Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19648441A1 - Analysegerät - Google Patents

Analysegerät

Info

Publication number
DE19648441A1
DE19648441A1 DE19648441A DE19648441A DE19648441A1 DE 19648441 A1 DE19648441 A1 DE 19648441A1 DE 19648441 A DE19648441 A DE 19648441A DE 19648441 A DE19648441 A DE 19648441A DE 19648441 A1 DE19648441 A1 DE 19648441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
measuring
flat
pumps
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648441A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Binz
Albrecht Dr Vogel
Sean Keeping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19648441A priority Critical patent/DE19648441A1/de
Priority to AU52297/98A priority patent/AU744898B2/en
Priority to PCT/GB1997/003207 priority patent/WO1998022816A1/en
Priority to EP97947146A priority patent/EP0939899A1/de
Publication of DE19648441A1 publication Critical patent/DE19648441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/04Exchange or ejection of cartridges, containers or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • B01L3/527Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent for a plurality of reagents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht auf eine Vorrichtung zur Analyse von flüssigen und gasförmi­ gen Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Ermittlung des biologischen Sauerstoffbedarfs be­ kannt, die alle die Messung des Sauerstoffverbrauchs in der Wasserprobe zum Inhalt haben. Sie lassen sich unterteilen in Laborverfahren und On-line-Meßverfahren. Die Laborverfahren sind genormt und in der DIN 38409 Teil 51 beschrieben. Es handelt sich um eine Verdünnungsmethode, mit der innerhalb von fünf Tagen der Gehalt an biologisch abbaubaren Substanzen in der Wasserprobe im Labor ermittelt wird.
Es ist auch ein Fermentationskalorimeter bekannt, der die Wärmeproduktion metabo­ lischer Prozesse mißt. Hierfür wird das Wärmeprodukt des Fermentguts durch eine entsprechende Kühlung kompensiert. Die ermittelte Kühlrate ist proportional zum me­ tabolischen Wärmeprodukt und damit auch proportional zur Stoffwechselaktivität der Biomasse. Der apparative Aufwand ist allerdings hoch, und entsprechende Geräte sind für den Einsatz als Prozeßmeßgerät zu teuer.
Die bekannten Enzymthermistoren messen die Wärme, die entsteht, wenn eine immo­ bilisierte Schicht aus Enzymen mit einem organischen Stoff reagiert. Dieses wird bei­ spielsweise mittels zweier Absoluttemperatursensoren gemessen, die sich im Zu- oder Ablauf des Reaktionsgefäßes mit den immobilisierten Enzymen befinden.
Ferner ist ein Fließsystem bekannt, bei dem eine Enzymsäule durchströmt wird, an deren Ende die Temperatur ermittelt wird. Als Referenz dient hierbei ein zweites Sy­ stem mit einer unbeschichteten Säule. Auch hierbei ist die Signaldifferenz der Signale von den beiden Temperatursensoren ein Maß für die Reaktionswärme.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art arbeiten sehr lange, ohne daß sie gewartet werden müssen. Schwierigkeiten bereitet dabei lediglich die Bevorratung der Bakte­ rien und Enzyme, die für die Analyse benötigt werden. Da diese nur eine begrenzte Lebensdauer haben, müssen sie sehr oft erneuert werden. Das ist bei den bekannten Vorrichtungen nicht so einfach, da sich die Biokomponenten in den Reaktionskam­ mern befinden, und diese nicht leicht zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Analyse von flüssigen und gasförmigen Medien aufzuzeigen, die eine einfache Bevorratung der für die Analyse erforderlichen Reagenzien erlaubt und die zudem in ihren Abmessungen sehr klein dimensioniert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teilbereich der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 das flächige Bauelement der Vorrichtung in Draufsicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein flächiges Bauele­ ment 2, sowie ein zylinderförmiges Bauelement 3. In das flächige Bauelement 2 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vier Meßeinheiten 4 integriert. Diese sind hier nur schematisch dargestellt. In Fig. 3 ist das Bauelement 2 vollständig dar­ gestellt. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des flächigen Bauelements 2, in dem nur eine dieser Meßeinheiten 4 zu sehen ist. Alle Meßeinheit 4 sind baugleich, und deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anzahl der Meßeinheiten 4 ist nicht auf vier beschränkt. Es können auch mehr oder weniger Meßeinheiten 4 in ein Bau­ element 2 integriert werden. Alle Meßeinheiten 4 sind in der Oberfläche 2S des flä­ chigen Bauelements eingebettet. Zu diesem Zweck ist die Oberfläche 2S mit Aus­ nehmungen (hier nicht dargestellt) versehen, deren Abmessungen so gewählt sind, daß alle Bauelemente der Meßeinheiten 4 darin ausreichend Platz finden, so daß sie alle bündig in einer Ebene mit der Oberfläche 2S abschließen oder geringfügig darun­ ter enden. Diese Ausnehmungen werden mit Hilfe von bekannten Ätz- oder Fräsver­ fahren, die hier nicht näher beschrieben werden, da sie bereits seit langem zum Stand der Technik gehören, in der Oberfläche 2S ausgebildet. Deshalb wird ein Bau­ element 2 verwendet, das aus einem Material in Form Metall, einer Metallegierung oder einem Kunststoff gefertigt ist. Es ist bei der Wahl des Materials darauf zu ach­ ten, daß dieses eine sehr gute mechanische Stabilität aufweist und nicht mit den für die Analyse verwendeten Reagenzien reagiert. Bei dem hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel hat das Bauelement 2 einen Durchmesser von 10cm. Seine Dicke richtet sich nach der Tiefe der Ausnehmungen, welche für die Meßeinheiten 4 aus­ zubilden sind. Sie beträgt etwa 0,8cm. Da alle Bauelemente der Meßeinheiten 4 in Ausnehmungen angeordnet sind, ist es möglich, auf die Oberfläche 2S eine Deck­ platte 2D, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, aufzulegen, derart, daß diese überall flächig aufliegt und das flächige Bauelement 2 nach oben dicht abschließt. Die Größe der Deckplatte 2D wird so gewählt, daß sie die Oberfläche 2S vollständig bis zum Rand überdeckt. Die Deckplatte 2D wird beispielsweise mit einem Kleber oder klammer­ förmigen Verbindungselementen (hier nicht dargestellt) mit dem flächigen Bauele­ ment 2 verbunden. Jede Meßeinheit 4 weist eine Meßzelle 5 auf, der das zu untersu­ chende gasförmige oder flüssige Medium 100 zuführbar ist. Die Meßzelle 5 hat ein Fassungsvermögen von etwa 1 µl. Sie ist mit einer Zuleitung 10 vorgesehen, deren erstes Ende in eine Bohrung 10B in dem flächigen Bauelement 2 mündet, über wel­ che das zu untersuchende Medium 100 zuführbar ist. Die Zuleitung 10 wird durch ei­ ne U-förmige Ausnehmung (hier nicht dargestellt) gebildet, welche ebenso wie die oben erwähnten Ausnehmungen für die übrigen Bauelemente der Meßeinheit 4 in die Oberfläche 2S geätzt oder gefräst ist. Die Bohrung 10B ist bis zur Unterseite 2U des Bauelements 2 geführt und, wie Fig. 1 zu entnehmen ist, dort an eine Leitung 10L an­ geschlossen. Wie Fig. 2 zeigt, mündet die Zuleitung 10 nach der Bohrung 10B zu­ nächst in eine Kammer 20, in der beispielsweise ein Filter (hier nicht dargestellt) an­ geordnet sein kann. Die Zuleitung 10 ist am zweiten Ende an eine Hauptleitung 50 angeschlossen, welche in die Meßzelle 5 mündet. In die Zuleitung 10 ist hinter der Kammer 20 eine Pumpe 30 und ein Durchflußsensor 40 eingebaut. Der Meßzelle 5 können bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel neben dem zu untersu­ chenden Medium 100 sechs für die Analyse erforderliche Flüssigkeiten (hier nicht dargestellt) zugeführt werden. Zu diesem Zweck sind sechs weitere Zuleitungen 11, 12, 13, 14, 15, 16 vorgesehen. Das erste Ende jeder dieser Zuleitungen 11, 12, 13, 14, 15, 16 mündet in jeweils eine Bohrung; 11B, 12B, 13B, 14B, 15B, 16B, die alle so ausgebildet sind wie die Bohrung 10B. An der Unterseite 2U sind alle Bohrungen 11B, 12B, 13B, 14B, 15B, 16B an Leitungen 60 angeschlossen. Jede der Zuleitungen 11, 12, 13, 14, 15, 16 mündet auf dem Bauelement 2 hinter der Bohrung 11B, 12B, 13B, 14B, 15B, 16B zunächst in eine Kammer 21, 22, 23, 24, 25, 26, die einen Filter (hier nicht dargestellt) enthält. Ferner ist auch hierbei in jede Zuleitung 11, 12, 13, 14, 15, 16 eine Pumpe 30, 31, 32, 33, 34, 36 und ein Durchflußsensor 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 integriert. Alle Zuleitungen 11, 12, 13, 14, 15, 16 münden in die Hauptleitung 50. Mit Hilfe der Pumpen 30, 31, 32, 33, 34, 36 können über die Zuleitungen 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 das zu untersuchende Medium 100 bzw. die Reagenzien bzw. Flüssigkeiten, welche für die Analyse erforderlich sind, angesaugt und zu den Meß­ zellen 5 transportiert werden. Mit Hilfe der Durchflußsensoren 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 wird sichergestellt, daß die Flüssigkeiten in der gewünschten Menge zu der jewei­ ligen Meßzelle 5 gelangen. Die Pumpen 30, 31, 32, 33, 34, 36 und die Durchflußsen­ soren 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 stehen über Signalleitungen (hier nicht dargestellt) mit einem Mikroprozessor (hier nicht dargestellt) in Verbindung, der zur Steuerung der Pumpen 30, 31, 32, 33, 34, 36 und der Durchflußsensoren 40 vorgesehen ist. In diesem Mikroprozessor ist zu dem ein Programm gespeichert, mit dessen Hilfe die Analysen gesteuert werden. Wie Fig. 2 zeigt, ist jeder Meßzelle 5 eine optisch oder chemisch arbeitende Meßvorrichtung 5M zugeordnet, mit der die in jeder Meßzelle 5 ablaufenden Reaktionen erfaßt werden kann. Die von jeder Meßvorrichtung 5 ermit­ teltenen Meßsignale werden ebenfalls über eine Signalleitung an den Mikroprozessor zur Speicherung und Auswertung weitergeleitet. Die elektrische Versorgung der Pumpen 30, 31, 32, 33, 34, 36, Durchflußsensoren 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 und der Meßvorrichtungen 5M erfolgt über flächige Leitungen (hier nicht dargestellt), die ent­ weder innerhalb des flächigen Bauelement 2 verlegt oder über die Deckplatte 2D ge­ führt sind. In diesem Fall müssen die elektrischen Leitungen durch abgedichtete Boh­ rungen (hier nicht dargestellt) in der Deckplatte 2D von oben zu den Pumpen 30, 31, 32, 33, 34, 36, Durchflußsensoren 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 und den Meßvorrich­ tungen 5M geführt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das flächige Bauelement 2 innerhalb eines zylinderförmigen Bau­ elements 3 angeordnet ist, das zumindest in seinem seitlichen Bereich doppelwandig ausgebildet ist. Das Bauelement 3 hat bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel einen Durchmesser von 16cm. Seine Höhe beträgt 12cm. Der Abstand zwischen der seitlichen äußeren Wand 3A und der seitlichen inneren Wand 3B ist so groß ge­ wählt, daß in dem dazwischen verbleibenden Raum 3R Vorratsbehälter 3V für Rea­ genzien angeordnet werden können. Ferner sind Kühleinrichtungen 3F für die Rea­ genzien vorgesehen. An jeden Vorratsbehälter 3V ist eine Leitung 70 angeschlossen. Die Leitungen 70 sind am Boden des zylinderförmigen Bauelement 3 bis unter das Bauelement 2 geführt, und zwar so, daß die an der Unterseite 2U des Bauelements 2 mit den Bohrungen 11B, 12B, 13B, 14B, 15B, 16B verbundenen Leitungen 60 beim Einsetzen des Bauelements 2 in das zylinderförmige Bauelement 3 auf die Leitungen 70 gesteckt werden können. Vor dem Einsetzen des Bauelement 2 sind die Leitungen 70 an ihren Enden durch eine Folie oder eine Membran (hier nicht dargestellt) ver­ schlossen, so daß keine Reagenzien aus den Vorratsbehältern 3V auslaufen kön­ nen bevor nicht die Verbindung mit den Leitungen 60 hergestellt ist. Das Fassungs­ vermögen der Vorratsbehälter 3V ist so bemessen, daß die Reagenzien für etwa 10000 Messungen ausreichen. Wenn die Reagenzien aufgebraucht sind, wird das flächige Bauelement 2 aus dem zylinderförmigen Bauelement 3 herausgeholt, und in ein neues Bauelement 3 eingesetzt, dessen Vorratsbehälter 3V gefüllt sind. Der Austausch des Bauelement 3 ist auf einfache Weise möglich, da alle Verbindungen zwischen dem Bauelement 2 und dem Bauelement 3 nur gesteckt sind. Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Zuleitung 3Z von unten in das Bauelement 3 geführt. Über die Zuleitung 3Z wird das zu untersuchende Medium 100 in eine Verteilerkammer 3K eingeleitet, die unterhalb des Bauelement 2 angeordnet ist. An Stelle der Zuleitung 3Z kann das Medium 100 auch über eine Membran (hier nicht dargestellt) direkt in die Verteiler­ kammer 3K gesaugt werden. Die Verteilerkammer 3K weist Anschlüsse 80 auf, auf welche die an der Unterseite 2U des Bauelements 2 angeordneten Leitungen 10 L gesteckt werden können. Von der Verteilerkammer 3K aus kann das Medium 100 mit Hilfe der Pumpen 30 den Meßzellen 5 zugeführt werden. Der Abfluß 5F jeder Meßzel­ le 5 ist an eine Bohrung 5B angeschlossen, die auf der Unterseite 2U des Bauele­ ment 2 an eine Leitung 90 angeschlossen ist, die aus dem zylinderförmigen Bauele­ ment 3 herausgeführt ist. Erfindungsgemäß kann wenigstens eine Leitung 90 an eine Reaktionskammer 91 angeschlossen werden, die in dem Raum 3R angeordnet ist. Diese Reaktionskammer 91 ist zur Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs vorgesehen. Dieser Reaktionskammer 91 können aus einen Vorratsbehälter 92 Bio­ komponenten beispielsweise in Form von Bakterien zugeführt werden. Der Reakti­ onskammer 91 ist ein Sauerstoffsensor 93 vor und ein Sauerstoffsensor 94 nachge­ schaltet. Ferner weist das zylinderförmige Bauelement 3 eine Wasseraufbereitungs­ anlage 3W auf. Bei der Analyse von Abwasser 100 kann der Wasseraufbereitungsan­ lage 3W von diesem Abwasser 100 zugeführt werden. Das Reinwasser wird dem zu untersuchenden Abwasser 100 vor der Zuleitung in die Meßzellen 5 beigemischt, was beispielsweise in der Verteilerkammer 3K erfolgen kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann beispielsweise Abwasser 100 aus einer Kläranlage (hier nicht dargestellt) auf seinen Gehalt an Ammonium, Nitrat und Phosphat überprüft werden. Gleichzeitig kann der biologische Sauerstoffbedarf dieses Abwassers ermittelt wer­ den. Zu diesem Zweck wird das Abwasser 100 den vier Meßzellen 5 zugeführt. In drei Fällen werden dem Abwasser 100 auf dem Weg dort hin die zum Nachweis von Phosphat, Nitrat und Ammonium erforderlichen Reagenzien (hier nicht dargestellt) zugemischt, und zwar in jeder Meßeinheit 4 nur die Reagenzien für einen der drei Nachweise. Mit Hilfe der Meßvorrichtung 5M wird festgestellt, ob eine Reaktion statt­ gefunden hat. In diesem Fall wird von der Meßvorrichtung 5M ein Meßsignal an den Mikroprozessor abgegeben. Für die Ermittlung des biologischen Sauerstoffbedarfs wird das Abwasser 100 ohne das Zumischen eines Reagenz in die Meßzelle 5 gelei­ tet, deren Abfluß 5F mit der Reaktionskammer 91 verbunden ist. Das Abwasser 100 fließt von der Meßzelle 5 an dem Sauerstoffsensor 92 vorbei, der den Sauer­ stoffgehalt des Abwassers 100 mißt und sein Meßsignal an den Mikroprozessor sen­ det. In der Reaktionskammer 91 werden die in dem Abwasser enthaltenen biologisch abbaubaren Substanzen von Bakterien, die aus dem Vorratsbehälter 92 in die Reak­ tionskammer 91 gefüllt werden oder bereits darin enthalten sind, in Wärme und Bio­ masse umgesetzt. Bei diesem Vorgang wird Sauerstoff verbracht. Der Sauer­ stoffanteil des Abwassers, das aus der Reaktionskammer 91 nach außen geleitet wird, wird mit den Sauerstoffsensor 94 ermittelt. Aus den Meßsignalen der beiden Sauerstoffsensoren 93 und 94 wird in dem Mikroprozessor (hier nicht dargestellt) die Menge an biologisch abbaubaren Substanzen im Abwasser 100 ermittelt. Sind Am­ monium, Nitrat oder Phosphat im Abwasser 100 enthalten, so wird ein entsprechen­ des Signal des Mikroprozessors an eine Anzeigevorrichtung (hier nicht dargestellt) gegeben. Der Inhalt der Meßzellen 5, die für den Nachweis von Ammonium, Nitrat und Phosphat verwendet werden, wird über Leitung 90, die an deren Abflüsse 5F an­ geschlossen sind, aus dem Bauelement 3 abgeleitet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Untersuchung von flüssigen oder gasförmigen Medien mit wenigstens einer Meßzelle (5), der das zu untersuchende Medium (100) sowie Flüs­ sigkeiten für die Analyse über Zuleitungen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) und Pumpen (30, 31, 32, 33, 34, 36) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Meßzelle (5) und die Pumpen (30, 31, 32, 33, 34, 36) als flächige Bauelemente aus­ gebildet und mindestens bereichsweise in einem flächigen Bauelement (2) integriert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (5) und die Pumpen (30, 31, 32, 33, 34, 36) in Ausnehmungen angeordnet sind, die in der Oberfläche (2S) des flächigen Bauelement (2) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Meßzelle (5) und mindestens zwei Pumpen (30, 31, 32, 33, 34, 36) zu jeweils einer Meßeinheit (4) zusammengefaßt sind, und daß jedes flächige Bauelement (2) mindestens eine Meßeinheit (5) aufweist, die vollständig in die Ober­ fläche (2S) des flächigen Bauelements (2) integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßeinheit (4) an eine Zuleitung (10) für das zu untersuchende Medium (100) angeschlossen ist, daß jeder Meßeinheit (4) über Zuleitungen (11, 12, 13, 14, 15, 16) Reagenzien zuführbar sind, und daß jede Zuleitung (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) in eine Kammer (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuleitung (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) an eine Hauptleitung (50) angeschlos­ sen ist, die mit der Meßzelle (5) der Meßeinheit (4) in Verbindung steht, und daß in jede Zuleitung (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) eine Pumpe (30, 31, 32, 33, 34, 36) und ein der Pumpe (30, 31, 32, 33, 34, 36) nachgeschalteter Durchflußsensor (40, 41, 42, 43, 44, 45, 46) integriert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuleitung (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) und jede Hauptleitung (50) einer je­ den Meßeinheit (4), durch eine U-förmige Ausnehmung in der Oberfläche (2S) des Bauelements (2) gebildet sind, und daß auf der Oberfläche (2S) des flächigen Bau­ elements (2) eine Deckplatte (2D) angeordnet ist, durch welche die gesamte Oberflä­ che (2S) nach außen dicht verschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßzelle (5) mindestens eine optisch und/oder chemisch arbeitende Meß­ vorrichtung (5) zur Überwachung der Reaktionen in der Meßzelle (5) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, ein Ende einer jeden Zuleitung (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) an eine das flächige Bau­ element (2) durchsetzende Bohrung (10B; 11B, 12B, 13B, 14B, 15B, 16B) an­ geschlossen ist, und daß jede Bohrung (10B; 11B, 12B, 13B, 14B, 15B, 16B) an der Unterseite (2U) des flächigen Bauelements (2) mit einer Leitung (10L, 60) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flächig Bauelement (2) in ein zylinderförmiges Bauelement (3) einsetzbar ist, das doppelwandig ausgebildet ist, und daß zwischen den seitlichen äußeren und inneren Wänden (3A und 3B) des Bauelements (3) Vorratsbehälter (3V) für die Rea­ genzien, eine Wasseraufbereitungsanlage (3W), ein Vorratsbehälter (92) für eine Biokomponente sowie eine Reaktionskammer (94) mit zwei Sauerstoffsensoren (93, 94) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Vorratsbehälter (3V) an eine Leitung (70) angeschlossen ist, auf wel­ che jeweils eine Leitung (60) des flächigen Bauelements (2) aufsteckbar ist und daß eine Verteilerkammer (3k) für das zu untersuchende Medium (100) innerhalb des zy­ linderförmigen Bauelements (3) vorgesehen ist, die mit Leitungen (80) versehen ist, auf welche die Leitungen (10L) des flächigen Bauelements (2) steckbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Inhalt der Meßzellen (5) über Leitungen (90, 95) aus dem zylinderförmi­ gen Bauelement (3) herausleitbar ist.
DE19648441A 1996-11-22 1996-11-22 Analysegerät Withdrawn DE19648441A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648441A DE19648441A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Analysegerät
AU52297/98A AU744898B2 (en) 1996-11-22 1997-11-21 Apparatus for the analysis of liquid and gaseous media
PCT/GB1997/003207 WO1998022816A1 (en) 1996-11-22 1997-11-21 Apparatus for the analysis of liquid and gaseous media
EP97947146A EP0939899A1 (de) 1996-11-22 1997-11-21 Vorrichtung zur analyse von flüssigen und gasförmigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648441A DE19648441A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Analysegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648441A1 true DE19648441A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648441A Withdrawn DE19648441A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Analysegerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU744898B2 (de)
DE (1) DE19648441A1 (de)
WO (1) WO1998022816A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1315570A4 (de) * 2000-08-03 2006-12-13 Caliper Life Sciences Inc Verfahren und vorrichtungen für fluidförderung mit hohem durchsatz
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays
US9110044B2 (en) 2005-05-25 2015-08-18 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for the integrated and automated analysis of DNA or protein and method for operating said type of system
US10816563B2 (en) 2005-05-25 2020-10-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for operating a system for the integrated and automated analysis of DNA or protein

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100429160B1 (ko) * 2001-04-12 2004-04-29 (주)맥컴정보기술 에스앤엠피브이 알엠오엔을 이용한 초고속망의 네트웍성능 및 표준 관리장치
WO2018065102A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method and analysis system for testing a sample
AU2017340656B2 (en) 2016-10-07 2022-02-03 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Analysis device and method for testing a sample

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766550A (en) * 1985-10-30 1988-08-23 Westinghouse Electric Corp. Automatic on-line chemistry monitoring system
AU677197B2 (en) * 1992-05-01 1997-04-17 Trustees Of The University Of Pennsylvania, The Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device
DE9421731U1 (de) * 1993-04-29 1996-06-27 Danfoss A/S, Nordborg Vorrichtung zum Analysieren eines Fluidmediums
JP2948069B2 (ja) * 1993-09-20 1999-09-13 株式会社日立製作所 化学分析装置
DE29607783U1 (de) * 1996-04-30 1996-06-20 Tillich, Dirk, 64367 Mühltal Vorrichtung zur automatisierten Analyse in flüssigen Medien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1315570A4 (de) * 2000-08-03 2006-12-13 Caliper Life Sciences Inc Verfahren und vorrichtungen für fluidförderung mit hohem durchsatz
US9110044B2 (en) 2005-05-25 2015-08-18 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for the integrated and automated analysis of DNA or protein and method for operating said type of system
US10073107B2 (en) 2005-05-25 2018-09-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for operating a system for the integrated and automated analysis of DNA or protein
US10184946B2 (en) 2005-05-25 2019-01-22 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method for operating a system for the integrated and automated analysis of DNA or protein
US10816563B2 (en) 2005-05-25 2020-10-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for operating a system for the integrated and automated analysis of DNA or protein
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays

Also Published As

Publication number Publication date
AU5229798A (en) 1998-06-10
WO1998022816A1 (en) 1998-05-28
AU744898B2 (en) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938383B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen
DE3881085T2 (de) Einweg-vorrichtung zur verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen analysen.
DE102009043527B4 (de) Anordnung und Verfahren unter Verwendung von Mikrosensoren zum Messen von Zell-Vitalitäten
DE69029862T2 (de) Fluidik Messkopf zum Testen von chemischen oder ionischen Sensoren
CH650860A5 (de) Analysengeraet fuer die messung von parametern einer fluidprobe.
WO2009144173A2 (de) Titerplatte, leseeinrichtung hierfür und verfahren zur detektion eines analyten, sowie deren verwendung
DE102016121234B4 (de) Messgerät mit mindestens zwei Sensoren auf einem beweglichen Träger
DE19648441A1 (de) Analysegerät
EP3169993B1 (de) Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen sensor und elektrochemischer sensor
DE19507638C2 (de) Analysenvorrichtung
EP0821231B1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE10234819A1 (de) Testvorrichtung zur Untersuchung einer biologischen Probenflüssigkeit
EP0995098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur serienprobenahme
DE9013193U1 (de) Fließinjektionsanalyse-System
WO2002074043A2 (de) Vorrichtung zum untersuchen von flüssigkeiten
DE69825593T2 (de) Reaktor mit dichter mikriobieller Membran für Durchflusssysteme
DD202213A5 (de) Messanordnung zur bestimmung der ionenaktivitaet von loesungen oder partialdruecke von gasen
WO2017071696A1 (de) Probenverdünnung
EP3839444A1 (de) Intelligente sicherheitsarmatur mit schliesseinheit und sensorbaugruppe und steuerverfahren einer intelligenten sicherheitsarmatur
DE10025580A1 (de) Messverfahren mit Substanzsensoren und Messvorrichtung
EP3043909A1 (de) Mikrofluidikanalyse-bauelement und herstellungsverfahren
EP0902858A1 (de) Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen
WO2002041993A1 (de) Probenträger, deckel für probenträger und verfahren zur untersuchungsvorbereitung
CH711984B1 (de) Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel.
WO2005085852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines biologischen partikels in einem mikrosystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal