Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19750026B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19750026B4
DE19750026B4 DE19750026A DE19750026A DE19750026B4 DE 19750026 B4 DE19750026 B4 DE 19750026B4 DE 19750026 A DE19750026 A DE 19750026A DE 19750026 A DE19750026 A DE 19750026A DE 19750026 B4 DE19750026 B4 DE 19750026B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
vehicle
functions
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19750026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750026A1 (de
Inventor
Martin Grosser
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19750026A priority Critical patent/DE19750026B4/de
Publication of DE19750026A1 publication Critical patent/DE19750026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750026B4 publication Critical patent/DE19750026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1703Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for aircrafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0005Processor details or data handling, e.g. memory registers or chip architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einer Brennkraftmaschine, beschrieben. Ein erster Prozessor führt verschiedene Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine aus. Abhängig von Betriebskenngrößen des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine delegiert der Prozessor Funktionen an wenigstens einen zweiten Prozessor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben von einer Steuereinrichtung für ein Fahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei der DE 40 02 389 A1 wird im Notfall und beim Startvorgang komplett auf den zweiten Prozessor umgeschaltet. Die DE 40 02 389 A1 beschreibt ein Kraftstoffzumess-System mit einer redundanten Regeleinrichtung. Bei fehlerfreiem Betrieb führt ein erster Prozessor verschiedene Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs aus. Des weiteren ist ein zweiter Prozessor 11 vorgesehen. Dieser zweite Prozessor führt die selben Funktionen durch und überwacht die Funktionsfähigkeiten des ersten Prozessors. Tritt ein Fehler auf, so übernimmt der zweite Prozessor die Steuerung der Brennkraftmaschine. Zur Überprüfung der Notlaufeinrichtung ist vorgesehen, dass beim Start der Brennkraftmaschine die Steuerung mittels dem zweiten Prozessor erfolgt. Der erste Prozessor hat beim Umschalten (Notlauf, Start) keinen Durchgriff auf das Stellglied.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinheit der DE 195 40 264 A1 verfügt über zwei unterschiedliche und unabhängige Mikroprozessoren, wobei der zweite Prozessor Daten des ersten Prozessors weiterbearbeitet und an diesen zurückleitet. Dei einem Ausfall des zweiten Mikroprozessors kann ein Umschalter im ersten Prozessor aktiviert werden, so dass lediglich Daten des ersten Prozessors an den Ausgang des ersten Prozessors gelangen können.
  • Die DE 41 28 658 A1 geht aus von einem Verfahren zur Steuerung von betriebsparameterabhängigen und sich zyklisch wiederholenden Betriebsvorgängen von Brennkraftmaschinen. Dazu sind mehrere Vorrichtungen vorgesehen mit jeweils einem Mikroprozessor, wobei die Vorrichtungen miteinander über einen Datenbus zum Datenaustausch verbunden sind. Fällt diese Datenverbindung aus, verfügt jeder Mikroprozessor über ein Notlaufprogramm, das die Funktionsfähigkeit der Brennkraftmaschine gewährleistet.
  • Aus der US 4,556,943 ist ein Multiprozessor-basiertes Einspritzsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei ein erster Prozessor als Masterprozessor die Berechnungen eines zweiten Prozessors synchronisiert.
  • Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zum Betreiben von einer Steuereinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, sind aus der DE 42 41 790 A1 bekannt. Die dort beschriebene Steuereinrichtung besitzt einen Prozessor, der verschiedene Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine ausführt. Abhängig davon, welche Rechenzeit jeweils zur Verfügung steht, werden bestimmte Funktionen ausgeführt oder nicht ausgeführt.
  • Dies bedeutet, bei einer erhöhten Belastung des Rechners werden bestimmte Funktionen nicht mehr durchgeführt. Mit Blick auf eine immer höhere Genauigkeit der Steuerung der Brennkraftmaschine und des Fahrzeugs wird gewünscht, daß alle Funktionen ständig ausgeführt werden sollen. Dies führt dazu, daß immer leistungsfähigere Prozessoren verwendet werden müssen. Prozessoren mit ausreichend großer Rechenleistung stehen nicht oder nur mit höheren Kosten zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug, insbesondere mit einer Brennkraftmaschine sicherzustellen, daß alle Funktionen ständig ausgeführt werden, wobei eine kostengünstige, effiziente und betriebssichere Lösung gefunden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird eine genaue Steuerung auch mit relativ billigen Prozessoren gewährleistet.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die 2 und 3 Flußdiagramme zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel einer Steuereinrichtung für ein Fahrzeug, das mit einer Brennkraftmaschine ausgerüstet ist, beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt, sie kann bei allen Fahrzeugen eingesetzt werden, insbesondere auch bei Fahrzeugen mit Elektromotoren.
  • Eine erste Steuereinrichtung ist mit 100 bezeichnet. Diese umfaßt u. a. einen ersten Prozessor 105. Die erste Steuereinrichtung 100 verarbeitet verschiedene Signale verschiedener erster Sensoren 110 und 115. Der Sensor 110 liefert beispielsweise ein Signal N, das eine Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine kennzeichnet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Der Sensor 115 liefert ein Signal V, das eine Betriebskenngröße des Fahrzeugs kennzeichnet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs.
  • Die erste Steuereinrichtung 100 beaufschlagt ein erstes Stellelement 120 mit Ansteuersignalen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Stellelement, das die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflußt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Stellelement, das die einzuspritzende Kraftstoffmenge, die Drosselklappe, die Zündung, den Einspritzbeginn und/oder die Einspritzmenge beeinflußt.
  • Die Verwendung der ersten Steuereinrichtung 100 zur Steuerung der Brennkraftmaschine ist nicht zwingend. Die erste Steuereinrichtung 100 kann auch zur Steuerung anderer Stellelemente im Fahrzeug verwendet werden. Solche Steuereinrichtungen werden beispielsweise eingesetzt, zur Steuerung des Getriebes, der Kupplung, von Magnetventilen eine Hydraulikflüssigkeit in einem Bremssystem steuern, oder andere Steuereinrichtungen.
  • Der erste Prozessor 105 steuert verschiedene Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine.
  • Eine zweite Steuereinrichtung ist mit 200 bezeichnet. Diese zweite Steuereinrichtung 200 umfaßt einen zweiten Prozessor 205. Die zweite Steuereinrichtung 200 verarbeitet die Ausgangssignale zweiter Sensoren 210 und beaufschlagt ein zweites Stellelement 220 mit entsprechenden Signalen. In den wesentlichen Elementen ist die zweite Steuereinrichtung 200 ähnlich aufgebaut, wie die erste Steuereinrichtung 100.
  • Die erste und die zweite Steuereinrichtung 100 bzw. 200 sind über eine Leitung 300 verbunden, über die Daten zwischen den Steuereinrichtungen, insbesondere zwischen den Prozessoren 105 bzw. 205, ausgetauscht werden können. Diese Verbindung 300 ist vorzugsweise als Bussystem, insbesondere als sogenannter CAN-Bus ausgebildet.
  • Die beschriebene Vorgehensweise ist nicht auf Systeme mit zwei Steuereinrichtungen 100 bzw. 200 mit zwei Prozessoren 105 bzw. 205 beschränkt, sie kann auch besonders vorteilhaft bei Systemen mit mehreren Steuereinrichtungen und mehreren Prozessoren verwendet werden. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß in einer Steuereinrichtung mehrere Prozessoren vorgesehen sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der zweiten Steuereinrichtung 200 um ein sogenanntes Kombiinstrument. Hierbei handelt es sich um ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, das dem Fahrer verschiedene Signale mittels verschiedener Instrumente anzeigt. Dies bedeutet, das zweite Stellglied 220 ist als Anzeigemittel ausgebildet.
  • In dieser Ausgestaltung erfaßt der zweite Sensor 210 die Fahrgeschwindigkeit V des Kraftfahrzeuges. Der zweite Prozessor 205 berechnet ausgehend von den Signalen des zweiten Sensors 210 die Fahrgeschwindigkeit und bestimmt hieraus Ansteuersignals zur Ansteuerung des zweiten Stellelements 220, das als Anzeigemittel ausgebildet ist.
  • Neben diesen Funktionen kann die zweite Steuereinrichtung 200 noch weitere Funktionen wahrnehmen. So kann beispielsweise der zweite Prozessor 205 die Funktionen einer Wegfahrsperre, das heißt einer Identifikation des Fahrers wahrnehmen. Hierbei ermittelt der zweite Prozessor 205, ob der Fahrer berechtigt ist und übermittelt über die Leitung 300 dem ersten Prozessor 105, daß der Fahrer berechtigt ist und damit das Fahrzeug starten kann.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung handelt es sich um lediglich eine Ausgestaltung der zweiten Steuereinrichtung 200. Bei der zweiten Steuereinrichtung 200 kann es sich auch um weitere Steuereinrichtungen handeln, die weitere Elemente ansteuern. Bei diesen handelt es sich insbesondere um Elemente, die dem Komfort im Fahrzeug dienen. So kann die zweite Steuereinrichtung 200 zur Steuerung der Klimaanlage, eines Lüfters, der Getriebesteuerung oder einer Einrichtung zur Regelung des Abstandes zum vorausgehenden Fahrzeug handeln. In der Regel sind die Prozessoren der zweiten Steuereinrichtung 200 nur sehr gering ausgelastet.
  • Das Gesamtsystem im Fahrzeug kann als Multiprozessorsystem angesehen werden. Insbesondere die Steuereinrichtungen 100 zur Steuerung der Brennkraftmaschine weisen eine sehr hohe Belastung des Prozessors 105 auf. Das heißt, der Prozessor 105 führt überwiegend zeitkritische Berechnungen durch. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen der Fall, bei denen die Berechnungen und die Funktionen sehr häufig abgearbeitet werden müssen. Aus Sicherheitsgründen darf der Prozessor 105 keineswegs überlastet werden, das heißt, daß die Rechenzeit zu Berechnungen der Funktionen nicht ausreicht. Dies gilt insbesondere für wichtige Funktionen mit hoher Priorität.
  • Beim Stand der Technik ist deshalb vorgesehen, daß bestimmte weniger wichtige Funktionen bei hoher Rechnerbelastung nicht, eingeschränkt oder weniger häufig abgearbeitet werden. Um einen sicheren Betrieb zu ermöglichen, da die Laufzeitbelastung der Prozessoren im voraus nicht sicher abgeschätzt werden kann, müssen Prozessoren mit ausreichend hoher Laufzeitreserve eingesetzt werden. Häufig werden Prozessoren eingesetzt, die überdimensioniert sind.
  • Es wurde erkannt, daß bestimmte Steuereinrichtungen überdimensioniert sind und nur eine sehr geringe Laufzeitbelastung aufweisen. Es ist daher vorgesehen, daß die erste Steuereinrichtung abhängig von der Belastung bestimmte Funktionen an eine zweite Steuereinrichtung delegiert.
  • Die Bestimmung der momentanen Belastung des Rechners ist problematisch und erfordert zusätzliche Rechenzeit. Daher ist vorgesehen, daß anstelle der Rechnerbelastung eine Betriebskenngröße verwendet wird, die mit der Rechnerbelastung korreliert ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder um die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Erreicht diese Betriebskenngröße einen bestimmten Schwellwert, so werden bestimmte Funktionen delegiert. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Funktionen an mehrere Steuereinrichtungen delegiert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, daß bei hohen Drehzahlen N und/oder hohen Fahrgeschwindigkeiten V der erste Prozessor 105 eine und/oder mehrere Funktionen an den zweiten Prozessor 205 delegiert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Berechnung der Fahrgeschwindigkeit, die vom zweiten Prozessor 205 im Normalbetrieb ausgeführt wird. Da der zweite Prozessor 205 die Fahrgeschwindigkeit V lediglich zur Anzeige benötigt, kann diese Berechnung auch mit niederer Genauigkeit erfolgen. Dies bedeutet, bei hoher Rechnerbelastung delegiert der erste Prozessor 105 die Funktion Geschwindigkeitsberechnung an den zweiten Prozessor 205, der diese Funktion abarbeitet, wobei dies nur im eingeschränkten Umfang ausgeführt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Programm zur Durchführung der Funktion bereits im zweiten Prozessor 205 vorhanden. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der erste Prozessor 105 bei der Delegation der Funktion zuerst das komplette Programm zum zweiten Prozessor 205 überträgt und dieser das Programm und damit die Funktion abarbeitet. Dabei werden i. d. R. das Programm und die erforderlichen Daten übertragen. Nach der Abarbeitung der Funktion wird das Ergebnis wieder zum ersten Prozessor 105 zurück übertragen. Vorzugsweise wird das Programm anschließend im zweiten Prozessor 205 gelöscht.
  • In 2a ist ein Flußdiagramm einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt. In einem Schritt 400 wird eine die Rechnerbelastung kennzeichnende Betriebskenngröße des Fahrzeuges und/oder der Brennkraftmaschine erfaßt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Die anschließende Abfrage 410 überprüft, ob die Drehzahl N größer als ein erster Schwellwert SW1 ist. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 420, indem der normale Programmablauf erfolgt.
  • Ist die Drehzahl N größer als ein Schwellwert SW1, so folgt eine weitere Abfrage 430, die überprüft, ob die Drehzahl größer als ein zweiter Schwellwert SW2 ist. Ist dies nicht der Fall, das heißt die Drehzahl ist größer als der Schwellwert SW1 aber kleiner als ein zweiter Schwellwert SW2, so werden in Schritt 435 bestimmte Funktionen F1 von dem ersten Prozessor an einen zweiten Prozessor delegiert. Erkennt die Abfrage 430, daß die Drehzahl größer als ein zweiter Schwellwert SW2 ist, so folgt eine weitere Abfrage 440, die überprüft, ob die Drehzahl größer als ein dritter Schwellwert SW3 ist.
  • Ist dies nicht der Fall, das heißt die Drehzahl N nimmt Werte zwischen dem zweiten und dem dritten Schwellwert SW2 bzw. SW3 an, werden in Schritt 445 weitere Funktionen F2 von dem ersten Prozessor 105 an den zweiten Prozessor 205 delegiert.
  • Ist die Drehzahl N größer als der dritte Schwellwert SW3, so werden in Schritt 448 die Funktionen F3 an den zweiten Prozessor 205 delegiert. Im Anschluß an die Schritte 435, 445 und 448 erfolgt der normale Programmablauf in Schritt 420.
  • Erfindungsgemäß sind den verschiedenen Funktionen F1, F2, F3 verschiedene Prioritäten zugeordnet. Die Funktionen mit der niedrigsten Priorität sind mit F1, die mit zweithöchster Priorität mit F2 und die mit höherer Priorität mit F3 bezeichnet. Bei den Funktionen F1 handelt es sich vorzugsweise um reine Komfortfunktionen, wie die Steuerung der Klimaanlage oder eines Lüfters. Bei den zweitwichtigsten Funktionen F2 handelt es sich um Funktionen mit relativ geringer Priorität oder um Funktionen die auch geringer Genauigkeit erfaßt werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Erfassung der Fahrgeschwindigkeit V. oder verschiedener Temperatur- und Druckwerte.
  • Bei einer vereinfachten Ausgestaltung erfolgt nur eine Abfrage 410, das heißt bei Überschreiten eines Schwellwertes SW für die Drehzahl N werden bestimmte Funktionen F delegiert. Bei einer verbesserten Ausgestaltung der Erfindung werden weitere Schwellwerte SW abgefragt, das heißt, abhängig von der Drehzahl N werden unterschiedliche Funktionen delegiert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Funktionen F abhängig von ihrer Priorität und der Belastung des Prozessors 105 delegiert. Funktionen F mit niedriger Priorität werden bereits bei niederen Drehzahlen N und Funktionen mit höherer Priorität erst bei höheren Drehzahlen N delegiert.
  • Die zweite Steuereinrichtung 200 kann die Funktion F nur ausführen, wenn sie nicht ausgelastet ist. Bei verschiedenen Steuereinrichtungen ist dies ständig der Fall, bei anderen ist es möglich, daß diese ebenfalls zu stark belastet sind, daß sie weitere Funktionen F nicht übernehmen können. In diesem Fall ist die Vorgehensweise, die in 2b dargestellt ist, besonders vorteilhaft.
  • In 2b ist der Schritt 443, 445 bzw. 448 detaillierter dargestellt. Zu Beginn wird jeweils in Schritt 500 ein Zähler Z mit 1 gesetzt. Anschließend in Schritt 510 wird die Belastung BZ der Steuereinrichtung Z, an die delegiert werden soll, bestimmt. Die anschließende Abfrage 520 überprüft, ob die Belastung BZ der Steuereinrichtung Z größer als ein Schwellwert S ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 530 der Zähler Z um 1 erhöht. Anschließend erfolgt erneut Schritt 510, bei dem die Belastung der nächsten Steuereinrichtung überprüft wird. Erkennt die Abfrage 520, daß die überprüfte Steuereinrichtung Z nicht ausgelastet ist, das heißt die Belastung BZ der Steuereinrichtung Z kleiner als der Schwellwert S ist, so wird in Schritt 540 die Funktion an die Steuereinrichtung Z delegiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwellwerte S für die Drehzahl N bzw. für die anderen Betriebskenngrößen, bei denen die Funktionen delegiert werden, adaptiert, das heißt gelernt werden. Hierzu wird, wie in 3 dargestellt, vorgegangen. In einem ersten Schritt 450 wird die Drehzahl N bzw. eine andere Betriebskenngröße erfaßt. Anschließend in Schritt 452 wird die nicht ausgenutzte Rechenzeit RLZ bestimmt. Hierbei handelt es sich um die Zeit, in der der Prozessor 105 nicht tätig ist. Ausgehend von dieser Größe wird in Schritt 454 ein Wert für die Belastung B des Prozessors 105 bestimmt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die Rechnerauslastung, die sich aus dem Verhältnis zwischen der nicht ausgenutzten Rechenzeit RLZ und der Gesamtrechenzeit zusammensetzt.
  • Anschließend überprüft die Abfrage 460, ob der Wert der Belastung größer als ein erster Schwellwert BW1 ist. Ist dies nicht der Fall, so endet das Programm in Schritt 470. Erkennt die Abfrage, daß die Belastung größer als ein erster Schwellwert BW1 ist, so folgt die Abfrage 480, die überprüft, ob die Belastung größer als ein zweiter Schwellwert BW2 ist. Ist dies nicht der Fall, das heißt die Belastung bewegt sich zischen dem ersten Schwellwert BW1 und dem zweiten Schwellwert BW2, so wird die in Schritt 450 erfaßte Drehzahl N in Schritt 485 als erster Schwellwert SW1 abgespeichert.
  • Erkennt die Abfrage 480, daß die Belastung größer als der zweite Schwellwert BW2 ist, folgt die Abfrage 490, die überprüft, ob die Belastung größer als ein dritter Schwellwert BW3 ist. Ist dies nicht der Fall, das heißt die Belastung bewegt sich zwischen dem zweiten und dritten Schwellwert BW2 bzw. BW3, wird in Schritt 495 der Schwellwert SW2 mit den momentanen Drehzahlwert N besetzt. Erkennt die Abfrage 490, daß die Belastung größer als der dritte Schwellwert BW3 ist, so wird in Schritt 499 der Schwellwert BW3 mit dem aktuellen Drehzahlwert N besetzt. Anschließend an die Schritte 485, 495 und 499 endet das Programm in Schritt 470.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem ersten Prozessor (105), der verschiedene Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von Betriebskenngrößen (N, V) des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine, die die Rechnerbelastung des ersten Prozessors (105) kennzeichnen, Funktionen (F1, F2, F3) an wenigstens einen zweiten Prozessor (205) delegiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngrößen (N, V) insbesondere die Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine und/oder die Fahrgeschwindigkeit (V) des Fahrzeugs verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den Betriebskenngrößen (N, V) eine die Belastung der Prozessoren (105, 205) kennzeichnende Größe ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Funktionen unterschiedliche Prioritäten zugeordnet sind, und dass die Funktionen abhängig von ihrer Priorität und der die Belastung der Prozessoren kennzeichnenden Größe delegiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prozessor das Programm zur Abarbeitung der Funktion zum zweiten Prozessor überträgt und das Ergebnis zum ersten Prozessor zurück übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prozessor den Auftrag zur Bearbeitung einer Funktion zum zweiten Prozessor überträgt und das Ergebnis zum ersten Prozessor zurück übertragen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Prozessor die Funktion nur in eingeschränktem Umfang ausführt.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens zwei Prozessoren, wobei ein erster Prozessor verschiedene Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prozessor abhängig von Betriebskenngrößen des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine, die die Rechnerbelastung des ersten Prozessors kennzeichnen, Funktionen an wenigstens einen zweiten Prozessor delegiert.
DE19750026A 1997-11-12 1997-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19750026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750026A DE19750026B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750026A DE19750026B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750026A1 DE19750026A1 (de) 1999-06-02
DE19750026B4 true DE19750026B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=7848426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750026A Expired - Fee Related DE19750026B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750026B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062134A1 (fr) * 1999-04-09 2000-10-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unite centrale de traitement d'un controleur programmable et procede de controle d'un proxy de traitement
DE10118300B4 (de) * 2001-04-12 2006-05-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE10162853C1 (de) * 2001-12-17 2003-06-05 Iav Gmbh Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE20205496U1 (de) * 2002-04-10 2003-05-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, 96450 Coburg Türsteuergerät
DE10253244B4 (de) * 2002-11-15 2014-12-31 Abb Ag Verfahren und System zum entfernten Aufruf und zur entfernten Ausführung von Funktionsbausteinen
DE10335812A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Modulares uns skalierbares System von Elektronikkomponenten für Fahrzeuge
DE10345013A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE10357118A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Laden von Software-Modulen
DE102004035097A1 (de) 2004-07-20 2006-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronisches Gerät und Verfahren zur Durchführung mehrerer Prozesse mit dem elektronischen Gerät
DE102004047149A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg Steuerungsanlage für komplexe Systeme wie Flugzeugsitze
DE102004051758A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Planung von Prozessabläufen in Fahrsystemeinrichtungen
JP4437468B2 (ja) 2004-12-06 2010-03-24 富士通テン株式会社 車両用電子制御装置
DE102004063776A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Daten- und Parameterverarbeitung in einem dezentralen Automatisierungssystems
DE102005046072B4 (de) * 2005-09-27 2009-04-02 Daimler Ag Verfahren und Vorichtung zur Prozeßregelung
DE102007036124A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit dynamischen Systemen sowie Verfahren zum dynamischen Durchführen von Fahrzeugfunktionen
DE102009041588A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Vielzahl von Anwendungen durch einen digitalen Signalprozessor einer Fahrerassistenzeinrichtung in einem Fahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102017208462A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Betriebsdaten für ein automatisiertes Fahrzeug
DE102021206272B4 (de) 2021-06-18 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem und Fahrzeug zur Generierung von Betriebsparametern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556943A (en) * 1983-05-27 1985-12-03 Allied Corporation Multiprocessing microprocessor based engine control system for an internal combustion engine
DE4002389A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumesssystem mit redundanter regeleinrichtung
DE4128658A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung von betriebsparameterabhaengigen und sich zyklisch wiederholenden betriebsvorgaengen von brennkraftmaschinen
DE4241790A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen insbesondere für Fahrzeuge
DE19540264A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Continental Ag Struktur einer Schaltungsanordnung für eine elektronische Steuer- und Reglereinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556943A (en) * 1983-05-27 1985-12-03 Allied Corporation Multiprocessing microprocessor based engine control system for an internal combustion engine
DE4002389A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumesssystem mit redundanter regeleinrichtung
DE4128658A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung von betriebsparameterabhaengigen und sich zyklisch wiederholenden betriebsvorgaengen von brennkraftmaschinen
DE4241790A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen insbesondere für Fahrzeuge
DE19540264A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Continental Ag Struktur einer Schaltungsanordnung für eine elektronische Steuer- und Reglereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750026A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug
EP1219489B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung und/oder überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbunde
EP1924475B1 (de) Verfahren zur begrenzung von sollmomenten bei der motorsteuerung
EP0788581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19650104B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1040028B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz
EP0826102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
WO2007025844A1 (de) Verfahren zur verfügbarkeitserhöhung von kraftfahrzeugmotoren
EP1819567B2 (de) Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum betreiben derselben
EP0886823B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
EP1479003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
EP0898745B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
DE102017118174A1 (de) Brake-by-wire-system
DE4431901A1 (de) Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE10357118A1 (de) Laden von Software-Modulen
DE102016223670B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102015224823B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE19735015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Sicherheitsstrategien in Kraftfahrzeugen
DE102013221098B4 (de) Fahrzeugsteuereinheit
DE10331872A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
DE102012221277A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19647407C2 (de) Steuergerät, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE19755311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
EP0639706B1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE19622041C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee