DE1902892A1 - Steuersystem - Google Patents
SteuersystemInfo
- Publication number
- DE1902892A1 DE1902892A1 DE19691902892 DE1902892A DE1902892A1 DE 1902892 A1 DE1902892 A1 DE 1902892A1 DE 19691902892 DE19691902892 DE 19691902892 DE 1902892 A DE1902892 A DE 1902892A DE 1902892 A1 DE1902892 A1 DE 1902892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control system
- unit
- signals
- control
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000669 biting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/1733—Controllable logic circuits
- H03K19/1735—Controllable logic circuits by wiring, e.g. uncommitted logic arrays
- H03K19/1736—Controllable logic circuits by wiring, e.g. uncommitted logic arrays in which the wiring can be modified
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/07—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/029—Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/21—Pc I-O input output
- G05B2219/21127—Signal adaption I-O
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/24—Pc safety
- G05B2219/24061—Simulator, generates input signals, shows output signals of logic
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25314—Modular structure, modules
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25321—Connection modules by flexible printed circuit, printed cable, multiway, ribbon
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33324—What to diagnose, whole system, test, simulate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/147—Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10212—Programmable component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
- Steuersystem Die Erfindung betrifft Steuersysteme, insbesondere Systeme zum Steuern von Maschinen, Werkzeugen, automatischen Fertigungsstraßen u.dgl..
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher für derartige Maschinen bekannten Steuersysteme zu verbessern.
- Dies wird erreicht durch eine Vielzahl elektronischer Baueinheiten, die durch eine flexible, gedruckte Schaltung so xiteinander verbunden sind, daß die gewünschte Steuerfunktion ausgeführt wird.
- Jede der Baueinheiten kann eine Anzahl Torschaltkreise enthalten, beispielsweise NAND-Gatter oder NOR-Gatter, von denen jedes dieselbe Anzahl von Eingängen hat.
- Jede der Baueinheiten kann Klemmen oder Anschlüsse für die Verbindung mit der flexiblen gedruckten Schaltung aufweisen, wodurch der Betrieb des Systems geändert werden kann, indem die zuvorverwendete Schaltung durch eine andere unterschiedliche gedruckte Schaltung ersetzt wird.
- Die gedruckte Schaltung kann einen integralen Teil der Baueinheiten enthalten, wobei die Bauteile direkt an die Leitungen angeschlossen sein können.
- Das erfindungsgemäße Steuersystem weist zweckmäßigerweise wenigstens einen logischen Schaltkreis zur Erzeugung einer Steuerfunktion auf, ferner einen Umformteil für die Eingangsspannung und einen Umformteil für die Ausgangsspannung, Verbindungen für diese Teile und Eingänge in das System und Ausgänge aus dem System, die über Klemmen oder Verbindungspunkte gespeist werden, die nahe beieinander angeordnet sind.
- Die Klemmen oder Verbindungspunkte können in vorgegebener Weise miteinander verbunden sein, unabhängig von der Kapazität von jedem dieser verschiedenen Systemteile und unabhängig von der durch das System durchzuführenden Funktion.
- Jede der Verbindungen zwischen diesen Systemteilen und den Klemmen oder Anschlusspunkten kann durch wenigstens eine separate flexible gedruckte Schaltung für jeden dieser Teile gebildet sein.
- Die Anschlüsse oder Verbindungspunkte können an dem Teil des Systemes angeordnet sein, der den Teil für die Energiezufuhr für sämtliche Teile des Systems enthält. Die Energie kann dann den Teilen des Systems von weiteren in der Nähe angeordneten Anschlüssen oder Verbindungspunkten aus zugeführt werden, sie kann jedoch auch durch die flexiblen, gedruckten Schaltungen zugeführt werden.
- Zweckmäßigerweise ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, in welcher Eingangs-Steuersignale von einem Eingangsanschluß zu einem Anschlußkasten und von diesem zu einer Eingangs-Umformungseinheit geführt werden, in der eine Umformung, z.B. eine Herabtransformierung der Spannung durchgeführt wird, worauf die umgeformten Eingangssignale über den Anschlußkasten zu einer logischen Einheit der Einrichtung geführt werden, so daß eine gewünschte Steuerungstätigkeit eingeleitet werden kann.
- Vorteilhafterweise werden ferner Funktionssteuersignale von einer logischen Einheit der Einrichtung abgeleitet bzw. abgezweigt und über einen Verbindungskasten zu einer Ausgangs-Umformungseinheit geführt, in welcher eine Umformung, -z;.B. eine Herauftransformierung der Spannung erfolgt, worauf die umgeformten Funktions-Steuersignale über den Anschlußkasten auf eine Ausgangsklemme gegeben werden zum Anschluß an ein Gerät, in welchem diese umgeformten Funktions-Steuersignale verwendet werden.
- Vorzugsweise werden sämtliche funktionellen Schalteinheiten der Steuereinrichtung über einen einzigen Anschlußkasten miteinander verbunden, der einen Teil der Einheit für die Energiezufuhr enthält, die diesen funktionellen Einheiten Energie zuführt.
- Das erfindungsgemäße Steuersystem enthält zweckmäßiger weise ferner einen logischen Teil, um vorgegebene Ausgangs -Stéu-ersignale entsprechend vorgegebenen Eingang signalen zu erzeugen, -ferner einen Simulator, der wahlweise Simulatorsignale entsprechend den vorgegebenen Eingangssignalen erzeugen kann, wobei die Ausgangssteuersignale, die durch den logischen Teil entsprechend den Siinulatorsfgnalen erzeugt wurden, auf den Simulator gegeben werden, der einen Ausgang abgibt und anzeigt, ob die erzeugten Ausgangs-Steuersignale den geforderten vorgegebenen Ausgangs-Steuersignalen entsprechen.
- Es kann ferner eine Einrichtung vorgesehen sein, die dazu dient, zu verhindern, daß die Eingangssignale zu dem logischen Teil geführt werden, wenn der Simulator diese Simulatorsignale erzeugt. Diese Einrichtung kann logische Torkreise enthalten.
- Der Simulator kann durch manuell betätigbare Schalter gesteuert werden.
- Das Ausgangssignal kann sichtbare und/oder hörbare Anzeige-oder Warneinrichtungen betätigen.
- Das erfindungsgemäße Steuersystem kann ferner jede geeignete Kombination der nachfolgend beschriebenen Merkmale umfassen.
- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems zeigt Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil eines logischen Bausteins oder einer Baueinheit, die für das System nach Fig. 1 geeignet ist.
- Fig. 3 zeigt eine logische Schaltung einer Steuerfunktion, wobei der Teil der in Fig.2 gezeigten Baueinheit verwendet wird.
- Fig. 4 zeigt die Schattung einer weiteren Steuerfunktion, wobei der in Fig.2 gezeigte Teil der logischen Baueinheit verwendet wird.
- Fig. 5 zeigt eine gedruckte Schaltung zur Verdung der Torelemente des in Fig.2 gezeigten Teiles der Baueinheit, um die Steuerfunktion nach Fig.3 herzustellen.
- Fig. 6 zeigt eine gedruckte Schaltung zum Verbinden der Torelemente des in Fig.2 gezeigten Teiles der Baueinheit, um die Steuerfunktion nach Fig.4 herzustellen.
- Fig. 7 zeigt eine Schaltung, die mit derjenigen naghS 3 identisch ist, die jedoch eineüterwachungsanordnung enthält.
- In Fig. 1 ist schematisch ein Blockdiagramm eines Steuersystems zum Steuern von Maschinenwerkzeugen, automatischen Verbindungsstraßen u.dgl. dargestellt. In dieser Figur sind die Verbindungen zwischen den verschiedenen Einheiten durch einfache Linien dargestellt, von denen jedoch jede eine Vielzahl gleicher, separater Verbindungsleitungen darstellt.
- Das Steuersystem umfaßt eine Einheit 10 für die Energie-Versorgung, die außerdem einen Anschlußkasten für den Anschluß der übrigen Einheiten des Systems bildet. Die Einheit 10 kann andererseits auch nur einen Anschlußkasten umfassen. Der übrige Teil des Systems umfaßt eine logische Einheit 11, eine Eingangseinheit 12 und eine Ausgangseinheit 13, einen Zeitgeber 14 und einen Simulator 15. Sämtlichen Einheiten 11 bis 15 wird die Energie von den Anschlüssen 16 über die Kabel 17 zugeführt.
- Die Eingänge werden dem System von einem Eingangsanschluß I überLeitungen i8 auf die Eingangsklemmen 19 der Einheit 10 zugeführt. Die an den Eingangsklemmen 19 empfangenen Eingangssignale w erden über Leitungen 20 der Eingangseinheit 12 zugeführt, wo eine Herabtransformierung der Spannung erfolgen kann und sie werden dann er Bitungen 21 den Anschlüssen 22 auf der Einheit 10 zugeführt. Die Anschlüsse 22 sind mit Anschlüssen 23 auf der Einheit 10 verbunden3 so daß die umgeformten Eingangssignale über Leitungen 24 zu der logischen Einheit 11 geführt werden.
- Die Ausgänge aus der logischen Einheit 11 werden über Leitungen 25 auf Anschlußklemmen 26 geführt, die auf der Einheit 10 angeordnet sind. Die Anschlußklemmen 26 sind mit Klemmen 27 auf der Einheit 10 verbunden, und diese sind wiederum über Leitungen 28 an die Ausgangseinheit 13 angeschlossen in welcher die Spannung der Ausgangssignale aus der logischen Einheit 11 herauftranformiert wird.
- Die umgeformten Ausgangs signale aus der Einheit 13 werden über Leitungen 29 zu den Klemmen 30 geführt, die auf der Einheit 1 angeordnet sind. Die Klemmen 30 sind über Leitungen 31 mit einem Ausgangsanschluß o verbunden.
- Zeitlich gesteuerte Startsignale werden der logischen Einheit 11 zugeführt und zwar über Leitungen 32 auf die Anschlußklemmen 33, die auf der Einheit 10 angeordnet sind, wobei die Anschlußklemmen 33 mit ebenfalls auf der Einheit 10 angeordneten Klemmen 34 und über Leitungen 35 mit dem Zeitgeber 14 verbunden sind. Signale, die die verstrichene Zeit angeben, werden von dem Zeitgeber 14 über Leitungen 36 auf Klemmen 37 gegeben, die auf der Einheit 10 sitzen, wobei die Klemmen 37 mit ebenfalls auf der Einheit 10 sitzenden Klemmen 38 verbunden sind. Die Klemmen 38 sind über Leitungen 39 mit der logischen Einheit 11 verbunden.
- Der Simulator 15 erzeugt simulierte Eingangssignale, die über Leitungen 40 auf Anschlußklemmen 41 gegeben werden, die auf der Einheit 10 sitzen. Die Klemmen 41 sind mit Klemmen 42 verbunden, die auf der Einheit 10 angeordnet sind, und die überLejungen 43 mit der logischen Einheit 11 verbunden sind. Wenn simulierte Eingangssignale von dem Sfmulator 15 auf die logische Einheit 11 gegeben werden, werden die entsprechenden Ausgangssignale, die an den Anschlußklemmen 30 ankommen, zu den Anschluß klemmen 44 auf der Einheit 10 geführt, anstelle daß sie leber die Leitungen 31 zu dem Ausgangsanschluß o geführt werden. Die Ausgangssignale, die an den Anschlußklemmen 44 ankommen, werden über Leitungen 45 zu der Simulatoreinheit 15 geführt. Der Simulator 15 hat eine Einrichtung zum Betätigen einer Anzeigeeinrichtung oder einer hörbaren Warneinrichtung, um ein Zeichen zu geben, ob das Steuersystem richtig arbeitet oder nicht. Jede der Einheiten 11 bis 15 des Systems ist in Form von einem oder mehreren Bausteinen oder Baueinheiten aufgebaut, wobei die Verbindung zwischen Jeder der Baueinheiten und der-Einheit 10 durch eine flexible gedruckte Schaltung oder eine gedruckte Verdrahtung gebildet wird. Die Verbindung.
- zwischen den verschiedenen Gruppen von Anschlußklemmen auf der Einheit 10 kann durch eine normale Verdrahtung oder ebenfalls durch eine gedruckte Schaltung. oder eine gedruckte Verdrahtung erfolgen. Eine besonders geeignete Bauanordnung für das System ist in der britischen Patentanmeldung Nr. 3912/68 beschrieben. Es wird bemerkt, daß die Energieversorgungseinheit 10 die einzige Einheitists die Verbindungen zwischen sich und sämtlichen anderen Einheiten des Systems aufweisen muß, weshalb man durch Verwendung dieser Einheit als Anschlußstelle mit einem Minimum an. gedruckten Verbindungsleitungen für ein standardisiertes Steuersystem auskommen kann.
- In Fig. 2 ist ein Teil einer Baueinheit dargestellt, die in der logischen Einheit 11 nach Fig. 1 verwendbar ist.
- Die Baueinheit eignet sich zur Verwendung mit NAND/NOR-Gattern und sie umfaßt acht logische NAND/NPR-Gattes 1 bis 8, wobei eine vollständige Baueinheit mit 48 derartiger Gatter versehen ist. Jedes der Gatter 1 bis 8 hat zwei Eingangsklemmen, ab, de, gh, jk, mn, pq, st und vw und ferner je eine Ausgangsklemme c, f, i, 1 , o, r, q und x. Die Änchlußklemmen a bis x können in verschiedener Weise miteinander verbunden sein, um verschiedene Ausgang Steuerfunktionen herzustelien. Zwei vereinfachte Steuer funktionen werden nachfolgend anhand der Figuren 3 und 5 und der Figuren 4 und 6 beschrieben.
- In Fig. 3 ist eine Schaltung zur~Herstellung einer Verriiegelungssteuerung gezeigt, wobei eine Betätigungseinrichtung sich in zwei Richtungen bewegen kann, beispielsweise eine durch ein Solenoid betätigte hydraulische Presse, die sich in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt. Die Schaltung wird durch einen Vorwärtsschalter Sl und einen Rückwärtsschalter S2 gesteuert. Jeder der Schalter S1 und S2 umfaßt eine Schließstellung und eine Öffnerstellung Die SchlieRstellung des Schalters S1 und der Ausgang aus dem Gatter 7 in seiner Ruhestellung ergibt die beiden Eingänge'für das Gatter 1,, welches als ein NAND-Gatter arbeitet. Wenn daher der Schalter-S1 betätigt wird und der Schalter S2 in seiner Aus-Stellung ist, erhält man von dem Gatter 1 einen Ausgang, der auf einen der Eingänge des Gatters 2 geführt wird, welches als ein NOR-Gatter wirkt.
- Der Ausgang aus dem Gatter 2 wird als ein Eingang auf das Gatter 3 ,gegeben, das als ein NAND-Gatter wlrkt. Der andere Eingang für das Gatter 3 wird von der ö.f,fnerstellung des Schalters S2 abgeleitet. Der Ausgang aus dem Gatter 3 wird als einziger Eingang auf das Gatter 4 gegeben, das als Wechselrichter wirkt. Der Ausgang aus dem Gatter 4 erregt das Vorwärts-Solenoid über eine Verärkungseinrichtung. Der Ausgang aus dem Gatter 3 wird ebenfalls als Eingang auf das NOR-Gatter 2 gegeben, so daß sich die Schaltung selbst aufrecht erhSlt, wobei der Schalter S1 nur momentan gedrückt werden muß, um den Ablauf einzuleiten. Der Ausgang aus dem NÅND-Gatter 3 wird ferner als Eingang auf das NAND-Gatter 5 gegeben, und zwar"' in dem Ruckwärtsteil der Schaltung, so daß eine zufällige Betätigung des Rückwärts-Knopfes, des. des Knopfes für die-Rückwärtsbewegung, das Rückwärts-Solenoid nicht betätigt.
- Durch eine derartige Betätigung des Schalters S2 würde ferner die Vorwärts-Schaltung abgeschaltet werden weil dadurch ein Eingang des NAND-Gatters 3 unterbrochen wird.
- Die Gatter 5,6,7 und 8 des Rückwärts-Teiles des Schaltkreises arbeiten in gleicher Weise wie für die Gatter 2:,.
- 3 und, 4 des Vorwärts-Teiles der Schaltung beschrieben wurde, wobei in diesem Fall anstelle des Schalters'S1"der Schalter S2 betätigt wird, um den Ablauf zu beginnen Fig. 5 zeigt eine gedruckte Schaltung oder eine gedrückte' Verdrahtung, für den Anschluß der Gatter 1 bis 8.nach Fig. 2, um den Schaltkreisbetrieh nach Fig. 3 zu bilden, wobei die Anschlußkemmen a bis x in Fig. 5 mit den Anschlußklemmen a bis x von Fig. 2 verbunden sind.
- In Fig. 4 ist ein Schaltkreis zur Erzeugung einer Folge-Steuerung da,rgestellt, wobei der Betrieb einer Betätigungseinrichtung abhängig ist - von der Tätigkeit einer weiteren Betätigungseinrichtung und einer besonderen Einstellung der Umformbedingungene Die Schaltung umfaßt die Gatter 1 bis--8 von Fig 2 mit Eingängen, die durch einen Startschalter S3 gegeben werden, der einen Schließkontakt und Endschalter LS1 bis LS5 aufweist.
- Eine Seite des Startschalters S3 ist als ein Eingang mit dem Gatter 1 verbunden, welches als ein NAND-Gatter wirkt, während die andere Seite des Startschalters S3 init einer Spannungsquelle verbunden list, die außerdem an e.ine Seite sämtlicher Endschalter L51 bis LS5 angeschlossen ist. Die andere Seite des Endschalters LS1, die einen Schließschalter enthält, ist als weiterer Eingang an das NAND-Gatter 1 angeschlossen. Wenn der Startschalter S3 gedrückt wird, wird der Endschalter LS1 betätigt und man erhält einen Ausgang an dem NAND-Gatter 1, der als Eingang auf das Gatter 2 gegeben wird, das als NOR-Gatter wirkt.
- Der Ausgang aus dem NOR-Gattr 2 wird als ein Eingang auf ein Gatter 3 gegeben, welches als NAND-Gatter arbeitet.
- Der andere Eingang für das NAND-Gatter 3 wird über den Endschalter LS2 erhalten, der ein Unterbrecher oder Öffner-Schalter ist und der zu diesem Zeitpunkt nicht betätigt wird.
- Der Ausgang aus dem NAND-Gatter 3 wird auf das Gatter 4 gegeben, das als Wechselrichter arbeitet, um ein nicht gezeigtes erstes Solenoid zu betätigen.
- Der Ausgang aus dem NAND-Gatter 3 wird ferner als Eingang auf das NOR-Gatter 2 zurückgeführt, so daß die Schaltung sich selbständig aufrecht erhält. Der Ausgang aus dem NOR-Gatter 4 wird ebenfalls als ein Eingang auf das Gatter 5 gegeben, das als NAND-Gatter arbeitet, wobei dieser Ausgang aus dem NOR-Gater-4 4 das NAND-Gatter 5 zu blockieren sucht, so daß der 5haltkreis zur Betätigung eines zweiten Solenoids in diesem Zeitpunkt blockiert ist.
- Im weiteren Verlauf öffnet der Endschalter L51> wasjedoch keine Auswirkung hat, das sich der Schaltkreis selbst aufrecht erhält. Danach wird der Endschalter LS2 betätigt, wodurch der Schaltkreis unterbrochen wird und einer der Eingänge des NAND-Gatters3 abgenommen wird, wodurch der Schaltkreis das erste Solenoid erregte das in seine Aus- oder Ruhe-Stellung geschaltet wird.
- Der Ausgang aus dem Gatter 4, der in seinen ursprünglichen Zustand zurUckgeht, spannt einen Eingang des NAND-Gatters 5 vor (prime), so:daß, wenn der Endschalter LS3 betätigt wird> der einen Schließschalter enthält, an dem NAND-Gatter 5 ein Ausgang erzeugt wird. Der Ausgang von dem NAND-Gatter 5 wird als Eingang auf das Gatter 6 gegeben, welches als NOR-Gatter arbeitet und dessen Ausgang wird als ein Eingang auf das Gatter 7 gegeben, welches als NAND-Gatter arbeitet. Der andere Eingang für dasNAND-Gatter 7 wird über den Endschalter LS5 hergeführt, der einen Offnerschalter enthält, der zü diesem Zeitpunkt nicht betätigt wird. Der Ausgang aus dem NAND-Gatter 7 wird auf das Gatter'8 gegeben, das als NOR-Gatter arbeitet,um ein nicht gezeigtes zweites Solenoid zu betätigen. Der Ausgang-aus dem NAND-Gatter 7 wird ebenfalls als Eingang auf das NOR-Gatter 6 gegeben, so daß der Schaltkreis sich selbst aufrecht erhält.
- Der Endschalter LS3 wird nun zu einem offenen Schalt kreis, was jedoch ohne Folgen -für den Schaltkreis bleibt, da er sich selbst aufrecht erhält. Der Endschalter LS4, der ein Schließschalter ist, wird unmittelbar vor der Be-Betätigung des Endschalters LS5 betätigt, wobei durch die Betätigung des let-zteren einer der Eingänge des ,NAND-Gatter 7 entfernt wird. Der Endschalter LS4,schafft einen alternativen Eingang für das NOR-Gatter 8, sodaß das zweite Solenoid erregt bleibt, während die Gatter 5, 6 und 7 des Schaltkreises in ihre, Aus- oder Ruhe-Stellung zurückkehren. Der Endschalter LS4 kehrt dann in die Stellung des offenen Stromkreises zurück, wodurch der Erregerkreis für das zweite Solenoid entfernt bzw. abgeschaltet wird. Schließlich kehrt der Endschalter LS5 in seine geschlossene Stellung zurück, in der der Stromkreisgeschlossen ist, um das NAND-Gatter l zur Vorbereitung für den weiteren, Betrieb vorzuspannen.
- Fig. 6 zeigt einen ge,druckten'Schaltkreis,,,oder ein gedrucktes Verdrahtungsschema, um die Gatter-l bis 8 nach Fig. 2 so zu verbinden, daß sie in der anhand der Fig. 4 beschriebenen Art und Weise arbeiten, wobei die Anschlußklemmen a bis x nach Fig. 6 mit den Anschlußklemmen a bis x nach, Fig. 2 verbunden sind.
- Durch Verwendung unterschiedlicher flexibler gedruckter Schaltungen zur Verbindung von Ståndard-Gattern auf einer Standard-Baueiheit können somit völlig. verschiedene logische Funktionen geschaffen werden. Die in Fig. 2,,dargestellten logischen Baueinheiten können Randanschlüsse für, aufweisen die Klemmen a bis x,'t,so daß durch einfaches Anlöten der gedrückten Schaltung nach Fig. 5 oder 6 an diese Randanschlüsse verschiedene logische Funktionen dürchgeführt werden können. Die gedruckten Schältugen nach den Fig. 5 und 6 können ferner erweitert werden, sö daß sie direkt an die Verbindungen der Gatter'a bis 8 angepaßt sind In.
- jedem Fall bilden die flexiblen Schaltungen eine Verb in dung mit einer Anschluß- oder Verbindugsstelle, d.h. mit den Punkten 16, 23, 26, 34, 37 und 42, wie mit Bezug auf' Fig. 1 beschrieben worden ist.
- Fig. 7 zeigt die Schaltung nach Fig. 3, die insofern abgewandelt wurde, als sie eine SelbstüberwachungsfYnktion umfaßt. Die erste Abwandlung ist ist die, daß die Verbindung von den Schaltern S1 und S2 zu einer Spannupgsquelle über einen Unterbrecherkontakt ST1 geführt ist, der die Spannungszufuhr unterbricht, wenn eine Selbstüberwachung des Betriebs ersorderlich ist.
- Die Verbindung von dem Schließkontakt des Vorwärts-Schalters S1 zum NAND-Gatter 1 ist über ein NOR-Gatter A geführt, die Verbindung von dem Unterbrecherkontakt des Schalters S1 zu dem NAND-Gatter 7 ist über ein NOR-Gatter B geführt, die, Verbindung von dem Schließkontakt des Rückführ-S'chäit'ers' 52 zum Eingang des. NAND-Gat,ters 5 ist über ein NOR-Gatter C geführt und die Verbindung von dem Unterbrecherkontakt des Schalters S2 zum Eingang des NAND-Gatters 3 ist übèr~ ein NOR-Gatter D geführt. Weitere Eingänge für jedes der NOR-Gatter A,B,C und D werden von einer Selbstüberwachungaeinheit zugeführt, wie z.B. dem anhánd- von Fig. 1 teschriebenen Simulator 15. Die Ausgänge aus den Wechselrichtern 4 und 8 werden Gber entsprechende Verstärker zu der Selbstüberwachungseinheit geführt und außerdem zu den Vor--wSrts und Rückwärts-Solenoiden.
- Der normale Betrieb zur Betätigung des Vorwärts- und des RUckwärts-Solenoids ist identisch mit demjenigen, der anhand von Fig 3 beschrieben wurde.Wenn der Betätigungsschaltkreis getestet bzw. überwacht werden soll, wird der Unterbrecherschalter ST1 betätigt, wodurch die normaler Energie-Zufuhr für diesen Kreis abgeschaltet-wird. Danach werden auf die alternativen Eingänge der NOR-Gatter A bis D in der erforderlichen Reihenfolge Eingänge gegeben, um Eingänge von den Schaltern S1 und S2 zu simulieren.Durch nicht gezeigte Einrichtungen wird verhindert, daß die Ausgänge aus den Wechselrichtern 4 und 8 zu dem Vorwärts- und dem RUckwErts-Solenoid gelangen, sondern sie werden zu der Seibstüberwachungseinheit zugeführt, wo sie geprüft werden, um zu bestimmen, ob man richtige Ausgänge für das-richtige Funktionieren der Schaltung erhalten hat. Die Selbstübervachungseinheit kann so ausgebildet sein, daß wenn sämtliche Ausgänge richtig sind, ein grünes Licht an der Einheit aufleuchtet und wenn die Ausgänge nicht richtig sind ein rotes Licht aufleuchtet und/oder ein hörbarer Alarm ausgelöst wird,der den falschen Betrieb der Schaltung anzeigt.
- Durch Verwendung einer Anzahl logischer Steuerkreise der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Art mit Verbindungen, wie sie in den Fig. 2, 5 und 6 gezeigt sind, in einem anhand der Fig. 4 beschriebenen System, kann ein komplettes standardisiertes Steuersystem hergestellt werden,-das in einfacher Weise verändert werden kann, um verschiedene Steuerfunktionen aus zu, führen. Ein derartiges Steuersystem kann außerdem mit einer einfachen Selbstüberwachungseinheit ver-.
- sehen sein.
Claims (17)
1. Steuersystem, gekennzeichnet durch eine Vielzahl elektronischer
Baueinheiten (Fig. 2), die durch eine flexihle gedruckte Schaltung (Fig. 5,6) so
verbunden sind, daß Se eine gewünschte Ste;erungsfunktion ausführen können.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Baueinheit eine Anzahl Gatter-Schaltungen enthält.
3.Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter-Schaltungen
NAND-Gatter oder NOR-Gatter aufweisen, von denen jedes dieselbe Anzahl von Eingängen
besitzt.
4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Baueinheit Anschlüsse zur Verbindung mit der flexiblen gedruckten Schaltung
(Fig. 5) aufweist, so daß zu r Betrieb des Systems durch Ersatz der gedruckten Schaltung
(Fig. 6) durch ene andere gedruckte Schaltung verändert werden kann.
5. Steuersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die gedruckte Schaltung einen integralen Teil der Baueinheiten umfaßt und daß
die Teile direkt an ihre Leiter angeschlossen sind.
6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch wenigstens eine logische Schaltung(11)
zur Erzeugung einer
5teuerungsfunktion, eine Einheit(12) zur Umformung der Eingangsspannung, eine Einheit(13)'
zur Umformung der Ausgangsspannung, Verbindungsleitungen zwischen diesen Einheiten,
ferner durch Eingänge in und Ausgänge aus dem System, die alle über Anschlußklemmen
oder Verbindungspunkten gespeist werden, die eng beieinander angeordnet sind.
7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche
Anschlußklemmen oder Verbindungspunkte in vorgegebener Weise miteinander verbunden
sind, unabhängig von der Kapaatät von jedem der verschiedenen Teile des Systems
und unabhängig der durch das System durchzuführenden Funktion.
8. Steuersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Verbindungen zwischen den Teilen des Systems und den Anschlußklemmen oder
Verbindungspunkten durch wenigstens eine separate flexible gedruckte Schaltung für
jeden dieser Teile gebildet ist.
9. Steuersystem nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußklemmen oder Verbindungspunkte in der Einheit(lO)des Systems angeordnet
sind, die den Teil für die Energiezufuhr an sämtliche Teile des Systems enthält.
10. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Eingangssteuersignale von einem Eingangsanschluß zu einem Anschlußkasten(lo)
und von diesem zu einer Umformeinheit (12) geführt werden, daß dann die umgeformten
Eingangssignale
über den Anschlußkasten (10) zu der logischen Einheit (11) geführt werden, so daß
die geforderte Steuerungsfunktion eingeleitet werden kann.
11. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß Funktionssteuersignale, die von der logischen Einheit (11) kommen, über den
Anschlußkasten (10) zu der Ausgangs-Umformeinheit (13) geführt werden,und daß die
ungeformten Funktionssteuersignale dann über den Anschlußkasten (10) zu einer Ausgangsklemme
zum Anschluß an eine Einrichtung geführt werden, die die umgeformten Funktionssteuersignale
verwendet.
12. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenneeichnet,
daß sämtliche funktionellen Einheiten über den einzigen Anschlußkasten (10) miteinander
verbunden sind, der einen Teil einer Energieversorgungseinheit enthält, durch die
den funktionellen Einheiten Energie zuführbar ist.
13. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch eine logische Einheit(ll)zur Erzeugung vorgegebener Ausgangssteuersignale
entsprechend vorgegebener Eingangssignale, ferner durch einen Simulator (15) zur
wahlweisen Erzeugung von Simulatorsignalen entsprechend den vorgegebenen Eingangssignalen,
ferner dadurch, daß die Ausgangssteuersignale, die durch die logische Einheit (11)
entsprechend den Simulatorsignalen erzeugt wurden, auf den Simulator (15) gegeben
wird, der eine Anzeige abgibt, ob die erzeugten Ausgangssteuersignale den geforderten
vorgegebenen Ausgangssteuersignalen entsprechen odr nicht.
14. Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen
(A,B,C,D) vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die Eingangssignale zu der logischen
Einheit (11) geführt werden, wenn der Simulator (15) diese Simulatorsignale erzeugt.
15. Steuersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Einrichtung logische Gatter (A,B,C,D) umfaßt.
16. Steuersystem nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch, gekennzeichnet,
daß der Simulator (15) durch manuell betätigbare Schalter(STl)steuerbar ist.
17. Steuersystem' nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß durch den Ausgang zur Erzeugung einer Anzeige sichtbare und/oder hörbare Anzeigeeinrichtungen
oder Warneinrichtungen betätigbar sind.
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB391368 | 1968-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902892A1 true DE1902892A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=9767242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902892 Pending DE1902892A1 (de) | 1968-01-25 | 1969-01-22 | Steuersystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1902892A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000381A1 (en) * | 1978-08-10 | 1980-03-06 | Squared Co | Simulator modules and rack assembly |
FR2566577A1 (fr) * | 1984-06-23 | 1985-12-27 | Bosch Gmbh Robert | Relais electromagnetique |
-
1969
- 1969-01-22 DE DE19691902892 patent/DE1902892A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980000381A1 (en) * | 1978-08-10 | 1980-03-06 | Squared Co | Simulator modules and rack assembly |
FR2566577A1 (fr) * | 1984-06-23 | 1985-12-27 | Bosch Gmbh Robert | Relais electromagnetique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725821A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltvorrichtung mit prueffunktion | |
DE1788106B2 (de) | Schaltungsanordnung zur sollwerteinstellung fuer die frequenzabhaengigen drehzahlen mehrerer in einem festen, einstellbaren drehzahlverhaeltnis zueinander stehender ueber freuqenzumformer gespeister wechselstrommotoren | |
DE2333187A1 (de) | Statisches fernsteuerungsrelais | |
DE3840493C1 (de) | ||
DE1524181B2 (de) | Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage | |
DE2511737A1 (de) | Steuerungsanordnung fuer maschinenanlagen | |
DE1902892A1 (de) | Steuersystem | |
DE1537421B2 (de) | ||
DE2636957C2 (de) | Zahnärztliches Gerät mit mehreren Instrumenten | |
DE2207707A1 (de) | Schaltungszelle fur Steuerschaltungen | |
EP2494534A1 (de) | Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen | |
DE1449554B2 (de) | Taktgeber fuer datenverarbeitende anlagen | |
DE3213859C2 (de) | Fußbedienung für eine Hubladebühne | |
DE2365237A1 (de) | Automatische steuerungseinrichtung | |
DE2002578A1 (de) | Multistabile Schaltung | |
DE1513527C (de) | Prozeßablaufsteuerung | |
DE2143375B1 (de) | Elektronisches Speicherglied für digitale Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Fehlersicherheit, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen | |
DE2301485C3 (de) | Kreuzschienenverteiler | |
DE1566782B1 (de) | Verfahren zum Pruefen von impulsbetriebenen Schaltungen und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung | |
DE1919176C3 (de) | Steuergerät für Lauflichtketten | |
EP0019651B1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung für ein Relais mit festlegbarem Zeitverhalten | |
DE2513153C3 (de) | Bausteinschaltung mit mehreren Verknüpfungsgliedern für unterschiedliche Verknüpfungsfunktionen | |
DE2412963B2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen schutzzeitueberwachung in strassenverkehrssignalanlagen | |
DE2207475C3 (de) | Signalüberwachungs- und Anzeigevorrichtung | |
DE2356107A1 (de) | Ablaufsteuerung |