Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19727388B4 - Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse - Google Patents

Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE19727388B4
DE19727388B4 DE19727388A DE19727388A DE19727388B4 DE 19727388 B4 DE19727388 B4 DE 19727388B4 DE 19727388 A DE19727388 A DE 19727388A DE 19727388 A DE19727388 A DE 19727388A DE 19727388 B4 DE19727388 B4 DE 19727388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
traffic
query
user
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727388A1 (de
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Neuhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19727388A priority Critical patent/DE19727388B4/de
Priority to DE59808950T priority patent/DE59808950D1/de
Priority to AT98107774T priority patent/ATE244913T1/de
Priority to EP98107774A priority patent/EP0887782B1/de
Publication of DE19727388A1 publication Critical patent/DE19727388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727388B4 publication Critical patent/DE19727388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstraßen mit einem Eingangselement (1), welches Benutzerangaben zu erkennen imstande ist und den Benutzerangaben, die über einen Abfragekanal eingehen, Informationen über die interessierende Strecke entnimmt, worauf das Fernabfragesystem eine Datenbankabfrage für die betreffende Strecke vornimmt, und die ermittelten Informationen über die Verkehrsverhältnisse dem Benutzer durch ein Ausgangselement (2) mitgeteilt werden, welches vorbestimmbare Textbausteine zusammenzustellen und dem Benutzer als von diesem wahrnehmbares Signal zu übermitteln imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernabfragesystem telefonisch zugänglich ist und zusätzlich einen Meldekanal aufweist, wobei das Eingangselement (1), welches den Benutzerangaben, die über den Meldekanal eingehen, Informationen über Ort und Art der Verkehrsstörung entnimmt, die Unterscheidung zwischen Melde- und Abfragekanal trifft und eine Spracherkennungseinheit (4) enthält, welche Schlüsselwörter aus einem eingehenden Telefonanruf zu erkennen und in rechnerverwertbare Information über Ort und Art der Verkehrsstörung bzw. die interessierende Strecke umzuwandeln imstande ist, sowie das Ausgangselement (2) vorbestimmbare Ansagetextbausteine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstraßen mit einem Eingangselement, welches Benutzerangaben zu erkennen imstande ist und den Benutzerangaben, die über einen Abfragekanal eingehen, Informationen über die interessierende Strecke entnimmt, worauf das Fernabfragesystem eine Datenbankabfrage für die betreffende Strecke vornimmt, und die ermittelten Informationen über die Verkehrsverhältnisse dem Benutzer durch ein Ausgangselement mitgeteilt werden, welches vorbestimmbare Textbausteine zusammenzustellen und dem Benutzer als von diesem wahrnehmbares Signal zu übermitteln imstande ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Informationen über die aktuelle Verkehrslage werden von Radiosendern meist nur in größerem zeitlichen Abstand, z.B. halbstündig, gesendet. Dadurch kommt es immer wieder vor, daß Autofahrer in einen Stau geraten, weil sie zu spät darüber informiert werden. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn bei rechtzeitiger Kenntnis der Verkehrsverhältnisse eine andere Strecke hätte gewählt werden können. Andererseits tritt auch häufig der Fall auf, daß im Rundfunk vor einem Stau gewarnt wird, der sich in Wirklichkeit schon wieder aufgelöst hat. Hier richten sich Autofahrer auf Umwege ein, die bei Kenntnis der aktuellen Verkehrslage vermieden werden können. Da viele Sender außerdem ein großes Sendegebiet haben, sind die meisten Verkehrsinformationen für den Hörer irrelevant.
  • Nachteilig an den bekannten Staumeldesystemen ist daher, daß sie nicht flexibel auf die aktuelle Verkehrslage reagieren können, da die Zeit von der Entstehung bis zur Meldung eines Staus sowie bis zur Aussendung der Staumeldung im Rundfunk oft sehr lang ist.
  • Es sind telefonische Fernabfragesysteme bekannt, welche beispielsweise zur Abfrage von Kontoständen oder Vornahme von Buchungen bei Telefonbanking oder zum telefonischen Bestellen im Versandhandel dienen. Der Benutzer wird dabei mit einem Ansagetext aus vorbestimmbaren Ansagetextbausteinen zur Benutzung angeleitet bzw. werden ihm die gewünschten Informationen übermittelt, wobei der Benutzer seine Befehle über die Tastatur seines Telefons im Mehrfrequenzverfahren codiert abgibt. Weiterhin sind telefonische Fernabfragesysteme bekannt, deren Bedienung und Steuerung über reine Sprachsignale erfolgt, welche eine Spracherkennungseinheit des Fernabfragesystems auszuwerten imstande ist.
  • Es sind als Fernabfragesystem weiterhin Online-Dienste im Internet bekannt, welche einem Benutzer Informationen aus einer Datenbank auf Anforderung zur Verfügung stellen.
  • Durch die DE 94 07 473 U1 ist ein Verkehrswarn- und Meldesystem mit mindestens einer Sendeeinrichtung und damit zusammenwirkenden in Kraftfahrzeugen eingebauten Empfangsgeräten bekannt. Es ist vorgesehen, entlang der Verkehrswege derartige Sendeeinrichtungen zu installieren, verkehrsrichtungsbezogene Informationen auszusenden und somit dem Verkehrsteilnehmer die für die momentane Fahrtstrecke relevanten Informationen zu übermitteln. Nachteilig ist, daß mit diesem Verkehrswarn- und Meldesystem keine längerfristige Streckenplanung möglich ist, da jeweils nur lokal relevante Informationen zugänglich sind. Weiterhin ist keine vom Benutzer beeinflußbare Auswahl der zur Verfügung gestellten Informationen möglich.
  • Die EP 07 63 807 A1 beschreibt ein System zur Schätzung der Verkehrsdichte durch Analyse der Anzahl eingeschalteter Mobiltelefone in einer Mobilfunkzelle und Ausgabe der Informationen an Mobiltelefonbenutzer. Die statistische Auswertung der in einer Funkzelle gemessenen Aktivität stößt hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit zur Gewinnung aktueller Verkehrslageinformationen jedoch auf Grenzen, da die Anzahl der eingeschalteten Mobiltelefone und die tatsächliche Verkehrsdichte nur bedingt korreliert sind. Die sonstige Straßenlage, insbesondere Gefahrenquellen wie Eisglätte, Nebel oder, läßt sich auf diese Weise nicht analysieren. Weiterhin ist die erzielbare räumliche Auflösung durch die Größe der jeweiligen Funkzelle begrenzt, so daß eine Zuordnung der gemessenen Aktivitätsdaten und damit der berechneten Verkehrsdichte zu einem bestimmten Straßenabschnitt erschwert bzw. nicht möglich sein kann.
  • Durch die DE 44 29 121 C1 ist des Weiteren ein Navigationssystem für ein Fahrzeug bekannt geworden mit u.a. einem Speicher für Verkehrsinformationen, in welchem zum Beispiel Staumeldungen, Baustellen, Eisglätte, Nebel u.s.w. gespeichert sind, welche Informationen telefonisch abgefragt werden können. Auch können die Verkehrsteilnehmer verkehrsbezogene Informationen melden, welche in den Speicher für Verkehrsinformationen eingegeben werden.
  • Ein weiteres Fahrzeuginformationssystem mit einem Verfahren zur Audionavigation für Fahrzeuge ist durch die EP 0560786 B1 bekannt geworden, bei welchem Karteninformationen gespeichert und akustische Bezeichnungen von Straßenpositionen aufgenommen und in Beziehung zu den Karteninformationen gesetzt werden sowie mit einer elektrischen Erzeugung von Simulationsstimmen-Informationen in Form von akustischen Aussagen zum Entlangfahren der optimalen errechneten Straßenroute durch den Fahrer.
  • Durch die DE 4423328 A1 ist des Weiteren eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher Standortdaten mobiler Körper, zum Beispiel ein LKW, auf digitalisierten Landkarten dargestellt werden um Reaktionen beim mobilen Körper hervorzurufen, damit dieser Fahrzeit einsparen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meldesystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches möglichst aktuelle Informationen über die Verkehrsverhältnisse auf einer gegebenen interessierenden Strecke bereitzustellen imstande ist und diese zu beliebigen Zeitpunkten für Interessierte zugänglich macht, wobei das Meldesystem durch Mitteilungen der Verkehrsteilnehmer an Aktualität zunehmen soll.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fernabfragesystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verkehrsinformations- und Meldesystem arbeitet auf telefonischer Basis, wobei Anrufer in höchst vorteilhafter Weise über den Meldekanal die Datenbank mit Informationen versorgen und diese über einen Abfragekanal wieder abrufen können.
  • Das erfindungsgemäße Verkehrsinformations- und Meldesystem leitet den Benutzer bei telefonischem Zugang mit einem Ansagetext aus vorbestimmbaren Ansagetextbausteinen zur Benutzung an. Diese Ansagetexte werden dem Anrufer akustisch durch das Ausgangselement übermittelt. Ebenso werden ihm die Informationen übermittelt, die der Anrufer bei einer Abfrage der Verkehrsverhältnisse aus der Datenbank angefragt hat. Zur Bedienung des erfindungs gemäßen Verkehrsinformations- und Meldesystems über reine Sprachsignale ist es notwendig, daß das Verkehrsinformations- und Meldesystem die von einem Anrufer übermittelten Informationen über den Ort und die Art einer Verkehrsstörung (Meldekanal) bzw. die ihn interessierende Strecke (Abfragekanal) erkennt. Dazu weist das Eingangselement des Verkehrsinformations- und Meldesystems eine Spracherkennungseinheit auf, die aus der natürlichen Sprache des Anrufers bestimmte Schlüsselwörter erkennt und diese in rechnerverwertbare Informationen umwandelt, welche dann in die Datenbank einfließen bzw. mit deren Hilfe eine Datenbankabfrage durchführbar ist. Diese Schlüsselwörter sind vorzugsweise sämtliche Autobahn- und Bundesstraßenbezeichnungen, Namen von Ortschaften, sowie von Anschlußstellen und Autobahnkreuzen. Weiterhin sollte die Spracherkennungseinheit die verschiedenen Arten von Verkehrsstörungen, z.B. Stau, dichter Verkehr, Nebel, Glätte, Geisterfahrer, identifizieren können.
  • Um die Spracherkennung zu erleichtern, fordert das Verkehrsinformations- und Meldesystem vorzugsweise den Benutzer nacheinander zur Eingabe ausschließlich dieser Schlüsselwörter auf. Hat das System ein Schlüsselwort nicht erkannt, so fordert es den Benutzer zur nochmaligen Eingabe auf.
  • Die Abfrage der Verkehrsverhältnisse online über das Internet geschieht vorzugsweise mittels einer geeigneten Bildschirmmaske, welche den Benutzer zur Eingabe der interessierenden Strecke an seinem Terminal auffordert. Zur Erleichterung der Bedienung bietet das Verkehrsinformations- und Meldesystem dem Benutzer vorzugsweise die relevanten Schlüsselwörter zur Charakterisierung der Fahrtstrecke in einer Liste an, aus welcher der Benutzer nur auswählen muß. Es kann weiterhin auch eine Straßenkarte dargestellt werden, auf der der Benutzer den interessierenden Streckenabschnitt durch Anklicken auswählen kann bzw. auf der aktuelle Verkehrsstörungen bereits optisch markiert sind.
  • Je nachdem, über welchen Kanal ein Anruf beim Verkehrsinformations- und Meldesystem eingegangen ist, wird die aus den Schlüsselwörtern gebildete Information über den Ort einer Verkehrsstörung oder eine den Benutzer interessierende Fahrtstrecke in der Datenbank abgelegt bzw. aus der Datenbank abgefragt.
  • Die Datenbank kann dabei aus einer Auflistung aller Autobahn- und Bundesstraßenstreckensegmente, charakterisiert durch Anfangs- und Endpunkt wie Anschlußstelle(n) und/oder Autobahnkreuz oder Ortschaft, bestehen. Diese Streckensegmente sind jeweils mit der Eigenschaft „Stau", "dichter Verkehr", "Glätte" usw. beziehungsweise „keine Störung" gekennzeichnet. Vorzugsweise ist zusätzlich zu diesen Merkmalen die Anzahl der zu dem betreffenden Streckensegment eingegangenen Meldungen sowie deren Uhrzeit gespeichert. Dies erleichtert eine Bewertung der Relevanz der vorliegenden Störungsmeldungen.
  • Informationen die älter als ein vorgegebenes Zeitintervall sind, beispielsweise eine halbe oder eine Stunde, werden dabei vorzugsweise automatisch aus der Datenbank gelöscht. Um Mißbrauch vorzubeugen und nur relevante Störungsmeldungen weiterzugeben, werden Informationen aus der Datenbank vorzugsweise nur dann zur Abfrage freigegeben, wenn sie mehrfach, z. B. wenigstens dreifach, eingegangen sind.
  • Das Löschen einer Störungsmeldung kann auch benutzergesteuert durch die Mitteilung erfolgen, daß eine für eine bestimmte Strecke gemeldete Störung nicht mehr existiert. Vorzugsweise muß auch eine derartige Löschungsmeldung mehrfach verifiziert werden, um tatsächlich die Löschung des betreffenden Störungseintrags zu bewirken.
  • Das Füllen der Datenbank geschieht durch Anrufer, welche dem Verkehrsinformations- und Meldesystem Informationen zur Verkehrslage übermitteln. Gegenwärtig besitzen viele Autofahrer ein Mobiltelefon, mit welchem sie leicht dem Verkehrsinformations- und Meldesystem Störungen melden können. Ein derartiger Anruf geht dabei über einen Meldekanal beim Verkehrsinformations- und Meldesystem ein. Entsprechend können Informationen über die Verkehrslage über einen Abfragekanal telefonisch abgerufen werden. Melde- und Abfragekanal können entweder durch zwei verschiedene Rufnummern oder durch eine Eingangsabfrage unterschieden werden. Weiterhin ist ein Zugang zum Abfragekanal über das Internet vorgesehen.
  • Beim Eingang eines Anrufs über den Meldekanal wird der Anrufer zunächst aufgefordert, Straßenbezeichnung, Fahrtrichtung, Ort und Art der Verkehrsstörung anzugeben, vorzugsweise durch Angabe der betreffenden Anschlußstellen bzw. Autobahnkreuze. Diese Angaben werden von der Spracherkennungseinheit in rechnerverwertbare Informationen über die gestörte Fahrtstrecke umgewandelt. Der Rechner stellt dabei anhand der Fahrtrichtung und Autobahnbezeichnung bzw. anhand der jeweiligen Anschlußstellen oder Kreuzungspunkte fest, in welchem Streckensegment sich die Störung befindet. In der Datenbank wird daraufhin das entsprechende Streckensegment mit der Bezeichnung „Stau" bzw. der jeweiligen Störung markiert. Weiterhin wird die Uhrzeit des Anrufs gespeichert. Die Eingabe der Informationen durch den Benutzer kann auch teilweise durch Tastaturbefehle erfolgen, z.B. „Stau"=Ziffer 1, "dichter Verkehr"=Ziffer 2 usw..
  • Das Verkehrsinformations- und Meldesystem spielt vorzugsweise die von der Spracherkennungseinheit erkannten und umgewandelten Informationen, zusammengesetzt aus gespeicherten Textbausteinen, dem Anrufer mit Hilfe des Ausgangselements wieder vor und nimmt sie erst nach dessen Bestätigung in die Datenbank auf. Diese Bestätigung, daß die Sprachsignale richtig erkannt wurden, kann beispielsweise per Tastendruck mehrfrequenzcodiert oder ebenfalls per Spracheingabe erfolgen. Ein über den Meldekanal eingehender Anruf ist vorzugsweise gebührenfrei.
  • Mit einem über den Abfragekanal eingehenden Anruf oder über das Internet kann der Benutzer die Straßenverhältnisse auf bestimmten Strecken erfragen. Im telefonischen Fall wird er dazu vom Verkehrsinformations- und Meldesystem mittels des Ausgangselements zur Angabe von Straßenbezeichnungen und Fahrtrichtungen und ggf. des geplanten Streckenabschnitts aufgefordert. Aus dem Sprachsignal des Benutzers ermittelt die Spracherkennungseinheit wiederum wie im Meldefall die Schlüsselwörter und wandelt diese in rechnerverwertbare Informationen um. Mit dieser Information wird die Zuordnung zu einem in der Datenbank gespeicherten Streckenabschnitt getroffen, welcher aus einem oder mehreren Streckensegmenten bestehen kann. Diese Streckensegmente sind jeweils mit dem Merkmal „Störung" bzw. „keine Störung" markiert. Falls in dem interessierenden Streckenabschnitt ein Streckensegment mit der Markierung „Störung" vorliegt und dieses zur Abfrage freigegeben ist, wird dieses dem Benutzer mit Angabe von Anfang und Endpunkt des Streckensegments mitgeteilt. Falls mehrere aufeinanderfolgende Streckensegmente mit „Stau" markiert sind, erfolgt jeweils nur die Mitteilung des Anfangs- und Endpunkts der gesamten Kette. Analog wird bei der Internet-Abfrage verfahren, wobei hier die Umwandlung der natürlichen Sprache in rechnerverwertbare Information und zurück in Ansagetexte entfällt.
  • Liegt eine Störung vor, bietet das Verkehrsinformations- und Meldesystem vorzugsweise dem Benutzer an, eine ungestörte Ausweichstrecke zu ermitteln und teilt ihm diese auf Wunsch mit.
  • Die dem Anrufer übermittelte Nachricht ist aus mehreren Ansagetextbausteinen zusammengesetzt, z.B. aus einem Grundbaustein wie „Auf der ... zwischen ... und ... ist ... gemeldet.", wobei die Lücken in diesem Grundbaustein mit den ebenfalls als Ansagetextbausteinen gespeicherten Schlüsselwörtern z. B. „A 5, Anschlußstelle XY, ein Stau" gefüllt werden. Liegt keine Störung auf der abgefragten Strecke vor, so wird dieses in einer Standardmeldung mitgeteilt. Konnte die geplante Strecke nicht von der Spracherkennungseinheit identifiziert werden, so wird der Anrufer vorzugsweise zur erneuten Eingabe aufgefordert.
  • Offizielle polizeiliche Informationen zur Verkehrslage werden vorzugsweise in die Datenbank einbezogen. Gegebenenfalls sind sie stets zur Abfrage freigegeben und bedürfen keiner Bestätigung durch weitere Meldungen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verkehrsinformations- und Meldesystem steht ein Mittel zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse zur Verfügung, welches flexibel auf bestehende und sich schnell ändernde Verkehrsverhältnisse zu reagieren imstande ist. Weiterhin bietet es die Möglichkeit, diese Verkehrsverhältnisse jederzeit selektiv für bestimmte Strecken abzufragen. Dies ermöglicht dem Benutzer eine schnelle und individuelle Streckenplanung unabhängig von den offiziellen Verkehrsnachrichten im Radio.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Dabei zeigt die 1 in Form eines Blockschaltbilds die prinzipielle Funktion des Verkehrsinformations- und Meldesystems.
  • Kernstück des Verkehrsinformations- und Meldesystems ist die Datenbank 3, in welcher Informationen über Verkehrsverhältnisse auf einzelnen Streckensegmenten gespeichert sind. Jedes Streckensegment ist durch seinen Anfangs- und Endpunkt, gegebenenfalls auch die Straßennummer, eindeutig festgelegt und mit dem Merkmal gekennzeichnet, ob eine Verkehrsstörung vorliegt, wobei vorzugsweise auch die Art der Störung angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verkehrsinformations- und Meldesystem bezieht seine Informationen über Verkehrsverhältnisse, und damit die in der Datenbank 3 abgelegten Daten, hauptsächlich aus Meldungen von Privatbenutzern, die diese Informationen über einen Meldekanal, linke Seite der 1, telefonisch übermitteln. Zusätzliche Informationen, z.B. offizielle Informationen der Verkehrsdienste oder der Polizei, können ebenfalls direkt in die Datenbank einbezogen werden, was hier nicht dargestellt ist.
  • Als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine weist das Verkehrsinformations- und Meldesystem ein Eingangselement 1 auf, auf welches telefonisch durch Wahl einer bestimmten Rufnummer zugegriffen werden kann, um über den Meldekanal Informationen zu übergeben bzw. über den Abfragekanal, rechte Seite der 1, Informationen anzufordern. Auf den Abfragekanal kann auch online über das Internet zugegriffen werden, was hier zur Unterscheidung vom telefonischen Zugriff gestrichelt dargestellt ist. Weiterhin weist das Verkehrsinformations- und Meldesystem ein Ausgangselement 2 auf, welches den Benutzer zur Bedienung des Systems anleitet. Bei telefonischem Zugriff auf den Melde- oder Abfragekanal wird der Benutzer akustisch durch die Wiedergabe von vorbestimmbaren Ansagetexten geführt. Bei der Benutzung des Verkehrsinformations- und Meldesystems über das Internet erfogt die Anleitung des Benutzers über eine geeignete Bildschirmmaske, die vorzugsweise selbsterklärend ist.
  • Die Eingangseinheit weist eine Spracherkennngseinheit auf, welche zur Erkennung und Umwandlung von Sprachsignalen in rechnerverwertbare Information dient. Die Eingangseinheit ermittelt bei Eingang eines Anrufs über den Meldekanal aus dem natürlichen Sprachsignal bestimmte Schlüsselwörter, welche die eindeutige Zuordnung einer Verkehrsinformation zu einem bestimmten Streckensegment oder einer Kette von Streckensegmenten erlauben. Ebenso wird bei Eingang eines Anrufs über den Abfragekanal die interessierende Strecke ermittelt und in rechnerverwertbare Information umgewandelt. Diese Schlüsselwörter sind sinnvollerweise die Namen von Ortschaften, Anschlußstellen, Schnellstraßen sowie bestimmte Verkehrsstörungen. Die Spracherkennungseinheit kann speziell diese Schlüsselwörter gelernt haben.
  • Die über den Meldekanal eingehende Information wird in die Datenbank 3 einbezogen. Ortsangaben dienen zur Identifizierung des bzw. der Streckensegmente, die Angabe der Störung zur Veränderung des Störungsmerkmals. Weiterhin wird mit dem Störungsmerkmal die Uhrzeit der Meldung in der Datenbank abgelegt. Über den Meldekanal kann durch einen Benutzer auch mitgeteilt werden, daß eine zuvor gemeldete Störung inzwischen nicht mehr vorhanden ist. Geht eine solche Meldung ein, wird das Störungsmerkmal der betreffenden Strecke wieder auf "keine Störung" gesetzt.
  • Die über den Abfragekanal eingehenden Meldungen werden zur Identifizierung der interessierenden Strecke analysiert. Dabei filtert die Spracherkennungseinheit 4 wie bei der Störungsmeldung über den Meldekanal bestimmte Schlüsselwörter aus dem natürlichen Sprachsignal und wandelt diese in Information um, mit der eine Datenbankabfrage durchgeführt werden kann. Bei Eingang einer Anfrage über das Internet ist eine Umwandlung in rechnerverwertbare Daten nicht nötig, hier kann das Eingangselement 1 ohne Zuhilfenahme der Spracherkennung 4 daher direkt auf die Datenbank 3 zugreifen.
  • Im Abfragekanal wird das Störungsmerkmal eines oder mehrerer Streckensegmente aus der Datenbank abgefragt. Dabei wird ein Störungsmerkmal nur dann zur Wiedergabe freigegeben, wenn es ausreichend relevant ist, z.B. mehrfach von unabhängigen Benutzern eingegeben wurde, eine offizielle polizeiliche Information darstellt und/oder nicht zu alt ist.
  • Liegt eine Störungsmeldung für die betreffende Strecke nicht vor oder ist diese nicht zur Abfrage freigegeben, wird dem Benutzer vom Ausgangselement 2 mitgeteilt, daß die interessierende Strecke nicht gestört ist. Im Falle einer freigegebenen Störungsmeldung wird dieses dem Benutzer unter Angabe von Ort und Art der Störung übermittelt.
  • Die Übermittlung von Informationen an den Benutzer im Abfragekanal wird vom Ausgangselement 2 wie die Benutzerführung akustisch durch vorbestimmte Ansagetextbausteine, die zu einem angepaßten Sprachsignal zusammengestellt werden, oder über das Internet, wodurch die Informationen benutzerseitig auf dem Bildschirm dargestellt werden, bewerkstelligt.

Claims (6)

  1. Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstraßen mit einem Eingangselement (1), welches Benutzerangaben zu erkennen imstande ist und den Benutzerangaben, die über einen Abfragekanal eingehen, Informationen über die interessierende Strecke entnimmt, worauf das Fernabfragesystem eine Datenbankabfrage für die betreffende Strecke vornimmt, und die ermittelten Informationen über die Verkehrsverhältnisse dem Benutzer durch ein Ausgangselement (2) mitgeteilt werden, welches vorbestimmbare Textbausteine zusammenzustellen und dem Benutzer als von diesem wahrnehmbares Signal zu übermitteln imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernabfragesystem telefonisch zugänglich ist und zusätzlich einen Meldekanal aufweist, wobei das Eingangselement (1), welches den Benutzerangaben, die über den Meldekanal eingehen, Informationen über Ort und Art der Verkehrsstörung entnimmt, die Unterscheidung zwischen Melde- und Abfragekanal trifft und eine Spracherkennungseinheit (4) enthält, welche Schlüsselwörter aus einem eingehenden Telefonanruf zu erkennen und in rechnerverwertbare Information über Ort und Art der Verkehrsstörung bzw. die interessierende Strecke umzuwandeln imstande ist, sowie das Ausgangselement (2) vorbestimmbare Ansagetextbausteine zusammenzustellen und telefonisch als Sprachsignal auszugeben imstande ist.
  2. Fernabfragesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragekanal des Fernabfragesystems über das Internet zugänglich ist, wobei das Eingangselement (1) den Benutzer zur Angabe der interessierenden Strecke auffordert, vorzugsweise dazu Schlüsselwörter zur Auswahl anbietet, und das Ausgangselement dem Benutzer Ort und Art der Verkehrsstörung auf der betreffenden Strecke anzeigt.
  3. Fernabfragesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselwörter sämtliche Autobahn-, vorzugsweise auch Bundesstraßenbezeichnungen, Namen von Ortschaften sowie von Anschlußstellen und Kreuzungspunkten sind.
  4. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselwörter als Textbausteine gespeichert sind.
  5. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement (1) im Meldekanal eine Abfrage vornimmt, ob eine gemeldete Verkehrsstörung nicht mehr vorliegt.
  6. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei telefonischer Benutzung des Fernabfragesystems die Unterscheidung zwischen Melde- und Abfragekanal über verschiedene Rufnummern oder über eine Eingangsabfrage getroffen wird.
DE19727388A 1997-06-27 1997-06-27 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse Expired - Fee Related DE19727388B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727388A DE19727388B4 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
DE59808950T DE59808950D1 (de) 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen
AT98107774T ATE244913T1 (de) 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur bereitstellung von informationen über verkehrsverhältnisse auf schnellstrassen
EP98107774A EP0887782B1 (de) 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727388A DE19727388B4 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727388A1 DE19727388A1 (de) 1999-02-04
DE19727388B4 true DE19727388B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7833857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727388A Expired - Fee Related DE19727388B4 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
DE59808950T Expired - Lifetime DE59808950D1 (de) 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808950T Expired - Lifetime DE59808950D1 (de) 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887782B1 (de)
AT (1) ATE244913T1 (de)
DE (2) DE19727388B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901136A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Alcatel Sa Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
DE19932737A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Alcatel Sa Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunk-Teilnehmers sowie IN-Server (Intelligent Network) und WEB-Server zur Durchführung des Verfahrens
DE19939625A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
DE10017427A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
DE10118255A1 (de) * 2001-04-11 2003-02-20 Andreas Bruch Verkehrsinformationssystem
ATE419606T1 (de) * 2001-09-17 2009-01-15 Koninkl Kpn Nv System zur vermittlung von diensten für fahrzeugen und fahrzeugbenutzer in einem verkehrsnetzwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0691645A (ja) * 1991-11-14 1994-04-05 Toyobo Co Ltd 熱可塑性複合材料の製造方法
DE9407473U1 (de) * 1993-05-14 1994-06-23 Köhler, Peter, 63500 Seligenstadt Verkehrswarn- und Meldesystem
DE4423328A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Schmidt Karsten Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale
DE4429121C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
EP0560786B1 (de) * 1990-12-03 1996-12-04 Audio Navigation Systems, Inc. Fahrzeugnavigationssystem mit sprachschnittstelle
EP0763807A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 AT&T Corp. System zur Schätzung und Übermittlung von Verkehrsinformationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812843A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Champion Iii C Paul Telephone accessible information system
FR2633080B1 (fr) * 1988-06-17 1990-11-09 France Etat Diffusion de messages d'informations, notamment d'informations routieres, a destination de recepteurs fixes ou mobiles a ecoute intermittente
DE4105584C1 (en) * 1991-02-22 1992-02-20 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
DE4241408C2 (de) * 1992-12-09 2001-10-18 Joerg Scholz Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsaufkommens
DE4414626A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Uwe Grudner Verkehrsinformationssystem
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
ATE182021T1 (de) * 1995-09-26 1999-07-15 Haeni Prolectron Ag Verfahren und vorrichtung zur funkkommunikation in verkehrstechnischen leitsystemen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560786B1 (de) * 1990-12-03 1996-12-04 Audio Navigation Systems, Inc. Fahrzeugnavigationssystem mit sprachschnittstelle
JPH0691645A (ja) * 1991-11-14 1994-04-05 Toyobo Co Ltd 熱可塑性複合材料の製造方法
DE9407473U1 (de) * 1993-05-14 1994-06-23 Köhler, Peter, 63500 Seligenstadt Verkehrswarn- und Meldesystem
DE4423328A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Schmidt Karsten Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale
DE4429121C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
EP0763807A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 AT&T Corp. System zur Schätzung und Übermittlung von Verkehrsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244913T1 (de) 2003-07-15
DE59808950D1 (de) 2003-08-14
EP0887782B1 (de) 2003-07-09
EP0887782A3 (de) 2000-05-31
EP0887782A2 (de) 1998-12-30
DE19727388A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815547B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
EP0958566B1 (de) Verfahren zur übermittlung von verkehrsinformationen und vorrichtungen zum durchführen des verfahrens
EP0963581B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung und übermittlung individualisierter verkehrsinformationen
DE19604084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
EP1079353A2 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE10063763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von streckenbezogenen Routeninformationen
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
DE19727388B4 (de) Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
EP0962004B1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
EP2224408A2 (de) System zur Verkehrserfassung
DE10063588A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zur Verkehrslagebeurteilung und ein Endgerät in einem mobilen Detektor
DE19843203A1 (de) Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkehrsinformationszentrale
DE10101349A1 (de) Verfahren zur Meldung von Verkehrsstörungen
EP1307868B1 (de) Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
WO1998027530A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine empfohlene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, endgerät und zentrale
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE19846169A1 (de) Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen
DE10044892A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeigeeinrichtung
DE10118544A1 (de) Informationssystem für Kraftfahrer über verkehrsleitende oder verkehrsbeeinflussende Einrichtungen
WO1996005481A1 (de) Verfahren zur eingabe einer richtungsinformation
DE10241538B3 (de) Routingverfahren und ein Routingsystem mit einer Verkehrsprognose
DE10104080B4 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
EP1489384A2 (de) Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Ausgabe von Verkehrslageinformationen mit einem solchen Navigationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee