DE19847628C2 - Helicobacter pylori-Impfstoff - Google Patents
Helicobacter pylori-ImpfstoffInfo
- Publication number
- DE19847628C2 DE19847628C2 DE19847628A DE19847628A DE19847628C2 DE 19847628 C2 DE19847628 C2 DE 19847628C2 DE 19847628 A DE19847628 A DE 19847628A DE 19847628 A DE19847628 A DE 19847628A DE 19847628 C2 DE19847628 C2 DE 19847628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helicobacter pylori
- protein
- fragment
- antibody
- outer membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229940124723 Helicobacter pylori vaccine Drugs 0.000 title 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 84
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 67
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 54
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 claims description 52
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 claims description 51
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 25
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 24
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 24
- 101710116435 Outer membrane protein Proteins 0.000 claims description 23
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 22
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 19
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 7
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims description 7
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 7
- 238000002649 immunization Methods 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 claims description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 53
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 32
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 32
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 32
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 27
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 13
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 11
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 8
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 5
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 5
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 5
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 4
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 102000017033 Porins Human genes 0.000 description 3
- 108010013381 Porins Proteins 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 3
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 241001674329 Helicobacter pylori 26695 Species 0.000 description 2
- 101001056675 Klebsiella pneumoniae Ferric aerobactin receptor Proteins 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 208000037065 Subacute sclerosing leukoencephalitis Diseases 0.000 description 2
- 206010042297 Subacute sclerosing panencephalitis Diseases 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 101150061086 ureB gene Proteins 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710142619 3-hydroxyacyl-[acyl-carrier-protein] dehydratase FabZ Proteins 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710170914 ATP-dependent DNA helicase RecG Proteins 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100036826 Aldehyde oxidase Human genes 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- -1 Ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- 241000192542 Anabaena Species 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010018763 Biotin carboxylase Proteins 0.000 description 1
- 208000008720 Bone Marrow Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102100021576 Bromodomain adjacent to zinc finger domain protein 2A Human genes 0.000 description 1
- 101710139704 Bromodomain adjacent to zinc finger domain protein 2A Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 description 1
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 101150094690 GAL1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100028501 Galanin peptides Human genes 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100021410 Heat shock 70 kDa protein 14 Human genes 0.000 description 1
- 241000589989 Helicobacter Species 0.000 description 1
- 206010019375 Helicobacter infections Diseases 0.000 description 1
- 108091006054 His-tagged proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000928314 Homo sapiens Aldehyde oxidase Proteins 0.000 description 1
- 101100121078 Homo sapiens GAL gene Proteins 0.000 description 1
- 101001041756 Homo sapiens Heat shock 70 kDa protein 14 Proteins 0.000 description 1
- 101150098499 III gene Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 101800000135 N-terminal protein Proteins 0.000 description 1
- 241000588650 Neisseria meningitidis Species 0.000 description 1
- 101800001452 P1 proteinase Proteins 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 241000577979 Peromyscus spicilegus Species 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 101710182846 Polyhedrin Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 102100035140 Vitronectin Human genes 0.000 description 1
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 description 1
- 241000607734 Yersinia <bacteria> Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000010065 bacterial adhesion Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010064866 biozym Proteins 0.000 description 1
- 201000006491 bone marrow cancer Diseases 0.000 description 1
- 101150055766 cat gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 108010037896 heparin-binding hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 244000052637 human pathogen Species 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000005550 inflammation mediator Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 239000012120 mounting media Substances 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 208000011906 peptic ulcer disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000010845 search algorithm Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 101150012509 sub gene Proteins 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 101150004326 ureA gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/205—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Campylobacter (G)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein äußeres Membranprotein von Helicobacter pylori mit
der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 und die nachstehend beschriebenen Varianten
dieses Proteins sowie diese Proteine codierende DNA-Sequenzen. Die vorliegende
Erfindung betrifft ferner gegen dieses Protein gerichtete Antikörper oder Fragmente davon,
sowie Impfstoffe bzw. Arzneimittel, die dieses Membranprotein bzw. die dagegen
gerichteten Antikörper enthalten und zur aktiven oder passiven Immunisierung verwendet
werden können. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Diagnoseverfahren zum
Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Membranproteins oder des erfindungsgemäßen Antikörpers sowie einen Kit zur
Durchführung dieses Verfahrens.
Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles und spiralförmiges Bakterium,
das die Mukosa des menschlichen Darms besiedelt. Dieses Bakterium verursacht
chronische aktive Gastritis sowie peptischen Ulkus, insbesondere Ulkus duodeni, und spielt
auch eine Rolle bei der Entstehung von Magenkarzinomen. Somit ist Helicobacter pylori ein
wichtiger humanpathogener Erreger. Die Schraubenform und Mobilität durch vier bis sechs
Flagellen ermöglicht dem Bakterium ein Durchwandern des Magenschleims, um dann die
nahezu pH-neutrale Grenzschicht zwischen Schleim und Mukosa zu erreichen.
Ammoniumionen, die bei der enzymatischen Spaltung von Harnstoff durch bakterielle
Urease entstehen, schützen den Erreger vor der aggressiven Magensäure. Das Bakterium
adhäriert an den Endothelzellen des Magens unter Verwendung spezifischer Adhäsine.
Eine Folge der chronischen Schleimhautbesiedlung mit Helicobacter pylori kann eine
entzündliche granulozytäre, später monozytäre Infiltration des Epithels sein, die über
Entzündungsmediatoren wiederum zur Gewebedestruktion beiträgt. Die Infektion stimuliert
sowohl eine lokale als auch eine systemische humorale Immunantwort, ohne dabei jedoch
eine wirksame Eliminierung des Erregers bewirken zu können.
Eine Impfung ist der klassische Weg, um Infektionskrankheiten zu verhindern. Dabei
beinhaltet die Entwicklung eines Impfstoffs die Identifikation von Faktoren, die für die
Virulenz ausschlaggebend sind, bzw. von Strukturen, die für das menschliche
Immunsystem zur Eliminierung eines Erregers zugänglich sind. Solche Antigene sind in der
Regel in der äußeren Membran des Erregers zu finden. So sind in der äußeren Membran
von Helicobacter pylori Adhäsine von 19,6 kD (Doig et al. (1992)) und 20 kD (Evans et al.
(1993)) lokalisiert, die mögliche Kandidaten für einen experimentellen Impfstoff sind, mit
dem Ziel, Antikörper zu induzieren, die die bakterielle Adhäsion an der mukosalen
Oberfläche verhindern. Außerdem verfügt die äußere Membran von Helicobacter pylori über
Porine mit Molekulargewichten von 30 kD (Tufano et al. (1994)), 48 kD, 49 kD, 50 kD, 67
kD (Exner et al. (1995)) und 31 kD (Doig et al. (1995)), sowie über Eisen-regulierte äußere
Membranproteine mit den Molekulargewichten 48 kD, 50 kD und 77 kD (Worst et al.
(1995)), Erythrocyten-bindende Antigene mit den Molekulargewichten 25 kD und 59 kD
(Huang et al. (1992)) und Bindungsproteine für Laminin, Kollagen I und IV, Fibronektin und
Vitronektin (Kondo et al. (1993)). Weiterhin sind Proteine mit Molekulargewichten von 19 kD
(Drouet et al. (1991)), 50 kD (Exner et al., (1995)) und 30 kD (Bölin et al. (1995)) sowie ein
Lipoprotein mit 20 kD (Kostrzynska et al. (1994)) und stammspezifische,
oberflächenlokalisierte Antigene von 51 kD, 60 kD und 80 kD (Doig und Trust (1994))
beschrieben worden. Die Gene für die Proteine mit den Molekulargewichten von 20 kD
(HpaA; Evans et al. (1993)) und 20 kD (Ipp20; Kostrzynska et al. (1994)) sind inzwischen
isoliert worden. Die N-terminalen Proteinsequenzen für das Adhäsin mit den
Molekulargewichten von 19,6 kD (Doig et al. (1992)), für die Porine mit den
Molekulargewichten von 48 kD, 49 kD, 50 kD, 67 kD (Exner et al. (1995)), 30 kD (Tufano
(1994)) und 31 kD (Doig et al. (1993)) und für das 50 kD-Protein (Exner et al. (1995))
wurden inzwischen bestimmt. Die Porine mit den Molekulargewichten von 48 kD, 49 kD,
50 kD, 67 kD (Exner et al., (1995)) und 31 kD (Doig et al., (1995)) wurden als Hop A, Hop B,
Hop C, Hop D und Hop E bezeichnet. Diese gehören zu einer Familie von 32 hoch
homologen äußeren Membranproteinen (Tomb et al. (1997)). Ein weiteres Mitglied dieser
Familie wurde von Ilver et al. (1998) als ein Blutgruppenantigen-bindendes Antigen, Bab A,
identifiziert. Allerdings konnte mit den bisher aus Helicobacter pylori isolierten und
charakterisierten Proteinen kein zufriedenstellend wirksamer Impfstoff entwickelt werden.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, einen wirksamen
Impfstoff gegen Helicobacter pylori bereitzustellen.
Die Lösung dieses technischen Problems wird durch die Bereitstellung der in den
Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen erzielt. Das erfindungsgemäße
Antigen ermöglicht die Entwicklung eines Impfstoffs, der die Induktion einer Immunantwort
gegen Helicobacter pylori in einem mit diesem Impfstoff geimpften Wirt auslöst. Es konnte
ein von Helicobacter pylori stammendes äußeres (wahrscheinlich Eisen-reguliertes)
Membranprotein mit einem Molekulargewicht von 97 kD charakterisiert werden, das sich
überraschenderweise als einen ausgezeichneten Impfschutz bewirkend herausstellte.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine DNA-Sequenz, die ein äußeres Membranprotein
von Helicobacter pylori mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 codiert oder die
Nucleinsäuresequenz von SEQ ID NO: 1 umfaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine DNA-Sequenz, die ein Protein mit den
immunogenen Eigenschaften des äußeren Membranproteins von Helicobacter pylori
codiert, wobei sich die DNA-Sequenz von der DNA-Sequenz von SEQ ID NO: 1 (1) in der
Codonsequenz aufgrund der Degeneration des genetischen Code unterscheidet, (2) mit der
DNA-Sequenz von SEQ ID NO: 1 oder (1) hybridisiert, oder (3) ein Fragment, eine allelische
Variante oder eine andere Variante der DNA-Sequenz von SEQ ID NO: 1 ist.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "Protein mit den immunogenen
Eigenschaften des äußeren Membranproteins von Helicobacter pylori bezieht sich auf jedes
Protein, Polypeptid oder Peptid, das (1) als Antigen für Antikörper dienen kann, die an
Helicobacter pyloris spezifisch binden oder (2) bei Verabreichung als Impfstoff eine
Schutzwirkung gegenüber einer Infektion mit Helicobacter pylori hervorruft. Der Fachmann kann
mittels üblicher Verfahren Proteine, Peptide oder Polypeptide bestimmen, die solche
Eigenschaften aufweisen, beispielsweise mit den in den nachstehenden Beispielen offenbarten
Verfahren. Beispielsweise besitzen diese Proteine, Polypeptide oder Peptide 50%, 60%, 70%
oder 80%, vorzugsweise 90%, stärker bevorzugt 95% und am meisten bevorzugt 98%
Homologie zu dem Membranprotein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1, wobei diese
Homologie beispielsweise durch den "Smith-Waterman"-Homologiesuche-Algorithmus,
beispielsweise mit dem "MPSRCH"-Programm (Oxford Molecular), bestimmt werden kann,
wobei eine "affinity gap search" (affine Lückensuche) mit den folgenden Parametern verwendet
wird "gap open penalty 12, gap extension penalty 1".
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "hybridisieren" bezieht sich auf
konventionelle Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise auf Hybridisierungsbedingungen, bei
denen als Lösung 5 × SSPE, 1% SDS, 1 × Denhardts-Lösung verwendet werden und die
Hybridisierungstemperaturen zwischen 35°C und 70°C, vorzugsweise bei 65°C liegen. Nach der
Hybridisierung wird vorzugsweise zuerst mit 2 × SSC, 1% SDS und danach mit 0,2 × SSC bei
Temperaturen zwischen 35°C und 70°C, vorzugsweise bei 65°C gewaschen (zur Definition von
SSPE, SSC und Denhardts-Lösung siehe Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory
Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY (1989)).
Besonders bevorzugt sind stringente Hybridisierungsbedingungen, wie sie beispielsweise in
Sambrook et al., supra, beschrieben sind.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe "Varianten" oder "Fragment" umfassen
DNA-Moleküle, die sich gegenüber der in SEQ ID NO: 1 angegebenen Sequenz durch
Deletion(en), Insertion(en), Austausch(e) und/oder andere im Stand der Technik bekannte
Modifikationen unterscheiden bzw. ein Fragment des ursprünglichen Nukleinsäuremoleküls
umfassen, wobei das durch diese DNA-Moleküle codierte Protein noch die vorstehend
erwähnten Eigenschaften aufweist. Dazu zählen auch Allelvarianten. Verfahren zur Erzeugung
der vorstehenden Änderungen in der Nucleinsäuresequenz sind dem Fachmann bekannt und in
Standardwerken der Molekularbiologie beschrieben, beispielsweise in Sambrook et al., supra.
Der Fachmann ist auch in der Lage, zu bestimmen, ob ein von einer so veränderten
Nukleinsäuresequenz codiertes Protein noch über die vorstehend erwähnten Eigenschaften
verfügt, beispielsweise über die in den Beispielen beschriebenen Verfahren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch DNA-
Sequenzen, die das äußere Membranprotein von Helicobacter pylori von der Aminosäure
Nr. 17 bis 863 (aa17-863) von SEQ ID NO: 1 (d. h., das Protein ohne Signalsequenz) oder
von der Aminosäure Nr. 254 bis 323 (aa254-323) von SEQ ID NO: 1 codieren.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen können auch in einen Vektor inseriert werden. Somit
umfaßt die vorliegende Erfindung auch diese DNA-Sequenzen enthaltende Vektoren. Die
Bezeichnung "Vektor" bezieht sich auf ein Plasmid (z. B. pUC18, pBR322, pBlueScript), auf ein
Virus oder ein anderes geeignetes Vehikel. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das
erfindungsgemäße DNA-Molekül im Vektor mit regulatorischen Elementen funktionell verknüpft,
die dessen Expression in prokaryontischen oder eukaryontischen Wirtszellen erlauben. Solche
Vektoren enthalten neben den regulatorischen Elementen, beispielsweise einem Promotor,
typischerweise einen Replikationsursprung und spezifische Gene, die die phänotypische
Selektion einer transformierten Wirtszelle erlauben. Zu den regulatorischen Elementen für die
Expression in Prokaryonten, beispielsweise E. coli, zählen der lac-trp-Promotor oder T7-
Promotor, und für die Expression in Eukaryonten der AOX1- oder GAL1-Promotor in Hefe, und
der CMV-, SV40-, RVS-40-Promotor, CMV- oder SV40-Enhancer für die Expression in tierischen
Zellen. Weitere Beispiele für geeignete Promotoren sind der Metallothionein I- und der
Polyhedrin-Promotor. Zu geeigneten Vektoren zählen beispielsweise auf T7 basierende
Expressionsvektoren für die Expression in Bakterien (Rosenberg et al. (1987)), pMSXND für die
Expression in Säugerzellen (Lee und Nathans (1988)), und von Baculovirus abgeleitete
Vektoren für die Expression in Insektenzellen.
Allgemeine, auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren können zur Konstruktion von
Expressionsvektoren, die die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen und geeignete
Kontrollsequenzen enthalten, verwendet werden. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise in
vitro-Rekombinationstechniken, synthetische Verfahren, sowie in vivo-Rekombinationsverfahren,
wie sie beispielsweise in Sambrook et al., supra, beschrieben sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die vorstehend beschriebenen Vektoren enthaltende
Wirtszellen. Zu diesen Wirtszellen zählen Bakterien, Hefe, Insekten- und Tierzellen,
vorzugsweise Säugerzellen. Bevorzugte Säugerzellen sind CHO-, VERO-, BHK-, HeLa-, COS-,
MDCK, 293- und WI38-Zellen. Verfahren zur Transformation dieser Wirtszellen, zur
phänotypischen Selektion von Transformanten und zur Expression der erfindungsgemäßen
DNA-Moleküle unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vektoren sind auf dem
Fachgebiet bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines von den
erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen codierten äußeren Membranproteins von Helicobacter
pylori oder eines Fragments oder eines Proteins mit dessen immunogenen Eigenschaften, das
die Kultivierung einer vorstehend beschriebenen Wirtszellen unter Bedingungen umfaßt, die die
Expression des Proteins erlauben (vorzugsweise stabile Expression), und die Gewinnung des
Proteins aus der Kultur oder aus den Wirtszellen. Geeignete Verfahren zur rekombinanten
Herstellung des Proteins sind allgemein bekannt (siehe beispielsweise Holmgren (1985);
LaVallie et al. (1993); Wong (1995); Romanos (1995); Williams (1995); Davies (1995)). Auch
geeignete Reinigungsverfahren (beispielsweise präparative Chromatographie,
Affinitätschromatographie, beispielsweise Immunaffinitätschromatographie, HPLC etc.) sind
allgemein bekannt.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung somit auch ein von den
vorstehend beschriebenen DNA-Sequenzen codiertes oder nach dem vorstehenden Verfahren
erhaltenes äußeres Membranprotein von Helicobacter pylori, ein Fragment davon oder
Protein mit dessen immunogenen Eigenschaften. Die erfindungsgemäßen Proteine können
außerdem gemäß üblicher, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren modifiziert sein. Zu
diesen Modifikationen zählen Austausche, Insertionen oder Deletionen von Aminosäuren, die
die Struktur des Proteins modifizieren, wobei seine immunologischen Eigenschaften im
Wesentlichen erhalten bleiben. Zu den Austauschen zählen vorzugsweise "konservative"
Austausche von Aminosäureresten, d. h. Austausche gegen biologisch ähnliche Reste, z. B. die
Substitution eines hydrophoben Rests (z. B. Isoleucin, Valin, Leucin, Methionin) gegen einen
anderen hydrophoben Rest oder die Substitution eines polaren Rests gegen einen anderen
polaren Rest (z. B. Arginin gegen Lysin, Glutaminsäure gegen Asparaginsäure etc.). Deletionen
können zur Erzeugung von Molekülen führen, die eine deutlich geringere Größe aufweisen, d. h.,
denen beispielsweise Aminosäuren am N- oder C-Terminus fehlen.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine immunogene Zusammensetzung,
vorzugsweise einen Impfstoff, (die) der das vorstehend beschriebene äußere
Membranprotein von Helicobacter pylori ein Fragment davon oder Protein mit dessen
immunogenen Eigenschaften enthält. Der erfindungsgemäße Impfstoff enthält
gegebenenfalls zusätzlich einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Geeignete Träger und die
Formulierung derartiger Impfstoffe sind dem Fachmann bekannt. Zu geeigneten Trägern zählen
beispielsweise Phosphat-gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, beispielsweise
Öl/Wasser Emulsionen, Netzmittel, sterile Lösungen etc. Die Verabreichung des Impfstoffs
kann oral oder parenteral, beispielsweise intradermal, subkutan oder intramuskulär,
erfolgen. Die geeignete Dosierung wird von dem behandelnden Arzt bestimmt und hängt
von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Art der Verabreichung, von dem
Alter und Gewicht des Empfängers etc. Sie kann beispielweise im Bereich von 10 µg bis 40
µg pro Patient liegen. Bei Kindern erniedrigt sich die Dosis auf 5 µg und bei Hämodialyse-
Patienten erhöht sich die Dosis auf 40 µg.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung des vorstehend
beschriebenen äußeren Membranproteins von Helicobacter pylori, eines Fragments davon
oder eines Proteins mit dessen immunogenen Eigenschaften zur Herstellung eines
Impfstoffes zur Induktion einer Immunantwort gegen Helicobacter pylori in einem mit dem
Impfstoff geimpften Empfänger.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Antikörper
gegen das vorstehend beschriebene äußere Membranprotein von Helicobacter pylori, ein
Fragment davon oder Protein mit dessen immunogenen Eigenschaften. Diese Antikörper
können monoclonale, polyclonale oder synthetische Antikörper sein oder Fragmente davon,
beispielsweise Fab-, Fv- oder scFv-Fragmente. Vorzugsweise handelt es sich dabei um
monoclonale Antikörper. Die erfindungsgemäßen Antikörper können gemäß Standardverfahren
hergestellt werden, wobei das von den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen codierte Protein
oder ein synthetisches Fragment davon als Immunogen dienen. Verfahren zur Gewinnung
monoclonaler Antikörper sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise als
ersten Schritt die Herstellung von polyclonalen Antikörpern unter Verwendung des
erfindungsgemäßen äußeren Membranproteins oder Fragmenten davon (beispielsweise
synthetische Peptide) mit geeigneten Ligandensequenzen, beispielsweise die in den
Beispielen beschriebenen Peptide oder Fragmente davon, als Immunogen zur
Immunisierung geeigneter Tiere und die Gewinnung von gegen das definierte Antigen
sensibilisierten B-Lymphozyten. Dann werden beispielsweise Zell-Hybride aus Antikörper
produzierenden Zellen und Knochenmark-Tumorzellen hergestellt und cloniert.
Anschließend wird ein Clon selektioniert, der einen Antikörper produziert, der für das
verwendete Antigen spezifisch ist. Dieser Antikörper wird dann hergestellt. Beispiele von
Zellen, die Antikörper produzieren, sind Milzzellen, Lymphknotenzellen, B-Lymphozyten
etc.. Beispiele von Tieren, die zu diesem Zweck immunisiert werden können, sind Mäuse,
Ratten, Pferde, Ziegen und Kaninchen. Die Myelomzellen lassen sich aus Mäusen, Ratten,
Menschen oder anderen Quellen erhalten. Die Zellfusion kann man beispielsweise durch
das allgemein bekannte Verfahren von Köhler und Milstein durchführen. Die durch
Zellfusion erhaltenen Hybridome werden mittels dem Antigen nach dem Enzym-Antikörper-
Verfahren oder nach einem ähnlichen Verfahren abgesucht. Clone werden beispielsweise
mit dem Grenz-Verdünnungsverfahren erhalten. Die erhaltenen Clone werden
beispielsweise BALB/c-Mäusen intraperitoneal implantiert, nach 10 bis 14 Tagen wird der
Ascites der Maus entnommen, und der monoclonale Antikörper durch bekannte Verfahren
(beispielsweise Ammoniumsulfatfraktionierung, PEG-Fraktionierung, Ionenaustausch
chromatographie, Gelchromatographie oder Affinitätschromatographie) gereinigt.
Der gewonnene Antikörper kann direkt verwendet werden oder es kann ein Fragment
davon verwendet werden. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "Fragment" alle
Teile des monoclonalen Antikörpers (z. B. Fab-, Fv- oder "single chain Fv"-Fragmente),
welche die gleiche Epitopspezifität wie der vollständige Antikörper aufweisen. Die
Herstellung solcher Fragmente ist dem Fachmann bekannt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der genannte monoclonale Antikörper
ein aus einem Tier (z. B. Maus) stammender Antikörper, ein humanisierter Antikörper oder
ein chimärer Antikörper oder ein Fragment davon. Chimäre, menschlichen Antikörper
ähnelnde oder humanisierte Antikörper besitzen eine herabgesetzte potentielle Antigenität,
jedoch ist ihre Affinität gegenüber dem Ziel nicht herabgesetzt. Die Herstellung von
chimären und humanisierten Antikörpern bzw. von den menschlichen Antikörpern
ähnelnden Antikörpern wurde ausführlich beschrieben (siehe beispielsweise Queen et al.,
1989; Verhoeyan et al., 1988). Humanisierte Immunglobuline weisen variable
Grundgerüstbereiche auf, die im wesentlichen von einem humanen Immunglobulin
stammen (mit der Bezeichnung Akzeptor-Immunglobulin) und die Komplementarität der
determinierenden Bereiche, die im wesentlichen von einem nicht-menschlichen
Immunglobulin (z. B. von der Maus) stammen (mit der Bezeichnung Donor-Immunglobulin).
Die (der) konstante(n) Bereich(e) stammt/stammen, falls vorhanden, auch im wesentlichen
von einem menschlichen Immunglobulin. Bei der Verabreichung an menschliche Patienten
bieten humanisierte (sowie die menschlichen) Antikörper eine Reihe von Vorteilen
gegenüber Antikörpern von Mäusen oder anderen Spezies: (a) das menschliche
Immunsystem sollte das Grundgerüst oder den konstanten Bereich des humanisierten
Antikörpers nicht als fremd erkennen und daher sollte die Antikörper-Antwort gegen einen
solchen injizierten Antikörper geringer ausfallen als gegen einen vollständig fremden Maus-
Antikörper oder einen partiell fremden chimären Antikörper; (b) da der Effektorbereich des
humanisierten Antikörpers menschlich ist, dürfte er mit anderen Teilen des menschlichen
Immunsystems besser interagieren, und (c) injizierte humanisierte Antikörper weisen eine
Halbwertszeit auf, die im wesentlichen zu der von natürlich vorkommenden menschlichen
Antikörpern äquivalent ist, was es erlaubt, kleinere und weniger häufige Dosen im Vergleich
zu Antikörpern anderer Spezies zu verabreichen.
Die vorstehend beschriebenen Antikörper oder Fragmente davon können beispielsweise zur
Immunpräzipitation der vorstehend diskutierten Proteine oder zur Isolierung verwandter Proteine
aus cDNA-Expressionsbanken verwendet werden. Die Antikörper können beispielsweise in
Immunoassays in Flüssigphase oder an einen festen Träger gebunden werden. Dabei können
die Antikörper auf verschiedene Art und Weise markiert sein. Geeignete Marker und
Markierungsverfahren sind auf dem Fachgebiet bekannt. Beispiele für Immunassays sind ELISA
und RIA. Die vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Antikörper können auch für
eine passive Immunisierung verwendet werden, d. h. zur Bekämpfung einer bereits
bestehenden Infektion mit Helicobacter pylori, wobei hinsichtlich der Herstellung des, diesen
Antikörper bzw. die vorstehend beschriebenen Fragmente etc. enthaltenden Arzneimittels,
der Art der Verabreichung und der Dosierung im Prinzip die üblichen Kriterien
zugrundegelegt werden, wie diese für andere passive Impfstoffe, beispielsweise für
Tetagam® oder Beriglobin®, erfüllt werden.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel, enthaltend die vorstehend
beschriebenen, erfindungsgemäßen Antikörper bzw. ein Fragment davon, bzw. deren
Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur passiven Immunisierung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Hybridom, das den vorstehend beschriebenen
monoclonalen Antikörper erzeugt.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Diagnoseverfahren zum Nachweis einer
akuten, chronischen oder früheren Infektion mit Helicobacter pylori, bei dem man gegen
Helicobacter pylori gerichtete Antikörper aus einer Probe mit dem erfindungsgemäßen
äußeren Membranprotein von Helicobacter pylori, einem Fragment davon oder Protein mit
dessen immunogenen Eigenschaften in Berührung bringt und sodann bestimmt, ob diese
an das Antigen gebunden sind. Dabei findet der Nachweis dadurch statt, daß in der Probe
vom Wirt erzeugte Antikörper gegen Helicobacter pylori nachgewiesen werden (mittels des
erfindungsgemäßen Antigens).
Bei diesem Diagnoseverfahren wird eine Blutprobe entnommen, das Serum gewonnen und
mit dem erfindungsgemäßen Antigen in Berührung gebracht und sodann bestimmt, ob
Antikörper aus dem Serum an das Antigen gebunden sind. Das erfindungsgemäße
Diagnoseverfahren kann als ELISA, RIA oder ein anderes gängiges Nachweisverfahren
ausgestaltet sein, bei dem beispielsweise der aus dem Serum gebundene Antikörper mit
Hilfe eines Zweitantikörpers nachzuweisen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens ist das Antigen oder ein Fragment davon
immobilisiert, d. h. beispielsweise an der Wand einer Plastikschale so adsorbiert, daß die
spezifische Bindungsspezifität erhalten bleibt.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen diagnostischen Kit zur Durchführung des
vorstehend beschriebenen Diagnoseverfahrens, der das erfindungsgemäße äußere
Membranprotein von Helicobacter pylori, ein Fragment davon oder Protein mit dessen
immunogenen Eigenschaften oder den vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen
Antikörper oder das Fragment davon enthält. Je nach Ausgestaltung des diagnostischen
Kits können das vorstehend beschriebene äußere Membranprotein von Helicobacter pylori,
das Fragment davon oder Protein mit den gleichen immunogenen Eigenschaften bzw. der
vorstehend beschriebene Antikörper oder das Fragment davon immobilisiert sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Helicobacter pylori wurde kultiviert und die Membranfraktion isoliert wie in den Beispielen 1
und 2 von WO 98/04702 beschrieben. Drei Kaninchen wurden mit 0,2 mg der
Membranfraktion in kompletten Freund'schen Adjuvans (CFA) subkutan an 8
verschiedenen Stellen in der Nähe von Lymphknoten immunisiert. Daraufhin wurden die
Kaninchen nach zwei Wochen mit 0,4 mg Membranfraktion in CFA wie oben beschrieben
und nach weiteren zwei Wochen mit 0,1 mg Membranfraktion in Aerosil (Siliziumdioxid)
insgesamt zehnmal täglich geboostert. Nach einer weiteren Woche wurden die Kaninchen
entblutet und die Seren gewonnen. Die gegen Bestandteile von Escherichia coli gerichteten
Antikörper wurden aus den Seren nach dem Verfahren von Gruber und Zingales (1995)
entfernt.
Genomische DNA des Helicobacter pylori Stammes ATCC 43504 wurde mit Hilfe der
DNAzol Methode von GIBCO/BRL (Katalog-Nr. 10503) präpariert. Diese wurde mit den
Restriktionsenzymen AluI und Hae III nach der Vorschrift von Sambrook et al. (1989) partiell
verdaut. DNA, die größer als 200 bp war, wurde nach Auftrennung der partiell verdauten
DNA mittels LMP-Gelelektrophorese ausgeschnitten, die Agarose durch Gelase (BIOzym
Diagnostik GmbH, Hameln) verdaut und die verbleibende DNA nach Phenol-Choroform-
Extraktion mit Ethanol gefällt. Anschließend wurde an die Enden der partiell verdauten
DNA-Fragmente ein EcoRI/Not I Adaptor (Pharmacia, Cat No. 27-7791) nach der Vorschrift
von Sambrook et al. (1989) anligiert. Die Ligationsansätze wurden mit einer Tip5-Säule
(Qiagen) gereinigt, die Enden der DNA-Fragmente mit Polynukleotidkinase phosphoryliert
und die überschüssigen Adaptormoleküle mittels 1%iger LMP-Agarosegelelektrophorese
abgetrennt. DNA, die größer als 200 bp war, wurde aus dem Gel ausgeschnitten, die
Agarose durch Gelase verdaut und die DNA schließlich mit Ethanol gefällt.
Die mit dem EcoRI-Adaptor versehenen AluI- bzw. Hae III-Fragmente der genomischen
DNA wurden nach der Vorschrift des Herstellers (Clontech Laboratories Inc., Palo Alto,
USA, λTriplExTM library, Gebrauchsinformation) in mit EcoRI verdaute, dephosphorylierte
λTriplEx-Arme (Cat. No. #6161-1) ligiert und anschließend mit Hilfe des "Gigapack II Gold"-
Verpackungsextraktes (Stratagene GmbH, Heidelberg, Deutschland; Cat. No. #200216) in
Phagenköpfe verpackt. λTriplEx ist ein λ-Vektor, der in zwei unterschiedlichen Leserahmen
über zwei Translationsstartstellen verfügt und über eine Thymidinreihe verfügt, die am
Beginn der Translation den Ribosomen eine Verschiebung im Leserahmen erlaubt, so daß
in den Vektor inserierte DNA in allen drei Leserahmen abgelesen werden kann und somit in
einem Immunscreening die Nachweiswahrscheinlichkeit über Antikörper drastisch erhöht
wird. Der Titer der Genbanken konnte auf 5,0 × 105 pfu/ml (AluI-Genbank; 6% nicht
rekombinant) und 4,5 × 105 pfu/ml (Hae III-Genbank; 11% nicht rekombinant) bestimmt
werden. Die Größe der inserierten DNA wurde von acht Phagenplaques nach einem PCR-
Protokoll (λTriplExTM library, Gebrauchsinformation) auf 0,5 kb bis 5,0 kb bestimmt.
24000 pfu der AluI-Genbank wurden auf zwei 150 mm LB-Agarplatten mit dem E. coli
Stamm XL1-Blue MRF (Stratagene GmbH, Heidelberg) ausplattiert, die Phagenplaques auf
Nitrocellulose transferiert, die unspezifischen Bindungsstellen abgesättigt, die Filter mit
einem 1 : 500 verdünnten, fünfmal gegen E. coli abgesättigten Kaninchenserenpool von drei
Immunisierungen (siehe Beispiel 1) inkubiert und die an die Plaques gebundenden
Antikörper mit einem an alkalische Phosphatase konjugierten Sekundärantikörper
nachgewiesen (Clontech, λTriplExTM-Gebrauchsinformation). Von beiden Agarplatten
wurden die positiv reagierenden Phagenplaques gepickt und nochmals einem Screening
unterworfen, um die Plaques zu vereinzeln. Aus dem zweiten Screening resultierten
insgesamt 60 positive Klone.
Die 60 positiv reagierenden Phagenplaques wurden auf 2 LB-Platten getüpfelt und die
Plaques wurden auf mehrere Nitrocellulosefilter transferiert. Anschließend wurde mit
verschiedenen Genfragmenten der Helicobacter pylori Gene ureA, ureB und cat, die mit
Hilfe des "DIG DNA"-Markierungs- und Nachweiskits (Boehringer Mannheim) mit
Digoxigenin markiert wurden, hybridisiert. Es konnten jeweils 14 Plaques indentifiziert
werden, die mit Gensonden von ureA, ureB bzw. cat hybridisierten. Bei einem wiederholten
Screening der 60 Plaques mit dem anti-Membranserum konnten 19 Plaques nicht mehr
eindeutig nachgewiesen werden, so daß nur noch 13 Klone zur weiteren Analyse
Verwendung fanden.
Aus den 13 Phagenplaques wurde unter Benutzung des Exzisionsprotokolls von Clontech
(λTriplExTM-Genbank, Gebrauchsinformation) Plasmid-DNA gewonnen. Dies wird dadurch
erreicht, indem eine Plasmid-DNA in dem λTriplEx Vektor mit der λ-spezifischen DNA über
die lox P-Stellen verbunden sind, die eine Konversion über eine stellenspezifische
Rekombination erlauben. Die inserierte DNA aller 13 Plasmide wurde mit den die multiple
Klonierungsstelle von pTriplEx flankierenden Primern von Clontech ("λTriplEx 5' LD-Insert
Screening Amplimer", "λTriplExTM 3' LD-Insert Screening Amplimer") sequenziert. Acht der 13
inserierten DNA-Fragmente zeigten dabei Sequenzen, die für das Hitzeschockprotein
hsp60 von Helicobacter pylori kodieren. Von den restlichen fünf inserierten DNA-
Fragmenten erwiesen sich zwei als identisch, so daß die restlichen vier Sequenzen
weiteren Untersuchungen unterworfen wurden.
Da die genomische Sequenz des Helicobacter pylori-Stammes 26695 inzwischen bekannt
ist (Tomb et al., 1997) konnten die Sequenzen der inserierten DNA-Fragmente der vier
Klone mit Hilfe des Programms "FastA" (Wisconsin Package, Unix, Version 8, Genetics
Computer Group) bestimmten Genen zugeordnet und deren Aminosäuresequenzen
abgeleitet werden. Die abgeleiteten Aminosäuresequenzen der vier Gene wurden mit Hilfe
des Programms "BlastP" unter Benutzung der Internetseite http://www.ncbi.nlm.nih.gov/cgi-
bin/BLAST/nph-blast gegen eine nicht-redundante Proteindatenbank (enthält "Gen Bank
Translationen", "PDB", "Swiss Prot", "SPupdate", "PIR") verglichen. Damit gelang es,
homologe Sequenzen diesen vier Aminosäuresequenzen zuzuordnen. Eine
Aminosäuresequenz wurde als homolog zu der "(3R)-Hydroxymyristoyl-[acyl carrier
protein]dehydratase" von Yersinia enterolitica (P 32205) gefunden, die schon in WO
98/04702 als 17 kD Protein beschrieben wurde. Die zweite Aminosäuresequenz zeigte sich
als homolog zu der ATP-abhängigen DNA Helikase RecG von Escherichia coli (P 24230),
die dritte Aminosäuresequenz ist homolog zur Biotin Carboxylase von Anabaena-Arten (Q
06862) und die vierte Sequenz zeigte sich als homolog zu dem Eisen-regulierten äußeren
Membranprotein FrpB von Neisseria meningitidis (U 55377).
Die Phagenklone, die für die vier beschriebenen Aminosäuresequenzen kodieren, wurden
benutzt, um aus dem mit E. coli abgesättigten Serum gegen die Membranfraktion nach der
Methode von Ozaki et al. (1986) monospezifische Antikörper zu isolieren. Eine Western
Blot-Analyse gegen ein Ganzkeim-Lysat von Helicobacter pylori zeigte, daß die
monospezifischen Antikörper gegen den Clon, der für das Helikase-homologe Protein
kodiert, ein ca. 60 kD großes Protein erkennen und daß die monospezifischen Antikörper
gegen den Clon, der für das Eisen-regulierte äußere Membranprotein homologe Protein
kodiert, ein ca. 97 kD großes Protein erkennen. Als Positivkontrolle wurde ein
monospezifisches Antiserum verwendet, das mit einem Phagenclon gewonnen wurde, der
ein Gen von ureA beinhaltet. Dieses erkennt im Western-Blot eine deutliche Proteinbande
bei ca. 30 kD, was der Urease A-Untereinheit zugeordnet werden kann. Der Nachweis der
monospezifischen Antikörper erfolgte mit Hilfe des "Vectastain ABC"-Kits (Vector
Laboratories, Burlingame, USA).
Da unter den gefunden Genen nur dasjenige, das für das 97 kD Protein codiert, für ein
äußeres Membranprotein codiert und somit ein potentieller Kandidat für die Gewinnung
eines Impfstoffs darstellt, wurde dieses näher charakterisiert. SEQ ID NO: 1 zeigt die DNA-
Sequenz und die abgeleitete Aminosäuresequenz des Gens, das für das 97 kD Antigen
kodiert. Von der abgeleiteten Aminosäuresequenz entsprechen offensichtlich die 16 N-
terminalen Reste einer Signalsequenz (Heijne (1985)). Das reife Protein von 847
Aminosäuren besitzt ein kalkuliertes Molekulargewicht von 94.1 kD und einen
isoelektrischen Punkt von 9.90. Somit liegt das Molekulargewicht recht nahe zu dem
Molekulargewicht von 97 kD, das durch SDS-Gelelektrophorese bestimmt wurde.
Mit Hilfe von genomischer DNA des Helicobacter pylori-Stammes ATCC 43504 wurde nach
bekannten Verfahren (Ausubel et al.) das Genfragment, das für das reife Protein des 97 kD
Antigens kodiert, durch PCR amplifiziert und in den Vektor pQE30 (Qiagen, Hilden,
Deutschland) insertiert. Die Expression des 97 kD-Antigens in dem E. coli-Stamm "XL1
Blue" (Stratagene GmbH, Heidelberg) ließ sich mit dem Nachweis einer Proteinbande bei
97 kD nach SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Coomassie-Blau Färbung zeigen.
Diese Proteinbande reagierte nach einer Western Blot-Analyse intensiv mit dem Antiserum,
das gegen die Membranfraktion von H. pylori gerichtet ist.
Da die Expressionsrate des kompletten 97 kD-Antigens niedrig war und nach Expression
des Proteins in E. coli viele Abbauprodukte auftauchten, sollten Subgenregionen zur
Expression gebracht werden, die unter Vorhersage des GCG-Programmes "Peptide
Structure" (Wisconsin Package, Unix, Version 8) eine hohe Wahrscheinlichkeit auf
Hydrophilizität und Oberflächenlokalisation haben. Hierzu wurden drei Regionen ermittelt:
aa17-aa69, aa148-aa224 und aa254-aa323. Diese Regionen wurden nach bekannten
Methoden amplifiziert und in dem Vektor pQE30 in E. coli "XL1 Blue"-Zellen zur Expression
gebracht. Im Coomassie Blau-gefärbten SDS-Polyacrylamidgel ließen sich prominente
Expressionsbanden nachweisen, die mit dem anti-Membranfraktionsserum bei der Western-
Blot Analyse reagierten.
Die Reinigung der Expressionsprodukte erfolgte durch Bindung der N-terminal fusionierten
Histidin-Reste an eine Nickel-Chelatsäule unter denaturierten Bedingungen nach einem
modifizierten Protokoll von Qiagen ("The QIA expressionist, a handbook for high level
expression and purification of 6 × His-tagged proteins", März 1997). Nach Aufschluß der E.
coli-Bakterien mit Hilfe einer Glaskugelmühle (10 min bei 4000 U/min; 0,1-0,2 mm große
Glaskugeln) wurde das Zellpellet in 0,1 M NaH2PO4, 8 M Harnstoff, 0,5 M NaCl, 0,02 M
Imidazol, pH 8,0 solubilisiert, der Überstand über eine Nickel-Chelatsäule gegeben und
nach dem Waschen das gebundene Protein schließlich mit 0,1 M NaH2PO4, 8 M Harnstoff,
0,5 M NaCl, 0,5 M Imidazol, pH 8,0 eluiert. Das Eluat wurde schrittweise gegen
verschiedene Puffer, die 0,02 M Tris/HCl, Harnstoff, 0,8 M L-Arginin, 0,15 M NaCl, pH 8,0
enthielten, mit abnehmender Harnstoffkonzentration dialysiert.
Außerdem wurde versucht, die Proteine im neutralem pH-Bereich, sowie ohne den Zusatz
von Arginin löslich zu halten. Die Proteine waren dabei noch in folgenden Puffern löslich:
97 kD Antigen: 20 mM Tris/HCl, 1 M Harnstoff, 0,8 M Arginin 0,15 M NaCl, pH 7,5
aa17-69: 20 mM Tris/HCl, 0,8 M Arginin, 0,15 M NaCl, pH 7,0
aa148-224: 20 mM Tris/HCl, 3 M Harnstoff, 0,8 M Arginin, 0,15 M NaCl, pH 7,0
aa254-323: 20 mM Tris/HCl, 0,15 M NaCl, pH 7,0
97 kD Antigen: 20 mM Tris/HCl, 1 M Harnstoff, 0,8 M Arginin 0,15 M NaCl, pH 7,5
aa17-69: 20 mM Tris/HCl, 0,8 M Arginin, 0,15 M NaCl, pH 7,0
aa148-224: 20 mM Tris/HCl, 3 M Harnstoff, 0,8 M Arginin, 0,15 M NaCl, pH 7,0
aa254-323: 20 mM Tris/HCl, 0,15 M NaCl, pH 7,0
Die Konzentration der gereinigten Proteine wurde nach Messen der Extinktion unter
Benutzung der Formel E = ε × c × d (E = Extinktion; ε = molarer Extinktionskoeffizient; d =
Schichtdicke der Küvette) berechnet.
Mit dem 97 kD-Expressionsprodukt wurden zur Herstellung von Antikörpern wie in Beispiel
1 beschrieben Kaninchen immunisiert. Nach Absättigung der Antiseren mit E. coli-
Bestandteilen wurden die Antiseren für eine Western Blot-Analyse mit Ganzkeim-Lysat von
H. pylori eingesetzt. Die Antikörper erkennen dabei eine spezifische Proteinbande von 97
kD. Diese Proteinbande wird auch von Antiseren erkannt, die gegen die drei Subregionen
aa17-69, aa148-224 und aa254-323 gerichtet sind.
Zur Durchführung der Immunfluoreszenz wurden kultivierte H. pylori-Zellen mit PBS, 1%
BSA gewaschen und 2 × 108 Zellen mit dem jeweiligen Antiserum (1 : 480) in 100 µl Volumen
über Nacht bei 4°C inkubiert. Nach dreimaligen Waschen der Zellen wurden diese mit 20
µg/ml eines Ziegen-Anti-Kaninchen Ig (H + L)-FITC-markierten Antikörpers (Southern
Biotechnology Associates, Birmingham, USA) eine Stunde bei Raumtemperatur im Dunkeln
inkubiert. Wiederum wurde dreimal gewaschen und das Pellet in 50 µl PBS, pH 7,2
aufgenommen. 10 µl wurden auf einen Objektträger getropft und leicht eintrocknen
gelassen. Nach Auftropfen von "Mounting Medium" (Sigma, Heidelberg, Deutschland) und
Eindeckeln wurde über Nacht getrocknet, mit Nagellack versiegelt und die Bakterien wurden
unter Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie betrachtet. Dabei zeigte sich mit den
Antiseren, die gegen das reife 97 kD-Antigen gerichtet sind im Vergleich zu den
entsprechenden Null-Seren eine sehr intensive Fluoreszenz der lebenden Bakterien, was
nicht nur die Lokalisation des 97 kD-Proteins in der äußeren Membran von Helicobacter
pylori zeigt, sondern auch deutlich macht, daß bestimmte Epitope des Proteins an der
Oberfläche des Bakteriums vorhanden sind und einen Zugang des Bakteriums mit
Antikörpern möglich machen. Die Antiseren, die gegen die drei exprimierten
Proteinregionen des 97 kD-Antigens gerichtet sind, zeigten im Vergleich zu den
entsprechenden Null-Seren nur eine schwach ausgeprägte Immunfluoreszenz.
Da Oberflächenlokalisierte Antigene bei Bakterien häufig sehr variabel sind und dann nicht
für eine Entwicklung einer Spaltvakzine (Vakzine, die nur einzelne Strukturen eines
Erregers enthält) geeignet sind, wurde die Konservierheit des 97 kD-Antigens untersucht.
Dazu wurden zwei Bakterienisolate von Patienten (pat 01, pat 02) sowie H. pylori-Bakterien
der ATCC-Stämme 51110, 60190, 25392 und 43504 in Kultur gebracht und ihre DNA wurde
mit Hilfe des "DNAzol"-Verfahrens (GIBCO/BRL; Katalog-Nr. 10503) präpariert. Ausgehend
von diesen DNA-Proben wurden, wie in Ausubel et al. (1987) beschrieben, verschiedene
Subfragmente amplifiziert und direkt einer Sequenzierung zugänglich gemacht. Die
Sequenzen wurden mit Hilfe von "GCG"-Programmen ausgewertet und die abgeleiteten
Aminosäuresequenzen des 97 kD-Antigens von allen untersuchten H. pylori-Stämmen
direkt miteinander verglichen (Tabelle 1). Hierbei fand auch die von Tomb et al. (1997)
publizierte Sequenz HP 1512 des H. pylori Stammes 26695 Berücksichtigung. Dabei zeigte
sich, daß nur in wenigen Positionen des 97 kD-Antigens Aminosäureaustausche vorhanden
sind, welche überwiegend konserviert sind. Das 97 kD-Antigen scheint somit ein
hochkonserviertes Antigen zu sein und ist von daher für die Entwicklung eines Impfstoffs
geeignet.
Es ist die Consensussequenz angegeben. Abweichungen sind für die einzelnen Stämmen
in den jeweiligen Positionen gekennzeichnet. Die vorhergesagte Signalsequenz ist
unterstrichen und die Subregionen, die ebenfalls zur Expression gebracht wurden, sind fett
gedruckt.
Sechs Gruppen von jeweils 10 Mäusen (CD1; männlich) wurden an den Tagen 1,8 und 15
mit den gereinigtem Proteinen 97 kD (1), 97 kD/aa17-69 (2), 97 kD/aa148-224 (3), 97
kD/aa254-323 (4), einer Mischung der drei Subfragmente (5) und mit physiologischer
Kochsalzlösung (6) immunisiert. Die Impfstoffe für die Gruppen 1 bis 4 enthielten 0,2 mg
Protein/Dosis in 0,2 ml und wurden mit 10 µg Choleratoxin (CT) pro Dose gemischt und oral
verabreicht. Die Gruppe 5 erhielt eine Mischung der Subfragmente aa17-69 und aa254-323
(0,1 mg von jedem Fragment und 10 µ) CT) und nach 10 min 0,1 mg Subfragment aa148-
224 zusammen mit 5 µg CT. Etwa 20 min vor der Immunisierung wurden 0,2 ml 0,2 N
NaHCO2 oral verabreicht. Eine Belastungsinfektion mit 109 cfu des H. pylori Stammes 326
wurde an den Tagen 27, 29 und 31 gegeben. Am Tag 47 wurden die Tiere getötet, die
Mägen entnommen, geöffnet, mit Pinzetten gesäubert und anschließend mit 5 ml
physiologischer Kochsalzlösung geschüttelt. 0,1 ml dieser Suspension wurden auf 57 cm2
große "Columbia"-Agarplatten, die 5% Pferdeblut enthielten, ausplattiert und drei Tage bei
37°C unter mikroaerophilen Bedingungen ("BBL Jar/Camping Pak Plus", Belton &
Dickinson) kultiviert. Die Kolonien wurden auf 4 cm2 ausgezählt. Die Ergebnisse sind in
Fig. 1 zusammengefaßt. Die Tiere, die mit dem kompletten 97 kD-Antigen oder mit dem
Subfragment 97 kD/aa254-323 immunisiert wurden, zeigten im Vergleich zu den anderen
Tieren eine Schutzwirkung gegen eine Belastung mit H. pylori.
H. pylori Infektion in Mäusen nach oraler Impfung mit dem 97 kD Protein (1), den
Subfragmenten 97 kD/aa17-69 (2), 97 kD/aa148-224 (3), 97 kD/aa254-323 (4) und einer
Mischung der Subfragmente (5) und dem 97 kD Protein (5). 6: Infektionskontrolle.
- 1. Ausubel et al., (Hrsg.), Current protocols in Molecular Biology (1987)
- 2. Bölin et al., J. Clinical Microbiol. 33 (1995), 381
- 3. Davies, Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 543
- 4. Doig et al., J. Bacteriol. 174 (1992), 2539
- 5. Doig et al., J. Bacteriol. 177 (1995), 5447
- 6. Doig und Trust, Infection and Immunity 62 (1994), 4526
- 7. Drouet et al., J. Clinical Microbiol. 29 (1991), 1620
- 8. Evans et al., J. Bacteriol. 175 (1993), 674
- 9. Exner et al., Infection and Immunity 63 (1995), 1567
- 10. Galfré, Meth. Enzymol. 73 (1981), 3
- 11. Gruber und Zingales, Biotechniques 19 (1995), 28
- 12. Holmgren, Annu. Rev. Biochem. 54 (1985), 237
- 13. Huang et al., J. Gen. Microbiol. 138 (1992), 1503
- 14. Ilver et al., Science 279 (1998), 373
- 15. Köhler und Milstein, Nature 256 (1975), 495
- 16. Kondo et al., European J. Gastroenterol. Hepatol. 5 (1993), 63
- 17. Kostrzynska et al., J. Bacteriol. 176 (1994), 5938
- 18. LaVallie et al., Bio/Technology 11 (1993), 527
- 19. Lee und Nathans, J. Biol. Chem. 263 (1987), 3521
- 20. Ozaki et al., J. of Immunol. Meth. 89 (1986), 213
- 21. Romanos, Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 527
- 22. Rosenberg et al., Gene 56 (1987), 125
- 23. Sambrook et al., (1989) Molecular Cloning. A Laboratory Manual, 2nd edn., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY
- 24. Tomb et al., Nature 388 (1997), 539
- 25. Tufano et al., Infection and Immunity 62 (1994), 1392
- 26. von Heijne, Current Topics in Membranes and Transport 24 (1985), 151
- 27. Williams et al., Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 538
- 28. Wong, Curr. Opin. Biotech. 6 (1995), 517
- 29. Worst et al., Infection and Immunity 63 (1995), 4161
Claims (21)
1. DNA-Sequenz, die ein äußeres Membranprotein von Helicobacter pylori mit der
Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 codiert.
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1, die die Nucleinsäuresequenz von SEQ ID NO: 1
enthält.
3. DNA-Sequenz, die ein Protein mit den immunogenen Eigenschaften des äußeren
Membranproteins von Helicobacter pylori codiert,
- a) die sich von der DNA-Sequenz von Anspruch 2 in der Codonsequenz aufgrund der Degeneration des genetischen Code unterscheidet,
- b) die mit der DNA-Sequenz von Anspruch 2 oder 3(a) hybridisiert, oder
- c) die ein Fragment, eine allelische Variante oder eine andere Variante der DNA- Sequenz von Anspruch 2 ist.
4. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die das äußere Membranprotein von
Helicobacter pylori von der Aminosäure Nr. 17 bis 863 (aa17-863) oder ein Fragment
davon von der Aminosäure Nr. 254 bis 323 (aa254-323) codiert.
5. Vektor, der die DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in funktioneller
Verknüpfung mit einer Expressionssequenz enthält.
6. Zelle, die mit einem Vektor nach Anspruch 5 transformiert ist.
7. Zelle nach Anspruch 6, die eine Säugerzelle, bakterielle Zelle, Insektenzelle oder
Hefezelle ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines äußeren Membranproteins von Helicobacter pylori,
eines Fragments davon oder eines Proteins mit dessen immunogenen Eigenschaften,
das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
- a) Züchten einer Zelle nach Anspruch 6 oder 7 oder einer mit der DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder dem Vektor nach Anspruch 5 transformierten Zelle, und
- b) Gewinnung des Membranproteins aus dem Medium oder aus der Zelle.
9. Äußeres Membranprotein von Helicobacter pylori, ein Fragment davon oder Protein mit
dessen immunogenen Eigenschaften, das von der DNA-Sequenz nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 codiert wird oder nach dem Verfahren von Anspruch 8 erhältlich ist.
10. Immunogene Zusammensetzung, die ein äußeres Membranprotein von Helicobacter
pylori, ein Fragment davon oder Protein mit dessen immunogenen Eigenschaften nach
Anspruch 9 enthält.
11. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 10 in Kombination mit einem
pharmazeutisch verträglichen Träger.
12. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, die ein Impfstoff ist.
13. Verwendung des äußeren Membranproteins von Helicobacter pylori, eines Fragments
davon oder eines Proteins mit dessen immunogenen Eigenschaften nach Anspruch 9
zur Induktion einer Immunantwort gegen Helicobacter pylori in einem mit dem Impfstoff
geimpften Empfänger.
14. Antikörper gegen das äußere Membranprotein von Helicobacter pylori, ein Fragment
davon oder Protein mit dessen immunogenen Eigenschaften nach Anspruch 9 oder ein
Fragment davon.
15. Antikörper nach Anspruch 14, der ein monoclonaler Antikörper ist.
16. Antikörper nach Anspruch 15, wobei der monoclonale Antikörper ein aus einem Tier
stammender Antikörper, ein humanisierter Antikörper, ein chimärer Antikörper oder ein
Fragment davon ist.
17. Hybridom, das den Antikörper nach Anspruch 15 erzeugt.
18. Arzneimittel, enthaltend einen Antikörper nach einem der Ansprüche 14 bis 16 oder ein
Fragment davon.
19. Verwendung des Antikörpers nach einem der Ansprüche 14 bis 16 oder eines
Fragments davon zur passiven Immunisierung gegen Helicobacter pylori.
20. Diagnoseverfahren zum Nachweis einer akuten, chronischen oder früheren Infektion
mit Helicobacter pylori, bei dem man eine Helicobacter pylori oder dagegen gerichtete
Antikörper enthaltende Probe mit einem äußeren Membranprotein von Helicobacter
pylori, einem Fragment davon oder Protein mit dessen immunogenen Eigenschaften
nach Anspruch 9 oder dem Antikörper oder dem Fragment davon nach einem der
Ansprüche 14 bis 16 in Berührung bringt und sodann bestimmt, ob diese an
Helicobacter pylori oder dagegen gerichtete Antikörper gebunden sind.
21. Diagnostischer Kit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 20, der ein
äußeres Membranprotein von Helicobacter pylori, ein Fragment davon oder Protein mit
dessen immunogenen Eigenschaften nach Anspruch 9 oder den Antikörper nach
einem der Ansprüche 14 bis 16 oder das Fragment davon enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19847628A DE19847628C2 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Helicobacter pylori-Impfstoff |
PCT/EP1999/007754 WO2000022135A1 (de) | 1998-10-15 | 1999-10-14 | Helicobacter pylori-impfstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19847628A DE19847628C2 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Helicobacter pylori-Impfstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19847628A1 DE19847628A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19847628C2 true DE19847628C2 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7884613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19847628A Expired - Fee Related DE19847628C2 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Helicobacter pylori-Impfstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19847628C2 (de) |
WO (1) | WO2000022135A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60138981D1 (de) * | 2000-05-18 | 2009-07-30 | Meridian Bioscience Inc | Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben mit Hilfe von gattungsspezifischen Antikörpern |
CN100457907C (zh) * | 2003-04-17 | 2009-02-04 | 南方医院 | 重组幽门螺杆菌外膜蛋白15 |
AU2016374289B2 (en) * | 2015-12-14 | 2023-08-03 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Helicobacter pylori vaccines |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0158435B1 (ko) * | 1996-01-30 | 1998-11-16 | 허영섭 | 헬리코박터 파이로리의 외막단백질 유전자 및 그를 발현하는 재조합 미생물 |
JP2000501621A (ja) * | 1996-03-29 | 2000-02-15 | アストラ・アクテイエボラグ | ヘリコバクターピロリに関係した核酸及びアミノ酸配列並びにそれらのワクチン組成物 |
DE19630390A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Chiron Behring Gmbh & Co | Proteine, insbesondere Membranproteine von Helicobacter pylori, ihre Herstellung und Verwendung |
NZ338039A (en) * | 1997-04-01 | 2001-04-27 | Human Genome Sciences Inc | Identification of polynucleotides encoding helicobacter polypeptides in the helicobacter genome |
-
1998
- 1998-10-15 DE DE19847628A patent/DE19847628C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-14 WO PCT/EP1999/007754 patent/WO2000022135A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Nature 388, S.539-547, 1997 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000022135A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19847628A1 (de) | 2000-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0633313B1 (de) | Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit | |
JP3429313B2 (ja) | 中耳炎ワクチン | |
DE3750094T2 (de) | Klonierung und Expression einer Bordetella pertussis-Toxin-kodierenden DNS. | |
DE69018142T2 (de) | Stressproteine aus Pilzen. | |
DE69010001T2 (de) | Synthetisches pseudomonas aeruginosa pilin-peptid und verwandte impfstoffe und diagnostika. | |
JPH04501811A (ja) | 組換えポリペプチド及びペプチド、それをコードする核酸並びに結核の診断におけるこれらのポリペプチド及びペプチドの使用 | |
WO1989000163A1 (en) | Vaccines against animal parasitic nematodes | |
DE69231519T2 (de) | Polypeptide aus micobakterium paratuberculosis | |
DE3718591A1 (de) | Aeusseres membranprotein f von pseudomonas aeruginosa | |
DE3875043T2 (de) | Immunogenes produkt, erhalten durch expression in einer rekombinanten hefe, und verfahren zu seiner reinigung. | |
DE19847628C2 (de) | Helicobacter pylori-Impfstoff | |
JPH05502589A (ja) | アレルギー疾患の診断および治療用のカバ花粉アレルゲンp14 | |
EP0492552A1 (de) | Monoklonaler Antikörper gegen IGF-II | |
JP2001517091A (ja) | Helicobacter pyloriについての抗原性組成物および検出方法 | |
DE69835522T2 (de) | Das 74 kilodalton protein der äusseren membran von moraxella catarrhalis | |
JPH11503609A (ja) | イヌ糸状虫由来の新規な蛋白質および哺乳類におけるイヌ糸状虫の免疫診断法 | |
AU622446B2 (en) | A monoclonal antibody against pseudomonas aeruginosa, the preparation and use thereof | |
US5744449A (en) | Lethal toxin neutralizing factors | |
AU618546B2 (en) | Vaccines against animal parasitic nematodes | |
DE3881698T2 (de) | Lectine, die beta-d-galactosid binden. | |
DD295553A5 (de) | Impfstoff gegen die lyme-krankheit | |
DE19715586A1 (de) | Dictyocaulus viviparus Antigen zur Diagnose des Lungenwurmbefalls und zur Vakzinierung | |
DE19949595A1 (de) | CTAGE-Genfamilie | |
JPS61501267A (ja) | マラリアワクチンの構造におけるまたは関する改良 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |