Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19857765A1 - Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren

Info

Publication number
DE19857765A1
DE19857765A1 DE19857765A DE19857765A DE19857765A1 DE 19857765 A1 DE19857765 A1 DE 19857765A1 DE 19857765 A DE19857765 A DE 19857765A DE 19857765 A DE19857765 A DE 19857765A DE 19857765 A1 DE19857765 A1 DE 19857765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
phenyl
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19857765A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Vollmueller
Steffen Haber
Andreas Meudt
Antje Noerenberg
Stefan Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19857765A priority Critical patent/DE19857765A1/de
Priority to US09/460,664 priority patent/US6197967B1/en
Priority to GB9929570A priority patent/GB2344817A/en
Publication of DE19857765A1 publication Critical patent/DE19857765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I) DOLLAR F1 werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (V) DOLLAR F2 mit einer Verbindung der Formel (X) DOLLAR F3 umsetzt und das Produkt verseift; DOLLAR A oder die Verbindung der Formel (V) in das Hydrazid überführt, dieses zum Oxadiazolyl cyclisiert und verseift. DOLLAR A Para-Oxadiazolyl-phenylboronsäuren sind wertvolle Wirkstoffvorprodukte.

Description

Para-Oxadiazolyl-phenylboronsäuren haben große technische Bedeutung als Wrkstoffvorprodukte, insbesondere als Vorprodukte für entsprechend substituierte Biphenyl-Derivate, die als AT (II)-Antagonisten verwendet werden, oder auch als Vorprodukte für flüssigkristalline Verbindungen, als Flüssigkristalle oder als Bestandteil von flüssigkristallinen Mischungen. Phenylboronsäuren lassen sich mit Hilfe von in der Literatur beschriebenen Methoden mit Halogenaromaten übergangsmetallkatalysiert zu Biphenyl-Derivaten kuppeln (N. Miyaura et al., Tetrahedron Lett., 3437 (1979); A. L. Casalnuovo et al., J. Amer. Chem. Soc. 112, 4324 (1990)).
Aufgrund des Interesses an dieser Substanzklasse besteht ein Bedürfnis an einer ökonomischen und technisch einfach durchzuführenden Synthese von 4-(2'- Oxadiazolyl)-phenylboronsäuren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
worin
R1 die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C1-C12-Alkoxy, Alkoxy-(C1-C12-alkyl), Alkoxy-(C2-C12-alkenyl), Alkoxy- (C2-C12-alkinyl), Acyloxy-(C1-C12-alkyl), Acyloxy-(C2-C12-alkenyl), Acyloxy-(C2-C12- alkinyl), Aryl, Heteroaryl, OH, SH, F, Cl, Br, J, NR'R", wobei R' und R" unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder Aryl haben,
R2 bis R5 unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C12- Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12-)-Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, CN, SO2R, SOR, wobei R die Bedeutung Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Aryl, Chlor oder Fluor hat, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2, CF3, CCl3, COO-Alkyl-(C1-C12), CO-Alkyl- (C1-C12), CO-Phenyl, COO-Phenyl, CHCHCOO-Alkyl-(C1-C2), PO-Phenyl2, POAlkyl2(C1-C8), PO3(C1-C8-alkyl)2 haben oder R2 und R3, und/oder R4 und R5, zusammen einen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (V)
worin Z5 die Bedeutung -COOH hat;
mit einer Verbindung der Formel (X)
zur Verbindung der Formel (I')
worin Z1 die Bedeutung
hat, umsetzt; und die Verbindung der Formel (I') zur Verbindung der Formel (I) verseift,
oder die Verbindung der Formel (V) mit Hydrazin zunächst zu einer Verbindung der Formel (II)
worin Z2 die Bedeutung -CONHNH2 hat, umsetzt, und die Verbindung der Formel (II) cyclisiert und verseift;
wobei Q1 und Q2 jeweils ein Rest der Formel -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C2-C12)-Alkenyl, -O-(C2-C12)Alkinyl, -O-Aryl, -O-Alkylaryl oder -O-Si(C1-C4-alkyl)3 ist;
oder Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Boronsäureester mit den Alkoholen: (C3-C12)-Cycloalkan-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalkan-1,3-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,3-diol oder mit Alkoholen der Formeln (Ia) bis (If)
worin R1a bis R8a unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12)- Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl, Aryl, Heteroaryl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, NO2, CN, SO2R, SOR, wobei R die vorstehende Bedeutung hat, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2, CF3, CCl3, CBr3, COO-Alkyl-(C1-C12), CO-Alkyl-(C1-C12), CO- Phenyl, COO-Phenyl, CHCHCOO-Alkyl-(C1-C2), POPhenyl2, POAlkyl2(C1-C8), PO3(C1-C8-alkyl)2 haben und/oder zwei benachbarte Reste R1a bis R8a zusammen einen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden und worin n eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet,
oder worin Q1 und Q2 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel (Ig)
bilden, wobei alle Reste Z jeweils übereinstimmend eine der Bedeutungen von Z1 bis Z5 haben.
In den vorstehenden Definitionen bedeutet Alkyl vorzugsweise C1-C4-Alkyl, Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl, und Alkylaryl bedeutet vorzugsweise Benzyl und Alkoxy bedeutet vorzugsweise C1-C4-Alkoxy.
Bevorzugte Reste R1 sind Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, NH2, OH, SH und C1-C4-Alkoxy, insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl und NH2.
Bevorzugte Reste R2 bis R5 sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor und Brom.
Bevorzugte Reste Q1 und Q2 sind -O-(C1-C6)alkyl, -O-(C2-C6)alkenyl, -O-(C3-C6)alkinyl, -O-Phenyl, -O-Benzyl, oder Q1 und Q2 bilden zusammen mit dem Boratom einen cyclischen Boronsäureester mit den Alkoholen: Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Brenzkatechin, Pinakol, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Diethanolamin, Triethanolamin, Trishydroxy­ methylphosphin, 1,2-Dihydroxycyclohexan, 1,3-Dihydroxy-cyclopentan oder 1,2-Dihydroxycyclooctan.
Die Verbindung der Formel (V) kann in bekannter Weise, beispielsweise durch Oxidation von 4-Tolylboronsäure mit Kaliumpermanganat (US-A-5 631 364) und Veresterung mit den Resten Q1 und Q2 zugrundeliegenden Alkoholen in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methanol, Ethanol, Xylol oder Toluol, erhalten werden. Methanol und Ethanol können als inerte Lösungsmittel verwendet werden, wenn z. B. mit einem Diol verestert werden soll, da dieses wesentlich schneller reagiert als Methanol oder Ethanol.
Die Verbindung der Formel (V) wird in Abwesenheit oder in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylcarbonat, Sulfolan oder Dimethylsulfoxid, und in Gegenwart eines Überschusses eines Kondensationsmittels, wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Polyphosphorsäure oder Essigsäureanhydrid, bei Temperaturen von 50 bis 250°C, vorzugsweise von 80 bis 250°C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 240°C, mit einer Verbindung der Formel (X), vorzugsweise Formylhydrazin, Essigsäurehydrazid, Propionsäurehydrazid, Benzoesäurehydrazid oder Semicarbazid umgesetzt.
Die molaren Verhältnisse der Verbindung der Formel (X) zur Verbindung der Formel (V) sind zweckmäßig 5 : 1 bis 1 : 1 pro Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel (V).
Das Kondensationsmittel wird zweckmäßigerweise in einem 1 bis 5-molaren Überschuß, pro Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V), eingesetzt.
Die entstandene Verbindung der Formel (I') kann beispielsweise durch Eingießen des Reaktionsgemisches in wäßrige Bicarbonatlösung ausgefällt und durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösemittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform oder Toluol, isoliert werden, oder ohne Isolierung zur Verbindung der Formel (I) verseift werden. Die Verseifung einer Verbindung der Formel (I') in die freie Boronsäure kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von 0 bis 150°C, vorzugsweise von 5 bis 100°C, besonders bevorzugt zwischen 20 und 80°C, mittels Wasser oder wäßriger Säuren, wie z. B. wäßriger Ammoniumchloridlösung, verdünnter Salzsäure, verdünnter Phosphorsäure, verdünnter Schwefelsäure, verdünnter Essigsäure, bevorzugt mit Wasser oder verdünnter Essigsäure, heterogen, d. h. in Form einer Suspension, oder homogen durch Lösen von Verbindungen der Formel (I') in geeigneten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Hierzu geeignete Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, cyclische und acyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methylisobutylether, Methylisobutylketon, Methylethylketon, Toluol, o-, m-, p-Xylol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylcarbonat, Sulfolan oder Dimethylsulfoxid, besonders bevorzugt Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran oder Toluol.
Die Verbindung der Formel (I) ist in Wasser und den meisten organischen Lösemitteln unlöslich und kann daher als Niederschlag isoliert werden. Aus stark polaren Lösemitteln, wie z. B. N-Methylpyrrolidon oder Sulfolan, kann die Verbindung der Formel (I) durch Abdestillieren des Lösemittels im Vakuum isoliert werden.
In einer alternativen Ausführungsform (Variante B) wird eine Verbindung der Formel (I') hergestellt, indem eine Verbindung der Formel (V) zunächst in das Carbonsäurehydrazid der Formel (II) überführt und diese zur Verbindung der Formel (I') cyclisiert wird.
Hierbei ist es zweckmäßig, daß eine Verbindung der Formel (V) in Abwesenheit oder in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise in einem Alkohol, wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol, oder in einem cyclischen oder acyclischen Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Methylisobutylether, Methylisobutylketon, Methylethylketon, Toluol, o-, m-, p-Xylol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylcarbonat, Sulfolan oder Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen von 0 bis 200°C, vorzugsweise von 50 bis 180°C, besonders bevorzugt zwischen 60 und 130°C, gelöst wird und anschließend mit Hydrazin-Hydrat in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators umgesetzt wird. Geeignete Katalysatoren sind alle gängigen Veresterungskatalysatoren, wie z. B. N,N-Dimethylaminopyridin, Dicyclohexylcarbodiimid, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure, Toluolsulfonsäurechlorid, Trifluoressigsäure, Trifluoressigsäureanhydrid, Bortrifluorid-Diethyletherkomplex, Trimethylsilylchlorid, aktiviertes Aluminiumoxid oder Kieselgel.
Hydrazin-Hydrat wird zweckmäßig in Mengen von 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol, insbesondere 1 bis 2 Mol, pro Mol und Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) eingesetzt. Die Verbindung der Formel (II) läßt sich beispielsweise durch Abdestillieren des Lösemittels und anschließendes Umkristallisieren, z. B. in einem Alkohol, isolieren.
Das Carbonsäurehydrazid der Formel (II) wird in Abwesenheit oder in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittels, z. B. einem, das bei dem vorhergehenden Verfahrensschritt verwendet wird, bei Temperaturen von 0 bis 200°C, vorzugsweise von 50 bis 180°C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 15 000, mit Hilfe eines Orthocarbonsäureesters, z. B. Orthoameisensäuretrimethylester, Orthoameisensäuretriethylester, Orthoameisensäuretripropylester, Orthoessigsäuretrimethylester, Orthoessigsäuretriethylester, Orthoessigsäuretripropylester, Orthobenzoesäuretrimethylester oder -triethylester zu einer Verbindung der Formel (I') cyclisiert. Die molare Menge an Orthocarbonsäureester pro Carbonylhydrazid- Gruppe der Verbindung der Formel (II) ist etwa 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 2 : 1 bis 5 : 1.
Die Verbindung der Formel (II) kann auch hergestellt werden, indem die Carboxylboronsäure der Formel (V) zunächst in ein Carbonsäurehalogenid der Formel (IV) (Variante C) oder in einen Carbonsäureester der Formel (III) (Variante D) überführt wird, und diese mit Hydrazinhydrat, wie vorstehend beschrieben, zum Carbonsäurehydrazid der Formel (II) umgesetzt werden.
Es ist auch möglich, aus dem Carbonsäurehalogenid der Formel (IV) zunächst den Carbonsäureester der Formel (III) herzustellen und diesen dann in das Carbonsäurehydrazid zu überführen (Variante A):
worin Z4 die Bedeutung -COHal und Z3 die Bedeutung -COOR6 hat, wobei Hal Cl, Br oder J, vorzugsweise Cl, und R6 C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12- Cycloalkyl, CF3, CCl3, CBr3, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Heteroaryl, C1-C12- Hydroxyalkyl oder C2-C12-Hydroxyalkenyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl oder-CH2CH2OH, bedeuten.
Zur Herstellung des Carbonsäurehalogenides der Formel (IV) wird die Carbonsäure der Formel (V) mit einem Halogenierungsreagenz, wie z. B. Thionylchlorid, Phosphor(V)chlorid oder Phosphor(III)chlorid, bevorzugt Thionylchlorid, bei Temperaturen von 0 bis 200°C, vorzugsweise von 50 bis 180°C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 130°C, umgesetzt, wobei zweckmäßigerweise pro Mol Carbonsäure und pro Carboxylgruppe ein 1 bis 5-facher, bevorzugt 1 bis 2-facher, molarer Überschuß an Halogenierungsreagenz eingesetzt wird.
Das Carbonsäurehalogenid kann durch Abdestillieren des Lösemittels und anschließender Fällung, ggf. auch nach Umkristallisation, isoliert werden, oder durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R6OH, bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, Phenol oder Benzylalkohol, in Abwesenheit oder in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. einem cyclischen oder acyclischen Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methylisobutylether, Methylisobutylketon, Methylethylketon, Toluol, einem Xylol, DMF, DMA, NMP, Dimethylcarbonat, Sulfolan oder DMSO, bei Temperaturen von 0 bis 200°C, vorzugsweise von 50 bis 180°C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 130°C, in eine Verbindung der Formel (III) überführt werden.
Die Umsetzung des Carbonsäurehalogenids der Formel (IV) sowie des Carbonsäureesters der Formel (III) zum Carbonsäurehydrazid der Formel (II) mit Hydrazin-Hydrat kann wie vorstehend beschrieben in analoger Weise durchgeführt werden.
Nachstehende Schemata 1 und 2 geben einen Überblick über die vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten A bis E. Variante A verläuft über sämtliche Zwischenprodukte (IV)-(III)-(II)-(I'). Besonders bevorzugt sind Varianten A und D.
Schema 1
Schema 2: Variante E
Anstelle der in Schema 1 und 2 beschriebenen Ausgangs- und Zwischenprodukte, können auch die jeweils entsprechenden cyclischen Boronsäureanhydride der allgemeinen Formel (XXI)
worin die Reste Z jeweils gleich sind und die Bedeutung COOH, COHal, COOR6, CO-NHNH2 oder
haben, umgesetzt werden. Die jeweiligen Reaktionsbedingungen können den vorstehend für den jeweiligen Reaktionsschritt beschriebenen entsprechen, wobei die eingesetzte molare Menge des jeweiligen cyclischen Boronsäureanhydrids zweckmäßigerweise etwa ein Drittel der vorstehend für das jeweilige monomere Boronsäurederivat beschriebenen Menge beträgt.
Verbindungen der Formel (XXI) können hergestellt werden, indem ein monomeres Boronsäurederivat der Formeln (I') bis (V), wobei Q1 und Q2 auch OH sein können, für mehrere, z. B. 1 bis 10, Stunden auf 40 bis 60°C im Vakuum erhitzt, oder in einem geeigneten Lösemittel, z. B. Toluol oder Xylol, gelöst und Wasser azeotrop abdestilliert wird.
Die vorstehend beschriebenen Zwischenprodukte der Formel (XX)
worin Z die Bedeutung COHal, CO-NHNH2 oder
hat, sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein großer technischer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Aufbau des Oxadiazol-Heterocyclus ohne Salzabfall und die Synthese als Eintopfreaktion durchgeführt werden kann. Die für die Schutzgruppen Q1 und Q2 verwendeten Verbindungen lassen sich recyclisieren.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Veresterung von 4-(Carboxy)-phenylboronsäure
4-Carboxyphenylboronsäure und eine äquimolare Menge des entsprechenden Diols gemäß Tabelle 1 werden in 200 ml Toluol zum Rückfluß erhitzt. Nachdem das entstandene Wasser an einem Wasserabscheider vollständig abgetrennt wurde (nach ca. 1 h), wird die Lösung heiß durch eine Saugnutsche filtriert. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert.
Tabelle 1
Beispiel 2 Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) nach Variante A
Eine Suspension einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) gemäß Tabelle 1 in Toluol wird in der Siedehitze tropfenweise mit einer äquimolaren Menge Thionylchlorid versetzt. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird weitere 2 h im Rückfluß gekocht. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit einer äquimolaren Menge des Alkohols R6OH, z. B. Methanol, versetzt und weitere 2 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Produkte und Ausbeute sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 2a Variante D 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-benzoesäuremethylester
50 g (200 mmol) 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-benzoesäure und 1,22 g (10 mmol) N,N-Dimethylpyridin werden in 200 ml Methanol gelöst und 5 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren von 150 ml Methanol erhält man 43,4 g (165 mmol, 83%) Produkt.
Beispiel 3 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-benzoesäurehydrazid
20 g (76 mmol) 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)- benzoesäuremethylester werden in 150 ml Methanol gelöst, mit 6 g (120 mmol) Hydrazin-Hydrat versetzt und 12 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren von 120 ml Methanol erhält man 19,8 g (75 mmol, 98%) Produkt. In analoger Weise wird mit den in Tabelle 3 genannten Verbindungen der Formel (III) verfahren.
Tabelle 3
Beispiel 4 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-phenyl]-[1,3,4]oxadiazol
10 g (38 mmol) 2-[4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)- benzoesäurehydrazid werden in 30 g (20 mmol) Orthoameisensäuretriethylester gelöst und zum Rückfluß erhitzt. Das während der Reaktion entstehende Ethanol wird kontinuierlich abdestilliert. Nach Erkalten kristallisiert das Produkt aus, wird abfiltriert und mit wenig Ethanol nachgewaschen. Ausbeute: 8,7 g (32 mmol, 84%). In analoger Weise wird mit den in Tabelle 4 genannten Verbindungen der Formel (II) verfahren.
Tabelle 4
Beispiel 5 (1,3,4)-Oxadiazol-2-yl-phenyl-boronsäure
66 g (256 mmol) 2-[4-(5,5-Dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan-2-yl)-phenyl]-[1,3,4]oxadiazol werden in 250 ml 5 gew.-%iger Essigsäure suspendiert und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in THF suspendiert. Die Suspension wird 3 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt abfiltriert, mit wenig kaltem THF gewaschen und getrocknet. Ausbeute 46,6 g (245 mmol, 96%). In analoger Weise wird mit den in Tabelle 5 genannten Verbindungen der Formel (I') verfahren.
Tabelle 5
Beispiel 6 4-(5,5-Dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan-2-yl)-benzoesäurehydrazid nach Variante B
58,5 g (250 mmol) 4-(5,5-Dimethyl-[1,3,2]dioxaborinan-2-yl)-benzoesäure werden in 250 ml Methanol gelöst und mit 12,5 g (250 mmol) Hydrazinhydrat sowie mit 1,5 g (12,5 mmol) 4-Dimethylaminopyridin versetzt. Die Lösung wird für 12 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren von 200 ml Methanol erhält man 44,6 g (180 mmol, 72%) Produkt.
Beispiel 7 2-[4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-phenyl)]-[1,3,4]oxadiazol nach Vairante E
46,8 g (200 mmol) 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborinan-2-yl)-benzoesäure werden zusammen mit 12 g (200 mmol) Formylhydrazin und 31 g (200 mmol) Phosphoroxychlorid 6 h lang zum Rückfluß erhitzt. Nach Reaktionsende wird das Reaktionsgemisch in 10 gew.-%ige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 51,6 g (65%) Produkt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenylboronsäuren der Formel (I)
worin
R1 die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C1-C12-Alkoxy, Alkoxy-(C1-C12-alkyl), Alkoxy-(C2-C12-alkenyl), Alkoxy- (C2-C12-alkinyl), Acyloxy-(C1-C12-alkyl), Acyloxy-(C2-C12-alkenyl), Acyloxy-(C2-C12- alkinyl), Aryl, Heteroaryl, OH, SH, F, Cl, Br, J, NR'R", wobei R' und R" unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl oder Aryl haben,
R2 bis R5 unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-AIkyl, C2-C12- Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12-)-Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, CN, SO2R, SOR, wobei R die Bedeutung Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Aryl, Chlor oder Fluor hat, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2, CF3, CCl3, COO-Alkyl-(C1-C12), CO-Alkyl- (C1-C12), CO-Phenyl, COO-Phenyl, CHCHCOO-Alkyl-(C1-C2), PO-Phenyl2, POAlkyl2(C1-C8), PO3(C1-C8-alkyl)2 haben oder R2 und R3, und/oder R4 und R5, zusammen einen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (V)
worin Z5 die Bedeutung -COOH hat;
mit einer Verbindung der Formel (X)
zur Verbindung der Formel (I')
worin Z1 die Bedeutung
hat, umsetzt; und die Verbindung der Formel (I') zur Verbindung der Formel (I) verseift;
oder die Verbindung der Formel (V) mit Hydrazin zunächst zu einer Verbindung der Formel (II)
worin Z2 die Bedeutung -CONHNH2 hat, umsetzt, und die Verbindung der Formel (II) cyclisiert und verseift;
wobei
Q1 und Q2 jeweils ein Rest der Formel -O-(C1-C12)Alkyl, -O-(C2-C12)-Alkenyl, -O-(C2-C12)Alkinyl, -O-Aryl, -O-Alkylaryl oder -O-Si(C1-C4-alkyl)3 ist;
oder Q1, Q2 und das benachbarte Boratom bilden einen cyclischen Boronsäureester mit den Alkoholen: (C3-C12)-Cycloalkan-1,2-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,2-diol, (C5- C12)-Cycloalkan-1,3-diol, (C5-C12)-Cycloalken-1,3-diol oder mit Alkoholen der Formeln (Ia) bis (If)
worin R1a bis R8a unabhängig voneinander die Bedeutung Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, (C1-C12)- Alkoxy, (C1-C12)-Acyloxy, O-Phenyl, O-Benzyl, Aryl, Heteroaryl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, NO2, CN, SO2R, SOR, wobei R die vorstehende Bedeutung hat, NH2, N(Alkyl)2, N[Si(C1-C4-Alkyl)3]2, CF3, CCl3, CBr3, COO-Alkyl-(C1-C12), CO-Alkyl-(C1-C12), CO- Phenyl, COO-Phenyl, CHCHCOO-Alkyl-(C1-C2), POPhenyl2, POAlkyl2(C1-C8), PO3(C1-C8-alkyl)2 haben und/oder zwei benachbarte Reste R1a bis R8a zusammen einen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden und worin n eine ganze Zahl von 2 bis 12 bedeutet,
oder worin Q1 und Q2 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel (Ig)
bilden, worin alle Reste Z jeweils übereinstimmend eine der Bedeutungen von Z1 bis Z5 haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) durch Umsetzung der Verbindung der Formel (V) mit Hydrazin-Hydrat in Gegenwart eines Veresterungskatalysators bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, vorzugsweise 60 bis 130°C, hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) durch Veresterung der Verbindung der Formel (V) mit einem Alkohol der Formel R6OH, worin R6 C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl, CF3, CCl3, CBr3, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Heteroaryl, C1-C12-Hydroxyalkyl oder C2-C12- Hydroxyalkenyl bedeutet, zur Verbindung der Formel (III)
worin Z3 die Bedeutung -COOR6 hat,
und Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit Hydrazin-Hydrat hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) durch Halogenierung der Verbindung der Formel (V) mit Thionylchlorid, Phosphor(V)chlorid oder Phosphor(III)chlorid zur Verbindung der Formel (IV)
worin Z4 die Bedeutung -COHal mit Hal gleich Cl, Br oder I hat, und Umsetzung der Verbindung der Formel (IV) mit Hydrazin-Hydrat; oder
Veresterung der Verbindung der Formel (IV) mit einem Alkohol der Formel R6OH, wobei R6 wie in Anspruch 3 definiert ist, hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, vorzugsweise 80 bis 150°C, und in Gegenwart eines Orthocarbonsäureesters zur Verbindung der Formel (I') cyclisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (V) mit der Verbindung der Formel (X) bei einer Temperatur von 50 bis 250°C, vorzugsweise 100 bis 240°C, umgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Bedeutung Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, NH2, OH, SH oder C1-C4-Alkoxy hat.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R2 bis R5 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor oder Brom haben.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Q1 und Q2 die Bedeutung -O-(C1-C6)alkyl, -O-(C2-C6)alkenyl, -O-(C3-C6)alkinyl, -O-Phenyl oder -O-Benzyl haben, oder Q1 und Q2 bilden zusammen mit dem Boratom einen cyclischen Boronsäureester mit den Alkoholen: Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Brenzkatechin, Pinakol, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Diethanolamin, Triethanolamin, Trishydroxymethylphosphin, 1,2-Dihydroxycyclohexan, 1,3-Dihydroxy-cyclopentan oder 1,2-Dihydroxycyclooctan.
10. Verbindung der Formel (XX)
worin Z die Bedeutung -COHal, CO-NHNH2 oder
hat und R1 bis R5, Q1 und Q2 wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1, 7, 8 und 9 definiert sind.
11. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 10 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
DE19857765A 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren Withdrawn DE19857765A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857765A DE19857765A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren
US09/460,664 US6197967B1 (en) 1998-12-15 1999-12-13 Process for the preparation of paraoxadiazolyphenylboronic acids
GB9929570A GB2344817A (en) 1998-12-15 1999-12-14 Preparation of para-oxadiazolylphenylboronic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857765A DE19857765A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857765A1 true DE19857765A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857765A Withdrawn DE19857765A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6197967B1 (de)
DE (1) DE19857765A1 (de)
GB (1) GB2344817A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7041280B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-09 Genzyme Corporation Aryl boronate functionalized polymers for treating obesity
US6858592B2 (en) * 2001-06-29 2005-02-22 Genzyme Corporation Aryl boronic acids for treating obesity
KR20060057605A (ko) * 2003-08-07 2006-05-26 와이어쓰 Cci-779의 위치선택적 합성 방법
GB0403744D0 (en) * 2004-02-20 2004-03-24 Astrazeneca Ab Chemical process
WO2008020920A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Duke University Ros-sensitive iron chelators and methods of using the same
JO3598B1 (ar) 2006-10-10 2020-07-05 Infinity Discovery Inc الاحماض والاسترات البورونية كمثبطات اميد هيدروليز الحامض الدهني
JP5637982B2 (ja) 2008-04-09 2014-12-10 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 脂肪酸アミド加水分解酵素の阻害剤
JP2012523425A (ja) 2009-04-07 2012-10-04 インフイニトイ プハルマセウトイカルス インコーポレイテッド 脂肪酸アミドヒドロラーゼの阻害薬
US8546564B2 (en) 2009-04-07 2013-10-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
IT1395587B1 (it) * 2009-08-25 2012-10-16 Brandi Processo di produzione di biodiesel per transesterificazione di trigliceridi.
MX361011B (es) 2010-02-03 2018-11-26 Infinity Pharmaceuticals Inc Inhibidores de amida hidrolasa de ácido graso.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW416958B (en) * 1993-05-14 2001-01-01 Pfizer Enantioselective oxazaborolidine catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB9929570D0 (en) 2000-02-09
GB2344817A (en) 2000-06-21
US6197967B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von para-Oxadiazolyl-phenyl-boronsäuren
US4353829A (en) Process for 5-aroylation of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic esters
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
CH621107A5 (de)
SU498912A3 (ru) Способ получени триазолотиазоловых эфиров кислот фосфора
DE69032575T2 (de) Verfahren zur herstellung von ferrocenoylderivaten
DE2732213A1 (de) Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden
EP1156997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1':4',11"]-terphenylverbindungen
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
US4182880A (en) 1,8-Naphthyridine compounds and process for preparing the same
GB1561031A (en) Process for the manufacture of 2,5-bis -thiophene compounds
GB2025397A (en) Arylacetic acid derivatives
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2600768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,11-Dihydro-11-oxodibenz[b,e]-oxepin-alkansäuren
DE2711656C2 (de)
US4133959A (en) Aryloxyalkyl diketones
JPH0345109B2 (de)
CH626347A5 (en) Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters
GB2060630A (en) Pyrazinoquinoline derivatives
AT331237B (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
EP0396014A2 (de) Substituierte Biphenylcarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue Zwischenprodukte
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
AT200152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2, 3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]
US4182761A (en) Acyloxy-substituted aryloxyalkyl diketones

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal