DE19522935A1 - Modularer Katalysator und Auspuff für Verbrennungsmotor - Google Patents
Modularer Katalysator und Auspuff für VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19522935A1 DE19522935A1 DE19522935A DE19522935A DE19522935A1 DE 19522935 A1 DE19522935 A1 DE 19522935A1 DE 19522935 A DE19522935 A DE 19522935A DE 19522935 A DE19522935 A DE 19522935A DE 19522935 A1 DE19522935 A1 DE 19522935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- housing
- modular
- plate
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2857—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/083—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/089—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2885—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen
Katalysator zum Reinigen der Verbrennungsluft und ins
besondere auf einen modularen Katalysator für relativ
große Dieselmotoren.
Die Verbrennungsprodukte (Abgase) von Verbrennungsmotoren
enthalten giftige Stickoxidverbindungen (NOx) und unver
brannte Kohlenwasserstoffe, die für die Umwelt schädlich
sind.
In einem Versuch zumindest teilweise das Abgas von
diesen unerwünschten Substanzen zu reinigen, ist seit
langem die Verwendung von Katalysatoren bekannt, die in
dem Abgasströmungspfad von dem Motor angebracht sind.
Während die Entwicklung von Katalysatoren für die kleinen
Motoren von Autos recht fortgeschritten ist, fordern
staatliche Regulationen von den Herstellern von relativ
großen Dieselmotoren nun auch die Emissionspegel von so
wohl Kohlenwasserstoffen als auch NOx-Verbindungen signi
fikant zu reduzieren.
Das Reduzieren von Emissionspegeln bei großen Dieselmo
toren besitzt einen neuen Satz von Problemen, die zuvor
in der Beziehung zu kleineren Automotoren nicht angetrof
fen wurden. Zum Beispiel können die porösen Keramiksub
strate, die typischerweise in den Katalysatoren verwendet
werden, nicht leicht mit Durchmessern größer als 12 Zoll
extrudiert werden. Dieser Durchmesser für das Substrat
ist einfach zu klein, um die Massenströmung an Abgas von
großen Dieselmotoren aufzunehmen. Ein Hersteller von
großen Dieselmotoren ist diesem Problem dadurch begegnet,
daß er zehn oder mehr quadratische Keramiksubstrate in
einem Metallmantel eingeschlossen hat, was einen Abgas
strömungsquerschnitt durch einen Verbundkatalysator mit
einer ausreichenden Größe zur Folge hatte, um die er
höhten Abgase aus dem Dieselmotor aufzunehmen. Unglück
licherweise leidet dieser Lösungsansatz zum Erzeugen
eines Katalysators mit einer ausreichenden Strömungs
fläche unter dem Nachteil, daß er extrem schwierig in
großen Anzahlen innerhalb akzeptabler Toleranzen her
zustellen ist. Was benötigt wird, ist ein modularer Ka
talysator, der leicht herzustellen ist, Emissionen auf
ein befriedigendes Niveau reduziert und leicht während
der Lebenszeit des Dieselmotors zu warten ist.
Infolge der großen effektiven Querschnittsfläche, die bei
Katalysatoren für große Dieselmotoren notwendig ist, muß
die Abgasströmung notwendigerweise vor dem Zusammentref
fen mit dem Katalysator divergieren bzw. auseinander
laufen. Es ist seit langem bekannt, daß jegliches Hinder
nis in dem Abgasströmungspfad einschließlich des
Katalysators oder der Auspuffstruktur notwendigerweise
den Staudruck am Motor erhöht. Als eine allgemeine Regel
hat ein erhöhter Staudruck eine niedrigere Brennstoff
effizienz bzw. -wirtschaftlichkeit, verringerte Leistung
und einen begrenzteren Höhenbereich für einen vorgege
benen Motor zur Folge. Da die Abgasströmung von dem Motor
auch notwendigerweise signifikant bzw. erheblich in dem
Teil des Auspuffs divergieren bzw. auseinanderlaufen muß,
der der Dämpfung von Lärm mit niedriger Frequenz gewidmet
ist, zieht die vorliegende Erfindung in Betracht, die
Auspuffstruktur in dasselbe Gehäuse wie den Katalysator
aufzunehmen. Eine Kombination aus Katalysator und Auspuff
in einem einzelnen Gehäuse kann somit einen geringeren
Staudruck an dem Motor zur Folge haben, als dem der
ansonsten auftreten würde, wenn zwei separate Gehäuse
verwendet werden würden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung weist eine Kombination aus Katalysator/Auspuff ein
Gehäuse mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Abgas
strömungspfad von dem Einlaß zu dem Auslaß vor. Ein Strö
mungsverteiler ist an dem Gehäuse in dem Abgasströmungs
pfad stromabwärts von dem Einlaß angebracht. Eine Viel
zahl von Katalysatorsubstraten ist in dem Gehäuse ange
bracht und parallel zueinander in dem Abgasströmungspfad
stromabwärts bezüglich des Strömungsverteilers angeord
net. Der Strömungsverteiler umfaßt eine Vielzahl von
Kanälen, die den Abgasströmungspfad in eine Vielzahl von
Neben- oder Unterpfaden aufteilt, die stromabwärts bezüg
lich der Katalysatorsubstrate wieder zusammenlaufen.
Schließlich sind Mittel zum Dämpfen des Lärms bzw. der
Geräusche in dem Abgas an dem Gehäuse in dem Abgasströ
mungspfad stromaufwärts bezüglich des Auslasses befe
stigt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung weist ein Katalysator ein Gehäuse mit einem
Einlaß, einem Auslaß und einem Abgasströmungspfad von dem
Einlaß zu dem Auslaß auf. Eine Platte, die in dem Gehäuse
angebracht ist, teilt das Gehäuse in eine Einlaßkammer
und eine Auslaßkammer auf. Die Platte besitzt auch eine
Vielzahl von Öffnungen dort hindurch. Eine Vielzahl von
Katalysatorsubstraten ist parallel zueinander in den Öff
nungen angebracht.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in dem Reinigen
der Abgase großer Dieselmotoren ohne die Leistung zu
unterlaufen bzw. zu beeinträchtigen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in dem
Vorsehen eines Katalysators, der während der Lebenszeit
des Motors leicht gewartet werden kann.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt
in dem Vorsehen eines Katalysators, der leicht in großen
Mengen bzw. großen Stückzahlen innerhalb akzeptabler To
leranzen hergestellt werden kann.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt
in dem Vorsehen einer verbesserten Katalysator- und Aus
puffeinheit für Verbrennungsmotoren.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Ka
talysators und Auspuffs gemäß einem Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung; wobei ein
Teil des Gehäuses entfernt gezeigt ist, um die
innere Struktur der Erfindung freizulegen bzw. zu
zeigen;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenaufrißansicht
einer Katalysatorunter- bzw. -nebendose bzw. -ele
ment gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 3 eine geschnittene Frontaufrißansicht des Kataly
sators und Auspuffs gemäß der vorliegenden Er
findung;
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht eines modularen
Katalysators gemäß einem weiteren Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine geschnittene Seitenaufrißansicht des modula
ren Katalysators in Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein modularer Katalysator und Auspuff
10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein zy
lindrisches Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 ist vorzugsweise
in der Größenordnung von 36 oder mehr Zoll im Durchmesser
und ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl mit einer ge
eigneten Dicke hergestellt. Das Gehäuse umfaßt einen Ein
laß 12, der in herkömmlicher Art und Weise über Bolzen
bzw. Schraubenöffnungen 14 mit einem Abgasrohr von einem
Motor verbunden ist. Abgas von dem Motor strömt durch das
Gehäuse 11 und tritt an dem Auslaß 13 aus, der in glei
cher Weise mit einem Abgasrohr unter Verwendung von Bol
zen bzw. Schraubenöffnungen 14 in dem Flansch verbunden
ist. Eine 1/4 Zoll dicke rostfreie Stahlplatte 19 ist
entlang ihrer Umfangskante 17 (siehe Fig. 3) an die In
nenseite des Gehäuses 11 geschweißt. Die Platte 19 teilt
das Gehäuse in eine Einlaßkammer 15 und eine Auslaßkammer
16 auf. Zusätzlich ist die Platte 19 an der Innenseite
des Gehäuses 11 über Bügel 20 befestigt in einem Versuch,
Vibrationen in der Platte infolge der pulsierenden Natur
der Abgase zu begrenzen.
Eine Vielzahl von rohrförmig geformten Unter- bzw. Ne
bendosen oder Elementen 18 ist in der Platte 19 ange
bracht, um eine Vielzahl von individuellen Unter- bzw.
Nebenpfaden von der Einlaßkammer 15 zu der Auslaßkammer
16 zu bilden. Die Länge des Abgaspfades durch jede Ne
bendose ist im wesentlichen gleich, so daß das gesamte
Abgas gleichförmig dem Katalysator ausgesetzt ist. Bei
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sieben Nebendo
sen bzw. -elemente 18 in einem hexagonalen Muster ange
ordnet, wie am besten in Fig. 3 gezeigt ist. Jede Neben
dose 18 hält ein zylindrisch geformtes Keramiksubstrat 22
mit einem gewünschten katalytischen Überzug daran. Mehre
re Katalysatorsubstrate 22 sind notwendig hinsichtlich
der relativ großen Dieselmotoren, da die derzeitige Ex
trudiertechnologie die Größe des Substrats auf ungefähr
12 Zoll im Durchmesser und eine maximale Länge in der
Größenordnung von 7 Zoll begrenzt. Infolge der begrenzten
Extrudierlänge für die Keramiksubstrate sind bei einigen
Anwendungen zwei oder mehrere Anbringungsplatten inner
halb des Gehäuses in einer Serie angeordnet. Mehrere
Anbringungsplatten würden eine größere effektive Sub
stratlänge für die Anwendungen zur Folge haben, bei denen
ein größerer Kontakt mit dem Katalysator notwendig ist.
Mehrere Anbringungsplatten können auch bei den Anwendun
gen zweckmäßig sein, die zwei unterschiedliche Kataly
satorsubstrate verwenden, wie zum Beispiel einen Oxida
tionskatalysator und einen Ent-NOx-Katalysator oder aus
irgendeinem anderen in der Technik bekannten Grund, der
die Verwendung von mehreren Anbringungsplatten für eine
spezielle Anwendung zweckmäßig macht.
Jedes Substrat 22 ist mit einer Ent-NOx-Verbindung über
zogen, um das Entfernen giftiger Stickoxide aus dem Abgas
zu fördern. Substrate 22 sind im Handel in verschiedenen
Größen mit sowohl kreisförmigen als auch quadratischen
Querschnittsformen von Corning und NGK Corporation er
hältlich. Obwohl für Darstellungszwecke das Substrat 22
mit einer Ent-NOx-Verbindung überzogen bzw. beschichtet
ist, könnte es in gleicher Weise mit vielen anderen Ver
bindungen beschichtet sein, die in der Technik bekannt
sind, um das Entfernen von anderen unerwünschten Verbin
dungen aus dem Abgas zu fördern.
Ein Strömungsverteiler 30 ist innerhalb des Gehäuses
stromabwärts bezüglich der Nebendosen 18 angebracht, und
zwar über Bügel 31. Der Strömungsverteiler 30 ist im
Handel erhältlich von bekannten Auspuffherstellern und
dient zum Aufteilen des Abgases, das in den Einlaß 12
eintritt und zum Leiten von im wesentlichen gleichen
Teilen des Abgases zu jeder der sieben Nebendosen 18. Auf
diese Art und Weise altern die Substrate 22 mit ungefähr
derselben Rate, da jedes Substrat ungefähr die gleichen
Abgasmengen behandelt.
Obwohl dies etwas von den genauen Frequenzbereichen des
Lärms abhängt, der gedämpft werden soll, ist eine Aus
puffstruktur eines in der Technik bekannten Typs inner
halb der Auslaßkammer 16 angebracht, und zwar vorzugswei
se irgendwo zwischen den Nebendosen 18 und dem Auslaß 13.
Für Darstellungszwecke zeigt Fig. 1 ein Paar von konkaven
Prall- bzw. Ablenkplatten 40, die innerhalb des Gehäuses
11 angebracht sind. Jede Prall- bzw. Ablenkplatte 40 um
faßt eine Vielzahl von Öffnungen 41, die dazu dient, den
Lärm in der Abgasströmung zu dämpfen. In jedem Fall ist
es zweckmäßig, daß die Auspuffstruktur so aufgebaut ist,
daß sie den Lärm dämpft, ohne erheblich oder in signifi
kanter Weise den Staudruck an dem Motor zu erhöhen.
Abgas tritt in die Vorrichtung am Einlaß 12 ein und wird
danach innerhalb des Strömungsverteilers 30 aufgeteilt
und mit im wesentlichen gleichen Teilen zu jedem der
sieben katalytischen Substrate 22 gelenkt bzw. geleitet.
Das Abgas sammelt sich dann wieder in der Auslaßkammer
16, bevor es durch die Auspuffstruktur 40 auf seinem Weg
zu dem Auslaß 13 strömt. Die vorliegende Erfindung eli
miniert die Notwendigkeit und die unerwünschten Effekte
des Zusammenbringens bzw. Konvergierens der Strömung zwi
schen dem Katalysator und dem Auspuff, was ansonsten not
wendig wäre, bei einem Katalysator, der in einem separa
ten Gehäuse von dem Auspuff angebracht wäre. Das Konver
gieren der Strömung hat normalerweise einen erhöhten
Staudruck an dem Motor zur Folge. Bei der vorliegenden
Erfindung wird die Integration des Katalysators mit dem
Auspuffin einem einzelnen Gehäuse mit einem minimalen
Verlust an Leistung des Dieselmotors erreicht.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist die detaillierte Struktur der
Nebendosen 18 und die Anordnung davon in größerer Einzel
heit dargestellt. Jede Nebendose 18 ist aus zwei Lagen
rostfreiem Stahl mit der ungefähren Dicke eines fünfund
vierzig-tausendstel Zolls, mit einer Länge in der Größen
ordnung von 7 oder mehr Zoll und einem Durchmesser in der
Größenordnung von 8 oder mehr Zoll hergestellt. Jede
Nebendose 18 ist an einen hexagonalen Flansch 35 ge
schweißt.
Jeder hexagonale Flansch 35 ist vorzugsweise in einem
Kreis aus flachem Blech ausgestanzt, das eine große
kreisförmige Öffnung durch seine Mitte besitzt. Der
Durchmesser der kreisförmigen Öffnung entspricht dem Au
ßendurchmesser der Nebendosen 18. Die Kanten jeder kreis
förmigen Ausstanzung wird dann nach oben gebogen, um eine
hexagonale Form zu bilden und dann werden Bolzen- bzw.
Schraubenlöcher an jedem Scheitelpunkt der nach oben ge
bogenen Biegungen hergestellt. Jeder hexagonale Flansch
35 ist an seiner jeweiligen Nebendose 18 über eine
Schweißnaht um die komplette Außenoberfläche der Neben
dose herum befestigt. Die Schraubenlöcher in dem hexago
nalen Flansch erlauben, daß jede Nebendosen/Hexagonal
flanscheinheit abnehmbar an der Platte 19 befestigt wird,
und zwar über Bolzen bzw. Schrauben 21. Dies erlaubt, daß
jede individuelle Nebendose während der regulären War
tungsintervalle während der Lebenszeit des speziellen Mo
tors entfernt und ersetzt werden kann.
Ein zylindrisch geformtes keramisches Substrat 22 ist
innerhalb der inneren Dose 23 gehalten, und zwar über
einen nach innen gebogenen Flansch 23a, der typischer
weise eine Größenordnung von 2-5 mm besitzt. Der Flansch
23a verhindert effektiv, daß sich das Substrat 22 beim
Auftreten eines pulsierenden Druckgradienten an der
Platte 19 entfernt. Ein Auflage- bzw. Mattenmaterial 25
ist zwischen der Außenoberfläche des Substrats und der
Innenoberfläche der inneren Dose 23 positioniert. Die
Matte 25 ist vorzugsweise aus einem Material, wie zum
Beispiel Vermiculit, hergestellt, das sich unter Wärme
einwirkung ausdehnt, um noch weiter zum Halten des Sub
strats 22 an seinem Platz und zum Verhindern jeglicher
Leckage um das Substrat herum dient. Endringe 24 sind an
jedem Ende der Matte 25 positioniert und dienen zum Ab
schirmen des Mattenmaterials 25 gegenüber verschlech
ternden Effekten bzw. Einwirkungen der Abgasströmung. Die
Endringe 24 sind vorzugsweise aus einem rostfreien Draht
geflecht bzw. Sieb hergestellt. Die innere Dose 23 ist
innerhalb einer äußeren Dose 27 plaziert, die auch einen
nach innen gebogenen Flansch 27a aufweist, so daß eine
Kante gebildet wird, die erlaubt, daß die innere Dose an
der äußeren Dose über eine Umfangsschweißung 26 befestigt
wird. Die Krümmung des äußeren Flansches 27a ermöglicht,
daß die Nebendose 18 leichter in ihr jeweiliges Loch in
der Platte 19 während der normalen Wartung oder Instal
lierung geführt werden kann. Darüber hinaus erlaubt die
Dicke der äußeren Dose 27, daß der hexagonale Flansch 35
über eine Umfangsschweißung daran geschweißt werden kann,
ohne das Mattenmaterial 25 infolge einer übermäßigen Wär
mebildung zu beschädigen. Die einfache Struktur jeder
Nebendosen/Hexagonalflanschstruktur erlaubt ihr, daß sie
relativ günstig in großen Zahlen bzw. mit großen Stück
zahlen innerhalb akzeptabler Toleranzen hergestellt
werden können.
Um eine Abgasleckage zwischen dem Flansch 35 und der
Platte 19 zu verhindern, muß ein Teil des Flansches zwi
schen jedem Bolzen bzw. jeder Schraube 21 im wesentlichen
steif und unverbogen bleiben, selbst in der Gegenwart von
pulsierendem Abgasdruck. Da ein Druckdifferential an der
Platte 19 besteht, besteht notwendigerweise ein Biegemo
ment an dem flachen und hochgebogenen Teil 36 des hexago
nalen Flansches zwischen jeder Befestigungsschraube 21.
Der hochgebogene Teil 36 jedes hexagonalen Flansches
dient zum Versteifen des Flansches. Dies verhindert eine
Abgasleckage an dem genauen Punkt, wo das Biegemoment,
das durch das Druckdifferential erzeugt wird, am größten
ist. Somit verhindert die hexagonale Flanschstruktur eine
übermäßige Leckage an den katalytischen Substraten 22
vorbei und eliminiert ungefähr die Hälfte der Schrauben,
die ansonsten notwendig wären, wenn ein kreisförmiger
Flansch verwendet werden würde.
Die hexagonalen Flanschen 35 reduzieren nicht nur die
Anzahl der benötigten Schrauben, sie erlauben auch eine
erheblich dichtere Zusammenpackung bzw. Zusammenlegung
der Nebendosen 18 selbst. Mit anderen Worten würden die
kreisförmigen Flansche mehr Schrauben benötigen und sie
würden es notwendig machen, daß die Nebendosen über eine
größere Fläche hinweg ausgebreitet werden, um denselben
Leckageschutz zu erhalten. Die Konsequenz dieser engeren
Zusammenpackung bzw. Zusammenlegung ist, daß der Durch
messer des Gehäuses 11 reduziert werden kann, ohne die
effektive katalytische Querschnittsfläche, die durch die
sieben katalytischen Substrate 22 definiert wird, zu ver
ringern.
Gemäß den Fig. 4 und 5 umfaßt ein modularer Katalysator
11 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung ein Gehäuse 111 mit einem Einlaß 112 und
einem Auslaß 113. Der Einlaß 112 ist mittels Schrauben an
einem Abgasrohr 105 von dem Motor befestigt, und zwar in
einer herkömmlichen Art und Weise. Dieses Ausführungsbei
spiel unterscheidet sich von dem früheren Ausführungsbei
spiel dahingehend, daß der Auslaß 113 direkt mittels
Schrauben an einem herkömmlichen Auspuffgehäuse 106 be
festigt ist, und zwar über die Schraubenöffnungen 114 im
Flansch 115. Das Gehäuse 111 umfaßt somit keinen Auspuff
teil, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel;
wenn der Katalysator 112 jedoch in das Abgassystem ge
schraubt wird, wird ein Verbundgehäuse, das die Gehäuse
111 und 106 aufweist, erzeugt, daß wie bei dem vorherge
henden Ausführungsbeispiel einen Katalysatorabschnitt und
einen Auspuffabschnitt stromabwärts davon aufweist. Die
ses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich auch von dem
früheren Ausführungsbeispiel dahingehend, daß die unter
schiedlichen Nebendosen, die die Katalysatorsubstrate 124
enthalten, als eine Anordnung 120 an eine entfernbare
Platte 12 geschweißt sind, anstatt, daß sie individuell
über die hexagonalen Flansche 35 des früheren Ausfüh
rungsbeispiels innerhalb des Gehäuses angeschraubt sind.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist das Innere des Gehäuses
111 in eine Verteilerkammer 116, eine Einlaßkammer 117
und eine Auslaßkammer 118 aufgeteilt. Die Einlaßkammer
117 ist von der Verteilerkammer 116 durch eine konvexe
Aufteilplatte 130 getrennt, die innerhalb des Gehäuses
111 befestigt ist über eine Umfangsschweißung 131. Die
Einlaßkammer 117 ist von der Auslaßkammer 118 durch eine
kreisförmige Platte 140 getrennt, die permanent innerhalb
des Gehäuses 111 angebracht ist über eine Umfangsschweißung 141
und eine Vielzahl von Versteifungsgliedern bzw.
-elementen 144. Abgas, das in den Katalysator 110 ein
tritt, sammelt sich zuerst in der Verteilerkammer 116 und
geht dann in die Einlaßkammer 117 über eine Vielzahl von
rohrförmigen Kanälen 132, die über die konvexe Platte 130
hinweg angebracht ist. Die Kanäle 132 sind Metallrohre,
die in Öffnungen in der konvexen Platte 130 angebracht
sind. Jeder Kanal 132 ist direkt benachbart zu einer
entsprechenden Nebendose 123 angebracht, so daß das Abgas
in der Verteilerkammer 116 aufgeteilt wird, so daß glei
che Teile des Abgases in jede Katalysatornebendose 123
geleitet wird. Vorzugsweise ist die Mittellinie jedes
Kanals 132 mit der Mittellinie seiner entsprechenden Ne
bendose 123 ausgerichtet. Nach dem Hindurchlaufen durch
die Nebendosen 123 sammelt sich das Abgas wieder in der
Auslaßkammer 118 auf seinem Weg zu irgendeiner Auspuff
struktur (nicht gezeigt), die in dem benachbarten Aus
puffgehäuse 106 positioniert ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die individuellen Neben
dosen 123 in einem hexagonalen Muster angeordnet, das als
die beste Anordnung zum Erzeugen der größten effektiven
katalytischen Querschnittsfläche unter Verwendung von
katalytischen Substraten 124 mit einem gleichförmigen
Durchmesser-ermittelt wurde. Es sei natürlich bemerkt,
daß die vorliegende Erfindung andere Nebendosenanord
nungen und die mögliche Verwendung von Nebendosen mit
unterschiedlichen Formen, wie zum Beispiel Quadraten, und
katalytischen Substraten mit unterschiedlichen Formen und
Größen in einer einzelnen Einheit in Betracht zieht. In
jedem Fall ist es wichtig, daß eine große effektive Quer
schnittsfläche von katalytischen Substraten erzeugt wird,
ohne Raum zu verschwenden, so daß der Gesamtdurchmesser
des Gehäuses 111 minimiert wird.
Wie zuvor beschrieben, ist dieses Ausführungsbeispiel von
dem früheren Ausführungsbeispiel dahingehend unterschied
lich, daß die komplette Katalysator-Unter- bzw. Nebenan
ordnung 120 entfernbar innerhalb des Gehäuses 111 ange
bracht ist, im Gegensatz zu den individuellen Nebendosen
123, die entfernbar innerhalb des Gehäuses angeschraubt
sind, wie bei dem früheren Ausführungsbeispiel. Insbeson
dere umfaßt die Katalysatoranordnung eine Anbringungs
platte 121 mit einem Außendurchmesser, der gerade unter
dem des Innendurchmessers des Gehäuses 111 liegt, um zu
erlauben, daß die Platte 121 leicht in das Gehäuse hinein
und aus diesem heraus bewegt werden kann. Die Platte 121
umfaßt eine Vielzahl von Öffnungen 126, deren Durchmesser
im wesentlichen dem Außendurchmesser der Nebendosen 123
entspricht. Die Öffnungen 126 sind in einem hexagonalen
Muster angeordnet und individuelle Nebendosen 123 sind
über die Öffnungen 126 geschweißt, und zwar über eine
Umfangsschweißung 127. Eine Vielzahl von Augen aufwei
senden Tragschrauben 128 ist auch an der Platte 121 be
festigt, um das Heben der Katalysatoranordnung aus dem
Gehäuse 111 während der Wartung besser zu ermöglichen.
Die Augen aufweisenden Bolzen oder Schrauben 128 sind
notwendig, da die Katalysatoranordnung bis 200 Pfund oder
mehr wiegen kann. Schließlich umfaßt die Anbringungs
platte 121 eine Vielzahl von Schraubenlöchern (nicht ge
zeigt) am Umfang, die Gewinde aufweisende Stummel oder
Ansätze 142 aufnehmen, die an die feste Platte 140 ge
schweißt sind. Die Katalysatoranordnung 125 ist somit in
dem Gehäuse 111 angebracht durch Ausrichten des stromauf
wärts befindlichen Teils der Nebendosen 123 mit ihren
entsprechenden Öffnungen in der festen Platte 140, was
zur selben Zeit Stummel oder Ansätze 142 mit den Bolzen
oder Schraubenöffnungen in der Anbringungsplatte 121
ausrichtet. Die Anordnung wird dann innerhalb des Ge
häuses 111 über eine Vielzahl von Muttern 122 gesichert,
die auf die Stummel oder Ansätze 142 geschraubt werden.
Dieses Merkmal der Erfindung erlaubt, daß die komplette
Katalysatoranordnung 125 mit regulären Wartungsinterval
len während der Lebenszeit des bestimmten Motors, an dem
der Katalysator 110 befestigt ist, ersetzt werden kann.
Der Verteilerabschnitt bzw. -teil umfaßt bei diesem Aus
führungsbeispiel eine konvexe Endabdeckung bzw. Kappe
137, innerhalb der ein Einlaßrohr 136 über eine Umfangs
schweißung 138 angebracht ist. Die Endkappe 137 wird dann
an das zylindrische Gehäuse 111 geschweißt, über eine
Umfangsschweißung in einer herkömmlichen Art und Weise.
Eine Vielzahl von Bügelversteifungsgliedern oder -ele
menten 135 ist zwischen die Innenseite des Gehäuses 111
und die Außenseite des Einlaßrohrs 136 geschweißt. Da das
Abgas von der Verteilerkammer 116 zu der Einlaßkammer 117
nur durch die rohrförmigen Kanäle 132 hindurchgehen kann,
ist der akkumulative bzw. gemeinsame Querschnitt durch
das Innere 133 der Kanäle 132 mindestens so groß wie die
Querschnittsfläche des Einlaßrohrs 136, so daß der Ver
teiler keinen unnötigen Staudruck an dem Motor erzeugt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sieben rohrförmige
Kanäle 132 vorgesehen, um den sieben Nebendosen 123 in
der Katalysatoranordnung 125 zu entsprechen.
Infolge der inhärenten pulsierenden Natur des Abgases von
dem Verbrennungsmotor ist die feste Platte 140 über eine
Umfangsschweißung 141 an dem Gehäuse 111 befestigt, und
durch eine Vielzahl von dreieckigen Versteifungsgliedern
bzw. -elementen 144 versteift, die sowohl an die Innen
seite des Gehäuses 111 als auch die stromaufwärtige Seite
der feste Platte 140 geschweißt sind. Die Versteifungs
glieder 144 dienen dazu, das Einführen von Vibrationen in
die feste Platte 140 zu verhindern, die ansonsten die
feste Anbringungsplatte 140 beschädigen könnten sowie
deren Lebenszeit stark begrenzen könnten. Somit verhin
dern die Versteifungsglieder 144, daß sich die feste
Platte 140 in der Gegenwart des pulsierenden Abgases als
eine Trommel verhält, so daß die Anbringungsplatte und
die katalytischen Substrate 124 durch die Vibrationen
nicht zerstört werden.
Es sei bemerkt, daß unterschiedliche Modifikationen der
vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, wie
oben beschrieben, und daß sich viele offensichtlich un
terschiedliche Ausführungsbeispiele derselben Erfindung
ergeben können, ohne von dem legalen Umfang der Erfindung
abzuweichen. Zum Beispiel könnte das katalytische Sub
stratmaterial keramisch oder metallisch sein und der
Katalysatorüberzug an dem Substrat könnte entweder ein
Aluminiumoxid-, Titanium(IV)oxid-, oder Silikaüberzug mit
einem Edelmetall, wie zum Beispiel Palladium oder Platin,
sein, das in den Überzug imprägniert ist. Darüberhinaus
beschreibt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung
die Verwendung eines einzelnen katalytischen Substrats
22, wohingegen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfin
dung die Verwendung von zwei oder mehr in Serie angeord
neten katalytischen Substraten 124a und 124b innerhalb
jeder Nebendose 123 darstellt. Bei dem letztgenannten
Fall soll jedes der zwei oder mehr katalytischen Sub
strate unterschiedliche Verunreinigungsverbindungen aus
dem Abgas entfernen. Zum Beispiel könnte ein Substrat
einen Ent-NOx-Katalysator verwenden, während das zweite
Substrat auf das Entfernen von nicht verbrannten Kohlen
wasserstoffen aus dem Abgas gerichtet ist. In jedem Fall
ist gewollt, daß die obige Beschreibung nur zur Unter
stützung des Verständnisses der Erfindung dienen soll,
und nicht dazu dienen soll, den Umfang des Patentes zu
begrenzen, der durch die folgenden Ansprüche definiert
wird.
Claims (16)
1. Modularer Katalysator und Auspuff, der folgendes
aufweist:
ein Gehäuse mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Abgasströmungspfad von dem Einlaß zu dem Auslaß;
einen Strömungsverteiler, der in dem Gehäuse in dem Strömungspfad stromabwärts bezüglich des Einlasses angebracht ist;
eine Vielzahl von Katalysatorsubstraten, die in dem Gehäuse angebracht sind und parallel zueinander in dem Abgasströmungspfad stromabwärts bezüglich des Strömungsverteilers angeordnet sind;
wobei der Strömungsverteiler eine Vielzahl von Ka nälen aufweist, die den Abgasströmungspfad in eine Vielzahl von Unter- bzw. Nebenpfaden aufteilt, die stromabwärts bezüglich der Katalysatorsubstrate wieder zusammenlaufen;
Mittel, die an dem Gehäuse in dem Abgasströmungspfad stromaufwärts bezüglich des Auslasses angebracht sind zum Dämpfen des Schalls bzw. Lärms in dem Abgas.
ein Gehäuse mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Abgasströmungspfad von dem Einlaß zu dem Auslaß;
einen Strömungsverteiler, der in dem Gehäuse in dem Strömungspfad stromabwärts bezüglich des Einlasses angebracht ist;
eine Vielzahl von Katalysatorsubstraten, die in dem Gehäuse angebracht sind und parallel zueinander in dem Abgasströmungspfad stromabwärts bezüglich des Strömungsverteilers angeordnet sind;
wobei der Strömungsverteiler eine Vielzahl von Ka nälen aufweist, die den Abgasströmungspfad in eine Vielzahl von Unter- bzw. Nebenpfaden aufteilt, die stromabwärts bezüglich der Katalysatorsubstrate wieder zusammenlaufen;
Mittel, die an dem Gehäuse in dem Abgasströmungspfad stromaufwärts bezüglich des Auslasses angebracht sind zum Dämpfen des Schalls bzw. Lärms in dem Abgas.
2. Modularer Katalysator und Auspuff nach Anspruch 1,
wobei die Katalysatorsubstrate ab- bzw. entfernbar
in dem Gehäuse angebracht sind.
3. Modularer Katalysator und Auspuff nach Anspruch 1
oder 2, wobei jedes der Katalysatorsubstrate abnehm
bar an einer Platte befestigt ist; und
wobei die Platte im Gehäuse angebracht ist und das
Gehäuse in einer Einlaßkammer und einer Auslaßkammer
aufteilt.
4. Modularer Katalysator und Auspuff nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes der Katalysatorsub
strate abnehmbar an der Platte befestigt ist unter
Verwendung eines hexagonalen Flansches.
5. Modularer Katalysator und Auspuff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der
Katalysatorsubstrate in einem rohrförmigen Neben-
oder Unterelement bzw. -dose mit Wänden enthalten
ist, die im wesentlichen für Abgase undurchlässig
sind.
6. Modularer Katalysator und Auspuff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der rohrför
migen Nebendosen einen Umfangsflansch aufweist.
7. Modularer Katalysator und Auspuff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Nebendosen
abnehmbar an einer Platte befestigt ist, und zwar
über den Umfangsflansch; und
die Platte in dem Gehäuse angebracht ist und das
Gehäuse in eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer
aufteilt.
8. Modularer Katalysator und Auspuff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von
Nebendosen sieben Nebendosen aufweist, die in einem
hexagonalen Muster angeordnet sind.
9. Modularer Katalysator, der folgendes aufweist:
ein Gehäuse mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Abgasströmungspfad von dem Einlaß zu dem Auslaß;
eine feste Platte, die in dem Gehäuse angebracht ist, und die das Gehäuse in einer Einlaßkammer und einer Auslaßkammer aufteilt, wobei die Platte eine Vielzahl von Öffnungen dorthindurch besitzt;
eine Vielzahl von rohrförmigen Unter- oder Nebenele menten bzw. -dosen mit Wänden, die für das Abgas im wesentlichen undurchdringbar sind, die in der Viel zahl von Öffnungen angebracht ist, so daß Abgas, das von der Einlaßkammer zu der Auslaßkammer geht, durch eine der rohrförmigen Nebendosen hindurchgehen muß; und
ein Katalysatorsubstrat, das in jeder der rohrförmi gen Nebendosen angebracht ist.
ein Gehäuse mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Abgasströmungspfad von dem Einlaß zu dem Auslaß;
eine feste Platte, die in dem Gehäuse angebracht ist, und die das Gehäuse in einer Einlaßkammer und einer Auslaßkammer aufteilt, wobei die Platte eine Vielzahl von Öffnungen dorthindurch besitzt;
eine Vielzahl von rohrförmigen Unter- oder Nebenele menten bzw. -dosen mit Wänden, die für das Abgas im wesentlichen undurchdringbar sind, die in der Viel zahl von Öffnungen angebracht ist, so daß Abgas, das von der Einlaßkammer zu der Auslaßkammer geht, durch eine der rohrförmigen Nebendosen hindurchgehen muß; und
ein Katalysatorsubstrat, das in jeder der rohrförmi gen Nebendosen angebracht ist.
10. Modularer Katalysator nach Anspruch 9, wobei die
rohrförmigen Nebendosen abnehmbar an der festen
Platte angebracht sind.
11. Modularer Katalysator nach Anspruch 9 oder 10, wobei
jeder der rohrförmigen Nebendosen einen Flansch auf
weist; und
wobei jede der Nebendosen über den Flansch abnehmbar
an der Festplatte angebracht ist.
12. Modularer Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis
11, wobei der Katalysator ferner eine abnehmbare
Platte mit einer Vielzahl von Öffnungen dorthindurch
aufweist;
wobei jede der rohrförmigen Nebendosen über eine der Vielzahl von Öffnungen in der abnehmbaren Platte an gebracht ist, und
wobei die abnehmbare Platte abnehmbar an der festen Platte befestigt ist.
wobei jede der rohrförmigen Nebendosen über eine der Vielzahl von Öffnungen in der abnehmbaren Platte an gebracht ist, und
wobei die abnehmbare Platte abnehmbar an der festen Platte befestigt ist.
13. Modularer Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis
12, wobei die rohrförmigen Nebendosen in einem he
xagonalen Muster angeordnet sind.
14. Modularer Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis
13, wobei jede der rohrförmigen Nebendosen eine
Vielzahl von in einer Serie angeordneten Katalysa
torsubstraten enthält; und
wobei jedes der Vielzahl von Katalysatorsubstraten mit einem unterschiedlichen Katalysator beschichtet ist.
wobei jedes der Vielzahl von Katalysatorsubstraten mit einem unterschiedlichen Katalysator beschichtet ist.
15. Modularer Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis
14, wobei der Katalysator ferner Mittel aufweist,
die zwischen der Platte und dem Gehäuse befestigt
sind, zum Versteifen der Platte gegenüber Druckim
pulsen in der Abgasströmung.
16. Modularer Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis
15, wobei jede der rohrförmigen Nebendosen Enden
besitzt und wobei jedes der Enden einen nach innen
gebogenen Flansch aufweist, der verhindert, daß das
Katalysatorsubstrat daraus austritt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26528494A | 1994-06-24 | 1994-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522935A1 true DE19522935A1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=23009824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522935A Withdrawn DE19522935A1 (de) | 1994-06-24 | 1995-06-23 | Modularer Katalysator und Auspuff für Verbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5578277A (de) |
JP (1) | JPH0814033A (de) |
DE (1) | DE19522935A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0816648A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-07 | ROTH-TECHNIK AUSTRIA Gesellschaft m.b.H. | Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge |
EP1096116A3 (de) * | 1999-10-30 | 2003-09-10 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten katalytischen NOx-Reduktion und Schalldämpfung von Abgas im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
DE102010020728A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Abgasnachbehandlungsanlage |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09177640A (ja) * | 1995-12-15 | 1997-07-11 | Caterpillar Inc | 高サック容積を有する燃料噴射器による燃焼排気ガス清浄化システムとその方法 |
ATE533930T1 (de) | 1996-09-30 | 2011-12-15 | Silentor Holding As | Schalldämpfer für gasstrom |
US6520286B1 (en) | 1996-09-30 | 2003-02-18 | Silentor Holding A/S | Silencer and a method of operating a vehicle |
JPH10130055A (ja) * | 1996-10-24 | 1998-05-19 | Tokyo Electron Ltd | プラズマ処理装置用電極板の製造方法 |
US5916128A (en) * | 1997-02-21 | 1999-06-29 | Degussa Corporation | Sound deadening and catalyst treating system |
DE69807942T2 (de) * | 1997-12-30 | 2003-04-30 | Silentor Holding A/S, Hedehusene | Schalldämpfer |
US7549511B2 (en) * | 1998-08-18 | 2009-06-23 | Marocco Gregory M | Exhaust sound and emission control systems |
US7281606B2 (en) * | 1998-08-18 | 2007-10-16 | Marocco Gregory M | Exhaust sound and emission control systems |
US6470998B1 (en) | 1999-10-26 | 2002-10-29 | James E. White | Modular muffler with end plate adaptors and spark arresters |
KR100628684B1 (ko) * | 2000-05-31 | 2006-09-28 | 주식회사 포스코 | 소음기 |
US7018590B2 (en) * | 2001-06-27 | 2006-03-28 | Environmental Control Corporation | Reverse flow catalytic muffler |
US20030039595A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Geise C. Joseph | Modular exhaust treatment system |
EP1291570A3 (de) * | 2001-09-07 | 2004-06-30 | Avon Polymer Products Limited | Geräusch- und Schwingungsdämpfer |
JP2006207531A (ja) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 消音器一体型脱硝装置並びに該脱硝装置を備えた内燃機関及び該内燃機関を備えた発電システム |
KR100706545B1 (ko) * | 2005-08-23 | 2007-04-13 | 현대자동차주식회사 | 머플러 구조 |
CZ297930B6 (cs) * | 2006-03-28 | 2007-05-02 | Mikes@Eduard | Tlumic hluku výfukových plynu, zejména pro motorová vozidla |
KR100820687B1 (ko) * | 2006-09-27 | 2008-04-11 | 현대자동차주식회사 | 촉매가 분리되는 머플러 |
US20080236118A1 (en) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Meyer Robert L | Exhaust particulate filter for a machine engine system and assembly method therefor |
US8444729B2 (en) * | 2007-11-26 | 2013-05-21 | Caterpillar Inc. | Electrically regenerated exhaust particulate filter having non-axial regeneration flame propagation |
US7981174B2 (en) * | 2007-11-26 | 2011-07-19 | Caterpillar Inc. | Electrically regenerated exhaust particulate filter for an engine system and operating strategy therefor |
US20090188389A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-07-30 | Caterpillar Inc. | Particulate filter for an exhaust aftertreatment system of a machine and filtering method thereof |
EP3159510A1 (de) * | 2008-08-27 | 2017-04-26 | Vida Holdings Corp. Ltd. | Katalysator |
DE102008060787A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper |
DE102010008999A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 | Abgasbehandlungseinrichtung |
US8468825B1 (en) * | 2010-02-25 | 2013-06-25 | Maxim Silencers, Inc. | Method for producing shaft horsepower using waste heat |
US8397493B1 (en) * | 2010-02-25 | 2013-03-19 | Maxim Silencers, Inc. | Method for recovering waste heat from exhaust |
US20120090304A1 (en) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Kotrba Adam J | Multiple Flow Path Exhaust Treatment System |
US8516802B2 (en) * | 2010-10-29 | 2013-08-27 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | High volume exhaust gas treatment system |
JP5781290B2 (ja) * | 2010-11-02 | 2015-09-16 | 日立造船株式会社 | 排ガス浄化装置 |
AT511548A1 (de) * | 2011-06-06 | 2012-12-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit |
US9010096B2 (en) * | 2012-08-24 | 2015-04-21 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust component mounting system |
US8850801B2 (en) | 2013-01-25 | 2014-10-07 | Caterpillar Inc. | Catalytic converter and muffler |
DE112013006933T5 (de) * | 2013-04-10 | 2016-01-07 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Motorabgasnachbehandlungssystem |
CN104968911A (zh) * | 2013-08-01 | 2015-10-07 | 宫下美智子 | 尾气净化系统 |
JP6165072B2 (ja) * | 2014-01-31 | 2017-07-19 | ヤンマー株式会社 | エンジン |
CZ307848B6 (cs) | 2015-11-05 | 2019-06-26 | Zdeněk MACH | Kombinovaný tlumič hluku výfukových plynů |
US10598068B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-03-24 | Emissol, Llc | Catalytic converters having non-linear flow channels |
DE102016205274A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Man Diesel & Turbo Se | Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3290876A (en) * | 1964-11-17 | 1966-12-13 | Ernst Josef | Engine exhaust gas decontaminating device |
US3445196A (en) * | 1966-06-06 | 1969-05-20 | Nelson Muffler Corp | Exhaust muffler with removable catalytic unit |
US3698875A (en) * | 1970-05-13 | 1972-10-17 | Susumu Yamada | Device for cleaning exhaust gas from internal combustion engine |
US4094645A (en) * | 1977-01-24 | 1978-06-13 | Uop Inc. | Combination muffler and catalytic converter having low backpressure |
US4248833A (en) * | 1979-08-28 | 1981-02-03 | Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifier system for internal combustion engine |
US4416674A (en) * | 1980-10-27 | 1983-11-22 | Texaco Inc. | Filter for treating a particle-carrying gaseous stream |
US4425304A (en) * | 1981-01-20 | 1984-01-10 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Catalytic converter |
FR2550820B1 (fr) * | 1983-08-18 | 1987-08-21 | Jourdan Charles | Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne |
JP2623245B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1997-06-25 | 日本原子力研究所 | 活性金属ベツド |
DE3733402A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-13 | Emitec Emissionstechnologie | Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper |
JPH01125512A (ja) * | 1987-11-09 | 1989-05-18 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | ディーゼルエンジンの排出微粒子処理装置 |
CA1262869A (en) * | 1988-06-23 | 1989-11-14 | Glen Knight | Combined muffler and catalytic converter exhaust unit |
US4897187A (en) * | 1988-12-05 | 1990-01-30 | Rice William J | Portable water filtration apparatus |
DE3914758A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Mann & Hummel Filter | Russfilter zur reinigung des abgastroms einer brennkraftmaschine |
US5016438A (en) * | 1989-09-25 | 1991-05-21 | Harris International Sales Corporation | Emission control apparatus |
JP2712758B2 (ja) * | 1990-05-28 | 1998-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
AU2246092A (en) * | 1991-06-27 | 1993-01-25 | Donaldson Company Inc. | Trap apparatus with tubular filter element |
GB2260276B (en) * | 1991-10-09 | 1995-06-28 | Nelson Ind Inc | Combination catalytic converter and muffler and method of making the same |
-
1995
- 1995-06-15 JP JP7148722A patent/JPH0814033A/ja not_active Withdrawn
- 1995-06-23 DE DE19522935A patent/DE19522935A1/de not_active Withdrawn
- 1995-10-17 US US08/544,365 patent/US5578277A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0816648A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-07 | ROTH-TECHNIK AUSTRIA Gesellschaft m.b.H. | Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge |
EP1096116A3 (de) * | 1999-10-30 | 2003-09-10 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten katalytischen NOx-Reduktion und Schalldämpfung von Abgas im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
DE102010020728A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Abgasnachbehandlungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5578277A (en) | 1996-11-26 |
JPH0814033A (ja) | 1996-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522935A1 (de) | Modularer Katalysator und Auspuff für Verbrennungsmotor | |
DE69513092T2 (de) | Ein Verfahren zur Anwendung eines Schalldämpfers und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens in einem grossen Dieselmotor | |
EP1151184B1 (de) | Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche | |
DE112007001061T5 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von Verbrennungsmotoren (Combined EGR Cooler and Plasma Reactor) | |
EP1009924B1 (de) | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau | |
DE3528445A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von russ o.dgl. aus den abgasen einer brennkraftmaschine | |
EP0835366A1 (de) | Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung | |
EP0522245A1 (de) | Russpartikelfilter | |
DE60018201T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors | |
EP1291500B1 (de) | Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren | |
DE60203987T2 (de) | Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung | |
DE19755126A1 (de) | Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung | |
DE4038169C2 (de) | ||
DE102018206498B4 (de) | Wabenfilter | |
EP0627549B1 (de) | Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas | |
EP3674523B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor | |
EP2616649B1 (de) | Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung | |
DE102005006122A1 (de) | Partikelfilterbaugruppe | |
DE7307335U (de) | Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore | |
DE10212236A1 (de) | Abgaskrümmer | |
EP2194251B1 (de) | Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper | |
DE112008001899T5 (de) | Filtervorrichtung zur Reduzierung von Kraftfahrzeug-Auspuffrauchgas | |
DE29512732U1 (de) | Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors | |
DE4431134C2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit von Katalysatoren für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE10000568A1 (de) | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |