Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1966261A1 - Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren

Info

Publication number
DE1966261A1
DE1966261A1 DE19691966261 DE1966261A DE1966261A1 DE 1966261 A1 DE1966261 A1 DE 1966261A1 DE 19691966261 DE19691966261 DE 19691966261 DE 1966261 A DE1966261 A DE 1966261A DE 1966261 A1 DE1966261 A1 DE 1966261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
isocyanate
weight
polymers
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966261
Other languages
English (en)
Inventor
Nadeau Herbert Gerard
Comunale Guiseppe Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1966261A1 publication Critical patent/DE1966261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • C08G18/683Unsaturated polyesters containing cyclic groups
    • C08G18/686Unsaturated polyesters containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

L J 19. Aug. 1971
Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen,
zelligen Polymeren
Bisher sind zahllose Methoden zum Polymerisieren organischer Polyisocyanate unter Bildung sowohl zellförmiger als auch nichtzellförmiger Produkte beschrieben worden. Jedoch sind die Zellpolymeren auf Basis Polyisocyanate welche nach den bisher beschriebenen Verfahren bereitet wurden, im allgemeinen diejenigen, bei denen die Hauptreaktion diejenige der Polyurethanbildung ist. Die Polymerisation des Polyisocyanate findet entweder einhergehend mit der Polyurethanbildung statt, oder sie erfolgt als nachfolgende Stufe, nachdem die Polyurethanbildung stattgefunden hat, beispielsweise nach der Bildung eines Urethans mit endständigem Isocyanat. Wegen der darin anwesenden Polyurethanbindungen sind solche Produkte nicht hinreichend thermisch stabil und besitzen keine ausreichend niedrige Flammenausbreitungsbewertung, um den gegenwärtigen Anforderungen der Luftraum- und Konstruktionsunternehmen zu entsprechen. Außerdem besaßen die bisher erzeugten Polyisocyanat-Zellpolymeren so hohe Dichten, daß sie in handelsmäßigem Maßstab nicht wirtschaftlich produziert werden konnten. Polymere, welche die Eigenschaften hoher
109885/1801
Temperaturbeständigkeit und geringer Flammenausbreitung zeigen, sind laufend stark gefragt, insbesondere bei Luftraumund Einrichtungsbauindustrien, wo die Zellpolymeren allgemein als Bauisolation und thermische Schranken verwendet werden.
Typische Arbeitsweisen, nach denen ein kombiniertes Zellprodukt aus polyurethanpolymerisiertem Polyisocyanat bereitet wird, sind diejenigen, welche in den USA-Patentschriften 3 168 48j und 3 29Λ 753 beschrieben sind. Die Offenbarung beider Patentschriften ist im wesentlichen die gleiche und zeigt die Verwendung eines Gemisches von Diazabicyclooctan (Triäthylendiamin) und einem Alkylenoxyd mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bei der Katalyse einei· Reaktion zwischen einem Polyol und einem Polyisocyanat unter Bildung von Zellprodukten, wobei das Polyisocyanat in einer Menge im Überschuß des stöchiometrischen Anteils, welcher für die Polyurethanbildung erforderlich ist, verwendet wird. Die Patentschriften zeigen auch die Polymerisation best;!raster Polyisocyanate unter Verwendung des obigen Amin-Alkylenoxyd-Oemisches in Abwesenheit von Polyoi, wobei ein nichtzellförmiges Harz erzeugt wird. Jedoch ist nicht nahegelegt, dag «lie letztere Arbeitsweise zur Bereitung von Polyrnerschaumstoffen ausgebildet werden könnte, welche von Polyurethanbindungen frei sind.
Die USA-Patentschriften 2 979 «Wo* 3 206 352 und 3 211 703 zeigen die Polymerisation von Mono- und Diisocyanaten in Anwesenheit eines Epoxydes und einer basischen Verbindung unter Bildung eines harzartigen Produktes, welches keine Zellstruktur besitzt. Diesen Patentschriften ist nicht die Anregung zu entnehmen; wie man aus solchen Systemen Seilprodukte bereiten könnte.
109885/1801
BAD ORIGINAL
Nicholas und Gmitter, Journal of Cellular Plastics, Seiten 85 - 90, Januar 1965* beschreiben die Herstellung von Polymerschaumstoffen aus (von Toluoldiisocyanat abgeleitetenJVorpolymeren mit endständigem Isocyanat unter Verwendung eines Trialkylamlno-hexahydrotriazins oder eines Trialkylaminoalkylphenols allein oder in Kombination mit einem Polyepoxyharz als Katalysator. Die Offenbarung der französischen Patentschrift 1 441 565 dehnt diese Arbeitsweise auf die Bereitung sowohl von Schaumstoffen in einem Gang (one-shot) als auch von Schaumstoffen auf der Basis von Vorpolymeren aus und lehrt die Bereitung solcher Schaumstoffe aus einer großen Vielzahl von Polyisocyanaten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird in das schaumbildende Gemisch ein Polyol einverleibt. Die gemäß diesen Literaturstellen erzeugten Schaumstoffe kennzeichnen sich durch relativ hohe Dichten und besitzen nur eine begrenzte Widerstandsfähigkeit, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Außerdem wurde gefunden, daß diese Schaumstoffe Plammausbreitungsbewertungen (gemessen nach dem Test ASTM E 84-61) aufweisen, welche nicht hinreichend niedrig sind, um die Verwendung für Bauzwecke wie Häuser, Amtsgebäude u. dgl., welche örtlichen Bauvorschriften unterliegen, zu erlauben.
Nunmehr wurde gefunden, daß es möglich ist, Polyisocyanat-Zellpolymere geringer Dichte zu bereiten, welche gegenüber thermischem Abbau höhere Beständigkeit und bemerkenswert niedrige Plammausbreitungsbewertungen aufweisen im Vergleich zu bisher erhältlichen Schaumstoffen dieses Typs. So wurde gefunden, daß es durch Verwenden von bestimmten Isocyanaten, nämlich Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanaten mit einem Gehalt an 55 bis 85 Gew.-% Methylen-bis-(phenylisocyanat) möglich ist, Schaumstoffe zu erzeugen, welche unerwartet überlegene Eigenschaften gegenüber den Eigenschaften von Schaumstoffen aufweisen, welche aus dem bisher bekannten, breiten Bereich an Polyisocyanaten bereitet wurden. Diese
109885/1801
8ÄD
Peststellung ist völlig neu und unerwartet und ist durch den Stand der Technik weder gelehrt noch nahegelegt. Diese Feststellung ist auch höchst wertvoll und bedeutet einen bemerkenswerten technischen Portschritt. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren leicht ausgebildet werden, so daß man die gewöhnlich angewandten Schnellinlsehmaschinen zum Vermischen und Dispergieren von Reaktionsgemischen für Polymersehaum u. dgl. verwenden kann. Diese neu getroffenen Feststellungen dehnen den Bereich der Anwendungen, für welche diese Materialien angepaßt werden können, stark aus.
Es werden hier gegen hohe Temperaturen beständige Zellpolymere mit geringer Flammausbreitung beschrieben. Diese Polymeren werden erhalten, indem man Polymethylen-polyphenylisocyanate mit einem Gehalt an 35 bis 85 3ew.-# Methylen-bis (phenylisooyanat) in Anwesenheit eines tertiären Amins und eines ganz speziellen Polyols polymerisiert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von hociitemperaturbeständigen, zelligen Polymeren, welches dadurch gekennzeichnet; ist, daß man
(a) Sin Polyisocyanat mit einem Gehalt an etwa 35 bis etwa 85 Oew. *>% Methylenbis (phenyllßoeyanat);
(b) etwa 0,01 bis etwa 0,25 Äquivalente, je Äquivalent Polyisocyanate eines tertiären Amins; und
(c) etwa 0,01 bis etwa 0,3 Äquivalente eines Polyesterpolyols« bestehend aus einem Reaktionsprodukt von Hexachlor~endo-methylentetrahydrophtfälsäure (chlorendic acid) mit einem mehrwertigen Alkohol, mit einem mittleren Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 30 bis etwa 1500 und einer mittleren Funktionalität von 2 bis 8
unter Schaumbildungsbedingungen vereinigt.
109885/1801
"*" ' BADORiGlNAL
-5- 1956261
Die neuartigen Schaumstoffe sind zur Wärmeisolierung und für ähnliche Anwendungen brauchbar, wo den Erfordernissen der Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und der geringen Flammenausbreitung Rechnung getragen werden muß.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die angewandte Arbeitsweise im wesentlichen diejenige, welche bisher beschrieben wurde (siehe beispielsweise französische Patentschrift 1 441 565)* wobei jedoch der grundsätzliche, höchst bemerkenswerte Unterschied die Verwendung eines besonderen Polyisocyanats ist, nämlich eines Polyisoeyanats mit einem Gehalt an etwa 35 bis etwa 85 Gew.-^ Methylen-fois (phenylisoojanatJ5 Es werden die verschiedenen Komponenten des SöhaumreaktionsgemischeSa nämlich Polyisocyanate das tertiäre Amin und das Polyols das nachstehend definiert® Blähmittel und andere Bestandteile, welche, wie nachstehend erörtert, verwendet werden können, in passenden Mengenanteilen zusammengebracht, wobei man ein hinreichendes Rühren anwendet, um Homogenität des sich ergebenden Gemisches su gewährleisten. Das Vermischen der Komponenten in dieser Weise kann von Hand durchgeführt werden, wenn man in kleinem Maßstab arbeitet, doch vorteilhafterweise nimmt man das Vermischen unter Anwendung der verschiedenen Misch» und Dispergiervorrichtungen vor, welche üblicherweise bei der Herstellung von Polymerschaumstoffen verwendet werden (siehe beispielsweise Perrigno, "Rigid Plastic Foams", Reinhold Publishing Corporation, New York, I963).
Wie oben dargelegt, sind die hauptsächlichen Komponenten des Schaumreaktionsgemisches das nachstehend definierte Polyisocyanat (i), das Blähmittel, das nachstehend definierte, tertiäre Amin (il) und, zusätzlich zu diesen wesentlichen Komponenten, ein nachstehend definiertes Polyol (III).
- 6 109885/1801
Die Polyisooyanatkomponente (l), welche das Ausgangsmaterial bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, ist ein Polyisocyanat mit einem Gehalt an etwa 35 bis etwa 85 Gew."% Methylen-bis(phenylisocyanat), wobei der Rest dieses Polyisocyanate aus nahe verwandten Polyisocyanaten höheren Molekulargewichts und höherer Funktionalität besteht.
Das Polyisocyanat (i) umfaßt daher (a) Polymethylen-polyphenyl-pclyisocyanate, welche einen Gehalt an Methylen-bis (phenyligoayanat) in dem obigen Bereich aufweisen und welche siofc durcfe Phosgenierung von Polyamingemischen ableiten, die c'ii2v*J· 'Z>i"'"'z Ii'j:>3e'·"·"?!*.?öd von Anilin ynd Formaldehyd erhalten ^r Senf ν,τ.ύ (h) Polyisocyanate mit einem Gehalt an MethylenfcisfpiieriÄ'lisocyanat) in dein obigen Bereich., welche duroh chemisch© Modifizierung von Methylen~bis(phenylisoojranat) salt st erhalten wenden und welche hier als "modifizierte" Methylen-bis(phenylisocyanate) bezeichnet sind*
Die ffioclif'lsierten Methylen-bis (phenylisocyanate) umfassen Mathjlen-bis{phenylisocyanat), und zwar sowohl das 4,4f-Isomere als auch Gemische des kfk*-Isomeren und des 2,4*- Isomeren., welche zur Umwandlung eines untergeordneten Anteils, gewöhnlich weniger als 25 Gew.-^ des Ausgangsmaterials, in eine künstliche Abwandlung dieses Ausgangsmaterials behandelt worden sind. Beispielsweise kann das organische Polyisocyanat Methylen-bis(phenylisoeyanat) sein, welches in eine stabile Flüssigkeit bei Temperaturen von etwa 15° C umgewandelt worden ist £Methylen-bis(phenylisocyanat) ist normalerweise bei Umgebungstemperatur ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt der Größenordnung 35 bis 42°c], indem man bei etwa l6o° bis etwa 250° C in Anwesenheit von etwa 0,1 bis etwa 5 % eines Trialkylphosphates wie Triäthylphosphat erhitzt. Dieses Erhitzen kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden und die Zeitdauer, während man das Erhitzen ausführt, variiert gemäß der angewandten Reaktionstemperatur. Die Be-
10988E/1801 BAD obigJu
1965261
dingungen der Erhitzungsgeit und der Reaktlonstemperatur, welche erforderlich sind, um einen besonderen Ansafea Methylenbis(phenylisocyanat) in sin stabiles, flüssige© Produkt umzuwandeln, kann leicht empirisch bestimmt werden« Xm allgemeinen werden solche Behandlungen unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß das Isoeyanafcäquivalent sich won einem Anfangswert von 125 - entsprechend dem Methylen-Ms(phenylisocysmat), welches ursprünglich als Aiisgangsreiateflal anwesend ist - auf einen Wert im Bereich von I30 bis 175 ändert. Die zur Bereitung der obigen Materialien sng@waöät©& Verfahren sind vorteilhEfterweise diejenigen« weiche in dar belgischen Patentschrift 678 773 besehrieben sind*
Veranschaulichend für andere modifizierte (phenylisocyanate) sind öle Produkte, welohe aiaa cMrsh Behandeln von Methyi.erj«bis(pb.enfiisooyanat) f@ntweö<ar reines 4,4*-Isomeres oder Gsniisehe des letzteren mit d©n 2j4f-Isomereni rrdt c-iner iantei^goordneten Menge siaes beispiels^eia? gemäß cler in üer bFitisüfetm Fafe 918 43^ u',::s*^w^v-'-mnii ^ösit^w&ia-e 3^aIt15 liia ter Anteil des MetoylGi'-öisC^g'JSi^iisQeFßMCÄs) wirö äas in das entsprsehende isoeysoBto-g^fcstimAlerfc umgewandelt und man öräSl'ü si.-ϊ 8©«d30ii sinos Anteiles unveränderten Aiasgaa^snsoi^rials waü eisaegs untergeordneten Anteiles dieses isesfaiia^o-= substituierten Carbodiimids,
Die Polymethyien-polyphenyl-«polyisocyanate (a)e walehe als Polyisocyanatkomponente (l) im erfindungsgemäßeii Verfahren verwendet werden können, sind allgemein bekannt und werden durch Phosgenierung von Gemischen der entsprechenden methylenüberbrückten Polyphenyl-polyamine erhalten. Die letzteren wiederum werden gewonnen durch gegenseitige Einwirkung von Formaldehyd, Salzsäure und primären aromatischen Aminen, wie Anilin, o-Chloranilin, o-Toluidin u, dgl., wobei man bekannte
- 8 109885/1801
BAD
Arbeitsgänge anwendet (siehe beispielsweise die USA-Patentschriften 2 683 730, 2 950 263 und 3 012 008, die kanadische Patentschrift 700 026 und die deutsche Auslegeschrift 1 131 877).
Diese Polymethylen-polyphenyl-isocyanate enthalten im allgemeinen etwa 35 bis etwa 85 Gew.-% Methylen-bis(phenylisocyanate), wobei der Rest dieses Gemisches Polymethylen-polyphenyl-isocyanate einer Funktionalität von höher als 2,0 sind. Die gesamte mittlere Funktionalität eines besonderen Gemisches steht natürlich in direkter Beziehung zu den Anteilen der verschiedenen Polymethylen-polyphenyl-isocyanate im Gemisch. Die letzteren Anteile entsprechen im wesentlichen den Anteilen der methylenüberbrückten Polyphenyl-polyamine im Zwisehengemisch der Polyamine, welches zur Gewinnung des Isocyanates phosgeniert wird. Der gewünschte Anteil an methylenüberbrückten Polyphenyl-polyaminen in diesem Gemisch wird im allgemeinen gesteuert, indem man das Verhältnis von Anilin oder anderen aromatischen Aminen zum Formaldehyd bei der anfänglichen Kondensation variiert. Wenn man beispielsweise ein Verhältnis von etwa 4 Mol Anilin zu 1,0 Mol Formaldehyd anwendet, so erhält man ein Polyamingemisch mit einem Gehalt an etwa 85 Gew.~# Methylendianilinen. Bei Verwendung eines Verhältnisses von etwa 4 Mol Anilin zu etwa 2,6 Mol Formaldehyd erhält man ein Gemisch von Polyaminen mit einem Gehalt an etwa 35 Gew.-# Methylendianilinen. Polyamingemische mit einem Gehalt an Methylendianilinanteilen, welche zwischen diesen Grenzen liegen, können erhalten werden, indem man das Verhältnis von Anilin zu Formaldehyd in geeigneter Weise einstellt.
Besonders bevorzugt als Polyisocyanatkomponente (I) bei der Herstellung der erfindungsgemäßen, hochtemperaturbeständigen Polymeren, sind diejenigen Polymethylen-polyphenyl-isocyanate, welche wärmebehandelt worden sind, um die Viskosität zur maschinellen Handhabung des Produktes geeigneter zu machen.
109885/1801
BAt)
-9- 1956261
Solche Behandlungen werden bei Temperaturen von etwa 150° C bis etwa 300° C unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß die Viskosität (bei 25° C) sich auf etwa 800 bis 1500 Centipoise steigert. Das bei der Herstellung der erfindungsgernäßen Polymeren hoher Temperaturbeständigkeit am bevorzugtesten verwendete organische Polyisoeyanat (i) ist das Polymethylenpolyphenyl-polyisocyanatj, welches etwa 50 Gew*-$ Metnylenbis(phenylisocyanate) enthält und welches in obiger Weise behandelt worden ist, so daß die endgültige Viskosität (bei 25° C) auf etwa 1000 Centipoise gesteigert worden ist.
Die tertiären Amine (II), welche beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind diejenigen,welche gewöhnlich verwendet werden, um die Reaktion zwischen einer Isoeyanatgruppe und einem aktiven Wasserstoffatom zu katalysieren. Solche Katalysatoren sind eine Gruppe von Verbindungen, welche auf dem Gebiet der Polyurethansynthese bekannt sind (siehe beispielsweise Saunders und Mitarbeiter,"Polyurethanes, Chemistry and Technology^ Teil I, Seiten 228 - 230,*Xnterscience Publishers, New York, 1964, ferner Burlcus, J., 'journal of Organic Chemistry" 26, Seiten 779 - 782, 19β1).
Vertreter dieser tertiären Aminkatalysatoren sind; Ν,Ν-Dialkylpiperazine wie Ν,Ν-Dimethylpiperazine, N,N-Diäthylpiperazin und dgl., Trialkylamine wie Triethylamin, Triäthylamin, Tributylamin u. dgl.; 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2] octan, häufiger bezeichnet als Triäthylendiamin und deren niedere Alkylderivate wie 2-Methyl-triäthylendiatnin5 2,3-Dimethyltriäthylendiamin, 2,5-Diäthyl-triäthylendiamin und 2,6-Diisopropyl-triäthylendiamin; Ν,Ν1,N"-Trialkylaminoalkylhexahydrotriazine wie NjNSN^trisiDimethylaminQmethyl)-hexahydrotriazin, Ν,Ν*,N"-tris(Dimethylaminoäthyl)hexahydrotriazin, N,Nt,N"-tris(Dimethylaminopropyl)hexahydrotriazin, Ν,Ν1,N"-tris(Diäthylaminoäthyl)hexahydrotriazin, N1,N1,Nntris(Diäthylaminopropyl)hexahydrotriazin u. dgl.j einwertige
109885/1801
- io -
Mono-, Di-, und Tri(dialkylaminoalkyl)phenole oder -thiophenole wie 2-(DimethyiamInomethyl)phenol, 2-(Dimethylamino- butyüphenol s 2-(Diäthylaminoäthyl)phenol, 2-(Diäthylaminobiityl )phenol, 2- (Dimethylamlnomethyl)thiophenol, £- (Diäthyl- arninoäthyl)thiophenol, 2,4-bis(Dimethylaminoäthyl)phenol, 2,4-bis(Diäthylaminobut-yl )phenol, 2>4-bis(Dipropylaminoathyl jphsnci, 2:) 4-bis (Dimethylaminoäthyl}thiophenol, 2,4- ;''"ils, (Diäthylaminopropyl} thiophenol, 2^ 4-bis (Dipropylaminoäthyl)thiophenols 2>,4.6-tris(Dimethylaminoathyl)phenolJ 2, ik,6-tris(Diäthylaminoäthyl)phenol, 2t 4,6-tris (Dimethylaminobutyl)phenol# 2,4,6~tris(Dipropyla*ninomethyl)phenol, 2,4J6-tris(Diäthylarninoäthyl)thiopheno3 f 2,4, 6-tris (Dimethylaminoäthyl) thiophenol u. dgl.j NjN'^N^-Tetraalkylalkylendiamine wiel^NjNiN*-Tetramethyl-1, J-propandi&iiin, ^NjN'jN'-TetrEunethyl-X^-butandiamln, N,N,N*,Nf-Tetramethyläthylendiamin, NiN,Nt,Nf-Tetraäthyläthylendiamin u. dgl«; N,N-Bialkylcyclohexylamine wie Ν,Ν-Dimethylcyclohexylatnin, Ν,Ν-Diäthylcyelohexylaffliri u. dgl.; N-Alkylmorpho-XIne wie N-Methylmorphclin, N-Äthylmorpholin u, dgl,; N,N-Dialkylalkanolamine, wie Ν,Ν-Dimethyläthanolatnin, N,N-Diäthyläthanolamin u. dgl,| N,N,N',N^Tetraalkylguanidine wie N,N,Hf ,N'-Tetramethylguanidin, N,N,Nf ,Nf-Tetraäthylguanidin u, dgl*
Die bevorzugten tertiären Aminkatalysatoren zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Triäthylendiamine, wie Ν,Ν1 J,N"-tris(Alkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, die mono-(dialkylaminoaikyl)phenole und die 2i4,6-tris(Alkylaminoalkyl) phenole. Unter einem besonderen Gesichtspunkt der Erfindung weist der bevorzugteste tertiäre Aminkatalysator ein Gemisch aus einem NiNt,N"-tris(Alkylaminoalkyl)hexahydrotriazin und einem Mono(dialkylaminoalkyl)phenol auf.
Die Menge an tertiärem Amin {Ti)» welche bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zellpolymeren im Schaumreaktionsgemisch verwendet wird, kann in angemessener Weise über einen weiten Bereich variieren.
109885/1801
BAD ORIGiNAL
Zweekmäßigerweise beträgt die Menge an tertiärem Amin (II), welche bei der Bereitung der neuartigen, erfindungsgemäßen hochtemperaturbeständigen Polymeren angewandt wird, etwa 0,01 bis etwa 0,25 Äquivalente je Äquivalent Polyisocyanat (l), und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,15 Äquivalente je Äquivalent Polyisocyanat (I). Unter "Äquivalente" tertiäres Amin ist das chemische Äquivalent zu verstehen, d.h. das Molekulargewicht des tertiären Amins dividiert durch die Anzahl im Molekül anwesender tertiärer Aminogruppen. Das Äquivalentgewicht, gleichgültig, in welchen Gewichtseinheiten, d.h. Gramm, Pfund, Tonnen, ausgedrückt, wird angewandt, um die anderen Komponenten des Reaktionsgemisches zu bezeichnen.
Die Polyole (III), die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden, sollen zweckmäßig ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht (d.h. Molekulargewicht des Polyols dividiert durch die Anzahl Hydroxylgruppen) von etwa 30 bis etwa 1500 und etwa 2 bis etwa 8 Hydroxylgruppen je Molekül aufweisen« Vorzugsweise besitzen die Polyole (III) mittlere Hydroxyläquivalentgewichte von etwa 90 bis etwa 500 und weisen etwa J bis etwa 6 Hydroxylgruppen je Molekül auf.
Die Menge an Polyol (III) beträgt zweekmäßigerweise wenigstens 0,01 bis etwa 0,3 Äquivalente je Äquivalent Polyisocyanat (i). Vorzugsweise wird das Polyol (III) in einer Menge von etwa 0,09 bis etwa 0,2 Äquivalente je Äquivalent Polyisocyanat (i) verwendet. Das Polyol (III) kann dem Reaktionsgemisch als getrennte Komponente oder als vorgebildetes Gemisch mit einer oder mehreren anderen Komponenten des Reaktionsgemisches zugesetzt werden.
Bei den im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren Polyolen (III) handelt es sich um Polyesterpolyole auf der Basis von Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure
109885/1801 - 12 -
(chlorendic acid) oder deren entsprechendem Anhydrid, d.h. um Reaktionsprodukte der genannten Säure oder ihres Anhydrids mit einem mehrwertigen Alkohol (siehe beispielsweise USA-Patentschriften 2 865 869, 3 018 256, 3 058 925, 3 098 047 und 3 214 392). Im allgemeinen sind diese Polyesterpolyole Feststoffe und erfordern ein Vermischen mit einem Polyol niederer Viskosität, bevor man mit den verschiedenen anderen Komponenten des hochtemperaturbeständigen Zellreaktionsgemisches vermischt. Als Verdünnungsmittel für die vorgenannten, halogenierten Polyesterpolyole kann man Irgendeinen Polyäther mit Viskositäten unterhalb etwa 20000 Centipoise bei 25° C verwenden, vorausgesetzt, daß die gesamte Hydroxylfunktionalität und das Äquivalentgewicht der sich ergebenden Gemische innerhalb der oben dargelegten Grenzen liegt.
Veranschaulichend für Polyätherpolyole, welche als Verdünnungsmittel für die obigen halogenierten Polyesterpolyole verwendet werden können, sind die Polyoxyalkylenglykole wie Diäthylenglykol, Dipropylenglykol u. dgl., und die alkoxylierten aliphatischen Polyole wie Glycerin, Sorbit, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, 1,2,6-Hexantriol u. dgl. Ganz allgemein jedoch sind die bevorzugten Polyätherpolyole die Polyoxyalkylenglykole, welche in einer Menge verwendet werden, die etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% des Polyolgemisches entspricht. Die bevorzugten Polyesterpolyole sind diejenigen, welche aus dem Reaktionsprodukt von Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure oder ihres Anhydrids mit einem mehrwertigen Alkohol wie Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und 1,2,6-Hexantriol, bestehen.
Das Polyol (III) kann dem Reaktionsgemisch als getrennte Komponente zugesetzt oder mit irgendeiner oder mehreren der anderen Komponenten vermischt oder teilweise oder vollständig mit dem Polyisocyanat (I) vorreagieren gelassen werden, um ein Vorpolymeres mit endständigem Isocyanat zu bilden, welches anschließend zu den anderen Komponenten des Reaktionsgemisches hinzugesetzt wird.
109885/1801
.!^v.··1- ■ - 13 -
Die Dichte der Zellpolymeren wird durch Einverleiben geeigneter Mengen von außen her zugeführter Treibmittel reguliert, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Beispiele solcher Treibmittel sind Wasser (welches durch Umsetzung mit Isoeyanat Kohlendioxyd erzeugt) und flüchtige Lösungsmittel wie die halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe niederen Molekulargewichts, nämlich diejenigen mit Siedepunkten von etwa -40° bis etwa 200° C, vorzugsweise von etwa -20° G bis etwa 110° G, beispielsweise Difluorraonochlormethan, Triehlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Ghlortrifluormethan, 1,1-Diehior-l-fluoräthan, l-Ghlor»l,l-difluor-2,2-dißhloräthan und ltl,l-Tribrom-2-chlor-2-fluorbutan und dergleichen. "
Ganz allgemein ist die Menge an verwendetem Treibmittel von der gewünschten Dichte abhängig. Wenn daher Schaumstoffe geringer Dichte, d.h. 0,9 bis 4,5 kg je 28,3 dnr gewünscht werden, so beträgt die Menge an halogeniertem aliphatischen! Kohlenwasserstoff etwa 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Rezeptur. Wenn Wasser als Treibmittel verwendet wird, so ist die Menge, welche man zur Erzeugung von Schaumstoffen der Dichte innerhalb des obigen Bereiches benötigt, etwa 0,2 bis etwa 3 Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht der gesamten Rezeptur. Wenn gewünscht, kann man ein Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren der flüchtigen Lösungsmit- | tel als Treibmittel verwenden*
Andere wahlweise Zusätze wie Dispergiermittel, Zellstabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Flammverzögerungsmittel u. dgl., welche gewöhnlich bei der Herstellung von Polymerschaumstoffen benutzt werden, kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren verwenden. So kann man eine feinere Zellstruktur erhalten, wenn wasserlösliche organische Silikonpolymere als oberflächenaktive Mittel im Reaktionsgemisch verwendet werden. Organische Silikonpolymere, welche man durch Kondensieren
- 14 -109885/1801
eines Polyalkoxy-polysilans mit dem Monoäther eines PoIyalkylenglykols in Anwesenheit eines sauren Katalysators erhält, sind Vertreter solcher oberflächenaktiver Mittel, welche für diesen Zweck verwendet werden können. Andere oberflächenaktive Mittel wie mit Äthylenoxyd modifiziertes Sorbitanmonopalmitat oder mit A'thylenoxyd modifiziertes Polypropylen-. äthergiykol können, wenn gewünscht, verwendet werden, um eine bessere Dispersion der Komponenten des Schaumgemisches zu erzielen.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung dürfte es zweckdienlich sein, darauf hinzuweisen, daß die bei der Bildung der neuartigen, erfindungsgemäSen Zellpolymeren als stattfindend ins Auge gefaßte Reaktion die Polymerisation der PoIyisocyanatkomponente (l) über die darin befindlichen Isocyanatgruppen ist* wobei sich im wesentlichen Polyisocyanurat ergibt. Wie jedoch für den Fachmann ersichtlich ist, kann die Anwesenheit des Polyols (ill) im Reaktionsgemisch zu anderen Reaktionen als der Polyisocyarmratbildung führen, wobei das sich ergebende Produkt eine chemisch komplexe Natur erhält. Selbstverständlich sind die obigen Bemerkungen lediglich zum Zwecke einer Erläuterung gegeben.
Die erfiiidungsgemäSen Zellpolymeren besitzen im Vergleich zu den Polymeren, welche gegenwärtig im Handel erhältlich sind, stark überlegene Hochtemperaturbeständigkeits- und Flammbeständigtceitseigensehaften. Eist erfinöungsgemäß herstellbaren zeliigen Polymeren besitzen Zersetzungstemperaturen über 500° C, gemessen durch thermische, gravimetrisehe Analyse, und sehr geringe Flammausbreitungsbewertungen, gemessen nach ASIIM E 84-61. Es sei bemerkt, daß diese Eigenschaften der Hochtetnperaturbeständigkeit und der niedrigen Flammausbreitungsbewertung bei den erfindungsgemäßen Zellpolymeren erreicht werden, ohne zu Flammverzögerungsmitteln Zuflucht zu nehmen, welche bisher in Zellpolymere einverleibt worden sind, um Flarnrnverzögerungseigenschaften zu erreichen.
109885/1801 - 15 -
■i=? £?:·,*;<** :}Sq BAD ORIGINAL
1986261
Das Einführen solcher Flammverzögerungsmittel ist höchst unerwünscht, um zu vermeiden, daß die strukturelle Festigkeit und ähnliche Eigenschaften der Schaumstoffe vermindert werden. Demgemäß bieten das Verfahren und die Massen der Erfindung einen einzigartigen Fortschritt in der Technologie der Schaumstoffe. Insbesondere schafft die Erfindung zunächst Zellpolymere auf Polyisocyanatbasis, welche, gemessen durch den Flammtest ASTM E 84-61, hinreichend niedrige Flammausbreitungsbewertungen aufweisen, um den Gebrauch solcher Polymeren beim Bau von Wohnhäusern und Industriegebäuden zu gestatten.
Die erfindungsgemäßen Zellprodukte können daher für alle die Zwecke verwendet werden, für welche man die laufend produzierten Zellprodukte üblicherweise verwendet und sie sind insbesondere für Anwendungen geeignet, wo thermische Beständigkeit und geringe Flammausbreitung erforderlich ist. Beispielsweise kann man die erfindungsgemäßen Zellprodukte verwenden als Wärmeschränken bei der Konstruktion von Brandmauern beim Bau von Industrie- und Institutsgebäuden (beispielsweise Schulen, Hospitäler usw.) und man kann sie als Isoliermaterialien für Hochtemperatur-Rohrleitungen und -öfen in der Überschall-Luftfahrt und auch als Geschoßkomponenten gebrauchen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen. Die verschiedenen Daten, welche sich auf die thermische Stabilität beziehen, leiten sich aus dem Folgenden her:
Test A
Die thermische gravimetrische Analyse wird in Luft ausgeführt, indem man eine Probe von 20 bis 40 mg, welche auf einer Cahn RG Elektrowaage (Cahn Instrument Co., 15505 Minnesota Avenue, Paramount, California) abgewogen ist, in einem kleinen Ofen mit elektrischen Drahtwendeln auf hängt. Die Cahn-Elektrowaage
109885/1801
- l6 "
steht in Verbindung mit einem Speed-O-Max W-Streifenkartenschreiber (Leeds and Northrup Co., Philadelphia, Pennsylvania) Die Ofentemperaturen werden durch die elektrische Spannung eingeregelt, welche an das Ofenheizelement angelegt ist. Die Ofentemperatur steigt in 7 Minuten von Raumtemperatur auf etwa 1000° C und die Gewichtsverluste der Probe werden automatisch auf der Streifenkarte aufgezeichnet.
■T e s t B
Gewichtsverluste von Schaumstoffproben werden erzielt, indem man gewogene Proben 10 Minuten einer Temperatur von 320 C aussetzt. Die Ergebnisse werden ausgedrückt als prozentuales Gewicht, welches die beobachtete Probe nach der Wärmebehandlung verloren hat.
Das jeweilige Ergebnis ist der prozentuale Gewichtsverlust, bezogen auf die Originalprobe, bei der jeweiligen Ofentemperatur.
Beispiel 1
Mit Hilfe einer handelsüblichen Spritzpistole wurde auf eine Sperrholzunterlage ein Polyisocyanurat-Schaumstoff aufgespritzt. Aus den zum Spritzen des Schaumstoffs erforderlichen Bestandteilen wurden zwei Vormischungen (Komponente A und Komponente B) hergestellt. Diese wurden getrennt in die Spritzpistole eingeführt und dort im Gewichtsverhältnis 3:1 (Volumenverhältnis 2,76:1) gemischt. Die beiden Vormischungen (Komponente A und Komponente. B) besaßen folgende Zusammensetzung:
•-17 109885/1801
Komponente A
Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat
(Äquivalentgewicht: I4l; Viskosität
gemessen bei 21,I0CrIOOO cps) :
Tris(chloräthyl)phospaht :
Tri chlor—fluorine than :
Viskosität der Komponente A, gemessen
bei 21,1° C; 80 cps
Komponente B
Polyesterpolyol (Äquivalentgewicht: 150) auf der Grundlage von Hexachlor-endomethylentetrahydrophthalsäure :
Trichlorfluormethan :
Trl(2-hydroxyäthyl)äther von Trimethylolpropan :
Butanol :
Kaliumacetat :
N,N*,Nw-Tris(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin :
NiN-Dimethylcyclohexylamin :
aus einem Organosilikon bestehendes
handelsübliches Netzmittel :
Viskosität der Komponente B, gemessen
bei 21,1° C: 168 cps
Gewichtsteile
15 17
20 12,3
5 5 1
Jede Vormischung wurde der Spritzpistole mit einer Temperatur von 23,9 ° C zugeführt. Die Spritzgeschwindigkeit betrug 2,27 kg/minj auf der senkrecht gehaltenen Sperrholzunterlage
109885/1801
- 18 -
ORDINAL IWSF8OTE0
wurde eine derartige Menge Schaumstoffmischung abgelagert, daß eine gehärtete Schaumstoffschicht einerDicke von 2,54 cm erhalten wurde. Der erhaltene Schaumstoff wurde in Luft bei einer Temperatur von etwa 21,1° C 5 Tage lang aushärten gelassen und anschließend physikalischen Tests unterzogen. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Dichte : 0,0352 g/cm5
K-Paktor : 0,139
Druckfestigkeit (kg/cm )
parallel zur Aufstiegsrichtung : 1,39
senkrecht zur Aufstiegsrichtung : 1*35
#-uale Volumenänderung bei einer
Temperatur von 70° C und 100 % relativer Feuchtigkeit
nach 3 Tagen : +4,3
nach 7 Tagen : +5,8
nach 14 Tagen : +5,5
Thermische gravimetrische Analyse:
#-ualer Gewichtsverlust bei
400° C : 23,5
500° C : 44,0
600° C : 54,5
700° C : 75,0
Durchbrennzeit (std/2,54 cm) : 0,72 (Bureau of Mines Flame Penetration Test)
modifizierter ASTM E 84-61 Tunnel-Test4"
Flammausbreitungsbewertung : 51
Sprödigkeit (#-ualer Gewichtsverlust nach- 10 min) : 24,9
- 19 109885/1801
Die Modifizierung bestand lediglich darin, daß eine kleiner dimensionierte Verbrennungskammer bei sonst gleichen Verfahrensparametern verwendet wurde. Die bei dem modifizierten Test erhaltenen Werte sind etwa doppelt so hoch wie die bei dem offiziellen Test; so entspricht beispielsweise ein beim offiziellen Test erhaltener Wert von 25 einem Wert von 52 beim modifizierten Test.
Beispiel 2
Durch mechanisches Vermischen von 32 Gewichtsteilen eines in der unter "Resin A" in der USA-Patentschrift 3 214 392 beschriebenen Weise hergestellten Polyesterpolyols (Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure/Trimethylolpropanester), 10 Gewichtsteilen N,Nf,N"-Tris(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, 2 Gewichtsteilen eines aus einem Organosilikon bestehenden, handelsüblichen Netzmittels und 30 Gewichtsteilen Trichlorfluormethan und Zugabe der erhaltenen Mischung zu 134 Gewichtsteilen eines Polymethylenpolyphenylpolyisocyanats mit einem Äquivalentgewicht von 133*5 wurde ein Polyisocyanurat-Schaumstoff hergestellt. Hierbei wurde das Gemisch der Schaumstoffbestandteile 10 Sekunden lang mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer gerührt, bevor es aufschäumen gelassen wurde. Der in der geschilderten Weise erhaltene Schaumstoff wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur, d.h. bei einer Temperatur von etwa 21,1° C, aushärten gelassen, bevor er physikalischen Tests unterzogen wurde. Es wurden folgende physikalischen Eigenschaften mit folgenden Ergebnissen bestimmt:
Dichte : 0,0336 g/cm·5
(2,10 gcf)
modifizierter ASTM E 84-61 Tunnel-Test : 80 Sprödigkeit (#-ualer Gewichtsverlust
nach 10 min) : 33
109885/1801 - 20 -

Claims (4)

Pate ntansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von hoehtemperaturbeständigen, zelligen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Ein Polyisocyanat mit einem Gehalt an etwa 35 bis etwa 85 Gew.-# Methylenbis(phenylisocyanat);
(b) etwa 0,01 bis etwa 0,25 Äquivalente, je Äquivalent Polyisocyanat, eines tertiären Amins; und
(c) etwa 0,01 bis etwa 0,5 Äquivalente eines Polyesterpolyols, bestehend aus einem Reaktionsprodukt von Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäure (chlorendic acid) mit einem mehrwertigen Alkohol, mit einem mittleren Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 30 bis etwa 1500 und einer mittleren Funktionalität von 2 bis 8
unter Schaumbildungsbedingungen vereinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein Methylenbis(phenylisocyanat), welches in Anwesenheit von etwa 0,1 bis etwa 3 % eines Trialkylphosphates bei l60 C bis 250° C erhitzt worden ist, bis das Isocyanatäquivalent im Bereich von etwa 130 bis etwa 150 liegt, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein Polymethylen-polyphenyl-isocyanat mit einem Gehalt an etwa 50 Gew.-^ Methylen-bis(phenylisocyanat), welches auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 300° C erhitzt worden ist, bis die Viskosität (bei 25° C) auf etwa 1000 Centipoise gestiegen ist, einsetzt.
109885/1801
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin Triäthylendiamin, ein N,Nt,Nfl-Trialkylamino-alkylhexahydrotriazin, ein Mono-(dialkylaminoalkyl) phenol, ein 2,4,6-Tri(dialkylaminoalkyl)phenol oder eine Mischung hiervon einsetzt.
109885/1801
DE19691966261 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren Pending DE1966261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70278568A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966261A1 true DE1966261A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=24822591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904575A Expired DE1904575C2 (de) 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren
DE19691966261 Pending DE1966261A1 (de) 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904575A Expired DE1904575C2 (de) 1968-02-05 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3745133A (de)
JP (1) JPS4938040B1 (de)
BE (1) BE727969A (de)
DE (2) DE1904575C2 (de)
FR (1) FR2001334A1 (de)
GB (1) GB1212663A (de)
SU (1) SU474159A3 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872035A (en) * 1968-10-01 1975-03-18 Union Carbide Corp N-(2-hydroxyethyl)-ethyleneimines as catalysts for polyisocyanurate foam formation
US3676380A (en) * 1969-05-19 1972-07-11 Upjohn Co Low friability polyisocyanurate foams
BE789670A (fr) * 1971-10-05 1973-04-04 Bayer Ag Procede de preparation d'objets moules en mousse
JPS5231000B2 (de) * 1972-11-29 1977-08-11
US3919128A (en) * 1973-05-18 1975-11-11 Ici America Inc Urethane-modified polyisocyanurate foams
JPS5058501A (de) * 1973-09-19 1975-05-21
US3986991A (en) * 1974-01-30 1976-10-19 The Upjohn Company Novel polyisocyanate trimerization catalyst
US3903018A (en) * 1974-01-30 1975-09-02 Upjohn Co Novel cocatalyst system for trimerizing polyisocyanates
US3925284A (en) * 1974-06-24 1975-12-09 Upjohn Co Polyisocyanate-based foam process using aminimides as catalyst
US3989651A (en) * 1974-07-09 1976-11-02 The Upjohn Company Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition
US3954684A (en) * 1974-07-09 1976-05-04 The Upjohn Company Foam process using tertiary amine/quaternary ammonium salt catalyst
US3994839A (en) * 1974-10-29 1976-11-30 Basf Wyandotte Corporation Urethane modified carbodiimide foams derived from flame retardant polyols
US3998766A (en) * 1974-12-26 1976-12-21 Basf Wyandotte Corporation Urethane modified carbodimide-isocyanurate foams from organic polyisocyanates and oxyalkylated mannich polyols
US4026837A (en) * 1975-09-19 1977-05-31 Texaco Development Corporation Polymeric acid salts as isocyanurate foam catalysts
US4039487A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 The Upjohn Company Cellular isocyanurate polymer
DE2607380C3 (de) * 1976-02-24 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
US4067830A (en) * 1976-03-29 1978-01-10 Ashland Oil, Inc. Catalytic trimerization of polyisocyanates
DE2637170A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
US4115300A (en) * 1977-05-25 1978-09-19 The Upjohn Company Stabilized polyol compositions and polyurethane foams
US4126742A (en) * 1978-05-15 1978-11-21 The Upjohn Company High-modulus polyisocyanurate elastomers
US4126741A (en) * 1978-05-15 1978-11-21 The Upjohn Company High-modulus polyisocyanurate elastomers
US4184022A (en) * 1978-09-15 1980-01-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Polyisocyanurate foam comprising reaction product of a polyisocyanate and a polyol mixture comprising a carboxylic ester polyol and a resole polyether polyol using a catalyst comprising dimethylethanolamine and an alkali metal salt of a carboxylic acid
US4189544A (en) * 1979-02-21 1980-02-19 The Upjohn Company Polyisocyanurate polymers prepared using carbamate modifier
US4228310A (en) * 1979-03-19 1980-10-14 Texaco Development Corp. Polyol preparation
US4246364A (en) * 1980-02-19 1981-01-20 The Upjohn Company Process for polyisocyanurate foams based on an amide-diol blend
US4256802A (en) * 1979-06-11 1981-03-17 The Upjohn Company Process for polyisocyanurate foams suitable for panels
US4310634A (en) * 1979-10-15 1982-01-12 Texaco Development Corp. Novel polyisocyanurate catalyst
US4286072A (en) * 1979-10-15 1981-08-25 Texaco Development Corp. Novel polyisocyanurate catalysts
US4339343A (en) * 1980-03-05 1982-07-13 The Upjohn Company Novel process and product
JPS5782598U (de) * 1980-11-10 1982-05-21
US4529744A (en) * 1982-10-25 1985-07-16 Stepan Company Compatibilized aromatic polyester polyols
US4438248A (en) 1982-12-20 1984-03-20 Basf Wyandotte Corporation Trimerization catalysts and organo-mercury compounds as co-catalysts for the preparation of noncellular polyurethane elastomers
US4764330A (en) * 1983-03-23 1988-08-16 The Dow Chemical Company Process for the production of organic polyisocyanate-based molded polymers
US4536490A (en) * 1984-03-08 1985-08-20 The Upjohn Company Catalyst compositions for trimerizing organic isocyanates
GB8412900D0 (en) * 1984-05-21 1984-06-27 Secr Defence Thermosetting resin compositions
US4595711A (en) * 1984-06-20 1986-06-17 Stepan Company Aromatic polyester polyols fluorocarbon compatibilized with ethoxylate propoxylate compounds for urethane and isocyanurate foams
US4623673A (en) 1985-10-24 1986-11-18 The Dow Chemical Company Urethane-modified polyisocyanurate rigid foam
US4699931A (en) * 1986-04-25 1987-10-13 Olin Corporation Oxazolidone-modified isocyanurate foams and a composition and method for their production
JPS63309510A (ja) * 1987-06-12 1988-12-16 Nippon Polyurethan Kogyo Kk ポリイソシアヌレ−ト複合体の製造法
DE4141722A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bayer Ag Isocyanat-trimerisierungskatalysator
US5370908A (en) * 1993-05-24 1994-12-06 Olin Corporation Low VOC, heat-curable, one-component and two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
US5464561A (en) * 1994-05-05 1995-11-07 Stepan Company Methods and compositions for preparing rigid foams with non-chlorofluorocarbon blowing agents
US5496642A (en) * 1994-05-09 1996-03-05 Olin Corporation Low VOC, fluorocompound-containing one-component and two-component coating compositions for slippery coatings
US5691440A (en) * 1995-10-05 1997-11-25 Arco Chemical Technonogy, L.P. Catalyst and process for producing isocyanate trimers
DE29615609U1 (de) * 1996-09-09 1998-01-15 Niggemeyer, Gert Günther, 21244 Buchholz Verbindung von Hochdruckgasentladungslampen mit Vorschaltgeräten
US20040132848A1 (en) * 2003-08-28 2004-07-08 Whinnery Leroy L. High strength foam tool and method
US20070112085A1 (en) * 2003-09-29 2007-05-17 Tosoh Corporation Catalyst composition for production of rigid polyurethane foam and isocyanurate-modified rigid polysurethane foam and raw-material composition containing the same
US20060217451A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Vittorio Bonapersona Polyurethane or polyisocyanurate foam composition
US8729146B2 (en) * 2005-06-14 2014-05-20 Momentive Performance Materials Inc. Catalyst composition and process using same
WO2008018601A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Tosoh Corporation Catalyst composition for polyurethane resin production and method for producing polyurethane resin
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
EP2414422B1 (de) 2009-04-01 2013-01-23 Dow Global Technologies LLC Lagerstabile polyolzusammensetzungen zur herstellung von polyisocyanurat-hartschaumstoff
JP5850824B2 (ja) 2009-04-01 2016-02-03 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良された硬化性能および燃焼挙動を有するポリウレタンおよびポリイソシアヌレートフォーム
WO2011025710A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethane spray foams having reduced cold substrate cracking
CA2773777A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Dow Global Technologies Llc Spray polyurethane foam for non-covered and non-coated use in structural applications
CN103228414B (zh) 2010-09-30 2015-12-16 陶氏环球技术有限责任公司 最小化反应性聚氨酯流动过程中的缺陷的容器修饰
MX2013006815A (es) 2010-12-16 2013-07-15 Dow Global Technologies Llc Espumas de poliuretano y poliisocianurato.
WO2013030101A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Dow Global Technologies Llc Polyurethane rigid foams
KR102433944B1 (ko) * 2016-07-29 2022-08-19 알케마 인코포레이티드 개선된 저장수명을 갖는 폴리올 프리-믹스
RU2748438C1 (ru) * 2020-07-17 2021-05-25 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Федеральный исследовательский центр Южный научный центр Российской академии наук" Порошковая композиция для получения высокопрочных и термостойких пенопластов

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243924A (de) * 1958-10-02
FR1259632A (fr) * 1959-01-17 1961-04-28 Bayer Ag Procédé de préparation de matières alvéolaires à base d'isocyanates
FR1441565A (fr) * 1964-04-08 1966-06-10 Gen Tire & Rubber Co Polymères d'isocyanurates et leur préparation
GB1146661A (en) * 1965-04-29 1969-03-26 Ici Ltd Foamed polymers
FR1511865A (fr) * 1966-02-18 1968-02-02 Nisshin Boseki Kabushiki Kaish Procédé de préparation de mousses de matière plastique rigides et produits obtenus
GB1184893A (en) * 1966-04-22 1970-03-18 Ici Ltd Foamed Polymers Containing an Isocyanurate Ring Structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904575C2 (de) 1982-09-02
SU474159A3 (ru) 1975-06-14
US3745133A (en) 1973-07-10
DE1904575A1 (de) 1969-08-28
BE727969A (fr) 1969-08-05
FR2001334A1 (de) 1969-09-26
JPS4938040B1 (de) 1974-10-15
GB1212663A (en) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE3103757C2 (de)
DE2205731C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE3824685A1 (de) Schaeumbare zusammensetzung zur herstellung eines starren, urethanhaltigen und mit oxazolidon modifizierten isocyanuratschaums
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
DE69317498T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan - Polycarbodiimidschaum
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE69324784T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen
EP0192601A2 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE2251889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche
DE69426262T2 (de) Stabilisierter polyetherpolyol sowie daraus erhaltener polyurethanschaum
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
EP0135831B1 (de) Verwendung von Polyhydroxyalkyl-polycarbonamiden zur Herstellung flammgeschützter Polyurethan-Hartschaum- und Integralschaumstoffe
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE69822705T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit verbesserter Feuerbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection