Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19755126A1 - Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung - Google Patents

Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung

Info

Publication number
DE19755126A1
DE19755126A1 DE19755126A DE19755126A DE19755126A1 DE 19755126 A1 DE19755126 A1 DE 19755126A1 DE 19755126 A DE19755126 A DE 19755126A DE 19755126 A DE19755126 A DE 19755126A DE 19755126 A1 DE19755126 A1 DE 19755126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
channel
honeycomb body
approximately
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19755126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755126B4 (de
Inventor
Carsten Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19755126A priority Critical patent/DE19755126B4/de
Publication of DE19755126A1 publication Critical patent/DE19755126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755126B4 publication Critical patent/DE19755126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Katalysatoranordnung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, insbesondere mit Otto-Motor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Katalysatoren zur Umsetzung von Abgasen, die einen eine Vielzahl für ein Fluid durchströmbare Kanäle aufweisenden Wabenkörper umfassen, sind beispielsweise durch die EP-B-0 049 489 bekannt. Die Wabenkörper beste­ hen vorzugsweise aus Blechlagen, wobei wenigstens ein Teil der Blechlagen mindestens teilweise strukturiert ist, so daß zwischen den Blechlagen die Kanäle gebildet sind.
Durch die EP 0 245 783 B1 ist desweiteren eine Katalysatoranordnung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der das Abgas zumindest in Teilbereichen der Abgasanlage in mindestens zwei getrennten Abgassträngen geführt wird, wobei in jedem Abgasstrang mindestens ein Kanalstrang eines Katalysators liegt, der eine Vielzahl für das Abgas durchströmbare Kanäle aufweist. Die Kanalstränge sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei sie durch annähernd ebene Trennwände voneinander getrennt sind.
Weiterhin bekannt sind zwei- oder mehrsträngige Abgassysteme, bei denen in jedem Abgasstrang ein eigener Katalysator angeordnet ist. Insbesondere bei motornah angeordneten Katalysatoren werden die Abgase häufig zwei­ strängig bis über den bzw. die Katalysatoren hinaus geführt, um Drehmo­ menteinbußen zu vermeiden. Dabei ist auf eine möglichst kleine Außenfläche des Katalysators bzw. der Katalysatoren zu achten, damit an den Außen­ flächen möglichst geringe Wärmeverluste durch Wärmeabstrahlung entstehen. Außerdem sollte der Katalysator bzw. die Katalysatoren eine möglichst geringe Wärmekapazität aufweisen, um in den Startphasen des Verbrennungs­ motors möglichst früh die Zündtemperatur, bei der der katalytische Prozeß einsetzt, zu erreichen. Weiterhin sollte die für die Abgasströmung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche des Katalysators bzw. der Katalysato­ ren auch in den Randbereichen der Kanalstränge möglichst gut genutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Katalysatoranordnung für zweisträngige Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor anzugeben, bei der die Außenflächen der Kanalstränge klein sind, bei der die Kanalstränge eine geringe Wärmekapazität haben und bei der der für eine Abgasströmung zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt gut ausge­ nutzt wird.
Die Aufgabe wird mit einer Katalysatoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen An­ sprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung werden die Abgase des Verbrennungsmotors in einem ersten und in einem zweiten Zuführungsstrang zum Abgaskatalysator geführt, wobei der Katalysator einen rotationssym­ metrischen Wabenkörper mit einem ersten und einem zweiten Kanalstrang aufweist, die zumindest annähernd gasdicht gegeneinander abgeschlossen sind und die jeweils eine Vielzahl eine Eingangsstirnseite und eine Ausgangs­ stirnseite des Wabenkörpers verbindender Kanäle aufweisen. Der erste Zuführungsstrang ist an der Eingangsstirnseite an den ersten Kanalstrang angeschlossen, der im wesentlichen koaxial im Innern des zweiten Kanal­ strangs geführt ist. Der zweite Zuführungsstrang ist an der Eingangsstirnseite an den zweiten Kanalstrang angeschlossen. Die hydraulischen Durchmesser des ersten und des zweiten Kanalstrangs sind etwa gleich groß. Unter dem hydraulischen Durchmesser eines Kanalstranges wird der Durchmesser eines im Querschnitt kreisförmigen Kanals verstanden, der bei gleicher Kanallänge denselben Druckverlust wie der Kanalstrang für eine Strömung bewirkt.
Von der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung gibt es verschiedene Ausgestaltungen, bei denen unterschiedliche Wabenkörper zum Einsatz kommen. Bei Einsatz eines Wabenkörpers, dessen Kanäle fast alle etwa gleiche Querschnittsflächen aufweisen, sind die Querschnittsflächen des ersten und des zweiten Kanalstrangs ungefähr gleich groß.
Aufgrund der Rotationssymmetrie des Wabenkörpers weist dieser ein gün­ stiges Verhältnis seines Außenumfangs zu seiner Querschnittsfläche und damit auch ein günstiges Verhältnis seiner Außenfläche zu seinem Volumen auf. Vorzugsweise ist die Außenfläche annähernd eine zylindrische Außenfläche. Da der erste Kanalstrang im Innern des zweiten Kanalstrangs geführt ist, sind die Wärmeverluste des ersten Kanalstrangs beim Betrieb der Katalysa­ toranordnung äußerst gering. Es ist sogar möglich, daß der erste Kanalstrang von dem ihn umgebenden zweiten Kanalstrang Wärme aufnimmt, nämlich dann, wenn die den zweiten Kanalstrang durchströmenden Abgase eine höhere Temperatur haben als die durch den ersten Kanalstrang strömenden Abgase. Erhebliche Wärmeverluste treten daher nur an dem zweiten Kanal­ strang, über dessen Außenfläche auf.
Bevorzugt werden Wabenkörper mit guter Wärmeisolierung, beispielsweise durch einen doppelwandigen Mantel wie in der DE 44 45 557 A1 beschrie­ ben. Eine andere Möglichkeit einer guten Wärmeisolierung ist, am Außen­ umfang des zweiten Kanalstrangs zusätzliche, nicht für Abgas durchströmbare Kanäle vorzusehen, beispielsweise durch Anbringen von herumgewickelten strukturierten und nicht strukturierten Blechlagen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung ist, daß die Wärme­ kapazität im Bereich des Katalysators gering ist. Durch die kompakte Anord­ nung der beiden Kanalstränge wird wenig Material in den Kanalsträngen, zur mechanischen Stabilisierung des Wabenkörpers und zum Anschluß der Kanalstränge des Wabenkörpers an das Abgassystem benötigt. Eine Material­ ersparnis bedeutet gleichzeitig eine Verringerung der Wärmekapazität.
Insbesondere bei laminaren Abgasströmungen in den Zuführungssträngen werden bei bisher bekannten Katalysatoranordnungen die Randbereiche an den Außenflächen der Kanalstränge langsamer durchströmt als die Innenberei­ che. Die erfindungsgemaße Katalysatoranordnung wirkt dieser ungleichmäßigen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts dadurch entgegen, daß der äußere Bereich des Wabenkörpers zwangsweise durch das in dem zweiten Zuführungsstrang strömende Abgas angeströmt wird.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung weist der Wabenkörper ein koaxial im Innern des zweiten Kanalstrangs liegendes zylindrisches Innenrohr auf, das den ersten Kanalstrang ummantelt und die Stirnseiten des Wabenkörpers miteinander verbindet. Das zylindrische Innenrohr weist ein an der Eingangsstirnseite des Wabenkörpers heraus­ rangendes Ende auf. An das Ende können beispielsweise die Kanalstränge mit den Zuführungssträngen verbindende Anschlußstücke angeschweißt oder angelötet werden. Weiterhin gibt es Ausgestaltungen, bei denen das Ende zusammen mit dem oder den Anschlußstücken einen annähernd dichtenden Schiebesitz bildet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Katalysatoranordnung führt der erste und der zweite Zuführungsstrang, wenigstens in einem Abschnitt unmittelbar vor dem Wabenkörper, durch ein Koaxialrohr mit einem zylindrischen Innenrohr und einem dazu koaxialen zylindrischen Außenrohr, wobei der erste Zuführungsstrang durch das Innenrohr führt. Bevorzugt wird eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der der Durchmesser des Innen­ rohrs bzw. des Außenrohrs gleich dem Durchmesser des ersten bzw. des zweiten Kanalstrangs sind. Der Wabenkörper weist vorzugsweise ein Mantel­ rohr auf, das die beiden Kanalstränge enthält. Das Außenrohr des Koaxial­ rohrs ist an das Mantelrohr angeschweißt, angelötet oder angeflanscht.
Bei noch einer Ausgestaltung der Katalysatoranordnung weist der erste bzw. der zweite Zuführungsstrang in einem Teilabschnitt ein erstes bzw. ein zweites Leitungsstück auf, die ungefähr den gleichen Querschnitt haben, weist der zweite Zuführungsstrang ein zweites Übergangsstück auf, das das zweite Leitungsstück nach außen gasdicht mit dem zweiten Kanalstrang verbindet und weist der erste Zuführungsstrang ein erstes Übergangsstück auf, das, die Wand des ersten Übergangsstücks durchdringend, das erste Leitungsstück nach außen gasdicht und gegen den zweiten Zuführungsstrang zumindest annähernd gasdicht mit dem ersten Kanalstrang verbindet. Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind das erste und das zweite Leitungsstück in einem gemeinsamen Außenrohr geführt. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist, daß das Außenrohr eine Isolierung für die beiden Lei­ tungsstücke bildet, und daß die beiden Leitungsstücke dünne Außenwände haben können, da das Außenrohr die Leitungsstücke mechanisch stabilisiert. Bei noch einer Weiterbildung weisen die beiden Leitungsstücke jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und füllen einen kreisförmigen Innenquer­ schnitt des Außenrohrs annähernd aus.
Bei noch einer weiteren Ausgestaltung der Katalysatoranordnung ist der Wabenkörper ein metallischer Wabenkörper mit gewickelten und/oder ge­ schichteten Blechlagen, von denen zumindest ein Teil strukturierte Blechlagen sind, so daß zwischen den Blechlagen die Kanäle gebildet sind. Solche Wabenkörper sind beispielsweise aus der DE 42 23 134 und aus der EP-B-0 049 489 bekannt.
Es gibt weitere Ausgestaltungen mit weiteren Anschlußmöglichkeiten der Zuführungsstränge an die Kanalstränge. Der Wabenkörper ist an der Ein­ gangsstirnseite ringförmig geschlitzt und bildet mit dem ersten Zuführungs­ strang einen nahezu dichtenden Schiebesitz. Entsprechend einer anderen Anschlußmöglichkeit weist die Katalysatoranordnung an der Eingangsstirnseite einen zylindrischen Ring mit dem Durchmesser des ersten Kanalstrangs auf, der über in Kanäle des Wabenkörpers hineinragende Halteelemente mit dem Wabenkörper verbunden ist.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Abgassystem mit einer erfindungs­ gemäßen Katalysatoranordnung gelöst, bei dem der Verbrennungsmotor ein Vierzylinder-Reihenmotor mit der Reihe nach von I bis IV bezeichneten Zylindern ist und bei dem die Zylinder I und IV mit dem ersten Kanal­ strang und die Zylinder II und III mit dem zweiten Kanalstrang verbunden sind. Aufgrund der Randlage der Zylinder I und IV haben die Abgase dieser Zylinder eine niedrigere Temperatur als die Abgase der Zylinder II und III. Um in der Startphase in beiden Kanalsträngen möglichst früh die Zündtemperatur zu erreichen, werden die Abgase höherer Temperatur in den zweiten Kanalstrang geleitet, an dem wesentlich höhere Wärmeverluste auftreten.
Ausführungsformen der erfindungsgemaßen Katalysatoranordnung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Diese Ausführungsformen sind jedoch nur Beispiele, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Katalysator mit abschnittsweise räumlich voneinander beabstandeten Leitungsstücken der Zuführungsstränge,
Fig. 2 den Katalysator im Querschnitt und
Fig. 3 einen Katalysator mit einem koaxialen Anschlußrohr.
Die in Fig. 1 gezeigte Katalysatoranordnung weist einen etwa rotationssym­ metrischen Wabenkörper 3 mit einem zylindrischen Mantelrohr 5 und einem dazu koaxialen zylindrischen Innenrohr 4 auf. Auf diese Weise sind ein erster, innerer Kanalstrang 1 und ein zweiter, äußerer Kanalstrang 2 gebil­ det. Die Abgaszuführung und die Abgasabführung sind symmetrisch zum Wabenkörper ausgeführt. Auf der linken Seite der Fig. 1 ist die Abgaszu­ führung mit dem ersten Zuführungsstrang 6 und dem zweiten Zuführungs­ strang 7 dargestellt. Der erste Zuführungsstrang 6 und der zweite Zufüh­ rungsstrang 7 weisen am linken Rand der Fig. 1 jeweils ein Leitungsstück 9 auf, die ungefähr den gleichen, zylindrischen Querschnitt haben. Das Leitungsstück 9 des zweiten Zuführungsstrangs 7 geht in ein zweites Über­ gangsstück 13 über, das das Leitungsstück 9 nach außen gasdicht mit dem zweiten Kanalstrang 2 verbindet. Das Leitungsstück 9 des ersten Zuführungs­ strangs 6 geht in ein erstes Übergangsstück 12 über, das das Leitungsstück 9 nach außen gasdicht und gegen den zweiten Zuführungsstrang ebenfalls gasdicht mit dem ersten Kanalstrang verbindet. Dabei durchstößt das erste Übergangsstück 12 die Wand des zweiten Übergangsstücks 13. An der Eingangsstirnseite 14 ragt das zylindrische Innenrohr 4 mit seinem Ende 8 aus dem Wabenkörper 5 heraus. Mit dem Ende 8 ist das Übergangsstück 12 umlaufend gasdicht verlötet. Es ist aber auch möglich, daß das Übergangs­ stück 12 und das Ende 8 einen annähernd gasdichten Schiebesitz bilden, beispielsweise indem das Ende 8 stirnseitig umlaufend geschlitzt ist und das Übergangsstück 12 ein entsprechend geformtes ringförmiges Ende aufweist, das in den Schlitz paßt. Auf diese Weise kann unterschiedlichen Längen­ änderungen des ersten und des zweiten Abgasstrangs aufgrund von Tempera­ turunterschieden ein Spielraum eingeräumt werden. Das zweite Übergangs­ stück 13 ist vorzugsweise mit dem Mantelrohr 5 verschweißt. Der Anschluß der Abgasabführung an der Ausgangsstirnseite des Wabenkörpers 3 ist spiegelsymmetrisch zum Katalysator 3, jedoch ansonsten wie die Abgaszufüh­ rung an der Eingangsstirnseite 14 ausgeführt.
Die Querschnittsdarstellung in Fig. 2 zeigt den bevorzugten Aufbau des Wabenkörpers 3 mit gewickelten und geschichteten Blechlagen 11, die etwa zur Hälfte strukturierte Blechlagen sind, so daß zwischen den Blechlagen 11 die Kanäle 10 gebildet sind.
Der in Fig. 3 dargestellte Wabenkörper 3 ist an ein Koaxialrohr 4, 5 mit einem zylindrischen Innenrohr 4 und einem dazu koaxialen zylindrischen Außenrohr 5 angeschlossen. Seine Kanalstränge 1 und 2 sind mit den Zylindern eines Vierzylinder-Reihenmotors verbunden. Die Zylinder sind der Reihe nach mit I bis IV numeriert. Die Abgase der Zylinder I und IV durchströmen beim Betrieb des Verbrennungsmotors den äußeren Kanalstrang 2, was durch "I + IV" und durch einen Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist. Die Abgase der Zylinder II und III durchströmen dementsprechend den Kanal­ strang 1.
Die erfindungsgemäße Katalysatoranordnung ermöglicht in kompakter Bauwei­ se die motornahe Abgasumsetzung bei geringen Wärmeverlusten durch Abstrahlung und annähernd gleichmäßiger Verteilung der Abgasströme über den Querschnitt des Wabenkörpers.
Bezugszeichenliste
1
erster Kanalstrang
2
zweiter Kanalstrang
3
Wabenkörper
4
zylindrisches Innenrohr
5
zylindrisches Außenrohr, Mantelrohr
6
erster Zuführungsstrang
7
zweiter Zuführungsstrang
8
Ende des Innenrohrs
9
Leitungsstück eines Zuführungsstrangs
10
Kanal
11
Blechlage
12
erstes Übergangsstück
13
zweites Übergangsstück
14
Eingangsstirnseite
15
Ausgangsstirnseite

Claims (9)

1. Katalysatoranordnung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen mit Ver­ brennungsmotor, insbesondere mit Otto-Motor, bei der Abgase in einem ersten und in einem zweiten Zuführungsstrang zum Katalysator geführt werden, wobei der Katalysator einen etwa rotationssymmetrischen Wa­ benkörper mit einem ersten und einem zweiten Kanalstrang aufweist, die zumindest annähernd gasdicht gegeneinander abgeschlossen sind und die jeweils eine Vielzahl eine Eingangsstirnseite und eine Ausgangs­ stirnseite des Wabenkörpers verbindender Kanäle aufweisen, und wobei der erste bzw. der zweite Zuführungsstrang an der Eingangsstirnseite an den ersten bzw. den zweiten Kanalstrang angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanalstrang (1) im wesentlichen koaxial im Innern des zweiten Kanalstrangs (2) geführt ist und daß der hydraulische Durch­ messer des ersten (1) und des zweiten (2) Kanalstrangs etwa gleich groß sind.
2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fast alle im ersten (1) oder zweiten (2) Kanalstrang angeordneten Kanäle (10) des Wabenkörpers etwa denselben Querschnitt aufweisen und daß die Querschnittsflächen der Kanalstränge (1; 2) ungefähr gleich groß sind.
3. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper an der Eingangsstirnseite ringförmig geschlitzt ist und mit dem ersten Zuführungsstrang (6) einen nahezu dichtenden Schiebesitz bildet.
4. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (3) ein koaxial im Innern des zweiten Kanal­ strangs (2) liegendes zylindrisches Innenrohr (4) aufweist, das den ersten Kanalstrang ummantelt, das die Stirnseiten (14, 15) des Waben­ körpers (3) miteinander verbindet, und das an der Eingangsstirnseite (14) ein aus dem Wabenkörper (3) herausragendes Ende (8) aufweist.
5. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6) und der zweite (7) Zuführungsstrang, wenigstens in einem Abschnitt unmittelbar vor dem Wabenkörper, durch ein Koaxialrohr (4, 5) mit einem zylindrischen Innenrohr (4) und einem dazu koaxialen zylindrischen Außenrohr (5) führen und daß der erste Zuführungsstrang durch das Innenrohr (4) führt.
6. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6) bzw. der zweite Zuführungsstrang (7) in einem Teilabschnitt ein erstes bzw. ein zweites Leitungsstück (9) aufweisen, die ungefähr den gleichen Querschnitt haben, daß der zweite Zuführungsstrang (7) ein zweites Übergangsstück (13) aufweist, das das zweite Leitungsstück (9) nach außen gasdicht mit dem zweiten Kanal­ strang (2) verbindet und daß der erste Zuführungsstrang (6) ein erstes Übergangsstück (12) aufweist, das, die Wand des zweiten Übergangs­ stücks (13) durchdringend, das erste Leitungsstück (9) nach außen gasdicht und gegen den zweiten Zuführungsstrang (7) zumindest annä­ hernd gasdicht mit dem ersten Kanalstrang (1) verbindet.
7. Katalysatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Leitungsstück in einem gemeinsamen Außenrohr ge­ führt sind.
8. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (3) ein metallischer Wabenkörper mit gewickelten und/oder geschichteten Blechlagen (11) ist, von denen zumindest ein Teil strukturierte Blechlagen (11) sind, so daß zwischen den Blechlagen (11) die Kanäle (10) gebildet sind.
9. Abgassystem mit Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Vierzylinder- Reihenmotor mit der Reihe nach von I bis IV bezeichneten Zylindern ist und daß die Zylinder I und IV mit dem ersten Kanalstrang (1) und die Zylinder II und III mit dem zweiten Kanalstrang (2) verbunden sind.
DE19755126A 1996-12-27 1997-12-11 Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung Expired - Fee Related DE19755126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755126A DE19755126B4 (de) 1996-12-27 1997-12-11 Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654541.2 1996-12-27
DE19654541 1996-12-27
DE19755126A DE19755126B4 (de) 1996-12-27 1997-12-11 Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755126A1 true DE19755126A1 (de) 1998-07-30
DE19755126B4 DE19755126B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=7816333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755126A Expired - Fee Related DE19755126B4 (de) 1996-12-27 1997-12-11 Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6156278A (de)
JP (1) JP3795651B2 (de)
DE (1) DE19755126B4 (de)
GB (1) GB2320692B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081353A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mehrsträngiges abgassystem mit mindestens einem messfühler, wabenkörper mit einer ausnehmung für mindestens einen messfühler und verfahren zum betrieb eines mehrsträngigen abgassystems
AT501401A1 (de) * 2004-03-25 2006-08-15 Avl List Gmbh Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102007053931A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007053932A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019170335A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389918A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Lotus Car De-activation of combustion chambers in a multi-combustion chamber i.c. engine
EP1398469B1 (de) * 2002-09-12 2005-04-20 Ford Global Technologies, LLC Balganordnung zur Verbindung wenigstens zweier Abgasauslassrohre einer Fahrzeugbrennkraftmaschine mit Abgasrohren und eine Brennkraftmaschine ausgestattet mit einer solchen Anordnung
JP2006515401A (ja) * 2003-01-14 2006-05-25 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 入れ子式に位置する往流領域及び還流領域を備え同じ側で排ガスの流出入を行う省スペース形排ガス後処理装置
DE10301138A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Platzsparende Abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden Hin- und Rückströmbereichen bei gleichseitigem Gasein- und -austritt
DE112005000653A5 (de) * 2004-03-25 2008-07-24 Avl List Gmbh Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
JP4747940B2 (ja) * 2006-05-11 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102009056183A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasreinigungskomponente mit Umlenkfläche und Verfahren zu deren Herstellung
JP7169923B2 (ja) * 2019-03-27 2022-11-11 日本碍子株式会社 熱交換器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380376A (en) * 1972-03-20 1975-01-15 Chemical Construction Corp Catalytic exhaust gas treatment apparatus
US4261170A (en) * 1977-09-26 1981-04-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust-gas purifier
DE3037796C2 (de) * 1980-10-07 1983-06-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Löten und dessen Verwendung
US4625511A (en) * 1984-08-13 1986-12-02 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor
FI74523C (fi) * 1986-04-29 1988-02-08 Kemira Oy Framstaellnings- och befaestningsfoerfarande av en katalytcell avsedd foer rening av avgas.
ATE45410T1 (de) * 1986-05-12 1989-08-15 Interatom Metallischer wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper, mit tragwand und verfahren zu seiner herstellung.
DE4223134A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Emitec Emissionstechnologie Metallischer Wabenkörper aus verschlungenen Blechlagen und Verfahren zur seiner Herstellung
ES2086948T3 (es) * 1992-07-14 1996-07-01 Emitec Emissionstechnologie Cuerpo alveolar metalico compuesto de capas de chapa entrelazadas, y procedimiento para su fabricacion.
JPH06167213A (ja) * 1992-08-10 1994-06-14 Ford Motor Co エンジン排ガス装置のための触媒コンバータ
DE4445557A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Emitec Emissionstechnologie Doppelwandiges Gehäuse, insbesondere für Abgas-Katalysatoren von Kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081353A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mehrsträngiges abgassystem mit mindestens einem messfühler, wabenkörper mit einer ausnehmung für mindestens einen messfühler und verfahren zum betrieb eines mehrsträngigen abgassystems
CN100404811C (zh) * 2003-03-14 2008-07-23 排放技术有限公司 具有至少一个测量传感器的多路排气系统
US7721527B2 (en) 2003-03-14 2010-05-25 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Multi-line exhaust system having at least one measurement sensor, honeycomb body having a recess for at least one measurement sensor, and method for operating a multi-line exhaust system
AT501401A1 (de) * 2004-03-25 2006-08-15 Avl List Gmbh Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
AT501401B1 (de) * 2004-03-25 2007-06-15 Avl List Gmbh Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102007053931A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007053932A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007053931B4 (de) * 2007-11-13 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019170335A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
CN111406149A (zh) * 2018-03-06 2020-07-10 宝马股份公司 用于内燃机的排气设备

Also Published As

Publication number Publication date
US6156278A (en) 2000-12-05
JP3795651B2 (ja) 2006-07-12
DE19755126B4 (de) 2007-07-19
GB9726250D0 (en) 1998-02-11
GB2320692A (en) 1998-07-01
JPH10196354A (ja) 1998-07-28
GB2320692B (en) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
EP0681643B1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
DE2730821A1 (de) Katalytischer abgaswandler
DE19755126A1 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
EP1536113A2 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
DE19522935A1 (de) Modularer Katalysator und Auspuff für Verbrennungsmotor
DE2033434B2 (de) Abgassammler ffir eine Brennkraftmaschine
DE19900310B4 (de) Katalytischer Konverter für einen Schalldämpfer eines Kleinmotors
DE19701169A1 (de) Katalytischer Konverter
EP0835366B1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
DE2913731C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE3939490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
DE2417435A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE2913733C2 (de) Katalytischer Konverter zum Reinigen der Abgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungmotors
DE69316889T2 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19504851B4 (de) Abgaskonverter mit einem Vorkatalysator und einem Hauptkatalysator
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0988109B1 (de) Metallischer katalysator-trägerkörper zur reinigung eines abgasstromes, insbesondere von einem kleinmotor
DE2616334C2 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE29512732U1 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
EP0561019A1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702