DE19646376B4 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte Download PDFInfo
- Publication number
- DE19646376B4 DE19646376B4 DE19646376A DE19646376A DE19646376B4 DE 19646376 B4 DE19646376 B4 DE 19646376B4 DE 19646376 A DE19646376 A DE 19646376A DE 19646376 A DE19646376 A DE 19646376A DE 19646376 B4 DE19646376 B4 DE 19646376B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- fleet
- trough
- level
- pulley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/24—Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/24—Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
- D06B23/26—Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn (2)
mit Flotte (5) mit einem Trog (4), in dem eine Umlenkrolle (6)angeordnet
ist, an der die Warenbahn (2) beim Durchlaufen des Troges (4) anliegt,
und einer Behandlungszeit-Einstelleinrichtung (12, 15), die auf
die Füllstandshöhe der Flotte
(5) im Trog (4) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit-Einstelleinrichtung
(12, 15) eine Steuereinrichtung (12) aufweist, die mit einem Feuchtemesser
(33) und einer Abstreifeinrichtung (22) verbunden ist, und mit der
in Abhängigkeit
von der Feuchtemessung der Warenbahn (2) die Füllstandshöhe der Flotte (5) im Trog (4)
einstellbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte mit einem Trog, in dem eine Umlenkrolle angeordnet ist, an der die Warenbahn beim Durchlaufen des Troges anliegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit einer Flotte, bei dem die Warenbahn in Anlage an eine Umlenkrolle durch einen mit Flotte gefüllten Trog geführt wird.
- Bei Herstellung oder Bearbeitung von textilen Warenbahnen ist es in einigen Verfahrensabschnitten notwendig, die Warenbahn mit einer Flotte zu beaufschlagen. Die Flotte ist eine Flüssigkeit, die Chemikalien enthält. Die Chemikalien sollen dann auf die Warenbahn einwirken.
- Neben dem Aufbringen der Flotte durch Sprühsysteme ist es bekannt, die Warenbahn in die Flotte einzutauchen. Die entsprechenden Vorrichtungen werden auch als "Maximalauftragswerk" bezeichnet.
- Bei diesem Auftrag der Flotte unterscheidet man nun zwischen einem Penetrationsauftrag, bei dem die Verweilzeit der Warenbahn in der Flotte lang genug ist, um einen Austausch zwischen der Behandlungsflotte und einer aus einem früheren Verfahrensschritt in der Warenbahn befindlichen Flüssigkeit zu ermöglichen, und einem Additionsauftrag, bei dem lediglich die Oberfläche der Warenbahn mit Flotte beaufschlagt wird. Die Flotte dringt dann erst im Verlauf der weiteren Behandlung, beispielsweise in einem Verweilabteil, in die Warenbahn vor. Ein Austausch mit bereits in der Warenbahn befindlicher Flotte findet dann in dem Trog nicht statt. Die Wahl der Auftragsart ist abhängig von der Art der zu behandelnden Warenbahn und von dem gewünschten Ergebnis. In vielen Fällen möchte man beide Möglichkeiten zur Verfügung haben. Dies ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, weil man entweder für beide Auftragsarten unterschiedliche Vorrichtungen verwenden muß oder die Umrüstung einer Vorrichtung vom Penetrationsauftrag zum Additionsauftrag oder umgekehrt umständlich ist.
-
EP 0 558 892 A1 zeigt ein Verfahren zum Netzen einer textilen Stoffbahn. Bei kleineren Losgrößen tritt das Problem auf, daß man den Rest der Behandlungsflotte wegschütten muß, auch wenn noch beträchtliche Mengen davon vorhanden sind. Um diesem Mißstand abzuhelfen, wird dort vorgeschlagen, daß man dann, wenn sich die Warenbahn dem Ende zuneigt, keine weitere Flotte mehr in den Auftragsbehälter nachführt, sondern zuläßt, daß die Warenbahn die Flotte verbraucht. Um trotzdem die gleiche Benutzungszeit zu erzielen, wird die Bahngeschwindigkeit verringert. -
DE 14 60 287 A zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte mit einem Trog, in dem eine Umlenkrolle angeordnet ist, an der die Warenbahn beim Durchlaufen des Troges anliegt, und einer Behandlungszeit-Einstelleinrichtung, die auf die Füllstandshöhe der Flotte im Trog einwirkt. - Bei dieser Vorrichtung zum Regulieren der Flottenmenge in einem Trog wird durch den Trog eine zu behandelnde Bahn kontinuierlich durchgeführt. Der Trog ist nach oben offen. In ihm ist eine Umlenkwalze angeordnet, die vollständig in eine in dem Trog befindliche Flotte eingetaucht ist. Die Füllstandshöhe der Flotte läßt sich dadurch verändern, daß man ein Ablaufrohr, das teleskopförmig ausgebildet ist, weiter ausfährt oder weiter einfährt. Der Pegel der Flotte ist immer so hoch, wie das obere Ende des Rohres. Höher anstehende Flotte fließt durch das Rohr ab. Die Höhe der Mündung des Rohres kann über ein Hebelgestänge eingesteckt werden, das nach außen geführt ist. An dem Hebelgestänge ist eine Anzeigemarke vorgesehen, über die man den jeweiligen Füllstand ablesen kann.
- In
EP 0 093 446 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung beschrieben, bei dem eine wassernasse, textile Warenbahn kontinuierlich mit einer wäßrigen Imprägnierflotte behandelt wird. Bei der Behandlung solcher nassen Warenbahnen tritt das Problem auf, daß durch die eingeschleppte Feuchtigkeit eine zunehmende Verdünnung der Flotte erfolgt. Um dies zu vermeiden weist die Vorrichtung vor und nach einem Imprägniertrog Entwässerungsorgane auf, denen jeweils eine Meßanordnung zur Bestimmung der Bahnfeuchtigkeit nachgeschaltet ist. Aus der Differenz der beiden Feuchtigkeitsmessungen wird dann der Verbrauch an Imprägnierflotte abgeleitet, wobei eine Annahme darüber getroffen wird, wieviel eingebrachte Feuchtigkeit auf der Warenbahn durch Imprägnierflotte ersetzt wird. Der Imprägnierflotte, die von dem Imprägniertrog abfließt, wird daraufhin so viel an frisch zubereiteten Flottennachsätzen mit entsprechender Konzentration an einem Be handlungsmittel zugeführt, wie nach der Messung erforderlich ist. Danach wird die Imprägnierflotte, die sich in einem Kreislaufsystem befindet, wieder dem Imprägniertrog zugeleitet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Behandlung der Warenbahn zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Behandlungszeit-Einstelleinrichtung vorgesehen ist, die auf die Füllstandshöhe der Flotte im Trog einwirkt.
- Mit dieser Ausgestaltung der Vorrichtung läßt sich praktisch ohne Umbau der Vorrichtung, ohne Änderung des Warenbahnlaufs und ohne Änderung der Geschwindigkeit eine Umstellung vom Penetrationsauftrag zum Additionsauftrag oder umgekehrt realisieren. Wird ein Penetrationsauftrag gewünscht, wird das Flüssigkeitsniveau der Flotte im Trog erhöht, so daß die Verweilzeit der Warenbahn in der Flotte verlängert wird. Wird hingegen nur ein Additionsauftrag gewünscht, wird der Flüssigkeitspegel im Trog abgesenkt. Da der Weg der Warenbahn durch den Trog durch die Umlenkrolle definiert ist, ergibt sich dadurch auch eine entsprechend kürzere Behandlungszeit. Die Warenbahn taucht später in die Flotte ein und verläßt sie früher wieder. Dementsprechend kann man bei gleicher Geschwindigkeit eine kürzere Behandlungszeit realisieren. Die einzige Änderung, die in der Vorrichtung vorgenommen wird, ist die Veränderung der Füllstandshöhe. Diese läßt sich aber ohne Umbau oder andere schwerwiegende Maßnahmen erreichen.
- Vorzugsweise umschlingt die Warenbahn die Umlenkrolle um im wesentlichen mindestens ihren halben Umfang, und der Füllstand ist um eine Höhe veränderbar, die der Umschlingungshöhe der Umlenkrolle entspricht. Die Umschlingungshöhe ist die Differenz zwischen den Punkten einerseits, an denen die Warenbahn auf die Umlenkrolle auftrifft beziehungsweise von dort abgehoben wird und dem in Schwerkraftrichtung tiefsten Punkt der Umlenkrolle andererseits. Wenn beispielsweise die Warenbahn die Umlenkrolle um ihren halben Umfang umschlingt, dann entspricht die Umschlingungshöhe dem Radius der Umlenkrolle. Mit dieser Ausgestaltung läßt sich die größtmögliche Variationsbreite der Behandlungszeiten erzielen. Wenn der Füllstand so hoch ist, daß die Flotte die Warenbahn gleich beim Anlegen an die Rolle beaufschlagt, dann ist die maximal mögliche Behandlungszeit eingestellt. In diesem Fall erfolgt ein Penetrationsauftrag. Wenn hingegen der Füllstand so weit abgesenkt worden ist, daß gerade noch der untere Scheitelpunkt der Umlenkrolle in die Flüssigkeit eintaucht oder die Flüssigkeitsoberfläche berührt, dann ist die kleinste Behandlungszeit eingestellt. In diesem Fall erfolgt nur noch ein Additionsauftrag. Dazwischen sind aber fließende Übergänge möglich, die einfach nur eine Veränderung der Füllstandshöhe bewirkt werden.
- Vorzugsweise ist die Umlenkrolle als Pralltrommel ausgebildet. Eine derartige Pralltrommel ist aus Waschmaschinen bekannt. Sie wird auch als Rillentrommel bezeichnet. Sie kann vorzugsweise mit einem Netz oder Drahtsieb bedeckt sein, um eine zylindrische Oberfläche zu bilden. Sie ermöglicht, daß die Behandlungsflotte von beiden Seiten an die Warenbahn gelangt. Dies ist für die Seite der Warenbahn, die nicht an der Pralltrommel anliegt, ohne weiteres ersichtlich. Auf der anderen Seite der Warenbahn, d.h. der Seite, die an der Pralltrommel anliegt, kann die Flotte zwischen der Trommel und der Warenbahn eingetragen werden. Das Vordringen wird zwar durch Abstützelemente an der Pralltrommel etwas behindert. Die Flotte kann jedoch nicht abfließen, ohne die Warenbahn zu beaufschlagen. Auf diese Weise erhält man auch bei dem Flottenauftrag auf der Innenseite eine passende Warenbahnbeaufschlagung.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß beidseits der Warenbahn je eine Flottenzuführeinrichtung angeordnet ist. Die in den Trog zugeführte Flotte wird also auf beiden Seiten der Warenbahn zugeführt, so daß beide Seiten gleichmäßig mit frischer Flotte behandelt werden können.
- Mit Vorteil weist der Trog zumindest unterhalb der Umlenkrolle einen im wesentlichen kreislinienförmigen Querschnitt auf und umgibt die Umlenkrolle unter Bildung eines Spalts. Damit wird der Inhalt des Troges klein gehalten. Man kommt mit relativ kleinen Flottenmengen aus. Dies ist nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten interessant. Auch die Umweltbelastung kann dadurch klein gehalten werden.
- Vorzugsweise ist der Umlenkrolle eine Abstreifeinrichtung nachgeordnet, die eine auf einem Träger angeordnete Walzenanordnung aus mindestens zwei Walzen auf weist, wobei der Träger um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Breitenrichtung der Warenbahn verläuft. Durch Verdrehen des Trägers um seine Achse kann man die spezifische Flächenpressung auf die Warenbahn erhöhen. Die Warenbahn wird dadurch in Abhängigkeit vom Drehwinkel mehr oder weniger stark abgestreift. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn nachfolgende Behandlungsschritte, beispielsweise Dämpfen, mit einer vorbestimmten Flottenbeladung durchgeführt werden sollen, beispielsweise einer Beladung, die 100 % bis 150 % des Warenbahngewichts entspricht. Obwohl eine derartige Abstreifeinrichtung insbesondere in Verbindung mit dem Trog mit veränderlicher Füllstandshöhe verwendet werden kann, kann die Abstreifeinrichtung auch in Verbindung mit anderen Flottenauftragsvorrichtungen verwendet werden. Sie gestattet auf schonende Art und Weise ein Entfernen von überflüssiger Flotte. Die Warenbahn muß lediglich so um die Walzenanordnung geführt werden, daß sich beim Verdrehen des Trägers eine Verlängerung des Warenbahnlaufweges ergibt. Hierbei erhöht sich dann automatisch der Umschlingungswinkel um die Walze, so daß sich einerseits eine erhöhte Bahnspannung und andererseits eine vergrößerte Preßfläche ergibt. Besonders einfach läßt sich das realisieren, wenn die Walzenanordnung zwei Walzen aufweist, die auf einer Durchmesserlinie des Trägers angeordnet sind. Die beiden Walzen liegen dann von entgegengesetzten Seiten an der Warenbahn an. Eine derartige Konstruktion ist an und für sich von sogenannten Drehspannern bekannt.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Walzen mit einer Bremseinrichtung versehen sind. Wenn die Walzen nicht nur frei mitlaufen können, sondern durch die Bremseinrichtung verzögert werden, kann man einen weiteren Einfluß auf das Abstreifen nehmen. Wenn die Walzen nämlich gebremst werden, erhöht sich die Seilrei bung. Auch diese trägt dann zu einem Entfernen von Flotte aus der Warenbahn bei.
- Vorzugsweise ist die Abstreifeinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden, die einen Drehwinkel des Trägers und/oder ein Bremsmoment in Abhängigkeit von warenbahnbezogenen, gespeicherten Werten einstellt. Eine derartige Steuereinrichtung kann beispielsweise mit Hilfe eines Mikroprozessors realisiert werden. Um nicht für jeden neuen Produktionsvorgang neue Werte vorgeben zu müssen, kann man empirisch oder auf andere Weise ermittelte Werte, die sich für bestimmte Warenbahnarten bewährt haben, in einem Speicher ablegen. Man muß dann bei der Behandlung der entsprechenden Warenbahn lediglich angeben, um welche Warenbahn es sich handelt. Die Steuereinrichtung wählt dann automatisch die richtigen Werte für den Drehwinkel bzw. das Bremsmoment.
- Mit großem Vorteil ist der Abstreifeinrichtung eine Feuchtemeßeinrichtung nachgeschaltet, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Man kann dann den Drehwinkel und/oder das Bremsmoment tatsächlich auf bestimmte Feuchtewerte regeln. Die Feuchtemeßeinrichtung ermittelt die tatsächlich vorliegende Flottenbeladung der Warenbahn. Die Steuereinrichtung vergleicht dies mit einem Sollwert, der warenbahnspezifisch vorgegeben ist. Bei Abweichungen wird der Drehwinkel des Trägers und/oder das Bremsmoment verändert, so daß sich letztendlich die gewünschte Beladung der Warenbahn mit Behandlungsflotte ergibt.
- Mit Vorteil ist die Abstreifeinrichtung oberhalb der Achse der Umlenkrolle und seitlich dazu versetzt angeordnet. Hierdurch ergibt sich einerseits ein möglichst großer Umschlingungswinkel um die Umlenkrolle, andererseits ermöglicht man aber auch, daß die abgestreifte Flotte wieder in den Trog zurückfließen kann, und zwar auf praktisch direktem Weg, so daß die Gefahr von Flottenverlusten oder einer Fehlleitung von Flotte gering ist.
- Vorteilhafterweise ist in Warenbahnlaufrichtung hinter der Umlenkrolle eine Egalisierungszone angeordnet, die mehrere Umlenkwalzen aufweist, wobei zumindest ab der zweiten Umlenkwalze jeder Umlenkwalze ein Tropfenfängerboden zugeordnet ist. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Additionsauftrag ist die nachfolgende Egalisierungszone vorteilhaft, weil die auf der Warenbahn aufgetragene Flotte dann Zeit hat, in die Warenbahn einzudringen und sich dort gleichmäßig zu verteilen. Die Umlenkwalzen führen hierbei zu einem "Einmassieren" der Flotte. Dadurch, daß unter den Umlenkwalzen Tropfenfängerböden oder Abtropfbleche angeordnet sind, kann man die Flotte, die hier noch aus der Warenbahn entfernt wird, auffangen und gegebenenfalls zurückführen. Insbesondere dann, wenn die Warenbahn von unten nach oben durch die Egalisierungszone läuft, kann man auf diese Weise auch verhindern, daß die Flotte auf tieferliegende Warenbahnabschnitte tropft.
- Vorzugsweise ist die Egalisierungszone als Kaltstrecke ausgebildet. Die Warenbahn wird also hier nicht mit erhöhter Temperatur beaufschlagt, sondern lediglich mit Umgebungstemperatur. Dies ermöglicht es, daß die zurückgewonnene Flotte wiederverwendet werden kann.
- Mit Vorteil ist dem Trog benachbart ein Niveaubehälter angeordnet, der mit dem Trog nach Art von kommunizierenden Röhren verbunden ist, wobei in dem Niveaubehälter eine Füllstandshöhen-Meßeinrichtung angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn der Trog die Umlenkrolle unter Bildung eines relativ schmalen Spalts von beispielsweise 10 mm umschließt, ist es schwierig, die Füllstands höhe im Trog mit der notwendigen Genauigkeit zu ermitteln. Wenn man nun einen Niveaubehälter neben dem Trog anordnet und eine Verbindung nach Art von kommunizierenden Röhren schafft, beispielsweise zwischen den jeweiligen Tiefstpunkten von Trog und Niveaubehälter, dann entspricht die Flottenhöhe im Niveaubehälter auch der Flottenhöhe im Trog. Im Niveaubehälter kann man aber problemlos einen Füllstandshöhenmesser, beispielsweise einen Schwimmer, anordnen, um die Füllstandshöhe zu ermitteln. Dieser Wert gilt dann auch für den Trog.
- Vorzugsweise ist der Niveaubehälter über eine Zuführleitung mit einem Flottenvorratsbehälter verbunden, wobei die Zuführleitung im Bereich der niedrigsten Füllstandshöhe in den Niveaubehälter mündet. Beim Behandeln der Warenbahn, d.h. beim Beaufschlagen mit Flotte, transportiert die Warenbahn laufend Flotte ab, die nachgefüllt werden muß. In der Zuführleitung kann man dann beispielsweise eine steuerbare Drossel einbauen, so daß das nachfüllen nur mit der Geschwindigkeit erfolgt, mit der auch die Flotte aus dem Trog abtransportiert wird. Da nun die Zuführleitung im Bereich der niedrigsten Füllstandshöhe in den Niveaubehälter mündet, wird die zugeführte Flotte, unabhängig von der Füllstandshöhe, nicht zu einer Störung der Messung der Füllstandshöhe beitragen.
- Vorzugsweise ist eine Pumpe zwischen dem Niveaubehälter und der Flottenzuführeinrichtung angeordnet. Damit kann man die Flotte umpumpen. Die zurückgeführte Flotte wird dann automatisch immer mit der frisch zugeführten Flotte aus dem Flottenvorratsbehälter vermischt, so daß eine homogene Flotte zur Verfügung steht, die praktisch über die gesamte Behandlungsdauer auch das gleiche Behandlungsergebnis zeigt.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Veränderung der Behandlungszeit die Füllstandshöhe im Trog verändert wird.
- Wie oben in Verbindung mit der Vorrichtung erläutert, ergibt sich bei einem hohen Füllstand eine lange Behandlungszeit und bei einem niedrigen Füllstand eine kurze Behandlungszeit, ohne daß bei der Vorrichtung Umbaumaßnahmen notwendig sind und ohne daß man sonstige Prozeßparameter, etwa die Warenbahn-Laufgeschwindigkeit, ändern müßte. Man kann beispielsweise von einem Additionsauftrag zu einem Penetrationsauftrag oder umgekehrt übergehen. Die Art dieses Maximalauftrags der Flotte kann dann problemlos frei gewählt werden. Es sind sogar praktisch stufenlose Übergänge möglich.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die Füllstandshöhe während des Durchlaufs der Warenbahn geändert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man eine kontinuierliche Behandlung erreichen will, auf einer Docke aber unterschiedliche Qualitäten hintereinander folgen. Man kann dann in Abhängigkeit der Qualitäten der Warenbahn, die eine unterschiedliche Behandlung erfordern, die Füllstandshöhe einstellen und so den Maximalauftrag der Flotte steuern.
- Bevorzugterweise wird die Füllstandshöhe in Abhängigkeit von einer Feuchtemessung der Warenbahn gesteuert. Dadurch kann bei unveränderter Produktionsgeschwindigkeit und unabhängig von der Warenqualität oder Warenkonstruktion der Flottenauftrag konstant gehalten werden. Die Flottenaufnahme der Warenbahn richtet sich unter anderem nach der Dichte der Ware und der Art der verwendeten Fasern. Einige Synthetikfasern haben ein geringeres Flottenaufnahmevermögen. Um in diesem Fall eine gleichmäßige Beaufschlagung der Warenbahn mit Flotte zu gewährleisten, war es bisher notwendig, die Geschwindigkeit herab- oder heraufzusetzen, was negative Auswirkungen auf andere Behandlungsabschnitte haben konnte. Mit dem nun vorgeschlagenen Verfahren ist es möglich, durch einfaches Verändern der Füllstandshöhe den Flottenauftag so zu steuern, daß eine gewünschte Feuchtigkeit der Warenbahn erzielt wird.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Auftragsvorrichtung, -
2 eine Abstreifeinrichtung in einer ersten Betriebsstellung und -
3 die Abstreifeinrichtung in einer zweiten Betriebsstellung. - Eine Vorrichtung
1 zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer Warenbahn2 , die die Vorrichtung in Richtung des Pfeils3 durchläuft, mit einer Flotte5 , beispielsweise einer Peroxid-Bleichflotte, weist einen Trog4 auf, der mit der Flotte5 gefüllt ist. In den Trog4 taucht eine Umlenkrolle6 ein, die im vorliegenden Fall als Pralltrommel ausgebildet ist. In der Pralltrommel6 vorgesehene Rillen sind durch eine gestrichelte Linie7 dargestellt. Die Warenbahn2 liegt zwar auf der Umlenkrolle6 auf. Zumindest partiell ergeben sich aber Zwischenräume zwischen der Umlenkrolle6 und der Warenbahn2 , durch die Flotte5 auch an die Seite der Warenbahn2 gelangen kann, die an der Umlenkrolle6 anliegt. - Der Trog
4 umgibt die Umlenkrolle6 mit einem geringen Abstand unter Ausbildung eines Spaltes8 , der eine Dicke von wenigen Millimetern, beispielsweise 10 mm, aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, den Inhalt des Troges, d.h. die Menge an Flotte5 , möglichst klein zu halten. - Der Trog
4 steht über eine Leitung9 mit einem Niveaubehälter10 in Verbindung, und zwar dergestalt, daß der Trog4 und der Niveaubehälter10 zusammen ein System von kommunizierenden Röhren bilden. - Im Niveaubehälter
10 ist ein Schwimmer11 oder eine andere Füllstandshöhen-Meßeinrichtung angeordnet, die kontinuierlich den Füllstand im Niveaubehälter10 und damit im Trog4 an eine Steuereinrichtung12 meldet. Der Niveaubehälter10 ist darüber hinaus über eine Zuführleitung13 mit einem Vorratsbehälter14 verbunden. In der Zuführleitung13 ist eine Drossel15 angeordnet, die mit Hilfe einer Verstelleinrichtung16 verstellt werden kann. Die Verstelleinrichtung16 ist mit der Steuereinrichtung12 verbunden. Die Steuereinrichtung12 kann damit die durch die Zuführleitung13 strömende Flüssigkeitsmenge beeinflussen. - Am tiefsten Punkt des Niveaubehälters
10 ist eine Pumpe17 angeschlossen, die, ggf. über Drosseln18 ,19 , mit Spritzdüsen20 ,21 oder anderen Flottenzuführeinrichtungen für die Warenbahn2 verbunden ist, die auf beiden Seiten der Warenbahn2 angeordnet sind und somit beide Seiten der Warenbahn2 mit Flotte5 beaufschlagen können. - In Warenbahnlaufrichtung hinter dem Trog
4 ist eine Abstreifeinrichtung22 angeordnet, die in Verbindung mit den2 und3 näher erläutert ist. Die Abstreifeinrichtung22 weist einen Träger23 auf, der um eine Achse24 verdrehbar ist, die parallel zur Breitenrichtung der Warenbahn2 verläuft. Mit anderen Worten ist die Achse24 des Trägers23 parallel zu einer Achse25 der Umlenkrolle6 . Die Achse24 wird durch Wellenstummel außerhalb der Warenbahn gebildet. - Auf dem Träger
23 sind Walzen26 ,27 angeordnet, über die die Warenbahn S-förmig gelegt ist, so daß die eine Seite der Warenbahn2 an einer Walze26 und die andere Seite der Warenbahn2 an der anderen Walze27 anliegt. Jede Walze26 ,27 ist ferner mit einer Bremsscheibe28 ,29 versehen, auf die jeweils eine Bremse30 ,31 wirkt. Mit Hilfe der Bremse30 ,31 läßt sich ein Bremsmoment auf die Bremsscheibe28 ,29 und damit auf die Walzen26 ,27 ausüben. Die Walzen26 ,27 setzen der Warenbahn2 dann eine gewisse Reibungskraft nach Art einer Seilreibung entgegen. - Wenn der Träger
23 in Uhrzeigerrichtung verdreht worden ist, wie dies in3 dargestellt ist, dann erhöht sich die Länge des Warenbahnverlaufs und damit die Spannung in der Warenbahn2 . Durch eine Veränderung des Drehwinkels verändert sich die Flächenpressung. Durch eine Veränderung des Bremsmoment verändert sich die Seilreibung. In jedem Fall ergibt sich eine veränderte Spannung in der Warenbahn2 . Je größer die Spannung ist, desto mehr Flotte wird aus der Warenbahn2 abgestreift. Dieses Abstreifen erfolgt relativ schonend. - Der Drehwinkel des Trägers
23 und das Bremsmoment der Bremsen30 ,31 wird durch die Steuereinrichtung12 gesteuert. Hierbei kann die Steuereinrichtung12 einen Speicher32 aufweisen, in den empirisch ermittelte Werte für einzelne Warenbahnarten abgelegt sind. Man erspart sich auf diese Weise, bei jedem Produktwechsel eine neue aufwendige Einstellung vornehmen zu müssen. - Hinter der Abstreifeinrichtung
22 ist ein Feuchtemesser33 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung12 verbunden ist. Dem Feuchtemesser33 nachgeschaltet ist eine Egalisierungszone34 , die mehrere Umlenkwalzen35 ,36 aufweist, die in zwei nebeneinanderliegenden Reihen übereinander angeordnet sind, wobei die Reihen der Umlenkwalzen35 ,36 gegeneinander versetzt sind. Die Warenbahn wird hierbei im Zickzack über die Umlenkwalzen35 ,36 geführt. Die Umlenkwalzen35 ,36 massieren dabei die aufgetragene Flotte in die Warenbahn ein und vergleichmäßigen diese dort. Hierbei kann es vorkommen, daß Flotte aus der Warenbahn verdrängt wird und abtropft. Zum Auffangen dieser Flotte sind Tropfenfängerböden37 oder Abtropfbleche vorgesehen. In nicht näher dargestellter Weise kann dann die aufgefangene Flotte wieder in den Niveaubehälter10 zurückgeführt werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Egalisierungszone34 kalt betrieben wird, also noch nicht beheizt ist. Eine Beheizung der Warenbahn2 findet vielmehr erst in einem nachgeordneten und nicht näher dargestellten Dämpfer statt. - Der Feuchtemesser
33 ermittelt die Beladung der Warenbahn2 mit Flotte5 . Die Steuereinrichtung12 vergleicht, ob diese Beladung dem Sollwert entspricht und steuert dann den Drehwinkel des Trägers23 und/oder das Bremsmoment der Bremsen30 ,31 , um, falls dies nicht der Fall ist, den ermittelten Istwert mit dem Sollwert in Übereinstimmung zu bringen. Der Feuchtemesser33 kann vorzugsweise auch hinter der Egalisierungszone34 angeordnet sein. Auch vor der Abstreifeinrichtung kann in nicht näher dargestellter Weise ein Feuchtemesser angeordnet sein. Mit diesem Feuchtemesser wird dann die Beladung der Warenbahn2 mit Flotte5 nach dem Durchlaufen des Troges4 gemessen. In Abhängigkeit von der tatsächlich erzielten Feuchte der Warenbahn2 nach dem Durchlaufen des Troges4 kann dann das Nireau im Trog eingestellt werden, um möglichst direkt die gewünschte Feuchte zu erzielen. - Auch die von der Abstreifeinrichtung
22 abtropfende Flotte gelangt wieder in den Niveaubehälter10 oder in den Trog4 . Hierzu ist die Abstreifeinrichtung22 oberhalb der Achse25 der Umlenkrolle6 , aber seitlich neben der Umlenkrolle6 angeordnet, so daß die abtropfende Flotte nicht mehr auf die Umlenkrolle6 zurück tropft, sondern direkt in den Niveaubehälter10 oder den Trog4 gelangen kann. - Über nicht näher dargestellte Verbindungen können auch die Pumpe
17 und die Drossel18 ,19 mit der Steuereinrichtung12 verbunden sein. Diese kann dann die Umwälzung der Flotte steuern. Da durch die Beladung der Warenbahn2 mit Flotte5 , die beispielsweise im Bereich von 100 % bis 150 %, bezogen auf das Gewicht der Warenbahn, liegen kann, laufend Flotte5 aus dem Trog abtransportiert wird, läßt sich durch eine entsprechende Steuerung der Drossel15 ein bestimmter Füllstand im Trog4 einstellen. Dieser kann zwischen einer Höhe h1 (maximaler Füllstand) und einer Höhe h2 (minimaler Füllstand) verändert werden. Die Warenbahn2 umschlingt die Umlenkrolle6 um etwa 180°. Die maximale Füllstandshöhe h1 bedeckt dann ebenfalls etwa 180° der Umlenkrolle. Bei einem angenommen Radius der Umlenkrolle6 von 300 mm ergibt sich dann eine Behandlungsstrecke von etwa 942 mm. Wenn nun die Füllstandshöhe auf die Minimalhöhe h2 abgesenkt wird, bei der die Umlenkrolle6 und damit die Warenbahn2 gerade noch mit ihrem unteren Scheitelpunkt in die Flotte5 eintauchten, ergibt sich eine Behandlungsstrecke von nur noch 350 mm. In diesem Bereich von 350 mm bis 940 mm läßt sich die Behandlungsstrecke praktisch stufenlos variieren. Hiermit kann sowohl ein Additionsauftrag bis zum Flottentrage vermögen der Ware als auch ein Penetrationsauftrag mit Flottenaustauschraten von 60 % bis praktisch 100 % realisiert werden. Abhängig von der Warenstruktur und der Produktionsgeschwindigkeit kann so die Auftragstechnik der Ware angepaßt werden und, je nach Gegebenheit, die Vorteile jeder Auftragstechnik ausgenutzt werden. - Man wird natürlich das Niveau nicht um den gesamten Radius der Umlenkrolle
6 absenken können, weil dann nicht mehr gewährleistet ist, daß die Warenbahn2 überhaupt noch mit der Flotte5 in Berührung kommt. Bei dem angenommenen Radius der Umlenkrolle6 von ca. 300 mm kann man aber durchaus eine Absenkung vom 280 mm realisieren, also um über 90 5 des Radius. Die Kontaktstrecke der Ware mit der Flotte wird also drastisch reduziert. Aufgrund des geringen Flotteninhalts des Troges und einer schnellen kontinuierlichen Erneuerung der Flotte, beispielsweise einer Peroxid-Bleichflotte, ist eine Abkühlung der einlaufenden Warenbahn nicht notwendig. Eine Temperaturerhöhung im Trog4 ist bei dem Additionsauftrag praktisch nicht zu befürchten. Es wird dann bis zum maximalen Tragevermögen der Ware Flotte appliziert ohne Vermischung und Berücksichtigung eines Flottenaustausches zwischen nasser Ware und Flotte. Erst in der nachfolgenden kalten Egalisierungszone34 erfolgt eine Durchdringung des Textils.
Claims (17)
- Vorrichtung zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn (
2 ) mit Flotte (5 ) mit einem Trog (4 ), in dem eine Umlenkrolle (6 )angeordnet ist, an der die Warenbahn (2 ) beim Durchlaufen des Troges (4 ) anliegt, und einer Behandlungszeit-Einstelleinrichtung (12 ,15 ), die auf die Füllstandshöhe der Flotte (5 ) im Trog (4 ) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit-Einstelleinrichtung (12 ,15 ) eine Steuereinrichtung (12 ) aufweist, die mit einem Feuchtemesser (33 ) und einer Abstreifeinrichtung (22 ) verbunden ist, und mit der in Abhängigkeit von der Feuchtemessung der Warenbahn (2 ) die Füllstandshöhe der Flotte (5 ) im Trog (4 ) einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (
2 ) die Umlenkrolle (6 ) um im wesentlichen mindestens ihren halben Umfang umschlingt und der Füllstand um eine Höhe (h1–h2) veränderbar ist, die der Umschlingungshöhe der Umlenkrolle entspricht. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (
6 ) als Pralltrommel ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Warenbahn (
2 ) je eine Flottenzuführeinrichtung (20 ,21 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (
4 ) zumindest unterhalb der Umlenkrolle (6 ) einen im wesentlichen kreislinienförmigen Querschnitt aufweist und die Umlenkrolle (6 ) unter Bildung eines Spalts (8 ) umgibt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkrolle (
6 ) eine Abstreifeinrichtung (22 ) nachgeordnet ist, die eine auf einem Träger (23 ) angeordnete Walzenanordnung aus mindestens zwei Walzen (26 ,27 ) aufweist, wobei der Träger (23 ) um eine Achse (24 ) drehbar ist, die parallel zur Breitenrichtung der Warenbahn (2 ) verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 6; dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (
26 ,27 ) mit einer Bremseinrichtung (28 –31 ) versehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (
22 ) mit einer Steuereinrichtung (12 ) verbunden ist, die einen Drehwinkel des Trägers (23 ) und/oder ein Bremsmoment in Abhängigkeit von warenbahnbezogenen, gespeicherten Werten einstellt. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifeinrichtung (
22 ) eine Feuchtemeßeinrichtung (33 ) nachgeschaltet ist, die mit der Steuereinrichtung (12 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (
22 ) oberhalb der Achse (25 ) der Umlenkrolle (6 ) und seitlich dazu versetzt angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Warenbahnlaufrichtung hinter der Umlenkrolle (
6 ) eine Egalisierungszone (34 ) angeordnet ist, die mehrere Umlenkwalzen (35 ,36 ) aufweist, wobei zumindest ab der zweiten Umlenkwalze jeder Umlenkwalze (35 ,36 ) ein Tropfenfängerboden (37 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Egalisierungszone (
34 ) als Kaltstrecke ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trog (
4 ) benachbart ein Niveaubehälter (10 ) angeordnet ist, der mit dem Trog (4 ) nach Art von kommunizierenden Röhren verbunden ist, wobei in dem Niveaubehälter (10 ) eine Füllstandshöhen-Meßeinrichtung (11 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveaubehälter (
10 ) über eine Zuführleitung (13 ) mit einem Flottenvorratsbehälter (14 ) verbunden ist, wobei die Zuführleitung (13 ) im Bereich der niedrigsten Füllstandshöhe in den Niveaubehälter (10 ) mündet. - Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (
17 ) zwischen dem Niveaubehälter (10 ) und der Flottenzuführeinrichtung (20 ,21 ) angeordnet ist. - Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn (
2 ) mit Flotte (5 ) bei dem die Warenbahn (2 ) in Anlage an eine Umlenkrolle (6 ) durch einen mit Flotte (5 ) gefüllten Trog (4 ) geführt wird, wobei zur Veränderung der Behandlungszeit die Füllstandshöhe im Trog (4 ) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandshöhe während des Durchlaufs der Warenbahn (2 ) in Abhängigkeit von einer hinter einer gesteuerten Abstreifeinrichtung (22 ) angeordneten Feuchtemessung der Warenbahn (2 ) eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandshöhe in Abhängigkeit von einer Feuchtemessung der Warenbahn gesteuert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646376A DE19646376B4 (de) | 1996-11-09 | 1996-11-09 | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte |
US08/965,509 US5960499A (en) | 1996-11-09 | 1997-11-06 | Apparatus and process for application of a bath to a continuous textile web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646376A DE19646376B4 (de) | 1996-11-09 | 1996-11-09 | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646376A1 DE19646376A1 (de) | 1998-05-14 |
DE19646376B4 true DE19646376B4 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=7811207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646376A Expired - Fee Related DE19646376B4 (de) | 1996-11-09 | 1996-11-09 | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5960499A (de) |
DE (1) | DE19646376B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460287A1 (de) * | 1962-07-05 | 1968-12-12 | Benninger Ag Maschf | Vorrichtung zum Regulieren der Flottenmenge in einem Trog,durch welchen eine zu behandelnde Bahn kontinuierlich durchgefuehrt wird |
EP0093446A1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-11-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen |
EP0558892A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | A. Monforts GmbH & Co | Verfahren zum Netzen einer textilen Stoffbahn |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1051230B (de) * | 1954-05-29 | 1959-02-26 | Kuesters Eduard | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilbahnen od. dgl. |
US2866254A (en) * | 1954-06-17 | 1958-12-30 | Batson Cook Company | Apparatus for sizing yarns |
US2960963A (en) * | 1958-04-15 | 1960-11-22 | John H Shelton | Fabric treating machine |
US3128616A (en) * | 1960-11-19 | 1964-04-14 | Reggiani Spa | Apparatus for the fluid treatment of running lengths of material |
FR1532879A (fr) * | 1966-07-30 | 1968-07-12 | Vepa Ag | Procédé et installation pour le traitement humide de matières perméables aux liquides |
US3438071A (en) * | 1967-07-27 | 1969-04-15 | Tee Pak Inc | Dyeing of cellulose casing |
US3675622A (en) * | 1970-08-03 | 1972-07-11 | Goodyear Tire & Rubber | Dip tank used in coating fabric |
US4447924A (en) * | 1982-02-18 | 1984-05-15 | Albany International Corp. | Moisture control system for controlling the amount of chemical added to a fabric |
US4611476A (en) * | 1984-11-28 | 1986-09-16 | Vepa Aktiengesellschaft | Apparatus for the continuous washing of lengths of textile material |
DE3725831A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung |
US4777683A (en) * | 1987-12-07 | 1988-10-18 | Pellerin Milnor Corporation | Treatment of cloth or other liquid absorbent goods |
JPH02191763A (ja) * | 1989-01-12 | 1990-07-27 | Sando Iron Works Co Ltd | 布帛の連続前処理方法 |
DE3906391A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Eckhardt Godau | Faerbefoulard fuer das faerben von kettgarn |
DE59204335D1 (de) * | 1991-09-23 | 1995-12-21 | Benninger Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn. |
US5497637A (en) * | 1994-03-29 | 1996-03-12 | Ful-Dye, Inc. | Dye bath structure and apparatus for applying dye to textiles |
-
1996
- 1996-11-09 DE DE19646376A patent/DE19646376B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-06 US US08/965,509 patent/US5960499A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460287A1 (de) * | 1962-07-05 | 1968-12-12 | Benninger Ag Maschf | Vorrichtung zum Regulieren der Flottenmenge in einem Trog,durch welchen eine zu behandelnde Bahn kontinuierlich durchgefuehrt wird |
EP0093446A1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-11-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen |
EP0558892A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | A. Monforts GmbH & Co | Verfahren zum Netzen einer textilen Stoffbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19646376A1 (de) | 1998-05-14 |
US5960499A (en) | 1999-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935413C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform | |
DE3108963C2 (de) | Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form | |
EP2535450B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage | |
DE1652402B2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit | |
DE1088196B (de) | Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden | |
DE3610943C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen | |
DE3010038A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum | |
DE19646376B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte | |
DE616773C (de) | Vorrichtung zum Feuchten laufender Bahnen aus Papier o. dgl. | |
DE2045142A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit | |
DE3612999A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad | |
DE3412039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut | |
DE4118076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen | |
DE2554857A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens | |
DE3423942C2 (de) | ||
EP0900297B1 (de) | Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn | |
WO1996005349A1 (de) | Kleinveredlungsanlage | |
DE3145342A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates | |
DE2410152A1 (de) | Vorrichtung zum benetzen und verdichten von losen fasern | |
DE102009026170B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn | |
DE3801138C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn | |
WO1998014653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn | |
EP0937804B1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn | |
DE4437704C2 (de) | Schlichtvorrichtung | |
DE4141077A1 (de) | Nachwachsvorrichtung in einer schlichtanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLEINEWEFERS TEXTILMASCHINEN GMBH, 47803 KREFELD, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BENNINGER TEXTILE SYSTEMS AG, UZWIL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: U. KNOBLAUCH UND KOLLEGEN, 60322 FRANKFURT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |