DE19905623A1 - Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses Rohrs - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses RohrsInfo
- Publication number
- DE19905623A1 DE19905623A1 DE19905623A DE19905623A DE19905623A1 DE 19905623 A1 DE19905623 A1 DE 19905623A1 DE 19905623 A DE19905623 A DE 19905623A DE 19905623 A DE19905623 A DE 19905623A DE 19905623 A1 DE19905623 A1 DE 19905623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- inner surfaces
- pipe sections
- heated
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
- B29C66/0044—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/324—Avoiding burr formation
- B29C66/3242—Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
- B29C66/634—Internally supporting the article during joining using an inflatable core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/731—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
- B29C66/7314—Electrical and dielectric properties
- B29C66/73143—Dielectric properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Das Verfahren dient der Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs (3). Bei seiner Durchführung werden zwei in Richtung der Rohrachse (6) ausgerichtete Rohrabschnitte (1, 2) mit einer Wandstärke größer 5 mm in einem Stumpfschweißprozess an einander gegenüberliegenden Enden auf Schweißtemperatur erwärmt und nachfolgend mit einer vorgegebenen Fügekraft unter Bildung einer in einem Innen- (10) und einem Außenwulst (9) auslaufenden Schweißnaht (8) zum Kunststoffrohr (3) zusammengefügt. Während des Fügens werden die Innenflächen der Rohrabschnitte (1, 2) in der Umgebung der Schweißnaht (8) geheizt und mit einem radial nach außen wirkenden Druck belastet. Hierdurch wird ein spaltfreies Verschweißen des Innenwulsts (10) mit den Innenflächen der Rohrabschnitte (1, 2) im Bereich der Schweißnaht (8) erreicht. Das Kunststoffrohr weist dielektrisch günstige Eigenschaften auf und kann daher mit Vorteil als Kapselungsrohr einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitung Verwendung finden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines
thermoplastischen Kunststoffrohrs gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zudem
bezieht die Erfindung sich auch auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes
thermoplastisches Kunststoffrohr sowie auf eine bevorzugte Verwendung dieses
Rohrs. Das Kunststoffrohr soll Innendrücke von mehreren bar bei Durchmessern von
200 und mehr Millimeter aufnehmen können. Es weist daher eine Wanddicke von
mindestens 5 Millimeter auf. Rohre mit solch grossen Wanddicken können in
wirtschaftlich bevorzugter Weise durch Stumpfschweissen hergestellt werden.
Ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist dem Merkblatt
DVS 2207 Teil 11 (April 1985) "Heizelementschweissen von thermoplastischen
Kunststoffen: Rohrleitungen aus Polypropylen (PP)", herausgegeben vom
Deutschen Verband für Schweisstechnik e.V., zu entnehmen. Bei diesem Verfahren
sind zwei zu verbindende Rohrabschnitte aus Polypropylen axial in einer
Schweissvorrichtung ausgerichtet und werden deren einander zugewandte
Stirnflächen vor dem Schweissen planiert. Einer dieser beiden Rohrabschnitte kann
durch Lagerung auf Rollenböcken oder durch pendelnde Aufhängung axial
verschoben werden. Zwischen die Enden der zu verbindenden Rohrabschnitte wird
eine auf Schweisstemperatur erwärmte Heizplatte gebracht. Die an den
gegenüberstehenden Enden befindlichen, stirnseitigen Verbindungsflächen werden
mit einem für das Angleichen am Heizelement erforderlichen Einstelldruck beidseitig
an die Heizplatte angedrückt. Dieser Druck wird bis zum vollständigen Anliegen der
Verbindungsflächen an den planen Flächen der Heizelemente aufrechterhalten. Je
nach Wanddicke werden die Rohrabschnittsenden über einen vorbestimmten
Zeitraum angewärmt. Während des Anwärmens wird der Einstelldruck sukzessive
reduziert, so dass nach Beendigung des Anwärmens die Heizplatte schliesslich
kräftefrei aus der Schweissvorrichtung entfernt werden kann.
Die Verbindungsflächen werden nun sofort zusammengefügt. Nach dem Anliegen
der zu verbindenden Rohrabschnitte werden diese mit einer grossen Kraft
gegeneinandergepresst. Hierbei bildet sich eine Schweissnaht, nach deren
Abkühlung der Einstelldruck reduziert wird. Schliesslich kann der
Schweissvorrichtung ein stumpfgeschweisstes Rohr entnommen werden, bei dem
die Schweissnaht ausserhalb und innerhalb des Rohrs in einem Wulst ausläuft.
Insbesondere der Innenwulst erweist sich bei vielen Einsätzen des solchermassen
hergestellten Rohrs als ungünstig und ist dann durch Nachbearbeitung zu entfernen
oder zumindest in seinen Abmessungen zu reduzieren.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu
schaffen, mit dem sich ohne aufwendige Nachbearbeitung ein thermoplastisches
Kunststoffrohr herstellen lässt, bei dem der Innenwulst die Funktionsfähigkeit des
Rohrs auch ohne Nachbehandlung nicht mehr beeinflusst, sowie ein nach diesem
Verfahren hergestelltes thermoplastisches Kunststoffrohr anzugeben, welches sich
durch besonders günstige dielektrische Eigenschaften auszeichnet.
Diese Aufgabe wird vom Verfahren und dem thermoplastischen Kunststoffrohr
gemäss den Patentansprüchen erfüllt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden während des Fügens die Innenflächen
der Rohrabschnitte in der Umgebung der Schweissnaht geheizt und mit einem radial
nach aussen wirkenden Druck belastet. Dadurch wird beim Fügen der beiden
Rohrabschnitte der Innenwulst nicht tief ins Innere des Rohrs eindringen, sondern
wird nur eine geringe radiale Dicke aufweisen und entlang der Innenflächen der
beiden Rohrabschnitte in axialer Richtung von der Schweissnaht weggeführt. Da die
Innenflächen und der Innenwulst während des Fügens zugleich beständig geheizt
werden, verschweisst der flach ausgebildete Innenwulst an den Innenflächen mit
den Rohrabschnitten. Unerwünschte Spaltbildung zwischen dem Innenwulst und
den Innenflächen der Rohrabschnitte wird so vermieden.
Um einen möglichst gleichmässig ausgebildeten Innenwulst zu erreichen, wird der
Druck durch einen mit einem fluiden Druckmittel gefüllten und mit einer Mantelfläche
auf die Innenflächen der Rohrabschnitte in der Umgebung der Schweissnaht
geführten, flexiblen Stützkörper erzeugt. Der Innenwulst weist eine besonders
geringe Dicke auf und zeichnet sich zudem durch strömungstechnisch günstige
Eigenschaften aus, wenn der Fülldruck des Stützkörpers beim Fügen derart
eingestellt wird, dass der sich bildende Innenwulst überwiegend in axialer Richtung
geführt wird. Dadurch, dass die Innenflächen der Rohrabschnitte auf eine
Temperatur erwärmt werden, bei der der sich bildende Innenwulst spaltfrei mit den
Innenflächen verschweisst, werden mit grosser Sicherheit Hohlräume jeder Art
vermieden, in denen sich sonst Flüssigkeiten, Gase oder unerwünschte Lebewesen,
wie insbesondere Mikroben, einschliessen könnten.
Das Verschweissen des Innenwulsts mit den Innenflächen der Rohrabschnitte wird
vorteilhafterweise mit einem flächenhaften Heizelement erreicht. Ein für das
Ausbilden dieser Schweissverbindung besonders günstiges Verhalten wird mit
einem flexibel ausgebildeten Heizelement erreicht, welches von einem mit Druckgas
gefüllten Schwellelement getragen wird. Vorzugsweise weist das Heizelement
mindestens einen Heizdraht und einen flächenhaften Körper auf der Basis eines
elastisch dehnbaren Polymers, wie insbesondere eines Silicons, auf.
Es empfiehlt sich, vor dem Fügen zwischen dem Heizelement und den Innenflächen
der Rohrabschnitte eine Trennfolie anzuordnen. Es ist dann sichergestellt, dass
beim Entfernen des Heizelements nach dem Verschweissen die beim Fügen
gebildete innere Wulst nicht beschädigt wird und eine glatte Oberfläche aufweist.
Durch das spaltfreie Verschweissen des Innenwulsts mit den Innenflächen der
beiden Rohrabschnitte erhält das nach dem erfindungsgemässen Verfahren
hergestellte Kunststoffrohr hervorragende dielektrische Eigenschaften. Enthält der
thermoplastische Werkstoff des Kunststoffrohrs leitfähiges Material, wie
insbesondere Pulver von Leitfähigkeitsruss, Metall und/oder leitfähiger Keramik,
etwa auf der Basis von Boriden, Carbiden, Nitriden, Oxiden und/oder Siliciden, so
kann das thermoplastische Kunststoffrohr mit grossem Vorteil als Kapselungsrohr
einer gekapselten, gasisolierten Leitung eingesetzt werden.
Weitere Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun
folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2
jeweils eine Aufsicht auf einen längs der Rohrachse geführten Schnitt durch ein
thermoplastisches Kunststoffrohr während verschiedener Fertigungsschritte bei der
Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
In der Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 thermoplastische, aus einem
Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen, Polyäthylen oder Polybutylen, bestehende
Rohrabschnitte, welche in einem Stumpfschweissverfahren zu einem
thermoplastischen Kunststoffrohr 3 (Fig. 2) verbunden werden sollen. Das
fertiggestellte Kunststoffrohr kann der Aufnahme und/oder dem Transport einer
Flüssigkeit oder eines Gases unter Druck dienen. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel stellt das Kunststoffrohr 3 die Kapselung einer gekapselten,
gasisolierten Hochspannungsleitung für Spannungen bis 1000 kV dar und wird dann
nach der Fertigstellung mit einem Isoliergas, wie etwa SF6, von bis zu einigen bar
Druck gefüllt. Dem Thermoplasten ist zu Zwecken eines definierten Potentials sowie
der elektrostatischen Abschirmung des elektrischen Feldes eines im Rohrinneren
auf Stützisolatoren gehaltenen und die Hochspannung führenden Leiters mit einem
elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise mit einem leitfähigen Pulver etwa auf
der Basis von Leitfähigkeitsruss, einem Metall, wie etwa Nickel, und/oder einer
leitfähigen Keramik auf der Basis eines Borids, Carbids, Nitrids, Oxids und/oder
Silicids, wie etwa SiC oder ZnO, gefüllt. Das Kunststoffrohr 3 und damit auch jeder
der beiden Rohrabschnitte 1, 2 weist einen Durchmesser grösser 100 mm und eine
Wandstärke grösser 5 mm auf. Typische Durchmesser sind 300 bis 600 mm bei
Wandstärken von 15 bis 30 mm.
Das Stumpfschweissverfahren wird wie folgt ausgeführt: Die beiden stumpf zu
verschweissenden Rohrabschnitte 1, 2 sind in einer Schweissvorrichtung mit einer
Heizplatte 4 (Fig. 1) und einem flexiblen, mit Gas oder Flüssigkeit unter Druck
setzbaren Stützkörper 5 in Richtung der Achse 6 der Rohrabschnitte 1, 2 bzw. des
Kunststoffrohrs 3 ausgerichtet (Fig. 2) und werden an den einander zugewandten
Stirnflächen der Rohrabschnitte 1, 2 planiert. Der Rohrabschnitt 1 wird feststehend
gelagert, wohingegen der Rohrabschnitt 2 durch Lagerung auf nicht dargestellten
Rollenböcken in axialer Richtung (Pfeil 7) verschoben werden kann. Zwischen die
Enden der zu verbindenden Rohrabschnitte 1, 2 wird die auf Schweisstemperatur
von typischerweise 190 bis 230°C erwärmte, axial geringfügig verschiebliche
Heizplatte 4 gebracht (Fig. 1). Durch Anlegen einer in Richtung des Pfeils 7
wirkenden Einstellkraft wird der Rohrabschnitt 2 gegen die Heizplatte 4 und diese
wiederum gegen den feststehenden Rohrabschnitt 1 gedrückt. Die Kraft ist so
bemessen, dass die auf der Heizplatte 4 aufliegenden stirnseitigen
Verbindungsflächen der beiden Rohrabschnitte durch Erweichen des Polypropylens
an den ebenen Flächen der Heizplatte geglättet werden. Die Einstellkraft wird bis
zum vollständigen Anliegen der Verbindungsflächen auf den Flächen der Heizplatte
4 aufrechterhalten. Je nach Wanddicke werden die Rohrabschnittsenden über einen
vorgegebenen Zeitraum angewärmt. Während des Anwärmens wird die Einstellkraft
sukzessive reduziert und die Heizplatte nach dem Beenden des Anwärmens quer
zur Achse 6 von den beiden Rohrabschnitten 1 und 2 weggeschwenkt.
Die planen Verbindungsflächen der beiden Rohrabschnitte 1 und 2 werden nun
durch Verschieben des Rohrabschnitts 2 in Richtung des Pfeils 7 druckfrei
miteinander kontaktiert. Zugleich wird in axialer Richtung der aus Fig. 2 ersichtliche
flexible Stützkörper 5 in die aus Fig. 2 ersichtliche Position geschoben und durch
Einfüllen von Flüssigkeit oder Gas auf einen Druck von einigen bar, typischerweise 4
bis 8 bar, gebracht. Die zu verschweissenden Rohrabschnitte werden nun mit
grossem Druck, typischerweise 100 bis 150 bar, gegeneinandergepresst. Hierbei
bildet sich eine Schweissnaht 8, welche in einem Aussen- 9 und einem Innenwulst
10 ausläuft. Der flexible Stützkörper 5 enthält vorteilhafterweise ein in Form eines
Autoreifens ausgebildetes Schwellelement 11, da so eine zylinderförmige
Auflagefläche auf den Innenflächen der Rohrabschnitte 1 und 2 im Bereich der
Schweissnaht 8 sichergestellt ist. Die Mantelfläche des Schwellelementes 11 trägt
ein flächenförmiges, flexibles Heizelement 12, welches vorzugsweise mindestens
einen elektrischen Heizdraht und einen flächenhaften Körper auf der Basis eines
elastisch dehnbaren Polymers, wie insbesondere eines Silicons, enthält. Dieses
Heizelement verformt sich beim Aufblasen des Schwellelementes in
Umfangsrichtung und in radialer Richtung elastisch und schmiegt sich dann eng an
die Innenflächen der Rohrabschnitte 1 und 2 im Bereich der Schweisstelle 8 an.
Während des Fügens werden die Innenflächen der Rohrabschnitte 1 und 2 in der
Umgebung der Schweissnaht 8 geheizt und zugleich durch den flexiblen Stützkörper
5 mit einem radial nach aussen wirkenden Druck belastet. Der Fülldruck des
Stützkörpers 5 ist derart eingestellt wird, dass der beim Fügen sich bildende
Innenwulst überwiegend in axialer Richtung geführt wird. Zugleich werden die
Innenflächen der Rohrabschnitte 1 und 2 durch das die Mantelfläche des
Stützkörpers 5 bildende Heizelement 12 auf eine Temperatur erwärmt, bei der der
sich bildende Innenwulst 10 spaltfrei mit den Innenflächen verschweisst wird.
Nach Beenden des Verschweissens und nach Abkühlen der Schweissnaht 8 wird
der Einstelldruck reduziert. Danach kann das stumpfgeschweisstes Kunststoffrohr
der Schweissvorrichtung entnommen werden. Da bei diesem Rohr der Innenwulst
10 eine besonders geringe Dicke aufweist, zeichnet es sich durch
strömungstechnisch günstige Eigenschaften aus. Dadurch, dass die Innenflächen
der Rohrabschnitte 1, 2 auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der der sich
bildende Innenwulst 10 spaltfrei mit den Innenflächen der Rohrabschnitte 1, 2
verschweisst, werden mit grosser Sicherheit Hohlräume jeder Art vermieden, in
denen sich sonst Flüssigkeiten, Gase oder unerwünschte Lebewesen, wie
insbesondere Mikroben, einschliessen könnten.
Vor dem Fügen wird auf dem Heizelement 12 eine Trennfolie 13, beispielsweise aus
Polytetrafluoräthylen (PTFE), angeordnet. Es ist dann sichergestellt, dass beim
Entfernen des Heizelementes 12 nach dem Verschweissen der beim Fügen
gebildete Innenwulst nicht beschädigt wird und eine glatte Oberfläche aufweist.
Durch das spaltfreie Verschweissen des Innenwulsts 10 mit den Innenflächen der
beiden Rohrabschnitte 1 und 2 erhält das nach dem erfindungsgemässen Verfahren
hergestellte Kunststoffrohr 3 zugleich hervorragende dielektrische Eigenschaften.
Enthält der thermoplastische Werkstoff des Kunststoffrohrs leitfähiges Material, wie
etwa insbesondere Pulver von Leitfähigkeitsruss, Metall und/oder leitfähiger
Keramik, etwa auf der Basis von Boriden, Carbiden, Nitriden, Oxiden und/oder
Siliciden, so kann das thermoplastische Kunststoffrohrs mit grossen Vorteil als
Kapselungsrohr einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitung eingesetzt
werden.
1
,
2
Rohrabschnitte
3
Kunststoffrohr
4
Heizplatte
5
flexibler Stützkörper
6
Achse
7
Pfeil
8
Schweissnaht
9
Aussenwulst
10
Innenwulst
11
Schwellelement
12
Heizelement
13
Trennfolie
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs (3), bei
dem zwei in Richtung der Rohrache (6) ausgerichtete Rohrabschnitte (1, 2)
mit einer Wandstärke grösser 5 mm in einem Stumpfschweissprozess an
einander gegenüberliegenden Enden auf Schweisstemperatur erwärmt und
nachfolgend mit einer vorgegebenen Fügekraft unter Bildung einer in einem
Innen- (10) und einem Aussenwulst (9) auslaufenden Schweissnaht (8) zum
Kunststoffrohr (3) zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
während des Fügens die Innenflächen der Rohrabschnitte (1, 2) in der
Umgebung der Schweissnaht (8) geheizt und mit einem radial nach aussen
wirkenden Druck belastet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch
einen mit einem fluiden Druckmittel gefüllten und mit einer Mantelfläche auf
die Innenflächen der Rohrabschnitte (1, 2) in der Umgebung der
Schweissnaht (8) geführten, flexiblen Stützkörper (5) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülldruck des
Stützkörpers (5) beim Fügen derart eingestellt wird, dass der sich bildende
Innenwulst (10) überwiegend in axialer Richtung geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenflächen der Rohrabschnitte (1, 2) in der Umgebung der
Schweissnaht (8) auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der der sich
bildende Innenwulst (10) spaltfrei mit den Innenflächen verschweisst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenflächen der Rohrabschnitte (1, 2) in der Umgebung der
Schweissnaht (8) mit einem flächenhaften Heizelement (12) erwärmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement
(12) flexibel ausgebildet ist und von einem mit Druckgas füllbaren,
autoreifenförmig ausgebildeten Schwellelement (11) des flexiblen
Stützkörpers (5) getragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement
(12) mindestens einen Heizdraht und einen flächenhaften Körper auf der
Basis eines elastisch dehnbaren Polymers, wie insbesondere eines Silicons,
enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Fügen zwischen dem Heizelement (12) und den Innenflächen der
Rohrabschnitte (1, 2) in der Umgebung der Schweissnaht (8) eine Trennfolie
(13) angeordnet wird.
9. Thermoplastisches Kunststoffrohr hergestellt nach dem Verfahren gemäss
einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Fügen
gebildete Innenwulst (10) mit den Innenflächen der beiden Rohrabschnitte (1,
2) in der Umgebung der Schweissnaht (8) spaltfrei verschweisst ist.
10. Thermoplastisches Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der thermoplastische Werkstoff des Kunststoffrohrs (1) leitfähiges
Material enthält.
11. Verwendung des thermoplastischen Kunststoffrohrs nach Anspruch 10 als
Kapselungsrohr einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905623A DE19905623A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses Rohrs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905623A DE19905623A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses Rohrs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905623A1 true DE19905623A1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7897123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905623A Withdrawn DE19905623A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses Rohrs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905623A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340843B4 (de) * | 2003-09-04 | 2006-01-26 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG | Verfahren zum stirnseitigen Verschweißen zweier rohrförmiger Körper unterschiedlicher Wandstärke |
DE202006012610U1 (de) * | 2006-08-16 | 2007-12-27 | Rehau Ag + Co. | Mehrschichtiges Rohr |
CN107053686A (zh) * | 2017-05-12 | 2017-08-18 | 河北亚大汽车塑料制品有限公司 | 一种中空塑料件表面焊接其他塑料件的加工方法及其实现装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923205A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-18 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum nahtlosen verbinden von thermoplastischen kunststoffhohlprofilen |
DE3640105A1 (de) * | 1986-11-24 | 1988-06-01 | Kurt Peitz | Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren |
DE3708705A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-10-06 | Gruber Alois & Sohn Agru | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen rohrfoermiger kunststoffteile |
DE3808203A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Rudolf Neubauer | Zusammenklappbare matratze fuer auto-caravans |
-
1999
- 1999-02-11 DE DE19905623A patent/DE19905623A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923205A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-18 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum nahtlosen verbinden von thermoplastischen kunststoffhohlprofilen |
DE3640105A1 (de) * | 1986-11-24 | 1988-06-01 | Kurt Peitz | Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren |
DE3708705A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-10-06 | Gruber Alois & Sohn Agru | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen rohrfoermiger kunststoffteile |
DE3808203A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Rudolf Neubauer | Zusammenklappbare matratze fuer auto-caravans |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340843B4 (de) * | 2003-09-04 | 2006-01-26 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG | Verfahren zum stirnseitigen Verschweißen zweier rohrförmiger Körper unterschiedlicher Wandstärke |
DE202006012610U1 (de) * | 2006-08-16 | 2007-12-27 | Rehau Ag + Co. | Mehrschichtiges Rohr |
CN107053686A (zh) * | 2017-05-12 | 2017-08-18 | 河北亚大汽车塑料制品有限公司 | 一种中空塑料件表面焊接其他塑料件的加工方法及其实现装置 |
CN107053686B (zh) * | 2017-05-12 | 2023-05-05 | 河北亚大汽车塑料制品有限公司 | 一种中空塑料件表面焊接其他塑料件的加工方法及其实现装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636891C2 (de) | ||
EP0313731A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Thermoplast | |
EP1525421A1 (de) | Wellrohrschlauchleitung und anschlussverfahren | |
CH676689A5 (de) | ||
EP0057000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen | |
DE2708898A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffrohren durch schweissen | |
EP1952049B1 (de) | Wellrohrschlaucharmatur und anschlussverfahren | |
DE19905623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses Rohrs | |
DE2719320C2 (de) | Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen | |
CH648643A5 (en) | Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out | |
DE10104994A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kabels | |
DE102016011222B3 (de) | Vernetzungsvorrichtung | |
EP0640727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal | |
EP0824383B1 (de) | Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen | |
DE3911544C2 (de) | ||
DE3787329T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines wärmeschrumpfbaren vernetzten Kunststoffrohres. | |
DE3324596A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines presssitzes zwischen einem eintretenden und einem aufnehmenden teil, und dabei verwendbare vorrichtung | |
DE2241657B1 (de) | Schweißverfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Ver bindung eines Kunststoffrohres mit einer Kunststoffmuffe | |
WO2001043894A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines verbundrohres | |
EP0889991B1 (de) | Beheizbare kalanderwalze | |
DE4025840C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin | |
DE3836679C2 (de) | ||
DE2630625B2 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Isolierung beim Endverbinden von elektrischen Kabeln und Leitungen, insbesondere Hochspannungskabeln | |
DE19941084A1 (de) | Elektroschweißfitting | |
DE1479670A1 (de) | Schweissverbindung fuer rohrfoermige,aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG, ZUERICH, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |