DE19748062C2 - Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von ObjektenInfo
- Publication number
- DE19748062C2 DE19748062C2 DE1997148062 DE19748062A DE19748062C2 DE 19748062 C2 DE19748062 C2 DE 19748062C2 DE 1997148062 DE1997148062 DE 1997148062 DE 19748062 A DE19748062 A DE 19748062A DE 19748062 C2 DE19748062 C2 DE 19748062C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- projector
- projection
- lens
- image sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen, optischen Ver
messung von Objekten. Es gibt mittlerweile eine Reihe von optischen Meßverfahren, die
durch Projektion von Lichtmustern, welche in der Regel mit einer Videokamera aufge
zeichnet werden, die flächenhafte Berechnung von dreidimensionalen Konturdaten er
möglichen. Zu diesen Verfahren gehört beispielsweise die 3D Konturvermessung mittels
projizierter Streifen. Zur Berechnung der dreidimensionalen Gestalt eines Objektes wird
hierbei ein digitales Bildverarbeitungssystem verwendet, das aus einem oder mehreren
Kamerabildern die gewünschten Ergebnisdaten berechnet. Die bekanntesten Verfahren
sind das Verfahren des codierten Lichtansatzes. (T. G. Stahs, F. M. Wahl, "Close Range
Photogrammetry Meets Machine Vision", SPIE Vol. 1395 (1990) S. 496-503) oder ein
mittels Phasenshift und rotierendem Liniengitter arbeitendes Projektionsverfahren
(Patentschrift US 5289264).
Um eine Triangulation auf den Bilddaten, daß heißt eine Umrechnung von Kamerabild
punkten in räumliche Objektkoordinaten durchführen zu können, muß das Meßsystem zur
Bestimmung aller für die Triangulationsrechnung relevanten geometrischen Parameter
kalibriert werden. Um eine hohe Genauigkeit des Meßsystems zu erzielen, reicht es hier
bei nicht aus, die Lage der dem Meßobjekt zugewandten Hauptpunkte von Kamera- und
Projektorobjektiv sowie die Winkelstellung zwischen den optischen Achsen von Kamera
und Projektor zu ermitteln, sondern es müssen ferner nicht vernachlässigbare Abbildungs
fehler in der Optik, insbesondere die radialsymmetrische Verzeichnung bestimmt oder
durch ein numerisches Verfahren approximiert werden. Zur Kalibrierung des Meßsystems
werden deshalb spezielle Kalibrierkörper verwendet, die Muster oder sonstige Merkmale
mit bekannten geometrischen Abmessungen besitzen. Die Kalibrierung erfolgt durch Auf
nahme und Auswertung des Kalibrierkörpers in unterschiedlichen Positionen zum Meß
system.
Um eine Kalibrierung insbesondere an den Rändern des Projektionsfeldes des Projektors
bzw. des Bildfeldes der Kamera durchführen zu können, muß der Kalibrierkörper dabei in
etwa so groß wie die laterale Ausdehnung des Meßvolumens ausgelegt werden. Dies ist
insbesondere deswegen wichtig, weil in den Randbereichen die Verzeichnungsfehler der
abbildenden Optiken in der Regel am größten sind.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß bei
jeder Umrüstung des Meßsystems auf eine andere Größe des Meßvolumens neu kalibriert
werden muß, insbesondere weil die Objektive von Kamera und Projektor auf den neuen
Objektabstand eingestellt bzw. verstellt werden müssen. Da der Vorgang der Kalibrierung
aufwendig ist und einen teuren, weil aus hochwertigem, formbeständigen und biegestei
fem Material gefertigten, Kalibrierkörper erfordert, werden Präzisionsmeßsysteme für un
veränderbar festgelegte Meßvolumen angeboten. Es wäre sonst für unterschiedlich große
Meßvolumen auch ein ganzer Satz unterschiedlich großer Kalibrierkörper notwendig.
Dabei würden die bei dieser Technik verwendeten Projektoren und Kameras wie in an
deren Anwendungsfällen auch, also z. B. bei Diaprojektion oder Videoaufnahmen, durch
aus die Ausleuchtung bzw. Aufnahme völlig unterschiedlich großer Objekte zulassen.
Auf der Anwendungsseite kommt der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung beson
dere Bedeutung bei sehr großen, z. B. im Bereich von mehreren Kubikmetern liegenden
Meßvolumen oder mikroskopisch kleinen Meßvolumen zu:
Bei sehr großen Meßvolumen ist die Herstellung einer entsprechend großen und damit
schweren Kalibriervorrichtung sehr teuer oder praktisch ganz unmöglich. Bei sehr kleinen
Meßvolumen im mikroskopischem Bereich ist zwar die Herstellung der Kalibriervorrich
tung vom Gewicht her unproblematisch aber durch die Miniaturisierung ebenfalls kost
spielig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kalibrierung
und Fokussierung des Projektor/Kamera-Gespanns anzugeben, welche eine Kalibrierung
des Meßsystems ermöglichen, die ihre Gültigkeit unabhängig von der Größe des später
verwendeten Meßvolumens beibehält und so das Vermessen unterschiedlich großer Ob
jekte ohne Neukalibrierung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 aufgeführte Verfahren und die in An
spruch 13 angegebene Einrichtung gelöst. Das in Patentanspruch 8 angegebene Verfahren
erlaubt die vollständige Kalibrierung des Meßsystems und paßt so zum in Patentan
spruch 1 angegebenen Verfahren. Es kann aber auch als eigenständiges Verfahren ange
wendet werden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen
angegeben.
Das Verfahren nach Anspruch 1 ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera werden erfindungsgemäß aus einer definierten, also nach Betrag und Richtung bekannten Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor und dem Objektiv der Kamera und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Ver schiebungen der Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor der Kamera be stimmt. Somit sind Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera eindeutig bestimmt.
Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera werden erfindungsgemäß aus einer definierten, also nach Betrag und Richtung bekannten Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor und dem Objektiv der Kamera und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Ver schiebungen der Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor der Kamera be stimmt. Somit sind Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera eindeutig bestimmt.
Zur Fokussierung der Kamera auf den Meßabstand wird erfindungsgemäß die optische
Streckenlänge zwischen Bildsensor und Objektiv der Kamera durch die dazu nötige Ver
schiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander so eingestellt,
daß das zu vermessende Objekt scharf auf dem Bildsensor der Kamera abgebildet wird.
Ist der Bildsensor gegenüber dem Objektiv der Kamera insbesondere zur Fokussierung
der Kamera verschoben worden, so wird nun erfindungsgemäß der zu jedem Bildpunkt
des Bildsensors gehörende Beobachtungshauptstrahl auf der Gegenstandsseite des Kame
raobjektivs aus der vorgenommenen Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der
Kamera gegeneinander sowie Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der
Bildseite des Kameraobjektivs ermittelt. Dies wird durch die zuvor durchgeführte innere
Kalibrierung der Kamera ermöglicht. Auf eine erneute Kalibrierung der Kamera kann
deshalb verzichtet werden.
Der Ort der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Gegenstandsseite
des Projektorobjektivs wird erfindungsgemäß aus einer definierten Verschiebung des
Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander zur Änderung der op
tischen Streckenlänge zwischen dem Projektionsgitter und dem Objektiv des Projektors
und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Verschiebungen
der Projektionsmuster auf einem Objekt, das sich auf der Bildseite des Projektorobjektivs
befindet, bestimmt. Somit sind Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Licht
schnittebenen auf der Gegenstandsseite des Projektorobjektivs eindeutig bestimmt.
Zur Fokussierung des Projektors auf den Meßabstand wird erfindungsgemäß die optische
Streckenlänge zwischen Projektionsgitter und Objektiv des Projektors durch die dazu
nötige Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinan
der so eingestellt, daß die durch das Projektionsgitter erzeugten Lichtmuster scharf auf
dem zu vermessenden Objekt abgebildet werden.
Ist das Projektionsgitter gegenüber dem Objektiv des Projektors insbesondere zur Fo
kussierung des Projektors verschoben worden, so wird nun erfindungsgemäß der zu je
dem Punkt des Projektionsgitters gehörende Projektionshauptstrahl oder die zu jeder
Linie des Projektionsgitters gehörende Lichtschnittebene auf der Bildseite des Projektor
objektivs aus der vorgenommenen Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs
des Projektors gegeneinander sowie Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen bzw.
Lichtschnittebenen auf der Gegenstandsseite des Projektorobjektivs ermittelt. Dies wird
durch die zuvor durchgeführte innere Kalibrierung des Projektors ermöglicht. Auf die
erneute Kalibrierung des Projektors kann deshalb ebenfalls verzichtet werden.
Sind die optischen Abbildungsfehler der Objektive in Relation zur geforderten System
genauigkeit vernachlässigbar, so wird gemäß einem Aspekt der Erfindung die durch die
Kalibrierung ermittelte innere Strahlengeometrie von Projektor und Kamera auf deren
äußere Strahlengeometrie übertragen, wobei gegebenenfalls bekannte Kenngrößen der
abbildenden Optiken berücksichtigt werden. Das bedeutet, daß dann Ort und Lage der
Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen im Projektionskegel des Projektors und
Ort und Lage der Beobachtungshauptstrahlen auf der Gegenstandsseite des Kameraob
jektivs ebenfalls bestimmt sind. Die Positionen von Kamera und Projektor im Raum sind
damit jedoch noch nicht bekannt. Deshalb wird nach Anspruch 8 erfindungsgemäß unter Verwendung der
bekannten äußeren Strahlengeometrie der Kamera die Position der Kamera relativ zu
einem für die Kalibrierung verwendeten Kalibrierkörper bestimmt. Die Position der Ka
mera gegenüber dem Kalibrierkörper wird erfindungsgemäß aus den Schnittpunkten von
Beobachtungsstrahlen mit dem Kalibrierkörper berechnet.
Ferner wird erfindungsgemäß unter Verwendung der bekannten äußeren Strahlen
geometrie des Projektors die Position des Projektors relativ zu diesem Kalibrierkörper
bestimmt. Die Position des Projektors gegenüber dem Kalibrierkörper wird erfindungs
gemäß aus den Schnittpunkten von Projektionshauptstrahlen bzw. aus den Schnittlinien
von Lichtschnittebenen mit dem Kalibrierkörper berechnet.
Damit ist das Meßsystem vollständig kalibriert.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die zur Kalibrierung vorgesehene Einrichtung
gleichzeitig zur stufenlosen Fokussierung des Meßsystems auf unterschiedlichste Meß
abstände verwendet.
Die Verschiebeeinrichtungen sind vorteilhafterweise als präzis arbeitende Linearversteller
ausgebildet und stellen sicher, daß die Kalibrierung mit hoher Genauigkeit erfolgt und daß
die Objektive von Kamera und Projektor für eine Neufokussierung des Meßsystems nicht
verstellt werden müssen. Die ungewollten Änderungen der Abbildungsfehler durch das
Verdrehen und Verschieben der Linsensysteme innerhalb der Objektive werden dadurch
vollständig vermieden.
Die Kalibrierung erfolgt nun nicht mehr zwangsläufig bei der für die Messung verwende
ten Meßfeldgröße, sondern vielmehr bei einer Meßfeldgröße, welche allein unter den Ge
sichtspunkten günstiger Herstellbarkeit der Kalibriervorrichtung sowie leicht handhabba
rer Abmessungen ausgewählt wird. Das einmal kalibrierte System kann dann einfach an
unterschiedliche Meßabstände bzw. Meßvolumen angepaßt werden, ohne daß eine Neu
kalibrierung erforderlich ist.
Ein weiterer entscheidender Vorteil bezüglich der Genauigkeit der Kalibrierung ist bei
diesem neuen Verfahren dadurch gegeben, daß sowohl kamera- als auch projektorseitig
keine besonderen Anforderungen an die verwendeten Objektive gestellt werden, da einzig
eine geradlinige Ausbreitung der Lichtstrahlen außerhalb der Objektive vorausgesetzt
wird.
Sind hingegen die optischen Abbildungsfehler der Objektive vernachlässigbar, so erübrigt
sich eine gesonderte Kalibrierung der äußeren Strahlengeometrie von Projektor und Ka
mera. Es ist dann nur noch die Stellung von Projektor und Kamera zueinander zu ermit
teln. Dies erfolgt, ohne daß hierzu der Kalibrierkörper bewegt werden muß. Die sonst
übliche Verschiebeeinrichtung zum definierten Verfahren des Kalibrierkörpers gegenüber
dem Meßsystem entfällt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen er
läutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Gesamtdarstellung eines Meßsystems zur optischen Vermessung von Objekten
Fig. 2: die Darstellung der Kalibrierung des inneren Strahlenganges der Kamera
Fig. 3: die Darstellung der Kalibrierung des inneren Strahlenganges des Projektors
Fig. 4: die Anpassung des Meßsystems an unterschiedlich große Meßvolumen
Fig. 5: die Darstellung der Kalibrierung der Positionen von Kamera und Projektor im
Raum
Die Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Einrichtung zur opti
schen Vermessung von Objekten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine
Einrichtung zur optischen Vermessung eines Objektes 4 enthält eine Projektionseinrich
tung, bestehend aus Lichtquelle 1, Projektionsgitter 2 und Optik 8, mit der Lichtmuster 3
auf dem zu vermessenden Objekt 4 erzeugt werden. Mittels einer Optik 9 werden
Abb. 5 der auf das Objekt 4 projizierten Lichtmuster auf einem Bildsensor 6 erzeugt.
Optik 9 und Bildsensor 6 können Bestandteile einer Kamera bzw. Videokamera sein.
Mittels eines Bildverarbeitungssystems 7 wird aus den Abbildungen der projizierten
Lichtmuster 3 die Oberflächenkontur des zu vermessenden Objekts 4 berechnet. Das
Bildverarbeitungssystem 7 kann aus einem Microcomputer mit eingebauter Bildeinzugs
karte (Framegrabber) bestehen.
Zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor 6 und der Kamera
optik 9 ist der Bildsensor 6 auf einem Linearversteller 11 montiert der parallel zur opti
schen Achse der Kameraoptik 9 ausgerichtet ist.
Zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen Projektionsgitter 2 und der Projek
toroptik 8 ist das Projektionsgitter 2 auf einem Linearversteller 10 montiert der parallel
zur optischen Achse der Projektoroptik 8 ausgerichtet ist.
Ein weiterer Linearversteller 12 dient zur gezielten Verstellung der Triangulationsbasis,
d. h. des Abstandes zwischen Projektor und Kamera. In der in Fig. 1 gezeigten Anord
nung sind dabei Bildsensor 6, Optik 9 und Linearversteller 11 auf dem Verschiebetisch
des Linearverstellers 12 montiert und können gemeinsam durch den Linearversteller 12
verschoben werden.
Aus Komfortgründen sowie um Fehlbedienungen des Operators bei manueller Einstellung
zu vermeiden, werden alle Linearversteller über das Steuergerät 13 motorisch angetrie
ben. Das Steuergerät 13 wird wiederum vom Microcomputer des Bildverarbeitungs
systems 7 kontrolliert, so daß dem System die Positionen der Linearversteller jederzeit
bekannt sind.
Die Kalibrierung des äußeren Strahlenbündels von Projektor und Kamera erfolgt entwe
der nach dem in Patentanspruch 4 angegebenen Verfahren oder nach einem der bekannten
Verfahren, z. B. durch Verwendung einer Platte mit Kreismarken, welche senkrecht zu
ihrer vorderen Planfläche verschoben wird. Hieraus erhält man für jeden Punkt des Pro
jektionsgitters die Lage und die Richtung des Projektionshauptstrahles p bzw. für jede
Gitterlinie die Lage der Lichtschnittebene auf der Bildseite der Projektoroptik 8. Ferner
erhält man für jeden Bildpunkt der Kamera die Lage und die Richtung des Beobachtungs
hauptstrahles b auf der Gegenstandsseite der Kameraoptik 9.
Fig. 2 zeigt schematisch den Vorgang der Kalibrierung des inneren Hauptstrahlenbün
dels der Kamera. Zur Berechnung des Hauptstrahlenrichtungsvektors innerhalb der
Kamera zwischen Optik 9 und Bildsensor 6 wird eine Kalibriermarke angedeutet durch
den Vektor verwendet. Durch Verschieben des Bildsensors um bewegt sich die
Abbildung der Kalibriermarke lateral um auf dem Bildsensor. Hieraus kann dem
Beobachtungshauptstrahl b zusätzlich zum Bildpunkt bzw. Ortsvektor ein Hauptstrah
lenrichtungsvektor = + zugeordnet werden und umgekehrt. Über den Ortsvek
tor und den Hauptstrahlenvektor kann für den Beobachtungshauptstrahl b der Orts
vektor ermittelt werden, der sich nach einer Verschiebung des Bildsensors 6 in eine
neue Position, z. B. zur Fokussierung auf einen neuen Meßabstand ergibt. Umgekehrt
kann jedem Bildpunkt durch Berechnung des Bildpunktes der Beobachtungshaupt
strahl b an der neuen Position des Bildsensors 6 zugeordnet werden.
Der Betrag der Verschiebung wird so gewählt, daß die hierbei unvermeidlich auftre
tende Defokussierung des Objektes noch vernachlässigbar ist. Dies ist ohne weiteres
möglich, da das Kameraobjektiv bei dieser Meßtechnik ohnehin stark abgeblendet werden
muß, um eine möglichst hohe Tiefenschärfe zu erreichen. Werden umgekehrt als Kali
briermarken die Mittelpunkte relativ großer Kreismarken auf dem Kalibrierkörper ver
wendet, so kann die Verschiebung vergrößert werden. Zur Bestimmung des inneren
Hauptstrahlenbündels der Kamera werden keinerlei Annahmen über die geometrische An
ordnung der Kalibriermarken auf dem Kalibrierkörper oder den Strahlenverlauf auf der
Gegenstandsseite der Optik 9 gemacht. Es wird lediglich vorausgesetzt, daß der Kali
brierkörper seine Position relativ zum Meßsystem nicht ändert. Abbildungsfehler des Ka
meraobjektivs spielen also keine Rolle.
Fig. 3 zeigt schematisch den Vorgang der Kalibrierung des inneren Hauptstrahlenbün
dels des Projektors zwischen Projektionsgitter 2 und Optik 8. Sie erfolgt analog zur Kali
brierung der Kamera. Zur Berechnung des Strahlenganges innerhalb des Projektors wird
ein Kalibrierkörper 4 oder ein beliebiges anderes Objekt geeigneter Größe verwendet.
Durch Verschieben des Projektionsgitters 2 verschieben sich die Linienmuster auf dem
Objekt 4. Am Bildpunkt des Bildsensors 6 wird beobachtet, welche Linien- bzw. Pha
senverschiebung durch das Verschieben des Projektionsgitters 2 um den Verschie
bungsvektor hervorgerufen wird. Hierdurch kann jedem Projektionshauptstrahl p
bzw. jeder Lichtschnittebene zusätzlich zum Gitter- bzw. Ortsvektor ein Hauptstrah
lenrichtungsvektor = + zugeordnet werden und umgekehrt. Über Gittervektor
und Richtungsvektor kann für jeden Projektionshauptstrahl p bzw. jede Lichtschnitt
ebene der Punkt bzw. die Linie des Projektionsgitters 2 ermittelt werden, die sich nach
Verschieben des Projektionsgitters 2 um den Vektor auf eine neue Position, z. B. zur
Fokussierung auf einen neuen Meßabstand ergibt. Umgekehrt kann jedem Punkt bzw.
jeder Linie des Projektionsgitters der Projektionshauptstrahl p bzw. die Lichtschnitt
ebene an der neuen Position des Projektionsgitters zugeordnet werden.
Eine Anpassung des Systems auf unterschiedlich große Meßvolumen ist schematisch in
Fig. 4 dargestellt. Sie zeigt die Anpassung des Systems von einem Objekt, repräsentiert
durch den Vektor , auf ein größeres Objekt repräsentiert durch den Vektor . Durch
Verschieben von Projektionsgitter 2 entlang des Verschiebungsvektors mittels Linear
versteller 10 wird das Projektionsgitter 2 auf scharfgestellt und durch Verschieben des
Bildsensors 6 entlang des Vektors mittels Linearversteller 11 wird scharf auf dem
Bildsensor 6 abgebildet. Die Triangulationsbasis wird durch Verschieben der Kamera
entlang des Vektors mittels Linearversteller 12 an das größere Meßvolumen angepaßt.
Die für die Triangulation benötigten geometrischen Kennwerte werden in diesem Fall
zweckmäßigerweise durch Berücksichtigung der Verschiebung der Kamera um Vektor
angepaßt. Durch Verwendung eines präzis arbeitenden Linearverstellers wird sicherge
stellt, daß mit hoher Genauigkeit bekannt ist.
Die Fig. 5 zeigt die Darstellung der Kalibrierung der Positionen von Kamera und Pro
jektor im Raum. Die Kalibrierung wird exemplarisch in der Triangulationsebene für den
Projektor durchgeführt und soll im wesentlichen nur zeigen, daß eine Kalibrierung durch
geführt werden kann, ohne daß dabei der Kalibrierkörper in mehr als einer Position be
nötigt wird.
Die Kalibrierung der Kamera erfolgt analog hierzu unter Ausnutzung exakt der gleichen
Winkel- und Streckenbeziehungen.
Die Berechnung der Position des Projektionsgitters 2 zur Kalibrierplatte 10 erfolgt durch
Verwendung der drei Kalibriermarken K1, K2 und K3. Damit sind die Strecken C1 und C2
bekannt.
Sind die optischen Abbildungsfehler der Optik 8 vernachlässigbar so bleiben Streckenver
hältnisse durch die Abbildung erhalten und es gilt:
und
α1' = arctan(κ-1tan(α1))
α2' = arctan(κ-1tan(α2))
α3' = arctan(κ-1tan(α3))
α2' = arctan(κ-1tan(α2))
α3' = arctan(κ-1tan(α3))
κ ist dabei die für ein Linsensystem mit idealen optischen Abbildungseigenschaften cha
rakteristische Konstante.
Zunächst wird die Winkelstellung des Projektionsgitters 2 zur Kalibrierplatte 10 durch
Berechnung des Winkels β berechnet. Unter Verwendung des Sinussatzes für Dreiecke
sowie eines Additionstheorems trigonometrischer Funktionen für die Summe von Win
keln gilt:
mit:
sin(β + α1') = sinβcosα1' + cosβsinα1'
sin(β + α2') = sinβcosα2' + cosβsinα2'
sin(β + α2') = sinβcosα2' + cosβsinα2'
und unter Einführung der Konstanten:
gilt:
Durch Berechnung des Dreieckes K3, K1, FP kann schließlich die Position des Haupt
punktes FP berechnet werden. Damit ist die Position des Projektors vollständig bestimmt,
ohne daß hierzu Kalibrierkörper 10 bewegt werden mußte. Die Bestimmung, welche
Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf den drei Kalibriermarken K1, K2
und K3 auftreffen, erfolgt zweckmäßigerweise über den Bildsensor 6 und das daran ange
schlossene Bildverarbeitungssystem.
Claims (28)
1. Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten, bei dem mittels
eines Projektionsgitters und eines Projektors Lichtmuster auf das zu vermessende Objekt
projiziert, Abbildungen von den auf das zu vermessende Objekt projizierten Lichtmustern
auf dem Bildsensor einer Kamera erzeugt, aus den erzeugten Abbildungen Projektions
strahlen oder Lichtschnittebenen bestimmt werden, und durch Verschneidung der Projek
tionsstrahlen oder Lichtschnittebenen mit den Beobachtungsstrahlen der Kamera über
eine Triangulationsrechnung die Oberflächenkontur des Objektes berechnet wird, dadurch
gekennzeichnet,
daß Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera aus einer definierten Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Ka mera gegeneinander zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor und dem Objektiv der Kamera und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung her vorgerufenen Verschiebungen der Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor der Kamera bestimmt werden,
daß die Kamera auf den Meßabstand durch die dazu nötige Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander so eingestellt wird, daß das zu vermessende Objekt scharf auf dem Bildsensor der Kamera abgebildet wird,
daß der zu jedem Bildpunkt des Bildsensors gehörende Beobachtungshauptstrahl auf der Gegenstandsseite des Kameraobjektivs bei der vorgenommenen Verschiebung des Bild sensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander über Ort und Richtung der Beob achtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Kameraobjektivs ermittelt wird,
daß Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Ge genstandsseite des Objektivs des Projektors aus einer definierten Verschiebung des Pro jektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander zur Änderung der opti schen Streckenlänge zwischen dem Projektionsgitter und dem Objektiv des Projektors und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Verschiebungen der projizierten Lichtmuster auf dem Objekt bestimmt werden,
daß der Projektor auf den Meßabstand durch die dazu nötige Verschiebung des Projek tionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander so eingestellt wird, daß die durch das Projektionsgitter erzeugten Lichtmuster scharf auf dem zu vermessenden Ob jekt abgebildet werden,
daß der zu jedem Punkt des Projektionsgitters gehörende Projektionshauptstrahl oder die zu jeder Linie des Projektionsgitters gehörende Lichtschnittebene auf der Bildseite des Projektorobjektivs bei der vorgenommenen Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander aus Ort und Richtung der Projektionshaupt strahlen oder Lichtschnittebenen auf der Gegenstandsseite des Projektorobjektivs ermit telt wird.
daß Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera aus einer definierten Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Ka mera gegeneinander zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor und dem Objektiv der Kamera und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung her vorgerufenen Verschiebungen der Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor der Kamera bestimmt werden,
daß die Kamera auf den Meßabstand durch die dazu nötige Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander so eingestellt wird, daß das zu vermessende Objekt scharf auf dem Bildsensor der Kamera abgebildet wird,
daß der zu jedem Bildpunkt des Bildsensors gehörende Beobachtungshauptstrahl auf der Gegenstandsseite des Kameraobjektivs bei der vorgenommenen Verschiebung des Bild sensors und des Objektivs der Kamera gegeneinander über Ort und Richtung der Beob achtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Kameraobjektivs ermittelt wird,
daß Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Ge genstandsseite des Objektivs des Projektors aus einer definierten Verschiebung des Pro jektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander zur Änderung der opti schen Streckenlänge zwischen dem Projektionsgitter und dem Objektiv des Projektors und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Verschiebungen der projizierten Lichtmuster auf dem Objekt bestimmt werden,
daß der Projektor auf den Meßabstand durch die dazu nötige Verschiebung des Projek tionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander so eingestellt wird, daß die durch das Projektionsgitter erzeugten Lichtmuster scharf auf dem zu vermessenden Ob jekt abgebildet werden,
daß der zu jedem Punkt des Projektionsgitters gehörende Projektionshauptstrahl oder die zu jeder Linie des Projektionsgitters gehörende Lichtschnittebene auf der Bildseite des Projektorobjektivs bei der vorgenommenen Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander aus Ort und Richtung der Projektionshaupt strahlen oder Lichtschnittebenen auf der Gegenstandsseite des Projektorobjektivs ermit telt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegen
einander als geradlinige Verschiebung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegen
einander durch die Verschiebung des Bildsensors bei feststehendem Kameraobjektiv
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors
gegeneinander als geradlinige Verschiebung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors
gegeneinander durch die Verschiebung des Projektionsgitters bei feststehendem Projek
torobjektiv durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anpassung der Triangulationsbasis an die Größe des Meßvolumens Kamera und
Projektor definiert, vorzugsweise geradlinig und parallel zu der durch die optischen Ach
sen von Kamera und Projektor aufgespannten Triangulationsebene, gegeneinander ver
schoben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur gezielten Änderung des Meßvolumens Kamera und Projektor definiert, im we
sentlichen in der durch die optischen Achsen von Kamera und Projektor aufgespannten
Triangulationsebene gegeneinander verdreht werden.
8. Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten, bei dem mittels
eines Projektionsgitters und eines Projektors Lichtmuster auf das zu vermessende Objekt
projiziert, Abbildungen von den auf das zu vermessende Objekt projizierten Lichtmustern
auf dem Bildsensor einer Kamera erzeugt, aus den erzeugten Abbildungen Projektions
strahlen oder Lichtschnittebenen bestimmt werden, und durch Verschneidung der Projek
tionsstrahlen oder Lichtschnittebenen mit den Beobachtungsstrahlen der Kamera über
eine Triangulationsrechnung die Oberflächenkontur des Objektes berechnet wird, dadurch
gekennzeichnet,
daß Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera aus einer definierten Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Ka mera gegeneinander zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor und dem Objektiv der Kamera und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung her vorgerufenen Verschiebungen der Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor der Kamera bestimmt werden, daß aus den so bestimmten Hauptstrahlengängen auf der Bildseite des Kameraobjektivs Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Gegenstandsseite des Kame raobjektivs ermittelt werden,
daß über die Schnittpunkte von Beobachtungshauptstrahlen auf der Gegenstandsseite des Kameraobjektivs mit einem Kalibrierkörper die Position der Kamera zum Kalibrierkörper bestimmt wird,
daß Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Ge genstandsseite des Objektivs des Projektors aus einer definierten Verschiebung des Pro jektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander zur Änderung der opti schen Streckenlänge zwischen dem Projektionsgitter und dem Objektiv des Projektors und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Verschiebungen der bildseitigen Projektionsmuster auf dem Objekt bestimmt werden,
daß aus den so bestimmten Hauptstrahlengängen auf der Gegenstandsseite des Projektor objektivs Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Bildseite des Projektorobjektivs ermittelt werden,
daß über die Schnittpunkte oder Schnittlinien von mit dem Projektor erzeugten Projek tionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Bildseite des Projektorobjektivs mit dem Kalibrierkörper die Position des Projektors zum Kalibrierkörper bestimmt wird.
daß Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Bildseite des Objektivs der Kamera aus einer definierten Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Ka mera gegeneinander zur Änderung der optischen Streckenlänge zwischen dem Bildsensor und dem Objektiv der Kamera und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung her vorgerufenen Verschiebungen der Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor der Kamera bestimmt werden, daß aus den so bestimmten Hauptstrahlengängen auf der Bildseite des Kameraobjektivs Ort und Richtung der Beobachtungshauptstrahlen auf der Gegenstandsseite des Kame raobjektivs ermittelt werden,
daß über die Schnittpunkte von Beobachtungshauptstrahlen auf der Gegenstandsseite des Kameraobjektivs mit einem Kalibrierkörper die Position der Kamera zum Kalibrierkörper bestimmt wird,
daß Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Ge genstandsseite des Objektivs des Projektors aus einer definierten Verschiebung des Pro jektionsgitters und des Objektivs des Projektors gegeneinander zur Änderung der opti schen Streckenlänge zwischen dem Projektionsgitter und dem Objektiv des Projektors und einer Ausmessung der durch diese Verschiebung hervorgerufenen Verschiebungen der bildseitigen Projektionsmuster auf dem Objekt bestimmt werden,
daß aus den so bestimmten Hauptstrahlengängen auf der Gegenstandsseite des Projektor objektivs Ort und Richtung der Projektionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Bildseite des Projektorobjektivs ermittelt werden,
daß über die Schnittpunkte oder Schnittlinien von mit dem Projektor erzeugten Projek tionshauptstrahlen oder Lichtschnittebenen auf der Bildseite des Projektorobjektivs mit dem Kalibrierkörper die Position des Projektors zum Kalibrierkörper bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegen
einander als geradlinige Verschiebung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Bildsensors und des Objektivs der Kamera gegen
einander durch die Verschiebung des Bildsensors bei feststehendem Kameraobjektiv
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors
gegeneinander als geradlinige Verschiebung durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die definierte Verschiebung des Projektionsgitters und des Objektivs des Projektors
gegeneinander durch die Verschiebung des Projektionsgitters bei feststehendem Projek
torobjektiv durchgeführt wird.
13. Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten mit einer
Projektionseinrichtung bestehend aus Lichtquelle (1), Projektionsgitter (2) und Optik (8)
zur Erzeugung von Lichtmustern (3) auf dem zu vermessenden Objekt (4), einer Optik
(9) zur Erzeugung von Abbildungen (5) der auf das Objekt projizierten Lichtmuster (3)
auf einem Bildsensor (6), und einem Bildverarbeitungssystem (7) zur Berechnung der
Oberflächenkontur aus den erzeugten Abbildungen (5), gekennzeichnet durch
eine mechanische Verschiebeeinheit (11) zur Änderung der optischen Streckenlänge zwi
schen Optik (9) und Bildsensor (6) der Kamera durch Verschiebung des Bildsensors (6)
und der Optik (9) der Kamera gegeneinander,
eine mechanische Verschiebeeinheit (10) zur Änderung der optischen Streckenlänge zwi schen Projektionsgitter (2) und Optik (8) des Projektors durch Verschiebung des Pro jektionsgitters (2) und der Optik (8) des Projektors gegeneinander,
Mittel zur Ausmessung von durch solche Verschiebungen hervorgerufenen Verschiebun gen von Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor und von projizierten Licht mustern auf dem Objekt,
Mittel zur Bestimmung der Beobachtungs- und Projektionshauptstrahlen auf Bild- und Gegenstandsseite der Kamera- und Projektionsoptik daraus.
eine mechanische Verschiebeeinheit (10) zur Änderung der optischen Streckenlänge zwi schen Projektionsgitter (2) und Optik (8) des Projektors durch Verschiebung des Pro jektionsgitters (2) und der Optik (8) des Projektors gegeneinander,
Mittel zur Ausmessung von durch solche Verschiebungen hervorgerufenen Verschiebun gen von Abbildungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor und von projizierten Licht mustern auf dem Objekt,
Mittel zur Bestimmung der Beobachtungs- und Projektionshauptstrahlen auf Bild- und Gegenstandsseite der Kamera- und Projektionsoptik daraus.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Fokussierung von Kamera und Projektor auf einen gegebenen Meßabstand die
optische Streckenlänge zwischen Optik (9) und Bildsensor (6) der Kamera bzw. zwischen
Projektionsgitter (2) und Optik (8) des Projektors durch mechanische Verschiebeeinrich
tungen (11 bzw. 10) verändert wird.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vermessung der Verschiebungen von Objektpunkten auf dem Bildsensor (6) der
Kamera aufgrund einer Änderung der optischen Streckenlänge zwischen Optik (9) und
Bildsensor (6) der Kamera über das Bildverarbeitungssystem (7) erfolgt.
16. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vermessung der Verschiebungen der Projektionsmuster (3) auf dem Objekt (4)
aufgrund einer Änderung der optischen Streckenlänge zwischen Projektionsgitter (2) und
Optik (8) des Projektors über den Bildsensor (6) der Kamera und das Bildverarbeitungs
system (7) erfolgt.
17. Einrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Berechnung der zur Scharfstellung von Projektor oder Kamera erforderlichen
optischen Streckenlänge zwischen Projektionsgitter (2) und Optik (8) des Projektors
bzw. zwischen Optik (9) und Bildsensor (6) der Kamera ein Bildverarbeitungssystem (7)
verwendet wird.
18. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anpassung der Triangulationsbasis an die Größe des Meßvolumens Kamera und
Projektor durch eine Verschiebeeinrichtung (12), vorzugsweise geradlinig und parallel zur
Triangulationsebene, gegeneinander verschoben werden.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß Bildsensor (6), Optik (9) und Verschiebeeinrichtung (11) der Kamera zur Änderung
der Länge der Triangulationsbasis gemeinsam durch einen Linearversteller verschoben
werden.
20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß Lichtquelle (1), Projektionsgitter (2), Optik (8) und Verschiebeeinrichtung (10) des
Projektors zur Änderung der Länge der Triangulationsbasis gemeinsam durch einen Li
nearversteller verschoben werden.
21. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß zur gezielten Änderung des Meßvolumens Kamera und Projektor definiert, im we
sentlichen in der durch die optischen Achsen von Optik (9) der Kamera und Optik (8) des
Projektors aufgespannten Triangulationsebene mittels eines Drehverstellers gegeneinan
der verdreht werden.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß Bildsensor (6), Optik (9) und Verschiebeeinrichtung (11) der Kamera gemeinsam
durch einen Drehversteller gedreht werden.
23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß Lichtquelle (1), Projektionsgitter (2), Optik (8) und Verschiebeeinrichtung (10) des
Projektors gemeinsam durch einen Drehversteller gedreht werden.
24. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildsensor (6) der Kamera zur Einstellung der optischen Streckenlänge zwischen
Optik (9) und Bildsensor (6) der Kamera auf einem Linearversteller befestigt ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Optik (9) der Kamera zur Einstellung der optischen Streckenlänge zwischen Op
tik (9) und Bildsensor (6) der Kamera auf einem Linearversteller befestigt ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß das Projektionsgitter (2) des Projektors zur Einstellung der optischen Streckenlänge
zwischen Optik (8) und Projektionsgitter (2) des Projektors auf einem Linearversteller
befestigt ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Optik (8) des Projektors zur Einstellung der optischen Streckenlänge zwischen
Optik (8) und Projektionsgitter (2) des Projektors auf einem Linearversteller befestigt ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebeeinrichtungen bzw. Drehversteller motorisch angetrieben sind und de
ren Bewegungen durch das Bildverarbeitungssystem (7) kontrolliert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997148062 DE19748062C2 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997148062 DE19748062C2 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748062A1 DE19748062A1 (de) | 1999-05-12 |
DE19748062C2 true DE19748062C2 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7847170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997148062 Expired - Lifetime DE19748062C2 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19748062C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8781159B2 (en) | 2009-05-13 | 2014-07-15 | Applied Vision Corporation | System and method for dimensioning objects using stereoscopic imaging |
US8284988B2 (en) | 2009-05-13 | 2012-10-09 | Applied Vision Corporation | System and method for dimensioning objects using stereoscopic imaging |
US8508591B2 (en) | 2010-02-05 | 2013-08-13 | Applied Vision Corporation | System and method for estimating the height of an object using tomosynthesis-like techniques |
DE102014210672A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät mit Lichtmusterprojektor und Kamera |
CN110006362B (zh) * | 2019-04-03 | 2023-11-07 | 广东嘉仪仪器集团有限公司 | 一种轮廓投影仪 |
CN113208449B (zh) * | 2021-05-31 | 2022-10-11 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 用于烹饪设备的控制方法、控制装置以及烹饪设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334060A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-05-05 | Dammert Wolf Rainer Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Lageparameters einer Meßstelle mittels eines Laserstrahls |
DE19502459A1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Wolf Henning | Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung der Oberfläche von Objekten |
DE19536297A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur geometrischen Kalibrierung von optischen 3D-Sensoren zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten und Vorrichtung hierzu |
-
1997
- 1997-10-31 DE DE1997148062 patent/DE19748062C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334060A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-05-05 | Dammert Wolf Rainer Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Lageparameters einer Meßstelle mittels eines Laserstrahls |
DE19502459A1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Wolf Henning | Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung der Oberfläche von Objekten |
DE19536297A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur geometrischen Kalibrierung von optischen 3D-Sensoren zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten und Vorrichtung hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19748062A1 (de) | 1999-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19727281C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung von CCD-Kameras | |
EP2079981B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen erfassen einer dreidimensionalen kontur | |
EP1497613B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten eines gegenstandes | |
DE19721688B4 (de) | Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung | |
EP0534284A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolut-Koordinaten eines Objektes | |
DE19841235A1 (de) | Positionskalibrierverfahren für eine optische Meßeinrichtung | |
DE19536297A1 (de) | Verfahren zur geometrischen Kalibrierung von optischen 3D-Sensoren zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten und Vorrichtung hierzu | |
DE102008023599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mikroskopischen Erfassung örtlicher Neigungen und der dreidimensionalen Form eines Objekts | |
DE4136002A1 (de) | Moire- konturenabbildungsvorrichtung | |
EP1640688A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands | |
DE102008048963A1 (de) | 3D-Geometrie-Erfassungsverfahren und -vorrichtung | |
DE102008036275B4 (de) | Verfahren zum Vermessen von Profilen mit optischen Sensoren | |
WO2000026615A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen | |
DE19748062C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten | |
DE4142676A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermessung von objekten, insbesondere zahnraedern, mittels projizierter streifenmuster | |
WO1995004254A1 (de) | Anordnung zur dreidimensionalen vermessung unzugänglicher hohlräume | |
DE19846145A1 (de) | Verfahren und Anordung zur 3D-Aufnahme | |
DE102014016087B4 (de) | Dreidimensionale optische Erfassung von Objektoberflächen | |
DE102008036264A1 (de) | Optischer Sensor und Verfahren zum Vermessen von Profilen | |
DE102009012248A1 (de) | Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2247217A1 (de) | Hologrammetrisches messverfahren und geraet zur durchfuehrung | |
DE19747061A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur flächenhaften, dreidimensionalen, optischen Vermessung von Objekten | |
CH671458A5 (de) | ||
DE69611832T2 (de) | Gerät und verfahren zur streifen-ablenkungsmessung | |
DE102007032471A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Kamerasystems relativ zu einem Objekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |