DE1902670B2 - Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne - Google Patents
Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer RückenlehneInfo
- Publication number
- DE1902670B2 DE1902670B2 DE1902670A DE1902670A DE1902670B2 DE 1902670 B2 DE1902670 B2 DE 1902670B2 DE 1902670 A DE1902670 A DE 1902670A DE 1902670 A DE1902670 A DE 1902670A DE 1902670 B2 DE1902670 B2 DE 1902670B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- frame
- backrest
- spring arrangement
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03205—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
- A47C1/03238—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03294—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
- E04H6/06—Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
13. Sitz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einer der Laschen (101) ein Paar Rosetten (140, 141) mit Stirnverzahnung
zugeordnet ist und daß die Lasche in einer Aussparung der einen Rosette geführt ist.
14. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer
der Angriffspunkte der Federanordnung nach Lösen einer entsprechenden Arretierung verschiebbar
ist.
Die Erfindung betrifft einen Sitz mit Rückenlehne, dessen Sitzteil um eine im Gestell parallel zum Rückenteil
gelagerte horizontale Achse neigbar ist, und bei dem das Rückenteil mit dem Sitzteil über ein Gelenk
verbunden und direkt oder über einen Ausleger bzw. Ansatz über eine Federanordnung am Gestell oder am
Untergrund abgestützt ist.
Es sind Sitze bekannt, bei denen die Rückenlehne in ihrer Winkelstellung zur Sitzfläche variabel ist. Bei
einem solchen Sitz in Form eines Sessels ist die Rükkenlehne mittels Scharnieren an der hinteren Kante
des den Sitzpolsteraufbau tragenden Rahmens befestigt. Dieser Rahmen ist im Grundgestell verschiebbar
gelagert. Je nach der Verschieberichtung stellt sich die Rückenlehne flacher oder steiler. Ein anderer zu dieser
Art gehöriger Sitz ist der bekannte Bürostuhl, bei dem die Lehne aus einer Blattfeder mit schwenkbar angesetztem
Lehnenholz besteht. Das Lehnenholz ist in der Höhe verstellbar angebracht, und die Blattfeder läßt
sich mit ihrem unteren Ende mehr oder weniger weit unter die Sitzplatte greifend an dieser festklemmen.
Auch ist es nicht mehr neu, bei Sitzen das Tragelement für die Sitzfläche und die Rückenlehne als starre
Einheit auszubilden, die mittels einer am Tragelement angreifenden Federanordnung an einem Grundgestell
befestigt ist. Durch diese Anordnung kann der Benutzer den Sitz mehr oder weniger weit neigen. Hierbei
muß er sich gegen den Untergrund abstützen und während der geneigten Raumlage eine gewisse Druckkraft
ausüben, damit der Sitz in seiner Raumlage verharrt. Das Aufbringen dieser Kraft ist schon nach relativ kurzer
Zeit ermüdend. Der Benutzer wird also recht bald wieder mit dem Sitz in die Normallage zurückkehren,
in der die Sitzfläche fast horizontal ist und kein Aufwenden von Druck mehr notwendig ist. Derartige Sitze
sind also nicht dazu geeignet, dem Benutzer ein längeres Verweilen in einer Ruhestellung, in der die Rückenlehne
aus der Normalstellung heraus stark geneigt ist, zu gestatten.
Auch ist ein Sessel bekannt, bei dem das Sitzteil um eine unter seinem vorderen Ende befindliche, im
Grundgestell montierte horizontale Achse schwenkbar ist. Am hinteren Ende ist mittels einer Gelenkverbindung
das Rückenteil schwenkbar befestigt, das selbst
iber ein Ausleger-Lenker-System an einem Ständer
ies Grundgestells bewegbar gelagert ist Eine am oberen Ende des Ständers befestigte Feder greift am unteren
Ende des Rückenteils an. Durch das Ausleger-Lenker-System ist eine Art Zwangssteuerung zwischen
Sitzteil und Rückenteil gegeben, was dazu führt, daß beim Senken des Sitzteils das Rückenteil nach vorne
gebracht wird,
Den bekannten Sitzen haftet der Nachteil an, daß sie sich nicht selbständig an die jeweilige gewünschte Sitzposition
des Benutzers anpassen, welche einmal durch die jeweilige gewünschte Relativlage des Sitzteils in bezug
auf das Rückenteil, zum anderen durch die gewünschte
Winkellage dieser Teile in bezug auf den Untergrund oder die Horizontale charakterisierbar ist.
Daraus resultiert, da der Benutzer bekanntlich seine Siizposiüon während der Benutzung des Sitzes ändert,
daß der Sitz der jeweiligen Sitzposition .licht bestmöglich angepaßt ist Dies macht sich beim Sitzen auf die
Dauer unangenehm bemerkbar.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, Sitze zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen und die
sich also, gegebenenfalls nach Lö^en von Arretiermitteln, automatisch an die jeweilige Sitzposition des Benutzers
anpassen. Dabei soll stets für eine körpergerechte Relativlage des Sitzes sowie eine gute Abstützung
des Rückens des Benutzers gesorgt sein. Dies gilt insbesondere für die drei bekannten wesentlichen Sitzhaltungen,
nämlich die Schreibhaltung mit nach vorne geneigtem Oberkörper, die aufrechte Sitzhaltung sowie
die nach hinten geneigte Zuhörer-Haltung.
Die Lösung dieser Aufgabe bringt ein Sitz der eingangs genannten Art, der sich gemäß der Erfindung
dadurch auszeichnet, daß der Drehpunkt der horizontalen Achse des Sitzteils mit Abstand von der Vorderkante
des Sitzteils angeordnet ist, wobei der die Achse nach vorne überragende Teil des Sitzteils unter Berücksichtigung
der Kraft der Federanordnung und ihrer Angriffspunkte ein genügend langer Hebelarm für das
Aufbringen einer von den Oberschenkeln des Benutzers kommenden Einstellkraft ist und das Gelenk die
einzige Verbindung zwischen dem Sitzteil und dem Rückenteil ist, so daß beide im belasteten Zustand unabhängig
voneinander in bezug auf da.c Gestell oder den Untergrund in unterschiedlichen Relativlagen positionierbar
sind. Dabei kann der Angriffspunkt der Federanordnung am Rückenteil oberhalb der Sitzfläche
liegen. Die Federanordnung kann eine drehbar gelagerte Teleskopfederanordnung oder mindestens eine
Blattfeder umfassen. Mit Vorteil ist mindestens eine Einrichtung zum Arretieren des Sitzteils und des Rükkenteils
in unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Stellungen vorgesehen. Als Arretiermittel können
mit Löchern versehene Laschen vorhanden sein. Es können gleichzeitig mindestens zwei das Sitzteil und ss
das Rückenteil blockierende Arretiermittel vorhanden sein, denen eine gemeinsame Handhabe zur Betätigung
zugeordnet ist. Bei einem solchen Sitz mit veränderbarer Sitzhöhe ist die Federanordnung an unterschiedliche
Höhen der Sitzfläche angleichbar. Auch kann die fto Sitzfläche relativ zur horizontalen Achse und senkrecht
zu dieser einstellbar sein. Auch ist es möglich, eine in ihrem Abstand zur Sitzfläche verstellbare Beinstütze
vorzusehen, weiche mit dem Sitzrahmen in der Höhe verstellbar ist, sowie Einrichtungen zum Arretieren die- ·>5
ser Stütze in unterschiedlichen Höhen und Abständen. Ferner kann zusätzlich zum Rahmen des Rückenteils
und unabhängig von diesem auch der mit dem Rücken des Benutzers in Berührung kommende Teil des Rükkenteils
in seiner Relativlage zur Sitzfläche nach Höhe und/oder Anstellwinkel veränderlich und in unterschiedlichen
Lagen blockierbar sein. Mindestens eine der Laschen kann zusätzlich eine Verzahnung aufweisen,
zu der ein entsprechend gezahntes Arretierstück vorhanden ist Auch kann mindestens einer der Laschen
ein Paar Rosetten mit Stirnverzahnung zugeordnet sein. Dabei ist die Lasche in einer Aussparung der
einen Rosette geführt Schließlich kann einer der Angriffspunkte der Federanordnung nach Lösen einer
entsprechenden Arretierung verschiebbar sein.
Der Vorteil des neuen Sitzes ist der, daß der Benutzer stets an der Rückenlehne anliegen kann, und zwar
unabhängig davon, in welchem Anstellwinkel sich die Sitzfläche befindet Dies gilt auch während der wahlweisen
Änderung der Relativlage von Sitzteil und Rükkenteil. Wie sich gezeigt hat wird der Benutzer in seiner
jeweiligen Sitzhaltung gestützt, und zwar unabhängig davon, ob die Sitzfläche nach vorn geneigt, waagerecht
oder nach hinten geneigt ist. Auf diese Weise werden Haltungsschäden vermieden, die sich insbesondere
bei Angehörigen von Berufen mit sitzender Tätigkeit leicht ergeben. Ein Sitzen nur auf der Vorderkante
der Sitzfläche, wie es oft bei Schreibkräften zu beobachten ist ist nicht mehr gut möglich, da sich die Sitzfläche
dann in ihre nach vorn geneigte Stellung einstellt und dabei nach vorne abschüssig wird, was diese Sitzposition
unbequem werden läßt. Aus den vorgenannten Gründen ist der neue Sitz auch für Kinder besonders
gut geeignet, weil diese durch die eigenartige Konstruktion des Sitzes dazu veranlaßt werden, stets richtig
zu sitzen.
Ausführungsbeispiele für den neuen Sitz sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Sitz mit relativ zum Untergestell einstellbaren Sitzbrett und Rückenlehne,
F i g. 2a einen Sitz entsprechend F i g. 1 mit einem Säulen-G rundgestell,
F i g. 2b einen Sitz entsprechend F i g. 2a mit drehbarem Grundgestell sowie einstellbarer Sitzhöhe,
F i g. 3 einen Sitz entsprechend F i g. 1 mit einer unter dem Sitzbrett montierter Federanordnung,
F i g. 4 einen Sitz entsprechend F i g. 3, dessen Rükkenlehne mit einer Blattfeder abgestützt und dessen
Sitzbrett verschiebbar montiert ist,
F i g. 5 einen Kraftfahrzeugsitz mit Blattfederabstützung,
F i g. 6 einen Sitz entsprechend F i g. 1 mit höhenverstellbarem Sitzteil,
F i g. 7a einen Sitz, bei dem zum Arretieren der ver
stellbaren Teile eine einzige Handhabe angeordnet unc ein verschiebbares Sitzbrett vorhanden ist,
F i g. 7b einen Sitz nach F i g. 7a in anderer Ausfüh rungsform,
F i g. 8 einen verschiebbaren, auch als Liegesitz ver
wendbaren Kraft) ahrzeugsitz,
F i g. 9 Einzelheiten des Sitzes für die zusätzliche Si cherung von Sitzteilen gegen unbeabsichtigtes Bewe
gen,
Fig. 10 einen Sitz nach Fig.7a mit einstellbare
Sitzhöhe und einstellbarer Beinstütze,
F i g. 11 eine Laschenklemme mit Zahnsicherung fi einen Sitz nach den F i g. 7a, 7b, 8 und 10.
Beim in F i g. 1 gezeigten Sitz ist der als Tragelemei
für das Sitzbrett 10' und die damit definierte Sitzfläch dienende Rahmen 10 um eine Achse 11 schwenkbar i
einem Untergestell gelagert. Dieses Untergestell besteht im wesentlichen aus zwei U-förmigen Rohren 12,
die mittels Streben 15 versteift und mittels Stangen 13, 14 und 16 miteinander verbunden sind. Am Rahmen 10
ist mittels einer Gelenkverbindung 17 die Rückenlehne befestigt. Diese besteht aus einem Rahmen 18 sowie
einem an diesem durch ein Gelenk 20 befestigten Lehnenblatt 19. Der Rahmen 18 weist eine Querstrebe 21
auf. Zwischen dieser Strebe 21 und der Stange 16 ist eine Teleskopfederanordnung vorhanden. Sie besteht
aus den an den Stangen drehbar gelagerten, ineinander schiebbaren, stangen- bzw. hülsenförmigen Bauteilen
22, 23, die gegeneinander mittels einer Feder 24 abgestützt sind. Am unteren Ende trägt die Stange 23 ein
Gewinde, mit dem eine Schraubenmutter 23' geführt ist. Diese dient dazu, die Spannung der Feder variieren
zu können. In Höhe der Gelenkverbindung 17 ist am Rahmen 10 drehbar eine Lasche 25 montiert. Diese ist
in einer — in der Zeichnung im Schnitt dargestellten — Öse 26 geführt, welche an der Hülse 22 befestigt ist. Die
Lasche 25 weist Löcher 28 sowie zwei Anschläge 27 auf. Letztere begrenzen die möglichen Bewegungen
des Rahmens 10. Die Löcher 28 gestatten es in Verbindung mit entsprechenden Löchern in der Hülse 22 sowie
in der Stange 23, mittels eines in diese Löcher gesteckten Stiftes 29 den Sitz in einer gewünschten Position
zu arretieren.
Der Sitz funktioniert derart, daß bei herausgezogenem Stift 29 der Rücken des Benutzers unabhängig von
der Stellung der Sitzfläche stets mit der Lehne in Kontakt ist. Das gilt auch, wenn der Benutzer seine Sitzposition
auf der Sitzfläche nach vorne verlagert. Bei Belastung nur der Vorderkante der Sitzfläche stellt sich diese
so stark nach vorn geneigt ein, daß diese Einstellung vom Benutzer als unangenehm empfunden wird. Er
wird daher seine Sitzposition durch eine Verlagerung seines Gewichtes auf die volle Sitzfläche verbessern.
F i g. 2b zeigt die Anordnung des Rahmens 10. der Sitzplatte 10', der Rückenlehne 18 und der Federanordnung
22, 23, 24, 23' in Verbindung mit einem Säulen-Untergestell, bei dem das Sitzoberteil drehbar und die
Höhe der Sitzfläche variierbar sind. Die Achse 11 ist an
einer Hülse 74 befestigt, die über einen auf einem Kreuzfuß ruhenden Stempel 75 gestülpt ist. An der
Hülse 74 ist starr ein Winkelstück 76 montiert, an dessen freistehendem Winkel die Federanordnung angreift.
Bei einer Verschiebung der Hülse 74 unter Verwendung allbekannter und daher hier nicht mehr dargestellter
Mittel längs des Stempels 75 bleibt die zugeordnete Federkraft ebenso erhalten, woe wenn das
Sitzoberteil um den Stempel geschwenkt wird.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform des neuen Sitzes,
bei der der Rahmen 32 der Rückenlehne nach unten über den Rahmen 10 hinausragt und zwei Kröpfungen
aufweist. Er ist mittels Laschen 32' am Rahmen 10 drehbar befestigt, Das untere Ende des Rahmens 32
ragt zwischen das Grundgestell IZ 13.14 und ist gegen
dieses mittels einer Teleskopfederanordnung 33 abgestützt. An Stelle oder zusammen mit dieser Anordnung
kann eine Zugfeder 34 verwendet werden. Zur Begrenzung der Bewegungen des Rahmens 10 und damit der
Sitzfläche ist am Rahmen 10 eine Lasche 35 drehbar gelagert, die mit ihrem I-angloch einen am Grundgc-STeII
befestigten Führungsstift 36 umfaßt. Durch Umhängen der Anordnung 33 bzw. der Feder 34 in ein
anderes der Löcher 38 läßt sich die auf die Rückenlehne wirkende Federkraft verändern. Zur Begrenzung
der Bewegungen der Rückenlehne dient ein Puffer 37 F i g. 4 zeigt einen Sitz, bei dem die Rückenlehne am
Grundgestell mittels einer Blattfeder 45 abgestützt ist. Der Rahmen 18 der Rückenlehne hat in der Nähe der
Gelenkverbindung 17 eine Stütze 46, die als Begrenzer gegen den Rahmen 10 wirkt. Die Feder 45 ist an ihren
beiden Enden je mit einer öse versehen. Die eine Öse umfaßt die Stange 13 des Grundgestells, die andere die
Querstrebe 21 der Rückenlehne. Zum Abstützen der Feder 45 ist eine Stange 47 vorhanden, die in unterschiedliche
Aussparungen der Streben 48 gelegt werden kann. Je nachdem, in welches Paar Aussparungen
die Stange 47 eingelegt wird, wird die Wirkung der Feder 45 stärker oder schwächer. Sie kann also an das
Gewicht des Benutzers angepaßt werden. Schultern 47' sichern die Stange 47 in zur Zeichenebene senkrechter
Richtung. Zur Begrenzung der Bewegungen des Rahmens 10 sind die gleichen Mittel vorhanden wie beim
Beispiel nach F i g. 3. Die Einstellung der Federkraft durch unterschiedliches Einlegen der Stange 47 kann
dadurch ergänzt werden, daß die Sitzfläche der Sitzplatte 10' gegen ihr Tragelement in Form des Rahmens
10 verschieblich gelagert ist, wozu Gleithülsen 10" dienen. Durch Verändern der Sitztiefe, d. h. durch ein Verschieben
der Sitzfläche nach hinten oder vorne, läßt sich die Kraft der Feder fein an das Gewicht des Benutzers
anpassen. Die jeweilige Lage der Sitzfläche kann beispielsweise mittels einer Schraube fixiert werden.
Selbstverständlich kann die Verschiebung der Sitzfläche nach vorne oder nach hinten auch dadurch erfolgen,
daß der Rahmen 10 in Gleithülsen gelagert ist, die auf der Achse 11 schwenkbar gelagert sind. In diesem
Fall ist das Sitzbrett 10' auf dem Rahmen 10 starr befestigt. Eine solche Lagerung des Rahmens 10 ist schematisch
in F i g. 7b dargestellt
F i g. 5 zeigt das allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen
gemeinsame Prinzip in Anwendung auf einen Sitz für Kraftfahrzeuge. Am Rahmen 50 des Sitzes,
der hier das Tragelement für die Sitzfläche ist. ist über eine Gelenkverbindung 17 der Rahmen 51 der
Rückenlehne befestigt. Der Rahmen 50 ist um eine Achse 11 schwenkbar, welche in einem kastenförmigen
Grundgestell 52 montiert ist. Eine Blattfeder 53 stüut die Rückenlehne ab. Diese Feder ist mit ihrem einen
Ende im Gestell 52 befestigt. Das andere Ende ist als
längliche Öse ausgebildet und umschließt eine Querstrebe 54 im Rahmen 51. Zum Variieren der Kraft der
Feder dient ein in einer Schiene 57 geführter Klotz 56, der mittels einer Spindel 55 von Hand verschoben werden
kann. Dieser Klotz hat eine Aussparung, durch weise ehe die Feder 53 tritt. Die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
soll in weiten Grenzen nach vorne geklappt werden können. Aus diesem Grund weist die Feder 53
ein im Uhrzeigersinn gesperrtes Gelenk 58 auf, das in Verbindung mit der länglichen öse am oberen Ende
der Feder ein Vorklappen der Rückenlehne zuläßt Die Bewegungen des Rahmens 50 sind durch die spezielle
Form des Grundgestefls begrenzt. Es können hier nicht dargestellte Mittel zum Arretieren vorgesehen sein,
welche den Sitz in seiner einmal gewählten, eingestell-
f«o ten Position halten.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den F i g. 2a bis fi gezeigten Relativstellungen der Rückenlehnen bereits
eine Belastung des Sitzes voraussetzen. Im unbelaste
1 en Zustand stehen die Lehnen weiter nach vorn, wie
<"> dies in F i g. 1 angedeutet ist.
Variationen des Gezeigten sind möglich. Beispielsweise können an Stelle der jeweils dargestellten einen
Feder auch zwei oder mehr Federn verwendet werden.
Die gezeigten Fixiermittel wurden als Beispiele gewählt, weil sie sich einfach darstellen lassen. Diese Darstellung
stellt aber keineswegs eine Beschränkung auf die gezeigten Mittel dar.
Es kann vorteilhaft sein, wenn man die relative Höhe der Sitzfläche gegen den Untergrund variieren und damit
an die Größe des Benutzers anpassen kann. Ein Beispiel für einen solchen Sitz ist in der F i g. 6 dargestellt.
Der Sitz ist dem in F i g. 1 gezeigten Sitz ähnlich. Die Achse 11 weist hier jedoch an ihren beiden Enden
je einen im rechten Winkel angesetzten, nach unten gerichteten stabförrnigen Fortsatz 80 auf. Diese Fortsätze
sind in Führungshülsen 81 gleitend gelagert, welche am Grundgestell befestigt sind. Mittels Stiften 82 lassen
sich unterschiedliche Höhen der Achse 11 einstellen. Um die Federanordnung an eine solche Höhenverstellung
anpassen zu können, weist die aus ineinanderschiebbaren stangen- bzw. hülsenförmigen Bauteilen
88. 89 sowie einer Stützfeder 90 bestehende Federanordnung am oberen Ende der Hülse 89 eine Bohrung
auf, in die eine Stange 91 eintaucht. Diese Stange umfaßt mit einer an ihrem oberen Ende befindlichen öse
die Querstrebe 21 der Rahmenteile 83 der Rückenlehne. Dieser Rahmen 83 ist über eine Gelenkverbindung
17 mit dem Rahmen 10 verbunden. Die Stange 91 weist in unterschiedlichen Höhen Querbohrungen auf, in die
ein Haltestift 92 eingreift und die Relativlage zwischen der Stange 91 und der Hülse 89 fixiert Mit Hilfe dieser
verschiebbaren Stange 91 ist es möglich, bei gleichbleibender Federkraft die Länge der Federanordnung an
eine Höhenverstellung der Achse 11 und damit an eine Höhenverstellung der Sitzfläche anzupassen. Sie läßt
sich aber auch dazu verwenden, die Spannung der Feder 90 zu verändern und bei gleichbleibender Höhenlage
der Sitzfläche an das Gewicht des Benutzers anzupassen.
Nachdem in den vorhergehenden Figuren Ausführungsformen dargestellt sind, die eine Variation der Relativlagen
der unterschiedlichen Teile eines Sitzes gestatten, soll nun das in der F i g. 7a Gezeigte beschrieben
werden. Hier ist zum Arretieren unterschiedlicher Teile des Sitzes nur eine Handhabe verwendet Die
Achse 11 ist am Grundgestell befestigt und trägt schwenkbar den Rahmen 10, der das Tragellement für
die Sitzplatte 10' und damit für die Sitzfläche ist Am Rahmen 10 ist mittels einer Gelenkverbindung 17 die
Rückenlehne befestigt. Diese besteht aus oben offenen Rahmenbögen 83 und einem in diese eingeführten Rahmen
84. An letzterem ist mittels eines Gelenks 20 eine Lehnenplatte 85 angebracht Die Rahmenbögen 83 sind
mit einer Querstrebe 21 verbunden. An dieser Strebe ist eine Teleskopfederanordnung angesetzt die mit ihrem
unteren Ende an der Stange 16 des Gnindgestells befestigt ist Diese Federanordnung weist in Abweichung
vom vorher Gezeigten eine zweite Hülse 88' auf, in welche die Stange 91 hineinragt An der Hülse 89 ist
eine Spannklammer 95 befestigt die auf die Hülse 88' wirken und dabei die Relativlage zwischen den Hülsen
88' und 89 fixieren kann. Diese Spannklammer kann mittels einer in Längsrichtung eines Spannbolzens 96
(das heißt senkrecht zur Zeichenebene) wirkenden Exzenteranordnung in oder außer Wirkung gebracht werden.
Als auf die Exzenteranordnung wirkende Handhabe ist hier ein Hebel 97 dargestellt An seiner Stelle
kann auch ein Handrad verwendet werden. An der die Achse 11 umfassenden Hülse des Rahmens 10 ist ein
Hebel 100 starr befestigt, an dessen freiem Ende eine lösche 101 angdenkt ist. Diese weist ein I.angloch auf.
das mit 10Γ bezeichnet ist und durch das der Spannbolzen
96 greift, welcher eine Druckplatte 96' hat. Beim Spannen des Bolzens wird daher zusätzlich zur Betätigung
der Spannklammer 95 auch die Lasche 101 festgelegt und damit der Rahmen 10 in seiner Relativlage
fixiert. In entsprechender Weise ist an der Gelenkverbindung 17 eine Lasche 102 mit einem Langloch 102'
und am Rahmen 84 eine Lasche 103 mit einem Langloch 103' angelenkt. Erstere dient zur Unterstützung
ίο der Wirkung der Lasche 101 und bewirkt eine Teilung
der von dieser aufzunehmenden Last. Die Lasche 103 hält das Lehnenblatt in der gewünschten Höhe. Alle
Laschen sind mit dem einen Spannbolzen in Kontakt und lassen sich durch ihn mittels nur der einen Handhabe
97 in der jeweiligen Lage fixieren. Falls erwünscht, können weitere Bewegungsmöglichkeiten des Sitzes
festgelegt werden. Es ist hier beispielsweise an die Bewegung des Lehnenblattes 85 relativ zum Rahmen 84
sowie an die Tiefenverstellung der Sitzfläche erinnert, wie sie weiter oben beschrieben ist. Der Übersichtlichkeit
wegen sind die dazu notwendigen Laschen hier nicht mitgezeichnet, sondern nur durch Pfeile L angedeutet.
Der Rahmen 84 kann mit Querlöchern versehen sein, die zusammen mit Stiften die Einstellung der
Grundhöhe des Lehnenblattes zulassen.
Man kann statt der einen Handhabe deren zwei (gestrichelt angedeutet) oder mehr vorsehen. Bei zwei
Handhaben ergeben sich die Möglichkeiten, entweder die Laschen in unterschiedliche Gruppen aufzuteilen,
wobei jeder Gruppe eine Spannvorrichtung zugeordnet ist, oder den Spannbolzen 96 über die Druckplatte
96' hinaus zu verlängern und auch an diesem Ende eine Handhabe anzusetzen. Das hat den Vorteil, daß die Arretierung
von beiden Seiten des Sitzes aus erfolgen kann, was beispielsweise bei Krankenslühlen vorteilhaft
ist.
Um stets eine einwandfreie Arretierung sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, die Handhabe aus der Arretierstellung
heraus nur gegen die Kraft einer Feder betätigen zu können. Eine solche Feder 97' unterstützt
also die Arretierbewegung der Handhabe 97.
In Fig.7b ist eine andere Art zur horizontalen Verschiebung
der Sitzfläche gezeigt Der Rahmen 10 des Sitzes ist in Gleithülsen 104 gelagert. Diese Hülsen sind
mittels der Achse 11 am Grundgestell, von dem hiei nur ein Teil der Rohre 12 dargestellt ist, drehbar gelagert.
Die Hülsen 104 sind mittels einer Hülse verbun den, welche die Achse 11 umschließt An dieser Hülse
ist der Hebel 100 starr angesetzt Die Sitzplatte 10' isi
auf dem Rahmen 10 starr montiert Mittels der Lascht 102 kann die jeweilige Lage der Sitzfläche in bezug aul
das Grundgestell fixiert werden. Die übrigen Teile de; Sitzes sind die gleichen wie die in der F i g. 7a gezeig
ten, so daß auf ihre nochmalige Darstellung verzichte!
werden kann.
Wird ein Sitz der beschriebenen Art beispielsweise ir
eine Baumaschine oder in ein Kraftfahrzeug eingebaut so muß er in Sitzrichtung gesehen seine Relativlage
zum Untergrund maximal um etwa 30 cm ändern kön nen. Hier kann es zweckmäßig sein, die Teleskop
federanordnung nicht am Grundgestell abzustützen sondern auf dem Untergrund. Ein solcher Sitz ist sehe
matisch in der F i g. 8 gezeigt. Ein Grundgestell 120 is auf dem Untergrund mittels Geitschienen 120' ver
schiebbar gelagert und trägt die Schwenkachse 11 fü; das Tragelement 121 der Sitzfläche. Am Element 12;
ist über eine Gelenkverbindung 17 der Rahmen 122 de Rückenlehne montiert, der mittels eines Gelenks 20 eil
Lehnenblatt 125 trägt, welches als Träger für die angedeutete
Rückenpolsterung dient. Der Rahmen 122 hat eine Querstrebe 21, an der eine Teleskopfederanordnung
123 angreift. Diese Federanordnung stützt sich gegen den Untergrund ab und ist dort in
einer Schiene 129 geführt. Um den Unterstützungspunkt stabil zu halten, ist am Grundgestell 120 eine Lasche
128 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an der Federanordnung angreift, sich aber von ihr lösen läßt.
Löst man diese Verbindung, so kann man den Fußpunkt der Federanordnung nach vorn unter die Sitzfläche
gleiten lassen. Dabei stellt sich die Rückenlehne als Verlängerung der Sitzfläche ein, so daß sich ein Liegesitz
ergibt, der mit seinem hinteren Ende auf einer nicht dargestellten Stütze liegt. Die Anordnung der übrigen
Laschen und der Handhabe entspricht dem bereits beschriebenen ist hier nur noch durch gestrichelte Linien
angedeutet.
Die Anforderungen bezüglich Stabilität sind bei derartig verwendeten Sitzen besonders hoch. Um zusätzliehe
Sicherheit zu gewinnen, können die Laschen 101, 1G2 zusätzlich mit einer Verzahnung versehen sein, wie
diese bei der in F i g. 9 gezeigten Lasche 201 gezeigt ist. Auf einer mit einem Winkel von möglichst 90° kreuzenden
anderen Lasche 203 oder einer entsprechenden, am Teleskop befestigten Führungsschiene ist verschiebbar
ein Arretierstück 130 gelagert, das mit einer gleichartigen, möglichst steilen Verzahnung versehen
ist. Es trägt einen Führungsbolzen 132, der in den Schlitz einer mit der Handhabe gekoppelten Scheibe
133 eingreift. Der Schlitz besteht aus einer Spirale mit angesetztem Kreisbogen. Beim Lösen der Arretierung
wird das Arretierstück 130 aus der Verzahnung der Lasche 201 herausgehoben und gibt diese ebenfalls zur
Längsverschiebung frei. Beim Arretieren führt die Feder 97' die Handhabe 97 und damit die Scheibe 133 in
eine solche Stellung, daß bereits die Verzahnungen von Lasche und Arretierstück ineinandergreifen. Dazu wird
der größte Teil des spiralförmigen Schlitzes durchlaufen. Beim Nachspannen von Hand tritt dann der Bolzen
132 in den kreisbogenförmigen Teil des Schlitzes ein und erlaubt es so, bei gleichbleibendem Druck der Zähne
ineinander die seitliche Klemmung der Laschen mittels des Spannbolzens 96 zu vollführen.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen
ist die Rückenlehne am Tragelement für die Sitzfläche mittels einer Gelenkverbindung angebracht. Ein
weiteres Beispiel dazu ist in der F i g. 10 gezeigt. Hier ist die Schwenkachse 11 wieder mittels seitlicher Fortsätze 80 in am Grundgestell befestigten Hülsen 81 ge- 5<>
fährt und in ihrer Höhe durch Stifte 82 einstellbar. Der Rahmen 10 steht mit dem Grundgestell über zwei Ketten 42', 43' in Verbindung, die seine Bewegungsmöglichkeiten begrenzen. Bei einer Höhenverstellung werden die Ketten entsprechend Sänger gehängt. Der Rah-
men 83 der Rückenlehne ist am Rahmen 10 befestigt. In seinen offenen Enden steckt der Rahmen 84. an dem
über ein Gelenk 20 die Lehnenplatte 85 montiert ist. Zwischen der Querstrebe 21 des Rahmens 83 und der
Stange 16 des ürundgestells ist eine Federanordnung vorhanden, die der besseren Obersicht wegen nach
rechts herausgeschwenkt gezeichnet ist. Sie besteht aus hülsenförmigen Teilen 88', 89, die mittels einer Feder 90
gegeneinander abgestützt sind. Die Hülse 89 weist an ihrem oberen Ende eine Bohrung auf, durch die eine
Stange 91 in die Hülse 88' eintaucht. Diese Stange umfaßt mit einer öse die Strebe 21. Ferner weist die Stange
91 in unterschiedlichen Höhen Querbohrungen auf, in die ein Haltestift 92 eingreift und die Relativlage
zwischen Stange 91 und Hülse 89 fixiert. Das untere Ende der Federanordnung ist an der Stange 16 des
Grundgestells abgestützt. Mit der verschiebbaren Stange 91 ist es möglich, bei gleichbleibender Höhe der
Achse 11 und damit der Sitzfläche die Spannung der Feder zu verändern und an das Gewicht des Benutzers
anzupassen. Sie dient aber auch dazu, die Länge der Federanordnung an eine Höhenverstellung der Sitzfläche
anzupassen. Die Sitzplatte 10' ist auf dem Rahmen 10 verschiebbar gelagert, womit sich die Ortslage des
Gewichtes des Benutzers um einen gewissen Betrag nach vorn oder nach hinten verschieben läßt, was sich
als Feinverstellung der Kraft der Feder 90 auswirkt. Statt der gezeigten Mittel können auch andere zur Variation
der Federkraft verwendet werden. Es sei hierzu beispielsweise an einen Spindeltrieb, eine Zahnstange
mit Gesperre oder eine Überhülse mit Arretierstift erinnert.
Wie gestrichelt angedeutet ist, kann der Sitzfläche eine Stütze 110 vorgelagert sein. Sie dient mit ihrer
gepolsterten Oberfläche dazu, die Oberschenkel des Benutzers zusätzlich abzustützen, was beispielsweise
für Körpverbehinderte vorteilhaft sein kann. Die Stütze 110 ist am Rahmen 10 gleitend gelagert. Ihr Gestänge
115 ist mit einem arretierbaren Gelenk 116 versehen, welches es ermöglicht, die Stütze zusätzlich auch in ihrer
Höhenlage zu verändern. Die Arretierung der Stütze in bezug auf den Rahmen 10 erfolgt mittels einer
Lasche 114, die mit ihrem Langloch den Bolzen % ebenso umfaßt wie die Laschen Ul, 112 und 113. die
der Arretierung der Sitzfläche sowie der Rückenlehne nach Höhe und Anstellwinkel dienen. Alle Laschen
werden mittels der gemeinsamen Handhabe 97 arretiert, deren Wirkung bereits oben beschrieben ist.
Um auch die Winkelstellung der Laschen in bezug auf die Längsachse der Teleskopfederanordnung zusätzlich
zu sichern, können Zahnrosetten vorhanden sein, wie dies als Detail in F i g. 11 zu sehen ist. Auf der
Spannklammer 95 ist eine mit einer Stirnverzahnung versehene Rosette 140 befestigt derart, daß sie den
Spannbolzen 96 umschließt, die ebenfalls mit einer Stirnverzahnung versehene Gegenrosette 141 ist auf
dem Bolzen 96 verschiebbar gelagert. Sie weist eine Aussparung auf, in der die zu fixierende Lasche 101
geführt ist. Zwischen die beiden Rosetten ist eine Druckfeder 142 eingefügt Beim Betätigen der Handhabe 97 zum Arretieren wird die Lasche in Richtung des
Bolzens auf die Spannklammer 95 zubewegt Dabei rasten die Zahnrosetten ineinander und fixieren den Anstellwinkel der Lasche in bezug auf die Teleskopfederanordnang. Die Feder 142 hat die Aufgabe, beim
öffnen der Klemmung die Rosetten voneinander zu trennen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Sitz mit Rückenlehne, dessen Sitzteil um eine im Gestell parallel zum Rückenteil gelagerte horizontale
Achse neigbar ist, und bei dem das Rückenteil mit dem Sitzteil über ein Gelenk verbunden und
direkt, oder über einen Ausleger bzw. Ansatz über eine Federanordnung am Gestell oder am Untergrund
abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehpunkt der horizontalen Achse (U) des Sitzteils (10; 50; 121) mit Abstand von der
Vorderkante des Sitzteils angeordnet ist, wobei der diese Achse nach vorne überragende Teil des Sitzteils
unter Berücksichtigung der Kraft der Federan-Ordnung (22 bis 24; 33,34; 45; 53; 88 bzw. 88' bis 92;
123) und ihrer Angriffspunkte (13,16,21,54) ein genügend
langer Hebelarm für das Aufbringen einer von den Oberschenkeln des Benutzers kommenden
Einstellkraft ist, und das Gelenk (17) die einzige Verbindung zwischen dem Sitzteil (10, 50, 121) und
dem Rückenteil (18,40, 51,83,122) ist. so daß beide
im belasteten Zustand unabhängig voneinander in bezug auf das Gestell (12, 52, 74, 75, 120) oder dem
Untergrund in unterschiedlichen Relativlagen positionierbar sind.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (21; 54) der Federanordnung
am Rückenteil oberhalb der Sitzfläche liegt.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federanordnung eine drehbar gelagerte Teleskopfederanordnung (22 bis 24; 33; 88
bzw. 88' bis 92) umfaßt.
4. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mindestens eine
Blattfeder (45; 53) umfaßt.
5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Einrichtung (25 bis 29; 95 bis 97,96') zum Arretieren des Sitzteils (10; 50; 121) und des Rückenteils (18;
40; 51; 83; 122) in unterschiedlichen, voneinander unabhängiger. Stellungen vorgesehen sind.
6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretiermittel mit Löchern versehene Laschen
(25; 101 bis 103; 111 bis 114) vorhanden sind.
7. Sitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mindestens zwei das Sitzteil
(10; 121) und das Rückenteil (83; 122) blockierende Arretiermittel vorhanden sind, denen eine gemeinsame
Handhabe (97) zur Betätigung zugeordnet ist.
8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit veränderbarer Sitzhöhe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federanordnung an unterschiedliche Höhen der Sitzfläche angleichbar ist.
9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche relativ
zur horizontalen Achse (11) und senkrecht zu dieser einstellbar ist.
10. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüehe,
dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (10) eine in ihrem Abstand zur die Sitzfläche verstellbare
Beinstütze (110) vorgesehen ist, die Einrichtungen (114 bis 116) zum Arretieren in unterschiedlichen
Höhen und Abständen aufweist. ''5
11. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum
Rahmen (83, 84; 122) des Rückenteils und unabhängig von diesem auch der mit dem Rücken des Benutzers
in Berührung kommende Teil (85; 125) des Rückenteils in seiner Rclativlage zur Sitzfläche
nach Höhe und/oder Anstellwinkel veränderbar und in unterschiedlichen Lagen blockierbar ist
12. Sitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Laschen (201) zusä»zlich eine Verzahnung aufweist und daß ein entsprechend
gezahntes Arretierstück (130) vorhanden
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1902670A DE1902670C3 (de) | 1968-02-01 | 1969-01-21 | Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne |
US793282*A US3602537A (en) | 1968-02-01 | 1969-01-23 | Seat system with a backrest |
GB391069A GB1252041A (de) | 1968-02-01 | 1969-01-23 | |
SE00976/69A SE364860B (de) | 1968-02-01 | 1969-01-24 | |
CH126769A CH489227A (de) | 1968-02-01 | 1969-01-28 | Sitz mit Rückenlehne |
AT00872/69A AT304003B (de) | 1968-02-01 | 1969-01-29 | Sitz mit rueckenlehne |
BE727689D BE727689A (de) | 1968-02-01 | 1969-01-30 | |
FR6901984A FR2001117A1 (de) | 1968-02-01 | 1969-01-30 | |
NL6901507A NL6901507A (de) | 1968-02-01 | 1969-01-30 | |
ES363163A ES363163A1 (es) | 1968-02-01 | 1969-01-31 | Perfeccionamientos en la fabricacion de asientos con res- paldo. |
DK53469AA DK131125B (da) | 1968-02-01 | 1969-01-31 | Sidde- og/eller liggemøbel. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0060154 | 1968-02-01 | ||
DEK0062006 | 1968-08-08 | ||
DEK0062349 | 1968-09-13 | ||
DE1902670A DE1902670C3 (de) | 1968-02-01 | 1969-01-21 | Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902670A1 DE1902670A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1902670B2 true DE1902670B2 (de) | 1975-04-10 |
DE1902670C3 DE1902670C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=41668894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1902670A Expired DE1902670C3 (de) | 1968-02-01 | 1969-01-21 | Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3602537A (de) |
AT (1) | AT304003B (de) |
BE (1) | BE727689A (de) |
CH (1) | CH489227A (de) |
DE (1) | DE1902670C3 (de) |
DK (1) | DK131125B (de) |
ES (1) | ES363163A1 (de) |
FR (1) | FR2001117A1 (de) |
GB (1) | GB1252041A (de) |
NL (1) | NL6901507A (de) |
SE (1) | SE364860B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927377A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Steifensand Sitzmoebel & Tisch | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1455009A (en) * | 1972-12-22 | 1976-11-10 | Sirot R A | Adjustable seats particularly for use in aircraft |
DE2335586A1 (de) * | 1973-01-29 | 1975-01-30 | Fritz Kerstholt | Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil |
DE7501178U (de) * | 1974-01-18 | 1976-06-10 | 6331 Leun | |
SE391873B (sv) * | 1974-10-15 | 1977-03-07 | Landstingens Inkopscentral | Stol med ett i olika vinkellegen lasbart ryggstod |
US4000925A (en) * | 1975-07-21 | 1977-01-04 | Hoover Ball And Bearing Company | Chair control with front to rear torsion bar |
US4143910A (en) * | 1977-09-12 | 1979-03-13 | Klaus Geffers | Chair having synchronously coupled tiltable seat and back rest |
CH636252A5 (de) * | 1978-10-20 | 1983-05-31 | Syntech Sa | Ergonomischer stuhl. |
SE417571B (sv) * | 1979-08-01 | 1981-03-30 | Mercado Rehabilitering Ab | Stolsits till en stol for personer med hoft- och/eller benstelhet |
DE3101692A1 (de) * | 1981-01-21 | 1982-08-19 | Friedrich-W. Dauphin, Bürositzmöbelfabrik, 8561 Offenhausen | "sitzmoebel, insbesondere drehbarer buerostuhl" |
AT367992B (de) * | 1981-03-17 | 1982-08-25 | Zuend & Co Ag K | Sitzmoebel |
US4478454A (en) * | 1981-06-08 | 1984-10-23 | Steelcase Inc. | Weight-actuated chair control |
US4479679A (en) * | 1981-06-08 | 1984-10-30 | Steelcase Inc. | Body weight chair control |
FR2508989A1 (fr) * | 1981-07-03 | 1983-01-07 | Puericulture Ste Nle | Dispositif de verrouillage d'une entretoise en deux parties |
AU541109B2 (en) * | 1981-08-19 | 1984-12-13 | Giroflex Entwicklungs Ag | Chair |
DE3139448C2 (de) * | 1981-10-03 | 1984-06-07 | Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg | Stuhl |
DE8326792U1 (de) * | 1983-09-17 | 1984-01-05 | Fromme, Heinrich, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock | Stuhl, insbesondere drehstuhl |
DE3608718A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-17 | Drabert Soehne | Sitzmoebel |
US4744603A (en) * | 1986-04-10 | 1988-05-17 | Steelcase Inc. | Chair shell with selective back stiffening |
US5567012A (en) * | 1986-04-10 | 1996-10-22 | Steelcase, Inc. | Chair control |
IT206947Z2 (it) * | 1986-06-12 | 1987-10-26 | Pro Cord Srl | Sedia con schienale articolato |
DE3622272A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-21 | Porsche Ag | Stuhl, insbesondere buerostuhl |
US4798414A (en) * | 1987-01-13 | 1989-01-17 | Vincent Hughes | Physiotherapeutic chair like device |
US4756575A (en) * | 1987-05-11 | 1988-07-12 | Faultless-Doerner Manufacturing Inc. | Frame assembly for a chair |
DE3724605C2 (de) * | 1987-07-24 | 1994-02-03 | Inaba Seisakusho Ltd | Sitzmöbel |
FR2627968A1 (fr) * | 1988-03-07 | 1989-09-08 | Eurosit | Siege articule |
DE4210282C1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-04-01 | Martin Stoll Gmbh, 7890 Waldshut-Tiengen, De | |
US5810439A (en) * | 1996-05-09 | 1998-09-22 | Haworth, Inc. | Forward-rearward tilt control for chair |
US6139103A (en) * | 1997-03-12 | 2000-10-31 | Leggett & Platt, Inc. | Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism |
US5871258A (en) | 1997-10-24 | 1999-02-16 | Steelcase Inc. | Chair with novel seat construction |
US6250715B1 (en) | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
DE29802360U1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-06-10 | Vogtherr, Burkhard, Mulhouse | Funktionsstuhl |
US6523895B1 (en) | 1999-02-05 | 2003-02-25 | Davis Furniture Industries, Inc. | Ergonomic chair |
US6109694A (en) * | 1999-06-01 | 2000-08-29 | Hon Technololgy, Inc. | Chair with four-bar linkage for self-adjusting back tension |
US6533352B1 (en) * | 2000-07-07 | 2003-03-18 | Virco Mgmt. Corporation | Chair with reclining back rest |
US20030201592A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-10-30 | Rich Cummines | Apparatus and method for a compression spindle assembly for clamping |
ITBS20030016A1 (it) * | 2003-02-21 | 2004-08-22 | Co Fe Mo Spa | Dispositivo di bloccaggio per sedie da ufficio e simili. |
ITUD20030042A1 (it) * | 2003-02-25 | 2004-08-26 | Erreti Snc Di Rinaldo Tonin & C | Dispositivo di ammortizzamento per ammortizzare uno schienale di una sedia, una poltrona, una poltroncina per ufficio o simile. |
FR2867364B1 (fr) * | 2004-03-09 | 2007-10-05 | Roger Prieur | Siege a dossier et assise independamment inclinables et a profondeur d'assise reglable |
US20070222266A1 (en) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Ditto Sales, Inc. | Nestable and stackable chair |
JP5313167B2 (ja) * | 2007-01-23 | 2013-10-09 | キリル ウラジミロビッチ マトヴェーエフ | 椅子(改良型) |
CN102772052B (zh) | 2007-01-29 | 2016-03-16 | 赫尔曼米勒有限公司 | 座位结构及其使用方法 |
CH700921B1 (de) | 2007-10-16 | 2010-11-15 | Sitag Ag | Personensitz mit einem Federelement. |
DE102010011134B4 (de) * | 2010-03-11 | 2014-05-22 | Kokinetics Gmbh | Sitztiefenverstellung |
US20110304192A1 (en) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Augustat Betty A | Ergometric Chair Apparatus |
US20130093218A1 (en) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Lear Corporation | Seat Assembly Having a Folding Seat Bottom and Head Restraint |
EP2873346B1 (de) * | 2012-07-12 | 2016-12-14 | Muñiz Vázquez, Xana | Automatischer liegesitz |
CA2988386C (en) * | 2014-06-06 | 2023-01-24 | Francis Paul ZWAAN | A shock mitigation apparatus |
CN106073255B (zh) * | 2014-08-12 | 2018-12-28 | 江樵伟 | 一种逍遥椅 |
US10194750B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-05 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
EP3282899B1 (de) | 2015-04-13 | 2021-11-03 | Steelcase Inc. | Sitzanordnung |
AU2016359924A1 (en) * | 2015-11-23 | 2018-06-07 | Rafael Blasco Andreu | Improved self-adjustable backrest device |
US10625647B1 (en) * | 2018-10-04 | 2020-04-21 | The Boeing Company | Seatback support structures with variable and adjustable stiffness |
US11589678B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-02-28 | Hni Technologies Inc. | Chairs including flexible frames |
AU2020224628A1 (en) | 2019-02-21 | 2021-08-26 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
CN110353428A (zh) * | 2019-07-15 | 2019-10-22 | 浙江昊国家具有限公司 | 一种椅背快调式椅子 |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
-
1969
- 1969-01-21 DE DE1902670A patent/DE1902670C3/de not_active Expired
- 1969-01-23 GB GB391069A patent/GB1252041A/en not_active Expired
- 1969-01-23 US US793282*A patent/US3602537A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-24 SE SE00976/69A patent/SE364860B/xx unknown
- 1969-01-28 CH CH126769A patent/CH489227A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-29 AT AT00872/69A patent/AT304003B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-30 BE BE727689D patent/BE727689A/xx unknown
- 1969-01-30 FR FR6901984A patent/FR2001117A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-30 NL NL6901507A patent/NL6901507A/xx unknown
- 1969-01-31 ES ES363163A patent/ES363163A1/es not_active Expired
- 1969-01-31 DK DK53469AA patent/DK131125B/da unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927377A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Steifensand Sitzmoebel & Tisch | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3602537A (en) | 1971-08-31 |
NL6901507A (de) | 1969-08-05 |
GB1252041A (de) | 1971-11-03 |
FR2001117A1 (de) | 1969-09-26 |
CH489227A (de) | 1970-04-30 |
DK131125B (da) | 1975-06-02 |
DE1902670A1 (de) | 1970-10-15 |
AT304003B (de) | 1972-11-15 |
DE1902670C3 (de) | 1975-11-27 |
BE727689A (de) | 1969-07-01 |
DK131125C (de) | 1975-11-03 |
ES363163A1 (es) | 1970-11-16 |
SE364860B (de) | 1974-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902670C3 (de) | Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne | |
DE2724725C3 (de) | Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne | |
DE2153417C3 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE1779707A1 (de) | Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung | |
DE8560028U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl. | |
DE2506661B2 (de) | Faltstuhl | |
DE102013104760B3 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO1980001534A1 (en) | Chair | |
DE202005000574U1 (de) | Sessel | |
DE3903388A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl | |
DE1290685B (de) | Verstellsessel | |
DE2514590A1 (de) | Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl. | |
DE19610714A1 (de) | Stuhl | |
DE7239551U (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
DE10220841B4 (de) | Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist | |
DE102006033049B4 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE1265367B (de) | Verstellbarer Lehnstuhl | |
EP1118291A2 (de) | Sitzmöbel | |
CH652287A5 (en) | Work chair with adjustable seat surface and backrest | |
AT293666B (de) | Schaukelsessel | |
DE29516840U1 (de) | Rückstellvorrichtung für einen Stuhl | |
DE815219C (de) | Rohgestell mit umklappbarer Rueckenlehne fuer Sitz- und Liegemoebel | |
DE1404635C (de) | Sessel mit einstellbarer, zwanglaufig voneinander abhangigen Sitzhohe und Sitz tiefe | |
DE7312840U (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel mit bewegbarem Rückenteil | |
DE102006043271B3 (de) | Polstermöbelstück und Lehneneinheit für ein Polstermöbelstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |