Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2914581C2 - Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator

Info

Publication number
DE2914581C2
DE2914581C2 DE2914581A DE2914581A DE2914581C2 DE 2914581 C2 DE2914581 C2 DE 2914581C2 DE 2914581 A DE2914581 A DE 2914581A DE 2914581 A DE2914581 A DE 2914581A DE 2914581 C2 DE2914581 C2 DE 2914581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
thermoelectric
electrolyte
thermoelectric generator
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914581A1 (de
Inventor
Terry Dearborn Mich. Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2914581A1 publication Critical patent/DE2914581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914581C2 publication Critical patent/DE2914581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/21Temperature-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/20Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte working at high temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode auf einem Festelektrolyt für thermoelektrische Generatoren, die als Arbeitssubstanz ein Alkalimetall verwenden, wobei die Elektrode ein auf dem Elektrolyt abgeschiedener metallischer Leiter ist, sowie mit einer nach diesem Verfahren hergestellten porösen Elektrode und einem thermoelektrischen Generator. Dieses Verfahren besitzt hohe Wirksamkeit und führt somit zu einer höheren Stromabgabe.
Thermoelektrische Generatorvorrichtungen unter Anwendung von Alkalimetallen, z. B. Natrium, als Arbeitsfließmittel wurden beispielsweise in den US-Patentschriften 34 58 356, 35 11715, 40 42 757 und 49 877 beschrieben, auf die hier besonders Bezug genommen wird.
Dabei beschreibt die dem Oberbegriff der Ansprüche zugrundegelegte US-Patentschrift 40 49 877 ebenfalls chemische Dampfabscheidungsvorrichtungen, welche die Herstellung vorteilhafter poröser Elektroden auf Festelektrolyten erlauben. Gemäß der genannten US-Patentschrift wurde bereits β Aluminiumoxid oder ^"-Aluminiumoxid als Elektrolyt eingesetzt. Auch wurde Molybdän als dampfabgeschiedene Elektrode verwendet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren (eine Elektrode, einen Generator) der
ίο eingangs genannten Art zu schaffen, wodurch in der Elektrode eine höhere Stromdichte als beim Stand der Technik ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 (Anspruch 5 und Anspruch 8) gekennzeichneten Merkmale gelöst
Die porösen Elektroden gemäß der Erfindung liefern höheren Strom im Vergleich zu den Elektroden des Standes der Technik und erlauben eine geordnete Orientierung des Metalles. Dies ist besonders auf die poröse Struktur mit geringerer Orientierung der erfindungsgemäßen Elektrode im Gegensatz zu der dichten Säulenstruktur der bekannten Elektroden zurückzuführen. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Mikrophotographie (lOOOfach) einer porösen Elektrode, die nach dem bekannten Verfahren hergestellt ist
Fig.2 eine Mikrophotographie (lOOOfach) einer porösen Elektrode gemäß der Erfindung,
F i g. 3 e:-ie schematische Darstellung des bekannten Verfahrens, welches zur Ausbildung einer porösen Elektrode auf einem Keramikrohr vor der Behandlung gemäß der Erfindung angewandt werden kann,
Fig.4 eine schematische Darstellung eines thermoelektrischen Generators, worin Elektroden erfindungsgemäß verbessert werden können,
F i g. 5 ein Schaltbild der zur Messung von Strom und Spannung nach F i g. 6 eingesetzten Apparatur,
Fig.6 ein Strom-Spannungsdiagramm eines arbeitenden thermoelektrischen Alkaligenerators unter Anwendung (1) einer Standardelektrode, hergestellt gemäß
«ο dem Stand der Technik (»Vorher«) und (2) einer Elektrode nach der Behandlung gemäß der Erfindung (»Jetzt«).
Mit der Erfindung läßt sich eine neue Art von porösen Elektroden für thermoelektrische Alkaligeneratoren herstellen. Zum Unterschied zu Elektroden, die auf Festelektrolyten durch Verfahren wie chemische Dampfabscheidung abgeschieden wurden und welche in typischer Weise weitgehend eine dichte Säulenstruktur besitzen, wie aus F i g. 1 unter anderem ersichtlich ist, besitzen die Elektroden gemäß der Erfindung eine höhere Porosität. In einer Ausführungsform wird diese Porosität durch einen größeren Betrag an gleichachsigen Körnern, d. h. etwa gleich langen und breiten kompakten Körnern, an der Oberfläche erreicht.
Obwohl bekanntlich die Porosität als günstiges Merkmal für auf Festelektrolyten für thermoelektrische Generatoren abgeschiedene Elektroden bekannt ist, ist bis jetzt keine Beziehung zwischen Porengröße und Dichte von elektrischen kontinuierlichen Elektroden und der Stromdichte bekannt. Gemäß der Erfindung werden wirksamere Elektroden hergestellt, welche außergewöhnlich hohe Stromdichten ergeben.
Die Elektroden gemäß der Erfindung können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Auf dem Wiederabscheidungswege werden die Elektroden in dem thermoelektrischen Generator gefertigt. Auf diesem Wege wird eine vorhergehend durch Dampfabscheidung erhaltene poröse Elektrode, beispielsweise
aus Molybdän, oxidierenden Bedingungen mit anschließenden reduzierenden Bedingungen ausgesetzt, beispielsweise beim Betrieb der Vorrichtung zur Wiederabscheidung der abgeschiedenen Elektrode und Ausbildung der Elektrode gemäß der Erfindung. Bei einem anderen Weg wird ein Leiter auf einem Festelektrolyt oxidierenden Bedingungen in einem chemischen Abscheidungsverfahren ausgesetzt und bei Raumtemperatur gelagert, bis er durch Aussetzung an reduzierende Bedingungen gebrauchsfertig gemacht wird. ι ο
Das Verjähren nach Anspruch 1 modifiziert die Oberflächengestalt von der hauptsächlich säulenförmigen Orientierung zu einer weniger geordneten Orientierung wie einer drusenartigen, welche eine plattenartige oder körnige Textur besitzt Das höhere Ausmaß an äquiaxialen Körnern erlaubt ein stärkeres Entweichen von Alkalimetall und hält trotzdem in vorteilhafter Weise die Fähigkeit zu einer kontinuierlichen Dispersion von Elektronen innerhalb der Elektrode aufrecht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein metallischer Leiter wie Molybdän auf dem Festelektrolyt wie ^-Aluminiumoxid durch chemische Dampfabscheidung abgeschieden. Die Dicke des abgeschiedenen porösen Leiters liegt günstigerweise durchschnittlich zwischen etwa 1 und 20 μπι, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 15 μηι der Molybdänerhebungen, und wird durch Verfahren erhalten, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 40 49 877 beschrieben sind, auf die hier besonders Bezug genommen wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erleidet die Elektrode dann eine erneute Abscheidung zur Erzielung der erfindungsgemäß geeigneten Charakteristika. Die Wiederabscheidung wird bevorzugt durch eine Oxidation eingeleitet, welche durch Aussetzung an Sauerstoff von hoher Temperatur, beispielsweise oberhalb etwa 5000C, erreicht werden kann.
In einer Weise beginnt die Oxidation durch Zutritt von Sauerstoff in die evakuierte Niederdruckseite der aufgebauten thermoelektrischen Vorrichtung, wobei die Arbeitssubstariz wie flüssiges Natrium in Kontakt mit dem Festelektrolyt an der entgegengesetzten Seite zur vorhergehend abgeschiedenen Elektrode ist. Die Zulassung lediglich eines niederen Sauerstoffdruckes ist bei dieser Ausführungsform notwendig, beispielsweise unterhalb etwa 1330 Pa, obwohl natürlich die Oxidationsdauer entsprechend Faktoren wie Länge und Ausmaß der Aussetzung variieren kann. Günstige Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Oxidation der Elektrode nicht komplett ist, sondern vielmehr höchstens die Oberfläche und eine teilweise darunterliegende Oxidation erkennbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Elektrode unmittelbar verwendet werden, indem einfach der Betrieb der zusammengebauten Vorrichtung begonnen wird, indem die Elektrodenströmung durch einen äußeren Stromkreis eingeleitet wird. Die Reduktion in dieser Weise dürfte durch eine Reaktion der oxidierten Elektrode, beispielsweise MOO2, mit dem elementaren Alkalimetall wie Natrium erreicht werden, welches dann bei hoher Temperatur als Oxid während dieses Betriebes der Vorrichtung verdampft. Nach einem kurzen Induktionszeitraum mit der oxidierten Elektrode beginnt die Vorrichtung dann höhere Stromdichten gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
Alternativ kann die Elektrode auch nach der Beendigung der Oxidation einer Abkühlung überlassen werden und bei Raumtemperatur zur späteren Reduktion in der nachfolgend geschilderten Weise gelagert werden.
Die als Elektroden im Rahmen der Erfindung geeigneten Leiter müssen verschiedene Kriterien erfüllen, wie beispielsweise Schmelzpunkt und Sinterungstemperatur oberhalb der Temperaturen, bei denen die Vorrichtung betrieben werden soll, gute elektrische Leitfähigkeit bei Betriebstemperaturen, einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizient wie derjenige des Festelektrolyts, Inertheit zur Arbeitsflüssigkeit, Haftung an dem Festelektrolyt über einen großen Temperaturbereich, beispielsweise bis zu 10000C oder mehr und niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand mit dem Festelektrolyt
Molybdän erfüllt die vorstehenden Bedingungen und wird deshalb bevorzugt, obwohl auch andere Leiter, insbesondere Wolfram sowie Chrom, Nickel und Eisen sowie Gemische hiervon, diese Kriterien erfüllen und zu verbesserten Elektroden führen.
Die Elektroden gemäß der Erfindung umfassen durchschnittliche Metallerhebungen unterhalb etwa 50 μπι und -täler unterhalb etwa ΙΟμίη, gemessen in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des größten Kontakts zwischen Elektrode und Elektrolyt, und die günstigsten Elektroden werden bei Erhebungen unterhalb etwa 25 μπι und Tälern unterhalb etwa 5 μπι erreicht. Die Gestaltung des thermoelektrischen Alkalimetallgenerators kann in gewissem Ausmaß die Elektrodendicke und die Porosität beeinflussen, doch ist die Dicke der Elektrodenteile entsprechend der von der äußeren Schaltung kommenden Elektronendichte einstellbar.
Die Messung der Hohlräume in der Oberfläche der Elektroden gemäß der Erfindung in den Mikrophotographien zeigt, daß die zur Porosität beitragenden Porendurchmesser oder Hohlräume größer sind als bei der bekannten chemischen Dampfabscheidung, d. h. Durchmesser oberhalb des Durchschnittes von 0,15 μπι und insbesondere oberhalb 0,5 μίτι erreichen, 0,6 bis 1,2 μπι und sogar noch größer. Aufgrund dieser Porosität ergibt sich die erhöhte Stromdichte.
Der günstigerweise in den Vorrichtungen gemäß der Erfindung eingesetzte Festelektrolyt läßt sich aus einer großen Vielzahl von Gläsern oder polykristallinen Keramikmaterialien wählen. Derartige geeignete Festelektrolyte sind beispielsweise in der US-PS 40 49 877 beschrieben. Dabei kommen insbesondere Festelektrolyte vom j3-Aluminiumoxidtyp, ß"-Aluminiumoxidtyp oder substituiertes bzw. modifiziertes Aluminiumoxid vom /?-Typ zur Anwendung.
Der Festelektrolyt ist so geformt, daß er mit den Gestaltungsvorschriften der Vorrichtung übereinstimmt, wozu beispielsweise auf die US-Patentschrift 40 49 877 verwiesen wird, und daß er günstigerweise eine Reaktionszonensperrschicht von minimaler Stärke bildet, beispielsweise nur 0,1 cm oder weniger. Aufgrund des Vorteils von ^-Aluminiumoxid oder anderen Keramiken von hohem Strukturzusammenhang bei se niedrigen Stärken wie 100 μΐη können besonders wirksame Vorrichtungen aufgebaut werden, da die Gesamtwirksamkeit durch Verringerung des Massenwiderstandes verbessert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, ohne die Erfindung zu begrenzen.
Beispiel 1
Entsprechend der US-Patentschrift 40 49 877 wurde eine Molybdänelektrode auf einem mit Lithiumoxid stabilisierten β''-Aluminiumoxidrohr bei 700°C ehe-
misch dampfabgeschieden, wobei die schematisch in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung angewandt wurde. Die abgeschiedene Elektrode hatte eine Säulenkonfiguration, wie in der Mikrophotographie der Fig. 1 gezeigt. Das Aluminiumoxidrohr gemäß Fig.3 hatte eine Temperatur von 700° C durch Erhitzen in einem Strom aus Mo(C0)6, Wasserstoffgas und Wasserdampf erreicht. Das Mo(CO)6 zersetzt sich an dem heißen Rohr als Substrat und bildet einen Überzug aus Molybdänmetall. Die Plattierung dauert etwa 1 Stunde bei 700° C. Es wurden folgende typische Druckbedingungen während der Plattierung angewandt:Wasserstoff 21 μηι, Wasserdampf 7 μπι, Kohlenmonoxid 20 μιτ».
Die Strom-Spannungseigenschaften eines die Elektrode auf einem Festelektrolyt umfassenden thermoelektrischen Natriumgenerators wurden ttiil der Schaltung nach F i g. 5 gemessen. Die Eigenschaften bei 800° C sind in der mit »Vorher« in F i g. 6 bezeichneten Kurve aufgetragen. Bei der Messung wurde ein Belastungswiderstand variierender Größe über die Klemmen des thermoelektrischen Natriumgenerators gelegt. Bei jeder Temperatur von Interesse wurde der Belastungswiderstand in einem Bereich variiert und Spannung und Stromstärke wurden gleichzeitig angezeigt und aufgezeichnet
Die vorstehend beschriebene Elektrode auf dem Elektrolyt wurde dann gemäß der Erfindung behandelt. Zunächst wurde das Rohr der Abkühlung innerhalb des in F i g. 4 gezeigten thermoelektrischen Generators auf Raumtemperatur überlassen und dann auf 500 bis 700° C erhitzt, während 160 Pa Sauerstoff während 20 Min in die das Rohr mit der darauf abgeschiedenen Elektrode umgebende evakuierte Kammer zugeführt wurde. Dann wurde erneut das Vakuum hergestellt und die Vorrichtung der Abkühlung überlassen. Nach erneutem Erhitzen der Vorrichtung auf Betriebsbedingungen stellt sich ein Induktionszeitraum von einigen Minuten ein, bis die günstige Stromabgabe beginnt. Die in F i g. 6 gezeigte Kurve mit der Bezeichnung »Jetzt« zeigt die Ergebnisse der Strom-Spannungs-Untersuchung bei 800°C unter Anwendung der Schaltung nach Fi g. 5 im gleichen thermoelektrischen Generator, wie vorstehend. Es ist ersichtlich, daß sich eine beträchtliche
ίο Zunahme der Stromdichte im Vergleich zu der chemisch abgeschiedenen Elektrode zeigt.
Eine Abwandlung besteht darin, oxidierende Bedingungen nach der chemischen Dampfabscheidung in der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung durch Erhitzen des Rohres mit der bereits abgeschiedenen Elektrode auf 700°C im Vakuum und Zutritt von Sauerstoff bei 133 Pa, während 10 Min erhitzt wurde, anzuwenden. Bei Einfügung der oxidierten abgekühlten Elektrode in einen thermoelektrischen Generator ergab sich eine verbesserte Stromdichte im Vergleich zu der bei chemischer Dampfabscheidung erzielbaren.
Beispiel 2
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 gearbeitet, wobei nach dem Zutritt des Sauerstoffes bei hoher Temperatur und der anschließenden erneuten Einstellung eines Vakuums die Vorrichtung der Abkühlung überlassen wurde und 7 Tage bei Raumtemperatur vor dem Betrieb stehengelassen wurde. Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung und nach einem kurzen Induktionszeitraum wurden günstige Stromdichten erhalten, beispielsweise größer als 0,3 W/cm2 bei 700° C.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode auf einem Festelektrolyt für thermoelektrische Generatoren, die als Arbeitssubstanz ein Alkalimetall verwenden, wobei die Elektrode ein auf dem Elektrolyt abgeschiedener metallischer Leiter ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter oxidierenden Bedingungen und dann reduzierenden Bedingungen ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierte Leiter reduzierenden Bedingungen, die aus metallischem Natrium von hoher Temperatur bestehen, ausgesetzt wird. ■
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussetzung an oxidierende Bedingungen durch Kontaktierung des Leiters mit Sauerstoff erfolgt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiter Molybdän verwendet wird.
5. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellte Elektrode, gekennzeichnet durch eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen mit einem Durchschnitt unterhalb etwa 50μιη und Tälern unterhalb etwa ΙΟμηι, gemessen senkrecht zur Oberfläche des größten Kontakts zwischen Elektrode und Elektrolyt, und mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser oberhalb etwa 0,15 μπι.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode an ihrer Oberfläche gleichachsige Körner aufweist.
7. Elektrode nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschiedene metallische Leiter durch chemische Dampfabscheidung aufgebracht wurde.
8. Thermoelektrischer Generator, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
9. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus ^-Aluminiumoxid besteht.
10. Thermoelektrischer Generator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus ^"-Aluminiumoxid besteht.
DE2914581A 1978-04-10 1979-04-10 Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator Expired DE2914581C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/894,969 US4175164A (en) 1978-04-10 1978-04-10 Thermoelectric generator electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914581A1 DE2914581A1 (de) 1979-10-25
DE2914581C2 true DE2914581C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=25403754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914581A Expired DE2914581C2 (de) 1978-04-10 1979-04-10 Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4175164A (de)
JP (1) JPS54134839A (de)
DE (1) DE2914581C2 (de)
FR (1) FR2423064A1 (de)
GB (1) GB2018496B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714798A (en) * 1985-12-24 1987-12-22 Ford Motor Company Titanium nitride electrodes for thermoelectric generators
US4686320A (en) * 1985-12-27 1987-08-11 Ford Motor Company Electronically and ionically conducting electrodes for thermoelectric generators
US4835071A (en) * 1987-08-06 1989-05-30 California Institute Of Technology Thin metal electrode for AMTEC
US4847171A (en) * 1988-03-10 1989-07-11 Ford Motor Company Molybdenum oxide electrodes for thermoelectric generators
US4857421A (en) * 1988-11-14 1989-08-15 Thermacore, Inc. Alkali metal thermoelectric genreator
US4965142A (en) * 1989-06-01 1990-10-23 Ford Motor Company Molybdenum-platinum-oxide electrodes for thermoelectric generators
US5013612A (en) * 1989-11-13 1991-05-07 Ford Motor Company Braze material for joining ceramic to metal and ceramic to ceramic surfaces and joined ceramic to metal and ceramic to ceramic article
DE4033346A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Westinghouse Electric Corp Thermoelektrische hochleistungs-umwandlungsvorrichtung auf duennschicht-alkalimetall basis
US5114743A (en) * 1989-11-20 1992-05-19 Beta Power, Inc. Method of making nitride and oxide electrodes on a solid electrolyte
US5209945A (en) * 1989-11-20 1993-05-11 Beta Power, Inc. Method of making nitride and oxide electrodes on a solid electrolyte
US5298084A (en) * 1992-12-11 1994-03-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrical insulator assembly with oxygen permeation barrier
US5441575A (en) * 1993-01-11 1995-08-15 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration AMTEC vapor-vapor series connected cells
JP3387724B2 (ja) 1995-03-17 2003-03-17 キヤノン株式会社 二次電池用電極、その製造方法及び該電極を有する二次電池
US5928436A (en) * 1997-02-26 1999-07-27 Advanced Modular Power Systems, Inc. Means for controlling thermal properties of AMTEC cells
JP2009047052A (ja) * 2007-08-17 2009-03-05 Honda Motor Co Ltd コージェネレーション装置
KR101406721B1 (ko) * 2013-04-03 2014-06-16 한국에너지기술연구원 성능이 향상된 전극 소재용 분말 제조 방법과 이를 이용한 전극과 그 활용.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402078A (en) * 1968-09-17 Gen Electric Solid stabilized zirconia or thoria having a layer of tantalum pentoxide and titanium oxide thereon
US3138488A (en) * 1961-03-08 1964-06-23 Gen Electric Fuel cell
US3511715A (en) * 1966-01-07 1970-05-12 Valley Co Inc Method and apparatus for direct conversion of thermal energy to electrical energy
US3458356A (en) * 1966-05-02 1969-07-29 Ford Motor Co Thermo-electric generator
DE1952155A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Bbc Brown Boveri & Cie Nickelanoden fuer Hochtemperaturbrennstoffzellen
US3843400A (en) * 1972-09-18 1974-10-22 Westinghouse Electric Corp Solid electrolyte cell
GB1525709A (en) * 1975-04-10 1978-09-20 Chloride Silent Power Ltd Thermo-electric generators
GB1511152A (en) * 1975-04-24 1978-05-17 Chloride Silent Power Ltd Alkali metal-sulphur cells
US4076903A (en) * 1975-08-06 1978-02-28 British Railways Board Alkali metal-sulphur cells
US4049877A (en) * 1975-09-17 1977-09-20 Ford Motor Company Thermoelectric generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4175164A (en) 1979-11-20
FR2423064A1 (fr) 1979-11-09
GB2018496A (en) 1979-10-17
GB2018496B (en) 1982-07-07
FR2423064B1 (de) 1983-07-22
DE2914581A1 (de) 1979-10-25
JPS54134839A (en) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator
DE69029822T2 (de) Nickelschaum
DE2601656C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochohmigen Cermet-Schichtwiderstandes und Cermet-Schichtwiderstand
EP0483938B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff
DE2913802A1 (de) Emitter fuer feldelektronenemission und verfahren zum herstellen eines solchen emitters
DD142360A1 (de) Verfahren zur erzeugung alpha-al tief 2 o tief 3-haltiger schichten auf aluminiummetallen
DE3124978C2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Verbunddrähten
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE2211767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE2554997A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bindung zwischen metallen und festen elektrolytischen stoffen
DE19808834C1 (de) Mehrkern-BSCCO-Hochtemperatur-Supraleiter
DE879920C (de) Bimorphes UEbertragerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900430C3 (de) Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2540999C3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE60122297T2 (de) Niobium-pulver für kondensatoren, gesinterter körper und kondensator mit einem solchen gesinterten körper
AT263171B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode
DE2409405C3 (de) Verfahren zum anodischen Oxidieren der Innenfläche eines mit wenigstens einer Öffnung versehenen Niobhohlkörpers
DE1640503B2 (de) Verfahren zum Widerstandsabgleich eines elektrischen Schichtwiderstandselements mit glasierter Widersstandsschicht
DE933659C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen nichtmetallischen Sintermassen
DE692461C (de) Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen
DE967137C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, bei der senkrecht zur emittierenden Oberflaeche sich erstreckende Draehte einen Vorrat an Emissionsstoffen abschliessen
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
DE2422801A1 (de) Keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1216434B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolyt-Kondensators mit festem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee