DE19815276A1 - Behandlungsvorrichtung - Google Patents
BehandlungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19815276A1 DE19815276A1 DE19815276A DE19815276A DE19815276A1 DE 19815276 A1 DE19815276 A1 DE 19815276A1 DE 19815276 A DE19815276 A DE 19815276A DE 19815276 A DE19815276 A DE 19815276A DE 19815276 A1 DE19815276 A1 DE 19815276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- channel
- heating
- section
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/16—Straightening or flattening
- B29C53/20—Straightening or flattening of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
- B29B13/023—Half-products, e.g. films, plates
- B29B13/024—Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/06—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/10—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/905—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/904—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
- B29C48/913—Cooling of hollow articles of tubular films externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/916—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von zumindest einem Ge
genstand sowie ein Verfahren zur Nachbehandlung dieses Gegenstandes, wie dies in
den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 27 angegeben ist.
Zur Herstellung von verzugsfreien bzw. eine gewisse Geradheit aufweisenden Profilen
war es bereits gemäß dem "Kunststoff Taschenbuch" von Hansjürgen Saechtling, her
ausgegeben vom Carl Hanser Verlag München Wien, 24. Ausgabe bekannt, eigene
Temperiergeräte dem extrudierten Gegenstand zuzuordnen und somit eine großflächige
Wärmeeinbringung in den selben zu erzielen. Weiters war es auch noch bekannt, ein
zelnen Profilsektionen von Kunststoffprofilen eigene Wärmestrahler zuzuordnen, um
ebenfalls eine Wärmeeinbringung in den Gegenstand zu erreichen. Bei all diesen be
kannten Vorrichtungen bzw. Verfahren konnte eine einwandfreie Geradheit des
hergestellten Gegenstandes in seiner Längsrichtung nur sehr schwer erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungsvorrichtung
sowie ein Verfahren zur Nachbehandlung von Teilabschnitten des Querschnittes von
Gegenständen zu schaffen, um eine ausreichende Geradheit sowie Verzugsfreiheit in
Längsrichtung derselben zu erzielen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Behandlungsvorrichtung gemäß dem
Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Behandlungsvor
richtung nunmehr, daß durch eine gezielte Temperaturzufuhr in zumindest einem
Teilabschnitt des Querschnittes von Gegenständen eine nachträgliche gerichtete Wär
meeinbringung erfolgt, wodurch ein Spannungsausgleich zwischen den einzelnen
Teilabschnitten erfolgen kann und eine damit verbundene Geradheit bzw. Verzugsfrei
heit des Gegenstandes erzielbar ist.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2 oder 3, da dadurch
ein kontinuierlicher Durchsatz in Bezug auf Menge und/oder Druck und der damit ver
bundenen Temperatur gleichmäßig in Richtung des Gegenstandes erfolgt.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dadurch eine Wärme
belastung des ersten Teilabschnittes des Gegenstandes durch eine Abdichtung im
Übergangsbereich und somit eine zusätzliche Erwärmung und ein damit verbundener
neuerlicher Verzug verhindert wird.
Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 5 und 6 kann die Wärmeeinbringung in
den weiteren Teilabschnitt des Gegenstands je nach Verfahrensablauf individuell ein
gestellt bzw. beeinflußt werden.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 7 wird erreicht, daß durch
die herrschende Druckdifferenz das erwärmte Medium durch den Heizkanal hindurch
befördert wird.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 8, da dadurch eine eindeutige
Durchströmrichtung, ausgehend vom Zufuhrbereich hin zum Abfuhrbereich innerhalb
des Heizkanals für das Medium festgelegt ist.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 oder 10 kann einerseits die Durchströmrich
tung und andererseits die Menge und die damit verbundene Wärmezufuhr hin zum
erwärmenden Teilabschnitt des Gegenstandes auf einfache Art und Weise festgelegt
werden.
Durch die unterschiedlichen Ausbildungen nach den Ansprüchen 11 bis 16 ist die Zu
fuhr des Mediums hin zum Heizkanal in der Behandlungsvorrichtung feinfühlig
einstellbar bzw. regelbar, wodurch es möglich ist, einzelne Oberflächenabschnitte des
zu erwärmenden Teilabschnitts des Gegenstandes individuell mit einer gewissen Wär
memenge zu beaufschlagen bzw. in diesen einzubringen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 17 oder 18, da dadurch die dem
Medium zugeführte Wärmemenge einfach festgelegt werden kann.
Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 19 bis 23 kann ein wirtschaftlicher Ver
fahrensablauf zur Erwärmung des weiteren Teilabschnittes erzielt werden, da es somit
möglich ist, eine gewisse Wärmerückgewinnung aus dem bereits erwärmten und hin
durch geführten Medium an das in den Zufuhrbereich zu geführte Medium abzugeben,
wodurch die Heizleistung der Heizvorrichtung minimiert werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach den Ansprüchen 24 und 25, da dadurch
eine ausreichende Menge an Medium durch den Heizkanal bzw. Spülkanal hindurchge
fördert wird und dadurch ein oftmaliger Mediumaustausch an der Oberfläche des zu
erwärmenden Teilabschnittes des Gegenstandes erzielt werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 26 ist es möglich, im Anschluß an den Erwär
mungsvorgang eine nachträgliche Formgebung und/oder Kalibrierung durchzuführen,
wodurch Kosteneinsparungen im Bereich des Extrusionswerkzeuges bzw. Kalibrier
werkzeuges aufgrund einfacherer Formen zu erzielen sind.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Nachbehandlung zumindest eines Gegen
standes, wie dies im Oberbegriff des Anspruches 27 angegeben wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei diesem Verfahren durch die Maßnahmen im Kenn
zeichenteil des Anspruches 27 gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, daß nunmehr durch die
nachträgliche Zufuhr von Wärmeenergie in zumindest einem weiteren Teilabschnitt
des Gegenstandes dieser auf eine gegenüber dem ersten Teilabschnitt zumindest glei
che, bevorzugt jedoch höhere Temperatur verbracht wird, wodurch innerhalb des
Gesamtquerschnittes des Gegenstandes ein Spannungsausgleich erfolgen kann, durch
welchen eine nahezu exakte Geradheit des Gegenstandes in seiner Längserstreckung
erzielbar ist.
Durch das Vorgehen gemäß Anspruch 28 kann auf wirtschaftliche Art und Weise eine
gezielte Wärmezufuhr in den weiteren Teilabschnitt erfolgen.
Weitere vorteilhafte Vorgehensweisen sind in den Ansprüchen 29 und 30 beschrieben,
wodurch es auf einfache Art und Weise möglich ist, die Zufuhr der benötigten Wärme
menge in den weiteren Teilabschnitt je nach Verfahrensablauf einfach festlegen zu
können.
Durch die Vorgehensweisen gemäß der Ansprüche 31 bis 34 wird in vorteilhafter Wei
se die Menge des zugeführten Mediums und damit verbunden die dem weiteren
Teilabschnitt zu geführte Wärmemenge auf einfache Art und Weise festgelegt.
Vorteilhaft ist auch ein Vorgehen, wie dies in den Ansprüchen 35 und 36 beschrieben
ist, da dadurch ein intensiver Wärmeübergang ausgehend vom Medium hin zum erwär
menden Teilabschnitt des Gegenstandes sichergestellt wird.
Weitere vorteilhafte Vorgehensweisen sind in den Ansprüchen 37 bis 39 bzw. in der
Beschreibung angeführt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Extrusionsanlage mit einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrich
tung, in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 die Behandlungsvorrichtung nach Fig. 1, in Stirnansicht, geschnitten, ge
mäß den Linien II-II in Fig. 1 und vereinfachter sowie vergrößerter
Darstellung;
Fig. 3 die Behandlungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2, in Draufsicht und vereinfach
ter sowie vergrößerter Darstellung sowie nicht dargestelltem Gegenstand;
Fig. 4 eine weitere mögliche Ausbildung einer erfindungsgemäßen Behandlungsvor
richtung in Stirnansicht, teilweise geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in
Fig. 5 und vereinfachter sowie vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 die Behandlungsvorrichtung nach Fig. 4, in Draufsicht und vereinfachter so
wie vergrößerter Darstellung sowie nicht dargestelltem Gegenstand;
Fig. 6 eine andere mögliche Ausbildung einer erfindungsgemäßen Behandlungsvor
richtung, in Draufsicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 7 die Behandlungsvorrichtung nach Fig. 6, in Stirnansicht, teilweise geschnit
ten, gemäß den Linien VII-VII in Fig. 6 und vereinfachter, schematischer
Darstellung;
Fig. 8 eine der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung nachgeordnete Form
gebungsvorrichtung, in Stirnansicht und vereinfachter, schematischer
Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsfor
men gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen
versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen
sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeich
nungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung angegebenen
Richtungen, wie z. B. oben oder unten, nur auf die hier gewählte Darstellung zu bezie
hen und sind sinngemäß bei einer Lageänderung auf diese neue Lage zu übertragen.
Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausfüh
rungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Extrusionsanlage 1 gezeigt, die aus einem Extruder 2, einem die
sen nachgeschalteten Extrusionswerkzeug 3 sowie einer Kalibriereinrichtung 4 und
einer Kühleinrichtung 5 besteht. Der Kühleinrichtung 5 ist in Extrusionsrichtung -
Pfeil 6 - ein schematisch und vereinfacht dargestellter Raupenabzug 7 nachgeordnet,
mit welchem zumindest ein Gegenstand 8, beispielsweise ein Profil aus Kunststoff für
den Fensterbau oder dgl., ausgehend vom Extrusionswerkzeug 3 durch die Kalibrierein
richtung 4 sowie Kühleinrichtung 5 abgezogen werden kann und mittels nicht näher
dargestellten Einrichtungen, wie beispielsweise Sägen und dgl., entsprechend abge
längt werden kann.
Die Kalibriereinrichtung 4 sowie Kühleinrichtung 5 der Extrusionsanlage 1 sind auf
einem vereinfacht dargestellten Kalibriertisch 9 angeordnet bzw. auf diesem gehaltert,
wobei sich der Kalibriertisch 9 über vereinfacht dargestellte Laufrollen 10 und diesen
zugeordneten Fahrschienen 11 auf einer schematisch angedeuteten Aufstandsfläche 12
abstützt bzw. auflagert. Diese Aufstandsfläche 12 ist zumeist ein ebener Hallenboden,
auf welchem auch der Extruder 2, welcher auch als Plastifiziervorrichtung bezeichnet
werden kann, sowie der Raupenabzug 7 usw. abgestützt sind.
Dem Extrusionswerkzeug 3 ist in Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - eine Behandlungsvor
richtung 13 für den Gegenstand 8 nachgeordnet. Die detaillierte Beschreibung der
Behandlungsvorrichtung 13 sowie deren Anordnung und Funktionsweise und deren
mögliche Ausführungsform erfolgt in den nachfolgenden Figuren. Bevorzugt jedoch
kann die Behandlungsvorrichtung 13 an unterschiedlichen Positionen sowie gegebenen
falls auch mehrfach angeordnet sein. So kann die Behandlungsvorrichtung 13 entweder
zwischen der Kalibriereinrichtung 4 und der Kühleinrichtung 5 angeordnet, wie dies in
strichlierten Linien angedeutet ist und/oder der Kühleinrichtung 5 nachgeordnet sein.
Bei einer Mehrfachanordnung von einzelnen die Kühleinrichtung 5 bildenden Kühlbä
dern ist es auch möglich, die Behandlungsvorrichtung 13 zwischen diesen anzuordnen,
da somit bei einem erneuten Eintritt in die weitere Kühlkammer eine Abkühlung des
weiteren Teilabschnittes erfolgt.
Die Kalibriereinrichtung 4 kann aus einzelnen in Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - hinter
einander angeordneten Kalibrierwerkzeugen gebildet und auf einer Aufnahmeplatte
abgestützt sein und beispielsweise als Vakuumkalibrierung ausgebildet sein, wobei die
Kalibrierung des extrudierten Gegenstandes 8 in bekannter Weise innerhalb der einzel
nen Kalibrierwerkzeuge erfolgt. Dabei kann die Anordnung der Vakuumschlitze, der
Kühlabschnitte und Kühlbohrungen sowie deren Anschlüsse und Versorgung gemäß
dem bekannten Stand der Technik erfolgen. Diese Kalibrierung kann beispielsweise
eine Kombination aus Trocken- und Naßkalibrierung bzw. nur eine vollständige Troc
kenkalibrierung umfassen. Weiters kann auch ein Zutritt von Umgebungsluft, aus
gehend vom Extrusionswerkzeug 3 bis hin zum Austritt aus der Kalibriereinrichtung 4
vollständig verhindert werden.
Die Kühleinrichtung 5 für den aus der Kalibriereinrichtung 4 austretenden Gegenstand
8 umfaßt eine Kühlkammer 14, welche durch ein vereinfacht dargestelltes Gehäuse ge
bildet ist und durch im Innenraum der Kühlkammer 14 angeordnete und vereinfacht
dargestellte Stützblenden in unmittelbar aufeinanderfolgende Bereiche unterteilt ist.
Es ist aber auch möglich, den Innenraum der Kühlkammer 14 auf einen gegenüber dem
atmosphärischen Luftdruck liegenden Druck abzusenken.
Der Gegenstand 8 besteht bevorzugt zumeist aus einem thermoplastischen Kunststoff
15, welcher in Granulatform bzw. Pulverform in einem Aufnahmebehälter 16 des Ex
truders 2 bevorratet ist und mittels einer oder mehrerer Förderschnecken 17 innerhalb
des Extruders 2 entsprechend erweicht bzw. plastifiziert und daran anschließend aus
dem Extrusionswerkzeug 3 ausgetragen wird. Dieser erweichte bzw. plastische Kunst
stoff 15 weist nach dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug 3 eine durch das
Extrusionswerkzeug 3 vorgegebene Querschnittsform auf, welche in der darin anschlie
ßenden Kalibriereinrichtung 4 entsprechend kalibriert und/oder gekühlt wird, bis der
zähplastische Gegenstand 8 oberflächlich soweit abgekühlt ist, so daß seine Außenform
stabil sowie in ihren Abmessungen entsprechend ausgebildet ist. Anschließend an die
Kalibriereinrichtung 4 durchläuft der Gegenstand 8 die Kühleinrichtung 5, um eine
weitere Abkühlung und gegebenenfalls Kalibrierung zu erreichen, um die endgültige
Querschnittsform des Gegenstandes 8 festzulegen.
In den Fig. 2 und 3 ist die in der Fig. 1 schematisch und vereinfacht dargestellte Be
handlungsvorrichtung 13 in einem größeren Maßstab dargestellt, wobei wiederum für
gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Die Behandlungsvorrichtung 13 weist einen Grundkörper 18 auf, der in Extrusionsrich
tung - Pfeil 6 - gesehen eine obere bzw. untere Seitenwand 19, 20 bzw. sich dazwi
schen erstreckende seitliche Seitenwände 21, 22 aufweist. Diesen Seitenwänden 19 bis
22 sind an deren Endbereichen Stirnwände 23, 24 zugeordnet, wobei die Stirnwand 23
in Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - gesehen der Stirnwand 24 vorgeordnet ist. So ist die
Stirnwand 23 einem Eintrittsbereich und die weitere Stirnwand 24 einem Austritts
bereich der Behandlungsvorrichtung 13 zugeordnet. Durch die Anordnung der
Seitenwände 19 bis 22 sowie der Stirnwände 23, 24 ist der Grundkörper 18 in seiner
Außenform festgelegt. Weiters weist der Grundkörper 18 in Extrusionsrichtung - Pfeil
6 - gesehen zwischen den Stirnwänden 23, 24 eine Länge 25 auf.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Bereich der unteren Seitenwand 20 des Grund
körpers 18 ein sich über die gesamte Länge 25 erstreckender Heizkanal 26 angeordnet,
welcher sich somit ausgehend von einem Eintrittsbereich hin zu einem Austrittsbereich
des Gegenstandes 8 zwischen der Stirnwand 23 und der weiteren Stirnwand 24 der Be
handlungsvorrichtung 13 erstreckt.
Ein gesamter Querschnitt des Gegenstandes 8 setzt sich bei diesem Ausführungsbei
spiel aus zumindest einem ersten Teilabschnitt 27 sowie zumindest einem damit
verbundenen weiteren bzw. zweiten Teilabschnitt 28 zusammen. Dabei ist bevorzugt
der erste Teilabschnitt 27 in Form eines Hohlprofils und der weitere Teilabschnitt 28
bevorzugt als Vollprofil ausgebildet.
Aufgrund des Extrudiervorganges weist der Gegenstand 8 während seines Austritts aus
dem Extrusionswerkzeuge 3 über seinen Querschnitt gesehen in etwa die gleiche Tem
peratur auf. Dies ändert sich jedoch unmittelbar nach dem Eintritt in die Kalibrierein
richtung 4, in welcher dem weiteren Teilabschnitt 28 aufgrund der allseitigen Kühl
möglichkeit eine höhere Wärmemenge gegenüber dem ersten Teilabschnitt 27 mit den
Hohlkammern, welcher nur im Bereich der Außenseite gut gekühlt werden kann, entzo
gen wird. So kann der aus der Kalibriereinrichtung 4 austretende Gegenstand 8 in
seinem weiteren Teilabschnitt 28 bereits vollständig abgekühlt und in seinem Gefüge
aufbau eingefroren sein und der erste Teilabschnitt 27 eine dazu wesentlich höhere
Wärme bzw. Temperatur aufweisen, wodurch es bedingt durch die weitere Abkühlung
des ersten Teilabschnittes zu einem Schrumpfvorgang im Bereich des ersten Teilab
schnittes 27 gegenüber dem weiteren Teilabschnitt 28 kommt. Diese Temperaturdif
ferenz zwischen den beiden Teilabschnitten 27, 28 kann noch während dem Durchtritt
durch die Kühleinrichtung 5 vermindert werden, wobei jedoch auch in der Kühleinrich
tung 5 ein vollständiges Abkühlen des ersten Teilabschnittes 27 bevorzugt nur in
dessen Randzonen erfolgt. Eine vollständige Wärmeabfuhr aus dem Innenraum des
Hohlprofils ist hier schwierig zu realisieren. Dabei kann der erste Teilabschnitt 27 vor
dem Eintritt in die Behandlungsvorrichtung 13 an seiner Außenseite eine Temperatur
zwischen 15°C und 30°C und der weitere Teilabschnitt 28 eine dazu niedrigere Tem
peratur zwischen 6°C und 20°C aufweisen. Eine Temperatur im Innenraum der
Hohlkammer kann dahingegen wesentlich höher sein als die Außentemperatur.
Aufgrund der frühzeitigen Abkühlung des weiteren Teilabschnittes 28 gegenüber dem
ersten Teilabschnitt 27 kommt es üblicher Weise zu einem Längsverzug des gesamten
Gegenstandes 8, wobei der Krümmungsmittelpunkt des Verzuges zumeist auf der Seite
des ersten Teilabschnittes 27 des Gegenstandes 8 angeordnet ist. Dies kommt daher, da
dem ersten Teilabschnitt 27 gegenüber dem weiteren Teilabschnitt 28 zeitlich gesehen
später die im Gegenstand 8 enthaltene Wärme entzogen wird und es so zu einem unter
schiedlichen Schrumpfvorgang zwischen den beiden Teilabschnitten 27, 28 kommt.
Aufgrund dieser physikalischen Gegebenheiten wird dem weiteren Teilabschnitt 28
während seinem Durchtritt durch die Behandlungsvorrichtung 13 zwischen dem
Eintritts- und Austrittsbereich im Heizkanal 26 eine gewisse Wärmeenergie zugeführt,
wobei diese Wärmeenergie so bemessen ist, daß der weitere Teilabschnitt 28 während
seinem Durchtritt durch die Behandlungsvorrichtung 13 auf eine Temperatur zwischen
70°C und 250°C, bevorzugt zwischen 100°C und 200°C, nachträglich erwärmt wird.
Diese Temperatur ist aber auch vom extrudierten Material abhängig, wobei sich diese
zuvor gemachten Angaben bevorzugt auf Polyvinylchlorid (PVC) beziehen.
Diese Zufuhr der Wärmeenergie kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen und
beispielsweise durch ein zugeführtes Medium 29, wie beispielsweise unter Druck, ins
besondere über dem Umgebungsdruck, stehende Luft, welche beim Durchtritt durch
eine Heizvorrichtung 30 auf die gewünschte Temperatur verbracht wird, realisiert sein.
Diese Heizvorrichtung 30 kann durch die unterschiedlichsten Heizelemente, wie z. B.
eine Heizdiode, welche mit elektrischer Energie versorgt wird und durch welche das
Medium 29 hindurchgeführt wird, gebildet sein. Dabei ist sowohl die Menge des zuge
führten Mediums 29 als auch die Heizleistung, also die dem hindurchtretenden
Medium 29 zu geführte Wärmemenge unabhängig voneinander regelbar. Bei dem hier
gezeigten Ausführungsbeispiel sind dem Grundkörper 18 zwei Heizvorrichtungen 30
für das hindurchtretende Medium 29 zugeordnet, wobei das zu geführte Medium 29
über unterschiedlich angeordnete Zufuhr- sowie Verteilkanäle 31, 32 dem Heizkanal
26 zugeführt wird. Dabei ist die Heizvorrichtung 30 dem Zufuhrkanal 31 vorgeordnet.
Wie nun aus der Darstellung in der Fig. 3 besser zu ersehen ist, sind die Zufuhr-
und/oder Verteilkanäle 31, 32 unter einem Winkel 33 in Bezug zur Längserstreckung
bzw. Länge 25 des Grundkörpers 18 der Behandlungsvorrichtung 13 in einer zur Ex
trusionsrichtung - Pfeil 6 - entgegengesetzten Richtung zur Durchströmung ausgerich
tet, welcher gleich bevorzugt jedoch kleiner einem Winkel von 90° zur Durchströmrich
tung des Mediums 29 im Heizkanal 26 ist. Dadurch bildet sich eine Ausrichtung der
Zufuhr- und/oder Verteilkanäle 31, 32 ausgehend von der Stirnwand 24 in Richtung
der Stirnwand 23, also entgegengesetzt zur Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - aus. Bedingt
durch diese Ausrichtung erfolgt die Durchströmung des Mediums 29 durch den Heizka
nal 26 in zur Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - entgegengesetzter Richtung, wodurch der
Gegenstand 8 nach dem Austritt aus der Behandlungsvorrichtung 13 keiner weiteren
Wärmebeaufschlagung ausgesetzt ist. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, soll
te dies aus verfahrenstechnischen Gründen notwendig sein, die Durchströmrichtung
des Mediums 29 durch den Heizkanal 26 in Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - zu wählen.
Aufgrund der gewählten Durchströmrichtung für das Medium 29 ist die Anordnung der
Heizvorrichtung 30 entsprechend zu wählen, wodurch bei einer zur Extrusionsrichtung
- Pfeil 6 - entgegengesetzten Durchströmrichtung die Heizvorrichtung 30 im Aus
trittsbereich, also nahe der Stirnwand 24, und bei einer in gleicher Richtung zur
Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - verlaufenden Strömung die Heizvorrichtung 30 im Ein
trittsbereich, also nahe der Stirnwand 23, angeordnet ist.
Anstelle des zuvor beschriebenen Mediums 29 in Form von Luft ist es aber auch mög
lich, jedes andere gasförmige und/oder flüssige Medium zur Wärmeeinbringung in den
weiteren Teilabschnitt 28 einzusetzen. Unabhängig davon ist es aber auch möglich,
dem Heizkanal 26 über seine Längserstreckung gesehen Mittel zur Abstrahlung einer
Energiestrahlung zuzuordnen, um den weiteren Teilabschnitt 28 ebenfalls wiederum
auf eine Temperatur von größer 70°C, bevorzugt zwischen 100°C und 200°C bzw.
250°C, zu verbringen. Dies kann z. B. durch Infrarotstrahlung, Mikrowelle oder andere
Energiestrahlung erfolgen.
Das durch die Heizvorrichtung 30 hindurch geführte Medium 29 soll ebenfalls auf eine
Temperatur von höher 70°C, bevorzugt zwischen 100°C und 200°C, erwärmt wer
den, um dem weiteren Teilabschnitt 28 eine ausreichende Wärmemenge zuzuführen.
Um eine höhere Erwärmung des weiteren Teilabschnittes 28 zu erzielen, kann das Me
dium 29 auch auf eine Temperatur zwischen 100°C und 300°C in der Heizvorrichtung
30 erwärmt werden.
Wie nun aus der Darstellung in der Fig. 2 wiederum besser zu ersehen ist, weist der
Heizkanal 26 parallel zur Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - gesehen mehrere Wände 34
auf, welche entsprechend der Umrißform des weiteren Teilabschnittes 28 innerhalb des
Grundkörpers 18 angeordnet sowie parallel zur Längserstreckung des Gegenstandes
bzw. zur Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - ausgerichtet sind. Somit entspricht ein in senk
recht zur Extrusionsrichtung bzw. Längsrichtung des Gegenstandes 8 ausgebildeter
Querschnitt des Heizkanals 26 in etwa einer Querschnittsausbildung des weiteren Teil
abschnitts 28 des Gegenstandes 8.
Vorteilhaft ist es, wenn in einer senkrecht zur Längsrichtung des Gegenstandes 8 aus
gerichteten Ebene eine gemessene Breite 35 eines zwischen Profilwänden des weiteren
Teilabschnittes 28 des Gegenstandes 8 und den Wänden 34 des Heizkanals 26 ausgebil
deten Spülkanals 36 in etwa über die den überwiegenden Teil des Querschnittes in
etwa gleich groß ist. In einem Übergangsbereich 37 zwischen dem ersten Teilabschnitt
27 und dem weiteren Teilabschnitt 28 entspricht eine Abmessung des Heizkanals 26 in
der senkrecht zur Längsrichtung des Gegenstandes 8 ausgerichteten Ebene in etwa ei
ner der dort hindurchgeführten Querschnittsabmessung des Gegenstandes 8, wodurch
in diesem Übergangsbereich 37 ein Austritt des durch den Heizkanal 26 hindurch ge
führten Mediums 29 in Richtung des ersten Teilabschnittes 27 zumindest teilweise,
bevorzugt jedoch vorwiegend vollständig verhindert wird. Durch diese Abdichtung er
folgt keine Wärmeübertragung bzw. Wärmeeinbringung in Richtung des ersten
Teilabschnittes 27.
Die zuvor beschriebene Breite 35 des Spülkanals 36 beträgt zwischen 0,2 mm und 20,0
mm, bevorzugt jedoch 0,5 mm und 3,0 mm bzw. 5,0 mm.
Ausgehend von der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Nachbehandlung ist auch das
damit durchzuführende Verfahren zur Nachbehandlung eines aus einem Schmelze
strom durch Extrudieren und nachfolgendes Kalibrieren und/oder Kühlen in seinen
Außenabmessungen festgelegten Gegenstandes 8, insbesondere einem Profil aus Kunst
stoff vorteilhaft. Dabei weist der Gegenstand 8 in seinem Querschnitt gesehen
zumindest einen ersten Teilabschnitt 27, vorwiegend ein Hohlkammerprofil, sowie zu
mindest einen damit verbundenen weiteren Teilabschnitt 28, zumeist ein Vollprofil,
auf. Während des Durchtritts des Gegenstandes 8, insbesondere des weiteren Teilab
schnittes 28 wird diesem in der Behandlungsvorrichtung 13 eine Wärmeenergie
zugeführt, so daß der weitere Teilabschnitt 28 auf eine Temperatur zwischen 70°C und
250°C erwärmt wird. Diese Temperatur ist jedoch weiters noch vom gewählten Kunst
stoffmaterial abhängig und kann unterschiedlich zu den zuvor gemachten Angaben
sein. Vorteilhaft kann die Zufuhr der Wärmeenergie durch ein auf eine Temperatur
von höher 70°C erwärmtes Medium 29 erfolgen, welches bevorzugt in zur Extrusions
richtung - Pfeil 6 - entgegengesetzter Richtung den weiteren Teilabschnitt 28 im
Heizkanal 26 umströmt.
Unabhängig davon ist es aber auch möglich, den in der Behandlungsvorrichtung 13
nachträglich erwärmten weiteren Teilabschnitt 28 nach diesem Erwärmungsvorgang in
einer eigenen Station nachträglich zu Richtung und/oder zu verformen. Dadurch kön
nen einzelne Profilsektionen maßlich exakt ausgeführt bzw. in eine zur Extrusionsform
unterschiedliche Form verbracht werden.
Aufgrund der gewählten Kanalabmessungen des Spülkanals 36 wird ein intensiver
Wärmeübergang zwischen dem hindurchgeführten Medium 29 und dem weiteren Teil
abschnitt 28 erzielt, wodurch mit geringen Heizleistungen bzw. mit einem geringen
Energieaufwand eine rasche und vor allem wirtschaftliche Erwärmung des weiteren
Teilabschnittes 28 ohne hohe Verlustleistungen erfolgt.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausbil
dung der Behandlungsvorrichtung 13 in einem größeren Maßstab dargestellt, wobei
wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 verwendet
werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der
weiteren Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie bereits zuvor beschrieben, erfolgt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel
die Durchströmrichtung des Mediums 29 im Heizkanal 26, welcher sich wiederum
über die gesamte Länge 25 des Grundkörpers 18 der Behandlungsvorrichtung 13 er
streckt, in Richtung der Extrusionsrichtung - Pfeil 6. Der Grundkörper 18 ist in seiner
Längserstreckung durch die in einem Eintrittsbereich 38 des Gegenstandes 8 in die Be
handlungsvorrichtung 13 angeordnete Stirnwand 23 und die in einem Austrittsbereich
39 des Gegenstandes 8 aus der Behandlungsvorrichtung 13 angeordnete Stirnwand 24
in seiner Länge 25 festgelegt.
Um die gleiche Durchströmrichtung des Mediums 29 in Bezug zur Extrusionsrichtung
- Pfeil 6 - zu erzielen, ist ein Zufuhrbereich 40 des Mediums 29 nahe dem Eintritts
bereich 38 bzw. der Stirnwand 23 und ein Abfuhrbereich 41 des Mediums 29 im
Austrittsbereich 39 bzw. nahe der Stirnwand 24 angeordnet.
Wie nun aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 5 besser zu ersehen ist, sind dem
weiteren Teilabschnitt 28 des Gegenstandes 8 wiederum die den Heizkanal 26 be
grenzenden Wände 34 zugewandt, wodurch sich zwischen Außenflächen des Teilab
schnittes 28 und den Wänden 34 der Spülkanal 36 zum Hindurchführen des Mediums
29 ausbildet. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mündet in den Heizkanal
26, ausgehend von den hier beidseits sowie in einer senkrecht zur Extrusionsrichtung -
Pfeil 6 - ausgerichteten Ebene des Heizkanals 26 angeordneten Zufuhrkanälen 31 zu
mindest ein, bevorzugt jedoch mehrere Verteilkanäle 32. Dabei weisen die einzelnen
Verteilkanäle 32 bevorzugt einen geringeren Querschnitt als die Zufuhrkanäle 31 auf.
Weiters ist durch eine Mehrfachanordnung der Verteilkanäle 32 sowie der geringeren
Querschnittsabmessung derselben eine gerichtete und gezielte Wärmeeinbringung an
vorbestimmbaren Oberflächenabschnitten des weiteren Teilabschnittes 28 des Gegen
standes 8 möglich. Weiters ist hier gezeigt, daß den beiden Zufuhrkanälen 31 in
Strömungsrichtung ein weiterer Kanal 42 vorgeordnet ist, mit welchem die Zufuhrka
näle 31 in Strömungsverbindung stehen. Dabei sei erwähnt, daß die hier dargestellte
Anordnung, Ausbildung sowie Anzahl der Kanäle nur beispielshaft wiedergegeben
worden ist und diese selbstverständlich frei gewählt werden kann. Weiters ist auch
eine Mehrfachanordnung sowie eine beliebige Ausrichtung der einzelnen Kanäle zu
einander möglich.
Zusätzlich ist hier noch dargestellt, daß in einem Übergangs- bzw. Verbindungsbereich
zwischen den Zufuhrkanälen 31 und dem Kanal 42 zumindest jeweils eine Einstellvor
richtung 43, z. B. in Form eines Stellelementes 44 angeordnet ist. Dieses Stellelement
44 bzw. die Stellelemente 44 dienen dazu, die Menge und/oder den Druck des zuge
führten bzw. durchströmenden Mediums 29, ausgehend vom Kanal 42 hin zu den
einzelnen Zufuhrkanälen 31 individuell je nach Bedarf zu regeln, dosieren bzw. vor
einzustellen. Dadurch ist es möglich, jedem der Zufuhrkanäle 31 nur eine bestimmte
Menge an Medium 29 zuzuführen, wodurch je nach Anordnung der von den Zufuhrka
nälen 31 in den Heizkanal 26 mündenden Verteilkanäle 32 eine unterschiedliche
Wärmeeinbringung an beiden Seiten in den weiteren Teilabschnitt 28 des Gegen
standes 8 erzielbar ist. Weiters kann durch die Einstellvorrichtung 43 auch eine
Druckdifferenz zwischen den beiden Zufuhrkanälen 31 eingestellt werden, wodurch
eine weitere Beeinflussungsmöglichkeit der Wärmeeinbringung in den weiteren Teil
abschnitt 28 möglich ist. Durch diese gerichtete und gegebenenfalls unterschiedliche
Wärmeeinbringung in den weiteren Teilabschnitt 28 des Gegenstandes 8 ist es mög
lich, in allen Richtungen in einer senkrecht zur Extrusionsrichtung ausgerichteten
Ebene einen indirekten Richtvorgang des Gegenstandes 8 zu erreichen. Dadurch ist auf
einfache Art und Weise eine exakte Ausrichtung der Geradheit des gesamten Gegen
standes 8 während des Extrusionsvorganges möglich, ohne daß nachträgliche Richtar
beiten notwendig sind oder ein hoher Ausschuß produziert wird.
Das dem Kanal 42 zugeführte Medium 29 kann vor Eintritt in diesen wiederum durch
die Heizvorrichtung 30 bzw. das diese gebildete Heizelement hindurchgeführt und da
bei erwärmt werden, um das Medium 29 auf die gewünschte Temperatur zu verbrin
gen. Dadurch ist es möglich, jene Wärmemenge festzulegen, welche dem weiteren
Teilabschnitt 28 während dessen Durchtritt durch den Heizkanal 26, ausgehend vom
Medium 29, zugeführt wird.
Wie nun besser aus der Fig. 5 zu ersehen ist, sind die einzelnen Verteilkanäle 32 win
kelig unter dem Winkel 33 im Bezug zur Durchströmrichtung des Mediums 29 durch
den Heizkanal 26 im Grundkörper 18 angeordnet. Dabei ist wieder der Winkel 33 klei
ner oder gleich 90°, wodurch sich eine vorgegebene Durchströmrichtung in gleicher
Richtung zur Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - ausbildet. Aufgrund dieser zuvor beschrie
benen Anordnung und Ausbildung der einzelnen Kanäle zueinander erfolgt eine
gerichtete und vorbestimmbare Wärmeeinbringung durch das Medium 29 hin zum wei
teren Teilabschnitt 28 des Gegenstandes 8, um diesem zumindest in den einzelnen
Oberflächenabschnitten eine gewisse Wärmemenge zuzuführen. Bedingt durch diese
nachträgliche Wärmeeinbringung ist eine verzugsfreie und vor allem einfache Erzie
lung einer ausreichenden Geradheit derartiger Gegenstände 8 möglich. Auch bei
diesem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Einbringung des Mediums
29 im Zufuhrbereich 40 unter einem gegenüber dem Umgebungsluftdruck höheren
Druck, wodurch sich ausgehend vom Zufuhrbereich 40 hin zum Abfuhrbereich 41 des
Mediums 29 über die Längserstreckung des Heizkanals 26 eine Druckdifferenz ausbil
det.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere mögliche und gegebenenfalls für sich eigen
ständige Ausbildung der Behandlungsvorrichtung 13 vereinfacht und schematisch
dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1
bis 5 verwendet werden. Weiters wird wiederum, um unnötige Wiederholungen zu ver
meiden, auf die Beschreibung einzelner Teile in den weiteren Figuren hingewiesen
bzw. Bezug genommen.
Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Durchströmrichtung des Me
diums 29 entgegen der Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - gewählt, wodurch der
Zufuhrbereich 40 im Austrittsbereich 39 des Gegenstandes 8 aus der Behandlungsvor
richtung 13 und der Abfuhrbereich 41 des Mediums 29 aus dem Heizkanal 26 im
Eintrittsbereich 38 nahe der Stirnwand 23 im Grundkörper 18 angeordnet ist. Die Aus
bildung und Anordnung der einzelnen Kanäle im Zufuhrbereich 40 kann gemäß einer
der zuvor bereits detailliert beschriebenen Anordnungen entsprechen, wobei hier auf
eine detaillierte Beschreibung verzichtet worden ist. Wesentlich ist jedoch dabei, daß
die einzelnen Verteilkanäle 32, welche ausgehend vom Zufuhrkanal 31 in den Heizka
nal 26 münden, wiederum winkelig unter dem Winkel 33 geneigt in Bezug zur
Längserstreckung der Behandlungsvorrichtung 13 ausgerichtet sind, welcher bevorzugt
gleich oder kleiner 90° zu einer senkrecht zur Extrusionsrichtung ausgerichteten Ebene
geneigt ist. Dadurch wird eine gerichtete Strömung des Mediums 29 innerhalb des
Heizkanals 26 erzielt.
Das im Zufuhrbereich 40 zugeführte Medium 29 wird vor dem Eintritt in die Behand
lungsvorrichtung 13 wiederum mittels der eigenen Heizvorrichtung 30 auf die
gewünschte entsprechende Temperatur erwärmt und gelangt anschließend in den Kanal
42, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederum mit beidseits des Heizka
nals 26 angeordneten und senkrecht zur Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - ausgerichteten
Zufuhrkanälen 31 in. Strömungsverbindung steht. Zur Dosierung bzw. Regulierung der
ausgehend vom Kanal 42 hin zu den Zufuhrkanälen 31 hindurchtretenden Menge an
Medium 29 kann zwischen diesen beiden Kanälen wiederum die Einstellvorrichtung 43
in Form eines Stellelementes 44 vorgesehen bzw. angeordnet sein. Ausgehend von den
beiden Zufuhrkanälen 31 gelangt das Medium 29 durch zumindest einen, bevorzugt je
doch mehrere, jedem dieser Zufuhrkanäle 31 zugeordneten Verteilkanäle 32 in den
Heizkanal 26 und strömt entlang desselben bei gleichzeitiger Wärmezufuhr in den wei
teren Teilabschnitt 28 des Gegenstandes 8 hin zum Abfuhrbereich 41 des Mediums 29
aus der Behandlungsvorrichtung 13. Unabhängig davon ist es aber selbstverständlich
auch möglich, die Durchströmrichtung des Mediums 29 gleich der Extrusionsrichtung
- Pfeil 6 - zu wählen, wodurch der Zufuhrbereich 40 dem Eintrittsbereich 38 des Ge
genstandes 8 und der Abfuhrbereich 41 dem Austrittsbereich 39 des Gegenstandes 8
aus der Behandlungsvorrichtung 13 zuzuordnen ist.
Der Abfuhrbereich 41 des Mediums 29 aus der Behandlungsvorrichtung 13 ist in der
Fig. 7 vereinfacht dargestellt, wobei die Anordnung und Ausbildung der einzelnen Ka
näle ähnlich sein kann wie für den Zufuhrbereich 40. Ausgehend von den den
Heizkanal 26 begrenzenden Wänden 34 führt zumindest einer, jedoch bevorzugt mehre
re Einzelkanäle 45, welche insbesondere als Bohrungen ausgebildet sein können, in
Richtung je eines beidseits des Heizkanals 26 innerhalb des Grundkörpers 18 ange
ordneten Zwischenkanals 46, welche ihrerseits wiederum in einem bevorzugt
gemeinsamen Sammelkanal 47 münden. Dieser Sammelkanal 47 steht weiters über
eine schematisch angedeutete Ableitung 48 mit einer Unterdruckeinheit 49, wie z. B.
einer Vakuumpumpe 50, in Verbindung. Es ist aber auch unabhängig davon möglich,
anstelle der zuvor als Bohrungen beschriebenen Einzelkanäle 45 diese in Form von Va
kuumschlitzen auszubilden, welche ausgehend von den Wänden 34 des Heizkanals 26
sich bis in den Bereich des Zwischenkanals 46 erstrecken und vereinfacht mit
strichpunktierten Linien angedeutet sind.
Zusätzlich ist es wiederum möglich, im Übergangsbereich zwischen den Zwischen
kanälen 46 und dem Sammelkanal 47 zumindest eine, bevorzugt jedoch mehrere
Einstellvorrichtungen 51 in Form von Stellelementen 52 anzuordnen, um wiederum die
Menge und/oder den Druck des aus den einzelnen Zwischenkanälen 46 hin zum Sam
melkanal 47 strömenden Mediums 29 dosieren bzw. regeln zu können.
Wie nun besser aus der Fig. 6 zu ersehen ist, wird dem Zufuhrbereich 40 der Behand
lungsvorrichtung 13 über eine Zuleitung 53 das Medium 29 zugeführt, welches
ausgehend vom Zufuhrbereich 40 hin zum Abfuhrbereich 41 durch den Heizkanal 26
bzw. den Spülkanal 36 hindurchgeführt wird. Dieses Hindurchführen erfolgt durch Er
zeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Zufuhrbereich 40 und dem Abfuhrbereich
41 durch die zuvor beschriebene Unterdruckeinheit 49. Aus dem Abfuhrbereich 41
wird das Medium 29 über die Ableitung 48 einem Wärmetauscher 54 zugeleitet und
anschließend nach Durchtritt und einem weiteren Wärmeentzug in diesem, z. B. als
noch an- bzw. vorgewärmte Luft der Umgebung zugeführt. Die Zuleitung 53 für das
Medium 29 wird ebenfalls vor dem Eintritt in den Zufuhrbereich 40 über bzw. durch
den Wärmetauscher 54 geführt, wobei beim Durchtritt durch denselben eine Vorwär
mung des neuen Mediums 29 in der Zuleitung 53 erfolgt. Dadurch kann beispielsweise
die Heizleistung der Heizvorrichtung 30 herabgesetzt werden, da jene Wärmemenge,
welche im Medium 29 nach dem Durchtritt durch den Heizkanal 26 im Anschluß an
den Abfuhrbereich 41 noch in diesem enthalten ist, für die Vorwärmung des frisch zu
geführten Mediums 29 dient.
Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, einen zumindest teilweise geschlosse
nen Kreislauf zwischen dem Abfuhrbereich 41 und dem Zufuhrbereich 40 außerhalb
der Behandlungsvorrichtung 13 für das Medium 29 vorzusehen und eventuell auftreten
de Leckverluste durch entsprechende Zuleitung von Frischluft zu kompensieren.
Um die Leckverluste während des Absaugvorganges ausgehend vom Zufuhrbereich 40
hin zum Abfuhrbereich 41 zu minimieren, kann sowohl im Austrittsbereich 39 als auch
im Eintrittsbereich 38 jeweils ein eigenes an die Querschnittsform des weiteren Teilab
schnittes 28 angepaßt Dichtelement 55 angeordnet sein, welches den Zutritt von
Fremdluft bzw. Falschluft hin zum Heizkanal 26 vermindert bzw. vollständig verhin
dert. Diese Dichtelemente 55 können unterschiedlichst ausgebildet sowie aus den
verschiedensten Werkstoffen gebildet sein, wobei jedoch eine gute Dichtwirkung zwi
schen dem Dichtelement 55 und dem weiteren Teilabschnitt 28 des Gegenstandes 8
erzielt werden soll. Zusätzlich hat es sich auch noch als vorteilhaft erwiesen, wenn in
dem zuvor beschriebenen Übergangsbereich 37 zwischen den beiden Teilabschnitten
27, 28 ein weiteres eigenes Dichtelement 56 angeordnet ist, welches auch in diesem
Bereich den Zutritt von Fremd- bzw. Falschluft hin zum Heizkanal 26 minimiert bzw.
vollständig verhindert.
Wesentlich bei all den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist, daß zwischen dem
Zufuhrbereich 40 und dem Abfuhrbereich 41 des Mediums 29 innerhalb der Behand
lungsvorrichtung 13 im Heizkanal 26 eine Druckdifferenz aufgebaut wird bzw.
herrscht, wobei es einerseits möglich ist, das Medium 29 unter Druck dem Zufuhrbe
reich 40 zuzuführen und aus dem Abfuhrbereich 41 an die Umgebung abströmen zu
lassen und andererseits mittels einer Unterdruckeinheit 49 im Abfuhrbereich 41 einen
gegenüber dem äußeren Luftdruck geringeren Druck zu erzeugen, wodurch das Me
dium 29 wiederum vom Zufuhrbereich 40 hin zum Abfuhrbereich 41 innerhalb des
Heizkanals 26 befördert wird. Es ist aber auch eine Kombination der beiden zuvor be
schriebenen Möglichkeiten zum Aufbau der Druckdifferenz denkbar, wodurch das
Medium 29 im Zufuhrbereich 40 einen Druck über dem Umgebungsdruck und im Ab
fuhrbereich 41 unterhalb dem Umgebungsdruck aufweist.
Als vorteilhaft für die Herstellung der Behandlungsvorrichtung 13 hat sich heraus
gestellt, wenn die zuvor beschriebenen Kanäle, bis auf die unter dem Winkel 33
ausgerichteten Verteilkanäle 32, in einer senkrecht zum Heizkanal 26 ausgerichteten
Ebene angeordnet sind. Die Dimensionierung und/oder die Ausrichtung der einzelnen
Kanäle sowohl im Zufuhrbereich 40 und/oder im Abfuhrbereich 41 kann je nach der
Querschnittsform des weiteren Teilabschnittes 28 unterschiedlich je nach den verschie
denen Anforderungen frei gewählt werden und ist nicht an die hier dargestellten
Ausführungen beschränkt.
Weiters sei erwähnt, daß es zur Erzielung einer guten Wärmeübertragung ausgehend
vom Medium 29 hin zum erwärmenden weiteren Teilabschnitt 28 vorteilhaft ist, wenn
das Medium 29 in einer turbulent gehaltenen Strömung durch den Heizkanal 26 bzw.
den Spülkanal 36 hindurchgeführt wird. Dabei kann das Medium 29 bereits im
turbulenten Zustand dem Heizkanal 26 bzw. dem Spülkanal 36 zugeführt werden. Es
ist aber auch zusätzlich möglich, die turbulente Strömung erst im Heizkanal 26 bzw.
im Spülkanal 36 zu erzeugen bzw. mit den unterschiedlichsten Maßnahmen turbulent
aufrecht zu erhalten. Dabei haben sich Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums 29
im Heizkanal 26 bzw. im Spülkanal 36 von gleich oder größer 1 m/s als vorteilhaft
erwiesen, da dadurch ausgehend vom Medium 29 hin zum erwärmenden Material des
Gegenstandes 8 ein ausreichender Wärmeübergang erzielt werden kann.
Eine andere Möglichkeit der Abdichtung des Heizkanals 26 im Eintrittsbereich 38 des
Gegenstandes 8 in die Behandlungsvorrichtung 13 ist in der Fig. 6 im Bereich der
Stirnwand 23 vereinfacht in strichpunktierten Linien dargestellt, wobei der Grund
körper 18 der Behandlungsvorrichtung 13 unmittelbar einer Blende 57 der
Kühleinrichtung 5 nachgeordnet ist. Dabei liegt die Stirnwand 23 direkt an einer Ober
fläche 58 der Blende 57 an, wodurch der aus der Kühleinrichtung 5 austretende
Gegenstand 8 direkt in die Behandlungsvorrichtung 13 eintritt.
In der Blende 57 ist weiters schematisch vereinfacht eine Ausnehmung 59 dargestellt,
welche sowohl in ihrer Querschnittform, als auch in ihren Abmessungen ziemlich ex
akt der Querschnittsabmessung bzw. der Abmessung des Gegenstandes 8 entspricht.
Aufgrund dieser Anordnung der Behandlungsvorrichtung 13 im Bereich der Blende 57
kann das zuvor im Eintrittsbereich 38 beschriebene Dichtelement 55 wegfallen. Wei
ters wird aufgrund des innerhalb der Kühleinrichtung 5 aufgebauten Unterdruckes,
welcher bevorzugt höher dem Unterdruck im Heizkanal 26 ist, ein Zutritt von Um
gebungsluft ausgehend von der Kühleinrichtung 5 hin zum in der Behandlungsvorrich
tung 13 angeordneten Heizkanal 26 minimiert bzw. vollständig unterbunden. Weiters
läßt sich dadurch auch noch zusätzlich der Aufbau der Druckdifferenz zwischen dem
Zufuhrbereich 40 und dem Abfuhrbereich 41 in Verbindung mit der Unterdruckeinheit
49 verstärken, wodurch einerseits die Durchsatzmenge des Mediums 29 durch den
Heizkanal 26 erhöht und andererseits mit geringeren Antriebsleistungen für die Unter
druckeinheit das Auslangen gefunden werden kann.
In der Fig. 8 ist eine bereits zuvor schon kurz beschriebene, der Behandlungsvorrich
tung 13 unmittelbar nachgeordnete Formgebungsvorrichtung 60 in Stirnansicht sowie
schematisch vereinfacht in dieser Darstellung gezeigt, wobei diese Formgebungsvorrich
tung 60 bedarfsweise für sich eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige,
erfindungsgemäße Ausbildung darstellen kann. Weiters werden wiederum für gleiche
Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 7 verwendet, sowie um unnötige
Wiederholungen zu vermeiden, auf die Beschreibung der weiteren Figuren hingewie
sen bzw. Bezug genommen wird.
Diese Formgebungsvorrichtung 60 ist in Extrusionsrichtung - Pfeil 6 - gesehen un
mittelbar der Behandlungsvorrichtung 13 zur nachträglichen Umformung und/oder
Verformung und/oder Kalibrierung des weiteren Teilabschnittes 28 des Gegenstandes
8 unmittelbar nachgeordnet, wodurch es nunmehr auf einfache Art und Weise möglich
ist, jene Profilsektionen des Gegenstandes 8, welche während dem Durchtritt durch die
Behandlungsvorrichtung 13 erwärmt worden sind, in einem eigenen Arbeitsgang nach
träglich in eine andere Raumform umzuformen und/oder zu richten. Dabei ist
vereinfacht in strichlierten Linien jener Querschnitt des weiteren Teilabschnittes 28 in
einer unverformten Lage gezeigt, mit welchem der Gegenstand 8 aus dem Heizkanal
26 der Behandlungsvorrichtung 13 austritt. Unmittelbar anschließend an die Behand
lungsvorrichtung 13 ist die Formgebungsvorrichtung 60 angeordnet, in welcher der
sich in einem verformbaren Zustand befindliche weitere Teilabschnitt 28 in eine hier
vereinfacht dargestellte gebogene bzw. eingerollte Stellung umgeformt bzw. verformt
wird. Dabei ist diese Form nur beispielhaft gewählt, wobei aber auch z. B. ein Anform-
bzw. Verbindungsvorgang mit anderen Teilen bzw. Profilsektionen des Gegenstandes
8 erfolgen kann.
Zusätzlich ist es dabei aber auch noch möglich, einzelne Profilsektionen des Gegen
standes 8 nachträglich zu richten bzw. zu kalibrieren, wodurch es auf einfache Art und
Weise möglich ist, kompliziert aufgebaute Extrusionswerkzeuge 3, Kalibriereinrich
tungen 4 sowie Kühleinrichtungen 5 zu vermeiden und die genaue Formgebung bzw.
Kalibrierung einzelner Profilsektionen im Anschluß an den nachträglichen Erwär
mungsvorgang in der Behandlungsvorrichtung 13 in der dieser nachgeordneten
Formgebungsvorrichtung 60 durchzuführen.
Um diesen weiteren Teilabschnitt 28 im Anschluß an das nachträgliche Richten
und/oder Verformen und/oder Kalibrieren in dieser verformten Lage zu stabilisieren
ist dieser Teilabschnitt 28 abzukühlen bzw. der Gefügeaufbau zu verfestigen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Ver
ständnis des Aufbaus der Behandlungsvorrichtung 13 diese bzw. deren Bestandteile
teilweise unmaßstäblich verzerrt bzw. vergrößert dargestellt wurden. Es können auch
einzelne Merkmale der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmals
kombinationen jeweils für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5; 6, 7; 8 gezeigten Ausführun
gen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die
diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschrei
bungen dieser Figuren zu entnehmen.
1
Extrusionsanlage
2
Extruder
3
Extrusionswerkzeug
4
Kalibriereinrichtung
5
Kühleinrichtung
6
Pfeil
7
Raupenabzug
8
Gegenstand
9
Kalibriertisch
10
Laufrolle
11
Fahrschiene
12
Aufstandsfläche
13
Behandlungsvorrichtung
14
Kühlkammer
15
Kunststoff
16
Aufnahmebehälter
17
Förderschnecke
18
Grundkörper
19
Seitenwand
20
Seitenwand
21
Seitenwand
22
Seitenwand
23
Stirnwand
24
Stirnwand
25
Länge
26
Heizkanal
27
Teilabschnitt
28
Teilabschnitt
29
Medium
30
Heizvorrichtung
31
Zufuhrkanal
32
Verteilkanal
33
Winkel
34
Wand
35
Breite
36
Spülkanal
37
Übergangsbereich
38
Eintrittsbereich
39
Austrittsbereich
40
Zufuhrbereich
41
Abfuhrbereich
42
Kanal
43
Einstellvorrichtung
44
Stellelement
45
Einzelkanal
46
Zwischenkanal
47
Sammelkanal
48
Ableitung
49
Unterdruckeinheit
50
Vakuumpumpe
51
Einstellvorrichtung
52
Stellelement
53
Zuleitung
54
Wärmetauscher
55
Dichteelement
56
Dichteelement
57
Blende
58
Oberfläche
59
Ausnehmung
60
Formgebungsvorrichtung
Claims (39)
1. Vorrichtung zur Nachbehandlung von zumindest einem extrudierten und kali
brierten und/oder abgekühlten Gegenstand, insbesondere einem Profil aus Kunststoff,
der in seinem Querschnitt aus zumindest einem ersten Teilabschnitt mit einem Hohl
kammerprofil und zumindest einem damit verbundenen weiteren Teilabschnitt aus
einem Vollprofil gebildet ist, mit einer Behandlungsvorrichtung zum Einbringen von
Wärmeenergie in den Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsvor
richtung (13) einen in Längsrichtung des Gegenstandes (8) ausgerichteten Heizkanal
(26) zum Hindurchführen eines auf eine Temperatur höher 70°C erwärmten Mediums
(29) aufweist oder zur Abstrahlung einer Energiestrahlung zur Erwärmung des weiter
en Teilabschnittes (28) des Gegenstandes (8) auf eine Temperatur größer 70°C
ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer senk
recht zur Längsrichtung des Gegenstandes (8) ausgerichteten Ebene gemessene Breite
(35) eines zwischen dem weiteren Teilabschnitt (28) des Gegenstandes (8) und Wän
den (34) des Heizkanals (26) ausgebildeten Spülkanals (36) in etwa über den
überwiegenden Teil des Querschnittes in etwa gleich groß ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (35)
des Spülkanals (36) zwischen 0,2 mm und 20,0 mm, bevorzugt jedoch 0,5 mm und 3,0
mm bzw. 5,0 mm, beträgt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine dem ersten Teilabschnitt (27) des Gegenstandes (8)
zu gewandte Abmessung des Heizkanals (26) in der senkrecht zur Längsrichtung des
Gegenstandes (8) ausgerichteten Ebene in einem Übergangsbereich (37) in etwa einer
Querschnittsabmessung des Gegenstandes (8) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Durchströmrichtung des durch den Heizkanal (26)
hindurch geführten Mediums (29) entgegengesetzt zur Extrusionsrichtung - Pfeil (6) -
ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Durchströmrichtung des durch den Heizkanal (26) hindurchge
führten Mediums (29) in zur Extrusionsrichtung - Pfeil (6) - gleicher Richtung ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß über die Längserstreckung des Heizkanals (26) eine
Druckdifferenz herrscht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in einem Zufuhrbereich (40) des Mediums (29) in den
Heizkanal (26) ein höherer Druck gegenüber einem Druck in einem Abfuhrbereich
(41) des Mediums (29) aus dem Heizkanal (26) herrscht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Medium (29) im Zufuhrbereich (40) in den Heizkanal
(26) einen gegenüber dem Umgebungsluftdruck höheren Druck aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Mediums (29) im Abfuhrbereich (41) aus dem Heiz
kanal (26) einen gegenüber dem Umgebungsluftdruck niedrigeren Druck aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß den Zufuhrkanälen (31) ein gemeinsamer Kanal (42)
vorgeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kanal (42) und zumindest einem Zufuhrka
nal (31) eine Einstellvorrichtung (43) zur Regelung und/oder Dosierung von Durch
strömmenge und/oder Druck des Mediums (29) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß dem Heizkanal (26) in der Behandlungsvorrichtung (13)
zumindest ein Zufuhrkanal (31) für die Zufuhr des Mediums (29) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Heizkanal (26) über mehrere Verteilkanäle (32) mit
dem Zufuhrkanal (31) in Strömungsverbindung steht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Verteilkanal (32) winkelig unter einem Winkel (33) in
Bezug zur Längserstreckung der Behandlungsvorrichtung (13) ausgerichtet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel
(33) gleich oder kleiner 90° in Bezug zur Durchströmrichtung des Mediums (29) im
Heizkanal (26) ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß dem Zufuhrkanal (31) und/oder dem Kanal (42) zumindest
eine Heizvorrichtung (30) für das Medium (29) vorgeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Medium (29) im Zufuhrbereich (40) in dem Heizkanal
(26) eine Temperatur zwischen 100°C und 300°C aufweist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Abfuhrbereich (41) über eine Ableitung (48) mit einer
Unterdruckeinheit (49) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Ableitung (48) für das Medium (29) mit einem
Wärmetauscher (54) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung (53) für das Medium (29) in den Zufuhrbe
reich (40) mündet und weiters mit dem Wärmetauscher (54) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Abfuhrbereich (41) des Mediums (29) aus dem Heiz
kanal (26) zumindest ein Einzelkanal (45), welcher über einen Zwischenkanal (46) mit
einem Sammelkanal (47) verbunden ist, angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenkanal (46) und dem Sammelkanal
(47) eine weitere Einstellvorrichtung (51) zur Regelung und/oder Dosierung von
Durchströmmenge und/oder Druck des Mediums (29) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (29) im Heiz
kanal (26) bzw. im Spülkanal (36) größer 1 m/s ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Strömung des Mediums (29) im Heizkanal (26) bzw. im
Spülkanal (36) turbulent ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Behandlungsvorrichtung (13) in Extrusionsrichtung -
Pfeil (6) - eine Formgebungsvorrichtung (60) zur nachträglichen Umformung und/oder
Verformung und/oder Kalibrierung des weiteren Teilabschnittes (28) des Gegenstan
des (8) unmittelbar nachgeordnet ist.
27. Verfahren zur Nachbehandlung zumindest eines aus einem Schmelzestrom
durch Extrudieren und nachfolgendes Kalibrieren und/oder Kühlen in seiner Außenab
messung festgelegten Gegenstand, insbesondere einem Profil aus Kunststoff, der in
seinem Querschnitt aus zumindest einem ersten Teilabschnitt mit einem Hohlkammer
profil und zumindest einem damit verbundenen weiteren Teilabschnitt aus einem
Vollprofil gebildet ist und zumindest bereichsweise nach dem Kalibrieren und/oder
Kühlen Wärmeenergie zugeführt wird, insbesondere unter Verwendung der Vorrich
tung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeenergie überwiegend dem weiteren Teilabschnitt des Gegenstandes zuge
führt wird, so daß der weitere Teilabschnitt auf eine Temperatur zwischen 70°C und
250°C erwärmt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der
Wärmeenergie durch ein auf eine Temperatur höher 70°C erwärmtes Medium erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der wei
tere Teilabschnitt von dem Medium in einer zur Extrusionsrichtung entgegengesetzten
Richtung umströmt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der wei
tere Teilabschnitt von dem Medium in einer zur Extrusionsrichtung gleichen Richtung
umströmt wird.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß über die Längserstreckung des Heizkanals eine Druckdifferenz
aufgebaut wird.
32. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 31, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Zufuhrbereich des Mediums in den Heizkanal ein höherer Druck
gegenüber einem Druck im Abfuhrbereich des Mediums aus dem Heizkanal aufgebaut
wird.
33. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 32, dadurch ge
kennzeichnet, daß das in den Heizkanal im Zufuhrbereich zu geführte Medium auf
einen gegenüber dem Umgebungsluftdruck höheren Druck gebracht wird.
34. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 33, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Medium mit einem gegenüber dem Umgebungsluftdruck
niedrigeren Druck aus dem Heizkanal im Abfuhrbereich abgeführt wird.
35. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 34, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Medium mit einer Strömungsgeschwindigkeit von größer 1 m/s
durch den Heizkanal bzw. den Spülkanal hindurchgeführt wird.
36. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 35, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Medium turbulent durch den Heizkanal bzw. den Spülkanal
hindurchgeführt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der
Wärmeenergie durch Abstrahlung einer Energiestrahlung, insbesondere durch eine In
frarotstrahlung, eine Mikrowelle, erfolgt.
38. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 37, dadurch ge
kennzeichnet, daß der nachträglich erwärmte weitere Teilabschnitt nach dem
Erwärmungsvorgang gerichtet und/oder verformt und/oder kalibriert wird.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der nachträglich
gerichtete und/oder verformte und/oder kalibrierte weitere Teilabschnitt in der ver
formten Lage abgekühlt und/oder verfestigt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT765/97 | 1997-05-02 | ||
AT76597 | 1997-05-02 | ||
AT1242/97 | 1997-07-22 | ||
AT0124297A AT410077B (de) | 1997-07-22 | 1997-07-22 | Behandlungsvorrichtung für kunststoffextrudate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815276A1 true DE19815276A1 (de) | 1998-11-05 |
DE19815276B4 DE19815276B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=25593857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815276A Expired - Fee Related DE19815276B4 (de) | 1997-05-02 | 1998-04-06 | Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815276B4 (de) |
FR (1) | FR2762799A1 (de) |
GB (1) | GB2324756A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007006770A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Basf Aktiengesellschaft | Extrusionsverfahren zur herstellung eines werkstücks |
US7878792B2 (en) | 2005-03-16 | 2011-02-01 | Greiner Tool. Tec Gmbh | Support arrangement for an extrusion tool and extrusion tool for moulding an object |
EP2420370A1 (de) * | 2010-08-21 | 2012-02-22 | IWK Verpackungstechnik GmbH | Vorrichtung zum Erhitzen der Ränder einer Einfüllöffnung einer Kunststofftube |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2413787A (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-09 | Green Light Products Ltd | Manufacture of biodegradable packaging material |
FR2878185B1 (fr) * | 2004-11-22 | 2008-11-07 | Sidel Sas | Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent |
US10857722B2 (en) | 2004-12-03 | 2020-12-08 | Pressco Ip Llc | Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment |
US7425296B2 (en) | 2004-12-03 | 2008-09-16 | Pressco Technology Inc. | Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment |
FR2913210B1 (fr) | 2007-03-02 | 2009-05-29 | Sidel Participations | Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge |
FR2917005B1 (fr) | 2007-06-11 | 2009-08-28 | Sidel Participations | Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients |
DE102011007618A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Greiner Tool.Tec Gmbh | Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Wanddicken eines extrudierten Kunststoffprofils |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1025202A (en) * | 1962-02-02 | 1966-04-06 | Dunlop Rubber Co | Methods and apparatus for heating or cooling lengths of material |
DE2133331A1 (de) * | 1971-07-05 | 1973-01-18 | Holzmann Philipp Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ortbetonpfaehlen |
US4115495A (en) * | 1977-04-06 | 1978-09-19 | The B. F. Goodrich Company | Processing extruded thermoplastic polymer |
DE3216720C2 (de) * | 1982-05-05 | 1984-08-23 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen spannungsfreier Hohlprofile, insbesondere von Rohren aus thermoplastischem amorphem und insbesondere teilkristallinem Kunststoff |
CA1323743C (en) * | 1989-01-27 | 1993-11-02 | Franz Purstinger | Dimensionally stable plastics sections |
DE4000355A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Juergen Gerlach | Vorrichtung zum erwaermen von extrudiertem strangmaterial |
CA2214955A1 (en) * | 1996-09-13 | 1998-03-13 | Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. | Apparatus for cooling plastic profiles |
-
1998
- 1998-04-06 DE DE19815276A patent/DE19815276B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-30 FR FR9805569A patent/FR2762799A1/fr not_active Withdrawn
- 1998-05-01 GB GB9809448A patent/GB2324756A/en not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7878792B2 (en) | 2005-03-16 | 2011-02-01 | Greiner Tool. Tec Gmbh | Support arrangement for an extrusion tool and extrusion tool for moulding an object |
WO2007006770A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Basf Aktiengesellschaft | Extrusionsverfahren zur herstellung eines werkstücks |
EP2420370A1 (de) * | 2010-08-21 | 2012-02-22 | IWK Verpackungstechnik GmbH | Vorrichtung zum Erhitzen der Ränder einer Einfüllöffnung einer Kunststofftube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2762799A1 (fr) | 1998-11-06 |
DE19815276B4 (de) | 2010-04-08 |
GB9809448D0 (en) | 1998-07-01 |
GB2324756A (en) | 1998-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0879132B1 (de) | Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung | |
EP2342063B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen | |
DE69714731T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten hohlen gegenständen | |
CH615861A5 (de) | ||
AT507973B1 (de) | Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes | |
DE19815276A1 (de) | Behandlungsvorrichtung | |
AT412769B (de) | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage | |
AT412770B (de) | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage | |
EP0515906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff | |
AT414317B (de) | Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen | |
AT412767B (de) | Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE3503721A1 (de) | Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes | |
AT402039B (de) | Schneckenplastifiziereinrichtung | |
AT410077B (de) | Behandlungsvorrichtung für kunststoffextrudate | |
EP0595198B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern aus Kunststoff | |
DE102021129749B4 (de) | Anströmungsvorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen eines Werkstücks | |
DE19709895B4 (de) | Kühleinrichtung zum Abkühlen von extrudierten Gegenständen | |
WO1998003323A1 (de) | Behandlungsvorrichtung für eine schmelze aus einem plastifizierten kunststoff | |
AT410527B (de) | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage | |
AT412077B (de) | Extrusionswerkzeug | |
DE3815297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangprofilen aus kunststoff | |
DE10237730B4 (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren von Kunststoffprofilen | |
DE19745843A1 (de) | Kühleinrichtung sowie Verfahren zum Kühlen von extrudierten Gegenständen | |
DE20117567U1 (de) | Formgebungseinrichtung | |
DE8805980U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Strangprofilen aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |