Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19853642B4 - Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19853642B4
DE19853642B4 DE19853642A DE19853642A DE19853642B4 DE 19853642 B4 DE19853642 B4 DE 19853642B4 DE 19853642 A DE19853642 A DE 19853642A DE 19853642 A DE19853642 A DE 19853642A DE 19853642 B4 DE19853642 B4 DE 19853642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
gear
handlebar
vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853642A1 (de
Inventor
Eun-Wha Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19853642A1 publication Critical patent/DE19853642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853642B4 publication Critical patent/DE19853642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/13Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4192Gears rack and pinion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängungssystem für Fahrzeuge, aufweisend: einen Radträger (2), von dem ein Rad (13) rotierbar abstützbar ist;
einen oberen Lenker (4) mit einem mit einem oberen Teil des Radträgers (2) verbundenen ersten Teil (16) und einem schwenkbar mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbundenen zweiten Teil (18,20);
einen unteren Lenker (6) mit einem mit einem unteren Teil des Radträgers (2) verbundenen ersten Teil (22) und einem zweiten Teil (24), der sich zu dem Rahmen des Fahrzeugs hin erstreckt; und
einen Stoßdämpfer (8), von dem eine Auf- und Abbewegung des unteren Lenkers (6), die von einem von der Straßenoberfläche ausgeübten Stoß verursacht ist, in eine lineare Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs umwandelbar und die lineare Bewegung dämpfbar ist, wobei der Stoßdämpfer (8) an einem Seitenbauteil (S) des Fahrzeugs angebracht und mit dem unteren Lenker (6) verbunden ist, und wobei der Stoßdämpfer (8) aufweist:
ein oberes Gehäuse (30), das fest an...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radaufhängungssystem für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Radaufhängungssystem für Fahrzeuge, das unter Inanspruchnahme von wenig Raum montiert werden kann und bei dem Unebenheiten der Straßenoberfläche nicht direkt auf den Rahmen des Fahrzeugs übertragen werden.
  • Radaufhängungssysteme in Fahrzeugen verbessern den Fahrkomfort, indem Stöße, die über die Räder aufgenommen werden, wenn diese auf Oberflächenunebenheiten der Straße treffen, absorbiert werden. Neben dieser Hauptaufgabe dienen Radaufhängungssysteme außerdem dazu, die Steuerfähigkeit, Handhabbarkeit, Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Radaufhängungssysteme weisen einen oder mehrere Lenker, die den Rahmen mit den Rädern verbinden, sowie Federn und Schwingungsdämpfer auf, um von der Straßenoberfläche in vertikaler Richtung ausgeübte Stöße zu absorbieren. Dazu wird die Bewegbarkeit der Räder relativ zu dem Rahmen derart vorgesehen, dass Stöße und Vibrationen, die von Oberflächenunebenheiten der Straße herrühren, absorbiert werden und die Stabilität während des Lenkens des Fahrzeugs gewährleistet ist.
  • Das Radaufhängungssystem muss im wesentlichen drei Kriterien erfüllen: (1) die Fähigkeit, von Straßenoberflächenunregelmäßigkeiten verursachte Stöße zu absorbieren, um für den Fahrer und die Insassen einen Fahrkomfort sicherzustellen; (2) die Fähigkeit, ein Schaukeln des Fahrzeugs während der Kurvenfahrt, der Beschleunigung und während des Bremsens zu verhindern; und (3) die Fähigkeit, in einem geeigneten Maß eine zwischen der Straßenoberfläche und den damit in Kontakt stehenden Rädern wirkende Normalkraft aufrechtzuerhalten, so dass während des Drehens, Bremsens und Beschleunigens die Fahrzeugstabilität gewährleistet ist, selbst wenn das Fahrzeug auf Oberflächenunebenheiten der Straße trifft.
  • Um die oben beschriebenen Eigenschaften zu verbessern, sind Anstrengungen unternommen worden, das Radaufhängungssystem zu verbessern und verbesserte Federn und Dämpfungsmechanismen zu entwickeln.
  • Das Radaufhängungssystem mit einem einzelnen Lenker, auch als McPherson-Federbein-Radaufhängungssystem bezeichnet, ist ein Beispiel für ein herkömmliches Radaufhängungssystem. Wie aus 11 ersichtlich ist, weist das herkömmliche Radaufhängungssystem vom Federbein-Typ eine Druckstrebenvorrichtung 212 auf, die einen Schwingungsdämpfer 204, eine Schraubenfeder 202, die den Schwingungsdämpfer 204 umgibt, eine zwischen dem Fahrzeugkörper 208 und einem oberen Ende der Druckstrebenvorrichtung 212 zwischengeschaltete Isolierung 206, einen Radträger 210, der an einem unteren Ende des Schwingungsdämpfers 204 befestigt ist und an dem ein Rad rotierbar angebracht ist, und einen unteren Lenker 216 auf, der einen unteren Teil des Radträgers 210 mit dem Rahmen 214 verbindet.
  • Bei diesem System wird eine Aufwärtsbewegung des Rades und des Radträgers 210, die durch Oberflächenunregelmäßigkeiten der Straße hervorgerufen wird, von der Druckstrebenvorrichtung 212 absorbiert. Somit wird lediglich ein geringes Ausmaß an Stoß auf den Fahrzeugkörper 208 und den Rahmen 214 übertragen.
  • Probleme treten jedoch auf, weil die Druckstrebenvorrichtung 212 vertikal oder leicht schräg gestellt angeordnet ist. Wegen der senkrechten oder nahezu senkrechten Anordnung der Druckstrebenvorrichtung 212 wird von dem Radaufhängungssystem eine erhebliche Menge von Raum eingenommen. Infolgedessen muss der Fahrzeugkörper 208 groß sein, um für die Betätigung des Radaufhängungssystems ausreichenden Spielraum zu bieten. Dies führt dazu, dass der für den Motor und für den Insassenraum zur Verfügung stehende Raum reduziert wird und das Radaufhängungssystem nicht mehr frei gestaltet werden kann.
  • Da eine erhebliche Last auf den Bereich des Fahrzeugkörpers 208 konzentriert wird, an dem das obere Ende der Druckstrebenvorrichtung 212 angebracht ist, kann ferner dieser Bereich geschwächt werden und von der aufgenommenen Last zerstört werden. Dies führt zur Erzeugung von Vibrationen, so dass Bedienung und Fahrkomfort negativ beeinträchtigt werden und Lärm erzeugt wird.
  • Um das oben beschriebene Problem zu beseitigen, ist in herkömmlichen Vorrichtungen dieser Bereich des Radträgers 208, an dem die Druckstrebenvorrichtung 212 angebracht wird, verstärkt. Eine solche Verstärkung erhöht jedoch die Gesamtfertigungskosten und das Gewicht des Fahrzeugs.
  • Der gleiche Nachteil, wie er oben für das Radaufhängungssystem vom Federbein-Typ beispielhaft beschrieben worden ist, lässt sich auf alle vertikal angebrachten Radaufhängungssysteme einschließlich der Doppel-Dreieckslenker-Systeme und der Radaufhängungssysteme vom Mehrlenker-Typ übertragen.
  • Die DE 695 22 434 T2 offenbart ein Radaufhängungssystem mit einem Radträger, einem oberen Lenker, einem unteren Lenker, und einem Stoßdämpfer mit einer um eine Achse angeordneten Feder, um eine Auf- und Abbewegung des unteren Lenkers in eine lineare Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeuges umzuwandeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radaufhängungssystem für Fahrzeuge zu schaffen, das gleichzeitig unter Inanspruchnahme von weniger Raum montiert werden kann, so dass der Motor und der Fahrzeuginsassenraum vergrößert werden können, eine gute Absorption von infolge von Unregelmäßigkeiten der Fahrzeugoberfläche aufgenommenen Stößen und eine gute Fahrtstabilität ermöglicht und bei dem das Ausmaß der Stoßabsorption und des Bewegungsspiels einfach anpassbar sind, um eine weite Anwendbarkeit des Radaufhängungssystems auf unterschiedliche Typen von Fahrzeugen sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Radaufhängungssystem nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Radaufhängungssystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Vorderansicht des Radaufhängungssystems aus 1 ist;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III von 2 ist;
  • 4 eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 3 ist, die dazu vorgesehen ist, die Betätigung eines Dämpfers während einer Aufprallphase zu erläutern;
  • 5 eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 3 ist, die dazu vorgesehen ist, die Betätigung des Dämpfers während einer Rückprallphase zu erläutern;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Radaufhängungssystems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 eine Vorderansicht des Radaufhängungssystems aus 6 ist;
  • 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII aus 7 ist;
  • 9 eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 8 ist, die zum Erläutern der Betätigung eines Stoßdämpfers während einer Aufprallphase vorgesehen ist;
  • 10 eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 8 ist, die vorgesehen ist, die Betätigung des Stoßdämpfers während einer Rückprallphase zu erläutern; und
  • 11 eine Vorderansicht eines herkömmlichen McPherson-Federbein-Radaufhängungssystems ist.
  • Im Folgenden werden die Bezeichnungen "rechts" und "links", verwendet, um Richtungen anzugeben, die sich auf die Darstellungen in den Zeichnungen beziehen. Diese Bezeichnungen sind lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung vorgesehen und sind nicht beschränkend.
  • Aus 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Radaufhängungssystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich und aus 2 ist eine Vorderansicht des Radaufhängungssystems aus 1 ersichtlich.
  • Das Radaufhängungssystem gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist einen Radträger 2, einen oberen Lenker 4, der einen oberen Teil des Radträgers 2 mit einem Rahmen des Fahrzeugs verbindet, einen unteren Lenker 6, der einen oberen Teil des Radträgers 2 mit dem Rahmen verbindet, sowie einen Stoßdämpfer 8 und einen Schwingungsdämpfungsaufbau 10 auf, die Stöße und Vibrationen absorbieren, die infolge von Oberflächenunebenheiten der Straße aufgenommen werden.
  • Der Radträger 2 weist eine Trägerplatte 12 auf, an der rotierbar ein Rad 13 (vergleiche 2) abgestützt ist. Ferner ist im Zentrum der Trägerplatte 12 des Radträgers 2 ein Loch derart ausgebildet, dass in Fällen, in denen das Radaufhängungssystem für Antriebsräder verwendet wird, eine Antriebswelle (nicht gezeigt) durch das Loch 14 der Trägerplatte 12 einsetzbar ist, um das Rad 13 anzutreiben.
  • Der obere Lenker 4 verbindet den Radträger 2 mit dem Rahmen. Der obere Lenker 4 ist parabolisch ausgebildet und hat einen mittleren Verbindungsteil 16, der an dem Scheitel der Parabel vorgesehen ist, und Seitenverbindungsteile 18, 20, die an einander gegenüberliegend angeordneten Teilen des oberen Lenkers 4 ausgebildet sind. Der mittlere Verbindungsteil 16 ist z.B. mittels einer Gelenkvorrichtung mit dem oberen Teil des Radträgers 2 verbunden und die Seitenverbindungsteile 18, 20 sind z.B. über eine Buchsenkonstruktion mit dem Rahmen verbunden. Was die Seitenverbindungsteile 18, 20 betrifft, ist es möglich, andere Verbindungsvorrichtungen zu verwenden, die es erlauben, den Radträger 2 in vertikaler Richtung zu schwenken.
  • Der untere Lenker 6 erstreckt sich von dem Radträger 2 zu dem Stoßdämpfer 8 und weist einen Zweigansatz 25 auf, der in einer Richtung von dem Stoßdämpfer 8 weg abzweigt. Der untere Lenker 6 weist einen ersten Teil 22, der mit dem unteren Teil des Radträgers 2 beispielsweise über eine Gelenkvorrichtung verbunden ist, einen zweiten Teil 24, der mit dem Stoßdämpfer 8 verbunden ist und einen dritten Teil 26 auf, der an dem Ende des Zweigansatzes 25 vorgesehen ist und unter Verwendung beispielsweise einer Gelenkvorrichtung mit dem Rahmen verbunden ist. Die Befestigung des zweiten Teils 24 des unteren Lenkers 6 wird später detaillierter beschrieben.
  • Der Schwingungsdämpfungsaufbau 10 ist mit dem unteren Lenker 6 und einem Seitenbauteil (5) des Rahmens verbunden. Der Schwingungsdämpfungsaufbau 10 weist einen Schwingungsdämpfer 11, ein unteres Verbindungsbauteil 33, das den Schwingungsdämpfer 11 mit dem unteren Lenker 6 verbindet, und ein oberes Verbindungsstück 15 auf, das den Schwingungsdämpfer 11 mit dem Seitenbauteil S des Rahmens verbindet. Das untere Verbindungsbauteil 33 ist an dem unteren Lenker 6 an einer Position mit einem Abstand von dem ersten Teil 22 des unteren Lenkers 6 verbunden. Bei diesem Aufbau kann der Schwingungsdämpfer 11 erheblich kürzer als bei herkömmlichen senkrecht montierten Radaufhängungssystemen ausgebildet sein. Da die Konstruktion und die Betätigung des Schwingungsdämpfers 11 im wesentlichen mit solchen aus dem Stand der Technik identisch ist, wird auf eine detailliertere Beschreibung davon hier verzichtet.
  • Der Stoßdämpfer 8 ist an das Seitenbauteil S des Rahmens angeklammert, indem z.B. eine U-förmige Lasche 9 verwendet wird. Die Lasche 9 umschlingt einen Teil der Oberfläche des Stoßdämpfers 8 und ist an dem Seitenbauteil S befestigt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, kann der angeklammerte Teil des Stoßdämpfers 8 innerhalb des Seitenbauteils S vorgesehen sein. Jedoch ist es ebenfalls möglich, dass der Stoßdämpfer 8 an einer Außenseite des Seitenbauteils S des Rahmens angebracht ist. Es ist ebenfalls möglich, andere Befestigungskonstellationen vorzusehen, um den ersten Stoßdämpfer 8 an dem Seitenbauteil S des Rahmens zu befestigen, solange gewährleistet ist, dass eine sichere Befestigung erreicht wird.
  • Aus 3 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus 2 ersichtlich. Der Stoßdämpfer 8 ist röhrenförmig ausgebildet und seine äußere Gestalt wird von einem oberen Gehäuse 30 und einem unteren Gehäuse 40 bestimmt, wobei das obere Gehäuse 30 und das untere Gehäuse 40 jeweils einstöckig ausgebildet sind. Das obere Gehäuse 30 ist an dem Seitenbauteil S des Rahmens mittels der Klammer 9 (siehe 1 und 2) befestigt. Das untere Gehäuse 40 erstreckt sich von dem oberen Gehäuse 30 an dessen rechtem Teil abwärts und ein unterer Teil des unteren Gehäuses 40 weist einen Knick auf und erstreckt sich nach rechts zu dem zweiten Teil 24 des unteren Lenkers 6, so dass das untere Gehäuse 40 in L-Form ausgebildet ist.
  • Von dem zweiten Teil 24 des unteren Lenkers 6 erstreckt sich eine erste Welle 36 und tritt in das untere Gehäuse 40 ein. Ein Teil der ersten Welle 36 ist fest an dem zweiten Teil 24 des unteren Lenkers 6 angebracht und ein erstes Zahnrad 42 ist an dem entgegengesetzten Teil der ersten Welle 36 ausgebildet, wobei das erste Zahnrad 42 z.B. ein Kegelrad ist. Eine zweite Welle 37 erstreckt sich über einen Längenabschnitt des unteren Gehäuses 40, wobei die zweite Welle 37 sich in das obere Gehäuse 30 erstreckt und an einer Position endet, an der das untere Gehäuse 40 den Knick aufweist. Ein zweites Zahnrad 44 ist an einem unteren Teil der zweiten Welle 37 ausgebildet und kämmt mit dem ersten Zahnrad 42 der ersten Welle 36, wobei das zweite Zahnrad 44 z.B. ein Kegelrad ist. An dem oberen Teil der zweiten Welle 37 ist ein Ritzel 46 ausgebildet.
  • In einem linken Bereich des oberen Gehäuses 30 des Stoßdämpfers 8 ist fest montiert ein inneres Gehäuse 32. In dem inneren Gehäuse ist eine Schraubenfeder 28 vorgesehen und ein Kolben 34 ist rechts von der Schraubenfeder 28 angeordnet, derart dass die Schraubenfeder 28 auf den Kolben 34 nach rechts hin eine Federkraft ausübt.
  • Eine Zahnstange 48 ist verschiebbar in dem oberen Gehäuse 30 vorgesehen. Ein gezahnter Abschnitt 50 von vorgegebener Länge ist an dem rechten Teil der Zahnstange 48 ausgebildet und ein Anschlag 52 ist an dem linken Teil der Zahnstange 48 ausgebildet. Der gezahnte Abschnitt 50 kämmt mit dem Ritzel 46 der zweiten welle 37 und der Anschlag 52 steht im Kontakt mit dem Kolben 34. Mittels der Federkraft der Schraubenfeder 28 wird der Kolben 34 in engem Kontakt mit dem Anschlag 52 gehalten.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird eine Aufwärtsbewegung des Rades 13 auf dem Radträger 2 über den unteren Lenker 6 (siehe 1 und 2) auf den Stoßdämpfer 8 übertragen, so dass die Energie der Aufwärtsbewegung mittels der darin vorgesehenen Schraubenfeder 28 absorbiert wird. Außerdem wird mittels der von der Schraubenfeder 28 ausgeübten Federkraft eine abwärts gerichtete Kraft auf das Rad 13 ausgeübt, selbst wenn dieses einer abwärts gerichteten Mulde in der Straße folgt, so dass eine ausreichende Normalbelastung auf die Oberfläche des in Kontakt mit der Straße stehenden Rades 13 aufrechterhalten wird, wodurch die Fahrzeugstabilität sichergestellt wird. Sowohl die Dämpfung als auch das Aufrechterhalten einer Normalkraft auf das Rad 13 werden durch den Schwingungsdämpfungsaufbau 10 unterstützt.
  • Der Betrieb des Stoßdämpfers 8 wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 3 zum Erläutern des Betriebes des Stoßdämpfers 8 während eines Aufprallvorgangs. Es wird auf die 1, 2 und 4 Bezug genommen. Wenn das Rad 13 eine Erhebung in der Straße überfährt, wodurch eine Aufwärtsbewegung des Rades verursacht wird, bewegen sich auch der Radträger 2 und der untere Lenker 6 nach aufwärts. Infolgedessen schwenkt die erste Welle 36, die drehfest an dem zweiten Teil 24 des unteren Lenkers 6 angebracht ist, in eine mittels des Pfeils in der Zeichnung angezeigte Richtung.
  • Entsprechend dreht sich die zweite Welle 37 (gemäß der Zeichnung) in eine Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so dass das Ritzel 46 der zweiten Welle 37 die Zahnstange 48 in eine Richtung zu der Schraubenfeder 28 hin bewegt, die mittels des Pfeils angezeigt ist. Das heißt, dass mittels des Kämmens des Ritzels 46 der zweiten Welle 37 mit dem gezahnten Abschnitt 50 der Zahnstange 48 die Drehung der zweiten Welle 37 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dahingehend wirkt, dass die Zahnstange 48 nach links bewegt wird. Infolgedessen drückt der Anschlag 52 der Zahnstange 48 den Kolben 34 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 28, so dass die Feder zusammengepresst wird. Dies führt zu einer Dämpfung der Prallbewegung des Rades 13, wenn dieses auf Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Straße trifft, die das Rad 13 aufwärts drücken.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 3 zum Erläutern des Betriebs des ersten Stoßdämpfers 8 während eines Rückprallablaufs. Es wird Bezug auf die 1, 2 und 5 genommen. Wenn das Rad 13 sich infolge einer Mulde in der Straßenoberfläche nach Abwärts bewegt, bewegen sich zusammen mit dem Rad 13 der Radträger 2 und der untere Lenker 8 abwärts. Infolgedessen dreht sich der zweite Teil 24 des unteren Lenkers 6 in einer Richtung, wie mit dem Pfeil in der Zeichnung angezeigt ist, so dass der Stoßdämpfer 8 in einer Weise entgegengesetzt zu der unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen arbeitet. Infolgedessen schnellt die Schraubenfeder 28 zurück und stellt zusätzliche Kraft zur Verfügung, um die Zahnstange 48 nach rechts zu bewegen, so dass Abwärtsdruck auf das Rad 13 ausgeübt wird. Daher wird eine Normalkraft auf die Oberfläche des Rades 13 ausgeübt, das mit der Straße in Kontakt ist.
  • Der oben beschriebene Betrieb des Stoßdämpfers 8 wiederholt sich ständig, wenn das Fahrzeug gefahren wird, und absorbiert dadurch vollständig Stöße und sorgt durch das Aufrechterhalten der auf die Radoberfläche wirkenden Normalkraft für eine gute Stabilität. Wie oben erwähnt, wird der Betrieb des Stoßdämpfers 8, der unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben worden ist, von dem Schwingungsdämpfungsaufbau 10 unterstützt.
  • Als die Schraubenfeder 28 des Stoßdämpfers 8 können unterschiedliche Federn mit unterschiedlichen Federkennzahlen verwendet werden, um das Ausmaß der Stärke der Stoßabsorption und das Bewegungsspiel des Fahrzeugs zu variieren.
  • Dementsprechend kann der Stoßdämpfer 8 derart ausgebildet werden, dass er für zahlreiche unterschiedliche Arten von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Gewichten und unterschiedlichen Stoßabsorptions- und Stabilitätsanforderungen anpassbar ist.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Radaufhängungssystems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und 7 ist eine Vorderansicht des Radaufhängungssystems aus 6.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, weist das Radaufhängungssystem gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Radträger 102, einen oberen Lenker 104, der einen oberen Teil des Radträgers 102 mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbindet, einen unteren Lenker 106, der einen unteren Teil des Radträgers 102 mit dem Rahmen verbindet, und einen Stoßdämpfer 108 auf, der Stöße und Vibrationen, die infolge von Unregelmäßigkeiten in der Straßenoberfläche aufgenommen werden, absorbiert.
  • Der Radträger 102 weist eine Trägerplatte 112 auf, an der ein Rad 113 (siehe 7) drehbar abgestützt ist. Ein Loch 114 ist in der Mitte der Trägerplatte 112 des Radträgers 102 ausgebildet, so dass eine Antriebswelle (nicht gezeigt) durch das Loch 114 der Trägerplatte 112 gesteckt werden kann, um das Rad 113 anzutreiben, falls das Radaufhängungssystem für ein angetriebenes Rad verwendet wird.
  • Der obere Lenker 104 verbindet den Radträger 102 mit dem Rahmen. Der obere Lenker 104 ist parabolisch ausgebildet und weist einen mittleren Verbindungsteil 116, der ungefähr an dem Scheitel der Parabel vorgesehen ist, und Seitenverbindungsteile 118, 120 auf, die an einander gegenüberstehenden Teilen des oberen Lenkers 104 ausgebildet sind. Der mittlere Verbindungsteil 116 ist mit dem oberen Teil des Radträgers 102 verbunden, wobei z.B. eine Gelenkvorrichtung verwendet wird, und die Seitenverbindungsteile 118, 120 sind beispielsweise über Hülsenvorrichtungen mit dem Rahmen verbunden. Was die Seitenverbindungsteile 118, 120 angeht, können auch andere Konstruktionen verwendet werden, die es zulassen, dass der Radträger 2 in senkrechter Richtung schwenkbar ist.
  • Der untere Lenker 106 erstreckt sich ausgehend von dem Radträger 102 derart, dass er mit dem Rahmen verbunden ist und schließt einen Zweigansatz 125 ein, der nach rechts hin abzweigt. Der untere Lenker 106 weist einen ersten Teil 122, der mit dem unteren Teil des Radträgers 102 z.B. über eine Gelenkvorrichtung verbunden ist, einen zweiten Teil 124, der unter Verwendung beispielsweise einer Hülsenvorrichtung mit dem Rahmen verbunden ist, und einen dritten Teil 26 auf, der an einem Ende des Zweigansatzes 125 vorgesehen ist und z.B. unter Verwendung einer Gelenkvorrichtung mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Ferner ist eine Stange 138 vorgesehen, die sich von dem unteren Lenker 106 zu dem Stoßdämpfer 108 erstreckt. Ein Teil der Stange 138 ist fest mit dem unteren Lenker 106 verbunden und der andere Teil der Stange 138 ist in den Stoßdämpfer 108 eingesetzt. Die Stange 138 ist in jeweils im wesentlichen rechten Winkeln doppelt gebogen, so dass eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung des unteren Lenkers 106 als Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn übertragen wird, wie aus der Vorderansicht der 7 ersichtlich ist.
  • Der Stoßdämpfer 108 ist fest an dem Seitenbauteil des Rahmens befestigt, wobei z.B. eine U-förmige Lasche 109 verwendet wird. Die Lasche 109 umgibt einen Teil der Außenseite des Stoßdämpfers 108 und ist an dem Seitenbauteil S befestigt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der angeklammerte Teil des Stoßdämpfers 108 innerhalb des Seitenbauteils S vorgesehen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der Stoßdämpfer 108 an der Außenseite des Seitenbauteils S des Rahmens angebracht ist. Ferner ist es möglich, dass andere Befestigungsanordnungen verwendet sind, um den Stoßdämpfer 108 mit dem Seitenbauteil S des Rahmens zu verbinden.
  • Aus 8 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII aus 7 ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Stoßdämpfer 108 röhrenförmig ausgebildet und dessen äußere Gestalt ist durch ein oberes Gehäuse 132 und ein unteres Gehäuse 140 definiert, wobei das obere Gehäuse 132 und das untere Gehäuse 140 aneinander angeschlossen ausgebildet sind. Das obere Gehäuse 132 ist an dem Seitenbauteil S des Rahmens mittels der Lasche 109 (siehe 6 und 7) befestigt und das untere Gehäuse 140 erstreckt sich ausgehend von dem rechten Teil des oberen Gehäuses abwärts. Ein unterer Teil des unteren Gehäuses 140 bildet einen Knick und erstreckt sich nach rechts zu dem unteren Lenker 106, so dass von dem unteren Gehäuse 140 eine L-Form gebildet wird. Ferner ist zwischen dem unteren Gehäuse 140 und dem oberen Gehäuse 132 ein Hohlraum 141 ausgebildet, dessen Wirkungsweise nachfolgend beschrieben wird.
  • Die an den unteren Lenker 6 angeschlossene Stange 138 erstreckt sich in den Stoßdämpfer 108. Das heißt, die Stange 138 erstreckt sich in das untere Gehäuse 140 und endet an einer Position, an der das untere Gehäuse 140 den Knick aufweist. Ein erstes Zahnrad 142 ist an dem Teil der Stange 138 ausgebildet, der in das untere Gehäuse 140 eingesetzt ist, wobei das erste Zahnrad 142 z.B. ein Kegelrad ist. Es ist eine erste Welle 136 vorgesehen, die sich über eine Länge des unteren Gehäuses 140 bis zu einer Position in dem Hohlraum 141 erstreckt, der zwischen dem unteren Gehäuse 140 und dem oberen Gehäuse 132 ausgebildet ist. Ein zweites Zahnrad 144 ist an einem unteren Teil der ersten Welle 136 ausgebildet, so dass es mit dem ersten Zahnrad 142 der Stange 138 kämmt, wobei das zweite Zahnrad 144 z.B. ein Kegelzahnrad ist. Ein drittes Zahnrad 146 ist an dem oberen Teil der ersten Welle 136 ausgebildet.
  • Dem dritten Zahnrad 146 der ersten Welle 136 in dem Hohlraum 141 benachbart ist ein viertes Zahnrad 152 vorgesehen. Das vierte Zahnrad 152 kämmt mit dem dritten Zahnrad 146 und diese beiden Zahnräder 146 und 152 rotieren infolge ihrer einander benachbarten Anordnung in einander entgegengesetzten Richtungen. Ferner ist eine zweite Welle 150 vorgesehen, die sich von dem Hohlraum 141 ausgehend in das obere Gehäuse 132 erstreckt. Ein fünftes Zahnrad 154 ist an einem unteren Teil der zweiten Welle 150 angeordnet und ein Ritzel 156 ist an einem oberen Teil der zweiten welle 150 ausgebildet. Das fünfte Zahnrad 154 ist dem vierten Zahnrad 152 benachbart vorgesehen und kämmt mit diesem. Dadurch, dass das vierte Zahnrad 152 zwischen dem dritten Zahnrad 146 und dem fünften Zahnrad 154 angeordnet ist, drehen sich das dritte Zahnrad 146 und das fünfte Zahnrad 154 in derselben Richtung.
  • An dem linken Teil des oberen Gehäuses 132 ist fest ein erster Federhalter 160 vorgesehen. Ein Ende einer Schraubenfeder 128 ist von dem ersten Federhalter 160 abgestützt und das andere Ende der Schraubenfeder 128 ist von einem zweiten Federhalter 162 abgestützt. Der zweite Federhalter 162 ist integral auf einem weiteren Stoßdämpfer 130 ausgebildet. Das heißt, der weitere Stoßdämpfer 130 erstreckt sich über eine Länge des oberen Gehäuses 132 vom rechten Ende der Schraubenfeder 128 ausgehend, die über den zweiten Federhalter 162 den weiteren Stoßdämpfer 130 abstützt, bis zu dem rechten Teil des oberen Gehäuses 132.
  • Eine Zahnstange 147 ist an einem rechten Teil des weiteren Stoßdämpfers 130 ausgebildet und ein gezahnter Abschnitt 148 von einer vorbestimmten Länge, der mit dem Ritzel 156 auf der zweiten Welle 150 kämmt, ist auf der Zahnstange 147 ausgebildet. Ferner erstreckt sich ein Dämpfungsstab 129 des weiteren Stoßdämpfers 130 von dem Punkt im mittleren Bereich des weiteren Stoßdämpfers 130, etwa dort, wo der zweite Federhalter 162 ausgebildet ist, ausgehend nach links, tritt durch die Mitte der Schraubenfeder 128 und den ersten Federhalter 160 und ist an dem linken Teil des oberen Gehäuses 132 befestigt. Ferner ist ein Führungsbauteil 131 in einem Bereich des weiteren Stoßdämpfers 130 zwischen dem zweiten Federhalter 162 und der Zahnstange 147 vorgesehen. Das Führungsbauteil 131 dient dazu, den weiteren Stoßdämpfer 130 abzustützen, wenn er innerhalb des oberen Gehäuses 132 eine gleitende Bewegung ausführt, um zu verhindern, dass der weitere Stoßdämpfer 130 sich in senkrechter Richtung bewegt.
  • Mittels der oben beschriebenen Anordnung wird eine Aufwärtsbewegung des Rades 113 auf dem Radträger 102 über die Stange 138, die an dem unteren Lenker 6 (siehe 6 und 7) angebracht ist, auf den Stoßdämpfer 108 übertragen, so dass deren Energie mittels des weiteren Stoßdämpfers 130 und der darin vorgesehenen Schraubenfeder 128 absorbiert wird. Ferner wird durch Übertragung der Federkraft des weiteren Stoßdämpfers 130 und der Schraubenfeder 128 eine abwärts gerichtete Kraft auf das Rad 113 ausgeübt, selbst wenn dieses einer in der Straße vorhandenen Mulde folgt, so dass ausreichende Normalkraft auf die Oberfläche des Rades 113, das in Kontakt mit der Straße ist, aufrechterhalten wird und dadurch die Fahrzeugstabilität sichergestellt wird.
  • Aus 9 ist eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 8 zum Erläutern des Betriebs des Stoßdämpfers 108 während einer Aufprallphase, ersichtlich. Es wird auf die 6, 7 und 9 Bezug genommen. Wenn das Rad 113 auf eine Unebenheit in der Straße trifft, die verursacht, dass sich das Rad nach oben bewegt, bewegen sich auch der Radträger 102 und der untere Lenker 106 nach oben. Infolgedessen bewegt sich auch der Teil der Stange 138, der mit dem unteren Lenker 106 verbunden ist, in Richtung nach oben, so dass der Teil der Stange 138, der sich in das untere Gehäuse 140 des Stoßdämpfers 108 erstreckt, in der mittels des Pfeils in 9 angezeigten Richtung dreht.
  • Dementsprechend dreht das erste Zahnrad 142 der Stange 138 das zweite Zahnrad 144 der ersten Stange 136 derart, dass sich die erste Welle 136 in Richtung des Uhrzeigersinns (in 9) dreht. Infolgedessen treibt die Drehung des dritten Zahnrades 146 der ersten Welle 136 im Uhrzeigersinn das benachbarte vierte Zahnrad 152 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (9) an. Dies wiederum führt zu einer Drehung des fünften Zahnrades 154 der zweiten Welle 150 im Uhrzeigersinn (in der Zeichnung), so dass das Ritzel 156 der zweiten Welle 150 den weiteren Stoßdämpfer 130 nach rechts bewegt. Das heißt, durch das Kämmen des Ritzels 156 der zweiten Welle 150 mit dem gezahnten Abschnitt 148 der Zahnstange 147 des weiteren Stoßdämpfers 130 führt die Drehung der zweiten Welle 150 im Uhrzeigersinn dazu, den weiteren Stoßdämpfer 130 nach links zu bewegen.
  • Infolge des oben Beschriebenen drückt der zweite Federhalter 162 des weiteren Stoßdämpfers 130 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 128, so dass diese zusammengedrückt wird, und der Dämpfungsstab 129 des weiteren Stoßdämpfers 130 wird in diesen hineingezwungen, so dass die Dämpfungswirkung des weiteren Stoßdämpfers 130 ausgeübt wird. Dies dient dazu, den Aufprall des Rades 113 auf Unebenheiten in der Oberfläche der Straße, durch die das Rad nach oben gezwungen wird, zu absorbieren.
  • Aus 10 ist eine Schnittdarstellung ähnlich der gemäß 8 zum Erläutern des Betriebs des Stoßdämpfers 108 während einer Rückprallphase ersichtlich. Es wird Bezug auf die 6, 7 und 10 genommen. Wenn sich das Rad 113 infolge einer Mulde in der Straßenoberfläche nach unten bewegt, bewegen sich der Radträger 102 und der untere Lenker 106 zusammen mit dem Rad 113 nach unten. Infolgedessen dreht sich der Teil der Stange 138, der in das untere Gehäuse 140 des Stoßdämpfers 108 hineinragt, in einer mittels des Pfeils in 10 angezeigten Richtung, so dass der Stoßdämpfer 108 auf eine Weise arbeitet, die der unter Bezugnahme auf 9 beschriebenen Weise entgegengesetzt ist. Infolgedessen schnellen der weitere Stoßdämpfer 130 und die Schraubenfeder 128 zurück und dienen dazu, eine abwärts gerichtete Kraft auf das Rad 113 auszuüben, wodurch eine senkrechte Normalkraft auf die Oberfläche des Rades 113, das die Straße berührt, ausgeübt wird.
  • Während das Fahrzeug gefahren wird, wird der oben beschriebene Betrieb des Stoßdämpfers 108 ständig wiederholt, wodurch ein volles Absorbieren von Stößen erreicht wird und infolge der Tatsache, dass eine Normalkraft auf die Oberfläche des Rades, das die Straße berührt, aufrechterhalten wird, eine Stabilität erreicht wird.
  • Ebenso wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform können hier unterschiedliche Federn mit unterschiedlichen Federkonstanten als Schraubenfeder 128 des Stoßdämpfers 108 verwendet werden, um das Ausmaß der Stoßabsorption und des Bewegungsspiels des Fahrzeugs zu variieren. Dementsprechend kann der Stoßdämpfer 108 verträglich mit ganz unterschiedlichen Arten von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Gewichten und unterschiedlichen Anforderungen an die Stoßabsorptionseigenschaften ausgebildet werden.

Claims (7)

  1. Radaufhängungssystem für Fahrzeuge, aufweisend: einen Radträger (2), von dem ein Rad (13) rotierbar abstützbar ist; einen oberen Lenker (4) mit einem mit einem oberen Teil des Radträgers (2) verbundenen ersten Teil (16) und einem schwenkbar mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbundenen zweiten Teil (18,20); einen unteren Lenker (6) mit einem mit einem unteren Teil des Radträgers (2) verbundenen ersten Teil (22) und einem zweiten Teil (24), der sich zu dem Rahmen des Fahrzeugs hin erstreckt; und einen Stoßdämpfer (8), von dem eine Auf- und Abbewegung des unteren Lenkers (6), die von einem von der Straßenoberfläche ausgeübten Stoß verursacht ist, in eine lineare Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs umwandelbar und die lineare Bewegung dämpfbar ist, wobei der Stoßdämpfer (8) an einem Seitenbauteil (S) des Fahrzeugs angebracht und mit dem unteren Lenker (6) verbunden ist, und wobei der Stoßdämpfer (8) aufweist: ein oberes Gehäuse (30), das fest an dem Seitenbauteil (S) des Rahmens angebracht ist, wobei das obere Gehäuse (30) hohl ist; ein unteres Gehäuse (40), das unterhalb eines rechten Teils des oberen Gehäuses (30) mit diesem zusammenhängend ausgebildet ist und einen zu dem zweiten Teil (24) des unteren Lenkers (6) hin abgeknickt ausgebildeten unteren Teil aufweist, wobei das untere Gehäuse (40) hohl ist; eine erste Welle (36), die mit dem zweiten Teil (24) des unteren Lenkers (6) verbunden ist und sich in den unteren Teil des unteren Gehäuses (40) erstreckt, wobei an dem sich in das untere Gehäuse (40) erstreckenden Teil der ersten Welle (36) ein erstes Zahnrad (42) ausgebildet ist; eine zweite Welle (37), die sich über eine Länge des unteren Gehäuses (40) und in das obere Gehäuse (30) erstreckt und ein an ihrem unteren Teil ausgebildetes zweites Zahnrad (44), das mit dem ersten Zahnrad (42) der ersten Welle (36) kämmt, sowie ein an ihrem oberen Teil ausgebildetes Ritzel (46) hat; ein in einem linken Teil des oberen Gehäuses (30) vorgesehenes elastisches Bauteil; und eine Zahnstange (48) mit einem Anschlag (52) an einem linken Teil und einem gezahnten Abschnitt (50) an einem rechten Teil, wobei der Anschlag (52) einen rechten Teil des elastischen Bauteils berührt und der gezahnte Abschnitt (50) mit dem Ritzel (46) der zweiten Welle (37) kämmt.
  2. Radaufhängungssystem für Fahrzeuge, aufweisend: einen Radträger (102), von dem ein Rad (113) rotierbar abstützbar ist; einen oberen Lenker (104) mit einem mit einem oberen Teil des Radträgers (102) verbundenen ersten Teil (116) und einem schwenkbar mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbundenen zweiten Teil (118,120); einen unteren Lenker (106) mit einem mit einem unteren Teil des Radträgers (102) verbundenen ersten Teil (122) und einem zweiten Teil (124), der sich zu dem Rahmen des Fahrzeugs hin erstreckt; und einen Stoßdämpfer (108), von dem eine Auf- und Abbewegung des unteren Lenkers (106), die von einem von der Straßenoberfläche ausgeübten Stoß verursacht ist, in eine lineare Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs umwandelbar und die lineare Bewegung dämpfbar ist, wobei der Stoßdämpfer (108) an einem Seitenbauteil (S) des Fahrzeugs angebracht und mit dem unteren Lenker (106) verbunden ist, und wobei der Stoßdämpfer (108) aufweist: ein oberes Gehäuse (132), das fest an dem Seitenbauteil (S) des Rahmens angebracht ist, wobei das obere Gehäuse (132) hohl ist; ein unteres Gehäuse (140), das unterhalb eines rechten Teils des oberen Gehäuses (132) mit diesem zusammenhängend ausgebildet ist und ein zu dem unteren Lenker (106) hin abgeknickt ausgebildeten unteren Teil aufweist, wobei das untere Gehäuse (140) hohl ist; eine Stange (138), die fest an dem unteren Lenker (106) angebracht ist und sich in den unteren Teil des unteren Gehäuses (140) erstreckt, wobei an einem Teil der Stange (138), der sich in das untere Gehäuse (140) erstreckt, ein erstes Zahnrad (142) ausgebildet ist; eine erste Welle (136), die sich über eine Länge des unteren Gehäuses (140) und in das obere Gehäuse (132) erstreckt und ein zweites Zahnrad (144), das an einem unteren Teil der ersten Welle (136) derart ausgebildet ist, dass es mit dem ersten Zahnrad (142) der Stange (138) kämmt, sowie ein drittes Zahnrad (146) aufweist, das an einem oberen Teil der ersten Welle (136) ausgebildet ist; ein viertes Zahnrad (152), das auf einer im Inneren des Dämpfers (108) angebrachten Welle rotierbar angebracht ist und das dritte Zahnrad (146) kämmt; eine zweite Welle (150), die sich zwischen dem unteren Gehäuse (140) und dem oberen Gehäuse (132) erstreckt und an ihrem unteren Teil ein fünftes Zahnrad (154), das mit dem vierten Zahnrad (152) kämmt, und an ihrem oberen Teil ein Ritzel (156) aufweist; ein in einem linken Teil des oberen Gehäuses (132) vorgesehenes elastisches Bauteil; und einen weiteren Stoßdämpfer (130), der in dem oberen Gehäuse (130) angebracht ist und einen sich nach links erstreckenden Dämpfungsstab (129), der an einem linken Teil des oberen Gehäuses (132) befestigt ist, sowie eine sich nach rechts erstreckende Zahnstange (147) derart aufweist, dass ein an dieser ausgebildeter gezahnter Abschnitt (148) mit dem Ritzel (156) der zweiten Welle (150) kämmt, wobei der Dämpfungsstab (129) des weiteren Stoßdämpfers (130) sich durch das Zentrum des elastischen Bauteils erstreckt.
  3. Radaufhängungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das elastische Bauteil eine Schraubenfeder (28, 128) ist.
  4. Radaufhängungssystem gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei der Stoßdämpfer (8) ein inneres Gehäuse (32) aufweist, das in dem linken Teil des oberen Gehäuses (30) angebracht ist, wobei das elastische Bauteil in dem inneren Gehäuse (32) vorgesehen ist.
  5. Radaufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 1, 3 und 4, wobei der Stoßdampfer (8) einen scheibenförmigen Kolben (34) einer vorbestimmten Dicke aufweist, der zwischen dem elastischen Bauteil und dem Anschlag (52) der Zahnstange (48) vorgesehen ist.
  6. Radaufhängungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei ein Hohlraum (141) zwischen dem oberen Gehäuse (132) und dem unteren Gehäuse (140) ausgebildet ist, wobei das dritte Zahnrad (146) der ersten Welle (136), das vierte Zahnrad (152) sowie das fünfte Zahnrad (154) der zweiten Welle (150.) in dem Hohlraum (141) angeordnet sind.
  7. Radaufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 2, 3 und 6, wobei ein Führungsbauteil (131) den weiteren Stoßdämpfer (130) derart abstützt, dass dieser innerhalb des oberen Gehäuses (132) bewegbar ist, jedoch am Gleiten in senkrechter Richtung gehindert ist.
DE19853642A 1997-11-21 1998-11-20 Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19853642B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970061679A KR100293672B1 (ko) 1997-11-21 1997-11-21 자동차의현가장치
KR97-61679 1997-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853642A1 DE19853642A1 (de) 1999-05-27
DE19853642B4 true DE19853642B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=19525236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853642A Expired - Fee Related DE19853642B4 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6161853A (de)
JP (1) JPH11227434A (de)
KR (1) KR100293672B1 (de)
DE (1) DE19853642B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100335952B1 (ko) * 1999-11-09 2002-05-10 이계안 자동차의 전륜 현가장치
JP3843209B2 (ja) * 2000-03-15 2006-11-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車輌
US6709014B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-23 Volvo Trucks North America, Inc. Heavy duty vehicle frame
KR20030047355A (ko) * 2001-12-10 2003-06-18 기아자동차주식회사 자동차의 롤링 제어장치
US6726229B2 (en) * 2002-01-02 2004-04-27 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Integral spring damper and cross member
US20030132626A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Carlstedt Robert P. Incorporation of suspension elements in vehicle frame components
DE20209120U1 (de) 2002-06-12 2003-10-16 Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH & Co., 42781 Haan Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US8151953B2 (en) 2004-04-08 2012-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Suspension and damping device for motor vehicles
US20100116608A1 (en) * 2004-04-08 2010-05-13 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Suspension and damping device for motor vehicles
DE202005011439U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US8029021B2 (en) 2007-03-16 2011-10-04 Polaris Industries Inc. Vehicle
US7793954B2 (en) * 2007-06-22 2010-09-14 Radar Industries, Inc. Suspension system for a vehicle
MX2009013517A (es) * 2007-06-22 2010-04-27 Radar Ind Inc Sistema de suspension para vehiculo.
DE102007063544B4 (de) * 2007-12-21 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
CZ303603B6 (cs) * 2009-07-09 2013-01-02 Technická univerzita v Liberci Záves kola vozidla, zvlášte vozidla pro jízdu v nerovném terénu
JP5386451B2 (ja) * 2010-08-05 2014-01-15 本田技研工業株式会社 車両
CN104661903B (zh) 2012-09-20 2017-11-10 北极星工业有限公司 多功能车辆
US9440671B2 (en) 2012-09-20 2016-09-13 Polaris Industries Inc. Vehicle
CN104589943A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 石宇 导出式多承点独立悬架
DE102017207723A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10793181B2 (en) 2018-02-13 2020-10-06 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
KR102559109B1 (ko) * 2021-09-28 2023-07-25 (주)화신 차량용 현가장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522434T2 (de) * 1994-10-12 2002-05-16 Multimatic Inc., Markham Aufhängungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1290293A (en) * 1918-04-15 1919-01-07 American Motor Spring Patents Company Shock-absorber and suspension for vehicles.
US2073267A (en) * 1931-10-26 1937-03-09 Willis O Prouty Vehicle spring suspension device
US2026018A (en) * 1934-05-11 1935-12-31 Butterworth Josephine Mechanical movement useful for wheel mountings
GB461587A (en) * 1935-12-19 1937-02-19 Charles Heyermans Improvements in spring suspension means for wheeled vehicles
US2913253A (en) * 1956-06-14 1959-11-17 George H Taber Running gear and spring suspension for motor vehicles
US3400947A (en) * 1966-08-03 1968-09-10 George Hugh Stallard Two-wheel suspension system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522434T2 (de) * 1994-10-12 2002-05-16 Multimatic Inc., Markham Aufhängungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853642A1 (de) 1999-05-27
JPH11227434A (ja) 1999-08-24
KR100293672B1 (ko) 2001-07-12
US6161853A (en) 2000-12-19
KR19990041125A (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853642B4 (de) Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3507081C1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer angetriebene Hinterraeder
DE4408571B4 (de) Mehrlenker-Radaufhängung
DE10041046B4 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
DE3403466C2 (de)
DE60128764T2 (de) Schwingende Hinterradfederung
DE3139347A1 (de) Hinterradaufhaengungsvorrichtung fuer ein dreiradfahrzeug
DE1903640A1 (de) Einzelaufhaengung fuer Treibraeder von Kraftfahrzeugen
WO1995013207A1 (de) Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades
EP1378382A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder
DE19805810A1 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE60319184T2 (de) Dreirad mit Schwingmechanismus
DE602004000093T2 (de) Schwingarmaufhängung für ein Fahrzeug
DE3235860A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebseinheit
DE102014011747B3 (de) Radaufhängung mit einem Rotationsdämpfer
DE69320325T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE1555975A1 (de) Lagerung fuer eine kippbare Fahrerkanbine von Motorfahrzeugen
DE102006022151A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE966500C (de) Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten
DE19825247B4 (de) Torsionsstab-Radaufhängung
EP0673832A1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE19533154B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee