Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1901931A1 - Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1901931A1
DE1901931A1 DE19691901931 DE1901931A DE1901931A1 DE 1901931 A1 DE1901931 A1 DE 1901931A1 DE 19691901931 DE19691901931 DE 19691901931 DE 1901931 A DE1901931 A DE 1901931A DE 1901931 A1 DE1901931 A1 DE 1901931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow shaft
clutch
central wheel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901931
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Siba
Jan Sieber
Dipl-Ing Josef Svehlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda np
Original Assignee
Skoda np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda np filed Critical Skoda np
Publication of DE1901931A1 publication Critical patent/DE1901931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zweiganggetriebe für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Zweiganggetriebe für Schienenfahrzeuge, welches zwischen dem elektrischen Bahnmotor und dem Radsatz der Lokomotive angeordnet ist und welches aus einem Planetengetriebe, bei dem bei einem gegenseitigen Blockieren seiner Glieder die eine Geschwindigkeitsstufe des Getriebes und bei dem bei stillgesetztem Zentralrad die zweite Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet ist, und aus einem Kupplungssystem besteht.
  • Dieses Zweiganggetriebe ist insbesondere für die Anwendung an elektrisch angetriebenen Sohienenfahrzeugen geeignet, die mit Gruppen- oder Zentralantrieb der Radsätze ausgestattet sind.
  • Elektrische Lokomotiven werden bisher überwiegend mit einem individuellen Antrieb der Radsätze konstruiert, bei welchem zu jedem Radsatz ein selbständiger Bahnmotor gehört. Zwischen dem Radsatz und dem Motor ist in diesem Falle ein Zahnradgetriebe mit einem unveränderlichen Übersetzungsverhältnis angeordnet, das für eine gegebene Standartdrehzahl bei gegebenem Durchmesser der Räder die Standartgeschwindigkeit der Lokomotive bestimmt.
  • Diese Geschwindigkeit gibt in einem bestimmten Maß den Charakter der Lokomotive und die Möglichkeit ihrer Betriebsanwendung an (Güterzug, Schnellzug).
  • Bei der Anwendung eines Gruppen- oder Zentralantriebes treibt der Bahnmotor oder Doppelmotor einige oder alle Treibradansätze der Lokomotive an. Dadurch erniedrigt sich die Zahl der Wege, durch welche die Leistung auf die Radsätze übertragen wird. Damit ergibt sich aber das Bedürfnis der Anwendung eines Mehrganggetriebes.
  • Ein Mehrganggetriebe selbst bringt bei elektrischen Fahrzeugen einen Vorteil durch eine größere Ausnutzung der vorhandenen Motorleistung im Gebiet höherer Geschwindigkeiten und ist regen der kleineren Momentüberlastungsfähigkeit im Gebiet niedrigerer Geschwindigkeiten in vielen Fällen notwendig.
  • Dieses bringt den Vorteil einer Verminderung der Nennleistung und dadurch auch einer Senkung von Preis und Gewicht der Lokomotive mit sich.
  • Es sind bereits elektrische Lokomotiven mit Zweiganggetriebe bekannt. Es handelt sich hierbei jedoch im allgemeinen um Vorlegeschaltgetriebe, die für einen Gruppenantrieb und vor allem für eine Schaltung der Geschwindigkeitsstufen in Ruhe geeignet sind. Der bei Verwendung von Zweiganggetrieben erreichte Gesamteffekt wird höher sein, wenn eine Möglichkeit der Getriebeschaltung der Geschwindigkeitsstufen auch bei Fahrt, eventuell unter Leistung - also ohne Unterbrechung der Zugkraft - geschaffen werden kann.
  • Bei einem nur aus der Literatur bekannten Vorlegeschaltgetriebe, welches auch während der Fahrt schaltbar sein soll, sind schwierige Verhältnisse vor allem vom Standpunkt der Konstruktion und Instandhaltung der Synchronisierainrichtungen, eine Verschlechterung der Nutzleistung und eine Vergrößerung des Gewichtes des Getriebes zu erwarten.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Planetengetriebe an einer Seite und das Kupplungssystem an der anderen Seite des Bahnmotors untergebracht ist und daß die Welle bzw die Hohlwelle des Zentralrades durch die Hohlwelle des Ankers des Bahnmotors geht.
  • Bei Benutzung vom Zentralanbieb der Lokomotive ist erfindungsgemäß an das Ausgangsglied, d.h. an den Mitnehmer der Umlaufräder des Schaltgetriebes die Welle angeschlossen, die durch die Hohlwelle des Zentralrades hindurchgeht.
  • Um eine Änderung der Geschwindigkeitestufen des Getriebes während der Fahrt vornehmen zu können, besteht das Kupplungssysten erfindungsgemäß aus einem Freilauf für beide Richtungen, der zwischen der Welle bzw. Hohlwelle des Zentralrades und dem Rahmen des Bahnmotors bzw. dem Grundrahmen der Lokomotive angeordnet ist und aus einer hydrodynamischen zwischen der Welle bzw. Hohlwelle des Zentralrades und der Hohlwelle des Ankers des Bahnmotors eingereihten Kupplung. Die Freilaufkupplung ist so angeordnet, daß ihr Innen- und Außenring über eine Verzahnung des linken und rechten Tellers entweder mit der festen Scheibe oder mit der an der Welle bzw. an der Hohlwelle des Zentralrades befestigten Scheibe im Eingriff sind.
  • Eine alternative Lösung des Kupplungssystems besteht aus einer durch Luft oder Öl betätigten ausrückbaren Kupplung, die zwischen der Nabe der Welle bzw. der Hohlwelle des Zentralrades und dem mit der Hohlwelle des Ankers des Bahnmotors verbundenen Mitnehmer eingereiht ist und der Bremse, die zwischen die Nabe der Welle des Zentralrades und dem unbeweglichen Träger eingeschaltet ist.
  • Das Mehrganggetriebe enthält zweckmäßig für eine Automatisierung der Schaltvorgänge einen Meßwertgeber (Fühler) des Bahnmotorstromes, der die Quelle der Rückkupplung des Signals für ein leistungsfühiges Erregungselement und eine Vorrichtung zur Füllung der hydrodynamischen Kupplung ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Bs zeigen: Fig. 1a und 1b das Schema eines Planetengetriebes.
  • Fig. 2a ein kinematisches Grundschema eines Gruppenantriebes mit einer Übersetzung des Planetengetriebes ins Langsame.
  • Fig. 2b ein kinematisches Grundschema eines Gruppenantriebes bei Übersetzung des Planetengetriebes ins Schnelle.
  • Fig. 3a ein kinematisches Grundschema des zur Getriebeschaltung während der Fahrt bestimmten Zweiganggetriebes für den Gruppenantrieb.
  • Fig. 3b ein kinematisches Grundschema entsprechend Fig. 3a für den Zentralantrieb..
  • Fig. 4 das Schema der Freilaufkupplung für die Drehung des Bahnmotors in beiden Richtungen.
  • Fig. 5a Traktionskurven der Lokomotive.
  • Fig. 5b Verläufe von Strömen, Drehzahlen, Erregung und Moment des Motors bei Schaltung während der Fahrt und unter Leistung.
  • Fig. 6a ein Schema eines Kupplungssystems in einer alternativen Lösung mittels Kupplung und Bremse, die für Schaltung während der Fahrt ohne Leistung geeignet ist, und zwar für Gruppenantrieb, Fig. 6b das Schema der Fig. 6a für Zentralantrieb.
  • Das ubersetzungsverhältnis für das einfache Planetengetriebe (Fig. 1) mit stehendem Zentralrad ist durch den Ausdruck nk/nn = 1 + rc/rk gegeben.
  • Für Verhältnisse. auf elektrischen Fahrzeugen kann man mit einer praktischen Ausnutzung dieses Systems im Übersetzungsbereich nk @/nu rechnen.
  • Das Übersetzungsverhältnis bei blockiertem Planetengetriebe, wenn dieses als Zahnkupplung arbeitet, ist 1: 1. Deshalb ist auch die Spannweite des Schaltgetriebes und das Verhältnis der Stundengeschwindigkeiten der Lokomotive ebenfalls 1,4 + 1,75.
  • Dieser Bereich entspricht voll dem Bedarf von Streckenlokomotiven. Zum Beispiel sind bei den französischen Lokomotiven BB 16500 die maximalen Geschwindigkeiten 90 km/Std. und 150 kg/Std., und darum ist ihr Verhältnis 150/90 = 1,66.
  • In Fig. 2a und 2b ist ein kinematisches Grundschema des länglich orientierten Gruppenantriebes mit dem Bahnmotor 1 dargestellt, hinter welchem das Planetengetriebe 2 angeordnet ist, dessen Ausgang mit Hilfe der Zahnkupplung 9 an die Torsionswelle 4 angeschlossen ist. Von dieser wird das Antriebsmoment auf die primäre Gelenkwelle 5 übertragen, die an das Achsstirnkegelgetriebe des ersten Radsatzes 7 angeschlossen ist. Ein Teil der Leistung wird von diesem mittels einer sekundären Gelenkwelle 8 an das Kegelgetriebe 9 des zweiten Radsatzes 10 übertragen. Das Kupplungssystem 47 des Planetengetriebes 2 ist nur symbolisch dargestellt.
  • Fig. 2a und 2b zeigen zwei grundsätzliche Schaltungsmöglichkeiten des Planetengetriebes 2 an den 3ahnmotor 1: In Fig. 2a ist an die Welle 48 des Motors 1 ein Aussenrad 11 angeschlossen, das während der Funktion des Planetengetriebes auf dem stillgesetzten Zentralrad 12 die Satelliten 13 zum Abrollen zwingt.
  • Der Planetenträger 14 stellt in diesem Falle das Ausgangsglied des Planetengetriebes 2 vor, das die Umdrehungen ins Langsame reduziert.
  • In Fig. 2b ist ein Planetenträger 14 an die Welle 48 des Motors 1 angeschlossen und an das Ausgangsglied des Planetengetriebes 2. ist das Außenrad 11 angeschlossen. Das Planetengetriebe 2 wechselt in diesem Falle bei stillgesetztem Zentralrad 12 die Umdrehungen ins Schnelle.
  • Hierbei stellt also die erste Alternative (Fig.2a) bei dem arbeitenden Elanetengetriebe die erste Geschwindigkeitsstufe dar, während die zweite Geschwindigkeitsstufe durch das blockierte Planetengetriebe - den direkten Eingriff - eingestellt ist.
  • Die zweite Alternative (Fig. 2b) weist dagegen die erste Geschwindigkeitsstufe als den direkten Eingriff und die zweite Geschwindigkeitsstufe bei arbeitendem Wechselgetriebe auf.
  • Im Falle der ersten Alternative (Fig.2a) mit der Übersetzung des Planetengetriebes ins Langsame ist die primäre Welle 5 recht günstig belastet.
  • Die Eingangs drehzahl des Getriebes 6 bleibt bei niedrigeren Werten und man kann alternativ das Kupplungssystem 47 sowchl mit Reibkupplungen (Fig.6a, 6b) als auch mit einer hydrodynamischen Kupplung ausstatten (Fig. 3a, 3b).
  • Vom Standpunkte der Belastung der primären Gelenkwelle 5 ist die zweite Alternative noch vorteilhafter (Fig. 2b), bei der jedoch die höheren Eingangsdrehzahlen des Schaltgetriebes gewisse Schwierigkeiten verursachen können. Das Kuplungssystem 47 kann in diesem Falle mit Reibkupplungen (Fig. 6a,6b) ausgestattet werden. Ein Kupplungssystem 47 mit einer hydrodynamischen Kupplung 15 und einer Freilaufkupplung 16 ist nicht anwendbar.
  • In Fig. 3a und 3b ist ein Schema für das Kupplungssystem 47 dargestellt, das folgende höchste Betriebsanforderungen zu erfüllen vermag: a) Schalten der Übersetzungsstufen während der Fahrt.
  • b) Schalten der Übersetzungsstufen unter Leistung ohne die Zugkraft zu unterbrechen.
  • c) Möglichkeit der Durchführung eines automatischen oder halbautomatischen Stufenwechsels.
  • Die Hauptteile dieses Systems sind folgende: a) die hydrodynamische Kupplung 15, bei der das moment der Füllung gewählt werden kann, während die Entleerung automatisch bei bestimmten Drehzahlen des Bahnmotore eintreten kann, b) die Freilaufkupplung (oder ein Paar von Freilaufkupplungen) 16, die fähig ist, das Reaktionsmoment des Zentralrades des Planetengetriebes in der im voraus durch den Richthebel auf dem Standort des Lokführers eingestellten Richtung aufzufangen.
  • Für einen Gruppenantrieb, bei dem ein einseitiger Ausgang aus dem Planetengetriebe 2 genügt, gilt das dargestellte Schema der Fig. 3a.
  • Bei einem Zentralantrieb - bei dem mittels eines Motors die Radsätze der beiden Fahrgestelle getrieben werden - ist es vorteilhaft, ein Planetengetriebe und auch ein Kupplungssystem für die ganze Lokomotive zu erhalten. In diesem Falle ist es nötig, beiderseitig Ausgänge aus dem Planetengetriebe 2 anzuordnen; das Schema dieses Antriebes ist in Fig. 3b dargestellt.
  • Das Kupplungssystem 47 für einen Gruppenantrieb (Fig. 3a) ist folgendermaßen zusammengestellt: An der Hohlwelle 48 des Bahnmotors 1 ist ein Pumpenrad 17 der hydrodynamischen Kupplung 15 befestigt.
  • An der Welle 19 des Zentralrades 12, das durch die Hohlwelle 48 des Bahnmotors 1 hindurchgeht, ist ein' Turbinenrad 18 der hydrodynamischen Kupplung befestigt. mit der Welle 19 ist gleichzeitig auch ein Ring 20 der Freilaufkupplung 16 verbunden, während der zweite Ring 21 der Freilaufkupplung unbeweglich, d.h. verbunden zum Beispiel mit dem Rahmen des Bahnmotors ist. An der zweiten Seite des Bahnmotors 1 ist ein entsprechend der Beschreibung zur Fig. 2a angeordnetes Planetengetriebe 2 untergebracht.
  • Das Kupplungssystem 47 arbeitet so, daß bei der Anfahrt der Lokomotive (bei kleinen Drehzahlen des Bahnmotors 1) die hydrodynamische Kupplung 15 nicht mit der Arbeitsflüssigkeit gefüllt ist. Durch Einwirkung des Zugmomentes auf das Aussenrad 11 bemüht sich das Zentralrad 12, sich in umgekehrter Richtung zu drehen, seine Bewegung ist aber durch den Freilauf 17 blockiert.
  • Nach Erreichung einer bestimmten Drehzahl des Bahnmotors 1 schließt sich - zum Beispiel durch ein vom Zentrifugalkräften betätigtes Ventil -der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung 15, die dann gefüllt werden kann. Während der Füllung der Kupplung beginnen sich die Drehzahlen des Zentralrades 12 und des Aussenrandes 11 zu synchronisieren, die Wälzelemente 22 des Freilaufs 16 beginnen sich zu lösen und der Freilauf 16 lockert sich. Durch die Wahl des Drehzahlbereiches und der Parameter der Kupplung 15 ist ihre Schlupfgeschwindigkeit bestimmt, die zu einem gewissen Grade den Wirkungsgrad des Antriebes beeinflusst. Diesem Schlupf in der Kupplung 15 entspricht auch eine relative Bewegung in dem Planetengetriebe 11,12,13, Die Schaltung von der zweiten auf die erste Geschwindigkeitsstufe wird durch Auslassen der Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum der Kupplung 15 durchgeführt, was ebenfalls durch das erwähnte, mittels Zentrifugalkraft betätigte Ventil oder in einer anderen Weise durchgeführt werden kann. Im Laufe der Entleerung der Kupplung 15 beginnt die Verzögerung des Zentralrades bis es zur Berührung im Freilauf 16 kommt. - Sobald das Zentralrad 12 stillsteht, ist die erste Kupplungsstufe eingeschaltet.
  • Es ist klar, daß die Schaltung von der ersten Geschwindigkeitsstufe des Getriebes auf die zweite und umgekehrt halbautomatisch durchgeführt werden kann. Unter diesem Begriff ist die automatische Durchführung aller nötigen Operationen nach der Lieferung des vom Lokführer gegebenen Impulses zu verstehen. Man kann aber auch die Gangschaltung ganz automatisch durchführen. Den Augenblick für die erforderliche Impuls lieferung kann man mit Hilfe eines Drehzahlgebers und eines Strommeßwertgebers, die am Bahnmotor 1 angebracht sind, bestimmen.
  • Das in Fig. 3b dargestellte Kupplungssystem 47 für einen Zentralantrieb ist prinzipiell übereinstimmend mit dem voranstehenden. Der Unterschied liegt nur darin, daß wegen der Notwendigkeit des beiderseitigen Ausganges aus dem Planetengetriebe 2 die Welle 23 des Zentralrades 12 hohl ist. Durch den Innenraum dieser Welle 23 wird diejenige Welle geführt, die an einer Seite an den Ausgang aus dem Planetengetriebe 2 - d.h. an dem Planetenträger 14 - und an der anderen Seite an die Zahnkupplung 31 angeschlossen ist und mit deren Hilfe die Leistung zum zweiten Fahrgestell übertragen wird.
  • Eine willkommene Eigenschaft des benutzten Planetengetriebes 2 liegt darin, daß die durch das Kupplungssystem 47 übertragenen Momente beträchtlich niedriger sind als das Moment des Bahnmotors. Auf dem Freilauf 16 sind für das Übersetzungsverhältnis 1,5 : 1 die Momente zweimal und an der hydrodynamischen Kupplung dreimal kleiner als das Moment des Motors. Das ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber der Anwendung der bekannten Vorlegegetriebe, bei denen - soweit nicht ein weiteres Zahnradgetriebe benutzt wird - die Kupplungen dem vollen Wert des übertragenen Momentes ausgesetzt sind.
  • Wenn sich die Welle 48 des Bahnmotors 1 in beiden Richtungen drehen kann, tritt eine bestimmte Komplikation in der Konstruktion des Freilaufes 16 ein.
  • Dieser muß je nach der gewählten Richtung der Fahrt der Lokomotive fähig sein, das Moment des Zentralrades 12 in der einen oder der anderen Richtung aufzufangen.
  • Diese Funktion kann mit einem Paar von Freilaufkupplungen oder mit einer gemäß Fig. 4 angeordneten Freilaufkupplung realisiert werden. Der äussere Ring 49 und der innere Ring 50 dieses Freilaufes ist an beiden Seiten mit einer Verzahnung versehen, in die die innere Verzahnung des linken 27 und rechten 25 verschiebbaren Tellers eingeschoben werden kann. Die innere Verzahnung von kleinerem Durchmesser auf dem linken Teller 27 ist beständig im Eingriff mit der äusseren Verzahnung der scheibe 28, die unbeweglich ist (z.B. mit dem Rahmen des Bahnmotors 1 oder mit dem Hauptrahmen der Lokomotive verbunden ist). Die analoge Verzahnung des rechten Tellers 25 ist beständig im Eingriff mit der Verzahnung der ersten Scheibe 26, die mit der Welle 23 bzw. 19 des Zentralrades 12 verbunden ist. Mit der Scheibe 28 steht also auch der linke Teller 27 still, während der rechte Teller 25 sich beständig mit der Scheibe 26 dreht. In der in Fig. 4 dargestellten Lage ist also der innere Ring aufgehalten, während der äussere Ring 49 sich mit der Welle 23 bzw. 19 des Zentralrades 12 dreht. Die beiden Teller 25,27 sind mit der Hülse 29 verbunden, die zwar deren gegenseitige Drehbewegung ermöglicht, aber auch die gleichzeitige Bewegung der beiden Teller in Richtung der Achse sichert. Wenn mittels der Zapfen 30 der Teller 27 aus der dargestellten Lage nach links bewegt wird, bewegt sich auch der Teller 25 nach links. Damit kommt es in der linken äussersten Lage zum Stillstehen des äusseren Ringes 49 und der innere Ring ist an die Scheibe 26 angeschlossen und dadurch auch an die Welle des Zentralrades 23 bzw. 19.
  • Durch diese Anderung der Schaltung vom inneren und äusseren Ring des Freilaufes 16 ndert sich auch der Drehsinn des lomentes, welches er auffangen kann.
  • Zur besseren Anschaulichtkeit wurde der einfachste Typ der Freilaufkupplung dargestellt. In Wirklichkeit wurde für die praktischen Verhältnisse die Freilaufkupplung 16 mit einer Führung der Wälzelemente 22 in einem abgefederten Käfig und mit einer gegenseitigen Lagerung der beiden Ringe 50,49 gewählt.
  • Die detaillierte Konstruktion könnte auch weitere Anordnungen in Teilung von einigen Linzelheiten und dergleichen bringen.
  • Im Vergleich mit der Anwendung von zwei Freilaufkupplungen, von denen jede für eine andere Richtung wirkt, beansprucht diese Anordnung nicht so viel Raum.
  • Eine Getriebeschaltstufenänderung bei unveränderter Geschwindigkeit der Lokomotive hat eine Änderung der Drehzahl des Motors zur Folge, was bei heute verwendeten Serienmotoren eine Änderung der Zugkraft der Lokomotive zur Folge hätte. Darum ist es nötig, in den Kraftstromkreisen während der Änderung der Schaltstufe des Getriebes solche Maßnahmen zu treffen, durch deren Wirkung die Zugkraft der Lokomotive bestehen bleibt.
  • Diese Forderung kann durch das in der Fig. 5a dargestellte Vorgehen erfüllt werden, in welcher durch volle Striche die Charakteristik der Lokomotive für volle (100%) und niedrigste (x %) Erregung des Motors in der ersten Geschwindigkeitsstufe des Getriebes dargestellt ist. Die analogen Linien sind auch für die zweite Übersetzungsstufe gestrichelt dargestellt. In der Umgebung des gewählten Punktes A nähert sich die Charakteristik des Minimalfeldes der ersten Stufe der Charakteristik des vollen Feldes der zweiten Stufe und man kann den Übergang von einer Stufe auf die zweite in der Umgebung des Punktes A nur durch eine Änderung der Erregung durchführen. Es ist begreiflich, daß es nötig ist, die Breite der Regelungszone der Erregung des Motors mit der Spannweite des Planetengetriebes 2, das ist entsprechend dem Verhältnis V2 max V1 max = T1 max/m 2 max in Einklang zu bringen, damit sich der Punkt A und damit auch die Geschwindigkeit, bei der der Übergang von einer Stufe auf die andere einfach durch Änderung der Erregung von 100% auf das Minimum (x ) des Wertes und umgekehrt erfolgen kann, in einem geeigneten Teil der Charakteristik befindet. Sobald es bei dieser Arbeitsweise jedoch zum Beispiel zu einem Sprung vom Punkt B zum Punkt B' kommt, muß man mit einer gewissen Änderung der Zugkraft um #T (Fig. 5a) rechnen. Diese Änderung könnte man bei einer Schaltung nach oben so beseitigen, daß zum Beispiel bei dem Übergang von Punkt B - d.i. von der ersten Stufe und minimal erregtem Motor - auf die zweite Stufe, die Erregung nicht bis zum Maximalwert geändert wird, sondern gerade auf einen solchen Wert, der bei der gegebenen Geschwindigkeit und Zugkraft der zweiten Übersetzungsstufe entspricht.
  • Die betreffende Lage des Kontrollers des Erregungsstromes zum Erreichen dieses Zieles könnte durch das Steuerelement in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit eingestellt werden. Analog könnte man auch den Übergang von der höheren Übersetzungsstufe auf die niedrigere Stufe einstellen. Man kann erwarten, daß die änderung der Zugkraft - eben darum, weil sie laufend eintritt - annehmbar ist, und man kann sie direkt nach Beendigung der Schaltung der Übersetzungsstufe kompensieren. Ausser der Form der Charakteristik hat eine sehr große Wirkung auf die Größe #t die erwähnte Bestimmung des Punktes A, die über die nötige Breite der Regelungszone der Erregung entscheidet und dadurch auch über die Gesamtparameter des Motore, Fig. 5 b zeigt, wie während der Schaltung der Stufen die Drehzahl nmot' der magnetische Kraftfluß @ und der Strom Imot des Motors sich ändert und wie sich der Leistungsfluß des Motors auf den Radsatz teilt.
  • Das Blockschema der Motorregelung ist auf Fig. 50 dargestellt. Der Steuerimpuls, der durch Maßnahmen des Lokführers oder automatisch in Abhängigkeit von der Zugkraft und Geschwindigkeit erregt werden kann, kommt aus X. Er geht in das Leistungselement 31 der Erregungsregelung 34 und das Leistungsglied 32 für die Füllung der hydrodynamischen Kupplung 15. Im Bereich des Ankers 56 des Bahnmotors 1 ist ein Fühler 33 untergebracht, der mit Hilfe des Rückführzweiges die Tätigkeit des Elementes 31 der Erregungsregelung bzw. des Gliedes 32 für das Füllen der Kupplung 15 so beeinflusst, daß der Strom des Motors Imot während der Änderung der Übersetzungsstufe beständig bleibt.
  • Das bisher beschriebene Kupplungssystem war zur Schaltung während der Fahrt und ohne Unterbrechen des Drehmomentes des Motors bzw. der Zugkraft der Lokomotive bestimmt. Es kommt zu einer wesentlichen Verbesserung, wenn die Unterbrechung der Übertragung des Drehmomentes des Motors bzw. der Zugkraft der Lokomotive während der Schaltung der Übersetzungsstufen zugelassen wird. In diesem falle kann man stufenweise die Spannung des Motors aufheben, umschalten und die Spannung wieder auf die erforderliche Höhe einstellen. Wenn es sich um einen Gruppenantrieb mit'einer selbständigen Spannungsregelung für jeden Motor handelt, wäre es möglich, diese Operation bei den Motoren zu verschiedenen Zeiten durchzuführen. Dadurch wäre der Abfall der Zugkraft auf die Hälfte reduziert; die Gesamtzeit der Schaltung wäre natürlich zweifach.
  • Das Kupplungssystem 47 kann für diesen Fall z.B.
  • durch Benutzung einer mit einer Bremse kombinierten Lamellenkupplung gelöst werden, die mit Luft oder Öl betätigt wird. Diese ersetzen die hydrodynamische Kupplung 15 und die Freilaufkupplung 16.
  • Das Grundschema eines solchen Kupplungssystems 47 ist in Fig. 6a für den Gruppenantrieb und in Fig.
  • 6b für den Zentralantrieb dargestellt. Als ein Ganzes sind das Kupplungssystem 47, der Motor 1 und das Getriebe so gelagert, wie es Fig. 2a, 2b zeigen.
  • Bei dem Gruppenantrieb (Fig. 6a) ist an der Welle 19 des Zentralrades 12 die Nabe 37 befestigt, an der als eine feste Wand ein Kolben 39 hergestellt ist, gegenüber dem sich der Arbeitszylinder 40 verschiebt. An die Hohlwelle 48 des Ankers ist ein Mitnehmer 35 angeschlossen, in dessen utung verschiebbar die äusseren Lamellen der Gruppenkupplung 36 gelagert sind. Im unbeweglichen Raum des Trägers 45, der z.B. am Schild des Motors 1 befestigt ist, sind dagegen in Nuten verschiebbar die äusseren Lamellen der Bremsgruppe 43 gelagert.
  • Wenn der Arbeitsraum 46 nicht unter dem Druck des Arbeitsmediums steht, ist der verschiebbare Arbeitszylinder 40 durch Einwirkung der Federn 41 nach links gedrückt und drückt über den Stützteller 42 die Gruppe der Bremslamellen 45, von denen die äusseren Lamellen an den Nuten der Nabe 37 gelagert sind. Durch Reibung zwischen den inneren und äusseren Lamellen der Bremsgruppe der Lamellen 43 ist die Welle 19 des Zentralrades 12 stillgesetzt und demnach ein Übersetzungsverhältnis eingeschaltet.
  • Durch Einlassen von Drucköl oder Druckluft in den Arbeitsraum 46 verschiebt sich der Arbeitszylinder 40 nach rechts, entlastet die Gruppe der Bremslamellen 43 und die Gruppe der Kupplungslamellen 36 wird über den Stützteller 38 gedrückt, von denen die inneren Lamellen wieder verschiebbar auf den Nuten der Nabe 37 gelagert sind. Durch Reibung zwischen den inneren und äusseren Lamellen der Kupplungsgruppe der Lamellen 96 ist die Welle 19 mit dem Mitnehmer 35 eingeschaltet; dadurch ist die Bewegung im Planetengetriebe blockiert und die zweite Übersetzungsstufwe eingeschaltet.
  • Völlig in gleicher Weise arbeitet dieses Kupplungssystem auch bei einem Zentralantrieb (Fig.6b). Der Unterschied liegt nur darin, daß durch die Nabe 37, die an der Hohlwelle 23 des Zentralrades 12 angeschlossen ist, die Welle 24 geht, die einen Leistungsteil des Motors 1 zur Zahnkupplung 3' und zum zweiten Fahrgestell überträgt.
  • Die dargestellte, mit der Bremse kombinierte Lamellenkupplung wurde als ein Beispiel von den Möglichkeiten angeführt, wie das gegebene Problem gelöst werden kann; man kann im Wesen auch andere Typen von ausrückbaren Kupplungen und Bremsen benutzen (Band-, elektromagnetische, Luft-, ...).
  • Man kann das angeführte Kupplungssystem bei Planetengetrieben benutzen, die ins Langsame (Fig.2a) und auch ins Schnelle (Fig. 2b) übersetzen.
  • Ein System mit Reibungskupplung und Bremse von dieser Einfachheit lockt zur Benutzung auch für Schaltungen unter Leistung. Mit einer Regelung der Wirkungen der Kupplung und der Bremse sollte man einen Verlauf der Motorkenngrößen nach Fig. 5b erreichen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweiganggetriebe für Schienenfahrzeuge, welches zwischen dem elektrischen Bahnmotor und dem Radsatz der Lokomotive angeordnet ist und welches aus einem Planetengetriebe, bei dem bei einem gegenseitigen Blockieren seiner Glieder die eine Geschwindigkeitsstufe des Getriebes und bei dem bei stillgesetztem Zentralrad die zweite Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet ist, und aus einem Kupplungssystem besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (2) an einer Seite und das Kupplungssystem (47) an der anderen Seite des Bahnmotors (1) untergebracht ist und daß die Welle (19) bzw. die Hohlwelle (2-3) des Zentralrades (12) durch die Hohlwelle (48) des Ankers des Bahnmotors (1) geht0
2. Zweiganggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'bei Benutzung des Zentralantriebes der Lokomotive an das Ausgangsglied des Planetengetriebes (2) eine Welle (24) angeschlossen ist, die durch die Hohlwelle (23) des Zentralrades (12) geht.
3. Zweiganggetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungssystem (47) aus einer Freilaufkupplung (16) für beide Richtungen, die zwischen der Welle (19) bzw. der Hohlwelle (23) des Zentralrades (12) und dem Rahmen des Bahnmotors (1) bzw, dem nicht dargestellten Hauptrahmen der Lokomotive angeordnet ist, und aus der hydrodynamischen zwischen der Welle (19) bzw. der Hohlwelle (25) des Zentralrades (12) und der Hohlwelle (48) des Ankers des Bahnmotors (1) eingereihten Kupplung (15) besteht.
40 Zweiganggetriebe nach Ansprueh 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Freilaufkupplung (16), deren Innen- und Aussenring (50,49) mittels der Verzahnung des linken und rechten Tellers (27,25) entweder mit der festen Scheibe (28) oder mit der an der Welle (19) bzw. an der Hohlwelle (23) des Zentralrades (12) befestigten Scheibe im Eingriff stehen.
5. Zweiganggetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Kupplungssystem (47) mit einer ausrückbaren Kupplung, die zwischen der nabe (37) der Welle (19) bzw. der Hohlwelle (23) des Zentralrades (12) und dem mit der Hohlwelle (48) des Ankers des Bahnmotors verbundenen Mitnehmer eingereiht ist und einer zwischen der Nabe (37) der Welle (19) bzw der Hohlwelle (23) des Zentralrades (12) und dem unbeweglichen Träger (45) eingereihten Bremse besteht.
6. Zweiganggetriebe nach Anspruch 1, 3 und 4, Uekennzeichnet durch einen Strommeßwertgeber (33) am Bahnmotor (1), der die Quelle des Signals der Rückkupplung für das Leistungselement (31) vom Erregungsregler (34) ist und das Leistungsglied (32) zur Füllung der hydrodynamischen Kupplung (15) enthält.
DE19691901931 1968-01-17 1969-01-16 Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1901931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS33968 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901931A1 true DE1901931A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=5335320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901931 Pending DE1901931A1 (de) 1968-01-17 1969-01-16 Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901931A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110223A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum antreiben wenigstens einer abtriebswelle eines schienenfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP3257715A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 ALSTOM Transport Technologies Antriebvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug, mit verbesserter sicherheit
FR3052729A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-22 Alstom Transp Tech Dispositif de traction perfectionne pour un vehicule, notamment pour un vehicule ferroviaire
FR3052728A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-22 Alstom Transp Tech Dispositif de traction a plusieurs moteurs pour un vehicule, notamment pour un vehicule ferroviaire
IT201600082605A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Srt Soc A Responsabilita Limitata Con Socio Unico Motorizzazione assile ferroviario a variazione continua con recupero di energia e carro ferroviario

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110223A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum antreiben wenigstens einer abtriebswelle eines schienenfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
CN106414211A (zh) * 2014-01-23 2017-02-15 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于驱动轨道车辆的至少一根输出轴的设备及其运行方法
US10207720B2 (en) 2014-01-23 2019-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Device for driving at least one output shaft of a rail vehicle and method for operating such a device
CN106414211B (zh) * 2014-01-23 2019-06-07 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于驱动轨道车辆的至少一根输出轴的设备及其运行方法
EP3257715A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 ALSTOM Transport Technologies Antriebvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug, mit verbesserter sicherheit
FR3052730A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-22 Alstom Transp Tech Dispositif de traction pour un vehicule, notamment pour un vehicule ferroviaire, a securite amelioree
FR3052729A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-22 Alstom Transp Tech Dispositif de traction perfectionne pour un vehicule, notamment pour un vehicule ferroviaire
FR3052728A1 (fr) * 2016-06-15 2017-12-22 Alstom Transp Tech Dispositif de traction a plusieurs moteurs pour un vehicule, notamment pour un vehicule ferroviaire
CN107521509A (zh) * 2016-06-15 2017-12-29 阿尔斯通运输科技公司 用于车辆的、尤其是铁路车辆的具有高安全性的牵引装置
IT201600082605A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Srt Soc A Responsabilita Limitata Con Socio Unico Motorizzazione assile ferroviario a variazione continua con recupero di energia e carro ferroviario
EP3279054A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Srt Societa' A Responsabilita' Limitata Con Unico Socio Motoranordnung für eine schienenfahrzeugachse mit kontinuierlicher variation mit energierückgewinnung und eisenbahnwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2355171C3 (de) Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge
DE2741476B2 (de) Antriebseinrichtung für die Propeller eines Schwimmwagens
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE1804533A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit elektrohydraulischer Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lastfahrzeuge
DE949863C (de) Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse
DE3730340C2 (de)
DE1259164B (de) Antriebsanordnung mit hohem Drehzahlsteuerbereich, insbesondere fuer Pruefstaende
DE928140C (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE840653C (de) Gleichachsige Doppel- oder Mehrfachreibungskupplung
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE652629C (de) Energiespeicheranlage mit ueber eine hydraulische Schlupfkupplung zu- und abschaltbarer, sich drehender Schwungmasse fuer Kraftfahrzeuge
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE230848C (de)
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE3713106C2 (de)
DE1052768B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE942785C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Zahnraederwechselgetriebe
DE910254C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE1916702C3 (de) Schiffswendegetriebe
DE898849C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stroemungsgetriebe verbundene mechanische Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1209835B (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer einen Doppelantrieb