DE19929568A1 - Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes - Google Patents
Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines SchwebefilterbettesInfo
- Publication number
- DE19929568A1 DE19929568A1 DE1999129568 DE19929568A DE19929568A1 DE 19929568 A1 DE19929568 A1 DE 19929568A1 DE 1999129568 DE1999129568 DE 1999129568 DE 19929568 A DE19929568 A DE 19929568A DE 19929568 A1 DE19929568 A1 DE 19929568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- water
- bed
- filter bed
- floating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 124
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 72
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009411 base construction Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004075 wastewater filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/085—Fluidized beds
- C02F3/087—Floating beds with contact bodies having a lower density than water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
- C02F3/2806—Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Filtermaterial mit einer Dichte von 0,8 pWasser < pFiltermaterial < pWasser für ein Schwebebett-Filterverfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, die ein Schwefelfilterbett umfaßt und dieses Filtermaterial enthält sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schwebebettfilters und ein Verfahren zur Waschung des Filterbettes.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasseraufbereitung und
Abwasserreinigung unter Verwendung von Filtermaterial mit einer
bestimmten Materialdichte für ein Schwebefilterbett. Die
Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens, für das Schwebefilterbett und die dieses
Filtermaterial umfaßt, sowie ein Verfahren zum Betrieb des
Schwebebettfilter und ein Verfahren zur Waschung des
Filterbettes.
Im Stand der Technik werden für die Filtrierung von Wasser,
beispielsweise bei der Abwasserreinigung oder der
Wasseraufbereitung, Filteranlagen mit sandigen Filtermateria
lien, Blähton und Aktivkohle eingesetzt, welche auch
mehrschichtig sein können. Solche Filtermaterialien, deren
Kornnaßdichte (gemäß Arbeitsblatt ATV-A203 Abwasserfiltration
(ATV = Abwassertechnischer Verband)) größer als die Dichte des
Wassers ist, erfordern eine Filterbodenkonstruktion und darüber
angeordnet eine Stütz- und Verteilerschicht aus grobkörnigen
Material.
Feste Schmutzstoffe werden in den erwähnten Anlagen im
Filterbett zurückgehalten, d. h. lagern sich dort ein. Nach einer
bestimmten Betriebszeit setzt sich somit das Filterbett zu, so
daß eine Rückspülung des Filterbettes vorgenommen werden muß.
Die Rückspülung des Filtermaterials muß mit einem
energieaufwändigen Spülprogramm mit Druckluft und Spülwasser
durchgeführt werden. Dafür wird zur Auflockerung des
Filterbettes zunächst Druckluft unter das Filterbett gepreßt.
Anschließend erfolgt die Aufwirbelung und Ausschwemmung der
eingelagerten, festen Schmutzstoffe mit Druckluft und
Klarwasser. Es sind dabei große Mengen an Luft und Wasser zum
Rückspülen erforderlich, da das Filterbett erst um 20-30%
ausgedehnt werden muß, um die Schmutzpartikel freizuspülen. Zum
Abschluß des Spülprogrammes wird das Filterbett nochmals mit
Klarwasser nachgespült.
Ein gewisser Verlust des Filtermaterials durch Abschwemmung ist
bei einem solchen Spülvorgang mit Wasser und Druckluft
unvermeidbar.
Für die obengenannten Filtermaterialien sind ferner massive
Filterböden aus Stahlbeton oder Stahl mit flächig eingesetzten
Filterdüsen notwendig, um das große Gewicht des Filterbettes zu
tragen bzw. den großen Einpreßdruck beim Spülvorgang aufnehmen
zu können. Die Filterdüsen sind mit feinen Schlitzen versehen,
deren Spaltweite kleiner als die Korngröße des Filtermaterials
ist. Trotz dieser über den Filterdüsen angeordneten Stütz- und
Verteilerschichten aus gröberem Material wird oft festgestellt,
daß sich die Filterdüsen mit Filtermaterial zusetzen oder das
Filtermaterial durch die Düsen ins Rohrsystem durchschlägt.
Desweiteren sind Verockerungen der Filterdüsenschlitze ebenfalls
ein häufiger Störfall, der die chemische oder manuelle Reinigung
der Filterdüsen zur Folge hat. In einigen Fällen ist dann sogar
der Austausch der Filterdüsen notwendig. Solche
Betriebsstörungen sind nur mit sehr großem Aufwand und mit
längeren Betriebsunterbrechungen zu beheben.
Im Patent US 4115266 wird ein schwimmendes Filtermaterial aus
Polypropylen oder Polyethylen/Polypropylen-Copolymer zur
Trennung/Entfernung von Fremdsubstanzen aus Flüssigkeiten
offenbart.
Eine Rückspülung des Filter-/Reaktormaterials ist nicht
vorgesehen.
In den Patenten US 4547286 und US 4608181 ist ein aufwärts
durchströmter Schnell-Vorfilter vor einer konventionellen
Filtration offenbart. Als Filtermaterialien wurden Polypropylen-
Kügelchen, wie im vor angeführten Patent, eingesetzt. Bei
diesem Verfahren sind oben angeordnete Fangekonstruktionen
verschiedener Bauart eingesetzt, um das Filtermaterial im
Betrieb und beim Rückspülen zurückzuhalten.
Das Rückspülen des Filtermaterials erfolgt kontinuierlich mit
gleichzeitiger Luft- und Wassereintragung. Die Spülluft wird
dabei vollflächig unterhalb des Filterbettes eingeblasen.
Für die Filterspülung ist eine sehr große Luft- und Wassermenge
und damit ein großer Energieaufwand verbunden.
Dieser Filter kann verfahrenstechnisch bedingt nur als schnell
durchflossener Vorfilter mit groben Filtermaterial eingesetzt
werden, da sich sonst insbesondere beim Rückspülen die obere
feinmaschige Fangekonstruktion durch Schlammflocken zusetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wasseraufberei
tung und Abwasserreinigung zu schaffen, das die vorgenannten
Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine einfache,
energiesparende und somit wirtschaftliche Entfernung von
Verunreinigungen aus Wasser und Abwasser ermöglicht.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine einfach
konstruierte und dennoch effiziente Vorrichtung zu schaffen, mit
der das obengenannte Verfahren durchgeführt werden kann, die auf
einfache Weise an verschiedene Größenmaßstäbe angepaßt werden
kann und zudem eine leichte Reinigung des Filtermaterials
gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für ein Schwebefilterbett
zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Filtermaterial mit
einer Dichte ρFiltermaterial von:
0,8 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser
verwendet wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
und Abwasserreinigung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Vorrichtung ein Schwebefilterbett mit einem Material mit einer
Dichte von 0,8 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser umfaßt.
Weiter ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasser
reinigung, beispielsweise zur Entfernung von festen und gelösten
Schmutzstoffen aus Wasser, Gegenstand der Erfindung, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß die zuvor genannte Vorrichtung verwendet
wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den
abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden
Beschreibung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die im
Filterbetrieb abwärts durchströmt wird,
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der
Waschphase, während der Ausdehnung und Verwirbelung des
Filterbettes,
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der
Waschphase während der Phasentrennung des Filtermaterials vom
Schlammwassergemisch,
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der
Waschphase, während des Abzuges des Schlammwassers,
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einer
Rezirkulation vom Ablauf zum Zulauf des Filters,
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einem
mehrschichtigen Schwebebettfilter,
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die im
Filterbetrieb aufwärts durchströmt wird,
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die im
Filterbetrieb aufwärts durchströmt wird und zusätzliche
Begrenzungseinrichtungen für das Schwebefilterbett aufweist.
Das Schwebefilterbett wird im folgenden der Einfachheit halber
auch als Filterbett bezeichnet.
"Schwebefilterbett" im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeich
net das teilchenförmige Filtermaterial. Bedingt durch die
gewählte Dichte des Filtermaterials befindet sich das Filterbett
im Wasser an der Wasseroberfläche. Dabei kann ein geringer Teil
des Filterbettes über die Wasseroberfläche hinausragen. Zwischen
den Teilchen fließt das aufzubereitende bzw. zu reinigende
Wasser. Seitlich ist das Schwebefilterbett im allgemeinen durch
die Wände der Vorrichtung begrenzt, in der es verwendet wird.
Während der Reinigung des Filterbettes werden die Teilchen stark
in Bewegung gesetzt.
Die Dichte ρFiltermaterial des Filtermaterials, das für das Schwebe
filterbett verwendet wird, bezieht sich auf die Kornnaßdichte
des Materials.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dichte des
Filtermaterials 0,85 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser, insbesondere 0,9
ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser, vorzugsweise 0,92 ρWasser < ρFiltermaterial < 0,98 ρWasser.
Beispielsweise kann die Dichte des Filtermaterials
0,95 ρWasser oder 0,85 ρWasser betragen. In einem Schwebefilterbett
kann Filtermaterial mit verschiedenen Dichten kombiniert werden.
Mit Wasser bzw. Abwasser sind im Sinne der vorliegenden
Erfindung Wässer mit verschiedenen Qualitäten wie Trink-,
Brauch-, Schwimmbadwasser, kommunale Abwässer, industrielle
Abwässer, Regenwasser und andere verschmutzte Wässer, wie
verschmutzte Gewässer oder verschmutztes Grundwasser gemeint.
Das Schwebebettfiltermaterial besteht im allgemeinen aus
regelmäßig oder unregelmäßig geformten Teilchen (im folgenden
auch "Filterbettkörner"). Insbesondere werden kugelförmige oder
granulatförmige Teilchen verwendet. Die Teilchen können massiv
oder hohl sein. Die Teilchen können glatte oder rauhe
Oberflächen haben. Teilchen mit rauher Oberfläche (ober
flächenrauhes Material) weisen den Vorteil auf, daß eine
biologische Reinigungswirkung im Schwebefilterbett begünstigt
wird. Beispielsweise können kugelförmige oder offene rohrstück
artige Teilchen verwendet werden.
Die Größe der Teilchen wird im allgemeinen in Abhängigkeit von
der Verschmutzung des Wassers und den Anforderungen der jeweili
gen Anwendung gewählt. Beispielsweise können Teilchen mit Durch
messern von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 0,5 bis 8 mm, ins
besondere 1 bis 6 mm verwendet werden. Es können auch Teilchen
verschiedener Größen in einem Filterbett kombiniert werden.
Als Stoffe für das Material des Schwebefilterbettes sind im
allgemeinen Homo- und Copolymere von Olefinen, insbesondere von
Ethen, Propen und/oder Buten geeignet. Zum Beispiel sind
Polyethylene, Polypropylene und Polybutene geeignet. Es können
auch mehrere verschiedene Materialien 2.1 und 2.2 (Fig. 6) in
einem Schwebefilterbett in Kombination verwendet werden, um
beispielsweise Mehrschichtenfilter (Fig. 6) zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält das die zuvor genannten
Materialien umfassende Schwebefilterbett. Wie schon weiter oben
beschrieben befindet sich das Schwebefilterbett in der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung aufgrund der Dichte des Schwebefilter
bettmaterials im Wasser an der Wasseroberfläche. Das Schwebe
filterbett kann beispielsweise eine Höhe von 0,1 bis 4,0 m,
insbesondere 0,1 bis 3,0 m oder 0,5 bis 2,5 m aufweisen. Im
allgemeinen kann jedoch die Dimension des Schwebefilterbettes
problemlos der Größe der Vorrichtung angepaßt werden. Die Größe
der Vorrichtung selbst hängt wiederum von der jeweiligen
Anwendung ab, für die Vorrichtung eingesetzt wird.
So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise als
Großanlage mit einer Schwebefilterbettmasse von 100 m3 oder als
Kleinanlage mit einer Schwebefilterbettmasse bis 0,1 m3 ausgelegt
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Wasser kann
so gestaltet sein, daß sie abwärts strömend (Fig. 1) oder
aufwärts strömend (Fig. 7) betrieben werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wasseraufbereitung und
Abwasserreinigung erfolgt unter Verwendung einer Vorrichtung mit
einen Schwebefilterbett wie oben beschrieben.
Bei dem abwärts strömenden Betrieb (Fig. 1) wird das
aufzubereitende bzw. zu reinigende Wasser über ein geeignetes
Verteilersystem 3 (Rohwasserzulauf und -verteilung) von oben auf
oder in das Filterbett 2 in Behälter 1 gefördert. Hierfür kann
beispielsweise ein Drehsprenger, Rinnensystem oder Rohrsystem
usw. verwendet werden. Das Wasser durchfließt das Filterbett,
wobei die Feststoffe zurückgehalten werden. Unterhalb des
Filterbettes wird das filtrierte Wasser mit einer Ablaßeinrich
tung 4 (Ablauf) gesammelt und abgezogen. Da das Filterbett auf
Grund seiner Dichte an der Wasseroberfläche schwebt, ist weder
eine oberhalb angeordnete Fangekonstruktion, noch eine unterhalb
des Filterbettes liegende Filterbodenkonstruktion mit Stütz- und
Verteilerschicht erforderlich.
Zur biologischen Intensivierung des Filters wird Druckluft
während des Betriebes unterhalb oder im Filterbett eingeleitet.
Bei Belüftung 7 im Filterbett kann eine sehr große Luftmenge
zugeführt werden, da durch die eingeblasene Luftmenge das
Zwischenraumwasser zwischen den Filterkörnern verdrängt wird und
das Gesamtgewicht des Filterbettes damit leichter wird, das
Filterbett trotz der Belüftung in seiner Lage stabil bleibt.
Zur Denitrifikation von nitrathaltigem Wasser im Filter, können
Kohlenstoffträger wie zum Beispiel Methanol oder Essigsäure im
Zulauf des Filters mit einer Dosiereinrichtung 8 zugegeben
werden.
Bei gleichzeitiger Nitri-/Denitrifikation in einem Filter
(nicht dargestellt), werden die Kohlenstoffträger unterhalb der
Belüftung im Filterbett zu dosiert.
Eine Chemikaliendosierung 9 im Zulauf des Filters für die
Phosphatfällung und Flockung ist bei der Schwebebettfiltration
möglich.
Wenn mit zunehmender Zurückhaltung der Feststoffe der Filterwi
derstand steigt, muß wie auch beim herkömmlichen Filtern eine
Filterbettreinigung vorgenommen werden. Bei dem
Schwebebettfilter wird beispielsweise durch Belüftungselemente 5
Luft eingeblasen. Diese verwirbelt das Filterbett über den
gesamten Querschnitt des Filters in Behälter 1. Die Filter
bettkörner reiben sich durch die turbulente Bewegung (Fig. 2)
aneinander, dabei trennen sich die zurückgehaltenen Feststoffe
von dem Filtermaterial. Das Filterbett wird damit gewaschen.
Durch die Dichte von 0,8 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser des
Filtermaterials kann mit sehr geringem Energieeinsatz eine
ausreichende Turbulenz für die Filterbettreinigung durch
Lufteintragung 5 erzeugt werden. Zur Erzeugung der Turbulenzen
können außerdem Wasserstrahlung und/oder mechanische
Einwirkungen benutzt werden. Nach Ausschalten der Belüftung
schwebt das Filtermaterial aufgrund seiner Dichte nach oben und
trennt sich vom Schlammwasser (Fig. 3). Das Schlammwasser wird
dann durch den Schlammwasserablauf 6 unterhalb des Filterbettes
abgezogen (Fig. 4). Je nach Reinigungsziel kann diese Reini
gungsphase gegebenenfalls wiederholt werden. Es wird vorteilhaf
terweise sehr wenig Rohwasser für die Waschung des Filterbettes
benötigt. Die Nachspülung erfolgt wie bei den konventionellen
Filtern mit Klarwasser oder durch eine Rezirkulation (Fig. 5)
mit einer Pumpe 10 vom Ablauf 6 zum Zulauf 3 des Filters. Dabei
stabilisiert sich das Filterbett wieder in seiner Lage an der
Wasseroberfläche für den weiteren Betrieb.
Zur weiteren Reduzierung von Waschwasser, kann die
Trennungsphase zeitlich verlängert werden, damit der Schlamm
sich absetzt und konzentriert abgezogen werden kann. Das
Restwasser kann dann wieder für die nächste Waschung verwendet
werden. Als weitere Maßnahme zur besseren Schlammabsetzung und
-abzug kann es betriebstechnisch vorteilhaft sein einen
Trichterboden mit mindestens 1 Trichter pro Becken anzuordnen.
Ein aufwärts strömender Betrieb des Schwebebettfilters, nicht
nur als Vorfilter, sondern auch als Hauptfilter ist ohne
Probleme möglich, wenn das erfindungsgemäße Rückspülprogramm
eingesetzt wird. Hierbei ist der Schlammwasserabzug nicht
oberhalb, sondern unterhalb des Filterbettes vorgesehen. Eine
Verstopfung der oberen Fangekonstruktion durch Schlammwasser
wird damit vermieden.
Beim aufwärts strömenden Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung (Fig. 7) wird das aufzubereitende bzw. zu
reinigende Wasser unterhalb des Filterbettes 2 eingeleitet
(Rohwasserzulauf 3) und durchströmt das Schwebefilterbett 2 von
unten nach oben. Oberhalb des Schwebefilterbettes wird das
gereinigte Wasser dann durch eine entsprechende
Abzugskonstruktion 4' abgeleitet, beispielsweise durch Schlitz-
oder Lochrohre.
Es ist auch möglich, Begrenzungsvorrichtungen zu verwenden, die
das Schwebefilterbett in einem gewissen Abstand von der Flüssig
keitsoberfläche zurückhalten. Das filtrierte Wasser überstaut
dann das Schwebefilterbett und wird durch eine Ablaßeinrichtung,
beispielsweise ein Rinnen- oder Rohrsystem abgezogen. Dies ist
in Fig. 8 für eine aufwärts durchströmte Vorrichtung darge
stellt. Über der Fangekonstruktion 4.1 wird das filtrierte
Wasser über einen Filtratablaß 4.2 abgezogen.
Die Filterbettreinigung erfolgt in der gleichen Arbeitsweise wie
bei der abwärts durchströmten Vorrichtung, jedoch wird der
Wasserspiegel vor Beginn der Waschung bis unterhalb der
Fangekonstruktion abgesenkt, um die Verwirbelung des
Filtermaterials nicht zu behindern und das Schlammwasser von der
Fangekonstruktion fernzuhalten.
Die vorliegende Erfindung weist also insbesondere die folgenden
Vorteile auf.
Durch das erfindungsgemäße Schwebebettfilter-Verfahren ist eine
aufwendige Filterbodenkonstruktion nicht erforderlich. Beim
abwärts durchströmten Schwebebettfilter wird auf eine obere
Begrenzungsvorrichtungen (Fangekonstruktionen) für das
Filtermaterial verzichtet.
Dadurch, daß die Dichte des Schwebefilterbettmaterials um einen
bestimmten Betrag (0,8 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser) kleiner als die
von Wasser ist, kann in dem Schwebefilterbett vorteilhafterweise
schon durch sehr geringen Energieeinsatz, beispielsweise durch
Lufteintrag, Wasserstrahlung und/oder mechanische Einwirkung wie
Rühren eine ausreichende Turbulenz für die Filterbettreinigung
erzeugt werden, wie oben beschrieben wurde.
Die vorteilhaft einfache Konstruktion und Funktionsweise der
erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert die Anpassung der
Größe und des Aufbaus der Vorrichtung an Verfahren, die in
deutlich unterschiedlichen Größenmaßstäben betrieben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
mit Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 erläutert.
In einem Becken 1 mit den Ausmaßen 5 × 5 m und einer Tiefe von 5 m
zur Reinigung von Abwasser befindet sich an der Wasser
oberfläche ein 2 m hohes Schwebefilterbett aus Polyethylen
teilchen mit einer Dichte von 0,94 g/cm3 und einem Korndurch
messer von 2-3 mm. Bei abwärts strömenden Betrieb (Fig. 1) wird
das Abwasser über ein Rohrsystem 3 gleichmäßig auf das Schwebe
filterbett 2 beschickt. Im Abwasser befindliche Feststoffe
werden beim Durchströmen des Schwebefilterbettes 2
zurückgehalten. Unterhalb des Schwebefilterbettes 2 wird das
gereinigte Wasser über den Filtratablauf 4 aus dem Becken 1
abgezogen. Mit zunehmender Zurückhaltung der Feststoffe steigt
der Filterwiderstand, so daß eine Filterbettreinigung durch
geführt werden muß. Dazu wird über die Leitung 5 Luft in das
Becken 1 eingetragen, was zu Turbulenzen in dem Wasser, Fig. 2,
in dem Becken 1 führt. Die Körner des Filterbettes 2 bewegen
sich dementsprechend und durch die Reibung der Filterbettkörner
untereinander wird der zurückgehaltene Schmutz freigegeben. Nach
etwa 1 Minute wird die Druckluftzufuhr beendet. Das Filter
bettmaterial schwebt wieder nach oben und trennt sich damit vom
Schlammwasser Fig. 3. Das Schlammwasser wird dann durch den
Schlammwasserablaß 6 in der Nähe des Bodens des Beckens 1 aus
diesem abgezogen, Fig. 4. Je nach Reinigungsziel kann diese
Reinigungsphase nach Auffüllung des Filterbeckens mit Rohwasser
wiederholt werden. Anschließend erfolgt das Nachspülen mit
Klarwasser. Nach Beendigung des Nachspülvorganges wird der
Filterbetrieb wieder aufgenommen.
Claims (21)
1. Vorrichtung zur Filtrierung von Wasser und Abwasser mit
einem schwebenden Filterbett aus einem Filtermaterial mit einer
Dichte von 0,8 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser, wird abwärts
durchströmt und enthält keine obere Fangekonstruktionen und
keinen unteren Filterdüsenboden zur Rückhaltung des
Filtermaterials, der Zulauf des Rohwassers befindet sich
oberhalb des Filterbettes, der Ablauf des Reinwassers und der
Abzug des Schlammwassers unterhalb des Filterbettes, für die
Filterwaschung sind unterhalb des Filterbettes, oberhalb des
Behälterbodens Lufteintragssysteme für eine punktuelle, lineare
und/oder flächige Belüftung angeordnet.
2. Vorrichtung zur Filtrierung von Wasser und Abwasser mit
einem schwebenden Filterbett aus einem Filtermaterial mit der
Dichte von 0,8 ρWasser < ρFiltermaterial < ρWasser wird aufwärts
durchströmt und enthält keinen unteren Filterdüsenboden für die
Rückhaltung des Filtermaterials, der Zulauf des Rohwassers und
der Abzug des Schlammwassers befinden sich unterhalb des
Filterbettes, der Ablauf des Reinwassers mit einer
Fangekonstruktion für das Filtermaterial oberhalb oder im oberen
Bereich des Filterbettes, für die Filterwaschung sind unterhalb
des Filterbettes, oberhalb des Behälterbodens
Lufteintragssysteme für eine punktuelle, lineare und/oder
flächige Belüftung angeordnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mehrschichtiges Filterbett aus
Filtermaterialien mit verschiedenen Materialdichten und/oder
Korngrößen eingesetzt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lufteintragssystem für eine flächige
Lufteintragung während des Filterbetriebes im oder unterhalb des
schwebenden Filterbettes für eine biologisch intensivierte
Filtration angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Dosiersystem für Kohlenstoffträger in
den Rohwasserzulauf für eine Denitrifikation im schwebenden
Filterbett angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Chemikaliendosierung im Rohwasserzulauf
des Schwebebettfilters für die Phosphatfällung und Flockung
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der der
Boden der Vorrichtung als Trichterboden ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden einen oder mehrere Trichter für
den Schlammabzug umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Rezirkulationseinheit aus Rohrleitung
und Pumpe vom Ablauf zum Zulauf für das Klarspülen des
schwebenden Filterbettes vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß als Teilvorrichtung für die Waschung des
Schwebefilterbettes eine Belüftung, Wasserstrahlung und/oder
mechanische Einwirkung, insbesondere Belüftung vorhanden ist.
10. Verwendung von Filtermaterialien mit Dichte 0,8 ρWasser <
ρFiltermaterial < ρWasser in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9 zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filtermaterial regelmäßig oder unregelmäßig geformte
Teilchen, insbesondere kugelförmige oder granulatförmige
Teilchen aus Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen und/oder
Polybuten umfassen.
12. Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Wasser abwärts
durch das in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder
3 bis 9 befindliche Schwebebettfiltermaterial der Ansprüche 10
oder 11 fließt, wobei die im Rohwasser enthaltenen Feststoffe
zurückgehalten werden, welche nach gewissen Filterbetriebszeiten
durch ein chargenweises Filterwaschprogramm wieder freigesetzt
und abgezogen werden, was durch Ausdehnung und Verwirbelung des
Filterbettes durch punktuelle, lineare und/oder flächige
Belüftung unterhalb des Filterbettes, durch eine anschließende
Phasentrennung des Filtermaterials vom Schlammwassergemisch mit
gleichzeitiger Sedimentation des Schlammes nach Ausschalten der
Belüftung und durch anschließenden Abzug des Schlammwassers
geschieht, wobei nach Auffüllung des Behälters mit Rohwasser der
Waschvorgang wiederholt werden kann, bis das Reinigungziel
erreicht ist, worauf das Klarspülen mit gereinigtem Wasser
erfolgt.
13. Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Wasser aufwärts
durch das in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9
befindliche Schwebebettfiltermaterial der Ansprüche 10 oder 12
fließt, wobei die im Rohwasser enthaltenen Feststoffe
zurückgehalten werden, welche nach gewissen Filterbetriebszeiten
durch ein chargenweises Filterwaschprogramm wieder freigesetzt
und abgezogen werden, was durch Ausdehnung und Verwirbelung des
Filterbettes durch punktuelle, lineare und/oder flächige
Belüftung unterhalb des Filterbettes, durch eine anschließende
Phasentrennung des Filtermaterials vom Schlammwassergemisch mit
gleichzeitiger Sedimentation des Schlammes nach Ausschalten der
Belüftung und durch anschließenden Abzug des Schlammwassers
geschieht, wobei nach Auffüllung des Behälters mit Rohwasser der
Waschvorgang wiederholt werden kann, bis das Reinigungziel
erreicht ist, worauf das Klarspülen mit gereinigtem Wasser
erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mehrschichtiger Schwebebettfilter
durchflossen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß durch den Einsatz einer Belüftung während
des Filterbetriebes gemäß Anspruch 4 eine biologische
Intensivierung des Filters zur Stickstoffoxidation und
Kohlenstoffelimination erweitert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß durch den Einsatz einer zusätzlichen
Dosiervorrichtung für Kohlenstoffträger, gemäß Anspruch 5, eine
Denitrifikation von nitrathaltigem Wasser erzielt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß durch den Einsatz einer Chemikalien-
Dosiervorrichtung, gemäß Anspruch 6, eine Fällungs- und
Flockungsfiltration zur Verbesserung der Elimination von
Phosphat und Trockensubstanzen erzielt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtungen der Ansprüche 1 bis 10, in mehreren
Vorrichtungen nacheinander in Serie betrieben werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß durch eine interne Rezirkulation des Wassers
vom Ablauf zum Zulauf, gemäß Anspruch 8, in der Waschphase eine
Verstärkung der Ausdehnung und Verwirbelung des Filterbettes, in
der Klarwasserspülphase eine Einsparung des Klarwassers und/oder
beim mehrschichtigen Schwebebettfilter eine Klassierung der
Filtermaterialien erzielt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Trichterboden-Vorrichtung, gemäß
Anspruch 7, eingesetzt wird, um den Schlammabzug zu erleichtern
und zu verbessern, sowie Waschwasser einzusparen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß Teilvorrichtungen wie Belüftung,
Wasserstrahlung und/oder mechanische Einwirkung für die Waschung
des Schwebefilterbettes verwendet werden, insbesondere durch
eine punktuelle, lineare und/oder flächige Belüftung unterhalb
des Filterbettes.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923252U DE29923252U1 (de) | 1999-03-24 | 1999-06-21 | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebebettfilters |
DE1999129568 DE19929568A1 (de) | 1999-03-24 | 1999-06-21 | Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes |
AU39564/00A AU3956400A (en) | 1999-03-24 | 2000-03-15 | Method for treating water and sewage purification using a fluidised filter bed |
PCT/DE2000/000795 WO2000056667A1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-15 | Verfahren zur wasseraufbereitung und abwasserreinigung unter verwendung eines schwebefilterbettes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914190 | 1999-03-24 | ||
DE1999129568 DE19929568A1 (de) | 1999-03-24 | 1999-06-21 | Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929568A1 true DE19929568A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7902805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999129568 Withdrawn DE19929568A1 (de) | 1999-03-24 | 1999-06-21 | Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19929568A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002046119A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Dow Corning Corporation | Clay composition |
NL1019528C2 (nl) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | Ind Tech Res Inst | Biologische floteerbehandelingsinrichting en werkwijze voor het zuiveren van refractoir afvalwater of ongezuiverd water. |
US7101821B2 (en) | 2002-05-29 | 2006-09-05 | Dow Corning Corporation | Silicon composition |
WO2006114552A2 (fr) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Institut National De La Recherche Agronomique | Procédé d'épuration d'effluent en réacteur anaérobie |
CN111252891A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-06-09 | 秦皇岛同力达环保能源股份有限公司 | 污水处理用反硝化处理工艺及所用的布水补气装置 |
-
1999
- 1999-06-21 DE DE1999129568 patent/DE19929568A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002046119A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Dow Corning Corporation | Clay composition |
US7323429B2 (en) | 2000-12-07 | 2008-01-29 | Dow Corning Limited | Clay composition |
NL1019528C2 (nl) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | Ind Tech Res Inst | Biologische floteerbehandelingsinrichting en werkwijze voor het zuiveren van refractoir afvalwater of ongezuiverd water. |
US7101821B2 (en) | 2002-05-29 | 2006-09-05 | Dow Corning Corporation | Silicon composition |
WO2006114552A2 (fr) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Institut National De La Recherche Agronomique | Procédé d'épuration d'effluent en réacteur anaérobie |
FR2885126A1 (fr) * | 2005-04-27 | 2006-11-03 | Agronomique Inst Nat Rech | Procede d'epuration d'effluent en reacteur anaerobie, et utilisation d'un reacteur biologique pour le traitement d'effluent |
WO2006114552A3 (fr) * | 2005-04-27 | 2007-04-12 | Agronomique Inst Nat Rech | Procédé d'épuration d'effluent en réacteur anaérobie |
US7670489B2 (en) * | 2005-04-27 | 2010-03-02 | Institut National De Le Recherche Agronomique | Method for purifying effluent in an anaerobic reactor |
MD4155B1 (ro) * | 2005-04-27 | 2012-03-31 | Institut National De La Recherche Agronomique | Procedeu de epurare a apelor reziduale într-un reactor anaerob |
CN111252891A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-06-09 | 秦皇岛同力达环保能源股份有限公司 | 污水处理用反硝化处理工艺及所用的布水补气装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753064C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit | |
DE60104188T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser | |
DE2739690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern | |
DE1708600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2743963A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser | |
EP0530672B1 (de) | Auswaschbarer Filter | |
EP2225012B1 (de) | Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE69100360T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten. | |
DE29613280U1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen und adsorptiven Reinigung und/oder Rückgewinnung von Abwässern | |
USRE28458E (en) | Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent | |
DE19929568A1 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes | |
DE2104861C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten | |
EP0738687A1 (de) | Kläranlage | |
DE2005052C3 (de) | Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken | |
DE2630118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
EP1137469B1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser | |
DE102004009559A1 (de) | Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern | |
EP1927388A1 (de) | Regenwasser-Schachtfiltersystem | |
DE3540508C2 (de) | ||
WO2000056667A1 (de) | Verfahren zur wasseraufbereitung und abwasserreinigung unter verwendung eines schwebefilterbettes | |
DE3138246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
AT392636B (de) | Biologisches filter fuer wasserreinigungsanlagen | |
DE2225682B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3873511T2 (de) | Abwasserbehandlungsanlage. | |
DE60015557T2 (de) | Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HARBS, VOLKER, DIPL.-ING., 20251 HAMBURG, DE WU, H |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HARBS, VOLKER, DIPL.-ING., 20251 HAMBURG, DE WU, HAIYAN, DIPL.-ING., 20255 HAMBURG, DE |