DE19757530C2 - Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen - Google Patents
Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroanthracen aus RohanthracenInfo
- Publication number
- DE19757530C2 DE19757530C2 DE19757530A DE19757530A DE19757530C2 DE 19757530 C2 DE19757530 C2 DE 19757530C2 DE 19757530 A DE19757530 A DE 19757530A DE 19757530 A DE19757530 A DE 19757530A DE 19757530 C2 DE19757530 C2 DE 19757530C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthracene
- weight
- carbazole
- temperature
- raw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
- C07C13/54—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
- C07C13/573—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
- C07C13/58—Completely or partially hydrogenated anthracenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/10—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
- C07C5/11—Partial hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/28—Molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/30—Tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/88—Molybdenum
- C07C2523/882—Molybdenum and cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/88—Molybdenum
- C07C2523/883—Molybdenum and nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/888—Tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/24—Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Iso
lierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydro
anthracen aus Rohanthracen umfassend die partielle Hy
drierung von angereichertem Rohanthracen und eine an
schließende Lösungsmittelkristallisation des Hydrierpro
duktes des angereicherten Rohanthracens.
Bei der technischen Steinkohlenteerdestillation fällt
neben Leichtöl, Mittelöl, Schweröl und Pech im Siede
bereich von 270-400°C das sogenannte Anthracenöl an.
Dieses rohe Anthracenöl wird ausgekühlt und die sich da
bei ausscheidende Kristallmasse durch Filtrieren oder
Zentrifugieren abgetrennt. Man erhält auf diese Weise
zwei Rohprodukte, das Rohanthracen und das filtrierte
bzw. abgeschleuderte Anthracenöl. Das Rohanthracen ent
hält neben Anthracen vor allem Carbazol, Phenanthren und
Fluoren.
Carbazol findet in der Herstellung von verschiedenen
Farbstoffen, Insektiziden sowie Vinylcarbazol Anwendung.
Von industrieller Bedeutung ist auch ein partielles
Hydrierungsprodukt des Anthracens, 9,10-Dihydroanthracen,
das als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Anthra
chinon dient. An einer Gewinnung dieser beiden Substan
zen, Carbazol und 9,10-Dihydroanthrachinon, besteht daher
ein gesteigertes Interesse.
Die Gewinnung von Carbazol aus Rohanthracen über einen
Kristallisationsschritt bereitet Probleme, da Carbazol
und Anthracen immer gemeinsam in einem bestimmten Ver
hältnis zueinander auskristallisieren.
Aus der Literatur sind extraktive Verfahren zur Abtren
nung von Carbazol aus Anthracenölen bekannt.
So wird in Koks, Smola, Gaz (1986), 31(4), 65-7 beschrie
ben, zunächst Rohanthracen aus dem Anthracenöl abzutren
nen und dieses Anthracenöl dann unter Gewinnung von Car
bazol und Anthracen aufzutrennen. Die Abtrennung des
Rohanthracens aus dem Anthracenöl erfolgt dabei durch
einen Kristallisationsschritt unter Verwendung von Metha
nol und Kohlenwasserstoffen in Form von Paraffinen, aro
matischen Alkylkohlenwasserstoffen sowie Naphthenen als
Lösungsmitteln. Die bei der Kristallisation gebildeten
Rohanthracenkristalle können durch übliche Separationsme
thoden wie Filtieren oder Abschleudern von der Mutter
lauge abgetrennt werden. Das Rohanthracen wird an
schließend mit N-Methylpyrrolidon und gegebenenfalls 10%
Wasser in zwei Stufen bei so niedrigen Temperaturen ex
trahiert, daß sich nur wenig Anthracen im N-Methylpyrro
lidon löst, während die übrigen Komponenten des Rohan
thracens, vor allem Carbazol und Phenanthren, mit dem N-
Methylpyrrolidon Komplexe bilden und so abgetrennt werden
können. Das Carbazol kann aus dem Extraktionsmittel auf
zwei Wegen gewonnen werden. Zum einen kann zuerst durch
Zusatz von Wasser eine Carbzol/Phenanthren Fraktion abge
schieden werden, aus der nachfolgend mit pyrolytischem Öl
als Extraktionsmittel Rohcarbazol extrahiert und ab
schließend rekristallisiert wird. Zum anderen kann aus
dem N-Methylpyrrolidon-Extrakt zunächst das N-Methyl
pyrrolidon abgetrieben und der Destillationsrückstand zur
Trennung von Carbazol und Phenanthren dann einer fraktio
nierenden Kristallisation aus pyrrolytischem Öl unterwor
fen werden. Nachteilig an diesem in der Summe vielstufi
gen Verfahren ist vor allem die Komplexität. Da der Car
bazol-Anteil in dem zur Extraktion eingesetzten Rohan
thracen zudem relativ niedrig sein und beispielsweise nur
10 Gew.-% betragen kann, werden große Mengen Lösungsmittel
in den verschiedenen Extraktionsschritten benötigt, was
die wirtschaftliche Attraktivität des Verfahrens mindert.
US-A-33 31 853 beschreibt ein Verfahren zur Isolierung
von Anthracen und Carbazol aus einem Anthracen, Carbazol
und Phenanthren enthaltenden rohen Anthracenöl. Das Roh
gemisch wird zunächst mit einem aromatischen Kohlenwas
serstoff, wie Toluol oder Xylol behandelt. Bei Kühlung
unter 25°C fällt ein Anthracen und Carbazol enthaltendes
Kristallgut aus, das nach Abtrennung von der Mutterlauge
mit dem reinen Lösungsmittel suspendiert wird. Die
destillative Aufarbeitung dieser Suspension liefert neben
dem reinen Lösungsmittel Anthracen auf einem oberen Boden
der Destillationskolonne, während reines Carbazol vom
Destillationssumpf abgezogen wird.
Nach dem aus US-A-36 24 174 bekannten Verfahren wird zu
nächst das Anthracen, Phenanthren und Carbazol enthal
tende Rohprodukt mit einem Azeotrop bildenden Lösungs
mittel, wie Ethylenglykol oder Ethylencarbonat versetzt
und einer Destillation unterworfen. Der Lösungsmittelzu
satz bewirkt eine Erhöhung der Flüchtigkeit von Anthracen
und Phenanthren gegenüber Carbazol. Aus dem Destillat
fällt nach Abkühlung reines Anthracen an, während Phenan
thren in der Mutterlauge verbleibt. Carbazol reichert
sich im Destillationsrückstand an und kann aus diesem
durch Umkristallisation mit beispielsweise Xylol gewonnen
werden.
Nach US-A-33 31 853 und US-A-36 24 174 ist eine aufwen
dige Destillation notwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
neues und leistungsfähigeres Verfahren zur Verfügung zu
stellen, das die Bereitstellung sowohl von Carbazol als
auch von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen auf ein
fachem Weg mit hoher Selektivität und gleichzeitig guter
Gesamtausbeute ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Isolie
rung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroan
thracen aus Rohanthracen, welches Anthracen, Carbazol und
Phenanthren enthält, umfassend
- 1. den Einsatz des Rohanthracens enthaltend 20-50 Gew.-% Anthracen, 10-40 Gew.-% Carbazol, 15-30 Gew.-% Phenanthren und 0-15 Gew.-% Fluoren zusammen mit einem Rückstandsöl aus der Reinnaphthalinerzeugung in einer Suspensionskristallisation, wobei man das Rückstandsöl der Reinnaphthalinerzeugung in einem Rührbehälter auf eine Temperatur von 100-180°C erwärmt, das Rohanthracen hinzugibt und bei einer Temperatur von 100-180°C rührt, bis das Rohanthracen in Lösung gegangen ist, und anschließend die Lösung auf eine Temperatur von 50-100°C unter Bildung eines Kristallguts aus angereichertem Rohanthacen abkühlt,
- 2. Abtrennung dieses Kristallguts aus angereichertem Rohanthracen von der Mutterlauge,
- 3. Kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführte partielle Hydrierung des abgetrennten Kristallguts aus Schritt (2) bei einer Reaktionstemperatur von 150-300°C, einem Reaktionsdruck von 40-100 bar Wasserstoff und einer Reaktionszeit von 2-8 h in Gegenwart eines schwefelresistenten Katalysators un ter Erhalt eines Hydrierproduktes, wobei sulfidakti vierte Katalysatoren verwendet werden, die neben Oxiden von Metallen der Gruppe VIII des Periodensy stems Wolfram- oder Molybdänoxid enthalten und gege benenfalls auf Aluminiumoxid, Kieselsäure oder Gemi schen davon als Trägermaterial aufgebracht sind und basische Promotoroxide enthalten, die ausgewählt sind aus den Gruppen IA, IIA, den Lanthaniden und den Actiniden des Periodensystems, und
- 4. Aufarbeitung des Hydrierproduktes aus Schritt (3) durch eine Lösemittelkristallisation in einem aroma tischen Lösungsmittel unter Bildung eines zweiten Kristallguts, welches mindestens 90% Carbazol ent hält.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Rohanthra
cen stammt üblicherweise aus der Aufarbeitung von carbo
stämmigem Rohteer und enthält Anthracen, Carbazol und
Phenanthren sowie gegebenenfalls Fluoren. Bevorzugt ist
Rohanthracen, welches 30-40 Gew.-% Anthracen, 20-30 Gew.-%
und insbesondere 20-25 Gew.-% Carbazol, 20-30 Gew.-%
Phenanthren und 3-6 Gew.-% Fluoren enthält. Gegebenen
falls enthält das Rohanthracen ferner Methylfluorene,
Methylphenanthrene, Methylanthracene.
Zudem können auch geringe Mengen an Schwefel, z. B. in
Form von Diphenylsulfid, enthalten sein, üblicherweise im
Bereich von 1000-5000 ppm, entsprechend 0.1 bis 0.5%.
Das in der Suspensionskristallisation zusammen mit dem
Rohanthracen eingesetzte Rückstandsöl der Reinnaphtha
linerzeugung wird als sogenanntes Naphthalintropföl be
zeichnet und enthält bevorzugt 30-60 Gew.-%, insbesondere
40-50 Gew.-%, Naphthalin, 10-30 Gew.-%, insbesondere 20-
30 Gew.-%, Methylidene, 1-10 Gew.-%., insbesondere 1-5
Gew.-%, Methylnaphthalin und 1-10 Gew.-%, insbesondere 4-
8 Gew.-%, Inden.
Die Suspensionskristallisation des Rohanthracens zusammen
mit dem Rückstandsöl der Reinnaphthalinerzeugung gemäß
Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durchge
führt, indem man zunächst das Rückstandsöl der Reinnaph
thalinerzeugung in einem Rührbehälter auf eine Temperatur
von 100-180°C erwärmt, darauf das Rohanthracen hinzugibt
und bei der Temperatur von 100-180°C rührt, bis das
Rohanthracen in Lösung gegangen ist. Anschließend wird
die Lösung innerhalb eines Zeitraums von 3-6 h auf eine
Temperatur von 50-100°C, bevorzugt 60-90°C abgekühlt, wo
bei das angereicherte Rohanthracen als Kristallgut aus
kristallisiert.
Das bei der Suspensionskristallisation entstandene
Kristallgut wird gemäß Schritt (2) des erfindungsgemäßen
Verfahrens von der Mutterlauge, d. h. der überstehenden
Lösung abgetrennt. Üblicherweise erfolgt diese Abtrennung
in einer Zentrifuge, die bevorzugt beheizt wird. Die ab
getrennte Mutterlauge kann ohne weitere Behandlung als
Mischkomponente zur Herstellung technischer aromatischer
Öle eingesetzt werden.
Das isolierte Kristallgut enthält im wesentlichen Carba
zol und Anthracen. Für den erfolgreichen, weiteren Ver
lauf des Gesamtverfahrens ist es entscheidend, daß durch
die Suspensionskristallisation der Anteil aller übrigen
im Rohanthracen enthaltenen Komponenten, wie Phenanthren,
Fluoren, Methylfluorene, Methylphenanthrene und Methylan
thracene erheblich verringert wird. Das Kristallgut der
Suspensionskristallisation wird daher auch als angerei
chertes Rohanthracen bezeichnet. Bevorzugt enthält das
Kristallgut aus angereichertem Rohanthracen 35-60 Gew.-%,
bevorzugt 50-60 Gew.-% und insbesondere 50-55 Gew.-%
Anthracen, 15-40 Gew.-%, bevorzugt 30-40 Gew.-% und ins
besondere 30-35 Gew.-% Carbazol, 1-25 Gew.-%, bevorzugt
1-10 Gew.-% und insbesondere 1-5 Gew.-% Phenanthren und
1-8 Gew.-%, bevorzugt 1-5 Gew.-% und insbesondere 1-3
Gew.-% Fluoren. Dies bedeutet, daß das angereicherte
Rohanthracen in der Summe bis zu 95% aus Carbazol und
Anthracen bestehen kann. Die Carbazol-Ausbeute der Sus
pensionskristallisation liegt bei 65-75%, bezogen auf
das Carbazol im Rohanthracen.
Das in Schritt (2) abgetrennte Kristallgut aus angerei
chertem Rohanthracen wird in Schritt (3) des Verfahrens
einer partiellen Hydrierung in Gegenwart schwefelresi
stenter Hydrierkatalysatoren unterworfen.
Als schwefelresistente Hydrierkatalysatoren kommen sul
fidaktivierte Katalysatoren in Frage, die neben Oxiden
von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems Wolfram-
oder Molybdänoxid enthalten. Diese Katalysatoren sind
gegebenenfalls auf einem Trägermaterial wie Alumini
umoxid, Kieselsäure oder Gemischen davon aufgebracht und
enthalten gegebenenfalls basische Promotoroxide, die aus
gewählt sind aus den Gruppen IA, IIA, den Lanthaniden und
den Actiniden des Periodensystems. Besonders geeignet
sind sulfidierte Co/Mo, Ni/Mo oder Ni/W-Katalysatoren.
Die Sulfidierung der Katalysatoren vor dem Einsatz in der
Hydrierung erfolgt dabei bevorzugt unter Verwendung von
Dimethyldisulfid. Der sulfidiert Katalysator wird in den
nachfolgenden Hydrierversuchen üblicherweise als Festbett
eingesetzt.
Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise in der US-A-
4,720,477, der EP-A-0 389 119, der EP-A-0 082 726 und der
EP-A-0 046 634 beschrieben. Auf die Offenbarung dieser
Katalysatoren in den genannten Schriften wird hiermit
konkret Bezug genommen.
Die Hydrierung des angereicherten Rohanthracens kann
kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Bevorzugt
wird diskontinuierlich gearbeitet. Hierzu wird das ange
reicherte Rohanthracen in einem Reaktionsgefäß, bei
spielsweise einem Rührautoklaven, vorgelegt, mit der sus
pendierten Form des sulfidierten Katalysators versetzt
und das Gemisch unter Erwärmung auf 170-220°C, bevorzugt
190-210°C, aufgeschmolzen.
Der sulfidierte Hydrierkatalysator wird in einer Menge
von 5-10%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch,
eingesetzt. Die Hydrierung wird bei einer Reaktionstempe
ratur von 150-300°C, bevorzugt 240-290°C und einem Reak
tionsdruck von 40-100 bar, bevorzugt 50-70 bar Wasser
stoff sowie einer Reaktionszeit von 2-8 h, bevorzugt 4-5 h,
durchgeführt.
Bei dieser partiellen Hydrierung wird der Anthracenanteil
des Rohanthracens selektiv und weitgehend vollständig zu
9,10-Dihydroanthracen hydriert, während der Carbazolan
teil des Rohanthracens unverändert bleibt.
Das Hydrierprodukt des angereicherten Rohanthracens aus
Schritt (3) wird in Schritt (4) durch eine Lösemittel
kristallisation aufgearbeitet. Hierzu wird das Hydrier
produkt in einem aromatischen Lösungsmittel, bevorzugt
unter Temperaturerhöhung auf 70-130°C, aufgelöst. Als
aromatische Lösungsmittel werden bevorzugt BTX-Aromaten
(Benzol/Toluol/Xylol) eingesetzt. Die erhaltene Lösung
wird anschließend unter Rühren auf eine Temperatur von
0-30°C abgekühlt. Das bei der Lösemittelkristallisa
tion gebildete zweite Kristallgut wird durch Filtration
gegebenenfalls mit anschließendem Waschschritt abgetrennt
und getrocknet. Die Selektivität dieser
Lösungsmittelkristallisation im Hinblick auf das Carbazol
ist ausgezeichnet. Im Kristallgut sind mindestens 90
Gew.-%, bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und insbesondere
mindestens 96 Gew.-% Carbazol enthalten.
Für das Gesamtverfahren ergibt sich eine Carbazol-Aus
beute von 63-72%, bezogen auf das Carbazol im einge
setzten Rohanthracen.
Nur durch die Hintereinanderschaltung der Schritte (1)
bis (4) im erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, das
Carbazol in den genannten Ausbeuten zu isolieren. Die
Suspensionskristallisation zeichnet sich dadurch aus, daß
die neben Carbazol und Anthracen im Rohanthracen ent
haltenen und auch als Ballastkomponenten bezeichneten
Substanzen gezielt entfernt werden, bei gleichzeitiger
Erhöhung des Carbazol- und Anthracen-Anteils im ange
reicherten Rohanthracen. Da zumindest einige der Ballast
komponenten einer Hydrierung zugänglich wären, hat ihre
Abwesenheit bzw. nur geringe Konzentration im angerei
cherten Rohanthracen zur Folge, daß in der Hydrierung
eine geringere Wasserstoffmenge benötigt wird. Gleichzei
tig kann in der Hydrierung ein höherer Massendurchsatz
der Zielverbindung Carbazol erreicht werden. Beide
Effekte tragen zur Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfah
rens positiv bei.
Ensprechend gelingt auch die nachfolgende Lösemittel
kristallisation nur deshalb so exzellent, weil das ein
tretende Hydrierprodukt des angereicherten Rohanthracens
außer Carbazol und 9,10-Dihydroanthracen nur geringe Men
gen anderer hydrierter oder nicht hydrierter Ballast
stoffe enthält, die die Güte der Kristallisation negativ
beeinflussen könnten.
1000 g Naphthalintropföl der in Tabelle 1a angegebenen
Zusammensetzung werden in einem 4 L Rührbehälter vorge
legt und auf 170°C erwärmt. Anschließend werden portions
weise insgesamt 1000 g Rohanthracen der in Tabelle 1b an
gegebenen Zusammensetzung hinzugegeben und bei 170°C
vollständig in Lösung gebracht. Die Lösung wird dann
unter Rühren während einer Zeitdauer von ca. 4 Stunden
auf 80°C abgekühlt, wobei ein angereichertes Rohanthracen
auskristallisiert. Die gesamte Kristallsuspension wird in
eine auf 80°C geheizte Zentrifuge überführt, in der das
Kristallgut aus angereichertem Rohanthracen von der
Mutterlauge abgetrennt wird. Hierbei erhält man 457 g
Kristallgut der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung.
In den nachfolgenden Beispielen II- 3,7 und 8 betreffend
den Hydrierungsschritt werden Co/Mo-Katalysatoren mit 4%
Kobaltoxid und 14.5% Molybdänoxid auf einem Alumi
niumoxid-Träger eingesetzt. Es handelt sich hierbei um
Handelsprodukte der BASF AG mit den Bezeichnungen BASF
M8-12 und M8-14. In den Beispielen II- 1, 2, 4, 5 und 6
wird ein Ni/Mo-Katalysator mit 1-10% Kobaltoxid und weni
ger als 25% Molybdän auf einem Aluminiumoxid/Kieselsäure-
Träger eingesetzt.
Vor dem Einsatz der Hydrierkatalysatoren werden diese zu
vor einer Sulfidierung in Gegenwart von Dimethyldisulfid
unterworfen. Hierbei wird der in ein 2 L Reaktionsrohr
eingebrachte Katalysator mit 1.5 kg einer 67%igen Lösung
von Dimethyldisulfid in 38 kg Mineralöl bei 225 bis 300°C
unter Wasserstoff-Atmosphäre (240 L Abgas/h) bei einem
Durchsatz von 1,0 V/Vh (Volumen flüssiges Edukt (ange
reichertes Rohanthracen)/(Volumen Katalysator × h)) über
15 Stunden geschwefelt. Der Temperaturgradient zwischen
225 und 300°C beträgt 3°C pro Stunde.
Die Hydrierung des angereicherten Rohanthracens erfolgt
diskontinuierlich in einem Rührautoklaven. Die Zusammen
setzung des als Ausgangsmaterial eingesetzten, angerei
cherten Rohanthracens ist Tabelle 2 zu entnehmen. Bei dem
in Beispiel II-1 eingesetzten angereicherten Rohanthracen
handelt es sich um das in der unter Punkt I beschriebenen
Suspensionskristallisation erhaltene Produkt.
Zunächst wird das als Kristallgut vorliegende, angerei
cherte Rohanthracen in den Rührautoklaven eingebracht.
Anschließend wird der Hydrierkatalysator in suspendierter
Form hinzugegeben und das Gemisch unter Erwärmung auf
200°C aufgeschmolzen. Die in den jeweiligen Versuchen
eingesetzte Katalysatormenge und die übrigen Reaktionsbe
dingungen wie Reaktionstemperatur, Reaktionsdruck und Re
aktionszeit sind in den Tabellen 3, 4 und 5 zusammenge
stellt.
100 g des Hydrierprodukts des angereicherten Rohanthra
cens aus Beispiel II-1 mit der in Tabelle 6 angegebenen
Zusammensetzung werden bei 100°C in 400 mL Toluol gelöst.
Anschließend wird die Lösung unter Rühren auf 20°C abge
kühlt. Das ausgefallene Kristallgut wird durch Filtration
von der Mutterlauge abgetrennt, mit 40 mL frischem Toluol
bedeckt und anschließend getrocknet. Die Zusammensetzung
des Kristallguts ist in Tabelle 6 angegeben. Enthalten
sind 97,4% Carbazol.
Claims (9)
1. Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstel
lung von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen, wel
ches Anthracen, Carbazol und Phenanthren enthält, um
fassend
- 1. den Einsatz des Rohanthracens, enthaltend 20-50 Gew.-% Anthracen, 10-40 Gew.-% Carbazol, 15-30 Gew.-% Phenanthren und 0-15 Gew.-% Fluoren zusam men mit einem Rückstandsöl aus der Reinnaphtha linerzeugung in einer Suspensionskristallisation, wobei man das Rückstandsöl der Reinnaphthaliner zeugung in einem Rührbehälter auf eine Temperatur von 100-180°C erwärmt, das Rohanthracen hinzugibt und bei einer Temperatur von 100-180°C rührt, bis das Rohanthracen in Lösung gegangen ist, und an schließend die Lösung auf eine Temperatur von 50- 100°C unter Bildung eines Kristallguts aus ange reichertem Rohanthracen abkühlt,
- 2. Abtrennung dieses Kristallguts aus angereichertem Rohanthracen von der Mutterlauge,
- 3. kontinuierlich oder diskontinuierlich durchge führte partielle Hydrierung des abgetrennten Kri stallguts aus Schritt (2) bei einer Reaktionstem peratur von 150-300°C, einem Reaktionsdruck von 40-100 bar Wasserstoff und einer Reaktionszeit von 2-8 h in Gegenwart eines schwefelresistenten Kata lysators unter Erhalt eines Hydrierproduktes, wo bei sulfidaktivierte Katalysatoren verwendet wer den, die neben Oxiden von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems Wolfram- oder Molybdänoxid enthalten und gegebenenfalls auf Aluminiumoxid, Kieselsäure oder Gemischen davon als Trägermate rial aufgebracht sind und basische Promotoroxide enthalten, die ausgewählt sind aus den Gruppen IA, IIA, den Lanthaniden und den Actiniden des Peri odensystems, und
- 4. Aufarbeitung des Hydrierproduktes aus Schritt (3) durch eine Lösemittelkristallisation in einem aro matischen Lösungsmittel unter Bildung eines zwei ten Kristallguts, welches mindestens 90% Carbazol enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohanthracen 30-40 Gew.-% Anthracen, 20-30
Gew.-% und insbesondere 20-25 Gew.-% Carbazol, 20-30
Gew.-% Phenanthren und 3-6 Gew.-% Fluoren enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in der Suspensionskristallisation
zusammen mit dem Rohanthracen eingesetzte Rück
standsöl der Reinnaphthalinerzeugung 30-60 Gew.-%,
insbesondere 40-50 Gew.-%, Naphthalin, 10-30 Gew.-%,
insbesondere 20-30 Gew.-%, Methylindene, 1-10 Gew.-%,
insbesondere 1-5 Gew.-%, Methylnaphthalin und 1-10
Gew.-%, insbesondere 4-8 Gew.-%, Inden enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Sus
pensionskristallisation gemäß Schritt 1 mit Rohan
thracen versetzte und auf 100-180°C erwärmte Rück
standsöl der Reinnaphthalinerzeugung innerhalb eines
Zeitraums von 3-6 h auf eine Temperatur von 60-90°C
abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallgut
aus angereichertem Rohanthracen 35-60 Gew.-%, bevor
zugt 50-60 Gew.-% und insbesondere 50-55 Gew.-% An
thracen, 15-40 Gew.-%, bevorzugt 30-40 Gew.-% und ins
besondere 30-35 Gew.-% Carbazol, 1-25 Gew.-%, bevorzugt
1-10 Gew.-% und insbesondere 1-5 Gew.-% Phenanthren und
1-8 Gew.-%, bevorzugt 1-5 Gew.-% und insbesondere 1-3
Gew.-% Fluoren enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sulfidierte Co/Mo, Ni/Mo oder Ni/W-Katalysatoren
eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydrierung des angereicherten Rohanthracens
in Schritt (3) bei einer Reaktionstemperatur von 240-
290°C und einem Reaktionsdruck von 50-70 bar Wasser
stoff durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hydrierung des angereicherten
Rohanthracens in Schritt (3) bei einer Reaktionszeit
von 4-5 h durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrierprodukt
zur Lösemittelkristallisation in dem aromatischen
Lösungsmittel unter Temperaturerhöhung auf 70-130°C
aufgelöst und anschließend unter Rühren auf eine
Temperatur von 0-30°C abgekühlt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757530A DE19757530C2 (de) | 1997-12-23 | 1997-12-23 | Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen |
PCT/EP1998/008218 WO1999033802A1 (de) | 1997-12-23 | 1998-12-15 | Verfahren zur isolierung von carbazol sowie herstellung von 9,10-dihydroanthracen aus rohanthracen |
ZA9811724A ZA9811724B (en) | 1997-12-23 | 1998-12-21 | Process for isolating carbazole and preparation of 9,10-dihydroanthracene from crude anthracene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757530A DE19757530C2 (de) | 1997-12-23 | 1997-12-23 | Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19757530A1 DE19757530A1 (de) | 1999-07-08 |
DE19757530C2 true DE19757530C2 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7853181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757530A Expired - Fee Related DE19757530C2 (de) | 1997-12-23 | 1997-12-23 | Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19757530C2 (de) |
WO (1) | WO1999033802A1 (de) |
ZA (1) | ZA9811724B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3331853A (en) * | 1964-04-02 | 1967-07-18 | Proabd Sa | Process for extracting anthracene and carbazol from crude anthracenic oils of coal tars |
US3624174A (en) * | 1970-05-11 | 1971-11-30 | Chem Systems | Recovery of anthracene and carbazole |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438148A (en) * | 1945-02-01 | 1948-03-23 | Koppers Co Inc | Crude anthracene separation |
BE519737A (de) * | 1952-05-07 | |||
US4720477A (en) * | 1985-10-10 | 1988-01-19 | Ashland Oil, Inc. | Method for converting coal to upgraded liquid product |
-
1997
- 1997-12-23 DE DE19757530A patent/DE19757530C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-15 WO PCT/EP1998/008218 patent/WO1999033802A1/de active Application Filing
- 1998-12-21 ZA ZA9811724A patent/ZA9811724B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3331853A (en) * | 1964-04-02 | 1967-07-18 | Proabd Sa | Process for extracting anthracene and carbazol from crude anthracenic oils of coal tars |
US3624174A (en) * | 1970-05-11 | 1971-11-30 | Chem Systems | Recovery of anthracene and carbazole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19757530A1 (de) | 1999-07-08 |
ZA9811724B (en) | 1999-06-24 |
WO1999033802A1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555190C2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Extraktion von Kohle | |
DE2100685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen 4-Amino-5-halogen-pyridazonen-(6) | |
EP1353890B1 (de) | Gewinnung von anthracen und carbazol durch schmelzkristallisation | |
DE1271292B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen oder Schmieroelbestandteilen | |
DE2425982B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE69433800T2 (de) | Verfahren zur Kristallisierung von 2,6-Dimethylnaphthalen | |
DE19757530C2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Carbazol sowie Herstellung von 9,10-Dihydroanthracen aus Rohanthracen | |
DE1949702A1 (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter Schmieroele | |
DE69201824T2 (de) | Verfahren zur Raffinierung von Methylnaphtalen enthaltendes Öl. | |
DE2612449A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus kohlenwasserstoffeinsatzprodukten | |
DE102009027770A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Butadiin | |
DE2263247B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon | |
DE2952062A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthracen | |
DE19850645C1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Isochinolin | |
DE68905673T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE2115448B2 (de) | Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen | |
DE2155544A1 (de) | Verfahren zur direkten herstellung von 2,3-dihydroperimidinen aus 1,8-dinitronaphthalin | |
DE701418C (de) | Gewinnung mehrkerniger cyclischer Verbindungen | |
EP0921111B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrachinonen | |
EP0014406B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen | |
DE68909118T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE699306C (de) | r Coronen oder beiden | |
DE639241C (de) | Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger organischer Verbindungen aus asphalthaltigen Kohlenwasserstoffoelen | |
DE654082C (de) | Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger Verbindungen aus Druckhydrierungsprodukten von bituminoesen Stoffen | |
DE69901745T2 (de) | Verfahren zur Trennung und Reinigung von Xylenolisomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CELANESE CHEMICALS EUROPE GMBH, 60439 FRANKFURT, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RUETGERS VFT AG, 44579 CASTROP-RAUXEL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RUTGERS CHEMICALS AG, 44579 CASTROP-RAUXEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |