Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19962776C2 - Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter

Info

Publication number
DE19962776C2
DE19962776C2 DE19962776A DE19962776A DE19962776C2 DE 19962776 C2 DE19962776 C2 DE 19962776C2 DE 19962776 A DE19962776 A DE 19962776A DE 19962776 A DE19962776 A DE 19962776A DE 19962776 C2 DE19962776 C2 DE 19962776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
gap
endless belt
single sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962776A1 (de
Inventor
Heinrich Huenniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19962776A priority Critical patent/DE19962776C2/de
Priority to US09/695,444 priority patent/US6733198B1/en
Priority to EP00128121A priority patent/EP1111460A1/de
Publication of DE19962776A1 publication Critical patent/DE19962776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962776C2 publication Critical patent/DE19962776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/002Heat development apparatus, e.g. Kalvar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die JP 03-83 668 A zeigt einen Drucker mit einer Druckwalze, zwei Führungs­ rollen und mehreren über Hilfsrollen aufgespannten Endlosbändern zur Führung des Aufzeichnungspapiers. Die Druckwalze und die zwei Führungsrollen werden durch einen Antrieb mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit bewegt. Die beiden Führungsrollen werden etwa zu einem Viertel von Endlosbändern umschlungen.
In der DE 196 36 235 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informatio­ nen auf thermisch entwickelbarem fotografischem Material beschrieben. In die­ ser Vorrichtung ist eine beheizte Walze vorgesehen, die jedes Einzelblatt um etwa 180° umlenkt. Im ersten Teil der Umlenkung wird das Einzelblatt über vier Andruckrollen an der Walze fixiert. Zwischen diesen Andruckrollen befindet sich ein Belichtungsspalt, durch den mit einem Laser auf das Einzelblatt geschrieben wird. Nach dem Belichten übernimmt die Andruckfunktion ein endloses Band, mit dem die Walze in diesem Bereich der Umlenkung umschlungen wird. Das End­ losband hat die Aufgabe, das Einzelblatt so eng in Anlage an der Walze zu halten, dass ein bestmöglicher Wärmeübergang zwischen Walze und Einzelblatt stattfinden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, Mittel zum Andruck von Einzelblättern an eine Walze so auszubilden, dass Einzelblätter mit unterschiedlichen Formaten, insbe­ sondere mit unterschiedlichen Breiten, so an einem Bearbeitungsspalt vorbei­ transportiert werden können, dass eine kontinuierliche, ruckfreie Bewegung der Einzelblätter gewährleistet und ein Verklemmen oder Verkanten ausgeschlossen werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merk­ malen nach Anspruch 1. Durch die Entkoppelung der einzelnen Endlosriemen der Riemeneinheit lassen sich beispielsweise bei einem Laserbelichter sehr un­ terschiedliche Formate belichten. Es spielt dabei keine Rolle, ob das jeweilige Einzelblatt von allen Riemen der Riemeneinheit an die Walze angedrückt wird oder ob die jeweils äußeren Riemen direkt an der Walze anliegen. Da sich jeder Riemen einzeln an die Stärke des Einzelblattes anpassen kann, kommt es auch zu keinem Verschieben, Verdrehen oder Verrutschen des Einzelblattes.
Je eine Riemeneinheit ist vor und hinter dem Bearbeitungsspalt vorgesehen, so dass jedes Einzelblatt - mit Ausnahme der Breite des Belichtungsspaltes - über den gesamten Umschlingungswinkel von unabhängigen Endlosriemen an die Walze angedrückt wird. Auch hier sind wiederum alle Endlosriemen voneinander entkoppelt und lediglich durch die Walze angetrieben, so dass keine unter­ schiedlichen Kräfte vor und hinter dem Belichtungsspalt auf die Einzelblätter einwirken können.
Um den Flächendruck auf den Einzelblättern, die beispielsweise aus lichtemp­ findlichem Fotopapier bestehen, möglichst gering zu halten, sind die einzelnen Endlosriemen der Riemeneinheiten als Flachriemen ausgebildet.
Jeder Endlosriemen ist zwischen zwei Umlenkrollen so aufgespannt, dass er zwischen diesen Umlenkrollen auf der Walzenoberfläche aufliegt. Diese beiden festen Umlenkrollen sind so angebracht, dass sich zwischen dem Flachriemen und der Walzenoberfläche ein etwa L-förmig zulaufender Spalt ergibt. Eine dritte Umlenkrolle für jeden der Endlosriemen ist so angebracht, dass der Teil des Endlosriemens umgelenkt wird, der nicht in Kontakt mit der Walze steht. Diese Umlenkrolle ist in ihrer Lage nicht fixiert, sondern in eine Richtung beweglich, in der der Riemen durch eine an der Umlenkrolle angreifende Kraft gespannt wer­ den kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass jeder Endlosriemen etwa glei­ chen Druck auf die Walzenoberfläche ausübt, unabhängig davon, ob sich zwi­ schen Walzenoberfläche und Endlosriemen gerade ein dickes, ein dünnes oder gar kein Einzelblatt befindet.
Die fest angebrachten Umlenkrollen der einzelnen Endlosriemen können vorteil­ hafterweise jeweils auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Durchmesser der Walze so zu di­ mensionieren, dass 150 mm nicht unterschritten werden. Bei geringerem Durch­ messer würde beispielsweise Fotopapier durch seine Eigenspannung eine Kraft auf die Riemeneinheiten ausüben, die eine sichere Anlage des Papiers an der Walze nicht mehr gewährleisten. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschrei­ bung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläu­ tert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Laser-Belichtungseinheit für Fotopapier,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Fig. 1, und
Fig. 3 ein vergrößertes Detail aus Fig. 2.
In dem in Fig. 1 gezeigten Laser-Belichter ist in dem Gestell 1 eine Printwalze 2 gelagert. Die Printwalze 2 wird durch den Motor 3 angetrieben. Zwischen Motor 3 und Printwalze 2 ist ein Reibradgetriebe 4 geschaltet, welches die schnellen Um­ drehungen der Motorachse in eine langsamere, aber besonders gleichmäßige Umdrehung der Printwalze 2 umwandelt.
Auf beiden Seiten des Belichtungsspalts 5 ist je eine Riemeneinheit 6 vorgese­ hen, die die Einzelblätter in Anlage an der Printwalze 2 halten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jeweils nur eine Riemenbaugruppe 7 gezeigt. Die Riemen sind jeweils über zwei feste Umlenkrollen 8 aufgespannt. Parallele Umlenkrollen sind jeweils auf einem Träger 9 gelagert.
Die Umlenkrollen 8 der in Transportrichtung der Einzelblätter vor dem Belich­ tungsspalt angeordneten Riemeneinheit 6, die den Einzug für die Einzelblätter auf die Printwalze 2 bilden, weisen zur Walzenoberfläche einen etwas größeren Abstand als die übrigen Umlenkrollen 8 auf und bilden so mit der Printwalze 2 einen keilförmigen Einzugsspalt 18, der auch dickere Einzelblätter, deren Vor­ derkante von der Sollposition leicht abweicht, sicher aufnimmt.
Mit Hilfe der Spannrollen 10 wird jeder Riemen mit definiertem Zug beaufschlagt, so dass er immer mit gleicher Kraft auf die Walzenoberfläche drückt, unabhängig davon, ob sich ein dickes, ein dünnes oder gar kein Papier auf der Printwalze 2 befindet.
Parallele Spannrollen 10 sind ebenfalls auf einem gemeinsamen Träger 11 gela­ gert, wobei jedes Lager gegen den Träger 11 durch eine Feder 12 in Spann­ richtung beaufschlagt ist (s. Fig. 2).
Die einzelnen Riemenbaugruppen 7 besitzen keinen Antrieb und werden aus­ schließlich über die Printwalze 2 bewegt.
Der Belichtungsspalt 5 wird durch zwei kammartige Leitbleche 13, 14 begrenzt, die mit ihren Zinken 15 durch die Riemenbaugruppen 7 hindurchgreifen. Jeder Zinken 15 weist einen unteren Schenkel 16 auf, der in etwa parallel zur Oberflä­ che der Printwalze 2 verläuft. Der Spalt 17 zwischen der Printwalze 2 und jedem der Zin­ kenschenkel 16 entspricht in etwa der Stärke des dicksten zu verarbeitenden Fotopapiers.
Beide Leitbleche 13, 14 sind beweglich, so dass die freien Enden der Zinken­ schenkel 16 von der Walzenoberfläche abgehoben werden können und so ein keilförmiger Spalt zwischen Schenkel 16 und Printwalze 2 entsteht.
Wird nun dem Einzugsspalt 18 in Richtung des Pfeiles 19 ein Einzelblatt zuge­ führt, bildet sich zwischen den Flachriemen der vorderen Riemeneinheit 6 und der Printwalze 2 ein Spalt in der Breite des Einzelblattes aus. Die daneben lie­ genden Riemen liegen weiterhin direkt auf der Walzenoberfläche auf. Durch die Entkopplung der einzelnen Riemenbaugruppen 7 wirken keine Quer- oder Dreh­ kräfte auf das Einzelblatt, so dass dieses vollkommen gerade und gleichmäßig transportiert wird.
Bevor die führende Kante des Einzelblattes die direkt vor dem Belichtungsspalt 5 angeordneten Umlenkrollen 8 der ersten Riemeneinheit 6 erreicht, wird das ebenfalls vor dem Belichtungsspalt 5 angeordnete Leitblech 13 so bewegt, dass der untere Schenkel 16 etwa parallel zur Walzenoberfläche verläuft. Das hinter dem Belichtungsspalt 5 liegende Leitblech 14 wird dagegen in eine Stellung ge­ bracht, in der dessen unterer Schenkel 16 mit der Walzenoberfläche einen keil­ förmigen Spalt bildet.
Die führende Kante des Einzelblattes wird auf diese Weise durch das erste Leit­ blech 13 eng in Anlage an die Printwalze 2 gehalten und hebt erst nach dem eigentlichen Belichtungsspalt 5 leicht von der Walzenoberfläche ab. Hier wird die Vorderkante aber sofort sanft durch das zweite Leitblech 14 abgefangen und in dem keilförmigen Spalt wieder auf die Printwalze 2 gedrückt. Durch den sehr spitzen Winkel des keilförmigen Spalts wird ein praktisch ruckfreier Transport der Vorderkante über den Belichtungsspalt 5 ermöglicht.
Bevor nun die Hinterkante des Einzelblattes das erste Leitblech 13 erreicht, wird dieses in eine abgehobene Stellung bewegt, in der mit der Printwalze 2 ein keil­ förmiger Spalt gebildet wird. Erreicht nun die Hinterkante dieses Leitblech 13, kann sie langsam und ruckfrei, der Eigenspannung des Papiers folgend, von der Printwalze 2 um einen geringen Betrag abheben. Da sich das zweite, hinter dem Belichtungsspalt angeordnete Leitblech 14 jedoch in der abgesenkten Stellung befindet, liegt die Hinterkante des Einzelblattes, sobald diese den Belichtungs­ spalt 5 passiert, fast wieder auf der Printwalze 2 auf.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ermöglicht, dass Einzelblätter voll­ kommen randlos von ihrer führenden Kante bis zur Hinterkante in guter Bildqua­ lität belichtet werden können.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf Laserbelichter für Fotopapier beschränkt, sondern entfaltet ihre Vorteile auch in anderen Vorrichtungen, in denen Einzelblätter randlos in einem schmalen Bearbeitungsspalt beschrieben werden sollen. Als Beispiel sei hier lediglich noch eine Vorrichtung genannt, in der Einzelblätter mit Hilfe der Tintenstrahltechnik beschrieben werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Be­ lichten oder Bedrucken der Einzelblätter, mit
einer angetriebenen Walze (2) zum Abstützen und Vorschieben eines Einzelblattes bei seinem Transport durch die Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken,
einer Riemenanordnung (6) für den Ausdruck eines Einzelblattes an die Walze (2),
einer Bearbeitungstation mit Bearbeitungsspalt (5), in der das Einzelblatt belichtet oder bedruckt wird,
Mitteln (13, 14), die den Bearbeitungsspalt (5) begrenzen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenanordnung je eine Riemenein­ heit (6) in Transportrichtung der Einzelblätter vor und hinter dem Bearbei­ tungsspalt (5) aufweist und jede Riemeneinheit (6) eine Vielzahl parallel lau­ fender Endlosriemen aufweist, die in ihrer Bewegung gegenseitig entkoppelt und ausschließlich direkt oder indirekt durch eine Koppelung mit der Wal­ zenoberfläche antreibbar sind, wobei jeder Endlosriemen eine Spanneinrich­ tung aufweist zur Beaufschlagung des Endlosriemens mit definiertem Zug derart, dass jeder Endlosriemen unabhängig von der Dicke des Einzelblattes bzw. von dessen Vorhandensein mit in etwa gleicher Kraft auf die Oberfläche der Walze (2) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosrie­ men als Flachriemen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Riemen­ einheit (6) für jeden Endlosriemen zwei fest montierte Umlenkrollen (8) und als Spanneinrichtung eine Umlenkrolle (10) mit örtlich veränderbarer Dreh­ achse aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrol­ le (10) mit der örtlich veränderbaren Drehachse mit einer Kraft in eine Rich­ tung beaufschlagt ist, die eine Spannung des Endlosriemens bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallele Um­ lenkrollen (8, 10) jeweils auf einem gemeinsamen Träger (9, 11) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fest mon­ tierten Umlenkrollen (8) bei aufgelegtem Endlosriemen mit der Walze (2) je­ weils einen Spalt bilden, der höher als das stärkste zu verarbeitende Einzel­ blatt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Trans­ portrichtung vor dem Bearbeitungsspalt (5) angeordnete Riemeneinheit (6) über eine fest montierte Umlenkrolle (8) mit der Walze (2) einen keilförmigen Aufnahmespalt (18) für die Einzelblätter bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosrie­ men zwischen den fest montierten Umlenkrollen (8) die Walze (2) in einem Winkel von mehr als 40 Grad umschlingen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (2) einen Durchmesser von mindestens 150 mm aufweist.
DE19962776A 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter Expired - Fee Related DE19962776C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962776A DE19962776C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter
US09/695,444 US6733198B1 (en) 1999-12-23 2000-10-24 Apparatus for transporting single sheets through a device for exposing or printing the single sheets
EP00128121A EP1111460A1 (de) 1999-12-23 2000-12-22 Bedruckungs- oder Belichtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962776A DE19962776C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962776A1 DE19962776A1 (de) 2001-07-12
DE19962776C2 true DE19962776C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7934332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962776A Expired - Fee Related DE19962776C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6733198B1 (de)
EP (1) EP1111460A1 (de)
DE (1) DE19962776C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144953C (de) *
JPH0383668A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Victor Co Of Japan Ltd サーマルプリンタ装置
JPH03247473A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Nikon Corp 記録紙の搬送ガイド機構
DE19636235A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-19 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf thermisch entwickelbarem fotografischen Material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025338B1 (de) * 1968-12-26 1975-08-22
US3754826A (en) * 1972-09-21 1973-08-28 Ricoh Kk Device for automatically correcting the position of an original in anautomatic copying machine
US3941375A (en) * 1974-06-10 1976-03-02 Xicon Data Entry Corporation Paper transporter
US4139190A (en) * 1975-06-13 1979-02-13 Pitney-Bowes, Inc. Feeding and shingling apparatus
DE2620138A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-24 Hoechst Ag Blattfoerdervorrichtung fuer eine vervielfaeltigungsmaschine
US4157058A (en) * 1977-12-05 1979-06-05 Redington Inc. Long seam gluer
JPS5583061A (en) * 1978-12-19 1980-06-23 Ricoh Co Ltd Original feeder
US4659073A (en) * 1983-11-11 1987-04-21 Gtech Corporation Data reading apparatus
DE3501880C1 (de) * 1985-01-22 1986-02-27 Fotoclark Grün GmbH & Co KG, 5309 Meckenheim Trenneinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Duplizieren von Mikrofilm bzw. Microfiches
JPS6214650A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
US4873541A (en) * 1987-05-28 1989-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP2902406B2 (ja) * 1988-11-14 1999-06-07 旭光学工業株式会社 レーザープリンタの連続紙先頭出し装置
JPH08339071A (ja) 1995-04-12 1996-12-24 Noritsu Koki Co Ltd 写真感光材料の搬送装置
US5855368A (en) * 1996-12-20 1999-01-05 Bell & Howell Mail Processing Systems Extension apparatus and method
DE10004533C1 (de) * 2000-02-02 2001-06-07 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144953C (de) *
JPH0383668A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Victor Co Of Japan Ltd サーマルプリンタ装置
JPH03247473A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Nikon Corp 記録紙の搬送ガイド機構
DE19636235A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-19 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf thermisch entwickelbarem fotografischen Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962776A1 (de) 2001-07-12
US6733198B1 (en) 2004-05-11
EP1111460A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331082T2 (de) Blattfördervorrichtung
DE69227551T2 (de) Automatischer Apparat zum Zuführen von Blättern
DE69115331T2 (de) Papierzuführapparat
DE2647265C2 (de) Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE69227964T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung für Aufzeichnungsgerät
DE69405914T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69108097T2 (de) Selbstjustierender Wärmedruckkopf und Papierladevorrichtung.
DE69900071T2 (de) Drucker mit verbessertem Bogenführungsmechanismus
DE69303522T2 (de) Bogentransportvorrichtung
DE68919442T2 (de) Blattabgabevorrichtung.
DE3883872T2 (de) Papierzuführvorrichtung für Drucker.
DE2626264C2 (de)
DE2636727A1 (de) Belegtransportvorrichtung
DE602005006361T2 (de) Ausgabesystem für Druckbogen
DE69406878T2 (de) Fördervorrichtung für Bögen mit, auf den Bögen wirkende, variabler Förderkraft
DE69424832T2 (de) Rotierende Klammervorrichtung
DE10004533C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter
DE2425402A1 (de) Bogendruckvorrichtung
DE19962776C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE4027521A1 (de) Druckvorrichtung mit thermodruckkopf
DE69026221T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE69525714T2 (de) Blattzuführeinheit
EP1462401A1 (de) Zuführeinrichtung für Stapel aus Papier, Kunststoff und dergleichen
DE19962777C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Beschreiben der Einzelblätter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee