DE19840399A1 - Zentrifugalfluidpumpenanordnung - Google Patents
ZentrifugalfluidpumpenanordnungInfo
- Publication number
- DE19840399A1 DE19840399A1 DE19840399A DE19840399A DE19840399A1 DE 19840399 A1 DE19840399 A1 DE 19840399A1 DE 19840399 A DE19840399 A DE 19840399A DE 19840399 A DE19840399 A DE 19840399A DE 19840399 A1 DE19840399 A1 DE 19840399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- motor
- control
- viscosity
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0066—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/104—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
- A61M60/109—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
- A61M60/113—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/205—Non-positive displacement blood pumps
- A61M60/216—Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
- A61M60/226—Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
- A61M60/232—Centrifugal pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/403—Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
- A61M60/419—Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/515—Regulation using real-time patient data
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/538—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/538—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
- A61M60/546—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood flow, e.g. by adapting rotor speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/538—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
- A61M60/554—Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/585—User interfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/802—Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
- A61M60/818—Bearings
- A61M60/82—Magnetic bearings
- A61M60/822—Magnetic bearings specially adapted for being actively controlled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3334—Measuring or controlling the flow rate
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung zum Pumpen
eines medizinischen Fluids, üblicherweise Blut.
Bei der modernen medizinischen Behandlung werden Zentrifugalblutpumpen
häufig in künstlichen Herz-Lungen-Einheiten zur extrakorporalen
Blutzirkulation verwendet. Üblicherweise werden Zentrifugalpumpen vom
Typ mit magnetischer Kopplung verwendet, bei denen das Antriebsdrehmo
ment eines externen Motors durch magnetische Kopplung auf ein Lauf- oder
Flügelrad übertragen wird. Sie werden deshalb verwendet, weil eine körper
liche Verbindung zwischen der Blutkammer der Pumpe und der Außen
umgebung vollständig ausgeschlossen werden kann und so das Eindringen
von Bakterien vermieden werden kann.
Im allgemeinen umfassen Zentrifugalblutpumpen ein Gehäuse mit einer
Bluteinlaßöffnung und einer Blutauslaßöffnung sowie ein drehbar in dem
Gehäuse untergebrachtes Laufrad, welches das Blut durch die bei der Rota
tion entstehende Zentrifugalkraft fördert. An dem Laufrad sind perma
nentmagnetische Magnetstücke angeordnet. Es wird durch einen Rotations
momenterzeugungsmechanismus in Drehung versetzt, der einen Rotor mit
Magneten zum Anziehen der Magnetstücke des Laufrads sowie einen Motor
zum Drehen des Rotors umfaßt.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer künstlichen Herz-Lungen-Einheit, die eine
solche Blutpumpe verwendet. Die künstliche Herz-Lungen-Einheit 100 um
faßt eine Blutpumpe 101, eine künstliche Lunge 102 sowie einen Druck
messer 103, der als Meßeinrichtung dient. Wenn die Blutpumpe 101 eine
Zentrifugalpumpe ist, ist es notwendig, die Herz-Lungen-Einheit 100 mit
einem Durchflußmesser 104 auszustatten. Die Meßgeräte, wie der Druck
messer 103 und der Durchflußmesser 104, sind teuer. Zudem ist es not
wendig, die künstliche Herz-Lungen-Einheit 100 mit zahlreichen Anschluß
teilen für die Meßgeräte zu versehen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß
das Blut koaguliert.
Bei Verwendung einer solchen Blutpumpe für die künstliche Herz-Lungen-
Einheit wird in Intervallen einer bestimmten Zeitdauer Blut gesammelt, um
mittels eines Geräts den Zustand des Bluts zu untersuchen. Bei der Unter
suchung werden der Hämatokritwert und die Viskosität des Bluts verändert,
indem ein Blutverdünnungsmittel verwendet wird. Die Viskosität des Bluts
ändert sich zudem in Abhängigkeit von der Temperatur des Bluts. Bei einer
Änderung der Blutviskosität ändert sich außerdem die Strömungsgeschwin
digkeitsverteilung des in einem Durchflußkanal fließenden Bluts. Änderungen
des Hämatokritwerts und der Strömungsgeschwindigkeitsverteilung
stellen Fehlerfaktoren vieler Durchflußmesser dar.
Als Durchflußmesser für künstliche Herz-Lungen-Einheiten wird ein elek
tromagnetischer Durchflußmesser oder ein Doppler-
Ultraschalldurchflußmesser verwendet. Bei einem elektromagnetischen
Durchflußmesser beeinflußt die dielektrische Konstante des Fluids die
Ausgangsspannung stark. Der Hämatokritwert beeinflußt die dielektrische
Konstante des Fluids stark. Ein sich ändernder Hämatokritwert ist somit ein
Fehlerfaktor. Bei einem Doppler-Ultraschalldurchflußmesser stellt eine sich
ändernde Strömungsgeschwindigkeitsverteilung einen Hauptfehlerfaktor dar.
Weil sich die Viskosität des Bluts mit der Strömungsgeschwindigkeitsvertei
lung ändert, beeinflußt die Viskosität des Bluts die Meßgenauigkeit. Es ist
möglich, die Werte zu korrigieren, indem der Durchflußmesser für jeden
Hämatokritwert und jede Viskosität geprüft wird. Weil der Hämatokritwert
und die Blutviskosität schubweise gemessen werden, was das Sammeln des
Bluts erfordert, war es unmöglich, diese Korrektur in Echtzeit dur
chzuführen.
Wenn eine Blutpumpe in den menschlichen Körper eingesetzt wird, ist es
schwierig, einen Durchflußmesser und einen Druckmesser daran anzubrin
gen, weil der Raum zu deren Unterbringung klein ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung
bereitzustellen, die eine Viskositätsberechnungsfunktion besitzt, mit der die
Viskosität des Fluids einfach und zuverlässig berechnet werden kann.
Erfindungsgemäß ist hierzu eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung vor
gesehen, umfassend:
- - ein Gehäuse mit einer Bluteinlaßöffnung und einer Blutauslaßöffnung,
- - einen Zentrifugalfluidpumpenteil mit einem Laufrad, an dem magnetisches Material angeordnet ist und das drehbar in dem Gehäuse ohne Kontakt mit diesem angeordnet ist, zum Fördern eines Fluids durch Zentrifugalkraft, die bei seiner Drehung entsteht,
- - einen Laufradrotationsmomenterzeugungsteil mit einem Rotor, der eine Magnetanordnung aufweist, um das magnetische Material des Laufrads anzuziehen, und mit einem Motor zum Drehen des Rotors,
- - einen Laufradpositionssteuerteil mit einer Elektromagnetanordnung und
- - eine Steuereinheit mit einer Laufradschwebepositionssteuerfunktion zum Ändern der Schwebeposition des Laufrads in dem Gehäuse mit Hilfe des Laufradpositionssteuerteils, ferner mit einer Funktion zum Messen eines elektrischen Stroms zur Ansteuerung des Motors und mit einer Fluidviskosi tätsberechnungsfunktion zum Berechnen der Viskosität des Fluids unter Verwendung eines Änderungsbetrags des elektrischen Stroms für die Moto ransteuerung, der durch Ändern der Schwebeposition des Laufrads mit Hilfe der Laufradschwebepositionssteuerfunktion erhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der erfindungs
gemäßen Zentrifugalfluidpumpenanordnung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Beispiels eines Pumpenkörpers der erfin
dungsgemäßen Zentrifugalfluidpumpenanordnung,
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten
Pumpenkörper, der dadurch erhalten wurde, daß dieser an der Posi
tion eines Laufrads horizontal durchgeschnitten wurde,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Pumpenkör
per bei einem Schnitt durch das Laufrad längs der in Fig. 3 gezeigten
strichpunktierten Linie,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Pumpenkörper der
erfindungsgemäßen Zentrifugalfluidpumpenanordnung,
Fig. 6 die Beziehung zwischen dem Änderungsbetrag einer Laufradschwe
beposition und dem elektrischen Strom zur Ansteuerung eines Mo
tors bei der erfindungsgemäßen Zentrifugalfluidpumpenanordnung,
Fig. 7 die Beziehung zwischen dem Änderungsbetrag des elektrischen
Motoransteuerstroms und der Fluidviskosität bei der erfindungs
gemäßen Zentrifugalfluidpumpenanordnung,
Fig. 8 die Beziehung zwischen der Ausströmrate der Zentrifugalfluidpum
penanordnung und dem elektrischen Strom zur Motoransteuerung,
Fig. 9 die Charakteristik der Zentrifugalfluidpumpenanordnung, die man
bei Untersuchung der Beziehung zwischen dem elektrischen Strom
zur Motoransteuerung und der Durchflußrate bei konstanter Motor
drehzahl erhält, und zwar für verschiedene Viskositäten,
Fig. 10 die Charakteristik der Pumpenausströmrate bezogen auf den Pum
penausströmdruck bei verschiedenen Drehzahlen des Motors und
Fig. 11 eine herkömmliche künstliche Herz-Lungen-Einheit mit einer Blut
pumpe.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zentrifugal
fluidpumpenanordnung 1 bei Anwendung auf eine Blutpumpe unter Be
zugnahme auf die beigefugten Zeichnungen beschrieben.
Die Zentrifugalfluidpumpenanordnung 1 umfaßt einen Pumpenkörper 5, in
dem ein Laufrad 21 rotiert, ohne ein Gehäuse 20 zu berühren, sowie eine
Steuereinheit 6. Der Pumpenkörper 5 umfaßt das Gehäuse 20, welches eine
Bluteinlaßöffnung 22 und eine Blutauslaßöffnung 23 aufweist. Er umfaßt
ferner einen Zentrifugalfluidpumpenteil 2 mit dem Laufrad 21, an dem
magnetisches Material 25 angeordnet ist und das drehbar in dem Gehäuse 20
untergebracht ist, ohne das Gehäuse 20 zu berühren, um durch die bei seiner
Drehung entstehende Zentrifugalkraft ein Fluid zu fördern. Ferner umfaßt
der Pumpenkörper 5 einen Laufradrotationsmomenterzeugungsteil 3 mit
einem Rotor 31, der eine Magnetanordnung 33 aufweist, um das magnetische
Material 25 des Laufrads 21 des Zentrifugalfluidpumpenteils 2 zu sich
anzuziehen, und mit einem Motor 34 zum Drehen des Rotors 31. Außerdem
umfaßt der Pumpenkörper 5 einen Laufradpositionssteuerteil 4 mit einer
Elektromagnetanordnung 41.
Die Steuereinheit 6 ist mit einer Laufradschwebepositionssteuerfunktion
ausgestattet, um die Schwebeposition des Laufrads 31 innerhalb des Ge
häuses 20 mit Hilfe des Laufradpositionssteuerteils 4 zu beeinflussen, ferner
mit einer Funktion zum Messen des elektrischen Stroms für die Ansteuerung
des Motors 34 und schließlich mit einer Fluidviskositäts
berechnungsfunktion, um die Viskosität des Fluids anhand eines Änderungsbetrags
des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung zu berech
nen, der dadurch erhalten wird, daß die Schwebeposition des Laufrads 21 mit
Hilfe der Laufradschwebepositionssteuerfunktion verändert wird.
Da die erfindungsgemäße Fluidpumpenanordnung typischerweise als Blut
pumpe zur Anwendung kommt, beziehen sich die folgenden Beschrei
bungsteile auf ihre Ausgestaltung als Blutpumpe.
In den Fig. 2 bis 5 erkennt man den Pumpenkörper 5 der Zentrifugal
fluidpumpenanordnung mit dem Gehäuse 20, das die Bluteinlaßöffnung 22
und die Blutauslaßöffnung 23 aufweist, ferner mit dem Zentrifugalfluidpum
penteil 2, der das in dem Gehäuse 20 rotierende Laufrad 21 zur Blutförde
rung durch die bei dessen Drehung erzeugte Zentrifugalkraft enthält, ferner
mit dem Laufradrotationsmomenterzeugungsteil 3 (ungesteuerter Magnet
lagerteil) für das Laufrad 21 und schließlich mit dem Laufradpositions
steuerteil 4 (gesteuerter Magnetlagerteil) für das Laufrad 21.
Der ungesteuerte Magnetlagerteil 3 und der gesteuerte Magnetlagerteil 4
wirken derart zusammen, daß das Laufrad 21 rotiert, während es gleichzeitig
in dem Gehäuse 20 in seiner Lage gehalten wird.
Das Gehäuse 20 mit der Bluteinlaßöffnung 22 und der Blutauslaßöffnung 23
ist aus einem nicht-magnetischen Material gebildet. In dem Gehäuse 20 ist
eine Blutkammer 24 gebildet, die in Fluidverbindung mit der Bluteinlaßöff
nung 22 und der Blutauslaßöffnung 23 steht. Das Laufrad 21 ist in dem
Gehäuse 20 untergebracht. Die Bluteinlaßöffnung 22 steht nahe der Mitte
der Oberseite des Gehäuses 20 von diesem in im wesentlichen vertikaler
Richtung ab. Die Blutauslaßöffnung 23 steht von einer Seitenfläche des
allgemein zylindrischen Gehäuses 20 in tangentialer Richtung ab.
Das scheibenartige Laufrad 21 weist in seiner Mitte ein Durchgangsloch auf
und ist in der Blutkammer 24 des Gehäuses 20 untergebracht. Das Laufrad
21 umfaßt ein scheibenartiges Element oder unteres Deckblech 27, welches
die Unterseite des Laufrads 21 bildet, ein plattenförmiges Ringelement oder
oberes Deckblech 28, welches die Oberseite des Laufrads 21 sowie die Öff
nung in dessen Mitte bildet, und eine Mehrzahl (im dargestellten Aus
führungsbeispiel sechs) Flügel 18 (siehe Fig. 3), welche zwischen dem
unteren und dem oberen Deckblech 27, 28 angeordnet sind.
Die Flügel 18 begrenzen eine entsprechende Mehrzahl (im dargestellten
Ausführungsbeispiel sechs) von Blutpassagen 26 jeweils zwischen zwei
benachbarten Flügeln und zwischen dem unteren und dem oberen Deckblech.
Jede Blutpassage 26 verläuft gekrümmt von der Mittelöffnung zum Außen
rand des Laufrads 21. Die Flügel 18 sind also zwischen benachbarten Blut
passagen 26 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Flügel 18 und die Blutpassagen 26 in im wesentlichen gleichen Winkel
abständen angeordnet und besitzen jeweils im wesentlichen die gleiche Form.
In das Laufrad 21 ist eine Mehrzahl (im dargestellten Ausführungsbeispiel
sechs) magnetischer Materialien 25 eingebettet. Die magnetischen Materia
lien 25 sind Permanentmagnete und dienen als Folgemagnete. Die magneti
schen Materialstücke 25 sind vorgesehen, um mittels der Permanentma
gnetanordnung 33 am Rotor 31 des Rotationsmomenterzeugungsteils 3 das
Laufrad 21 von der Bluteinlaßöffnung 22 weg zu ziehen und ein Rotations
moment von dem Rotationsmomenterzeugungsteil 3 auf das Laufrad 21 zu
übertragen. Die Einbettung mehrerer solcher diskreter Magnetstücke 25
gewährleistet eine magnetische Kopplung mit dem Rotor 31. Jedes Magnet
stück 25 besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen Horizontalquerschnitt.
Das Laufrad 21 umfaßt ferner ein Magnetelement 28, das entweder selbst das
obere Deckblech bildet oder an dem oberen Deckblech angebracht ist. Bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das obere Deckblech vollständig
von dem Magnetelement 28 gebildet. Das Magnetelement 28 ist vorgesehen,
damit die Elektromagnetanordnung 41 des Laufradpositionssteuerteils 4 das
Laufrad 21 zu der Bluteinlaßöffnung 22 hin magnetisch anziehen kann. Das
Magnetelement 28 kann aus rostfreiem Magnetstahl, Nickel oder Weicheisen
gebildet sein.
Der Laufradpositionssteuerteil 4 und der Rotationsmomenterzeugungsteil 3
bilden ein kontaktfreies Magnetlager, welches das Laufrad 21 von gegen
überliegenden Seiten her so magnetisch anzieht, daß das Laufrad 21 an einer
geeigneten Position außer Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses 20
stabil gehalten wird, so daß das Laufrad 21 in dem Gehäuse 20 rotieren kann,
ohne dessen Innenfläche zu berühren.
In dem Rotationsmomenterzeugungsteil 3 sind das Gehäuse 20, der in dem
Gehäuse 20 untergebrachte Rotor 31 sowie der Motor 34 (dessen interner
Aufbau in Fig. 4 nicht gezeigt ist) zum Drehen des Rotors 31 enthalten. Der
Rotor 31 umfaßt ein rotierendes Scheibenteil 32 sowie eine Mehrzahl von
Permanentmagenten 33, welche auf einer (der Fluidpumpe zugewandten)
Seite des rotierenden Scheibenteils 32 angeordnet sind. Der Rotor 31 ist in
seiner Mitte fest mit der Drehwelle des Motors 34 verbunden. Die Perma
nentmagnete 33 sind in Übereinstimmung mit den Magnetstücken 25 des
Laufrads 21 mit gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet, d. h. Zahl und
Lage der Permanentmagnete 33 stimmen mit Zahl und Lage der Magnet
stücke 25 (die ebenfalls Permanentmagnete sind) überein.
Es ist verständlich, daß der Laufradrotationserzeugungsteil 3 nicht
beschränkt ist auf einen solchen mit Rotor und Motor, wie er erläutert
wurde. Beispielsweise kann eine Anordnung von Statorspulen verwendet
werden, solange sie die magnetischen Materialien oder Teile (aus Perma
nentmagneten) 25 des Laufrads 21 anziehen kann, um das Laufrad zur
Drehung anzutreiben.
Der Laufradrotationsmomenterzeugungsteil 3 ist mit einem Sensor 35 zur
Erfassung der Drehzahl des Motors 34 oder des Rotors 31 versehen. Optische
oder magnetische Sensoren können für den Sensor 35 verwendet werden. Die
Drehzahl des Motors 34 oder des Rotors 31 kann durch eine elektromotori
sche Zählerkraft erfaßt werden, die an den Motorspulen erzeugt wird.
In dem Laufradpositionssteuerteil 4 sind mehrere Elektromagnete 41, welche
in dem Gehäuse 20 untergebracht sind und das Magnetelement 28 des
Laufrads 21 zu sich hinziehen, sowie eine Mehrzahl von Positionssensoren 42
zur Erfassung der Position des Magnetelements 28 des Laufrads 21 enthal
ten. Die Mehrzahl (typischerweise drei) der Elektromagnete 41 sowie die
Mehrzahl (typischerweise drei) der Sensoren 42 sind in dem Laufradposi
tionssteuerteil 4 jeweils mit gleichen Winkelabständen angeordnet, wobei der
Winkel zwischen einem Elektromagnet 41 und einem benachbarten Sensor
42 jeweils gleich ist. Die Elektromagnete 41 bestehen jeweils im wesentlichen
aus einem Kern und einer Spule. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei
Elektromagnete 41 vorgesehen. Es können auch mehr als drei Elektromag
nete, beispielsweise vier Elektromagnete, vorgesehen sein. Indem in später
erläuterter Weise die elektromagnetischen Kräfte der Elektromagnete 41
nach Maßgabe der Erfassungsergebnisse der Positionssensoren 42 eingestellt
werden, können die auf das Laufrad in Richtung einer Mittelachse (z-Achse)
einwirkenden Kräfte im Gleichgewicht gehalten werden und die Momente um
die zur Mittelachse (z-Achse) orthogonalen x- und y-Achsen gleich gehalten
werden.
Die Positionssensoren 42 erfassen jeweils die Weite eines Zwischenraums
zwischen der Elektromagnetanordnung 41 und dem Magnetelement 28 und
erzeugen ein Erfassungsausgangssignal, das zu einem Steuerteil 63 rückge
führt wird, um den an die Spulen der Elektromagnetanordnung 41 jeweils
angelegten elektrischen Strom zu steuern. Auch dann, wenn eine Radialkraft,
bedingt etwa durch Schwerkraftwirkung, auf das Laufrad 21 einwirkt, wird
das Laufrad 21 durch Rückstellkräfte des magnetischen Flusses zwischen der
Permanentmagnetanordnung 25 des Laufrads 21 und der Permanentmagne
tanordnung 33 des Rotors 31 und durch Rückstellkräfte des magnetischen
Flusses zwischen der Elektromagnetanordnung 41 und dem Magnetelement
28 in der Mitte des Gehäuses 20 gehalten.
Es wird nun die Steuereinheit 6 mit Bezug auf Fig. 1 erläutert.
Die Steuereinheit 6 ist mit einer Laufradpositionssteuerfunktion, einer
Laufradrotationsmomentsteuerfunktion, der Laufradschwebepositions
steuerfunktion zum Ändern der Laufradschwebeposition des Laufrads 21 in
dem Gehäuse 20 mit Hilfe der Laufradpositionssteuerfunktion, der Strom
meßfunktion zum Messen des elektrischen Stroms für die Ansteuerung des
Motors 34 und der Fluidviskositätsberechnungsfunktion zum Berechnen der
Viskosität des Fluids unter Verwendung eines Änderungsbetrags des elektri
schen Stroms für die Motoransteuerung ausgestattet, der durch Änderung
der Schwebeposition des Laufrads 21 mittels der Laufradschwe
bepositionssteuerfunktion erhalten wird.
Im speziellen weist die Steuereinheit 6 eine Steuerzentrale 61, einen Motor
treiber 62 sowie den Steuerteil 63 zum Steuern der Position des Laufrads 21
auf. Der Motortreiber 62 gibt entsprechend der Drehzahl
(Drehgeschwindigkeit) des Motors 34 eine Spannung aus, die ihm von der
Steuerzentrale 61 übermittelt wird, um den Motor 34 in Drehung zu ver
setzen. Der Steuerteil 63 steuert den elektrischen Strom und/oder die
Spannung, der bzw. die an die Elektromagnetanordnung 41 angelegt wird,
und zwar so, daß die von dem Steuerteil 63 ausgegebene Schwebeposition des
Laufrads 21 eingehalten wird. Die Signale, die das Ergebnis angeben und
durch die Erfassung seitens der drei Positionssensoren 42 erhalten werden,
werden zu dem Steuerteil 63 übertragen. Bei Empfang dieser Signale steuert
der Steuerteil 63 den durch die drei Elektromagnete 41 fließenden elektri
schen Strom so, daß die in Richtung der Mittelachse (z-Achse) des Laufrads
21 wirkenden Kräfte miteinander im Gleichgewicht stehen und die Momente
um die zur Mittelachse (z-Achse) orthogonalen x- und y-Achsen zueinander
gleich sind. Es ist möglich, das von den Positionssensoren 42 erfaßte Ergebnis
an die Steuerzentrale 61 zu übertragen, so daß die Steuerzentrale 61 Aus
gangsspannungen an die drei Elektromagnete 41 ausgibt.
Die Steuerzentrale 61 umfaßt einen Speicherteil (ROM) 64, eine zentrale
Verarbeitungseinheit (CPU) 65, einen Anzeigeteil 66 sowie einen Eingabeteil
67. Der Anzeigeteil 66 umfaßt einen Bereich 71 zur Anzeige einer Soll-
Ausströmrate, einen Bereich 72 zur Anzeige einer Ausführungs-Ausströmra
te, einen Bereich 73 zur Anzeige eines Soll-Ausströmdrucks, einen Bereich 74
zur Anzeige eines Ausführungs-Ausströmdrucks, einen Bereich 75 zur
Anzeige der Fluidtemperatur, einen Bereich 76 zur Anzeige der Fluidviskosität
sowie einen Bereich 77 zur Anzeige der Drehzahl des Laufrads 21. Der
Eingabeteil 67 umfaßt einen Bereich 68 zur Eingabe der Soll-Ausströmrate
sowie einen Bereich 69 zur Eingabe des Soll-Ausströmdrucks.
Die Steuerzentrale 61 besitzt den Datenspeicherteil 64 zum Speichern von
relationalen Daten, welche den Zusammenhang Fluidviskosität - Änderungs
betrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung betreffen und
dadurch erhalten werden, daß im voraus die Beziehung zwischen der Fluid
viskosität und dem Änderungsbetrag des sich infolge einer Verschiebung der
Laufradschwebeposition ändernden elektrischen Stroms für die Motoran
steuerung gemessen wird, oder von relationalen Formeldaten (beispielsweise
Daten über eine Korrelationsgleichung oder Daten über eine Viskositäts
berechnungsgleichung), die anhand der relationalen Daten betreffend den
Zusammenhang Fluidviskosität - Änderungsbetrag des elektrischen Stroms
für die Motoransteuerung ermittelt werden. Die Fluid
viskositätsberechnungsfunktion berechnet die Fluidviskosität anhand der in
dem Speicherteil 64 gespeicherten Daten (den relationalen Daten oder den
relationalen Formeldaten) und des Änderungsbetrags des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung, der durch Ändern der Schwebeposition des
Laufrads 21 mittels der Laufradschwebepositionssteuerfunktion erhalten
wird.
Mit anderen Worten speichert der Speicherteil 64 der Steuerzentrale 61 die
relationalen Daten, die den Zusammenhang Fluidviskosität - Änderungs
betrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung betreffen und
durch eine vorhergehende Messung des Zusammenhangs zwischen der
Fluidviskosität und dem Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die
Motoransteuerung erhalten werden, der sich durch eine Verschiebung der
Laufradschwebeposition ändert, oder die Daten über die Korrelationsglei
chung (Daten über die Viskositätsberechnungsgleichung), die anhand der
Daten ermittelt werden, welche den Zusammenhang Fluidviskosität -
Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung betref
fen.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Änderungsbetrag der
Schwebeposition des Laufrads 21 mit einem Durchmesser von 50 mm und
dem elektrischen Strom für die Motoransteuerung für den Fall, daß sich der
Motor 34 (Laufrad) mit einer konstanten Geschwindigkeit von 2000 U/min
dreht und die Durchflußrate 5 l/min beträgt bei Verwendung von Fluiden
(Blut) mit Viskositäten von 2, 3 und 4 cSt. Die entlang der untersten Linie
der Abszisse angegebenen Ziffern sind Eingangsspannungen zur Vorgabe
einer Laufradschwebeposition (nachfolgend Befehls- oder Vorgabeeingangs
spannung genannt). Die Steuerzentrale 61 stellt den durch die Elektroma
gnete 41 fließenden elektrischen Strom über den Steuerteil 63 derart ein, daß
sich das Laufrad 21 an einer Laufradschwebeposition befindet, welche der
Vorgabeeingangsspannung entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen
die längs der obersten Linie der Abszisse der Fig. 6 gezeigten Ziffern den
Änderungsbetrag der der Vorgabeeingangsspannung entsprechenden Lau
fradschwebeposition dar. Die Instruktion auf der (+)-Seite in Fig. 6 gibt an,
daß das Laufrad 21 zur Motorseite hin (zum Laufradrota
tionsmomenterzeugungsteil 3 hin) verschoben wird, wogegen die Instruktion
auf der (-)-Seite in Fig. 6 angibt, daß das Laufrad 21 zur Elektromagnetseite
hin (zum Laufradpositionssteuerteil 4 hin) verschoben wird. Speziell beträgt
bei dem Ausführungsbeispiel der Zwischenraum zwischen der Unterseite des
Laufrads 21 und der Innenseite des Gehäuses 20 auf Seiten des Laufradrota
tionsmomenterzeugungsteils 3 in axialer Richtung 0,25 mm, wenn der Wert
der Eingangsspannung zum Ändern der Laufradschwebeposition
(Spannungsänderungsbetrag für eine Positionsänderung) 0 ist
(Normalzustand, nämlich zu einem Zeitpunkt, wenn die Viskosität nicht
gemessen wird). Wenn die Laufradschwebeposition um 0,15 mm zur Motor
seite hin verschoben wird, beträgt der Zwischenraum zwischen der Unter
seite des Laufrads 21 und der Innenseite des Gehäuses 20 auf Seiten des
Laufradrotationsmomenterzeugungsteils 3 in axialer Richtung des Laufrads
21 0,1 mm.
Die von dem Fluid auf das Laufrad 21 ausgeübte Reibkraft ändert sich
entsprechend einer Verschiebung der Laufradschwebeposition. Die Folge ist
eine Änderung des dem Motor zugeführten elektrischen Stroms zur Laufrad
rotation. Der Änderungsbetrag des Reibmoments oder der Änderungsbetrag
des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung wird durch die Fläche der
Ober- und Unterseite des Laufrads 21, durch den Zwischenraum zwischen
dem Laufrad 21 und der Innenseite des Gehäuses 20 in dessen axialer
Richtung und durch die Viskosität des Bluts beeinflußt. Bei größerer Blut
viskosität ist der elektrische Strom für die Motoransteuerung größer. Wenn
der Zwischenraum zwischen dem Laufrad 21 und der Innenseite des Ge
häuses 20 in dessen Achsrichtung als Folge einer Annäherung der Laufrad
schwebeposition an den Gehäuseboden auf der Motorseite kleiner wird, wird
der elektrische Strom für die Motoransteuerung ebenfalls größer. Die Fläche
der Ober- und der Unterseite des Laufrads 21 ist konstant. Somit kann die
Viskosität des Bluts anhand des Änderungsbetrags des elektrischen Stroms
für die Motoransteuerung bei Verschiebung der Laufradschwebeposition
bestimmt werden.
Der Zusammenhang zwischen dem Zwischenraum zwischen dem Laufrad 21
und der Innenseite des Gehäuses 20 in dessen Achsrichtung und dem
Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung ändert
sich nicht linear, sondern parabolisch, wie in Fig. 6 gezeigt. Es ist möglich,
einen ausreichenden elektrischen Stromänderungsbetrag auch für den Fall
zu erhalten, daß das Fluid eine Viskosität von etwa 2 cSt besitzt, und zwar
indem der Änderungsbetrag des Zwischenraums zwischen dem Laufrad 21
und der Innenseite des Gehäuses 20 in dessen axialer Richtung auf 0,10 mm
oder mehr und vorzugsweise auf 0,15 mm oder mehr festgelegt wird. Vorzug
sweise wird dieser Zwischenraum auf 0,05 mm oder mehr gehalten, um zu
vermeiden, daß das Laufrad 21 die Innenseite des Gehäuses 20 berührt.
Weil der Wert des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung von der
Durchflußrate des Fluids abhängt, ist es schwierig, die Viskosität des Fluids
anhand des Werts des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung selbst
zu berechnen. Der Änderungsbetrag des Werts des elektrischen Stroms für
die Motoransteuerung, der sich bei einer Änderung der Laufradschwebepo
sition einstellt, hängt aber nicht von der Fluiddurchflußrate ab. Somit ist es
möglich, die Fluidviskosität mit Hilfe des Änderungsbetrags des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung zu berechnen. Der Änderungsbetrag der
Laufradschwebeposition ist im Vergleich zur Größe der Pumpe so klein, daß
er vernachlässigt werden kann. Der durch den Änderungsbetrag der Lauf
radschwebeposition gegebene Einfluß auf die Leistung der Pumpe kann daher
vernachlässigt werden. Insbesondere ändert sich die Durchflußrate kaum,
wenn die Laufradschwebeposition verschoben wird. Die Änderung des Werts
des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung hängt lediglich von den
sich ändernden Reibungsverlusten zwischen der Innenseite des Gehäuses 20
und der Ober- und der Unterseite des scheibenartigen Laufrads 21 ab. Die
Laufradschwebeposition hängt von der Vorgabeeingangsspannung, nicht von
der Fluidviskosität oder der Drehzahl des Motors 34 ab.
Fig. 7 zeigt den Zusammenhang zwischen der Fluidviskosität (Blutviskosi
tät) und dem Änderungsbetrag des elektrischen Stromwerts für die Motor
ansteuerung, der man dadurch erhält, daß man den elektrischen Stromwert
für die Motoransteuerung dann, wenn die Vorgabeeingangsspannung für die
Laufradschwebeposition 0 ist (der Änderungsbetrag der Laufradschwebepo
sition beträgt 0 mm; der Zwischenraum zwischen der Unterseite des Laufrads
21 und der Innenseite des Gehäuses 20 auf Seiten des Laufradro
tationsmomenterzeugungsteils 3 in axialer Richtung beträgt 0,25 mm), von
dem elektrischen Stromwert für die Motoransteuerung dann, wenn der
Änderungsbetrag (erhöhter Spannungsbetrag) der Vorgabeeingangsspannung
2,5 V beträgt (der Änderungsbetrag der Laufradschwebeposition beträgt 0,15
mm; der Zwischenraum zwischen der Unterseite des Laufrads 21 und der
Innenseite des Gehäuses 20 auf Seiten des Laufradrotations
momenterzeugungsteils 3 in axialer Richtung beträgt 0,10 mm), subtrahiert
(dividiert). Fig. 7 zeigt, daß die Fluidviskosität (Blutviskosität) linear mit
dem Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung
zunimmt. Anhand der relationalen Daten über den Zusammenhang Fluid
viskosität - Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoran
steuerung können ferner eine Gleichung, die eine Korrelationsgleichung
(Regressionslinie) ist, sowie eine Viskositätsberechnungsgleichung erhalten
werden. Bei der Pumpe dieses Ausführungsbeispiels läßt sich die Viskosi
tätsberechnungsgleichung wie folgt ausdrücken:
Viskosität (n, cSt) = 24,63 × Änderungsbetrag des elektrischen
Motoransteuerstroms (A) + 0,90.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert das ROM 64 die
Viskositätsberechnungsgleichung. Das ROM 64 kann auch lediglich die
relationalen Daten über den fluidviskositätsabhängigen Änderungsbetrag des
elektrischen Stroms für die Motoransteuerung (Rohdaten) speichern, wobei
die CPU 65 die Korrelationsgleichung (Viskositätsberechnungsgleichung) vor
der Berechnung der Viskosität berechnen kann. In diesem Fall besitzt die
Steuereinheit 6 eine Funktion zur Berechnung der Korrelationsgleichung
und der Viskositätsberechnungsgleichung.
Um die Viskosität mit Hilfe der Viskositätsberechnungsgleichung zu berech
nen, wird der Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoran
steuerung oder der Wert des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung
in die CPU 65 eingegeben.
In die Steuerzentrale 61 (eigentlich in den Motortreiber 62) wird ein Signal
eingegeben, das die von dem Sensor 35 des Laufradrotationsmomenterzeu
gungsteils 3 erfaßte oder anhand einer elektromotorischen Zählerkraftwel
lenform erfaßte Drehzahl des Motors 34 betrifft. Der Motortreiber 62 wandelt
das Signal in ein die Drehzahl des Motors 34 angebendes Signal um. Das die
Drehzahl des Motors 34 angebende Signal wird zur CPU 65 übertragen. Die
Anweisung der Laufradschwebeposition kann schrittweise oder linear oder
nichtlinear ansteigend von der CPU 65 ausgegeben werden.
Die Steuereinheit 6 kann den Datenspeicherteil 64 zur Speicherung von
relationalen Daten betreffend den fluidviskositätsabhängigen Änderungs
betrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung besitzen, welche
dadurch erhalten werden, daß im voraus für mehrere (mindestens zwei)
Drehzahlen des Motors 34 jeweils der Zusammenhang zwischen der Fluid
viskosität und dem Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Moto
ransteuerung untersucht wird, der sich durch eine Verschiebung der Lau
fradschwebeposition ändert, oder von relationalen Formeldaten (bei
spielsweise Daten über die Viskositätsberechnungsgleichung), welche anhand
der relationalen Daten bestimmt werden, die den fluidviskositätsabhängigen
Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoranteuerung betreffen.
Diese Ausbildung erlaubt eine Änderung der Drehzahl des Motors 34 nahe zu
einer der in dem Datenspeicherteil 64 gespeicherten Pumpendrehzahlen hin,
was die Notwendigkeit beseitigt, beim Messen der Blutviskosität die Drehzahl
des Motors 34 stark verändern zu müssen. Ferner ist es möglich, die Blut
viskosität jeweils für mehrere Drehzahlen des Motors 34 zu berechnen und
einen Mittelwert der Blutviskosität zu bestimmen.
Die Steuerzentrale 61 gibt ein Aiarmsignal aus, wenn die mittels der Blut
viskositätsberechnungsfunktion ermittelte Blutviskosität kleiner als ein
erster festgelegter Wert ist. Speziell weist die Steuerzentrale 61 eine Lampe
81 zur Abgabe eines Alarms auf, wenn die Blutviskosität reduziert ist, sowie
einen Summer 82. Insbesondere gibt die CPU einen Befehl aus, daß die
Alarmlampe 81 blinken soll und der Summer 82 ertönen soll, wenn die
Blutviskosität kleiner als der erste festgelegte Wert ist.
Die Steuerzentrale 61 gibt ein Alarmsignal aus, wenn die mittels der Blut
viskositätsberechnungsfunktion ermittelte Blutviskosität größer als ein
zweiter festgelegter Wert ist. Speziell weist die Steuerzentrale 61 eine Lampe
83 zur Abgabe eines Alarms auf, wenn die Blutviskosität zunimmt. Insbeson
dere gibt die CPU einen Befehl aus, daß die Alarmlampe 83 blinken soll und
der Summer 82 ertönen soll, wenn die Blutviskosität größer als der zweite
festgelegte Wert ist. Der Summer 82 wird gemeinsam benutzt, wenn die
Blutviskosität kleiner als der erste oder größer als der zweite festgelegte Wert
ist. Es kann ein Summer verwendet werden, der einen einzelnen Alarmton
oder eine Mehrzahl von Alarmtönen abgibt. Um Abnahme und Anstieg der
Viskosität zu unterscheiden, gibt der Summer 82 vorzugsweise unterschiedli
che Alarmtöne ab, abhängig jeweils vom Zustand der Blutviskosität.
Wenn die Blutviskosität groß wird, können Thrombosen entstehen. Eine
Blutung kann einen Abfall der Blutviskosität verursachen. Weil die Steuer
zentrale 61 ein Alarmsignal abgibt, wenn die gemessene Viskosität verglichen
mit der zulässigen Viskosität zu groß oder zu niedrig ist, können Ärzte oder
Patienten rasch eine medizinische Behandlung vornehmen.
Die Steuerzentrale 61 speichert relationale Daten welche die Ausströmrate
betreffen und dadurch erhalten werden, daß im voraus der Zusammenhang
zwischen dem elektrischen Strom für die Motoransteuerung, der Drehzahl
des Motors 34 und der Ausströmrate untersucht wird, oder relationale
Formeldaten, welche dadurch erhalten werden, daß die obigen relationalen
Daten berechnet werden. Die Steuerzentrale 61 ist mit einer Ausströmraten
berechnungsfunktion zur Berechnung der Ausströmrate unter Verwendung
eines Ist-Werts des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung, der
Drehzahl des Motors 34 und der relationalen Daten ausgestattet. Insbeson
dere besitzt die Steuerzentrale 61 eine Ausströmratenberechnungsfunktion
zur Berechnung der Ausströmrate unter Verwendung des Ist-Werts des
elektrischen Stroms für die Motoransteuerung, der Ist-Drehzahl des Motors
34, der relationalen Formeldaten und der mittels der oben erwähnten
Fluidviskositätsberechnungsfunktion ermittelten Fluidviskosität.
Fig. 8 zeigt den Zusammenhang zwischen der Ausströmrate einer Zen
trifugalpumpe vom Magnetschwebetyp und dem elektrischen Strom für die
Motoransteuerung, untersucht bei Änderung der Drehzahl des Motors 34. Die
in Fig. 8 gezeigte Charakteristik der Magnetschwebezentrifugalpumpe
ändert sich in Abhängigkeit von dem in Fig. 4 gezeigten Zwischenraum in
Achsrichtung zwischen dem Gehäuse 20 und dem Laufrad 21 und der Fluid
viskosität. Es ist jedoch möglich, die Ausströmrate anhand des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung und der Drehzahl des Motors 34 zu erhal
ten, indem diese für jede Pumpe im voraus verifiziert werden, wie in Fig. 8
gezeigt.
Wie oben beschrieben, speichert die Steuerzentrale 61, um die Ausströmrate
ohne Messung derselben zu erhalten, die die Ausströmrate betreffenden
relationalen Daten, die dadurch erhalten werden, daß im voraus der Zusam
menhang zwischen dem elektrischen Strom für die Motoransteuerung, der
Drehzahl des Motors 34 und der Ausströmrate untersucht wird, oder die
relationalen Formeldaten, die durch Berechnen der relationalen Daten
erhalten werden. Die Ausströmrate wird anhand des elektrischen Ist-Stroms
für die Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors 34 und der relationalen
Formeldaten berechnet.
Wenn im speziellen vermittels der Funktion zum Steuern der Drehzahl des
Motors 34 ein konstanter elektrischer Strom und eine konstante Spannung
dem Motor 34 zugeführt werden, um das Laufrad 21 mit einer konstanten
Geschwindigkeit von 2200 U/min zu drehen, kann die Durchflußrate aus der
Drehzahl des Motors 34 und dem elektrischen Strom für die Motoransteue
rung ermittelt werden, wie in Fig. 8 gezeigt, die die Charakteristik der
Magnetschwebezentrifugalpumpe zeigt. In diesem Fall steuert der Motor
treiber 62 den Motor 34 auf Basis eines von der CPU 35 der Steuereinheit 6
ausgegebenen Befehls derart an, daß die Drehzahl des Motors 34 2200 U/min
beträgt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, die die Charakteristik der Magnetschwebezentrifugal
pumpe angibt, die man erhält, wenn der Zusammenhang zwischen dem
elektrischen Strom für die Motoransteuerung und der Durchflußrate bei
einer konstanten Motordrehzahl unter Änderung der Blutviskosität unter
sucht wird, sind bei der Berechnung der Durchflußrate aus dem elektrischen
Strom für die Motoransteuerung und aus der Drehzahl des Motors 34 jedoch
die Werte des elektrischen Stroms, bei denen eine konstante Durchflußrate
erhalten wird, in Abhängigkeit von Blutviskositäten n = 1, 2, 3 und 4 vone
inander verschieden, auch dann, wenn sich der Motor mit einer konstanten
Geschwindigkeit von 2000 U/min dreht. Der Änderungsbetrag der Blut
viskosität verursacht somit einen Fehler.
Um dieses Problem zu lösen, ist die Steuerzentrale 61 mit der Ausströmra
tenberechnungsfunktion zum Berechnen der Ausströmrate unter Verwen
dung des Ist-Werts des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung, der
Drehzahl des Motors 34, der relationalen Formeldaten und der Fluidviskosi
tät ausgestattet, die durch die mittels der Fluidviskositätsberechnungs
funktion ausgeführte Berechnung erhalten wird, wodurch eine Viskositäts
korrektur erfolgt und eine korrekte Ausführungs-Ausströmrate ermittelt
wird.
Die CPU 65 gibt einen Befehl an den Anzeigeteil aus, die Drehzahl des
Motors 34 anzuzeigen, und ebenso an den Bereich 72 zur Anzeige derjenigen
Ausführungs-Ausströmrate, die durch Berechnung inklusive der Korrektur
der Blutviskosität erhalten wird.
Bei der Pumpenanordnung 1 der Erfindung besitzt die Steuerzentrale 61, um
das Fluid mit einer Soll-Durchflußrate zu fördern, eine Funktion zur Eingabe
der Soll-Durchflußrate und zum Speichern der Soll-Durchflußrate sowie eine
Ausströmratensteuerfunktion zum Steuern der Ausströmrate derart, daß die
Ausströmrate der Soll-Durchflußrate angenähert ist, indem die Ausströmra
te, die durch die mittels der Ausströmratenberechnungsfunktion ausgeführte
Berechnung erhalten wird, mit der Soll-Durchflußrate verglichen wird und
die Drehzahl des Motors 34 unter Verwendung des bei dem Vergleich erhal
tenen Ergebnisses gesteuert wird.
Es kann eine Rückführsteuerung (Regelung) benutzt werden, um die Steue
rung der Ausströmrate auszuführen. Bei der Rückführsteuerung wird die
Drehzahl des Motors 34 erhöht, wenn die Ausführungs-Ausströmrate
(berechneter Wert) kleiner als die Soll-Ausströmrate ist. Wenn die Aus
führungs-Ausströmrate (berechneter Wert) größer als die Soll-Ausströmrate
ist, wird die Drehzahl des Motors 34 kleiner gemacht. Die Steuerzentrale 61
ist mit einer Funktion zum Vergleichen der Ausströmrate, die durch die
mittels der Ausströmratenberechnungsfunktion durchgeführte Berechnung
erhalten wird, mit der Soll-Durchflußrate und zum Berechnen einer der
Differenz hierzwischen entsprechenden Drehzahl des Motors 34 ausgestattet.
Die Steuerzentrale 61 steuert die Ausströmrate, indem die Drehzahl des
Motors 34, die durch die Funktion zur Berechnung der dieser Differenz
entsprechenden Drehzahl des Motors 34 erhalten wird, zu der momentan
vorgegebenen bzw. befohlenen Drehzahl des Motors 34 addiert wird oder
indem die auf diese Weise erhaltene Drehzahl des Motors 34 von der momen
tan vorgegebenen Drehzahl des Motors 34 abgezogen wird.
Die Steuerzentrale 61 besitzt außerdem eine Ausströmdruckberechnungs
funktion. Dies bedeutet, daß die Steuerzentrale 61 die Ausströmdruckbe
rechnungsfunktion besitzt, um den Ausströmdruck unter direkter oder
indirekter Verwendung der Fluidviskosität zu berechnen, die durch die
Berechnung erhalten wird, welche mittels der Fluidviskositätsberechnungs
funktion durchgeführt wird. Speziell speichert das ROM 64 der Steuerzen
trale 61 relationale Daten betreffend den Ausströmdruck, die dadurch
erhalten werden, daß im voraus der Zusammenhang zwischen dem elek
trischen Strom für die Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors 34 und
dem Ausströmdruck untersucht wird, oder relationale Formeldaten, die
durch Berechnen der obigen relationalen Daten erhalten werden. Die
Steuerzentrale 61 berechnet den Ausströmdruck unter Verwendung der
berechneten Ausströmrate (einschließlich der Viskositätskorrektur), der Ist-
Drehzahl des Motors 34 und der Daten (der relationalen Daten oder der
relationalen Formeldaten) und gibt eine Ausgabe an den Bereich 74, um den
erhaltenen Ausströmdruck anzuzeigen.
Fig. 10 zeigt die Charakteristik zwischen Pumpenausströmrate und
-ausströmdruck jeweils bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten (Drehzah
len) des Motors 34. Die in Fig. 10 gezeigte Charakteristik der Magnet
schwebezentrifugalpumpe ändert sich abhängig von der Fluidviskosität. Wie
allerdings in Fig. 9 gezeigt, kann die Ausströmrate aus dem elektrischen
Strom für die Motoransteuerung und der Drehzahl des Motors 34 erhalten
werden. Der Ausströmdruck kann dann aus der Ausströmrate und der
Drehzahl des Motors 34 ermittelt werden, wie in Fig. 10 gezeigt.
Wie oben erläutert, kann die viskositätskorrigierte Ausführungs-Ausström
rate mittels der Ausströmratenberechnungsfunktion berechnet werden. Ein
Ausführungs-Ausströmdruck kann unter Verwendung der Ausführungs-Aus
strömrate und der in der Steuerzentrale 61 gespeicherten relationalen Daten
betreffend den Ausströmdruck berechnet werden, die dadurch erhalten wer
den, daß im voraus der Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom für
die Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors 34 und der Ausströmrate
untersucht wird, oder der relationalen Formeldaten, die durch Berechnen der
obigen relationalen Daten erhalten werden. Es ist daher möglich, einen
korrekten viskositätskorrigierten Ausführungs-Ausströmdruck zu erhalten,
ohne diesen zu messen.
Bei der Pumpenanordnung 1 der Erfindung ist die Steuerzentrale 61, um das
Fluid mit einem Soll-Druck zu fördern, mit einer Funktion zur Eingabe des
Soll-Ausströmdrucks und zum Speichern des Soll-Ausströmdrucks ausge
stattet. Ferner vergleicht die Steuerzentrale 61 den Ausströmdruck, der
durch die mittels der Ausströmdruckberechnungsfunktion durchgeführte
Berechnung erhalten wird, mit dem Soll-Ausströmdruck und steuert die
Drehzahl des Motors 34 unter Verwendung des bei diesem Vergleich erhal
tenen Ergebnisses. Dies bedeutet, daß die Steuerzentrale 61 eine Ausström
drucksteuerfunktion zum derartigen Steuern des Ausströmdrucks besitzt,
daß der Ausströmdruck dem Soll-Ausströmdruck angenähert ist.
Es kann eine Rückführsteuerung benutzt werden, um die Steuerung des
Ausströmdrucks durchzuführen. Bei der Rückführsteuerung wird die Dreh
zahl des Motors 34 erhöht, wenn der Ausführungs-Ausströmdruck (berech
neter Wert) kleiner als der Soll-Ausströmdruck ist. Wenn der Ausführungs-
Ausströmdruck (berechneter Wert) größer als der Soll-Ausströmdruck ist,
wird die Drehzahl des Motors 34 kleiner gemacht. Die Steuerzentrale 61
besitzt eine Funktion zum Vergleichen des Ausströmdrucks, der durch die
mittels der Ausströmdruckberechnungsfunktion durchgeführte Berechnung
erhalten wird, mit dem Soll-Ausströmdruck und zum Berechnen einer
Drehzahl des Motors 34, die der Differenz hierzwischen entspricht. Die
Steuerzentrale 61 steuert den Ausströmdruck, indem sie die Drehzahl des
Motors 34, die mittels der Funktion zum Berechnen der dieser Differenz
entsprechenden Drehzahl des Motors 34 erhalten wird, zur momentan
vorgegebenen Drehzahl des Motors 34 addiert oder die hierdurch erhaltene
Drehzahl des Motors 34 von der momentan vorgegebenen Drehzahl des
Motors 34 subtrahiert.
Bei der Zentrifugalfluidpumpenanordnung 1 der Erfindung besitzt der
Pumpenteil 2 einen Bluttemperaturdetektor 29 (Temperatursensor). Die
Steuerzentrale 61 ist mit einer Hämatokritwertberechnungsfunktion ausge
stattet, um den Hämatokritwert unter Verwendung der von dem Bluttempe
raturdetektor 29 erfaßten Bluttemperatur und der mittels der Blut
viskositätsberechnungsfunktion berechneten Blutviskosität zu berechnen.
Tabelle 1 zeigt ein Ergebnis, das durch Messen des Zusammenhangs zwischen
der Viskosität des menschlichen Bluts, des Hämatokritwerts und der Blut
temperatur mit Hilfe eines konischen Drehviskosimeters erhalten wurde.
Man erkennt, daß es möglich ist, den Hämatokritwert aus der Bluttempera
tur und der Blutviskosität abzuschätzen.
Nachstehend wird kurz der Viskositätsberechnungsschritt bei der Zen
trifugalfluidpumpenanordnung 1 der Erfindung erläutert.
Zunächst speichert die CPU 65 eine Soll-Durchflußrate oder einen Soll-
Ausströmdruck, die bzw. der der Steuerzentrale 61 von deren jeweiligem
Eingabebereich eingegeben wird, bevor die extrakorporale Blutzirkulation
gestartet wird. Sodann berechnet die CPU 65 eine Drehzahl des Motors 34
und einen elektrischen Strom für die Motoransteuerung, beide entsprechend
den Soll-Werten. Die berechneten Werte werden an den Motortreiber 62
ausgegeben, um die Pumpe auf Grundlage dieser Bedingungen in Rotation zu
versetzen. Die CPU 65 gibt eine Spannung (Vorgabespannung für die Lau
fradschwebeposition) aus, die einer solchen Spannung der Elektroma
gnetanordnung 41 des Laufradpositionssteuerteils 4 entspricht, daß die
Laufradschwebeposition die normale Position (viskositätsungezählte Zeit) ist,
also der Zwischenraum zwischen der Unterseite des Laufrads 21 und der
Innenseite des Gehäuses 20 auf Seiten des Laufradrotationsmoment
erzeugungsteils 0,25 mm beträgt. Die Förderung des Fluids beginnt auf diese
Weise. Nach dem Start der Fluidzirkulation ändert die CPU 65 die Drehzahl
des Motors 34 auf die in dem Speicherteil gespeicherte Drehzahl des Motors
34 und ändert ferner die Vorgabespannung für die Laufradschwebeposition,
um die Laufradschwebeposition zu ändern. Beispielsweise wird die Vorgabe
spannung für die Laufradschwebeposition auf 2,5 V geändert. Als Folge
bewegt sich das Laufrad 21 um etwa 0,15 mm; der Zwischenraum zwischen
der Unterseite des Laufrads 21 und der Innenseite des Gehäuses 20 auf
Seiten des Laufradrotationsmomenterzeugungsteils beträgt dann etwa 0,1
mm.
Der Steuerzentrale 61 (CPU 65) werden sequentiell Werte des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung eingegeben. Die CPU 65 berechnet einen
Änderungsbetrag des Werts des elektrischen Stroms für die Motoransteue
rung anhand des Werts des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung
vor Änderung der Laufradschwebeposition und des Werts des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung nach Änderung der Laufradschwebeposi
tion. Sodann gibt die CPU 65, um die Laufradschwebeposition in die normale
Position zurückzuführen, eine Anweisung aus, die Vorgabespannung für die
Laufradschwebeposition zu ändern. Wenn beispielsweise die Vorgabespan
nung für die Laufradschwebeposition auf 0 V eingestellt wird, bewegt sich das
Laufrad 21 um etwa 0,15 mm, und der Zwischenraum zwischen der Unter
seite des Laufrads 21 und der Innenseite des Gehäuses 20 auf Seiten des
Laufradrotationsmomenterzeugungsteils wird wieder auf etwa 0,25 mm
zurückgestellt.
Die CPU 65 berechnet die Viskosität anhand des Änderungsbetrags des
Werts des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung und der in dem
ROM 64 gespeicherten Viskositätsberechnungsgleichung.
Bei herkömmlichen Strömungsmessern und Druckmessern treten durch
Viskositätsänderungen bedingte Fehler auf. Die in der oben beschriebenen
Weise ermittelte Viskosität kann jedoch zur Korrektur der Strömungsraten
und -drücke verwendet werden. Somit ist es möglich, Ausströmraten und
Ausströmdrücke mit hoher Genauigkeit zu erhalten.
Die Zentrifugalfluidpumpenanordnung der Erfindung umfaßt ein Gehäuse
mit einer Bluteinlaßöffnung und einer Blutauslaßöffnung, einen Zentrifugal
fluidpumpenteil mit einem Laufrad, an dem magnetisches Material angeord
net ist und das drehbar in dem Gehäuse untergebracht ist, ohne das Gehäuse
zu berühren, zur Förderung eines Fluids durch Zentrifugalkraft, die bei
Drehung des Laufrads entsteht, ferner einen Laufradrotationsmoment
erzeugungsteil mit einem Rotor, der eine Magnetanordnung aufweist, um das
magnetische Material des Laufrads zu sich anzuziehen, und mit einem Motor
zum Drehen des Rotors und ferner einen Laufradpositionssteuerteil mit einer
Elektromagnetanordnung. Die Steuereinheit umfaßt eine Laufrad
schwebepositionssteuerfunktion zum Ändern der Schwebeposition des
Laufrads innerhalb des Gehäuses mit Hilfe des Laufradpositionssteuerteils,
eine Funktion zum Messen des elektrischen Stroms für die Ansteuerung des
Motors sowie eine Fluidviskositätsberechnungsfunktion zum Berechnen der
Fluidviskosität unter Verwendung des Änderungsbetrags des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung, der bei einer Änderung der Schwebeposi
tion des Laufrads mittels der Laufradschwebepositionssteuerfunktion
erhalten wird.
Durch die obige Ausgestaltung kann die Fluidviskosität ohne Vorsehung
eines speziellen Geräts leicht in Echtzeit durch Änderung der Schwebeposi
tion des Laufrads gemessen werden. Zudem kann die gemessene Viskosität
zur Überwachung der Fluidviskosität benutzt werden, beispielsweise um
einen Alarm abzugeben, der anzeigt, daß die Viskosität anormal ist, und
außerdem zur Korrektur bei der rechnerischen Ermittlung der Ausströmrate
und des Ausströmdrucks ohne Verwendung eines Durchflußmessers oder
Druckmessers.
Die Steuereinheit speichert relationale Daten betreffend die Ausströmrate,
die dadurch erhalten werden, daß im voraus der Zusammenhang zwischen
dem elektrischen Strom für die Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors
und der Ausströmrate untersucht wird, oder relationale Formeldaten, welche
durch Berechnen der obigen relationalen Daten erhalten werden. Die
Steuereinheit ist mit der Ausströmratenberechnungsfunktion ausgestattet,
um die Ausströmrate unter Verwendung der Fluidviskosität zu berechnen,
welche aus dem elektrischen Ist-Strom für die Motoransteuerung, der
Drehzahl des Motors, den relationalen Formeldaten und der Fluidviskositäts
berechnungsfunktion ermittelt wird. Daher ist es unter Durchführung von
Rechenvorgängen und ohne Verwendung eines Strömungsmessers möglich,
die korrekte Durchflußrate mit geringen Fehlern zu bestimmen, auch dann,
wenn die gemessenen Viskositäten unterschiedlich sind.
Die Steuereinheit besitzt die Funktion zur Eingabe der Soll-Durchflußrate
und zum Speichern der Soll-Durchflußrate sowie die Ausströmratensteuer
funktion zum Steuern der Ausströmrate derart, daß die Ausströmrate an die
Soll-Durchflußrate angenähert ist, indem die Ausströmrate, die durch die
mittels der Ausströmratenberechnungsfunktion durchgeführte Berechnung
erhalten wird, mit der Soll-Durchflußrate verglichen wird, und zum Steuern
der Drehzahl des Motors 34 unter Verwendung des bei diesem Vergleich
erhaltenen Ergebnisses. Auf diese Weise kann die Überwachung der Aus
strömrate leicht erfüllt werden.
Die Steuereinheit ist mit der Ausströmdruckberechnungsfunktion zum
Berechnen des Ausströmdrucks unter Verwendung der mittels der Aus
strömratenberechnungsfunktion erhaltenen, berechneten Ausströmrate, der
relationalen Daten betreffend den Ausströmdruck, die dadurch erhalten
werden, daß im voraus der Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom
für die Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors und dem Ausströmdruck
untersucht wird, oder der relationalen Formeldaten, die durch Berechnen der
obigen relationalen Daten erhalten werden, und der Drehzahl des Motors
ausgestattet. Unter Durchführung von Berechnungen und ohne Verwendung
eines Durchflußmessers ist es somit möglich, den korrekten Strömungsdruck
mit geringen Fehlern zu bestimmen, auch wenn die gemessenen Viskositäten
unterschiedlich sind.
Die Steuereinheit besitzt zudem die Funktion zur Eingabe des Soll-Ausström
drucks und zum Speichern des Soll-Ausströmdrucks, und sie besitzt die
Ausströmdrucksteuerfunktion zum Steuern des Ausströmdrucks derart, daß
der Ausströmdruck an den Soll-Ausströmdruck angenähert ist, indem der
Ausströmdruck, der durch die mittels der Ausströmdruckberechnungs
funktion durchgeführte Berechnung erhalten wird, mit dem Soll-Ausström
druck verglichen wird, und zum Steuern der Drehzahl des Motors unter
Verwendung des bei dem Vergleich erhaltenen Ergebnisses. Auf diese Weise
kann die Überwachung der Ausströmrate leicht erfüllt werden.
Claims (14)
1. Zentrifugalfluidpumpenanordnung, umfassend:
- - ein Gehäuse (20) mit einer Bluteinlaßöffnung (22) und einer Blutauslaßöffnung (23),
- - einen Zentrifugalfluidpumpenteil (2) mit einem Laufrad (21), an dem magnetisches Material (25) angeordnet ist und das drehbar in dem Gehäuse (20) ohne Kontakt mit diesem angeordnet ist, zum För dern eines Fluids durch Zentrifugalkraft, die bei seiner Drehung ent steht,
- - einen Laufradrotationsmomenterzeugungsteil (3) mit einem Rotor (31), der eine Magnetanordnung (33) aufweist, um das magne tische Material (25) des Laufrads (21) anzuziehen, und mit einem Mo tor (34) zum Drehen des Rotors (31),
- - einen Laufradpositionssteuerteil (4) mit einer Elektromagnet anordnung (41) und
- - eine Steuereinheit (6) mit einer Laufradschwebepositions steuerfunktion zum Ändern der Schwebeposition des Laufrads (21) in dem Gehäuse (20) mit Hilfe des Laufradpositionssteuerteils (4), ferner mit einer Funktion zum Messen eines elektrischen Stroms zur An steuerung des Motors (34) und mit einer Fluidviskositätsberech nungsfunktion zum Berechnen der Viskosität des Fluids unter Ver wendung eines Änderungsbetrags des elektrischen Stroms für die Mo toransteuerung, der durch Ändern der Schwebeposition des Laufrads (21) mit Hilfe der Laufradschwebepositionssteuerfunktion erhalten wird.
2. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) einen Datenspeicherteil
(64) zum Speichern relationaler Daten umfaßt, welche den Zusam
menhang Fluidviskosität-Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für
die Motoransteuerung betreffen und dadurch erhalten werden, daß im
voraus der Zusammenhang zwischen der Fluidviskosität und dem
Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung
untersucht wird, der durch eine Verschiebung der Laufradschwebepo
sition geändert wird, oder relationaler Formeldaten, welche anhand
der relationalen Daten betreffend den Zusammenhang Fluidviskosität-
Änderungsbetrag des elektrischen Stroms für die Motoransteuerung
ermittelt werden, und daß die Fluidviskositätsberechnungsfunktion
die Fluidviskosität unter Verwendung der in dem Datenspeicherteil
(64) gespeicherten Daten und des Änderungsbetrags des elektrischen
Stroms für die Motoransteuerung berechnet, der durch Ändern der
Schwebeposition des Laufrads (21) mittels der Laufradschwebeposi
tionssteuerfunktion erhalten wird.
3. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) einen Datenspeicherteil
(64) zum Speichern relationaler Daten umfaßt, welche den Zusam
menhang Fluidviskosität - Änderungsbetrag des elektrischen Stroms
für die Motoransteuerung betreffen und dadurch erhalten werden, daß
im voraus für mehrere Drehzahlen des Motors (34) jeweils der Zusam
menhang zwischen der Fluidviskosität und dem Änderungsbetrag des
elektrischen Stroms für die Motoransteuerung untersucht wird, der
durch eine Verschiebung der Laufradschwebeposition geändert wird,
oder relationaler Formeldaten, welche anhand der relationalen Daten
betreffend den Zusammenhang Fluidviskosität-Änderungsbetrag des
elektrischen Stroms für die Motoransteuerung ermittelt werden, und
daß die Fluidviskositätsberechnungsfunktion die Viskosität des Fluids
unter Verwendung der in dem Datenspeicherteil (64) gespeicherten
Daten, der Drehzahl des Motors (34) und des Änderungsbetrags des
elektrischen Stroms für die Motoransteuerung berechnet, der durch
Ändern der Schwebeposition des Laufrads (21) mittels der Lau
fradschwebepositionssteuerfunktion erhalten wird.
4. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (21) ein magnetisches
Element (28) aufweist und daß der Laufradpositionssteuerteil (4) eine
Mehrzahl feststehender Elektromagnete (41) zum Anziehen des mag
netischen Elements (28) des Laufrads (21) und einen Positionssensor
(42) zum Erfassen der Position des magnetischen Elements (28) des
Laufrads (21) umfaßt.
5. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugalfluidpumpenanord
nung eine Zentrifugalblutpumpenanordnung ist.
6. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zentrifugalblutpumpenanordnung einen
Bluttemperaturdetektor (29) umfaßt und daß die Steuereinheit (6)
eine Hämatokritwertberechnungsfunktion zum Berechnen des Häma
tokritwerts unter Verwendung der von dem Bluttemperaturdetektor
(29) erfaßten Bluttemperatur und der mittels der Fluidviskositäts
berechnungsfunktion berechneten Blutviskosität besitzt.
7. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) ein Alarmsignal abgibt,
wenn die mittels der Fluidviskositätsberechnungsfunktion berechnete
Blutviskosität kleiner als ein erster festgelegter Wert ist.
8. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) ein Alarmsignal
abgibt, wenn die mittels der Fluidviskositätsberechnungsfunktion
berechnete Blutviskosität größer als ein zweiter festgelegter Wert ist.
9. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) relationale
Daten betreffend die Ausströmrate speichert, welche dadurch erhalten
werden, daß im voraus der Zusammenhang zwischen dem elektrischen
Strom für die Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors (34) und
der Ausströmrate untersucht wird, oder relationale Formeldaten,
welche dadurch erhalten werden, daß die relationalen Daten berechnet
werden, und daß die Steuereinheit (6) auf diese Weise mit einer Aus
strömratenberechnungsfunktion zum Berechnen der Ausströmrate un
ter Verwendung eines Ist-Werts des elektrischen Stroms für die Moto
ransteuerung, der Drehzahl des Motors (34), der relationalen For
meldaten und der mittels der Fluidviskositätsberechnungsfunktion
berechneten Fluidviskosität besitzt.
10. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 9, bei der die
Steuereinheit (6) eine Funktion zum Eingeben einer Soll-
Durchflußrate und zum Speichern der Soll-Durchflußrate sowie eine
Ausströmratensteuerfunktion besitzt, um die Ausströmrate derart zu
steuern, daß die Ausströmrate an die Soll-Durchflußrate angenähert
ist, indem sie die Ausströmrate, die durch die mittels der Ausström
ratenberechnungsfunktion durchgeführte Berechnung erhalten wird,
mit der Soll-Durchflußrate vergleicht, und um die Drehzahl des Motors
(34) unter Verwendung des bei diesem Vergleich erhaltenen Ergebnis
ses zu steuern.
11. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) eine Ausströmdruck
berechnungsfunktion besitzt, um den Ausströmdruck zu berechnen
unter Verwendung der mittels der Ausströmratenberechnungsfunk
tion erhaltenen, berechneten Ausströmrate, relationaler Daten, welche
den Ausströmdruck betreffen und dadurch erhalten werden, daß im
voraus der Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom für die
Motoransteuerung, der Drehzahl des Motors (34) und dem Ausström
druck untersucht wird, oder relationaler Formeldaten, welche dadurch
erhalten werden, daß die obigen relationalen Daten berechnet werden,
und der Drehzahl des Motors (34).
12. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) eine Funktion zum Einge
ben eines Soll-Ausströmdrucks und zum Speichern des Soll-Ausström
drucks besitzt und eine Ausströmdrucksteuerfunktion besitzt, um den
Ausströmdruck so zu steuern, daß der Ausströmdruck an den Soll-
Ausströmdruck angenähert ist, indem derjenige Ausströmdruck, der
durch die mittels der Ausströmdruckberechnungsfunktion durch
geführte Berechnung erhalten wird, mit dem Soll-Ausströmdruck
verglichen wird, und um die Drehzahl des Motors (34) unter Ver
wendung des bei diesem Vergleich erhaltenen Ergebnisses zu steuern.
13. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) eine Funk
tion zum Steuern der Drehzahl des Motors (34) besitzt, um die Aus
strömratensteuerfunktion auszuführen.
14. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) eine Funktion
zum Steuern der Drehzahl des Motors (34) besitzt, um die Ausström
drucksteuerfunktion auszuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP257891/97 | 1997-09-05 | ||
JP25789197A JP3919896B2 (ja) | 1997-09-05 | 1997-09-05 | 遠心式液体ポンプ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840399A1 true DE19840399A1 (de) | 1999-03-11 |
DE19840399B4 DE19840399B4 (de) | 2011-06-09 |
Family
ID=17312631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840399A Expired - Fee Related DE19840399B4 (de) | 1997-09-05 | 1998-09-04 | Zentrifugalfluidpumpenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6142752A (de) |
JP (1) | JP3919896B2 (de) |
CA (1) | CA2246826A1 (de) |
DE (1) | DE19840399B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1070510B1 (de) * | 1999-07-23 | 2007-01-03 | Terumo Kabushiki Kaisha | Zentrifugalpumpenaggregat |
WO2010149408A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur förderung von blut in einem extrakorporalen kreislauf |
WO2011113588A1 (de) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur druck- oder volumenstrombestimmung von medizinischen fluiden |
DE102010012050A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Regelung wenigstens eines Filtrationswertes, Hämodialysemaschine sowie Verfahren und Verwendung hierzu |
US10213541B2 (en) | 2011-07-12 | 2019-02-26 | Sorin Group Italia S.R.L. | Dual chamber blood reservoir |
US10458833B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-10-29 | Sorin Group Italia S.R.L. | Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor |
US11229729B2 (en) | 2009-05-29 | 2022-01-25 | Livanova Deutschland Gmbh | Device for establishing the venous inflow to a blood reservoir of an extracorporeal blood circulation system |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8172546B2 (en) | 1998-11-23 | 2012-05-08 | Entegris, Inc. | System and method for correcting for pressure variations using a motor |
JP4677081B2 (ja) * | 2000-07-07 | 2011-04-27 | テルモ株式会社 | 遠心式液体ポンプ装置 |
JP4651157B2 (ja) * | 2000-06-20 | 2011-03-16 | Ntn株式会社 | 磁気浮上型ポンプおよびその制御方法 |
JP4694023B2 (ja) * | 2001-04-09 | 2011-06-01 | テルモ株式会社 | 遠心式液体ポンプ装置 |
EP1286240B1 (de) * | 2001-08-22 | 2004-08-11 | Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zur Ermittlung einer Pumpen-Regelkennlinie |
JP4004296B2 (ja) * | 2002-01-28 | 2007-11-07 | テルモ株式会社 | 遠心式液体ポンプ装置 |
US6949066B2 (en) * | 2002-08-21 | 2005-09-27 | World Heart Corporation | Rotary blood pump diagnostics and cardiac output controller |
JP4041376B2 (ja) | 2002-09-30 | 2008-01-30 | テルモ株式会社 | 血液ポンプ装置 |
JP4289909B2 (ja) * | 2003-03-07 | 2009-07-01 | 三輪精機株式会社 | 油圧ポンプの制御システムおよび荷受台昇降装置 |
ATE467431T1 (de) | 2003-06-12 | 2010-05-15 | Terumo Corp | Pumpensystem für ein künstliches herz und steuerungsgerät dafür |
JP4521547B2 (ja) * | 2004-04-15 | 2010-08-11 | 株式会社サンメディカル技術研究所 | 血液ポンプの流量推定装置 |
EP1859169A2 (de) | 2004-11-23 | 2007-11-28 | Entegris, Inc. | System und verfahren für ein abgabesystem mit variabler ausgangsposition |
US8753097B2 (en) | 2005-11-21 | 2014-06-17 | Entegris, Inc. | Method and system for high viscosity pump |
KR101308784B1 (ko) | 2005-11-21 | 2013-09-17 | 엔테그리스, 아이엔씨. | 소형 폼 팩터를 갖는 펌프용 시스템 및 방법 |
KR101243509B1 (ko) | 2005-12-02 | 2013-03-20 | 엔테그리스, 아이엔씨. | 펌프에서의 압력 보상을 위한 시스템 및 방법 |
US7878765B2 (en) | 2005-12-02 | 2011-02-01 | Entegris, Inc. | System and method for monitoring operation of a pump |
US8083498B2 (en) | 2005-12-02 | 2011-12-27 | Entegris, Inc. | System and method for position control of a mechanical piston in a pump |
CN101360678B (zh) * | 2005-12-05 | 2013-01-02 | 恩特格里公司 | 用于泵的误差容积系统和方法 |
TWI402423B (zh) | 2006-02-28 | 2013-07-21 | Entegris Inc | 用於一幫浦操作之系統及方法 |
US20080133006A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-06-05 | Ventrassist Pty Ltd | Blood Pump With An Ultrasonic Transducer |
JP2008190401A (ja) * | 2007-02-05 | 2008-08-21 | Nidec Shibaura Corp | ポンプ |
JP2008247021A (ja) * | 2007-03-06 | 2008-10-16 | Seiko Epson Corp | 流体噴射装置用チューブポンプ、流体噴射装置及びポンプの流体吸引調整方法 |
WO2009157408A1 (ja) | 2008-06-23 | 2009-12-30 | テルモ株式会社 | 血液ポンプ装置 |
CN102239334B (zh) * | 2008-12-08 | 2015-03-04 | 胸腔科技有限公司 | 离心式泵装置 |
US20100222878A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Thoratec Corporation | Blood pump system with arterial pressure monitoring |
US20100222635A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Thoratec Corporation | Maximizing blood pump flow while avoiding left ventricle collapse |
US8449444B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-05-28 | Thoratec Corporation | Blood flow meter |
US20100222633A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Victor Poirier | Blood pump system with controlled weaning |
US8562507B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-10-22 | Thoratec Corporation | Prevention of aortic valve fusion |
JP5378010B2 (ja) | 2009-03-05 | 2013-12-25 | ソラテック コーポレーション | 遠心式ポンプ装置 |
CN102341600B (zh) | 2009-03-06 | 2014-12-10 | 胸腔科技有限公司 | 离心式泵装置 |
WO2011013483A1 (ja) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Ntn株式会社 | 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置 |
JP5427620B2 (ja) * | 2010-01-15 | 2014-02-26 | 株式会社サンメディカル技術研究所 | 血液ポンプの流量推定方法 |
DE102010001150A1 (de) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe |
JP5443197B2 (ja) | 2010-02-16 | 2014-03-19 | ソラテック コーポレーション | 遠心式ポンプ装置 |
JP5572832B2 (ja) | 2010-03-26 | 2014-08-20 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式血液ポンプ装置 |
JP5540153B2 (ja) | 2010-06-22 | 2014-07-02 | ソラテック コーポレーション | ポンプの圧力−流量特性を改変するための装置 |
EP2585129B8 (de) | 2010-06-22 | 2017-07-12 | Tc1 Llc | Flüssigkeitsabgabesystem und verfahren zur überwachung eines flüssigkeitsabgabesystems |
JP5681403B2 (ja) | 2010-07-12 | 2015-03-11 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式ポンプ装置 |
JP5577506B2 (ja) | 2010-09-14 | 2014-08-27 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式ポンプ装置 |
CA2811604A1 (en) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Thoratec Corporation | Control of circulatory assist systems |
EP2618863B1 (de) | 2010-09-24 | 2016-11-09 | Thoratec Corporation | Erzeugung eines künstlichen pulses |
JP5969979B2 (ja) | 2011-03-28 | 2016-08-17 | ソーラテック コーポレイション | 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置 |
JP6083929B2 (ja) | 2012-01-18 | 2017-02-22 | ソーラテック コーポレイション | 遠心式ポンプ装置 |
US9511178B2 (en) | 2012-07-09 | 2016-12-06 | Medtronic, Inc. | Reducing centrifugal pump bearing wear through dynamic magnetic coupling |
US9710610B2 (en) | 2012-07-25 | 2017-07-18 | Covidien Lp | Enteral feeding pump with flow adjustment |
JP5910489B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2016-04-27 | 株式会社デンソー | 流体性状判別装置、熱サイクル制御装置、および熱サイクル装置 |
US9371826B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-06-21 | Thoratec Corporation | Impeller position compensation using field oriented control |
US9556873B2 (en) | 2013-02-27 | 2017-01-31 | Tc1 Llc | Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller |
US10052420B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-08-21 | Tc1 Llc | Heart beat identification and pump speed synchronization |
US9713663B2 (en) | 2013-04-30 | 2017-07-25 | Tc1 Llc | Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading |
JP6141733B2 (ja) * | 2013-09-20 | 2017-06-07 | テルモ株式会社 | 血液循環装置 |
ES2881386T3 (es) | 2013-09-24 | 2021-11-29 | Kpr Us Llc | Equipo de alimentación y bomba de alimentación enteral |
US9694123B2 (en) | 2014-04-15 | 2017-07-04 | Tc1 Llc | Methods and systems for controlling a blood pump |
US10077777B2 (en) * | 2014-05-09 | 2018-09-18 | The Cleveland Clinic Foundation | Artificial heart system implementing suction recognition and avoidance methods |
US9623161B2 (en) | 2014-08-26 | 2017-04-18 | Tc1 Llc | Blood pump and method of suction detection |
WO2016035714A1 (ja) * | 2014-09-02 | 2016-03-10 | テルモ株式会社 | 体外循環装置及びその制御方法 |
CN106999643B (zh) | 2014-12-12 | 2019-09-17 | 泰尔茂株式会社 | 体外循环装置 |
WO2016130846A1 (en) | 2015-02-11 | 2016-08-18 | Thoratec Corporation | Heart beat identification and pump speed synchronization |
US10371152B2 (en) | 2015-02-12 | 2019-08-06 | Tc1 Llc | Alternating pump gaps |
WO2016130944A1 (en) | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Thoratec Corporation | System and method for controlling the position of a levitated rotor |
US10245361B2 (en) | 2015-02-13 | 2019-04-02 | Tc1 Llc | Impeller suspension mechanism for heart pump |
US10117983B2 (en) | 2015-11-16 | 2018-11-06 | Tc1 Llc | Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device |
JP7414529B2 (ja) | 2017-06-07 | 2024-01-16 | シファメド・ホールディングス・エルエルシー | 血管内流体移動デバイス、システム、および使用方法 |
WO2019094963A1 (en) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Shifamed Holdings, Llc | Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use |
JP7410034B2 (ja) | 2018-02-01 | 2024-01-09 | シファメド・ホールディングス・エルエルシー | 血管内血液ポンプならびに使用および製造の方法 |
WO2019181658A1 (ja) * | 2018-03-20 | 2019-09-26 | テルモ株式会社 | 計測システムおよび計算ユニット |
JP2020074912A (ja) * | 2018-11-07 | 2020-05-21 | 泉工医科工業株式会社 | 遠心ポンプ制御装置、遠心ポンプ及び遠心ポンプ制御方法 |
JP2022540616A (ja) | 2019-07-12 | 2022-09-16 | シファメド・ホールディングス・エルエルシー | 血管内血液ポンプならびに製造および使用の方法 |
US11654275B2 (en) | 2019-07-22 | 2023-05-23 | Shifamed Holdings, Llc | Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture |
WO2021062260A1 (en) | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Shifamed Holdings, Llc | Catheter blood pumps and collapsible blood conduits |
EP4034221B1 (de) | 2019-09-25 | 2024-11-13 | Shifamed Holdings, LLC | Katheterblutpumpen und zusammenklappbare pumpengehäuse |
EP4034192A4 (de) | 2019-09-25 | 2023-11-29 | Shifamed Holdings, LLC | Intravaskuläre blutpumpensysteme und verfahren zur verwendung und steuerung davon |
WO2023172559A1 (en) * | 2022-03-10 | 2023-09-14 | Abiomed, Inc. | Adaptive flow calculation for a mechanical circulatory support device |
CN116106173B (zh) * | 2023-04-07 | 2023-06-27 | 天津索克汽车试验有限公司 | 一种新能源汽车用机油粘度测量方法 |
CN117536891B (zh) * | 2023-12-25 | 2024-04-09 | 犇流泵业科技(嘉兴)股份有限公司 | 一种磁悬浮式磁力驱动离心泵的参数优化方法及系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52156678A (en) * | 1976-06-22 | 1977-12-27 | Masahide Ichikawa | Mechanism for detecting viscosity of liquid |
JPS623720Y2 (de) * | 1980-10-31 | 1987-01-28 | ||
JPS57164445U (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-16 | ||
JP2553899B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1996-11-13 | バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド | 血液成分処理システムにおいてヘマトクリットを見積るための方法および装置 |
US5725357A (en) * | 1995-04-03 | 1998-03-10 | Ntn Corporation | Magnetically suspended type pump |
JP3546092B2 (ja) * | 1995-04-03 | 2004-07-21 | Ntn株式会社 | 磁気浮上型ポンプ |
US5575630A (en) * | 1995-08-08 | 1996-11-19 | Kyocera Corporation | Blood pump having magnetic attraction |
JPH0956812A (ja) * | 1995-08-23 | 1997-03-04 | Ntn Corp | 血液ポンプの制御方法 |
JP3553255B2 (ja) * | 1996-01-31 | 2004-08-11 | Ntn株式会社 | 粘度計測機能付磁気浮上型ポンプ |
-
1997
- 1997-09-05 JP JP25789197A patent/JP3919896B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-04 DE DE19840399A patent/DE19840399B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-04 CA CA002246826A patent/CA2246826A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-08 US US09/149,480 patent/US6142752A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1070510B1 (de) * | 1999-07-23 | 2007-01-03 | Terumo Kabushiki Kaisha | Zentrifugalpumpenaggregat |
US11229729B2 (en) | 2009-05-29 | 2022-01-25 | Livanova Deutschland Gmbh | Device for establishing the venous inflow to a blood reservoir of an extracorporeal blood circulation system |
US11844892B2 (en) | 2009-05-29 | 2023-12-19 | Livanova Deutschland Gmbh | Device for establishing the venous inflow to a blood reservoir of an extracorporeal blood circulation system |
WO2010149408A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur förderung von blut in einem extrakorporalen kreislauf |
US9452250B2 (en) | 2009-06-25 | 2016-09-27 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Device for pumping blood in an extracorporeal circuit |
WO2011113588A1 (de) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur druck- oder volumenstrombestimmung von medizinischen fluiden |
US9322729B2 (en) | 2010-03-17 | 2016-04-26 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method and device for determining the pressure or volumetric flow of medical fluids |
DE102010012050A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Regelung wenigstens eines Filtrationswertes, Hämodialysemaschine sowie Verfahren und Verwendung hierzu |
DE102010012050B4 (de) * | 2010-03-19 | 2016-09-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hämodialysemaschine |
US10213541B2 (en) | 2011-07-12 | 2019-02-26 | Sorin Group Italia S.R.L. | Dual chamber blood reservoir |
US11389580B2 (en) | 2011-07-12 | 2022-07-19 | Sorin Group Italia S.R.L. | Dual chamber blood reservoir |
US10458833B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-10-29 | Sorin Group Italia S.R.L. | Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1176394A (ja) | 1999-03-23 |
CA2246826A1 (en) | 1999-03-05 |
JP3919896B2 (ja) | 2007-05-30 |
DE19840399B4 (de) | 2011-06-09 |
US6142752A (en) | 2000-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19840399A1 (de) | Zentrifugalfluidpumpenanordnung | |
EP2030641B1 (de) | Blutpumpensystem | |
EP0925080B1 (de) | Intrakardiale blutpumpe | |
DE19613388C2 (de) | Magnetisch gelagerte Blutpumpe | |
EP3449132B1 (de) | Verfahren zur detektion eines abnormalen betriebszustands eines pumpenaggregats | |
EP2433010B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betriebspunktbestimmung einer arbeitsmaschine | |
DE112005000636B4 (de) | Pumpe | |
DE69230837T2 (de) | Flüssigkeitsbehandlungssystem | |
US5798454A (en) | Magnetically suspended device with function of measuring viscosity | |
DE3280454T2 (de) | Magnetisch gelagerter und angetriebener Kreiselpumpenapparat. | |
EP2585129B1 (de) | Flüssigkeitsabgabesystem und verfahren zur überwachung eines flüssigkeitsabgabesystems | |
EP2320970B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer peristaltischen Schlauchpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit in einer Schlauchleitung | |
EP2333514A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Messung von strömungsmechanisch wirksamen Materialparametern eines Fluids | |
DE69204605T2 (de) | Luftblasenerkennungsverfahren für Infusionspumpen. | |
DE10035989A1 (de) | Zentrifugal-Fluidpumpvorrichtung | |
EP0967475B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit | |
EP3060808B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer in einer medizinischen anwendung eingesetzten impellerpumpe | |
EP1564411A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Fehlern beim Betrieb eines Pumpenaggregates | |
WO2015055515A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer versorgungseinrichtung, die einen kanal mit einer flüssigkeit beaufschlagt, sowie versorgungseinrichtung, hohlkatheter und katheterpumpe | |
WO2019228958A1 (de) | Blutpumpe | |
DE102009027195A1 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Blut in einem extrakorporalen Kreislauf | |
EP3263148B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von betriebsparametern einer blutpumpe | |
WO2016173896A1 (de) | Pumpeneinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer pumpe für flüssigkeiten | |
DE69030254T2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Rotation einer Antriebswelle insbesondere in einer peristaltischen Pumpe | |
DE60310929T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des hydraulischen Durchflusses in einer Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110910 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |