DE19648793A1 - Neue Benzamide und deren Anwendung - Google Patents
Neue Benzamide und deren AnwendungInfo
- Publication number
- DE19648793A1 DE19648793A1 DE19648793A DE19648793A DE19648793A1 DE 19648793 A1 DE19648793 A1 DE 19648793A1 DE 19648793 A DE19648793 A DE 19648793A DE 19648793 A DE19648793 A DE 19648793A DE 19648793 A1 DE19648793 A1 DE 19648793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- mmol
- benzamide
- product
- propan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/04—Antineoplastic agents specific for metastasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/76—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/44—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/46—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/44—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/58—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/60—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/70—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/84—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/28—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C237/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/21—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/39—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C323/40—Y being a hydrogen or a carbon atom
- C07C323/42—Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
- C07D209/16—Tryptamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzamide und deren
Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Calpaine stellen intracelluläre, proteolytische Enzyme aus der
Gruppe der sogenannten Cystein-Proteasen dar und werden in vielen
Zellen gefunden. Das Enzym Calpain wird durch erhöhte Kalziumkon
zentration aktiviert, wobei man zwischen Calpain I oder µ-Cal
pain, das durch µ-molare Konzentrationen von Kalzium-Ionen akti
viert wird, und Calpain II oder m-Calpain, das durch m-molare
Konzentrationen von Kalzium-Ionen aktiviert wird, unterscheidet
(P. Johnson, Int. J. Biochem. 1990, 22 (8), 811-22). Heute werden
noch weitere Calpain-Isoenzyme postuliert (K. Suzuki et al.,
Biol. Chem. Hoppe-Seyler, 1995, 376 (9), 523-9).
Man vermutet, daß Calpaine in verschiedenen physiologischen Pro
zessen eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören Spaltungen von
regulatorischen Proteinen wie Protein-Kinase C, Cytoskelett-Pro
teine wie MAP 2 und Spektrin, Muskelproteine, Proteinabbau in
rheumatoider Arthritis, Proteine bei der Aktivierung von Plätt
chen, Neuropeptid-Metabolismus, Proteine in der Mitose und wei
tere, die in. M.J. Barrett et al., Life Sci. 1991, 48, 1659-69 und
K.K. Wang et al., Trends in Pharmacol. Sci., 1994, 15, 412-9 aufge
führt sind.
Bei verschiedenen pathophysiologischen Prozessen wurden erhöhte
Calpain-Spiegel gemessen, zum Beispiel: Ischämien des Herzens
(z. B. Herzinfarkt), der Niere oder des Zentralnervensystems (z. B.
"Stroke"), Entzündungen, Muskeldystrophien, Katarakten der Augen,
Verletzungen des Zentralnervensystems (z. B. Trauma) und Alzheimer
Krankheit (siehe K.K. Wang, oben). Man vermutet daher einen Zu
sammenhang dieser Krankheiten mit erhöhten intrazellulären Kalzi
umspiegeln. Dadurch werden Kalzium-abhängige Prozesse überakti
viert und unterliegen nicht mehr der physiologischen Regelung.
Dementsprechend kann eine Überaktivierung von Calpainen auch pa
thophysiologische Prozesse auslösen.
Daher wurde postuliert, daß Inhibitoren der Calpain-Enzyme für
die Behandlung dieser Krankheiten nützlich sein können. Verschie
dene Untersuchungen bestätigen dies. So haben Seung-Chyul Hong et
al., Stroke 1994, 25 (3), 663-9 und R.T. Bartus et al., Neurologi
cal Res. 1995, 17, 249-58 eine neuroprotektive Wirkung von Cal
pain-Inhibitoren in akuten neurodegenerativen Störungen oder
Ischämien, wie sie nach Hirnschlag auftreten, gezeigt. Nach expe
rimentellen Gehirntraumata verbesserten Calpain-Inhibitoren die
aufgetretenen Gedächtnisleistungsdefizite und neuromotorischen
Störungen (K.E. Saatman et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1996,
93, 3428-3433). C.L. Edelstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA,
1995, 92, 7662-6, fanden eine protektive Wirkung von Calpain-
Inhibitoren auf durch Hypoxie geschädigte Nieren. Yoshida, Ken
Ischi et al., Jap. Circ. J. 1995, 59 (1), 40-8, konnten günstige Ef
fekte von Calpain-Inhibitoren nach cardialen Schädigungen aufzei
gen, die durch Ischämie oder Reperfusion erzeugt wurden. Da Cal
pain-Inhibitoren die Freisetzung des β-AP4-Proteins hemmen, wurde
eine potentielle Anwendung als Therapeutikum der Alzheimer Krank
heit vorgeschlagen (J. Higaki et al., Neuron, 1995, 14, 651-59).
Die Freisetzung von Interleukin-1α wird ebenfalls durch Calpain-
Inhibitoren gehemmt (N. Watanabe et al., Cytokine 1994, 6 (6),
597-601). Weiterhin wurde gefunden, daß Calpain-Inhibitoren cyto
toxische Effekte an Tumorzellen zeigen (E. Shiba et al. 20th Mee
ting Int. Ass. Breast Cancer Res., Sendai Jp, 1994, 25.-28.Sept.,
Int. J. Oncol. 5 (Suppl.), 1994, 381).
Weitere mögliche Anwendungen von Calpain-Inhibitoren sind in
K.K. Wang, Trends in Pharmacol. Sci., 1994, 15, 412-8, aufgeführt.
Calpain-Inhibitoren sind in der Literatur bereits beschrieben
worden. Überwiegend sind dies jedoch entweder irreversible oder
peptidische Inhibitoren. Irreversible Inhibitoren sind in der Re
gel alkylierende Substanzen und haben den Nachteil, daß sie im
Organismus unselektiv reagieren oder instabil sind. So zeigen
diese Inhibitoren oft unerwünschte Nebeneffekte, wie Toxizität,
und sind dadurch in der Anwendung eingeschränkt oder nicht
brauchbar. Zu den irreveriblen Inhibitoren zählen zum Beispiel
die Epoxide E 64 (E.B. McGowan et al., Biochem. Biophys. Res. Commun.
1989, 158, 432-5), α-Halogenketone (H. Angliker et al.,
J. Med. Chem. 1992, 35, 216-20) und Disulfide (R. Matsueda et al.,
Chem. Lett. 1990, 191-194).
Viele bekannte reversible Inhibitoren von Cystein-Proteasen wie
Calpain stellen peptidische Aldehyde oder Ketone dar, ins
besondere dipeptidische und tripepidische Aldehyde wie zum Bei
spiel Z-Val-Phe-H (MDL 28170) (S. Mehdi, Trends in Biol. Sci. 1991,
16, 150-3) und die Verbindungen aus EP 520336. Unter physiologi
schen Bedingungen haben zum Beispiel peptidische Aldehyde häufig
den Nachteil, daß sie auf Grund der vorhandenen Reaktivität in
stabil sind (J.A. Fehrentz und B. Castro, Synthesis, 19983,
676-678), schnell metabolisiert werden können, geringe Wasserlös
lichkeit (wichtig für intravenöse Applikation) besitzen oder nur
langsam Zellmembranen, wie die Blut-Hirn-Schranke und Zellmembra
nen von Neuronen (Calpain stellt eine intracelluläres Enzym dar
und jeder Inhibitor muß in Zellen penetrieren) überwinden. So
wurden die bekanntesten peptidischen Inhibitoren MDL 28170, AK
275 und AK 295 (Seung-Chuyl Hong et al., Stroke 1994, 25 (3),
663-669; R.T. Bartus et al., J. Cerebral Blood Flow and Metabo
lism, 1994, 14, 537-544; zwar am Tier pharmakologisch untersucht,
aber man konnte nur Wirkungen beobachten, wenn die Substanzen in
einer für eine Behandlung ungewöhnlichen Weise, zum Beispiel in
tracerebroventriculär oder intraarteriell, appliziert wurden. Die
Verwendung von den bekannten peptidischen Aldehyden oder Ketonen,
die Calpain-Inhibitoren darstellen, in der Behandlung von Krank
heiten ist somit nur eingeschränkt möglich oder nicht sinnvoll.
Weiter gibt es Bemühungen, reversible nicht-peptidische Calpain-
Inhibitoren zu finden. So sind in JP 8183759, JP 8183769, JP 8183771
und EP 520336 von Dipeptiden abgeleitete Aldehyde be
schrieben worden, wobei gesättigte carbocyclische Ringe, zum Bei
spiel Cyclohexane, oder gesättigte heterocyclische Ringe, zum
Beispiel Piperidine, anstelle einer Aminosäure in diese pepti
dischen Inhibitoren eingebaut wurden, wodurch man neuartige Cal
pain-Inhibitoren erhielt.
Hierzu gehören Verbindungen, die sich von der Struktur
ableiten, insbesondere Verbindungen, in denen Aryl einen Phenyl-Ring
darstellt, der auch einfache Substituenten wie Alkyl-Reste
tragen kann (WO 95/09838; WO 93/14082; WO/12140; Synthesis
1995, 181; EP 363284; J 59206-344 und DT 20 50 679). Wie in Synthe
sis 1995, 181 gezeigt ist, sind Verbindungen mit Aryl = Phenyl je
doch nur schwache Inhibitoren des Enzyms Calpain. Es ist nicht
bekannt, ob Substituenten an diesem Phenyl-Ring die inhibitori
schere Wirkung der Verbindungen beeinflussen.
Es wurden nun nicht-peptidische Benzamidoaldehyde mit einer ver
besserten Wirkung gefunden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Benzamide der Formel I
und ihre tautomeren und isomeren Formen, sowie gegebenenfalls
deren physiologisch verträgliche Salze, worin die Variablen fol
gende Bedeutung haben:
R1 Phenyl, Naphthalin, Chinolin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin,
Pyridazin, Chinazolin, Chinoxalin, Thiophen, Benzothiophen,
Benzofuran, Furan oder Indol, wobei die aromatischen und
heteroaromatischen Ringe durch bis zu drei Reste R4 substi
tuiert sein können,
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Phenyl, ein gegebenenfalls durch einen C1-C4-Kohlenwaserstoffrest substituiertes Phenyl, NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHCO-Naphthyl, NO2 oder NH2,
R3 ein C1-C6-Kohlenwasserstoffrest, der noch einen Phenyl-, Pyridin- oder Naphthyl-Ring tragen kann, der seiner seits durch ein oder zwei Reste R4 substituiert sein kann,
R4 C1-C4-Alkyl, -O-C1-C4-Alkyl, OH, Cl, F, Br, J, CF3, NO2, NH2, CN, COOH, COO-C1-C4-Alkyl, -NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHSO2-C1-C4-Alkyl, -NHSO2-Ph, -SO2-C1-C4-Alkyl oder -SO2Ph,
X eine Bindung, (CH2)m-, -(CH2)m -O-(CH2)o-, -S-(CH2)m-, -SO-(CH2)m-, -SO2-(CH2)m-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-CH=CH-, CO-(CH2)m-, -(CH2)m-NHCO-(CH2)o-, -(CH2)m-CONH-(CH2)o-, -(CH2)m-NHSO2-(CH2)o-, -NH-CO-CH=CH- oder -(CH2)m-SO2NH-(CH2)o-,
n die Zahl 0, 1 oder 2,
m die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4 und
o die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4.
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Phenyl, ein gegebenenfalls durch einen C1-C4-Kohlenwaserstoffrest substituiertes Phenyl, NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHCO-Naphthyl, NO2 oder NH2,
R3 ein C1-C6-Kohlenwasserstoffrest, der noch einen Phenyl-, Pyridin- oder Naphthyl-Ring tragen kann, der seiner seits durch ein oder zwei Reste R4 substituiert sein kann,
R4 C1-C4-Alkyl, -O-C1-C4-Alkyl, OH, Cl, F, Br, J, CF3, NO2, NH2, CN, COOH, COO-C1-C4-Alkyl, -NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHSO2-C1-C4-Alkyl, -NHSO2-Ph, -SO2-C1-C4-Alkyl oder -SO2Ph,
X eine Bindung, (CH2)m-, -(CH2)m -O-(CH2)o-, -S-(CH2)m-, -SO-(CH2)m-, -SO2-(CH2)m-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-CH=CH-, CO-(CH2)m-, -(CH2)m-NHCO-(CH2)o-, -(CH2)m-CONH-(CH2)o-, -(CH2)m-NHSO2-(CH2)o-, -NH-CO-CH=CH- oder -(CH2)m-SO2NH-(CH2)o-,
n die Zahl 0, 1 oder 2,
m die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4 und
o die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4.
Die Verbindungen der Formel I können als Racemate oder als
enantiomerenreine Verbindungen oder als Diastereomere eingesetzt
werden. Werden enantiomerereine Verbindungen gewünscht, kann man
diese beispielsweise dadurch erhalten, daß man mit einer geeigne
ten optisch aktiven Base oder Säure eine klassische Racemat
spaltung mit den Verbindungen der Formel I oder ihren Zwischen
produkten durchführt. Andererseits können die enantiomeren
Verbindungen ebenfalls durch Einsatz von kommerziell erwerbbaren
Verbindungen, zum Beispiel optisch aktive Aminosäuren, herge
stellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch zu Verbindungen der Formel I
mesomere oder tautomere Verbindungen, beispielsweise solche, bei
denen die Ketogruppe der Formel I als Enol-Tautomeres vorliegt.
Ein Teil der neuen Verbindungen I kann eine basische oder eine
saure Gruppe enthalten. In diesen Fällen können die Verbindungen
in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze vorliegen, die
sich durch den Umsatz der Verbindungen mit einer geeigneten Säure
oder Base erhalten lassen.
Bevorzugt sind Benzamide der Formel I, worin R2 Wasserstoff,
C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, R3 CH2-Phenyl, das
durch R4 substituiert sein kann, ist und
R1', X, n, m, und o die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Benzamide I kann auf ver
schiedenen Wegen erfolgen, die im folgenden Syntheseschema skiz
ziert sind.
Syntheseschema
Benzoesäure-Derivate II werden mit geeigneten Aminoalkoholen III
zu den entsprechenden Benzamiden IV verknüpft. Dabei benutzt man
übliche Peptid-Kupplungs-Methoden, die beispielsweise in C.R. La
rock, Comprehensive Organic Transformations, VCH Publisher, 1989,
Seite 972f. oder im Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
4. Aufl., E5, Kap. V aufgeführt sind. Bevorzugt arbeitet man mit
"aktivierten" Säurederivaten von II, wobei die Säuregruppe COOH
in eine Gruppe COL überführt wird. L stellt eine Abgangsgruppe
wie zum Beispiel Cl, Imidazol und N-Hydroxybenzotriazol dar.
Diese aktivierte Säure wird anschließend mit Aminen zu den Amiden
IV umgesetzt. Die Reaktion erfolgt in wasserfreien, inerten Lö
sungsmitteln wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran und Dimethyl
formamid bei Temperaturen von -20 bis +25°C.
Diese Alkohol-Derivate IV können zu den erfindungsgemäßen Alde
hyd-Derivaten I oxidiert werden. Dafür kann man verschiedene üb
liche Oxidationsreaktionen (siehe C.R. Larock, Comprehensive
Organic Transformations, VCH Publisher, 1989, Seite 604 f.) wie
zum Beispiel Swern- und Swern-analoge Oxidationen (T.T. Tidwell,
Synthesis 1990, 857-70), Natriumhypochlorit/TEMPO (S.L. Harbenson
et al., siehe oben) oder das Dess-Martin-Reagenz (J. Org. Chem.
1983, 48, 4155) benutzen. Bevorzugt arbeitet man hier in inerten
aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran
oder Methylenchorid mit Oxidationsmitteln wie DMSO/Pyridin × SO3
oder DMSO/Oxalylchlorid bei Temperaturen von -50 bis +25°C, je
nach Methode (siehe obige Literatur).
Alternativ kann man die Benzoesäure II mit Aminohydroxamsäure-De
rivaten V zu Benzamiden VI umsetzen. Dabei bedient man sich der
gleichen Reaktionsführung wie bei der Darstellung von IV. Die Hy
droxam-Derivate V sind aus den geschützten Aminosäuren IX durch
Umsatz mit Hydroxylamin erhältlich. Dabei benutzt auch hier die
bereits beschriebenen Amidherstellungsverfahren. Die Abspaltung
der Schutzgruppe X, zum Beispiel Boc, erfolgt in üblicher Weise,
zum Beispiel mit Trifluoressigsäure. Die so erhaltenen Benzamid
hydroxamsäuren VI können durch Reduktion in die erfindungsgemäßen
Aldehyde I umgewandelt werden. Dabei benutzt man zum Beispiel
Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel bei Temperaturen von
-60 bis 0°C in inerten Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran oder
Ether.
Analog zum letzten Verfahren kann man auch Benzamid-Karbonsäuren
oder Säure-Derivate, wie Ester oder Amide, herstellen, die eben
falls durch Reduktion in die erfindungsgemäßen Aldehyde I über
führt werden können. Diese Verfahren sind in R.C. Larock,
Comprehensive Organic Transformations, VCH Publisher, 1989, Seite
619-26 aufgelistet.
Die Benzamide I stellen Inhibitoren von Cystein-Proteasen wie
Calpain I und II sowie Cathepsin B und L dar und können somit zur
Bekämpfung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Enzymaktivität
der Calpain-Enzyme oder Cathepsin-Enzyme verbunden sind, dienen.
Die vorliegenden Benzamidoaldehyde I können danach zur Behandlung
von neurodegenerativen Krankheiten, die nach Ischämie, Trauma,
Subarachnoidal-Blutungen und Stroke auftreten, und von neuro
degenerativen Krankheiten wie multipler Infarkt-Dementia,
Alzheimer Krankheit und Huntington Krankheit und weiterhin zur
Behandlung von Schädigungen des Herzens nach cardialen Ischämien,
Schädigungen der Nieren nach renalen Ischämien, Skelettmuskel
schädigungen, Muskeldystrophien, Schädigungen, die durch Prolife
ration der glatten Muskelzellen entstehen, coronaren Vasospasmen,
cerebralen Vasospasmen, Katarakten der Augen sowie Restenosis der
Blutbahnen nach Angioplastie dienen. Zudem können die Benzamide I
bei der Chemotherapie von Tumoren und deren Metastasierung nütz
lich sein und zur Behandlung von Krankheiten, bei denen ein
erhöhter Interleukin-1-Spiegel auftritt, wie bei Entzündungen und
rheumatischen Erkrankungen, dienen.
Die inhibitorische Wirkung der Benzamide I wurde mit in der
Literatur üblichen Enzymtests ermittelt, wobei als Wirkmaßstab
eine Konzentration des Inhibitors ermittelt wurde, bei der 50%
der Enzymaktivität gehemmt wird (= IC50). Die Benzamide I wurden
in dieser Weise auf ihre Hemmwirkung von Calpain I, Calpain II
und Cathepsin B gemessen.
Die Cathepsin B-Hemmung wurde analog einer Methode von S. Hasnain
et al., J. Biol. Chem. 1993, 268, 235-40 bestimmt. Zu 88 µL Cathep
sin B (Cathepsin B aus menschlicher Leber (Calbiochem), verdünnt
auf 5 Units in 500 µM Puffer) werden 2 µL einer Inhibitor-Lösung,
hergestellt aus Inhibitor und DMSO (Endkonzentrationen: 100 µM bis
0,01 µM) gegeben. Dieser Ansatz wird für 60 Minuten bei Raumtempe
ratur (25°C) vorinkubiert und anschließend die Reaktion durch Zu
gabe von 10 µL 10 mM Z-Arg-Arg-pNA (in Puffer mit 10% DMSO) gestar
tet. Die Reaktion wird 30 Minuten bei 405 nm im Mikrotiterplatten
reader verfolgt. Aus den maximalen Steigungen werden anschließend
die IC50-Werte bestimmt.
Die Aktivität der Calpain Inhibitoren wurde in einem colorimetri
schen Test mit Casein nach Hammarsten (Merck, Darmstadt) als Sub
strat untersucht. Der Test wird in der Mikrotiterplatte, ent
sprechend der Veröffentlichung von Buroker-Kilgore und Wang in
Anal. Biochemistry 208, 387-392 (1993), durchgeführt. Als Enzyme
werden Calpain I (0.04 U/Test) aus Erythrozyten und Calpain II
(0.2 U/Test) aus Nieren, beide vom Schwein, der Firma Calbiochem
benutzt. Die Substanzen werden mit dem Enzym für 60 Minuten bei
Raumtemperatur inkubiert, wobei eine Konzentration von 1% des
Lösungsmittels DMSO nicht überschritten wird. Nach Zugabe des
Bio-Rad Farbreagenz erfolgt die Messung der optischen Dichte bei
595 nm in dem EASY READER EAR 400 der Firma SLT. Die 50%ige
Aktivität des Enzyms ergibt sich aus den optischen Dichten, die
bei der maximalen Aktivität des Enzyms ohne Inhibitoren und der
Aktivität des Enzyms ohne Zugabe von Kalzium bestimmt werden.
Für das 2-Phenyl-N(3-phenyl-propan-1-al-2-yl)benzamid (Beispiel
30) wurde ein IC50 von < 10 µM ermittelt. Damit ist dieses Derivat
deutlich wirksamer als das sehr nahe verwandte N-(1-3-Phenyl-pro
pan-1-al-2-yl-)benzamid (aus M.R. Angelastro et al., J. Med. Chem.
1990, 33, 11-13), das bei 10 µM nur 20% Hemmung des Enzyms zeigt.
Der Calpain-vermittelte Abbau von Proteinen in Plättchen wurde,
wie von Zhao ZhaoLi et al., J. Med. Chem., 1993, 36, 3472-3480
beschrieben, durchgeführt. Humane Plättchen werden aus frischem
Natrium-Citrat-Blut von Spendern isoliert und in Puffer (5 mM He
pes, 140 mM NaCl und 1 mg/ml BSA, pH 7,3) auf 107 Zellen/ml einge
stellt. Plättchen (0,1 ml) werden für 5 Minuten mit 1 µl an ver
schiedenen Konzentrationen an Inhibitoren (gelöst in DMSO) vor
inkubiert. Danach erfolgt die Zugabe von Kalziumionophor A 23187
(1 µM im Test) und Kalzium (5 mM im Test) und eine weitere Inku
bation von 5 Minuten bei 37°C. Nach einem Zentrifugationsschritt
werden die Plättchen in SDS-Page Probenpuffer aufgenommen, 5 Mi
nuten bei 95°C gekocht und die Proteine in einem 8%igen Gel auf
getrennt. Der Abbau der beiden Proteine [Actin bindendes Protein
(ABP) und Talin] wird durch quantitative Densitometrie verfolgt,
da nach der Zugabe von Kalzium und Ionophor diese Proteine ver
schwinden und eine neue Bande im Bereich von 200 Kd Molekularge
wicht entsteht. Daraus wird die halbmaximale Enzymaktivität be
stimmt.
Der Test wurde, wie bei Choi D. W., Maulucci-Gedde M. A. and
Kriegstein A. R. (1987) "Glutamate neurotoxicity in cortical cell
culture", J. Neurosci. 7, 357-368 beschrieben, durchgeführt. Aus
15 Tage alten Mäuseembryos werden die Cortexhälften präpariert
und die Einzelzellen enzymatisch (Trypsin) gewonnen. Diese Zellen
(Glia und corticale Neuronen) werden in 24 Well-Platten ausgesät.
Nach drei Tagen (Laminin beschichteten Platten) oder sieben Tagen
(Ornithin beschichteten Platten) wird mit FDU (5-Fluor-2-Desoxyu
ridin) die Mitosebehandlung durchgeführt. 15 Tage nach der Zell
präparation wird durch Zugabe von Glutamat (15 Minuten) der
Zelltod ausgelöst. Nach der Glutamatentfernung werden die Calpai
ninhibitoren zugegeben. 24 Stunden später wird durch die Bestim
mung der Lactatdehydrogenase (LDH) im Zellkulturüberstand die
Zellschädigung ermittelt.
In der humanen Zellinie NT2 läßt sich durch Kalzium in Gegenwart
des Ionophors A 23187 der Zelltod auslösen. 105 Zellen/well werden
in Mikrotiterplatten 20 Stunden vor dem Versuch ausplattiert.
Nach diesem Zeitraum werden die Zellen mit verschiedenen Konzen
trationen an Inhibitoren in Gegenwart von 2,5 µM Ionophor und 5 mM
Kalzium inkubiert. Dem Reaktionsansatz werden nach 5 Stunden
0,05 ml XTT (Cell Proliferation Kit II, Boehringer Mannnheim
hinzugegeben. Die optische Dichte wird ungefähr 17 Stunden spä
ter, entsprechend den Angaben des Herstellers, in dem Easy Reader
EAR 400 der Firma SLT bestimmt. Die optische Dichte, bei der die
Hälfte der Zellen abgestorben sind, errechnet sich aus den beiden
Kontrollen mit Zellen ohne Inhibitoren, die in Abwesenheit und
Gegenwart von Ionophor inkubiert wurden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten neben
den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen eine therapeutisch wirksame
Menge der Verbindungen I.
Für die lokale äußere Anwendung, zum Beispiel in Puder, Salben
oder Sprays, können die Wirkstoffe in den üblichen Konzen
trationen enthalten sein. In der Regel sind die Wirkstoffe in
einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,1
Gew.-% enthalten.
Bei der inneren Anwendung werden die Präperationen in Einzeldosen
verabreicht. In einer Einzeldosis werden pro kg Körpergewicht 0,1
bis 100 mg gegeben. Die Zubereitung können täglich in einer oder
mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der Erkrankungen
verabreicht werden.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die
erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirkstoff
die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale
äußere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe,
wie Ethanol, Isopropanol, oxethyliertes Ricinusöl, oxethyliertes
Hydriertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol, Poly
ethylenglykostearat, ethoxylierte Fettalkohole, Paraffinöl, Vase
line und Wollfett, verwendet werden. Für die innere Anwendung
eignen sich zum Beispiel Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol,
Stärke, Talk und Polyvinylpyrrolidon.
Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und butyliertes
Hydroxyanisol sowie butyliertes Hydroxytoluol, geschmacks
verbessernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emulgier- und Gleit
mittel enthalten sein.
Die neben dem Wirkstoff in der Zubereitung enthaltenen Stoffe so
wie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen
verwendeten Stoffe sind toxikologisch unbedenklich und mit dem
jeweiligen Wirkstoff verträglich. Die Herstellung der Arznei
mittelzubereitungen erfolgt in üblicher Weise, zum Beispiel durch
Vermischung des Wirkstoffes mit anderen üblichen Trägerstoffen
und Verdünnungsmitteln.
Die Arzneimittelzubereitungen können in verschiedenen Applikati
onsweisen verabreicht werden, zum Beispiel peroral, parenteral
wie intravenös durch Infusion, subkutan, intraperitoneal und to
pisch. So sind Zubereitungsformen wie Tabletten, Emulsionen,
Infusions- und Injektionslösungen, Pasten, Salben, Gele, Cremes,
Lotionen, Puder und Sprays möglich.
10,0 g (61 mMol) Isatosäureanhydrid und 11 g (123,6 mMol)
2-Amino-1-butanol wurden in 200 ml Tetrahydrofuran 8 h unter
Rückfluß gekocht. Danach wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum
entfernt und der angefallene Rückstand zwischen 2M Natron
lauge und Essigester verteilt. Die Essigester wurde getrock
net und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 10,5 g (82%) des Pro
duktes.
1 g (5 mMol) des obigen Zwischenproduktes 1a und 0,6 g (6 mMol)
Triethylamin wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0°C
wurden 0,95 g (5,7 mMol) Zimtsäurechlorid, gelöst in wenig
Tetrahydrofuran, so zugetropft, daß die Temperatur unter 5°C
blieb. Alles wurde 1 h gerührt. Danach wurde der Ansatz im
Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen 2M Natronlauge
und Essigester verteilt. Die organische Phase wurde getrock
net und im Vakuum eingeengt. Dieses Rohprodukt wurde in Ether
aufgekocht und anschließend abgesaugt. Man erhielt 1,1 g (56%)
des Produktes.
Zu 0,9 g (7 mMol) Oxalylchlorid wurden in 25 ml wasserfreiem
Methylenchlorid bei einer Temperatur von -60 bis -50°C lang
sam 1,1 g (14 mMol) Dimethylsulfoxid, gelöst in 5 ml Methylen
chlorid zugetropft. Alles wurde 15 min gerührt. Anschließend
wurden 2 g (6 mMol) des Zwischenproduktes 1b, gelöst in 10 ml
Methylenchlorid, so zugetropft, daß die Temperatur unter
-50°C blieb. Alles wurde erneut 30 min gerührt. Danach wurde
1,5 g (15 mMol) Triethylamin zugegeben und alles auf Raumtempe
ratur aufgewärmt. Der Ansatz wurde mit Wasser gewaschen, die
organische Phase getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der
Rückstand wurde mit Ether behandelt und abgesaugt. Man er
hielt 0,4 g (20%) des Produktes.
MS: m/e = 336 (M⁺)
MS: m/e = 336 (M⁺)
1 g (4,8 mMol) des Zwischenproduktes 1a und 0,95 g (5 mMol)
2-Naphthoesäurechlorid wurden analog der Vorschrift 1b umge
setzt. Man erhielt 1,05 g (62%) des Produktes.
0,9 g (2,5 mMol) des Zwischenproduktes 2a wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/oxalylchlorid oxidiert.
Man erhielt nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel:
Toluol/Aceton = 17/3) 78 mg (9%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 1.0 (3H); 1.6-2.0 (2H); 4.3 (1H); 7.2-8.8 (11H); 9.0 (1H); 9.7 (1H) und 12.1 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 1.0 (3H); 1.6-2.0 (2H); 4.3 (1H); 7.2-8.8 (11H); 9.0 (1H); 9.7 (1H) und 12.1 (1H) ppm.
Zu 7,5 g (45,5 mMol) 3-Aminobenzoesäureethylester, das in 150 ml
Tetrahydrofuran gelöst war, gab man nacheinander 6,6 ml Tri
ethylamin und bei 0-5°C 9 g (47,5 mMol) 2-Naphthoesäurechlorid,
gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran. Alles wurde für ca. 1 h ge
rührt. Anschließend wurde filtriert und der Rückstand im Va
kuum eingeengt. Der erhaltene Festkörper wurde mit Ether be
handelt und erneut abgesaugt. Man erhielt 9,3 g (64%) des Pro
duktes.
9,0 g (28 mMol) des Produktes 3a wurden in 100 ml Tetrahydro
furan gelöst und mit 2,7 g (113 mMol) Lithiumhydroxid, gelöst
in 50 ml Wasser, versetzt. Alles wurde bei Raumtemperatur bis
zum vollständigem Umsatz (ca. 6 h) gerührt. Danach wurde das
Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und die resultierende
wäßrige Phase mit 2M Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag
wurde abgesaugt. Man erhielt 7,8 g (95%) des Produktes.
Zu 2 g (6,9 mMol) des Zwischenproduktes 3b und 0,8 g (7,9 mMol)
Triethylamin, gelöst in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran,
wurden bei 0°C 0,8 g (7,7 mMol) Chlorameisensäureethylester,
gelöst in wenig Tetrahydrofuran, zugetropft. Anschließend
wurden bei -20 bis -10°C 0,6 g (6,7 mMol) 2-Aminobutanol zuge
tropft. Alles wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und der Rück
stand zwischen Wasser und Essigester verteilt. Die organische
Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Produkt
wurde noch mit Ether ausgekocht und abgesaugt. Man erhielt
1,5 g (58%) des Produktes.
1,3 g (3,5 mMol) des Zwischenproduktes 3c wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert.
Man erhielt nach einer chromatographischen Reinigung (Fließ
mittel: Toluol/Aceton = 1/1) 0,24 g (18%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 1.0 (3H); 1.6-2.0 (2H); 4.2 (1H), 7.3-8.8 (10H); 8.9 (1H), 9.4 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 1.0 (3H); 1.6-2.0 (2H); 4.2 (1H), 7.3-8.8 (10H); 8.9 (1H), 9.4 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
Das Produkt wurde analog der Vorschrift 1a aus 5 g
(S)-(-)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol und Isatosäureanhydrid
hergestellt. Man erhielt 3,6 g des Produktes.
1,0 g (3,7 mMol) des Zwischenproduktes 4a wurden in 25 ml
Pyridin gelöst und bei 0°C mit 0,7 g (3,9 mMol) Nicotinsäure
chloridhydrochlorid portionsweise versetzt. Alles wurde meh
rere Stunden gerührt (DC-Kontrolle). Danach wurde der Ansatz
im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (ca. 2 g) wurde
direkt weiter umgesetzt.
2 g des Zwischenproduktes 4b wurden analog der Vorschrift 1c
mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert. Man erhielt nach
einer chromatographischen Reinigung (Fließmittel: Toluol/Ace
ton = 1/1) 0,17 g des Produktes.
MS: m/e = 373 (M⁺).
MS: m/e = 373 (M⁺).
1,5 g (5,6 mMol) des Zwischenproduktes 4a wurden analog der
Vorschrift 4b mit 1,2 g (6,3 mMol) Naphthoesäurechlorid umge
setzt. Man erhielt 1,4 g (58%) des Produktes.
1,2 g (4,7 mMol) des Zwischenproduktes 5a wurden analog der
Vorschrift 1c mit Oxalylchlorid/Dimethylsulfoxid oxidiert.
Man erhielt 0,5 g (42%) des Produktes.
MS: m/e = 422 (M⁺).
MS: m/e = 422 (M⁺).
2 g (6,8 mMol) des Zwischenproduktes 3b wurden analog Vor
schrift 3c mit (S)-2-Amino-3-pheyl-1-propanol umgesetzt. Man
erhielt 1 g (34%) des Produktes.
0,9 g (2,1 mMol) des Zwischenproduktes 6a wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsuloxid/Oxalylchlorid oxidiert. Man
erhielt nach einer chromatographischen Reinigung (Fließ
mittel: Toluol/Aceton = 3/1) 0,2 g (22%) des Produktes.
MS: m/e = 422 (M⁺).
MS: m/e = 422 (M⁺).
Zu 1,5 (6,6 mMol) 2-(2-Phenyl-1-ethyl)benzoesäure, 1,0 g
(6,6 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-propan-1-ol und 1,4 ml
(9,9 mMol) Triethylamin in 50 ml Methylenchlorid wurden nach
einander 0,3 g (2,2 mMol) N-Hydroxybenzotriazol (HOBT) und por
tionsweise 1,3 g (6,6 mMol) N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethyl
carbodiimid (EDC) zugegeben. Alles wurde 16 h bei Raumtempera
tur gerührt. Anschließend wurde der Ansatz mit viel Essig
ester verdünnt und nacheinander zweimal mit 2M Salzsäure,
zweimal mit 2M Natronlauge und dreimal mit Wasser gewaschen.
Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum einge
engt. Der Rückstand wurde aus Methylenchlorid/Petrolether
gefällt. Man erhielt 1,85 g (79%) des Produktes.
1,6 g (4,5 mMol) des Zwischenproduktes 7a wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert.
Man erhielt 0,7 g (46%) des Produktes.
1H-NMR (CDCl3): δ = 2.8-3.4 (6H); 4.9 (1H); 6.1 (1H); 7.0-7.6 (14H) und 9.8 (1H) ppm.
1H-NMR (CDCl3): δ = 2.8-3.4 (6H); 4.9 (1H); 6.1 (1H); 7.0-7.6 (14H) und 9.8 (1H) ppm.
2 g (8,8 mMol) 3-Benzoylbenzoesäure wurden analog der Vor
schrift 3c mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man
erhielt 2,5 g (79%) des Produktes.
2 g (5,6 mMol) des Zwischenproduktes 8a wurden analog Vor
schrift 1c oxidiert. Man erhielt nach einer chromatographi
schen Reinigung (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol =
10 : 1) 1,2 g (61%) des Produktes.
MS: m/e = 357 (M⁺).
MS: m/e = 357 (M⁺).
2-Benzoylbenzoesäure wurde analog der Vorschrift 3c mit
(S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man erhielt 2,6 g
(86%) des Produktes.
2,4 g (6,7 mMol) des Zwischenproduktes 9a wurde analog der Vor
schrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert. Nach
chromatographischer Reinigung (Fließmittel = Toluol/Essig
ester = 20/1) erhielt man 0,5 g (21%).
MS: m/e = 357 (M⁺).
MS: m/e = 357 (M⁺).
Zu 5 g (36,5 mMol) 3-Aminobenzosäure und 10 ml (73 mMol) Tri
ethylamin in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei
0°C 7,3 g (38 mMol) 1-Naphthoesäurechlorid, gelöst in 25 ml
Tetrahydrofuran, getropft. Alles wurde 1 h bei 0°C gerührt.
Danach wurde alles im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwi
schen Essigester und 2M Salzsäure verteilt, wobei das Produkt
auskristallisierte. Man erhielt 7,8 g (74%) des Produktes.
1 g (3,4 mMol) des Zwischenproduktes 10a wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt, wo
bei man 1,1 g (76%) des Produktes erhielt.
1,0 g (2,3 mMol) des Zwischenproduktes 10b wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert.
Man erhielt 0,35 g (35%) des Produktes.
1H-NMR(CDCl3): δ = 3.1 (2H); 4.6 (1H); 7.0-8.4 (18H) und 9.6 (1H) ppm.
1H-NMR(CDCl3): δ = 3.1 (2H); 4.6 (1H); 7.0-8.4 (18H) und 9.6 (1H) ppm.
5 g (36,5 mMol) 4-Aminobenzoesäure wurde analog der Vorschrift
10a mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt, wobei man 6,6 g
(62%) des Produktes erhielt.
1 g (3,4 mMol) des Zwischenproduktes 11a wurde analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man
erhielt 0,9 g (62%) des Produktes.
0.8 g (1,9 mMol) des Zwischenproduktes 11b wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert.
Man erhielt nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel:
Methylenchlorid/Methanol = 15/1) 0,4 g (53%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H); 7.0-8.3 (14H); 8.6 (1H); 8.8 (1H); 9.6 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H); 7.0-8.3 (14H); 8.6 (1H); 8.8 (1H); 9.6 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
1,5 g (5,6 mMol) (S)-2-Amino-N(3-phenylpropan-1-ol-2yl)-benz
amid (Zwischenprodukt 4a) wurden analog der Vorschrift 4b mit
2-Naphthylsulfonsäurechlorid umgesetzt. Man erhielt 0,67 g des
Produktes.
0,6 g (1,3 mMol) des Zwischenproduktes 12a wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert.
Man erhielt nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel:
Toluol/Aceton = 1/2) 0,4 g des Produktes.
MS: m/e = 458 (M⁺).
MS: m/e = 458 (M⁺).
Zu 1,3 g (8,6 mMol) (S)-2-Amino-3-phenylpropan-1-ol in 35 ml
Methylenchlorid und 20 ml 2M Natronlauge wurden bei 0°C 2,1 g
(9,2 mMol) 2-Benzylbenzoylchlorid, gelöst in wenig Methylen
chlorid, tropfenweise zugegeben. Alles wurde ca. 30 min ge
rührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und
im Vakuum eingeengt. Man erhielt 2,7 g (91%) des Produktes.
2 g (5,8 mMol) des Zwischenproduktes 13a wurden analog der Vor
schrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert. Man
erhielt 1,5 g (75%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.3 (1H); 4.0 (2H); 4.5 (1H); 7.0-7.5 (14H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.3 (1H); 4.0 (2H); 4.5 (1H); 7.0-7.5 (14H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
5 g (28,2 mMol) 5-Methylisatosäureanhydrid und 4,3 g (28,5 mMol)
(S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurden in 150 ml Tetrahydro
furan ca. 8 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde alles
im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Essigsäure
ethylester und 2M Natronlauge verteilt. Die organische Phase
wurde getrocknet und erneut im Vakuum eingeengt. Dieser
Rückstand wurde danach mit Ether behandelt, wobei 3,2 g (39%)
des Produktes erhalten wurden.
2 g (7 mMol) des Zwischenproduktes 14a wurden analog der Vor
schrift 10a mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt. Man erhielt
2,7 g (77%) des Produktes.
2 g (4,6 mMol) des Zwischenproduktes 14b wurden analog der Vor
schrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Trifluoressigsäureanhydrid
oxidiert. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung
(Fließmittel: Tetrahydrofuran/ Toluol/Essigester = 5/10/5)
1 g (50%) des Produktes.
MS: m/e = 436 (M⁺).
MS: m/e = 436 (M⁺).
2 g (8,8 mMol) 2-Phenoxymethylbenzoesäure wurden analog der
Vorschrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt.
Man erhielt 2,7 g (84%) des Produktes.
2 g (5,5 mMol) des Zwischenproduktes 15a wurden analog der Vor
schrift 3c mit Dimethylsulfoxid/Trifluressigsäureanhydrid
oxidiert. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung
(Fließmittel: Toluol/Essigester = 10/1) 1,6 g (79%) des Pro
duktes.
MS: m/e = 359 (M⁺).
MS: m/e = 359 (M⁺).
3 g (13 mMol) Benzophenon-4-carbonsäure wurden analog der Vor
schrift 3c mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man
erhielt 3,2 g (67%) des Produktes.
2,4 g (6,7 mMol) des Zwischenproduktes 16a wurden analog der
Vorschrift 3c mit Dimethylsulfoxid/Trifluressigsäureanhydrid
oxidiert. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung
(Fließmittel: Toluol/Tetrahydrofuran = 10/1) 0,3 g (13%) des
Produktes.
MS: m/e = 357 (M⁺).
MS: m/e = 357 (M⁺).
8,9 g (38,9 mMol) 2-Brombenzoesäureethylester, 5,1 g (49,4 mMol)
Styrol, 0,18 g (0,8 mMol) Palladiumdiacetat, 0,48 g (1,6 mMol)
Tri-o-tolylphosphin und 5 g (49,1 mMol) Triethylamin wurden in
90 ml wasserfreiem Acetonitril 23 h bei 100°C umgesetzt. An
schließend wurde filtriert, das Filtrat mit Essigester ver
dünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum einge
engt. Man erhielt 10,2 g (100%) des Produktes.
10 g (39,5 mMol) des Zwischenproduktes 17a wurden mit 3,2 g
(79 mMol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser 10 h unter Rückfluß
gekocht. Anschließend wurde alles mit Wasser verdünnt und mit
Ether gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit 1M Salzsäure an
gesäuert, wobei das Produkt ausfiel. Man erhielt 6,2 g (70%)
des Produktes.
1,0 g (4,5 mMol) des Zwischenproduktes 17b und 0,67 g (4,5 mMol)
(S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurden analog der Vorschrift
7a umgesetzt. Man erhielt 1,5 g (94%) des Produktes.
1,5 g (4,2 mMol) des Zwischenproduktes 17c wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Trifluoressigsäureanhydrid
oxidiert. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung
(Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 20/1) 0,85 g (58%)
des Produktes.
MS: m/e = 355 (M⁺).
MS: m/e = 355 (M⁺).
11, 5 g (50,2 mMol) 2-Brombenzoesäureethylester, 6,15 g
(60,2 mMol) Phenylacetylen, 0,16 g Palladium-(II)-bis(triphe
nylphosphino)-dichlorid und 0,08 g Kupfer-(I)-jodid wurden in
10 ml wasserfreiem Triethylamin 6 h unter Rückfluß gekocht. An
schließend wurde der Ansatz mit Ether verdünnt, mit Wasser
gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand
wurde chromatographisch gereinigt (Fließmittel: n-Heptan/Es
sigester = 10/1), wobei man 11,3 (91%) des Produktes erhielt.
Zu 11 g (44 mMol) des Zwischenproduktes 18a in 100 ml Tetra
hydrofuran wurden 4,9 g (88 mMol) Kaliumhydroxid, gelöst in
200 ml Wasser, gegeben und alles 8 h unter Rückfluß gekocht.
Danach wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und die
zurückbleibende wäßrige Phase mit Ether gewaschen. Die
wäßrige Phase wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und
mit Essigester extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen er
hielt man 9,5 g (98%) des Produktes.
2 g (mMol) des Zwischenproduktes 18b wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt, wo
bei nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel: Toluol/
Aceton = 10/1) 1,2 g (38%) des Produktes anfielen.
1,0 g (2,8 mMol) des Zwischenproduktes 18c wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Trifluoressigsäureanhydrid
oxidiert. Nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel:
Methylenchlorid/Essigester = 10/1) erhielt man 0,14 g (14%)
des Produktes.
MS: m/e = 353 (M⁺).
MS: m/e = 353 (M⁺).
Zu 5 g (33 mMol) Salicylsäuremethylester in 200 ml Dimethylform
amid wurden portionsweise 3,9 g (35 mMol) Kalium-tert.-butano
lat gegeben. Nach ca. 15 min gab man noch 7,3 g (33 mMol)
2-(Brommethyl)naphthalin zu und erwärmte alles ca. 3 h auf
100°C. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegos
sen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische
Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt
9,15 g (95%) des Produktes.
8 g (3,4 mMol) des Zwischenproduktes 19a wurden analog der Vor
schrift 3b hydrolysiert. Man erhielt 7 g (64%) des Produktes.
2,45 g (8,8 mMol) des Zwischenproduktes 19b wurden analog der
Vorschrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt,
wobei nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel: Tolu
ol/Tetrahydrofuran/ Triethylamin = 20/10/1) 1,1 g (28%) des
Produktes anfielen.
1,5 g (3,6 mMol) des Zwischenproduktes 19c wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Trifluoressigsäureanhydrid
oxidiert. Man erhielt 1,3 g (87%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.6 (1H); 5.3 (2H); 6.9-8.1 (16H); 8.6 (1H) und 9.6 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.6 (1H); 5.3 (2H); 6.9-8.1 (16H); 8.6 (1H) und 9.6 (1H) ppm.
Zu 5 g (33 mMol) Hydroxybenzoesäuremethylester in 200 ml
Dimethylformamid werden portionsweise 3,9 g (35 mMol) Kalium
tert.-butanolat gegeben. Nach ca. 15 min gab man noch 7,3 g
(33 mMol) 2-(Brommethyl)naphthalin zu und erwärmte alles ca.
3 h auf 100°C. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser
gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die
organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Man erhielt 8,4 g (88%) des Produktes.
8 g (3,4 mMol) des Zwischenproduktes 20a wurden analog der Vor
schrift 3b hydrolysiert. Man erhielt 2,3 g (30%) des Produk
tes.
2,3 g (8,3 mMol) des Zwischenproduktes 20b wurden analog der
Vorschrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt,
wobei 2,95 g (87%) des Produktes anfielen.
1,5 g (3,6 mMol) des Zwischenproduktes 20c wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethylsulfoxid/Trifluoressigsäureanhydrid
oxidiert. Man erhielt 0,96 g (64%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 5.3 (2H); 7.0-8.0 (16H); 8.6 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 5.3 (2H); 7.0-8.0 (16H); 8.6 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
2,5 g (15,5 mMol) 4-Aminomethyl-benzoesäure und 2-Naphthoesäu
rechlorid wurden analog der Vorschrift 4b umgesetzt, wobei
2,1 g (42%) des Produktes anfielen.
1,4 g (4,6 mMol) des Zwischenproduktes 21a wurden analog der
Vorschrift 3c mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt,
wobei 1,1 g (55%) des Produktes anfielen.
0,8 g (1,8 mMol) des Zwischenproduktes 21b und 1,0 ml (7,3 mMol)
Triethylamin wurden in 10 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid ge
löst und mit 1,16 g (7,3 mMol) Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex,
gelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid, versetzt. Alles wurde 16 h
bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde alles auf Was
ser gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt
0,65 g (82%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H), 4.6 (2H); 7.1-8.1 (15H); 8.5 (1H); 8.8 (1H); 9.2 (1H) und 9.6 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H), 4.6 (2H); 7.1-8.1 (15H); 8.5 (1H); 8.8 (1H); 9.2 (1H) und 9.6 (1H) ppm.
5 g (35,5 mMol) 3-Aminobenzoesäure und 8,3 g (36,5 mMol) 2-Naph
thylsulfonsäurechlorid wurden analog der Vorschrift 4b um
gesetzt, wobei 10,5 g (89%) des Produktes anfielen.
1 g (3,1 mMol) des Zwischenproduktes 22a wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt, wo
bei 1,2 g (86%) des Produktes anfielen.
1,0 g (2,2 mMol) des Zwischenproduktes 22b wurden analog der
Vorschrift 1c mit Dimethsulfoxid/Oxalylchlorid oxidiert.
MS: m/e = 458 (M⁺).
MS: m/e = 458 (M⁺).
20 g (0,11 mMol) 2-Amino-4-nitrobenzoesäure wurden analog der
Vorschrift 4b mit 2-Naphthylbenzoesäurechlorid umgesetzt, wo
bei 22,3 g (61%) des Produktes anfielen.
2 g (59,5 mMol) des Zwischenproduktes 23a wurden analog der
Vorschrift 3c mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt,
wobei 2,5 g (90%) des Produktes anfielen.
1,1 g (2,3 mMol) des Zwischenproduktes 23b wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert, wobei 1,0 g (92%) des Produktes er
halten wurde.
MS: m/e = 467 (M⁺).
MS: m/e = 467 (M⁺).
2 g (12 mMol) 4-Aminobenzoesäureethylester wurden analog der
Vorschrift 10a mit 8-Chinolinsulfonsäurechlorid umgesetzt,
wobei 3,5 g (82%) des Produktes anfielen.
3,3 g (9,3 mMol) des Zwischenproduktes 24a wurden mit 1,6 g
(27,8 mMol) Kaliumhydroxid in 100 ml Wasser 45 min auf 95°C er
hitzt. Danach wurde mit Essigsäure neutralisiert und der an
fallende Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 1,7 g (57%) des
Produktes.
1,5 g (4,6 mMol) des Zwischenproduktes 24b wurden analog der
Vorschrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt,
wobei 1,2 g (58%) des Produktes anfielen.
1 g (2,2 mMol) des Zwischenproduktes wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert, wobei 0,8 g des Produktes anfielen.
1H-NMR (D6-DMSO): = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-7.3 (7H); 7.5 (2H); 7.7 (3H); 8.2 (1H); 8.4 (2H); 8.7 (1H); 9.1 (1H); 9.5 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
1H-NMR (D6-DMSO): = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-7.3 (7H); 7.5 (2H); 7.7 (3H); 8.2 (1H); 8.4 (2H); 8.7 (1H); 9.1 (1H); 9.5 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
16,8 g (0.1 Mol) Thionaphth-2-ol und 21,3 g (0,21 Mol) Triethyl
amin wurden 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0°C wurde eine
Lösung aus 24 g (0,1 Mol) 4-(Brommethyl)-benzoesäuremethylester
in 100 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Alles wurde 2 h gerührt.
Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand wurde aus n-Heptan umkristallisiert, wobei
27,2 g (84%) des Produktes anfielen.
25,9 g (42 mMol) des Zwischenproduktes 25a wurden analog der
Vorschrift 31b mit 2M Natronlauge in Ethanol hydrolysiert.
Man erhielt 11,9 g (96%) des Produktes.
5,7 g (37 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurden analog
der Vorschrift 7a mit 11 g (37 mMol) des Zwischenproduktes 25b
umgesetzt. Man erhielt 9,5 g (60%) des Produktes.
5 g (2,3 mMol) des Zwischenproduktes 25c wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,9 g (18%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.4 (2H); 4.5 (1H); 7.0-7.9 (16H); 9.8 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.4 (2H); 4.5 (1H); 7.0-7.9 (16H); 9.8 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
7,3 g (48 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurde analog
der Vorschrift 3c mit 10,7 g (50 mMol) 2-Phenoxybenzoesäure um
gesetzt. Man erhielt 17,3 g (100%) des Produktes.
16,1 g (46 mMol) des Zwischenproduktes 26a wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 10,3 g (64%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.5 (1H); 6.7-7.7 (14H); 8.4 (1H) und 9.4 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.5 (1H); 6.7-7.7 (14H); 8.4 (1H) und 9.4 (1H) ppm.
Zu 10 g (53 mMol) Naphthylessigsäure in 150 ml wasserfreiem
Tetrahydrofuran wurden 9 g (56 mMol) Carbonyldiimidazol gegeben
und alles 1 h unter Rückfluß gekocht. Danach gab man
8,9 g (3 mMol) 4-Aminobenzoesäureethylester zu und kochte alles
erneut 3 h unter Rückfluß. Anschließend wurde alles im Vakuum
eingeengt. Der Rückstand wurde mit 600 ml Wasser behandelt,
wobei das Produkt ausfiel. Man erhielt 16,6 g (92%) des Pro
duktes.
15,2 g (46 mMol) des Zwischenproduktes 27a wurden analog der
Vorschrift 3b mit Lithiumhydroxid hydrolysiert. Man erhielt
13,7 g (98%) des Produktes.
10,3 g (34 mMol) des Zwischenproduktes 27b wurden analog der
Vorschrift 27a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt.
Man erhielt 7,9 g (53%) des Produktes.
7,4 g (17 mMol) des Zwischenproduktes 27c wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 2,1 g (28%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = MS (ESI): m/e = 436 (M⁺).
1H-NMR(D6-DMSO): δ = MS (ESI): m/e = 436 (M⁺).
Zu 13 g (42 mMol) des Zwischenproduktes 25a in 850 ml Methanol
wurden bei 0°C 25,8 g (42 mMol) Oxone, gelöst in 300 ml Wasser,
zugetropft. Alles wurde ca. 1 h gerührt. Danach wurde noch ca.
1 l Wasser zugegeben und das ausgefallene Produkt abgesaugt.
Man erhielt 13,2 g (92%) des Produktes.
12,7 g (39 mMol) des Zwischenproduktes 28a wurden analog der
Vorschrift 31b mit Natronlauge in Ethanol/Wasser
hydrolysiert. Man erhielt 11,5 g (94%) des Produktes.
10,2 g (31 mMol) des Zwischenproduktes 28b wurden analog der
Vorschrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt.
Man erhielt 8,7 g (61%) des Produktes.
7,46 (17 mMol) des Zwischenproduktes 27c wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 4,2 g (55%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.2 (1H); 4.5 (2H); 7.0-8.1 (16H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.2 (1H); 4.5 (2H); 7.0-8.1 (16H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
Zu 3,45 g (8,1 mMol) (S)-4-Naphthyl-2-thiomethyl-N(3-phenyl-
propan-1-al-2-yl)-benzamid (Zwischenprodukt 25c) in 500 ml
Methylenchlorid wurden unter Kühlung 5,1 g 55%ige (16,1 mMol)
3-Chlorperbenzoesäure portionsweise zugegeben. Alles wurde 16
bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktions
lösung dreimal mit 20%iger wäßriger Natriumsulfit-Lösung
gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im Va
kuum abgesaugt. Man erhielt 0,5 g (14%) des Produktes.
0,4 g (0,9 mMol) des Zwischenproduktes 29a wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,36 g (88%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H); 4.9 (2H); 7.0-7.3 (6H); 7.5-7,9 (5H); 8-0-8.3 (4H); 8.4 (1H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H); 4.9 (2H); 7.0-7.3 (6H); 7.5-7,9 (5H); 8-0-8.3 (4H); 8.4 (1H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
2 g (10 mMol) 2-Phenylbenzoesäure wurden analog der Vorschrift
3a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt, wobei 2,1 g
(64%) des Produkts anfielen.
1,0 g (3 mMol) des Zwischenproduktes 30a wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,4 g (40%) des Produktes.
1H-NMR(CDCl3): δ = 2.9 (1H); 3.0 (1H); 4.7 (1H); 5.9 (1H); 6.9-7.7 (14H) und 9.4 (1H) ppm.
1H-NMR(CDCl3): δ = 2.9 (1H); 3.0 (1H); 4.7 (1H); 5.9 (1H); 6.9-7.7 (14H) und 9.4 (1H) ppm.
29,7 g (0,13 Mol) 2-Vinylnaphthalin, 25 g (0,16 Mol) 2-Bromben
zoesäureethylester, 22,5 ml (0,16 Mol) Triethylamin, 0,54 g Pal
ladiumdiacetat und 1,44 g Triphenylphosphin wurden in 200 ml
Acetonitril für 20 h auf 100°C erhitzt. Danach wurde alles
auf Wasser gegossen und mehrmals mit Essigsäuereethylester
extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingeengt und
der Rückstand chromatographisch an Kieselgel gereinigt. Man
erhielt 34 g (71%) des Produktes.
34 g (112,5 mMol) des Zwischenproduktes 31a wurden in 200 ml
Tetrahydrofuran gelöst und mit 9,5 g (168,7 mMol) 80%iges Kali
umhydroxid, gelöst in 150 ml Wasser, versetzt. Alles wurde für
10 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktions
gemisch mit konzentrierter Salzsäure acidifiziert und mit
Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde
mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der
Rückstand wurde noch mit wenig Essigester behandelt und abge
saugt. Man erhielt 23,8 g (78%) des Produktes.
1 g (3,6 mMol) des Zwischenproduktes 31b und 0,55 g (3,6 mMol)
(S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurden analog der Vorschrift
3c umgesetzt. Man erhielt 1,1 g (75%) des Produktes.
0,9 g (2,2 mMol) des Zwischenproduktes 31c wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,57 g (66%) des Produk
tes.
MS (ESI): m/e = 405 (M⁺).
MS (ESI): m/e = 405 (M⁺).
5 g (30,5 mMol) 3,4-Dimethoxystyrol wurden analog Vorschrift
31a mit 2-Brombenzoesäureethylester in Dimethylformamid bei
120°C umgesetzt. Man erhielt 1,2 g (4%) des Produktes.
7 g (22 mMol) des Zwischenproduktes 32a wurden analog Vor
schrift 31b mit 4M Natronlauge verseift. Man erhielt 6,2 g
(98%) des Produktes.
1 g (3,5 mMol) des Zwischenproduktes 32b wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man
erhielt 1,3 g (90%) des Produktes.
1 g (2,4 mMol) des Zwischenproduktes 32c wurden analog Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 1 g (100%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 3.8 (6H); 4.5 (1H); 6.9-7.6 (12H); 7.8 (2H); 8.8 (1H) und 9.7 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 3.8 (6H); 4.5 (1H); 6.9-7.6 (12H); 7.8 (2H); 8.8 (1H) und 9.7 (1H) ppm.
5 g (27,6 mMol) 2-Methyl-5-nitrobenzoesäure wurden analog der
Vorschrift 3c mit 4,2 g (27,6 mMol)
(S) -2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man erhielt 7,5 g
(87%) des Produktes.
6,3 g (20 mMol) des Zwischenproduktes 33a wurden in 150 ml
Ethanol gelöst und nach der Zugabe von 0,5 g Palladium/Kohle
(10%ig) hydriert. Anschließend wurde alles filtriert und das
Filtrat im Vakuum eingeengt. Man erhielt 4,9 g des Produktes.
1 g (3,5 mMol) des Zwischenproduktes 33b wurden analog der Vor
schrift 3a mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt. Man erhielt
1,2 g (78%) des Produktes.
1 g (2.3 mMol) des Zwischenproduktes 33c wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 1,0 g (100%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.2 (3H); 2.8 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H); 7.0-8.2 (13H); 8.6 (2H); 8.8 (1H); 7.7 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.2 (3H); 2.8 (1H); 3.3 (1H); 4.5 (1H); 7.0-8.2 (13H); 8.6 (2H); 8.8 (1H); 7.7 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
5 g (27,6 mMol) 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure wurden analog der
Vorschrift 3c mit 4,2 g (27,6 mMol)
(S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man erhielt 7,1 g
(82%) des Produktes.
7 g (22,3 mMol) des Zwischenproduktes 34a wurden analog der
Vorschrift 33b hydriert. Man erhielt 5,6 g (89%) des Produk
tes.
1 g (3,5 mMol) des Zwischenproduktes 34b wurden analog der Vor
schrift 3a mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt. Man erhielt
1,3 g (83%) des Produktes.
1 g (2,3 mMol) des Zwischenproduktes 34c wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,95 g (96%) des Produktes.
MS (ESI): m/E = 436 (M⁺).
MS (ESI): m/E = 436 (M⁺).
5 g (30,3 mMol) 4-Aminobenzoesäureethylester wurden in 100 ml
Pyridin gelöst und bei 0°C tropfenweise mit 4,1 ml (31,8 mMol)
Benzolsulfonsäurechlorid versetzt. Alles wurde 3 h gerührt.
Anschließend wurde alles im Vakuum eingeengt und der Rück
stand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 7,3 g (85%)
des Produktes.
7 g (22,9 mMol) des Zwischenproduktes 35a wurden analog der
Vorschrift 31b mit 4M Natronlauge in der Siedehitze verseift.
Man erhielt 5,9 g (94%) des Produktes.
2 g (7,2 mMol) des Zwischenproduktes 35b wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt. Man
erhielt 1,9 g (65%) des Produktes.
1 g (2,4 mMol) des Zwischenproduktes 35c wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,9 g (94%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-7.9 (14H); 8.7 (1H); 9.5 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-7.9 (14H); 8.7 (1H); 9.5 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
5 g (27,6 mMol) 2-Methyl-5-nitrobenzoesäure wurden analog der
Vorschrift 3c mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt.
Man erhielt 7,5 g (87%) des Produktes.
6,3 g (20,4 mMol) des Zwischenproduktes 36a wurden analog der
Vorschrift 33b hydriert. Man erhielt 4,9 g (86%) des Produk
tes.
1 g (3,5 mMol) des Zwischenproduktes 36b wurden analog der Vor
schrift 4b mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt. Man erhielt
1,2 g (73%) des Produktes.
1 g (2,1 mMol) des Zwischenproduktes 36c wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,65 g (66%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.0 (3H); 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.5 (1H); 6.9-7.5 (8H); 7.6-7.9 (3H); 7.9-8.2 (3H); 8.3 (1H); 8,5 (1H); 9.5 (1H) und 10.3 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.0 (3H); 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.5 (1H); 6.9-7.5 (8H); 7.6-7.9 (3H); 7.9-8.2 (3H); 8.3 (1H); 8,5 (1H); 9.5 (1H) und 10.3 (1H) ppm.
5 g (27,6 mMol) 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure wurden analog der
Vorschrift 3c mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt.
Man erhielt 7,1 g (82%) des Produktes.
7 g (22,3 mMol) des Zwischenproduktes 37a wurden analog der
Vorschrift 33b hydriert. Man erhielt 5,6 g (89%) des Produk
tes.
1,5 g (5,3 mMol) des Zwischenproduktes 37b wurden analog der
Vorschrift 35a mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt. Man er
hielt 1,4 g (56%) des Produktes.
1,1 g (2,3 mMol) des Zwischenproduktes 37c wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 1,0 g (92%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.1 (3H); 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-8.2 (13H); 8.2 (2H); 8.7 (1H); 9.5 (1H) und 9.8 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.1 (3H); 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-8.2 (13H); 8.2 (2H); 8.7 (1H); 9.5 (1H) und 9.8 (1H) ppm.
1 g (3,5 mMol) des Zwischenproduktes 36b wurden analog der Vor
schrift 35a mit Benzolsulfonsäurechlorid umgesetzt. Man er
hielt 1,2 g (83%) des Produktes.
1 g (2,4 mMol) des Zwischenproduktes 38c wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,8 g des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.0 (3H); 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.4 (1H); 6.9-7.8 (13H); 8.6 (1H); 9.5 (1H) und 10.2 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.0 (3H); 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.4 (1H); 6.9-7.8 (13H); 8.6 (1H); 9.5 (1H) und 10.2 (1H) ppm.
5 g (33 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurde analog der
Vorschrift 10a mit 6,1 g (33 mMol) 3-Nitrobenzoylchlorid umge
setzt. Man erhielt 9,2 g (93%) des Produktes.
9,1 g (30,3 mMol) des Zwischenproduktes 39a wurden analog der
Vorschrift 33b hydriert. Man erhielt 8,4 g (100%) des Produk
tes.
1 g (3,7 mMol) des Zwischenproduktes 39b wurden analog der Vor
schrift 35a mit Benzolsulfonsäurechlorid umgesetzt. Man er
hielt 0,72 g (48%) des Produktes.
0,6 g (1,5 mMol) des Zwischenproduktes 39c wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,55 g (93%) des Produk
tes.
MS: m/e = 408 (M⁺).
MS: m/e = 408 (M⁺).
4,5 g (26,4 mMol) 2-Acetylnaphthalin und 4,3 g (26,4) 4-Formyl
benzoesäuremethylester wurden in 100 ml Methanol gelöst und
mit 16 ml 4M Natronlauge versetzt. Alles wurde ca. 1 h gerührt.
Anschließend gab man viel Wasser zu und rührte weitere 72 h.
Das Gemisch wurde danach mit konzentrierter Salzsäure
acidifiziert, wobei ein Niederschlag ausfiel. Dieser wurde
abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 7,2 g
(90%) des Produktes.
1,2 g (7,6 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurde analog
der Vorschrift 7a mit 2,3 g (7,6 mMol) des Zwischenproduktes
40a umgesetzt. Man erhielt 2,1 g (64%) des Produktes.
0,7 g (1,65 mMol) des Zwischenproduktes 40b wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,66 g (92%) des Produk
tes.
MS: m/e = 433 (M⁺).
MS: m/e = 433 (M⁺).
4,5 g (26,4 mMol) 2-Acetylnaphthalin wurde analog der Vor
schrift 40a mit 4 g (26,4 mMol) 3-Formylbenzoesäure umgesetzt.
Man erhielt 7,4 g (93%) des Produktes.
0,6 g (4 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurde analog der
Vorschrift 7a mit 1,2 g (4 mMol) des Zwischenproduktes 41a um
gesetzt. Man erhielt 1,5 g (87%) des Produktes.
1 g (2,3 mMol) des Zwischenproduktes 41b wurden analog der Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,91 g des Produktes.
MS: m/e = 433 (M⁺).
MS: m/e = 433 (M⁺).
2 g (3,1 mMol) 3(2-Naphthylsulfonamido)-benzoesäure (Zwischen
produkt 22a) wurden analog der Vorschrift 7a mit
(S)-2-Amino-4-methylthio-1-butanol umgesetzt, wobei 1,6 g
(59%) des Produktes anfielen.
1,0 g (2,5 mMol) des Zwischenproduktes 42a wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,74 g (75%) des Produk
tes.
MS: m/e = 442 (M⁺).
MS: m/e = 442 (M⁺).
75 g (0,35 Mol) 2-Brom-4-nitrotoluol, 12 ml Aliquat 336 und 39 g
(0,47 Mol) Natriumhydrogensulfat wurden in 1,5 l Wasser auf
80°C erhitzt. Unter gutem Rühren gab man danach 183 g
(1,16 Mol) Kaliumpermanganat portionsweise zu. Danach wurde
alles 45 min unter Rückfluß gekocht. Der Ansatz wurde über
CELITE filtriert und das Filtrat auf ca. 700 ml im Vakuum ein
geengt. Mit konzentrierter Salzsäure wurde die wäßrige Lösung
acidifiziert, wobei das Produkt ausfiel. Man erhielt 45 g
(53%) des Produktes.
44,5 g (0,18 Mol) des Zwischenproduktes 43a wurden in 450 ml
Ethanol gegeben und vorsichtig mit 45 ml konzentrierter Schwe
felsäure versetzt. Anschließend wurde alles 4 h unter Rückfluß
gekocht. Das Gemisch wurde dann auf Eiswasser gegossen und
mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase
wurde mit wäßriger Natriumhydrogensulfat-Lösung und Wasser
gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt
50,4 g (100%) des Produktes.
50 g (0,18 Mol) des Zwischenproduktes 43b wurde analog der Vor
schrift 31a mit Styrol in Dimethylformamid unter Rückfluß
temperatur umgesetzt. Man erhielt 35 g (65%) des Produktes.
35 g (0,12 Mol) des Zwischenproduktes 43c wurden analog der
Vorschrift 31b mit Natronlauge verseift. Man erhielt 29 g
(92%) des Produktes.
5,6 g (37,1 mMol) (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol wurde analog
der Vorschrift 7a mit 10 g (37,1 mMol) des Zwischenproduktes
43d umgesetzt. Man erhielt 11,3 g (76%) des Produktes.
10 g (24,9 mMol) des Zwischenproduktes 43e wurden in 200 ml
Tetrahydrofuran in Gegenwart von 3 g Raney-Nickel hydriert.
Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Nach dem Umkristallisieren aus Ethanol erhielt man 6,2 g (69%)
des Produktes.
1 g (2,7 mMol) des Zwischenproduktes 43f wurden analog der Vor
schrift 10a mit 2-Naphthoesäurechlorid umgesetzt. Man erhielt
1,2 g (86%) des Produktes.
1,0 g (1,9 mMol) des Zwischenproduktes 43 g wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,75 g (76%) des Produk
tes.
MS: m/e = 524 (M⁺).
MS: m/e = 524 (M⁺).
2 g (6,1 mMol) 3(2-Naphthylsulfonamido)-benzoesäure (Zwischen
produkt 22a) wurden analog der Vorschrift 7a mit
D,L-2-Amino-1-pentanol umgesetzt, wobei 1,9 g (76%) des Pro
duktes anfielen.
1,3 g (3,2 mMol) des Zwischenproduktes 44a wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 1,3 g (100%) des
Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 0.9 (3H); 1.1-1.9 (4H); 4.1 (1H); 7.1-8.1 (10H); 8.3 (1H); 8.6 (1H); 9.4 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 0.9 (3H); 1.1-1.9 (4H); 4.1 (1H); 7.1-8.1 (10H); 8.3 (1H); 8.6 (1H); 9.4 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
2 g (6,1 mMol) 3(2-Naphthylsulfonamido)-benzoesäure (Zwischen
produkt 22a) wurden analog der Vorschrift 7a mit
D,L-2-Amino-1-butanol umgesetzt, wobei 1,3 g (54%) des Produk
tes anfielen.
1 g (2,5 mMol) des Zwischenproduktes 45a wurden analog Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,55 g des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 1.0 (3H); 1.7 (1H); 1.9 (1H); 4.1 (1H); 7.1-8.1 (9H); 8.3 (2H); 8.6 (1H); 9.5 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 1.0 (3H); 1.7 (1H); 1.9 (1H); 4.1 (1H); 7.1-8.1 (9H); 8.3 (2H); 8.6 (1H); 9.5 (1H) und 10.6 (1H) ppm.
1 g (3,1 mMol) 3(2-Naphthylsulfonamido)-benzoesäure (Zwischen
produkt 22a) wurden analog der Vorschrift 7a mit
D,L-3-Indol-3-yl-propan-1-ol umgesetzt, wobei 0,9 g (60%) des
Produktes anfielen.
0,8 g (1,6 mMol) des Zwischenproduktes 46a wurden analog der
Vorschrift 21c mit oxidiert. Man erhielt 0,71 g (90%) des Pro
duktes.
MS: m/e = 497 (M⁺).
MS: m/e = 497 (M⁺).
1,5 g (4,6 mMol) 3(2-Naphthylsulfonamido)-benzoesäure (Zwi
schenprodukt 22a) wurden analog Vorschrift 7a mit
(S)-2-Amino-3-cyclohexyl-propan-1-ol umgesetzt, wobei 1,8 g
(77%) des Produktes anfielen.
1,4 g (3 mMol) des Zwischenproduktes 47a wurden analog der Vor
schrift 21c mit oxidiert. Man erhielt 1,35 g (100%) des Pro
duktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 0.8-1.9 (13H); 4.2 (1H); 7.0-8.1 (10H); 8.2 (1H); 8.6 (1H); 9.3 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 0.8-1.9 (13H); 4.2 (1H); 7.0-8.1 (10H); 8.2 (1H); 8.6 (1H); 9.3 (1H) und 10.5 (1H) ppm.
0,4 g (1 mMol) (S)-4-Nitro-2-(2-phenylethen-1-yl)-N(3-phenyl-pro
pan-1-ol-2-yl)-benzamid (Zwischenprodukt 43e) wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,35 g (88%) des Produktes.
MS: m/e = (M⁺).
MS: m/e = (M⁺).
3,8 g (25 mMol) 4-(Aminomethyl)benzoesäure wurden analog der
Vorschrift 4b mit 2-Naphthalinsulfonsäurechlorid umgesetzt,
wobei 6,1 g (72%) des Produktes anfielen.
3,1 g (9 mMol) des Zwischenproduktes 49a wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-cyclohexyl-propan-1-ol umge
setzt, wobei 2,4 g (62%) des Produktes anfielen.
1,6 g (3,6 mMol) des Zwischenproduktes 49b wurden analog der
Vorschrift 21c oxidiert. Man erhielt 1,0 g (64%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.0 (2H); 4.5 (1H); 7.0-8.5 (17H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.3 (1H); 4.0 (2H); 4.5 (1H); 7.0-8.5 (17H); 8.8 (1H) und 9.5 (1H) ppm.
22,9 g (0,1 Mol) 2-Brombenzoesäureethylester wurden vorsichtig
in 55 ml Schwefelsäure eingetragen. Bei 0°C gab man anschlie
ßend 16,5 ml Nitriersäure (aus 5,5 ml 98%iger Salpetersäure und
11 ml 97%iger Schwefelsäure bei 0°C hergestellt) tropfenweise
zu und ließ alles ca. 1 h rühren. Danach wurde das Reaktions
gemisch vorsichtig auf Eiswasser gegossen. Der ausgefallene
Niederschlag wurde noch aus Ethanol umkristallisiert, wonach
17,7 g (64%) des Produktes anfielen.
10 g (36 mMol) des Zwischenproduktes 50a wurden in 200 ml Eises
sig gelöst und auf 80°C erwärmt. Danach wurden 12 g (21,5 mMol)
Eisenpulver vorsichtig (heftige Reaktion) portionsweise hin
zugegeben. Der entstandene Niederschlag wurde abgesaugt und
das Filtrat im Vakuum eingeengt. Dieser Rückstand wurde mit
Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert.
Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum einge
engt. Man erhielt 6 g (68%) des Produktes.
5,5 g (22,5 mMol) des Zwischenproduktes 50b wurden analog der
Vorschrift 4b mit 2-Naphthylsulfonsäurechlorid umgesetzt. Man
erhielt nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel: To
luol/Ethanol = 17/3) 7 g (72%) des Produktes.
3 g (6,9 mMol) des Zwischenproduktes 50c wurden analog der Vor
schrift 3b hydrolysiert. Man erhielt 2,5 g (89%) des Produk
tes.
1 g (2,5 mMol) des Zwischenproduktes 50d wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-propan-1-ol umgesetzt,
wobei nach chromatographischer Reinigung (Fließmittel: Essis
säureethylester/n-Heptan = 2/1) 0,87 g (87%) des Produktes
anfielen.
0,72 g (1,3 mMol) des Zwischenproduktes 50e wurden analog Vor
schrift 21c oxidiert. Man erhielt 0,6 g (86%) des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.5 (1H); 7.0-8.1 (12H) 8.4 (1H); 8.9 (1H); 9.6 (1H) und 10.8 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.5 (1H); 7.0-8.1 (12H) 8.4 (1H); 8.9 (1H); 9.6 (1H) und 10.8 (1H) ppm.
10 g (60,5 mMol) 4-Aminobenzoesäureethylester und 13,7 g
(60,5 mMol) 2-Naphthylsulfonsäurechlorid wurden analog der
Vorschrift 4b umgesetzt, wobei 13,6 g (64%) des Produktes an
fielen.
13,2 g (37,1 mMol) des Zwischenproduktes 51a wurden analog der
Vorschrift 3b mit Lithiumhydroxid hydrolysiert. Man erhielt
11,1 g (95%) des Produktes.
1,5 g (4,6 mMol) des Zwischenproduktes 51b wurden analog der
Vorschrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt,
wobei 1,7 g (81%) des Produktes anfielen.
1,4 g (3 mMol) des Zwischenproduktes 22b wurden analog der Vor
schrift 1c mit Dimethsulfoxid/Trifluoressigsäureanhydrid oxi
diert. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung (Fließ
mittel: Toluol/Aceton = 1/1) 0,12 g des Produktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-8.1 (14H); 8.4 (2H); 8.6 (1H); 9.5 (1H) und 11.7 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-8.1 (14H); 8.4 (2H); 8.6 (1H); 9.5 (1H) und 11.7 (1H) ppm.
Zu 25 g (0,14 Mol) 4,4-Dimethyl-2-phenyl-2-oxazolin und 0,1 g
Triphenylmethan in 400 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden
bei -78°C langsam 104 ml einer 1,6 M Buthyllithium-Lösung zuge
tropft. Alles wurde 1 h gerührt. Danach ließ man auf -30°C er
wärmen und tropfte eine Lösung aus 20,3 g (0,13 Mol) 2-Naph
thaldehyd in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Es wurde
noch ca. 1 h bei -20 bis -30°C gerührt. Anschließend ließ man
die Reaktionslösung auf Raumtemperatur erwärmen und entfernte
das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wurde in Eiswasser
gegeben, das anschließend mit Ether extrahiert wurde. Die
organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Der erneute Rückstand wurde chromatographisch gereinigt
(Fließmittel: n-Heptan/Aceton = 40/3), wonach man 25,3 g (54%)
des Produktes erhielt.
22 g (66 mMol) des Zwischenproduktes 52a wurden in einem
Gemisch aus 250 ml Ethanol und 100 ml 1M Salzsäure 2 h unter
Rückfluß gekocht. Danach wurde das Ethanol im Vakuum entfernt
und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 16,4 g
(95%) des Produktes.
16 g (61,5 mMol) des Zwischenproduktes 52b wurden in einem
Gemisch aus 100 ml Tetrahydrofuran und 250 ml Ethanol gelöst
und, nachdem man 5 g Palladium/Bariumsulfat zugegeben hatte,
hydriert. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum
eingeengt. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert,
wonach 13,6 g (85%) des Produktes anfielen.
1 g (3,8 mMol) des Zwischenproduktes 51c wurden analog der Vor
schrift 7a mit (S)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol umgesetzt, wo
bei 1,2 g (80%) des Produktes anfielen.
1 g (2,5 mMol) des Zwischenproduktes 51d wurden analog der Vor
schrift 21c mit oxidiert. Man erhielt 1,0 g (89%) des Produk
tes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.1 (12H); 4.4 (1H); 7.0-8.0 (16H); 8.8 (1H) und 9.4 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.8 (1H); 3.2 (1H); 4.1 (12H); 4.4 (1H); 7.0-8.0 (16H); 8.8 (1H) und 9.4 (1H) ppm.
1 g (2,7 mMol) (S)-4-Amino-2(2-phenylethen-1-yl)-N(3-phenyl-pro
pan-1-ol-2-yl)-benzamid (Zwischenverbindung 43f) wurden in
50 ml Tetrahydrofuran suspendiert und bei 10°C mit 0,25 ml
(2,7 mMol) Essigsäureanhydrid versetzt. Alles wurde 16 h ge
rührt. Danach wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der
Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 0,78 g
(71%) des Produktes.
0,65 g (1,6 mMol) des Zwischenproduktes 53a wurden analog der
Vorschrift 21c mit oxidiert. Man erhielt 0,5 g (77%) des Pro
duktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.6 (1H); 7-7.7 (14H); 8.0 (1H); 8.8 (1H); 9.7 (1H) und 10.1 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.6 (1H); 7-7.7 (14H); 8.0 (1H); 8.8 (1H); 9.7 (1H) und 10.1 (1H) ppm.
1,2 g (4,6 mMol) (S)-4-Amino-N-(3-phenyl-pro
pan-1-ol-2-yl)-benzamid (Zwischenverbindung 39b) wurde analog
der Vorschrift 10a mit 8-Chinolinsulfonsäurechlorid umge
setzt. Man erhielt 1 g des Produktes.
0,9 g (1,95 mMol) des Zwischenproduktes 54a wurden analog der
Vorschrift 21c mit oxidiert. Man erhielt 0,69 g (77%) des Pro
duktes.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-7.9 (11H); 8.2 (1H); 8.3 (1H); 8.5 (1H); 8.7 (1H); 9.1 (1H); 9.5 (1H) und 10.2 (1H) ppm.
1H-NMR(D6-DMSO): δ = 2.9 (1H); 3.2 (1H); 4.3 (1H); 7.0-7.9 (11H); 8.2 (1H); 8.3 (1H); 8.5 (1H); 8.7 (1H); 9.1 (1H); 9.5 (1H) und 10.2 (1H) ppm.
Claims (15)
1. Benzamide der Formel I
und ihre tautomeren und isomeren Formen, sowie gegebenenfalls deren physiologisch verträgliche Salze, worin die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 Phenyl, Naphthalin, Chinolin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Chinazolin, Chinoxalin, Thiophen, Benzothiophen, Benzofuran, Furan oder Indol, wobei die aromatischen und heteroaromatischen Ringe durch bis zu drei Reste R4 substituiert sein können,
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Phenyl, ein gegebenen falls durch einen C1-C4-Kohlenwaserstoffrest substi tuiertes Phenyl, NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHCO-Naph thyl, NO2 oder NH2,
R3 ein C1-C6-Kohlenwasserstoffrest, der noch einen Phenyl-, Pyridin- oder Naphthyl-Ring tragen kann, der seinerseits durch ein oder zwei Reste R4 substituiert sein kann,
R4 C1-C4-Alkyl, -O-C1-C4-Alkyl, OH, Cl, F, Br, J, CF3, NO2, NH2, CN, COOH, COO-C1-C4-Alkyl, -NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHSO2-C1-C4-Alkyl, -NHSO2-Ph, -SO2-C1-C4-Alkyl oder -SO2Ph,
X eine Bindung, -(CH2)m-, (CH2)m-O-(CH2)o-, -S-(CH2)m-, -SO-(CH2)m-, -SO2-(CH2)m-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-CH=CH-, -CO-(CH2)m-, -(CH2)m-NHCO-(CH2)o-, -(CH2)m-NHSO2-(CH2)o-, -NH-CO-CH=CH- oder -(CH2)m-SO2NH-(CH2)o-,
n die Zahl 0, 1 oder 2,
m die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4 und
o die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4.
und ihre tautomeren und isomeren Formen, sowie gegebenenfalls deren physiologisch verträgliche Salze, worin die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 Phenyl, Naphthalin, Chinolin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Chinazolin, Chinoxalin, Thiophen, Benzothiophen, Benzofuran, Furan oder Indol, wobei die aromatischen und heteroaromatischen Ringe durch bis zu drei Reste R4 substituiert sein können,
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Phenyl, ein gegebenen falls durch einen C1-C4-Kohlenwaserstoffrest substi tuiertes Phenyl, NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHCO-Naph thyl, NO2 oder NH2,
R3 ein C1-C6-Kohlenwasserstoffrest, der noch einen Phenyl-, Pyridin- oder Naphthyl-Ring tragen kann, der seinerseits durch ein oder zwei Reste R4 substituiert sein kann,
R4 C1-C4-Alkyl, -O-C1-C4-Alkyl, OH, Cl, F, Br, J, CF3, NO2, NH2, CN, COOH, COO-C1-C4-Alkyl, -NHCO-C1-C4-Alkyl, -NHCOPh, -NHSO2-C1-C4-Alkyl, -NHSO2-Ph, -SO2-C1-C4-Alkyl oder -SO2Ph,
X eine Bindung, -(CH2)m-, (CH2)m-O-(CH2)o-, -S-(CH2)m-, -SO-(CH2)m-, -SO2-(CH2)m-, -CH=CH-, -C∼C-, -CO-CH=CH-, -CO-(CH2)m-, -(CH2)m-NHCO-(CH2)o-, -(CH2)m-NHSO2-(CH2)o-, -NH-CO-CH=CH- oder -(CH2)m-SO2NH-(CH2)o-,
n die Zahl 0, 1 oder 2,
m die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4 und
o die Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4.
2. Benzamide der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeu tet,
R3 -CH2-Phenyl, das durch R5 substituiert sein kann, ist und
R1, X, n, m, und o die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeu tet,
R3 -CH2-Phenyl, das durch R5 substituiert sein kann, ist und
R1, X, n, m, und o die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß Anspruch 1 zur
Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
4. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß An
spruch 1 als Inhibitoren von Cystein-Proteasen.
5. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß An
spruch 1 als Inhibitoren von Cystein-Proteasen wie Calpainen
und der Cathepsine B und L.
6. Verwendung von Benzamidoaldehyden der Formel I gemäß Anspruch
1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krank
heiten, die durch erhöhte Cystein-Protease-Aktivitäten verur
sacht werden.
7. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß Anspruch
1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von neuro
degenerativen Krankheiten und neuronalen Schädigungen.
8. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß dem An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln gegen solche
neurodegenerative Krankheiten und neuronale Schädigungen, die
durch Ischämie, Trauma oder Massenblutungen ausgelöst werden.
9. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß dem An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
Hirnschlag und Schädel-Hirntrauma.
10. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß dem An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung der
Alzheimerschen Krankheit und der Huntington-Krankheit.
11. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
Schädigungen des Herzens nach cardialen Ischämien, von Schä
digungen der Nieren nach renalen Ischämien, von Sklelettmus
kelschädigungen, von Muskeldystrophien, von Schädigungen, die
durch Proliferation der glatten Muskelzellen entstehen, von
coronarem Vasospasmus, von cerebralem Vasospasmus, von Kata
rakten der Augen und von Restenosis der Blutbahnen nach An
gioplastie.
12. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
Tumoren und deren Metastasen.
13. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
Krankheiten, bei denen erhöhte Interleukin-1-Spiegel auftre
ten.
14. Verwendung der Benzamidoaldehyde der Formel I gemäß Anspruch
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen.
15. Arzneimittelzubereitungen zur peroralen, parenteralen oder
intraperitonalen Anwendung, enthaltend mindestens einen Ben
zamidoaldehyd der Formel I gemäß Anspruch 1.
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648793A DE19648793A1 (de) | 1996-11-26 | 1996-11-26 | Neue Benzamide und deren Anwendung |
PCT/EP1997/006292 WO1998023581A1 (de) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehyde und deren anwendung als inhibitoren von cystein-proteasen |
TR1999/01191T TR199901191T2 (xx) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehitlerin sistein proteaz� inhibit�r� olarak kullan�m�. |
IDW990423A ID21781A (id) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehida baru dan penggunaannya |
PL97333505A PL333505A1 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamido-aldehydes and their application as inhibitors of cysteinic proteases |
IL12960397A IL129603A0 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
HU0000427A HUP0000427A3 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
RU99113461/04A RU2189973C2 (ru) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Новые бензамидоальдегиды |
CA002272388A CA2272388A1 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
EP97951172A EP0944584A1 (de) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehyde und deren anwendung als inhibitoren von cystein-proteasen |
UA99063589A UA51753C2 (uk) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Бензамідоальдегіди як інгібітори цистеїн-протеаз |
CZ991833A CZ183399A3 (cs) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydy a jejich použití |
KR1019990704582A KR20000057227A (ko) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | 벤즈아미도알데히드 및 시스테인 프로테아제 억제제로서의 그용도 |
JP52420898A JP2001506596A (ja) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | ベンズアミドアルデヒドおよびシステインプロテアーゼの阻害剤としてのその使用 |
US09/297,916 US6251917B1 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
AU54814/98A AU742262B2 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
BR9713147-4A BR9713147A (pt) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldeìdo, uso do mesmo, benzamida, e, preparação medicamentosa para administração oral, parenteral ou intraperitoneal. |
CN97180091A CN1238761A (zh) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | 苯甲酰胺醛及其作为半胱氨酸蛋白酶抑制剂的用途 |
ARP970105229A AR010062A1 (es) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Nuevos benzamidaldehidos y su utilizacion |
SK565-99A SK56599A3 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use |
NZ335542A NZ335542A (en) | 1996-11-26 | 1997-11-11 | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
ZA9710569A ZA9710569B (en) | 1996-11-26 | 1997-11-25 | Novel benzamides and their application |
CO97068961A CO4910162A1 (es) | 1996-11-26 | 1997-11-25 | Nuevos benzamildaldehidos y su aplicacion |
HR19648793.5A HRP970637A2 (en) | 1996-11-26 | 1997-11-26 | New benzamidoaldehydes and their use |
NO992492A NO992492L (no) | 1996-11-26 | 1999-05-25 | Benzamidoaldehyder og deres anvendelse som cystein-protease-inhibitorer |
BG103433A BG103433A (bg) | 1996-11-26 | 1999-05-26 | Бензамидоалдехиди и тяхното използване като инхибитори на цистеинпротеаза |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648793A DE19648793A1 (de) | 1996-11-26 | 1996-11-26 | Neue Benzamide und deren Anwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648793A1 true DE19648793A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19648793A Withdrawn DE19648793A1 (de) | 1996-11-26 | 1996-11-26 | Neue Benzamide und deren Anwendung |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6251917B1 (de) |
EP (1) | EP0944584A1 (de) |
JP (1) | JP2001506596A (de) |
KR (1) | KR20000057227A (de) |
CN (1) | CN1238761A (de) |
AR (1) | AR010062A1 (de) |
AU (1) | AU742262B2 (de) |
BG (1) | BG103433A (de) |
BR (1) | BR9713147A (de) |
CA (1) | CA2272388A1 (de) |
CO (1) | CO4910162A1 (de) |
CZ (1) | CZ183399A3 (de) |
DE (1) | DE19648793A1 (de) |
HR (1) | HRP970637A2 (de) |
HU (1) | HUP0000427A3 (de) |
ID (1) | ID21781A (de) |
IL (1) | IL129603A0 (de) |
NO (1) | NO992492L (de) |
NZ (1) | NZ335542A (de) |
PL (1) | PL333505A1 (de) |
RU (1) | RU2189973C2 (de) |
SK (1) | SK56599A3 (de) |
TR (1) | TR199901191T2 (de) |
UA (1) | UA51753C2 (de) |
WO (1) | WO1998023581A1 (de) |
ZA (1) | ZA9710569B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999050230A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease |
US7645881B2 (en) | 2004-07-22 | 2010-01-12 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7772271B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-08-10 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7781478B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-08-24 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7868037B2 (en) | 2004-07-14 | 2011-01-11 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US8217048B2 (en) | 2003-09-05 | 2012-07-10 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease |
US8314141B2 (en) | 1996-10-18 | 2012-11-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis C virus NS3 protease |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UA67754C2 (uk) * | 1997-10-10 | 2004-07-15 | Пфайзер, Інк. | Агоністи простагландину, фармацевтична композиція на їх основі (варіанти), спосіб нарощення та збереження кісткової маси у хребетних та спосіб лікування (варіанти) |
IL138999A0 (en) * | 1998-04-20 | 2001-11-25 | Basf Ag | Novel heterocyclically substituted amides with cysteine protease-inhibiting effect |
GB9903861D0 (en) * | 1999-02-20 | 1999-04-14 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
MY138097A (en) * | 2000-03-22 | 2009-04-30 | Du Pont | Insecticidal anthranilamides |
DE10021246A1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-10-31 | Schering Ag | Substituierte Benzoesäureamide und deren Verwendung als Arzneimittel |
BR0111889A (pt) * | 2000-06-20 | 2003-06-24 | Atherogenics Inc | 1,3-bis-(fenil-substituìdo)-2-propen-1-onas e seu uso para tratar distúrbios mediados por vcam-1 |
WO2002040021A2 (en) | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Idenix (Cayman) Limited | Methods for inhibiting the transmission of hiv using topically applied substituted 6-benzyl-4-oxopyrimidines |
US6995162B2 (en) * | 2001-01-12 | 2006-02-07 | Amgen Inc. | Substituted alkylamine derivatives and methods of use |
US6878714B2 (en) * | 2001-01-12 | 2005-04-12 | Amgen Inc. | Substituted alkylamine derivatives and methods of use |
DE10114762A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-02 | Knoll Gmbh | Verwendung von Cysteinprotease-Inhibitoren |
US7094801B2 (en) | 2001-12-19 | 2006-08-22 | Atherogenics, Inc. | Chalcone derivatives and their use to treat diseases |
US7173129B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-02-06 | Athero Genics, Inc. | Sulfonamide-substituted chalcone derivatives and their use to treat diseases |
US7423176B2 (en) * | 2004-04-13 | 2008-09-09 | Cephalon, Inc. | Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives |
JP4054368B2 (ja) | 2004-05-04 | 2008-02-27 | ファイザー株式会社 | 置換メチルアリール又はヘテロアリールアミド化合物 |
SE0401342D0 (sv) * | 2004-05-25 | 2004-05-25 | Astrazeneca Ab | Therapeutic compounds |
US7569725B2 (en) | 2004-10-21 | 2009-08-04 | Britsol-Myers Squibb Company | Anthranilic acid derivatives as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3 |
US8247556B2 (en) * | 2005-10-21 | 2012-08-21 | Amgen Inc. | Method for preparing 6-substituted-7-aza-indoles |
US20110112193A1 (en) * | 2008-05-14 | 2011-05-12 | Peter Nilsson | Bis-aryl compounds for use as medicaments |
CN102186825A (zh) * | 2008-10-21 | 2011-09-14 | 麦它波莱克斯股份有限公司 | 芳基gpr120受体激动剂和其用途 |
AR074760A1 (es) * | 2008-12-18 | 2011-02-09 | Metabolex Inc | Agonistas del receptor gpr120 y usos de los mismos en medicamentos para el tratamiento de diabetes y el sindrome metabolico. |
US9701627B2 (en) * | 2014-06-16 | 2017-07-11 | University Of Maryland, Baltimore | LRRK2 GTP binding inhibitors for treatment of Parkinson's disease and neuroinflammatory disorders |
EP3426674A4 (de) | 2016-03-09 | 2019-08-14 | Blade Therapeutics, Inc. | Cyclische keto-amid-verbindungen als calpain-modulatoren sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon |
EP3481835A4 (de) | 2016-07-05 | 2020-02-26 | Blade Therapeutics, Inc. | Calpain-modulatoren und therapeutische verwendungen davon |
MX2019003425A (es) | 2016-09-28 | 2019-08-16 | Blade Therapeutics Inc | Moduladores de calpainas y usos terapeuticos de los mismos. |
WO2018097999A1 (en) * | 2016-11-23 | 2018-05-31 | The Regents Of The University Of California | Compositions and methods for modulating protease activity |
US20210347727A1 (en) * | 2017-06-23 | 2021-11-11 | Blade Therapeutics, Inc. | Calpain modulators and therapeutic uses thereof |
CN113999832A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-02-01 | 上海市农业科学院 | 草菇子实体中性蛋白酶、提取纯化方法及其应用 |
CN114292833A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-04-08 | 上海市农业科学院 | 从草菇子实体中提取纯化蛋白酶的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA897514B (en) | 1988-10-07 | 1990-06-27 | Merrell Dow Pharma | Novel peptidase inhibitors |
CA2098702A1 (en) | 1990-12-28 | 1992-06-29 | James C. Powers | Peptide ketoamides, ketoacids, and ketoesters |
CA2071621C (en) | 1991-06-19 | 1996-08-06 | Ahihiko Hosoda | Aldehyde derivatives |
WO1993014082A1 (en) | 1992-01-13 | 1993-07-22 | Smithkline Beecham Corporation | Pyridyl substituted imidazoles |
JP2848232B2 (ja) * | 1993-02-19 | 1999-01-20 | 武田薬品工業株式会社 | アルデヒド誘導体 |
EP0721449B1 (de) | 1993-10-01 | 2001-12-19 | Merrell Pharmaceuticals Inc. | Inhibitoren von beta-amyloid-protein-herstellung |
WO1996039194A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Athena Neurosciences, Inc. | Novel cathepsin and methods and compositions for inhibition thereof |
US5849711A (en) * | 1995-06-06 | 1998-12-15 | Athena Neurosciences, Inc. | Cathepsin and methods and compositions for inhibition thereof |
-
1996
- 1996-11-26 DE DE19648793A patent/DE19648793A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-11 JP JP52420898A patent/JP2001506596A/ja active Pending
- 1997-11-11 ID IDW990423A patent/ID21781A/id unknown
- 1997-11-11 US US09/297,916 patent/US6251917B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-11 KR KR1019990704582A patent/KR20000057227A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-11-11 PL PL97333505A patent/PL333505A1/xx unknown
- 1997-11-11 RU RU99113461/04A patent/RU2189973C2/ru active
- 1997-11-11 WO PCT/EP1997/006292 patent/WO1998023581A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-11-11 HU HU0000427A patent/HUP0000427A3/hu unknown
- 1997-11-11 IL IL12960397A patent/IL129603A0/xx unknown
- 1997-11-11 CZ CZ991833A patent/CZ183399A3/cs unknown
- 1997-11-11 TR TR1999/01191T patent/TR199901191T2/xx unknown
- 1997-11-11 EP EP97951172A patent/EP0944584A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-11 AU AU54814/98A patent/AU742262B2/en not_active Ceased
- 1997-11-11 BR BR9713147-4A patent/BR9713147A/pt unknown
- 1997-11-11 UA UA99063589A patent/UA51753C2/uk unknown
- 1997-11-11 NZ NZ335542A patent/NZ335542A/xx unknown
- 1997-11-11 CN CN97180091A patent/CN1238761A/zh active Pending
- 1997-11-11 AR ARP970105229A patent/AR010062A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-11-11 CA CA002272388A patent/CA2272388A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-11 SK SK565-99A patent/SK56599A3/sk unknown
- 1997-11-25 ZA ZA9710569A patent/ZA9710569B/xx unknown
- 1997-11-25 CO CO97068961A patent/CO4910162A1/es unknown
- 1997-11-26 HR HR19648793.5A patent/HRP970637A2/hr not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-05-25 NO NO992492A patent/NO992492L/no not_active Application Discontinuation
- 1999-05-26 BG BG103433A patent/BG103433A/bg unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8314141B2 (en) | 1996-10-18 | 2012-11-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis C virus NS3 protease |
WO1999050230A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease |
US6608067B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-08-19 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3 protease |
US8217048B2 (en) | 2003-09-05 | 2012-07-10 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease |
US7772271B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-08-10 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7781478B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-08-24 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7868037B2 (en) | 2004-07-14 | 2011-01-11 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7973069B2 (en) | 2004-07-14 | 2011-07-05 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
US7645881B2 (en) | 2004-07-22 | 2010-01-12 | Ptc Therapeutics, Inc. | Methods for treating hepatitis C |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1238761A (zh) | 1999-12-15 |
RU2189973C2 (ru) | 2002-09-27 |
HUP0000427A2 (hu) | 2000-05-28 |
AR010062A1 (es) | 2000-05-17 |
ID21781A (id) | 1999-07-22 |
WO1998023581A1 (de) | 1998-06-04 |
HRP970637A2 (en) | 1998-10-31 |
CO4910162A1 (es) | 2000-04-24 |
SK56599A3 (en) | 1999-11-08 |
IL129603A0 (en) | 2000-02-29 |
KR20000057227A (ko) | 2000-09-15 |
NO992492D0 (no) | 1999-05-25 |
AU742262B2 (en) | 2001-12-20 |
EP0944584A1 (de) | 1999-09-29 |
AU5481498A (en) | 1998-06-22 |
PL333505A1 (en) | 1999-12-20 |
NO992492L (no) | 1999-05-25 |
ZA9710569B (en) | 1999-05-25 |
BG103433A (bg) | 2000-02-29 |
CZ183399A3 (cs) | 1999-08-11 |
JP2001506596A (ja) | 2001-05-22 |
UA51753C2 (uk) | 2002-12-16 |
HUP0000427A3 (en) | 2001-09-28 |
US6251917B1 (en) | 2001-06-26 |
BR9713147A (pt) | 2000-02-08 |
TR199901191T2 (xx) | 1999-12-21 |
CA2272388A1 (en) | 1998-06-04 |
NZ335542A (en) | 2000-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648793A1 (de) | Neue Benzamide und deren Anwendung | |
EP0944582B1 (de) | Ketobenzamide als calpain-inhibitoren | |
EP1073638B1 (de) | Heterozyklische substituierte amide, deren herstellung und anwendung | |
EP1385820B1 (de) | Anthranilsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als antiarrhythmika sowie pharmazeutische zubereitungen davon | |
JP4621351B2 (ja) | カルパインインヒビターとしての複素環式的に置換されたアミド | |
DE19817461A1 (de) | Neue substituierte Benzamide, deren Herstellung und Anwendung | |
DE60033689T2 (de) | Inhibitoren von serinproteasen | |
DE19650975A1 (de) | Neue heterocyclisch substituierte Benzamide und deren Anwendung | |
EP1073641B1 (de) | Neue substituierte amide, deren herstellung und anwendung | |
DE19818614A1 (de) | Neue substituierte Amide, deren Herstellung und Anwendung | |
DE19642591A1 (de) | Neue Piperidin-Ketocarbonsäure-Derivate, deren Herstellung und Anwendung | |
WO1999054320A1 (de) | Neue heterocyclisch substituierte amide mit cystein-protease hemmender wirkung | |
EP1080074B1 (de) | Heterocyclische substituierte Amide, deren Herstellung und Verwendung | |
MXPA99004555A (en) | Benzamidoaldehydes and their use as cysteine protease inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |