DE1964503A1 - Neue Sulfamylbenzoesaeurederivate - Google Patents
Neue SulfamylbenzoesaeurederivateInfo
- Publication number
- DE1964503A1 DE1964503A1 DE19691964503 DE1964503A DE1964503A1 DE 1964503 A1 DE1964503 A1 DE 1964503A1 DE 19691964503 DE19691964503 DE 19691964503 DE 1964503 A DE1964503 A DE 1964503A DE 1964503 A1 DE1964503 A1 DE 1964503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- compounds
- compound
- esters
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/58—Radicals substituted by nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/27—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/475—Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/50—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/30—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/37—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
19645
0R.-ING. W. fiONTE
• MÖNCHEN 15. HAVONSTRASSE S
3. OEZ. 1969
M/9918
Livens Kemiske Fabrik
ProduktionsaktieseLskab
Ballerup (Dänemark)
Neue Sulfainylbenzoesäuxederivate
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von neuen Verbindungen
und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
Die neuen Verbindungen haben die allgemeine JjOnnel I
009 8 2 8/ 198 1
COPY
ORIGINAL INSPECTED
Μ/991Θ
(D
worin A die Gruppe »
/h.
R2
-S, Rg-OS oder Rg-
und
Rg, R- und R. jeweils einen aliphatischen Rest, einen
cycloaliphatischeu Rest oder einen aromatisch, cycloaliphatisch
oder heterocyclisch substituierten aliphatischen Beet bedeuten, wobei R2 und R~ jeweils einen aromatischen oder heterocyclischen
Reet bedeuten können und wobei R-, und Rp» wenn A
die Gruppe
bedeutet, zusammen mit dem Stickstoffatom ein heterocyclische» Rlngeystem mit 5 bis 8 Ringgliedern bedeuten können, das ein
oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome in dem Ring aufweisen kann, R^ einen Medrigalkylrest und Rg
einen Kiedrigalkylrest oder eine Aoylgruppe bedeuten, wobei
R1, TU, Rj, Rc und R* jeweils auoh ein Wassers to ff atom bed tuten
können. Sie vorliegende Erfindung umfaßt auch SaIae, Seter
und Amide der Verbindungen der allgemeinen Formel Ι·
R1, R2, R, und R. können insbesondere jeweils einen geradkettl·
gen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-t Butyl-, Iöobutyl- oder tert.-Butylrest oder einen der
verschiedenen isomeren Fentyl-, Hezyl- oder Heptylreste, einen
Alkenyl- oder Alkinylrest, beispielsweise einen Vinyl-, AlIyI-
009828/1081
COPY BADORIGiNAL
M/9918 ■ ■ S ■ - ■
oder Propargylrest, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreet,
beispielsweise einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctylrest oder einen der verschiedenen isomeren Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylreate,
oder einen Adamantylrest bedeuten„ Die aliphatischen Reste können
außerdem Heteroatome„ beispielsweise Sauerstoff, Schwefel
oder Stickstoff, enthalten, welche die Kohlenstoffkette unterbrechen
können, und die aliphatischen Reste können weiter substituiert sein9 beispielsweise mit Hiedrigalkylresteno In
den aromatisch, cycloaliphatisch oder heterocyclisch substituierten aliphatischen Besten kann der aromatische Teil des
Restes ein mono- oder bicycliseher Irylrest, beispielsweise
ein Phenyl- oder Uaphthylrest, der*cycloaliphatische Teil des
Restes kann einer der oben erwähnten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste
sein, der heterocyclische Teil des Restes "kann ein mono- oder bicycliseher Rest sein, der ein oder mehrere
Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatome als Ringglieder enthält, beispielsweise 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furyl
oder -Thienyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl und die
entsprechenden hydrierten Ringsysteme, und der aliphatische Teil der Reste kann 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten« Beispiele
derartiger aromatisch oder heterocyclisch substituierter aliphatischer Reste sind Benzyl, 1- oder 2-Phenyläthyl,
If- oder 2-Kaphthylmethyl, Ihirylmethyl und die entsprechenden
Äthyl-, Propyl- und Butylreste» Wenn außerdem R2 und R, aromatische
oder heterocyclische Reste bedeuten, so können diese die oben bereits erwähnten mono- oder bicyclischen Reste sein.
Wenn A die Gruppe
1-
bedeutet und E, und R2 zusammen mit dsm Stickstoffatom ein he
terocyclisoheB Ringayatem darstellen, bo ist dieses insbeson-
- 3 009828/1981
COPY
BAD ORIGINAL
1064503
t.'
&er<3 ein gesättigter ©eier ungesättigter lieterocyolißoher
der gegebeisenfalis eiB oder mehrere Stiefcstoff-p Sauerstof£-
oder Boliw©felatosie .enthält» .wie. Fipori-dy3,F BorphoIiayX8
Xmidassl^l „ IhJLaeoXidyl, Pipera^inyl und
H,- eise Äcylg:cuppe bedeutet,, so ist es Tor«· .
E'agsweis® eine Biedes'e aAipliatische /«.oylgiiippQa bsispielsweis©
eia© Acetyl·» ods-r Fropie^ylgrmppe β
Alls Pl)QH ervfätoten Reste feönseB .in Tsrscliiedenen Stellwögeii mit
τθ2?ωοΜ©4θώ6-β femppen sii'bstitulert sein£ boispieleweise.. mit
©ineiit oäer metosren. Haloge'r?,atoa}eBe wie GhIor-=- oder Brematomerij,
kyl"-,- beispielsweise 'Ifriiluonnetliy.l«f
pea ρ flie w^ätfoert oder rerestesft sein kÖ
ätherten
Sie Sslise eier erf liiäuiigßgeaiäSen ,Terbinducgen «sirad pkaraaseutiscb.
verträgliche Salsa9 dasu gefeoreO lieisplelsweipe _A3Lkalirnetailsalze,
Sraa2ka3,iffietGllea3,i5eg dae iinniouiumraalg oder Aminsalze,- die
beiB-pielsv/elsB e\us Ηοώο-, Bi^ oder SiaialkylsjßinenP Μοώο-ρ Di-
oder frialke/ßolsminen oä-^rc cyclisolien Jraineti gebildet werden»
Die Estsr der Yerbinchni^ei: leiten sich voraugsweise von subeti-»
tuiex-ten oaev uQSulsstituierten raiecleren a3.ipliatißciiea Α13£ο1ιο1©ώ{
Ärc-yl- oder ir&licylalkolioleri a"bf Beispiele eind der Msthylester,
der Gyanometliyleeters, dsr Pheiaylester imd der Bensylester«
Die erfindungegemäßeii Verbindungen besitzen wertvoll© therapeutische
Eigenschaften und haben gemäß in Yerbindung mit der vorliegenden
Erfindung durchgeführten TierVerpycheii eine besonderB
starfee Wirkung als diuretische und salüretische Mittels
v/obei das Verhältnis gwisehan der AuescilieiduTig von Matriumionen
und der Auescheidung von Kaliumionen sehr günstig ist· Außerdem
sind die Verbindungen iceine GarfcoanIiydraseinhibitoreD und
diese Tatsachen machen in Verbindung mit einera günstigen therapeutischen .Indes vmö. einer geringen foarigsität die arilndungsgemäßen
Verbindungen "bescradera wertvolle
M/9918- ' V :
Dia Wirkung der efffin&ungsgeiaäßen Verbindungen ist in Hinbllok
auf die belgische Patentschrift 1X6 122 überraschendy da nicht
vorhergesehen werden konnte 9 daß der HalQgensubstittteat in-der
Machbarsteilung su ä@T S«lfonamidgrupps mit dem Ergebnis er«·
setst werden kann, daß Verbindungen mit noch "stärkerer Aktivi«"
v/erden ο
Beispiele üir TerbiBduugsii der sdlgemeiaen ioriael X-mi*fe einer
Ibssoiiders starkeB Wirkung si'öd" ITeribiudtABgeti9. bei-denen-A die
oben aagegeberteia Bedeutungen be sits t nnä IL s H^ und Ek WaBses«
steif,.-Hg eine substituierte oder un£rabstitui©rte-'--Piietiylgrttppe9
E. einen Alkjlrest mit 3 Ms 6 Eohlenstoffatoiaeia oder einen
Bensjrl-j Pur^uryl« oder SMenjl&etiijl^est und Eg Wasserstoff^.
sine Metiiylgruppe oder eine niedere alip&atisohe" lejlgruppe b©-
deuten, sowie die Methylester dieser
Die erfitidüngsgemäßem '..Verbindungen sind wirksam"naeft araler9
enteraler öder pasenteräler Verabreichung-und ■ sie werden ¥or·-»
sugsv/eiss in Form \roii Tabletten.^ PiIIoB9 Dragees oder Sapsein.
verordnet j die di© freie Säure- oder Salsa davon,.mit ■ atoxiseken.
Basen oder die EsteK1 oder Amide- davon, gemischt mit .!ErMgern
und/oder Hilfsmittel?! s entlialten"e
Organische oder anorganisches- feste ©der flüssige
sehe Träger, die für orale«,, enterale. oder'parenterale Ve.rabrei«
ohung geeigset sinds MSnn&n sur Herstellimg von "Mitteln Terwöü
det werden 6 di@ die erfindungsgeiaäßen -Verbindungen ■ era thai ten«,
Laktose;, Stärke-? Mägnesitims"6earat9 Sal&s pflansliohe
tierische JTette waä Ölefl §uiHmistoffea Polyalkylengl^/fco}.
oder andere bekannte. !Träger für Medikamente sind alle als iffrä«
g©r geeignet» . ■ 1 .
Die Mittel kÖrmBia außerdem neben-', den bokawaten Hil.f.ss-to-ffen
ander© therapeutisch© VerbinaiTog^n. enthalten-v die bei" der Behandlung
ύό® boispielsweiae- Ödemeia -und Ejperteissioa "angewendet
964503
M/9918 fc .'..·.
werden« Derartige andere Verbindungen Wimen beispialeweiöe
Vera-trum«= oder "RauwoX£ia-Älkaloiä©e beispielsweise Beserpin9
Beseimiamin ©des? Protoverairin9 synthetische bypotensive Vsrbla
dusigea» beispielsweise Hycb?alasiri9 oder ander© diurstisehe und
saXuretlsche Mittel 9 wie die bekannten Bensüthiadiasineg beispielswei.se
HydrofXumethiasid , Bsndrßflujaethiasid UBd dergleich©t35
sein« EaliTsm-sparesfile diuretlsche Mittel9 beispielsweise
Iriaiatereia, kömi©« b@i der Herstellung der Mittel ebsTifalls Ter
wendet werae^o Mir raa'üclae Bweck© kaata-es. erwitüsclit sein& kleiiae
M@Bg@T3 CarboashydraseiiaMbitoröa ader
beispielsweise
beispielsweise
Ib Wasssr Mslielie Salae köBraeti vorteilhafterwsise dnrcb.
Tercabreiclit v?exa&&o Bio phasmaseutisehen Präparate sind
bei der Beh.aBdliiBg τοπ Ödematisehen Sfaständetig beispielsweise bei H©rs-9 Leber» 9 Hierea-s, Lungen·» wuä Hirnödem»
von ödematischeB Zuständen %fährend der Schwangerschaft 9 "^on pa·=»
.thologisohen Zuständen8 die eine anomal© EeteBtion der Elektro·»
lyt©B d@s Körpers hervorruien fl mxü. "bei der Behandlnng von Hypex?«
tension»
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden -Erfindung liegt in der
Auswahl einer Dosis von einer dar neuen Verbindungen und ihrer
Sal ge 9 die verabreicht-werden" kann» so daß die gewüinschte Aktivität
ohne gleichseitige Hebemrirkungen erreicht wird« Ss wurde
gefunden 9 ■ daß- di© erfindungsgemäSen Ysrbindungen und ihre Salsse
gweclaaäBigerweias in Sosierungseinheiten verabreicht werdens di©
nicht■ weniger als 0al mg wad bis zu 25 ing und vorzugsweise -0,25
bis 2., 5 rag -enthalten j-berechnet als die freie Säure der allgemeinen'
Mit dsm Auedruek "Dosierungseinheit" ist eine Einheitsdo®iß9
ddho eine einzelne Sosis gemeint, die an einem Patienten verabreicht",
werden kann and di© leicht gehandhabt und verpackt werden
kann» wobei-sie als eine .physikalisch stabile Dosierutigseinheit
001821/1111
M/9918 ■?
verbleibt*- die entweder das aktive Material als solches oä©£
eine Mischungsdavon mit festen oder flüssigen pharmasseutisehen-Verdünnungsmitteln
oder Trägern enthält*.■
Wenn das Mittel iragissiert werden SOlIj1-ICa-WtJ eine verschlossen®
Ampulle ο ein ELäsehchen oder ein ähnlicher Behälter vorgesehen
w©rdetis der eine parenteral. Terträgliülie wäoesrige oder ölig©
isjisierbare Sööung öder "Dispersion des atetiven Bisterisls a3.@
Iiosieruiigseliiheit enthalte
parenteral en Bräpara-te- sind läe sonders braucüiiaa? -"bei äer Behandlung von Zuständen ρ bei denen eiBe rasche Wassei-eatfeximng
erwünscht ist9 beispielfsweise' in der Intensivtherapie im fall©
von Ödemen in der Iamgeo Bei der kontinuierlichen-. ISherapie von
Patientens die beispielsweise an Hypertension leidem„ können
die Tabletten oder Kapseln öle geeignete 3?orm äse pharmaseutisehen
Präparats BeIn5 aufgrund der längeren Wirkungß die erhalten wirdp wenn die Droge oral verabreicht wird* insbesondere
in äer Form von Tabletten mit fortgesetzter
Bei der Behandlung von Kers?Xähraung' und. Hypertension können der
artige Tabletten vorteilhafterweise andere aktive Ec-mpoBentens
wie oben angegeben9 enthalten.
Die erAinduBgsgemäßen Yerbindungen können gemäß verschiedenen
Arbeitsweisen hergestellt werden-, Semäß einer Ausfülirungsfprm
der vorliegendem Erfindung wird eine .Verbindung der allgemeinen Formel IY
(IV)
GOQH
BAD ORIGINAU
H/9918 8
worin A9 S3 und Sg die oben angegebenen Bedeutungen
<beelteen,
oder ein *5alet Ester oder Amid davon reduzierts beispielsweise
durch katalytische Hydrierung unter Verwendung eines Eäelme~
tallkatalysators, wobei erfindungagemäSe Verbindungen gebildet
werden, worin R, und Et Wasserstoffatome bedeuten«, In manchen
Fällen j beispielsweise wenn die Substituenten durch katalytic
sehe Hydrierung beeinflußt v/erden , können andere reduzierende
Mittels wie Matriumdithionit oder Eisen9 bevorzugt seino Die
so erhaltenen Verbindungen können siimoalkyliert werden, vorzugsweise
in Form eines Salaes oder eines Esters„ und zwar
durch Umsetzung mit einer Verbindung der ellgemeinen Formel
R^jXj worin E^ die oben angegebenen Bedeutungen besitst und X
ein .Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom., eine Hydroxylgruppe f eine Sulfonyloxygruppej, eine Alkyl- oder Arylsulfonyl*·
os:ygrupp8 bedeutet9 wobei geväinschtenfalls die Carbonsäuregruppe
anschließend freigesetzt werden kann·-Die. Gruppe Bc
kann danach durch ein gewöhnliches Alkylierungsverfahren oder
durch eine reduktive Alkylierung in bekannter Weise eingeführt werden«
G-emäß einer anderen Ausführungsform wird eine 5~Aminp-4-A-5-R5Ig-SuIfamylbenaoesäure
oder ein Ester oder Amid davon reduktiver Alkylierung unterworfen, wobei"in" "der Reaktion ein
Aldehyd verwendet wird, der den entsprechenden Subetituenten
E. einführen kann«, Andererseits können die Ester unä Amide
4
ale die letzte Stufe aus der Oarbonsäure der allgemeine» For«
mel I hergestellt werden und der Substituent E^ kann als ein©
Zwischenstufe oder als eine lotete Stufe eingefütirt werden»
Die verschiedenen Stufen des Verfahrens sind Standardarbeits»
weisen, die reduktive Alkylierung, Hydrierung, Veresterung, Amidbildunß unter Verwendung eines reaktionsfähigen Derivats
der entsprechenden Carbonsäure oder Hydrolyse umfassen, und die Reaktionsbedingungen können in Abhängigkeit von den Ausgangsprodukten
und den Substituenten der reagierenden Verbin-
00 9 828/1981
BAD ORIGINAL*
M/99X8 "I
düngen variieren« Die Verbindungen werden in freier Form oder
in Form ihrer Salze, Ester oder Amide erhalten, was von den Bedingungen
abhängtj bei denen die Umsetzung durchgeführt wird.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel I? wird gemäß dem
folgenden Reaktionsschema hergestellt:
009828/1881
49
H M H
VO
P4
H H
- 10 -
9828/1981
Ή/9918 . .. 4f '
wobei In den Formeln A und R* die oben angegebenem: Bedeutungen
besitaen und Rg Medrigalkyl bedeutet und die Verbindung III
entweder als die freie Carbonsäure oder in Form eines Salzes
oder eines Esters verwendet wird» wobei in letzterem Fall die
Verbindung IV ebenfalls als ein Sster erhalten wird, der gewünschtenfalle
hydrolysiert werden kann0 Wenn Rg ©ine Acylgruppe
bedeutet, so können die Verbindungen der allgemeinen Formel IV durch Acylierung der entsprechenden Verbindungen 9 worin Rg Wasserstoff bedeutet, geschaffen werden»
Gewünschtenfalls kann die Carbonsäuregruppe der Verbindungen
der Formel IV unter Verwendung eines reaktionsfähigen Derivats
davon* beispielsweise eines Säurebaiogenids, in das Amid überführt
werden <-
Die Ausgangsisaterlallexi der Formeln II'und IIIs wenn R* und Rg
tvaaserstoffatome bedeutenp sind in der belgischea Patentsohrift
716 122 beschrieben„
N-subetituierten SuIfamylderivate.'III ■ werden hergestellt,
indem eine Verbindung der Formel II mit einem AmIn der Formel
worin R» eine andere Bedeutung alg Wasseretoff hat und Sg eine
AllEylgruppe odes? Wasserstoff bedeutet f irorsäussweiee unter milden
Bedingungen, d.h. bei niedriger !!temperatur und ohne einen
Überschuß des Amins der Formel
,6
und gewöhnlich in Gegenwart einer Base» die nicht alkyliert
werden kann und als ein Akzeptor für die durch die Umsetzung
freigesetzte Säure verwendet wird» behandelt wird»
0AD ORlGJHAL
■■■ ... ' - - -■ 1
M/9918 4%
Jae Beaktioneprodiakt der Fonael III oder eic Ester oder sin
Amid davon wird sit einer Verbindung der allgemeinen Termei
A-E9 wobei A die oben angegebenen Bedeutungen besitzt 9 do Iu9
mit einem Asdn9 einem Alkohol» einem Shioalkdh&l9 eisern Phenol.
einem Thiepiwraol oder einer Sulfinsäure, behandelt« um eine
Verbindung der allgemeinen !Formel XV oder 3@n entsprechenden
Este? ZM bilden,, Wsnn A die Gruppe
bedeutet« wird die Verbindung -der form©! A-H in der
in Form des ireie« Amins verwendet? wenn A die Bedeutung
"b@i -denea die jlonische Storm, τοη A Yorliegt oder bei den®« A
©im Äkoäölatf Shioalkeholat, Phenolat, fM,opii©®&lat "bzw? ©ia
Sul£inat ist. Wasser,. Ithanol], väaeerige Alkohole* oder
allgemeinen Formel E2-OH sowie astere geeignete
kunnen geWttmsclitenifalls als Eeaktionsmedien bei
verwendet werdet! w&& -äie
hängt ab. von den verwendeten
Wenn Ä die usuppe
bedeutet und mit der Gruppe
Identisch... iet» eo kann die Verbindung.des**'Formel II it«
Stufe ils eine .Verbindung der Formel'IV ÜberfU&rt ~-we&ä®n&- indem
00SSIS/1SS1
BAD
M/9918 4J
nicht weniger als zwei Äquivalente dee Amine mit der Formel
,6
verwendet v/erden»
Die Verbindungen der allgemeinen Pormel IV? worin A die Bedeutung
Rg-S hat, können außerdem durch Oxydation, beispielsweise
mit Wasserstoffperoxidj in die entsprechenden SuIfinyl- oder
Sulfonylderivate umgewandelt werden, wobei die Menge an Peroxyd
und die Reaktionsbedingungen für das Ausmaß der Oxydation
entscheidend sind, wonach die Verbindungen der Formel X in der
oben beschriebenen Weise erhalten werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäSen Verbindungen>
worin A die Gruppen Rg-QS und Bg-OgS bedeutet, können die Verbindungen vorzugsweise
aus den entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin A die Gruppe Rg-S bedeutet, durch Oxydation, beispielsweise alt Wasserstoff
peroxyd, hergestellt werden» In Abhängigkeit von der
Menge des Wasserstoff peroxyds und den verwendeten Reaktionsbedingungen
führt die Oxydation zu den SuIfinyl- oder SuIfonylderivaten»
Diese Oxydationen können an den freien Carbonsäuren
sowie an Salzen oder Estern oder Amiden davon durchgeführt
werden. Wenn ein Carbonsäurederivat erhalten wird, so kann die freie Carbonsäure anschließend gewünschtenfalls durch bekannte
Arbeitsweisen freigesetzt werden« Erfiudungsgeaiäße Verbindungen,
worin*die Substituenten ungesättigt sind, können hydriert
oder durch Additionsreaktionen in andere erfindungsgemäße Verbindungen
überführt werden und es können bei einer beliebigen Reaktionsstufe weitere Substituenten in .S2 und R. eingeführt
oder daraus entfernt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen,
jedoch nicht beschränken.
- -.13 - ' ■■■■ .
ootiii/tift
Μ/9918
B e 1 s ρ IeI1
(A) 3-Hitro~4°phejaoxy-%-su^
Eine Mischung von 140 g 4-Chlor-3-nitro~5-sttXfamylben3OeeSäure»
100 g Phenol9 170 g natriumcarbonat und 1000 ml Wasser wird
unter Rühren auf 850O erhitzt und 16 Stunden lang bei dieser
Temperatur gehaltene Nach Abkühlen auf 40C wird das ausgefalle
ne Natriumsala der 3-Kitro-4-phenoxy-5-Bulfamylbenaoesäure abfiltriert
und mit Eiswaeser gewaschene Das Hatriumsalz wird in
3000 ml siedendem Wasser gelöst und die 3-"Nitro-4-phenoxy-5-eulfamylbehzoesäure
wird durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoffsäure
ausgefällt« Nach dem Abkühlen wird die Säure durch Absaugen isoliert und getrocknet« Sie hat einen F = 255 bis
2560Oo
Eine Suspension von 20 g 3-ilitrO"4"Phenosy-5<-eulfamyXbenzoesäure
in 100 ml V/asser wird duroh Zugabe von: In iithiumhydroxyd auf
einen pH von 8 eingestelltα Die sich ergebende Lösung wird bei
Baumtemperatur und I0I Atmosphären Wasser st off druck nach der
Zugabe eines £alladium~auf-Kohle-Katalysators (0,6 g Katalysator» der 10 $ Pd enthält) hydriert, nachdem die Wasserstoffaufnahme
vernaohlässlgbar geworden ist9 wird der Katalysator
duroh !Filtrieren entfernt und die 3~Amiü©~4~pheftoxy-5-eu!famylbenzoesäure
wird durch Zugabe von 4n Ghlorwass@ratoffsäuröt
bis der pH einen Wert von 2,5 hat, aue dem FiItrat ausgefällt.
Nach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol und Trocknen
gibt sich ein F « 255 bis 0
- 14 -
§0*12171 S11
BAD ORIGINAL
Setat mau 147 g 4^öiiXor-5«m$tliylsialfamyl«-3<aS2itsio1)$aEo@aäm£ie
γύη Beispiel J. (A)9. so wird; die
mit einem ^ « 2X9 bis 2'220C-'exhaltea.
©Mg© i»sgaBg©mate:ciaX ist
in folgendes Weise hergestellt
in folgendes Weise hergestellt
al Ib -ifatieiixfflLiiydrosyd.uiid 3si3 g
i,'a2'e: gegeben
0Ma:39C '
laug-eames AmgEmes® ®JL-t--4sa■ OislGrsirassersto^f®Sus?© amewird»,
33ea? Hi€fi0rBeM,ag ?/ird dB^eh.Absauge» gesasnaelt -
aus wässerige® Itiiamol ttoOcsdBtaliLleiert.^ I « 22B Ijis 229°0e
Erseht saan äl@ •5-Bitro*4~pfe©s®sy»5~suliäis^l,l3©tisö©iä'ar@ durcli
/beitsweise -roa Beispiel 1.-(B)5 #© wird die g^maöisl?®
mit eitieai £-*-8S3°O
009021/1111
BAD
1984503
Κ/9918
a^
syji^
Mischung von 59O8 g 4—
z-oe-säure» 2 g Pheuolp 5 sA g Matriumbioarbtmai und 20 ml Wasser wird 8 Stunden lang auf 90 0 erhitzt« Bann werden 40 nü, Wasser und nach dem ÄbMihlen wird die ^^M-inetliyiBuifamyl-S-pienoxyberisoesäure durch Ansäuern mit 4ώ GSü,orwasser~ stoffsäure ausgefällt, lach Isolieren durch Piltrierea uüd wehimeXlgem ümIa?istaXlIsiei?eu aus Äthaiiol wird die genannte mit einem Έ » 224 bis 2260Gerhalten.
z-oe-säure» 2 g Pheuolp 5 sA g Matriumbioarbtmai und 20 ml Wasser wird 8 Stunden lang auf 90 0 erhitzt« Bann werden 40 nü, Wasser und nach dem ÄbMihlen wird die ^^M-inetliyiBuifamyl-S-pienoxyberisoesäure durch Ansäuern mit 4ώ GSü,orwasser~ stoffsäure ausgefällt, lach Isolieren durch Piltrierea uüd wehimeXlgem ümIa?istaXlIsiei?eu aus Äthaiiol wird die genannte mit einem Έ » 224 bis 2260Gerhalten.
!Folgt aas der Arbeitsweise
Beispiel 1 (3) uad ersetsrfc ■ die
durch !
die
mit
1 ~ 211 Isis 2120C
Efeetßf man in Beispiel 5 (A)- äie
äun?.© durch 5f36 g
so ^ird die S^n^Birfe
säu2%' rait eine:« f » 191 Ms..1920O
Ersetzt JiaB.im Beispie", 1- (B) öle
be^aoeeäure durch 5-ii^Bu"tjlsul
säure ρ so wird'die" 3">i^inö*5~iij
als eiti Hemlhydrat ml'h ein-ea? ]?
188 Me 189°C- gehalt en
ei ^d *aew.e Y
gea ΏΏί! i-.\>rdö*ü ia ösr Ib Beispiel 2
e^rfiV^s^oB Weis*" fcerws&stslit-s iBdeia -das
BAD
M/9918 *f
serige Methylamin durch 3* 6 g wässeriges DioethylaniiB (enthalten 1,5 g Dimethylamiii) bzw«, 2r2 g n-Butylamin ersetsst wird»
und aeigen einen P ■ 233 Ms 2350O bsw. einen i ·-196 biß 198°C<
Bei suieL 4
3~-Äßiino-4-aiiiliBO~5»pheöylsuliamyl"bensoeeäure und das Uatriumsalz i _, . . - ;., ■,.,._,
Zu einer Lösung von 6 g ^
säure in 50 ml Äthylaeetat werden unter Rühren ?,5 g Anilin gegeben»
Die Reaktionsmisohung wird für weitere 8 Stunden ge*
rührt und filtriert» Das PiXtrat wird eingedampft und der Eückstand
wird in einer Mischung von wässerigem JSTatriuiabioarbOBat
und Diäthyläther gelöste Die wässerige Sohioht wird abgetrennt
und die ^Anllino-'S'-nitro^S-phenylsulfaBiylbenaoesäure wird
durch Zugabe von 4b Ohlorv;asserst off säure ausgefällt« lach Umkristallisieren
aue wässerigem Äthanol (25 ^ Ithanol in Wasser)
ergibt sich einE » 249 bis 25O0O.
(B) 3-Amino-4»anilino-5-ph0nylsulfaiBylbenaoesäur© und das ETa-"
"triumsala>
_r _.-. _._· ,. ' - .„.,„„,—..
Eine Suspension von 2 g 4^ATail.ino-3-nitrO"»5-phenylsulfaiaylbenzoesäure
in 15 ml Wasser wird mittels In Katriumhydroxyd auf
pH 8 gestellt und die sich ergebende lösung wird nach der Zugabe
von 0s15 g Pd-auf-£ohlepulve£-Katalysator (10 ^) hydriert.
Nachdem die Wasserstoffauf nähme vernachlässigbar geworden ist5
wird die Heaktionsmischung auf 95% erhitat und der Katalysator
wird durch !Filtrieren entfernt» Nach dom Abkühlen wird das
ausgefallene Satriumsaljs der 3-Amino»4-anilino-5»pheaylsulfamylbenisoesäure
durch filtrieren gesammelt«
1»5 g des Natriumsalaea der S^
benzoesäure werden in 50 ml heißem Wasser gelöst. Es wird In
BAD
M/9918 Aft
ChlorwasserstoffBäure bis pH 2 augegeben und die Mischung wird
gekühlt» Sie ausgefallene 3-Aaino~4-aniiino-5-phenylsulf82033.*
benzoesäure wird gesammelt, aus wässerigem Methatsolumkristal«
lisiert und im Vakuum bei 730C getrocknet. Die kristalline Verbindung enthält 1 Hol Wasser und seigt einen P - 222 bis 2230C0
(A) fl-|p-Methp;gyj)b^
Eine Mischung von 14 g 4-Chloi^3-nltro«5-sulfamylbenzoesäure,
9,3 g p-Methoxyphenol und 200 ml In Efatriumbicarbonat wird bei
900C 5 Stunden lang gerührt. Uaca dem Abkühlen wird die
4-(p~Methoxyphenoxy)-3-nitro~5-sulfamylbenzoesäure durch Zugabe
von 4n Ohlorwassersteffsäur© 9 bis der pH 1 beträgt, ausgefällt
und durch Absaugen geaasmait» BIe rohe Säure wird in
100 ml heiSem Methanol gelöst und durch Zugabe von 100 ml Wasser und Abkühlen ausgefällt, lach Sammeln und !Trocknen im Vakuum
ergibt sich ein F =* 229 bis 2300O0
Irsetat man in Beispiel 1 (B) die 3-Nitro-4-phenoxy-5"-sulfamylbenaoesäure
durch 7 g 4-(p-Methoxyphenoxy)-3-nitro-5-sulfamyl"benzoesäures
so wird die genannte Verbindung mit einem F « 260 bis 2610O erhalten,
B e_l s pi el β
(A) g-Kitr.o-g-su^f amyl-4- fm- trif luormethylffhenoxyj -bengp a aäurc
Eine Mischung von 7 g 4-Chlor-3-nitro*5-BÄfiaaylböiizoesäure»
20 g m-Irifluormethylphenol und 100 ml In fet^iumbioarboaat
- 18 -
BAD
M/9918 *$■'■:
wird bei 950C 6 Stunden lang gerührt.' Dann wird die Reefc&tionsrai«
schung durch Zugabe von 4n GiÜLQT^naB&e^BiiOffs'awiQ angesäuert
und der Überschuß an irlfluomethylpheTJol v/ird durch Waseer* ,
dampfdestillation entfernt» Hacii dem Abkühlen wird die ausgefallene
5-Biitro«5«*sulf amyl«="4- (m-trlfluorae thylphenox y 5-hensoesäure
durch Absaugen gesaxamelt ~ und mehrere Mal aus "Methanol/-Wasser
umkr-istallisierte Me reine Verbindung-.-hat. einen 3? «
bis 2060O0
(B) 3«=>ϋΕ&Β0·=5~8ΐ«ι1ί:amyl-4~ (at-trif luormethylpMnQs^} -"bensoe-
Ersetzt man in Beispiel .1': (B)-. die
benzoesäure durch 3-lSfItro^5
oxy-^benzoesäure* e© wi3?ä tie genannt©. TerMiafemg- mit einem
Έ s 2?0°0 erbalten» ■■.■-■- . - ■ ...
Beisji el? -
Mieetarag von 28 g
26 g a-OMogphenol s 34 g Siatrinajabioar-bonai;"- uud 200: lal fesser wirä bei 850C 10 Stunden'lang ggurülssi«. Äaoh dem 'Abkühlen wird-UbsssfclittBSiges m=.GhlO3?phenQl durcli SiEtrahieran-' mit Diäthyl« äther eKtferat uwi die 4^(ni^öMo.rj>henoxy)«3«-tiitrö'=='5«-etilfain5Fl·=- beiisoesättre i^ird aus der.wässerigen Schicht diar-ch Zugabe -von 4n - CluLos»a8serJ3to£feäixre oasgefälli» Mach ÜiQkr£Btaliisisr©B e Hethanol ergibt sich eia Έ β 230 ■ bis 0
26 g a-OMogphenol s 34 g Siatrinajabioar-bonai;"- uud 200: lal fesser wirä bei 850C 10 Stunden'lang ggurülssi«. Äaoh dem 'Abkühlen wird-UbsssfclittBSiges m=.GhlO3?phenQl durcli SiEtrahieran-' mit Diäthyl« äther eKtferat uwi die 4^(ni^öMo.rj>henoxy)«3«-tiitrö'=='5«-etilfain5Fl·=- beiisoesättre i^ird aus der.wässerigen Schicht diar-ch Zugabe -von 4n - CluLos»a8serJ3to£feäixre oasgefälli» Mach ÜiQkr£Btaliisisr©B e Hethanol ergibt sich eia Έ β 230 ■ bis 0
Ein© Hisölntig tos 1»2 g "Ämmoaiumchlorld-j 13, g
5?p O8 05 hü JcoHaetitriertei1 Clilorwass
w;l:ed auf ein^m 3Darapfbeä erMtist« 3 g
- 19-« -
i§9S3S/1iS.1 -■ , ■ -
BAD
phenoxy)-3-nitrQ-$-sulfamylbenaoesäure werden unter Sühren zugegeben
und das Erhitzen wird 6 Stunden lang fortgeführte Dana
werden 50 ml In Natriuiahydroxyä zugegeben und die Reaktionen»!—
schung wird filtriert. Der filterkuchen wird zweimal mit jeweils
50 ml In latriiimhydrojiqrd gewaschen«, Di© vereinigten FiItra<
te werden durch -Zugabe von 4n Chlorwasserstoffsäure auf einen
pH von 2„5 gestellt. Nach dem Abkühlen wird die ausgefallene
3-Amino-4-»(ai-"Chlorphenox.y)««5-0ulfaiaylbenaoesäure durch Absaugen
gesammelt und aus wässerigem Äthanol umkristallißiertj wonach
sieh ein F ^ 239 bis 24O0C ergibt«
B ejL s ώ
14 g 4«»Chlor~3~nitro-5-eulfamylbensqesaure werden zu einer Lösung
von Natriummethylaty hergestellt aus 6,9 g Hatrium in
200 ml Methanol, gegeben. 3)1® Reaktionsniisohung \iird 5 Stunden
lang am Mckfluß gehalten und im Valna-un eingedampft., Der Blickstand
wird in 100 ml, Wasser gelöst und es werden 50 eüL &οβ<~
55811 trierte Oklorwasserstoffsäure angegeben« Di© ausgefallene
wird aus Xiasser umkri-
stallisiert und üä-t elnsB S1 -=* 200 bis 2010O-
Oesäure
2 ρ8 g 4.-Metho3ij«3-nitro«»5A-siAlfe3ny3J3öngoesäure- werden in- 12 ml
In KatriumbicarbonatlBBuns gelöst,. ■ unter Terwendung von Pd-au±-
sls Eatslysatcr hydriert "und-die 3°-A55i.iTO«4-ffi.ethoxy-»5-ylbenKoeslTijre
wird in. der in Beispiel X CB) beschriebenen Weise Isoliert* feoh mehrmeligsüa iimfe'let^lllsleren aus Wasser
■= unti Glrocteßn bei 78°fi im v&iraVirj ergibt gich ein ? .a 2100G -
BAD
Μ/9918 Η
Bj3 j. ε ρ i e l iim gj
Eine Mischung von 8,4· g
8,4 g Anilin und 40)20. Wasser wird bsi 80°Cswei Stunden lang gerührt. Saoh der Zugabe -νου 50 au. Xn öhlorwasssrstoffsäure und Abkühlen wird die ausgefallene 4-AT3iliuo-3-nitro->5-sulfamylbsnzoesäure durch. Absaugen gesammeltff mit Yiasser gewaschen und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert 9 wonach sich ein Έ « 261 bis 262°C ergibt.
8,4 g Anilin und 40)20. Wasser wird bsi 80°Cswei Stunden lang gerührt. Saoh der Zugabe -νου 50 au. Xn öhlorwasssrstoffsäure und Abkühlen wird die ausgefallene 4-AT3iliuo-3-nitro->5-sulfamylbsnzoesäure durch. Absaugen gesammeltff mit Yiasser gewaschen und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert 9 wonach sich ein Έ « 261 bis 262°C ergibt.
(B) 5
Eine Suspension von 7 g 4-Anilino«»3-iiitro«5-sulfamylbenaoesäure
in 80 m3. Wasser wird durch Zugabe von 2n Hatriumhydroxyd
oder iithiumhydroxyd auf einen pH τοη 9 eingestellt und die
sich ergebende üösung wird bei Eaumtemperatur und I9I Atmosphären
Wasserstoff druck nach der Sugabe von 0,5 g eines Pallardiumauf-Kohle-Katalysators
(eathält 10 ^ Pd) hydriert, iiachdem
die Wasserstoffaufnähme vernaehläseigbar geworden ist, wird
der Katalysator durch Filtrieren entfernt und die 3»AiainG-4»
anilino-5~sulfaiaylben2oesäure wird durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoff
säurej bis der pH 2„5 beträgt, aus dem S1Utrat ausgefällte Hach Umkristallisieren aus wässerigem ith&Bol und
!trocknen im Vakuum ergibt sioh ein P » 2510G ·
>' 21 -
BAD uniiajUMUi^jf-ifs A^r!
M/9918 2%
BeI11S pi e 1 „10
(A) ίΗΕ^ι£%1?^1~®^£^;&1^
Eine Mischung von 28 g 4-01ilor-3~nitrQ-5~suliamylbensoesäure9
32,2 g m-Solui&in und 500 ml Nasser wird 3 Stunden lang am
Rückfluß gehalten, Uach Abkühlen und Ansäuern mit 2n Chlorwasserstoff
säure wird die ausgefällte 3-M tro-5~sulfamyl-. 4·« (m-toluidine l-bensoesäure durch Absaugen gesaiameltp mit Wasser gewaschen
und aus Isopropanol unjkristallisiert«, nach Trocknen bei
1150O im Vakuum ergibt sich ein P = 256 bis 2590G.
(B) ^-Aaino-^-sulf^Yl^-lm-tQ^ttidX^
Ersetzt man in Beispiel 9 (B) die
benzoesäure durch 3-»Mitro=5«si2lfamyl-»4-Cm-toluidino)-beTQaoesäu·» re, so wird die genannt© Verbindung erhalten, die nach stallisieren aus Äthanol einen i1 « 280 bis 2820G aufweist.
benzoesäure durch 3-»Mitro=5«si2lfamyl-»4-Cm-toluidino)-beTQaoesäu·» re, so wird die genannt© Verbindung erhalten, die nach stallisieren aus Äthanol einen i1 « 280 bis 2820G aufweist.
Bei, a,
(A) ^Tllijgori^T.ffl^^Sl^r^XiPTit?^^
Ersetzt man in Beispiel 10 (A) m-Soluidin durch p-Soluidin, eo
wird die genannte Verbindung erhalten, die nach Umkristallisieren auB Äthanol und Trocknen einen Έ » 252 bis 2530G aufweist»
Eraetat man in Beispiel 9 (B) die 4-AnlliBö-3-nitro-5-eulfafflyl
benzoesäure durch 3-Bitro«5*-sulfaiB7l«4-(p->toluidino}-l)eDBoesäure,
bo wird die genannte Verbindung mit einem I1 » 24g bis
2520C erhalten.
- 22 1
BAD
B11 e1 a ρ 1 e
j'^
Ersetzt ma» in Beispiel 10 (A) m~!Eoluiclln durch o
so wird d
erhalten«
so wird die genannte Verbindung mit einem Έ ^ 251 Ms 252°0
Erse tat mas in Beispiel 9 (B) öle 4*AuiliBO«5-Bitro-5-«sulf
amyl"bensoesäiiire «äurcii S-Kitro^S-suifamyl-^Co
zoesäiire, so wird die genanate Terbiuduug erkalten
BMie, J1S1 ρ i el 15
(A) 4·=· C
Ersetzt iaaa 1ώ Beispiel 10 (A) das m-Soluidiisi duroii 37 g o
so wird dia genanste TerbinöUBg erhalt6B3 die..nach Ua
aus Äthanol lind. 2χόο1ωι313 im T&kxwrn einen P =
207 Ms 20S0O aufweist.
man in Beispiel 9 (B) die
amylbetisoeeäure durclx 4- (orMetlioxyanlDlipö )-5-nitro-5-"eu2.faroyl-=·-
amylbetisoeeäure durclx 4- (orMetlioxyanlDlipö )-5-nitro-5-"eu2.faroyl-=·-
, so wird die genannte Tertsiiadung Baoli Umio?istalli«
aus wässerigem itliaaoX eriiaXteis o .
BAD
M/9918
B e '1.,B
B e '1.,B
Srsetst man in Beispiel 10 (A) das m-5oluidin durch 37 g m-Ani
so wird die genannte Verbindung mit einem 5* ^ 253 "bis
2540G erhalten»
(B) .!Is^&MgLg^gijM-^gid^
Ersetzt man in Beispiel 9 (B) die 4~ABilino-3~nitro~5-Bulfamyl
benzoesäure durch 4-(Methosja'ailiiio)-3-~aitro-5-sulfamyltensoe—
säures so wird die genaBnte Yerbiiadung erhalten, die nach- Umkristalliaieren
aus wässerigem Methanol einen J » 232 "bis 0
aufweist.
(Ά) J-^l^^ej^cg^^iJ^oJ^^l^gS^fcS&M-^^r.^
Ersetst lauis Beispiel 10 (A) das m~5oluiditt. äureh . 37 g p
ao wird die-genannte "¥er"biBduag-mit einem P- 246 Ö
Ersetzt ffiaB in Beispiel 9 (B) die A-AniliB
"benzoesäure -durch 4~-( p-pe thoxyaniliso-)« 3*ni tr o-5~sul.f amylfeen
goesäure§ so i-iix-ü die genannte Verbindung mit einem 1? «" 2X4
erhalten. _ .
. - - 24 r .
.00.9-828/1081
Μ/9918 /Γ
B, fr, ,i s p. J. e 1 ^6
3gtoi^O:r5-attl:f8yM^^
C A) 5-iatro~5-sulf ainyl~4~ (m~trifluormethylanilino)-bensQe-
Srsetst man in Beispiel 10 (A) das m-Toluidin durch -49 9 5 g
m-iDrifluoraiethylanilin wad. verlängert die Reaktionszeit auf
7 Stundenj so wird die genannte Verbindung nach Ansäuern der
abgekühlten Reaktionsmischutig und Verdünnen mit 150 xal Äthanol
erhalten. JJach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol ergibt
sich ein P » 213 bis 2150C
(B) 3
säure
Ersetzt man in Beispiel 9 (B) die 4-
benzoesäure durch 3-^itro-5-sulfamyl-4-* (m-*^
no)-bensoeaäure, so wird die genannte Yerbindung mit einem
273 bis 274°σ erhalten,
B B1 I1S P1 i e 1 , 17
.T.iT ( ftf j-zft
.T.iT ( ftf j-zft
Ersetzt man in Beispiel 10 (A) das m-iEoluidin durch* 36 »5 g
2f4~Dimethylanilinf so wird die genannte Verbindung erhalten 9
die nach Umkristallisieren aus Ithanol und /JEroolcnen einen
F * 224 bis 2260G aufweist. Di® Verbindung kristallisiert mit
1 Mol Ithanol,
Ersetzt man in Beispiel 9 (B) die 4-
amyl'benzoesäure durch 3""HitXO-5-sulfaiayl-4-'-( 2 3 4-&iöiethylani 11·*
- 25 - ■■■■".'■■ -
00 98 as /hu
BAD
Μ/9918 ί*
no)-benzoesäure, so wird die genannte Verbindung erhalten» die
nach Umkristallisieren aus Äthanol einen F » 241 bis 0
aufweist.
B11 β ,J1111 s ^111J1 e I11 18
ff-Aminq-^jfp-c
(A) A~(ffrPJ^70.rffiE4M^
Ersetzt man in Beispiel IO (A) m-Xoluidin durch 39 g p-Ghloranilin
j so wird die genannte Verbindung erhalten „ die nach Umkristallisieren
aus Äthanol und iCrooknen im Vakuum einen 3? «
241 bis 2430O aufweist.
(B) 3-Antinomy, ^p^chloranillisp l^-Il^JJiffly^^^SfP^iW^M^^
Eine Mischung von 7,43 g 4~(p~OliX0ranilinö>-3-nitro-5-8ulfainyl
benzoesäure, 50 ml Wasser und 15 sü. konsentriertem
Ammoniak wird bei 250G gerührt und eine Lösung τοη 13 »5 g Natriumdithionit
in 50 ial Wasser wird tropfenweise zugegeben.
Bach 1 Stunde wird der pH der Beaktionsmieqhung auf 2r5 eingestellt
und das niedergeschlagene Beaktiönsprodukt wird äbfil"»
triert. Nach wiederholtem Uiakristallisieren aus wässerigem
Äthanol und nach 4-stündigem trocknen im Vakuum wird die 3«Ami
no~4-(p-chloranilino)-5-sulfmffljlbenaoesäure mit "einem Fs 273
bis 2740O erhalten. .
B. e_i,. S11 ρ,, J11 a,, I1, ,in,^
Ersetat mas in Beispiel 10 (A) das m~$oluiain durch" 24»5 g
p-Aminophenol,, so wird die genannte Verbindung erhalten» die
9828/1911 ■■"■■
«/9918 &
Dach Umkristallisieren aub wässerigem Äthanol und Wasser einen
F1 * 2620C (Zers.) aufweist.
(B) 3-Amino-4- (p-»hvdroxyanilino >-Ip-sulfamylnengoefäure
Ersetzt man in Beispiel 1 (B) die 3-Hitro-4-phenoxy-5-sulfamyl·
oenzoesäuxe durch 10 g 4~(p-ltyäroKyanilino)«?~nitro*-5»8ulfamyl
benzoesäure, so wird die genannte Verbindung mit einem B1 »
2960C (Zers.) erhalten* .
Be i SPi el 20
3~Ap7J no—4j*oyclQhe3cyl*>w>1 no—5—sui fftw|yXt>en8ö esäure
(A) 4
Ersetzt taan in Beispiel 10 (A) das m-!Eoluidin durch 30 g Gyclo-
hezylamin, so wird die genannt© Verbindung erlialten» die nach
Unkrietallisieren aus wässerigem Itaanol und frockoen im Vakuum
einen F «185 bis 1860C aufweist.
Ersetzt man in Beispiel 1 (B) die 3~
benzoesäure durch 15 g ^-
benzoesäure, eo-wird die genoimte YerbiiiduBg mit einem J
2330G (Zers.) erhalten«
B e i β η i el 21
3^Amino~4»bengYlaainO^§»sj^
(A)
(A)
Meehuag von 8^4 g 4
4 g Beuzylamiii und 40-mX Wasser wird bei
•: 27 - .
BAP
M/9918 2*
5 Stunden lang gerührt. Mach 50-minütigem Stehen wird die
Eüiesigkeit abäeJcantiert,, es werden 100 ml Wasser zugegeben
und die 4~Beii2!ylamiüo-3*-nltro~5-ST2l£amyll>en2!oeBäure wird
durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoff säure ausgefällt. ISaoh Sam
meln und Umkristallisiereii aus wässerigem Methanol ergibt
siohein ϊ' * 1880G U}
Ersetzt man in Beispiel 9 (3) die 4-Anilino~3~nitro-5-sulfamyl
benaoesäure durch 4~Bein2sylamino-3-'Kitro~5-öulfamylbeTa2Oesäures
so wird die genannte Verbindung erhalten', die nach Umkrißtalli
Sieren aus wässerigem Methanol einen 3? = 213 bis 2190G aufweist.
Ά,&,.ί,Ψ,ΛΑ,,.Ψ,Λ ??
Eine Mischung von 2Z*4 g 4-01i3.ojc-3-nitro~5-sulfamjlben2OeBäure9
29 g""ß-PhenyläthylaraiTQ und 200 ml Wasser wird 2P5 Stunden lang
aia Eüekfluß gehalten» liaoh .dem Abkühlen wird die Eeaktionsmißchung
auf einen'pS tob 955 eingestellt und mit Diäthyläther
extrahiert. Die wässerige Schicht wired dann durch Zugabe von
4n Chlorwassexsto.fXsäure. angesäuert und. die ausgeiällte 5«ifitro-4-(ß-plienyläthylaxQino)-5-su3.faiQylbensoeeäure
wird durch &b~ saugen gesammelto iiaoh üaiicristalliBieren aus wässerigem Äthanol
ergibt sich ein F = 208 bis 208f5°C.
(B) J^i^i°z^^l^^^E-Yi"r^fe^
man in Beispiel 9 (B) die-4~Anilino->-nitro-5~sulfaiüyl~
benaoesäure äux-oh 3-Mitro--4~(ß-phenyläthylaiü-ino)— 5~Bulfamylbeneο
wird die genannte Verbindung mit einem 3? « 194 "bis
erhalten".
BAD
M/9918 3$
)-5~sulfamyllisnaoesaure
Eine Suspension von 22«, 4 g 4~CIilor«3~Bitro~5~s«l£ainylben3oe--säure
und 10P95 g p~iminoben3oesäure in Wasser wird durch Zugabe von iTatriumbioarbonat auf pH 1 gestellt, Sie sich ergebende
Iiösuiag wird-10'Stunden lang aia Rückfluß gehaltene Mach Ansäuern mit 4n Ghlorv/asseratoffsäure und AfcMlhlen wird die ausgefallene
4-Cp-Cax'"DO3:yanilino)-3~nitro~5-sulfaHiylbenaQesäure
durch Absaugen gesaameit und aus wässerigem Äthanol uoiferiatallisiert,
wobei sich ein F β 2970O (Zers.) ergibt. - Sie Verbindung
enthält 1 Mol Kristallisationswasser«
(B) 5
Ersetzt man in Beispiel 9 (B) die 4~Anilino-3~nitro-*'5'H3ül!faiayl·
benzoesäure durch 4~Cp~Carboxyanilino )-~3-nitro*"5-BulfaiDyiben*
zoesäursj so wird die genannte Verbindung erhalten, die nach
Trocknen im Vakuum bei 1150C einen 1 « 2620C (äSers«.) aufweist.
)-*>5-sulfamylbei3zoesäure
(A) J^2~tosjtiy^^
Eine Mischung γοη 492 g 4-~Chlor~;
5,6 g 2-Methoxyäthylamin und 10 ml 50 ^igem Äthanol, wird
1 Stunde, lang auf 600C erhitzte Das Äthanol wird bei venainder«
tem Dzaok abdestilliert und die 4-{2-Methoxy^thylamino)-3-nitro-5~sulfarajlbensoQßäure
wird durch Sugabe von 4n Ghlorwasserstoffsäurs
bis pfl 2 ausgefällt. Bach Uirtkristallisieren aus
Wasser ergibt sich ein P « 192 bis 1940G» Die Verbindung kri-
- 29 - - '-■"■. "■■'■ :■
009828/1011
BAD ORIGINAL.
Μ/9918 Ι©
stallisiert mit 1 MoX Wasser.
(B) ff-Amino-ft-f^fflethogyä^
3j2 g ^(S-MethoxyathylaminoJ-S-uitro-S-BuliaaiyllJeiiaoesaure werden
in 10 ml in Eatriumhydroxyd gelöst und nach Zugabe von 1 g
ieuohtem Raney-Mickel hydriert» Wenn die Wasserstoff auf nähme
vernachlässigbar geworden ist, wird der Katalysator durch FiI-,
trieren entfernt und die 3-Amino-4-(2-inethQ:xyäthylamino)-5-sulf~
amylbenzoesäure wird durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoffsäure
bis pH 3 aus dem FiItrat ausgefällt. lach Umkristallisieren aus
Wasser ergibt sich ein F se 209 bis 211°C.
(A) 4^Ρ.ΟΡΓΟ?^,%^^.Ρ~^^^
120 ml Isopropylamin und 8 ml >/as3er werden unter Kühl©» zu
22,4 g 4-Chior-3-nitro-5-0ulfamylbenzo©säure gegeben. Dann wird
die Reaktionsraischung 5 Sage lang bei Räumtempercatur gerührt»
Kacb Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand mit 4n ChXörwasaex«
stoff säure verrieben, wonach die 4-Isopropylamino-*3-nit3?o-5~
sulfamylbensoesäure durch Absaugen gesammelt wi^d. Nach Umkristallisieren
aus wässerigem Äthanol wird die Säure mit einem F « 206°0 (2ers.) erhalten.
(B) ,g-AB&no-^-igopropylamino-
Ersetat man in Beispiel 9 (B) die 4-Anilino-3-nitro-5-sulfaiByl·-·
benzoesäure durch 4-Isopropylamino-3-nitro-5-sulfamylbenzoes^ure»
so wird die genannte Verbindung mit einem F - 2260G (Zera,,)
erhalten.
- 30 -
BAD
S e i.g/D i e 1 ^nJZS .;.',■■ .'. V"- ■ ■-.- " -
(A) 4~ (H-MethyläthagoiamiOO ) ^
Eine Mischung von 14 g 4-Ohlor-3«tiitro~5^Bulffam5r1.]3eiiaoesäure>
19 g 2-MethylaminGäthanol und 30 ml 50 tigern Äthanol viis?d
awei Stunden lang.bei 50°0 in Wasser gesiiihrto Saeh der Zugabe
von 100 ml Hasses· vrirü Xn-'Cblotwässerstoffsäure "bis pH 2 suge
nitro-5-ßiiliamylbeBzoesäu2:e 3ienror£;erufen wirdo Kach Umkristallisieren
aus ^asseE ergibt ßicli ein E1 - 125 Mb 127oG>
j
(B) g^ij^nx^
9 g 4*(i
werden in Wasser gelöst, iuäem der pH mit In iäatrimmhydroxyd
auf 8 eingestellt wird» 23s wird 1 g Haaey-Mcfcel-Katalysator
25Ugegeben und die iösutig wirdλ hydriert, bis die wassers töff auf
naime vernachlässigbar'wird* Der■ iCatalysator wirC durck Filtrieren
entfernt und die Ξ5™·C)5
Bulfamylben2ΐQesäure wird durch Sugabe von 4»
säure bis pH 2,5 aus dem .Mitrat;ausgefällt. lach Umkristalli
sieren aus Wasser ergibt sieb'ein £.» 209 Ms 21IßG.
Eine 'Mischung -von 2,8 g 4-Glslor^5-nitro~i5-salfatnylbensoeaäureB
3,4 g-Piperidin und 13 na Wasser wird bei.'950O 2 ■ Stunden laug,
gerührt. Daiau wird die Eeaktiotssmischung durch^n CülGre
stoff säure auf pH 2,5 gestellt und die'..niedergeschlagene 3
BAO
H/9918
tro^-piperidino-S-siilfamylbensoesaure wird gesammelt und aus
wässerigem Methanol utikrietallleiert* wonach sich ©in F ·■
bis 238°G (Zers.) ergibt. ■ , ■- -·
(B) ^j^Amino-^
Ersetet man in Beispiel 9 (B) die 4-Änilino~3~nitro-5-sulfeiByl«
benzoesäure durch. 3~Hitro-4~piperidino-5-3ul£ainylbenjsoeeäure,
so wird die genannte Yerbindung erhaltene die nach Unikristallisieren
aus wässerigem Methanol einen F « 2790C (Zers.) aufweist.
■ ■■' ...
Beispiel ,28
%*^l;qo»4,»mQ^^^
Ersetzt man in Beispiel 27 (A) das Piperidin durch 3,48 g
Horpholin» so wird die genannte Verbindung mit einem 2? «
273°G (Z.er8.) erhalten. #
Ersetst man in Beispiel 9 (B) die 4-Aailiuo=3-nitro-5-sulfainylbenaoeeäure
durch 4~Horphoiino-3-nitro-5-sulfamylbensoe-Bäure9
so wird die genannte "Verbindung erhalten „ die nach Um
kristallisieren aus wässerigem Methanol einen F «* 2970O
(Zere.) aufweist.
Be1I flMy,-i e I1 2$
)-»4- C 3~dime thylaminopropylamino >>-5~sulf amylbenaoesäure
■■ ■ ι ia ,mii*^m&e&iis*mBmi**Mmi\\
(A) 4·*· ( 3-Dimethirlaminopropylainino )™3-nitro«5-sulf amylbenaoe-
Zu einer Suspension von 22 9 4 g 4^0h.lor-3-nitro-5"-sulfamylben«
zoeeäure in 24 ml Wasser-werden unter Kühlen 120 ml 5-Dimethyl-
009828/1981
BAD
M/9918
aosinopropylamin gegeben«,, BaBa wird die HeaktlonsHiisehung auf
1000O erhität und zwei Stunden lang bei dieser (!temperatur gehalten.
Nach. AbMiIiIen und Eindampfen im Yakuum Ms sur Irockne
wird der Bückstanö is 80 ml Wässer aufgelöst und durch. Zugabe
von 4n öJilöxwaBSsrBijoffsäure auf pH 795 gestellt. Ms ausgefallene
4-(3-Mmetli3rlaininopropylamii3o)-3~nitro-5rSulfa32!ylbensoesäure
wird durch Absaugen gesammelt und aus Wasser uxnkri-«
stallisiertj wonach sich ein 31 » 2620O (ISers.) ergibt.
(B) 3-Am.ino-4~ C 3-dime tiiylaaainopropylamino ) -5-sulfazaylbenzoesäuxe
' . x - _ ^1 ' iiiM M mit
6,92 g 4-{3»MmethylaiQinopropylamino)--3-nitro-5-aulfaiaylbenaoe-·
säure werden in 25 ml 2n Matriundiydroxyd gelöst und die Lösung
wird bei Haumtemperatur und I9I Atmosphären Wasserstof!'druck
nach der Zugabe von 0,35 β eines Pailaüiim-auf-Kohle-Katalysators (enthält 10 % Pd) hydriert* Nachdem die V/aeaerstoffaufnahme
vernachlässigbar geworden lst9 wird der Katalysator
durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird durch Zugabe
von 4n ChlorwasserstoiXsäure au:f pH 8 gestellt. Die ausgefallene
3-Amino-4-( 3-dimetliylaiiiinopropylaiHino)-5-sulf amylbenaoesäure
wird durch Absaugen gesammelt und aus Wasser umkristallisiert.
Jtfach 2-stündigem !Eroc&nen im Takuum bei 1150O ergibt
eich ein F β 2640C (Zers.).
(A) fc£lk7$&^$teu^
"Eine Mischung von 28 g ^-ü
43s2 g ß-lTapiithylamin, 250 a£L trookenera Äthanol und S92 g trockenem latriumacetat wird 5 Stunden lang am. Rückfluß gehalten. Dann wird die Ke&ktionsmischung im Vakuumeingedampft und der Buckstand xvird mit 35° m^ warmer In OhIorwasserstoffsäure verrieben.» Die niedergeschlagene 4~(ß-liaphthylaraino)~3-nitro-
43s2 g ß-lTapiithylamin, 250 a£L trookenera Äthanol und S92 g trockenem latriumacetat wird 5 Stunden lang am. Rückfluß gehalten. Dann wird die Ke&ktionsmischung im Vakuumeingedampft und der Buckstand xvird mit 35° m^ warmer In OhIorwasserstoffsäure verrieben.» Die niedergeschlagene 4~(ß-liaphthylaraino)~3-nitro-
- 33 ~
00 9828/1901
ϊϋ/9913
5-sulfainyllDensoesäure wird abfiltriert und aus wässerigem
BOl umkristallisiert. Sie Verbindung wird als ein Monohydrat
mit einem i1 « 2620C (Zers.) erhalten.
(B) _5-MinQ~4~{ßH3a^^
Ersetzt man in Beispiel 9 (B) die 4^Anilino-3-nitro~5-sulfainyl·
beneoeBäure durch 4-(ß-Mphthylainiu0)«3-nitro-5-sulfa!nylbenzoesäure
, so wird die genannte Verbindung mit einem P « 2450G
erhalten.
B e,, i β Diel 31 ' - . ■
^.Ainino-47phen;ylthio~^
(A) 3»Hitro~4jy\
Sin« Äischung von 28 g
10,25 OjI Thiöphenol irad 300 ml tu iiatriumbicarbonat wird 5 Stunden
lang am Rückfluß gehalten. Hach Abkühlen wird das ausgefallene
Natriumsalz der 5**STitro-4'>phenyXthioo5-sul££uaylbenzoe~
säure abfiltriertο Das Natriumaala wird in 200 ml heißem Wasser
gelöst und die 3-ΜΐΓθ-4«ρΑβη7ΐΐϊΛο-5-3^ίΒΐη3Γΐ1)θη2οββ&πτβ wird
durch Zugabe von 4n Ohlojpwaeser stoff säure f bis der pH 1 "beträgt,
ausgefällt. Nach Isolieren und Tfrckxistallisieren aus
wässerigem Ithanol wird die Säure mit einem Ϊ1 » 245 bis 247°Ö
erhalten«
(B) ,^-Afflinjo-f^^
Sine Mischung von 2,4 g AiBmoniunicfaloriä» 24 g metallischem
Eisenpulver, 0,1 ml konsentrierter Chlorwasserstoffsäur© und
60 nal Wasser wird unter Rühren auf 900C erhitat und es werden
10 g 3~liitrO"-4-phenylthio-!5-s'alfamyi'bensoöSäure im Verlauf von
2 Stunden in kleinen Anteilen augegeben» Die Haaktionsaischung
wird für weitere 2 Stunden auf einem Dampf teil gerührt. Saoh
der Zugabe von verdünntem Hatriumhydroacyd,- "bis der pH 8 De-
: - 34 -
002328/1511
. 1364503
M/9918
-"■""-■■■■- y . .
trägt» wird die heiße Eealctiousmischung filtriert und der FiI-terkuehen
wird mit warmem verdünntem Eatriumhydroxyd gewaschen
iiach dar Zugabe von 4n Chlorwasserstoffsäure au dem FiItrat,
bis dessen pH 2 beträgt,, und Abkühlen wizfd die dadurch auegefällte 3-Äffiino-4»ph.enyltiiio->5-8Ulfa!3ylbensoe8äure abfiltriert
und bei^e0^ im Vakuum getrocknet, P s 2850C, .
Beispiel 52
5*sul^amttl
(A) 4~n-Butyltliio-^-nitro~5~sttlfaiHylbeiizoesäure -und-.das Ka-
tJl' ;
Eine Mischung von 28 g 4-Gli3.or-3-öitrO'-5r'SUlfa!ByXben3oesäure,
11 ml Butylmercaptan und 300 ml In iratriuiabicarbonat wird bei
9ÖG0 22 Stunden lang gerührt, Bach ÄbkUhlen wird das ausgefällte Uatriumsals der 4-a-Butylthio-3-nitrö-5-sulfaπlylben2oe
säure abfiltriert. Das Salz wird in heiöein Nasser gelöst und
die Säure wird durch, gugabe iron 4n Giilorwasserstoffsäure ausgefällt,
Hach Abkülilen ifird die--Säure isoliert und aus wässerigem Ithanol unaa?iställisiert, Ϊ «173 bis 1740Oo
(B) - 3*^ino7j4^butylthj^^
Zu einer IiSsung von 15,9 gHatritiffidithionii in wässerigem
Ammoniak (13 g SH« in 150 ml Viasser) weröen im Verlauf von
1 Stunde unter Rühren anteiisweiee 8,35 g 4^n-Butylthio-3~nitro-5**sulfainylbensoesäure
gegeben« Die Heaktionsiäischung wird
dann 30 Minuten lang auf^ einem Dampfbad:erMtgt» ils wird
Chlorwaseerstoffsäure sugegeben»■ .bis der pfi1 beträgt» und
das^rhitsen wird für^l Stunde^ fortgesetzte. ISfach dem Ablcühlen
wird der pH durch Zuga.be von 2n Hatriumhydroxyd auf 3 eingestellt und es werden 25 ml Isopropanoi zugegeben. Die ausgefällte
S-Amino-.^-n-butyithio-S-sulfaiaylbenzoeeäure wird abfiltriert und aus wässerigem Äthanol iiakristallislert, ΐ » 223
bis 2240C.
' ,■■-» 35 -00 9 828/1
H/9918 ■■■■.■ .--■■.-
Eine Mischung tob 28 g 4-*Ghlor-3-nitro-5-sulfamylbensoesäuree
12 „4 g o-TMoIiresol und 3OQ ml In Katritnabicarbonai; wird
3 Stunden lang am Bücäfluß gehaltene Ifech Abkühlen■ wird das
ausgefällte Ifetriumsals der 3-Kitro«-5~sulfamyl-»4-o-»tolylthio·»
benzoesäure abfiltriert und mit In Matrxumbiearbonatiosung gewaschen. Das Natriums&la wird in 250 aal heißem Wasser gelöst
und die Säure wird durch Zugabe von 17 nil 4n Chlorv/asserstoffsäure
ausgefällt« iSiach lBolierens üialcristallisieren aus wässerigem
Ithanol und 3~stüM!gem Trocloaen bei 1150C und 10 mm Hg
wird die Säur© mit einein i1 « 165 bis 1660G erhaltene
Ersetst man in Seispiel 32 (B) die 4~ButyltMo-3«aitro~5--ßul£-
amyibenzoesäure durch Ids 3-Mitro»5~sulfamyl-4-i-0^tol3rlthio)-benaoesäuref
so wird die 3"AiaiBO«5"-Bulfainyl-4~Co™tolylthio)-bensüesä^^re
mit einein P ~ 2770C erhalten *
Eine Mischung von 24 g 4-Chlor-3-nitro-5~sulfamylbenzoesäure9
13 g Berizolsulfineäiire« 16 g Batriumacetat und 65 ml wasserfreiem Ithanol wird bei 780G 20 Stunden lang gerührt. Nach dem
Abkühlen wird das ausgefallene Hatriumsalz der 3-Mtro~4-phenylsulfonyl~5-sulfamylbej2soesäure
durch Absaugen gesammelt. Das Natriumsalz wird in wässerigem Äthanol gelöst und die Säure
wird durch Ansäuern mit 4n Chlorwasserstoffsäure ausge-
- 36 009828/1981
1384503
M/9918
Xäaeh Semmel« durch Absaugen xm& tfateistaXlisieren aus
«fissesigein Itlianol hat die S^
benisoesäure ©inen I1 β 2910G
benisoesäure ©inen I1 β 2910G
(B) 5~ijaipö~4~i3ii^^
Eine Siisp®nsioi2 iro*a β g 3"Sitxo*4-p5ieBylsulfotiyl->5.-s«lfamyibensoesäure
1ώ 300 ml Wasser ivi^d tei HaiAmtempesatur und
I9I Atmosphären ¥ass©rstoffdrp.ck nacli Slugabe trcm 0,3 g Pd-auf-Kohle-Iatalysator
(entMlt 10■■$>
Pd) hydriert, Haohdem die
Wasserstoff aufnehme vernächläss-i^bar geworden ist, wird die
Reafctionsmisohmig durch jSugabe" ttqb- 2ü latriumhyörosycl neutralisiert
und au0 der sich ergebenden Suspension wird dar Katalysator
durch ,filtrieren antfernt,, Das FiItrat wird durch Zugabe
von 4n Chlorwasserstoffsäure aui pH 2,5 eingestellt und die
niedergeschlagene 3-Araino~4-=-phenyleulfoByl--5-eulfamylbensoe-säure
wird durch Absaugen gesammelt* Hach tiiolcristaliieiereü
aus wässerigem Xthanol hat di© Säure einen 3T« 2780G (Zers.).
Zu einer lösung von 10 g
aoeßäure in 150 sol Sseigsäure werden unter Hühreii 30 ml Perhydrol (30 ^.Wasaerstoffpexo^yd in Viaaser) gegeben» lach weiterem Rühren für 24 Stunden bei Eaumtsmperatur wird die Reafctioösmischung mit 150 ail Wasser verdünnt und 8 Stunden lang stehen gelassen„ Die niodergeechlageae 4*-iti-=i'Butylsulfinyl-3·" ültro-5~sulfamylbenäsoe säure wird durch Absaugen ge sammelt> aus wHsserigem Xthanol umfeis'tallisiert und im fakuum getrocknet. 2)ie Säure wird als ein Seraihydrat mit einem F * 1650O (Ze^s.) erhalten»
aoeßäure in 150 sol Sseigsäure werden unter Hühreii 30 ml Perhydrol (30 ^.Wasaerstoffpexo^yd in Viaaser) gegeben» lach weiterem Rühren für 24 Stunden bei Eaumtsmperatur wird die Reafctioösmischung mit 150 ail Wasser verdünnt und 8 Stunden lang stehen gelassen„ Die niodergeechlageae 4*-iti-=i'Butylsulfinyl-3·" ültro-5~sulfamylbenäsoe säure wird durch Absaugen ge sammelt> aus wHsserigem Xthanol umfeis'tallisiert und im fakuum getrocknet. 2)ie Säure wird als ein Seraihydrat mit einem F * 1650O (Ze^s.) erhalten»
009128/1181
BAD tö
M/9918 J*
(B) g^A^po7r47P»tott^ls^|i^y^»5"ei^.i: ain^benaoe säure
Zu einer Lösung Tom 7,3 g Jlatriumdithionit in 50 ml Wasser
werden 25 ml konzentriertes wässeriges Ammoniak gegeben, wonach
unter Rühren 4 g ^n-Butylsulfinyl-J-nitro-S-sulfaffiylbeaaoeeäiire
bei 250G anteilsweise zugegeben werden· Die Eea&tionsmi«
echußg wird 30 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt, Danach
wird 4-n- Chlorwasserstoffsäure zugegeben, bis pH 1 vorliegt»
während das Erhitzen fortgesetst wird, srachdem die Entwicklung
von Sehwefeldiosyd aufgehört hat9 wird die BsaJctionsmisohung
durch Zugabe von 2n Natriumhydroxyd auf pH 2,5 gestellt und abgekühlt.
Die niedergeschlagene 3~Amino-4-n-butyl8ulfinyl«-5-sulfamylbenaoesäure
wird durch Absaugen gesammelt, aus wässerigem Äthanol umkristalliaiert und im Yakuum bei 1150O getrocknet.
Die Säure wird mit einem 3? » 237°C (Zers.) erhalten.
3? ΑΛ» Λ...... £5
^ ^bengoesäure
(A) 5~Mtro«^si^fam^l^^Cj|A£^*trif^
Zu einer lösung von Katrium«Q,B,S-trifluoräthylat in ß,S,iÖ-Trifluoräthanol
(hergestellt durch Auflösen von 2,1 g Hatrium
in 45 ml fi,ßPß-Irifluoräthanol) werden 4»2 g 4-0hlor-3-nitro-5-sulfamylbenzoesäure
gegeben und die sich ergebende Lösung wird 5 lage lang am Rückfluß gehalten* Nach Eindampfen der
Reaktionsmischung im Vakuum werden 50 ml Wasser augegeben und
die wässerige Lösung wird mit 4n Chlorwasserstoffsäure angesäuert.
Nach Stehen in einem Kühlschrank wird der Niederschlag
durch Absaugen gesammelt, ttaoh mehrmaligem Umkristallisieren
aus wässerigem Äthanol wird die 3-Mtro-5-sulfamyl-4-(Öfß»£-
trifluoräthoxy)-benaoesäure mit einem F a 195 his 1970C erhalten.
- 38 -0098 2871181
M/9918
(B) 3^Μ^ηοτ5.τ^^£^ΰύ^^£&Λβ«^tri^ljiQaSJIgMldy^oseesMi^g.
2 g 3-Nitro-5^suliamyl-4-(i25ßpß«trifluoräthox2r)-"bsnioeaäure Id
30 ml Wasser werden durch Zug&lse von Mthiumhydroxyd auf pH 9
eingestellt und die sich ergebende Lösung wird bei Raumtemperatur
und bei einem Wasserstoff druck von I8X Atmosphären
nach Zugabe von O9 2 g M-auf-EoKLe-Eatalysator (enthält 10 J6
Pd) hydriert. lachdem die Wasserstoffaufnahm© vernaehlässigbar
geworden ist* wird der Katalysator durch filtrieren entfernt
und die 5-Amino-5-Bul£saayZ-4- (S β ß■»ß-trifluoräthaxy) -bensoesäure
wird durch Eugabe wan 4b Ghlorwagserstoffsäure bis g-u einem
pH von 2,5 aus dem Pil trat ausgefällt · Hech Umkristallisieren
aus wässerigem Äthanol rad SrocMien hat die Yerbindung einen
P * 253 bis 2540G. -
B e.i SnP I1 e,.! %Ί
(α) i^hj^oj^ji^iyy^
Eine Iib'Bung von 28 g 4«Chlor~3-'nitro-5-stLLfamylben2ioesäure in
250 ml trocfeenem Äthanol wird mit gasförmiger Chlorv/asser-»
stoffsäure gesättigt. Die Bsaktionsmisclrnng wird während der
Einleitung der Chlorwasserstoffsäure erwärmen gelassen. Hach
3-ßtünfiigem Stehen wird das lösungsmittel durch Eindampfen im
Vakuum entfernt» Der Rückstand wird in einer Mischung von Diäthyläther
und verdünntem latriumbicarbonat gelöst. 33ie organische
· Schicht wird abgetrennti, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der Diäthyläther wird abdestilliert unä der Rückstand wird aus trocknem Ithanol umkristallisiert, wobei sich
der 4-Chlor-3~nitro~5-sulfamylbenzoeeäureäthylester mit einem
P = 154PC ergibto
4- ( 2-Me thyl-ß-.pyridylamino)-3--nitro-5-sulf amylbenzoesäu~
reätfaylester * ' .
Eine Mischung von 3t08 g 4-Qhlor-5-nitro-'5-sulfamylbenzoesäure-
BAD
1364503
äthylester und 3n"24"g 6-Ainino«»2-metiiy3.pyridin xtfird in einem
Ölbad bei 1400O geschmolzen und unter Rühren. 2 Stunden lang
bei dieser Temperatur gehalten« Die noch warme Realctiotismi*
s.elmng wird ait 35 mX Äthanol verrieben und der 4-(2-Metlxyi-6-pyriaylsraIno)»>5-Bltro~5-sulfaiajnDetisoeßäureätliyleBter
wird nach dem Abkühlen durch. Absaugen gesammelt wad mit Ätlißnol gewaschen*
ft&ch Umkristallisieren aus Acetonitril iiat die Verbindung
einen F β 203 Ms 2040C„
Metfayl~6"-pyyifi.yl@m.lno }-3«-B3.tro-5
2 g 4-C2
äthylester werden in 30 ml Iu ^atriiirahyärosyci gelöst und
1 StUBde Is'üg au£ einem. Dampfbad erhitzte Jffacli dem
werden 50 ml Wasser sugegebea und der pH der Reaktionsmiscb.ung
wird dureh Zugabe von In OhlorwaBaerstoifsäure auf 4^5 eingestellt. Die niedergeschlagene 4-(2-Metliyl*6«pyridylamino)-3-"
nitro-S-swlieunyifeoBsoesaure wird öurcii Absaufen gesammeltr.
ait V.asser gewsechen und getrocknet,, Die VerMadung iiat einen
F s 5050O (ZexB.).
o }<-5-sul,fan3.yl"be'£isoesäure
Eine Suspension von 4 g 4~{2-Me-tliyl-6-.pyridylaiaino-}-fc>5~suli*amyl·
■benzoesäure in 20 ml V/aeeer wird durch 3y^a.b© von In
hydroxyd auf pH 8 gestellt und.die sioii ergebende Lösung
bei Räumteraperatur und bei einem Wasserstoffdruelc von I5I
ίαοSphären nacii Zugabe von 0E2 g eines Pd-auf-Eohle-Katalysators
(enthält 10 $> Pd) hydriert« riachdem die waaeerstoffauf·»
nahme vernachlässigbar gev^orden ist9 wird der Katalysator
durch Filtrieren entfernt und die 3-Amino-4-C.2-methyl-6-pyridylamino)»5-sulfamylbensoeßäure
wird durch Sugabe von 4n
Chlorwasserstoifsäure Me zu einem pH von 5 aue dem Pil trat
außgefällt« !fach UmiEristallisieren aus wäseerigeoi Äthanol und
Trocknen im Valcuum hat die Verbindung ein«n P ^ 2560C ()
: . ; --■-■-■ 40 - - ■ ' ■"■ ■':■ ■■
009828/1981
Ϊ9Β4503
M/9918 τ*
B e is Pie 1 38
^Amlno-4-{^frenzylox)ffi^
(A) ^QfrT^ifr*?^*!*^
(A) ^QfrT^ifr*?^*!*^
Eine Mischung voll IO
100 ml n-Butanol und 2 ml koiisentrierter Schwefelsäure wird 4 Stunden lang am Rückfluß gehalten, wobei während dieser 2eit 50 ml des lösungsmittels langsam abdestilliert werden. Mach de» Abkühlen wird der
100 ml n-Butanol und 2 ml koiisentrierter Schwefelsäure wird 4 Stunden lang am Rückfluß gehalten, wobei während dieser 2eit 50 ml des lösungsmittels langsam abdestilliert werden. Mach de» Abkühlen wird der
tylester durch Filtrieren isoliert und aus n-Butaaol umkristallisiertp
Die Verbindung wird alt einem P > 140 Ms 1410C |
(B) 4-(4y
toutylester
toutylester
Zu.einer Iiöeung von Hatrium-ti*butylat in n-Butanol (hergeatellt
aus 0,074 β..natrium und 16 ml trockenem n-Butanol) werden
0,64 g 4-Benayloxyplienol und 4-OhIOr-S-1HitrQ-5~sul£awlben2oe·
eäure-n-tjutylester gegeben. Die Reaktionsmiachung wird 4 Stunden
lang am EUckfiuß gehalten und abgekühlt, wonach der auegefallene 4- ( 4-Ben£yloxyphenG3cy) «3-ni tro~5-sulf amylbenasoesäuren-butyleeter
isoliert und aus n-Butanol umkristallisiert wird»
JSTaoh dem Trocknen wird die Verbindung mit einem F'"« 138 bis
1440O erhalten.
(C) &~!ί4^Ί&ηζν^οχ^1§^
Eine Lösung von 7,3 £^ 4*(4™Ben2ylo2ry|)henoxy)-3-Kiitro~5-8iili~
amylbensoeßäure-n-butylester in 120 ml In üatriumhydroxyd
wird 45 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt· -Nach Abkühlen
und Ansäuern durch Zugabe "won 4n Chlorwasaeretoffeäure
wird die 'niedergeschlagene 4-(4-BensylQ^yphenoxy)-3-nltro-5«
Bulfamylbeisaoeaäure durch filtrieren isoliert und &u& wässerigem Äthanol uuskrietallisierti Uaoh dea Irocknen wird die
■ ■■ - 41 — ■'■--. ' ■■:■"■
009820/1SSt
BADORfGINAt
ff/9918
Verbindung mit einem 3? « 247°C erhalten«
Eine Suspension von 10 g 4-(4~Bensyloxyphe«oxy)-3«aitro~5-süliamylbenzoesäure
in 250 ml Vfaeser wird durch Zugabe von In
Katriuiahydro&yd auf pH 11 gestellt» Di© eich ergebende Lösung
wird bei "Raumtemperatur und 1,1 Aiaao Sphären \vasserst off druck
nach Zugabe von 0,4 g eines Platinoxydkatalysators hydriert,
nachdem die Wasserstoffaufnähme vernachlässigbar geworden ist{
wird der Katalysator durch nitrieren entfernt und die 3--Äiaino-4-(4~benzyloxypheno2£y)~5-aulfamylben2oesä'ure
wird ausgefällt, indem das Piltrat durch Zugabe von 4n Ohlorwaseerstoffsäure
auf pH 2,5 eingestellt wird, ivach Umkristallisieren aus
wässerigem Äthanol und Trocknen wird die Verbindung mit einem
F « 264 bis 2650G erhalten.
• S^sulfamylbepzoee&ure
Eine Mischung von 5 g 3-llitro-4-phenoxy-5-sulχaπlylbensoesäur©
und 50 ml Thionylchlorid wird 5 Stunden lang auf einem "Dampf-
* bad erhitzte lach Eindampfen im Yakuuia bis zur Trockne wird
die genannte Verbindung als ein Rohprodukt erhalten» das ohne v/eitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wird.
(B) 3;M t r Q-4-ph.en oxy-,5^ aulf amylbengamid
4 g 3-Mtro-4«-phenoxy~5-su3.faiDylbenzoylohlorid werden au teileweise
zu 40 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Dann wird das Überschüssige Ammoniak abdestilliert und der Rückstand wird mit
50 ml Nasser verrieben. Das ausgefällte 2-IUtro«4-phenoxy-»5~
sulfamylbenaamia wird durch Filtrieren Isoliert und sweiaal
■ ■' ■ ■ ': ■■- 42 -i ■' '.'■-. :-:-: ."■-.;■'
a098.2vtf.i-i..
BAD Ö^v
aus wäseerigeffl Äthanol umkristallisiert. Bach, Trocknen im Yakutuott.-.-vdrd
die genannte Verbindung mit einem 3? » 255 Me
erhalten.
(G) 5
Zu einer Suspension von 2s4g 3-Hitro~4--pheno:£y--5~sulfaraylben2-·
amid in 25 ml-"Wasser werden XQ ial In Lithiujiihydrosyd gegeben«
Die sich ergebende Lösung wird bei Raumtemperatur und I5I Atmosphären Wasserstoff druck nach Zugabe von 0*2 g Pd~auf~KJohle-Katalyestor
(enthält IO f> Pd) hydriert, liaehdem die Wasserstoff
aufnähme vernachlässigbar geworden ist» wird der Katalysa- I
tor durch !Filtrieren entfernt und das Filtrat wird durch Zugabe
von 4n Ghlori«/asserstoff säure auf - pH 785 eingestellt= Das ausgefällte
3-Ataino-4~pheno3C3r~5-"Bulfamylbensajaid wird isoliert und
im Vakuum getrocknet» Dia Tferbindung wird mit einem 51 « 291
bis 2920C erhalten.
(D) 3
Eine Mischung von 1 g 3-lffiino~4-phenOsy-5~sulfaxnyli3ensamiü und
20 ml In Hatriumhydrosyd wird 1 Stunde lang am Rückfluß gehalten«
liaoh. dem Abkühlen wird die 3-AmiTio»»4-pheno3£y~5~sulfHmylbenzoeeäure
durch Zugabe ?©n 4n Chlorwasserstoffsäure bis
pH 2>5 aue der ReaktionsmiBchung auegefällt» Kach mehrmaligem
Umkristallisieren aus "»/ässerigam Äthanol und Trocknen wird die
Verbindung mit einem P ^ 252 bis 2550C erhalten,
Beispiel- 40 '
5~iUnino^;>~acetyl^^
(A) 5
5~iUnino^;>~acetyl^^
(A) 5
10 g 3~^itro-4-phenoxy-$-BuifainyibenaOesäüre werden in 250 wl
Waese'r gelöst, indeai der !'ρ1ί durch Zugabe von' In
K/9918 W
hydrosyd auf 8 eingestellt wird« Dann werden 12 g Essigsäureais
hydrid tropfenweise zugegeben, wä ar end gerührt und der pH mit
Hilfe Ton In Eithiumhydroxyd konstant bei pH 9 gehalten wird,
wobei eine automatische Tariervorrichtung verwendet wird, nac
dem das Essigsäureanhydrid verbraucht worden ist, wird die Reaktionsmiachung durch Zugabe von fyn Chlorwasserstoffeäure
angesäuert. Die ausgefällte 5*Acetyleulfamyl-.3-nitro-4-pheTioxy
benzoeeäure wird durch Filtrieren isoliert und aue wässerigem
Äthanol umkristallisiert,, Die genannte Verbindung wird mit
einem 1 *» 270 bis 2710C erhalten,
(B) 3-Amino* 5~ac e tylsulf antyl^4-pheuoa:ybenzoesäure
Ersetzt man in Beispiel 1 (B) die 3-Mtro-4-phenoxy-5-sulfamylbenzoesäure
durch 5-Acetylßulfamyl-3-nitro-4-phenoxybenzoesäure,
so wird die genannte Verbindung ale ein Monohydrat mit
einem P =» 290 bis 2930C erhalten.
B e 1 s ρ i e 1 41
3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamylbeTazoesäure und ihr Hatriumgalz
iiM- „„„„„,,' - ,.,.„,,, ., .,, . , ,, -
Zu einer Suspension von IO g 3-Amino-4-»phenoxy-5-suliamylbenzoesäure
in 200 ml n-Butanol werden unter Bühren 2 ml konzentrierte
Schwefelsäure gegeben,, Die Reaktionemiechung wird unter
derartigen Bedingungen zum Eückfluß erhitztp daß dae während
der Reaktion gebildete Wasser abgetrennt wird. Wenn das
HMR-Spektrum einer Probe der Eeaktionsm.vschung, verdünnt mit
n-Butanolj bei den zv.ei Dubletts der aromatischen Protonen
dee Binges, der die SuIfamylgruppe trägt, zeigt, daß mehr als
90 ia des gebildeten 3-Amino-4-phenoxy-5-sulfamylbenzoesäürebutyleeter-Zwischenprodukts
in das entsprechende 3-n-Butylaminobenzoat
umgewandelt sind, was eine Freq-ueuzverSchiebung zu höherem
ield verursacht, werden 200 ml 2n iMatriumhydroxyd zugegeben
und es wird für weitere 45 Minuten zum Sieden erhitzt. 37aeh
- 44 -009828/1981
BAD ORIGIN«.
1364503
M/9918 ^ ; /■■.. ■ :;;
dieser Yerseifinig wird dia SeaktiossialsclmBig dureit Zugabe von
Jsossssemirlerier Chlorwasserstoffsaure Ms pH 8 neutralisiert·
Mach dem Al&äblen fällt da&* HatKiiämsals aus, 33s wird abfiltriert ΐΑϊίδ aus 100 331 Wasser^^ laaikristaXlisiert. Das mit 3 Mol
Wasser krist&llisiereade latritsmealä wird dann in 200 ml siedeadsrn
Wasser aufgelöst. Ss wird Ih Öialo^ws^sers toff säure su«-
gegebeiaj Ms äer pH 295 beträgt^ und die "ausgefällte ■■".
3~ii~ButylainXBo-4^piieno^y-5*SiilfsKyriDeiJsoesäiire feird tiacla dem
AfeMihlan diiscla filtrieren"■ gesammelt. Ms-Qh Umferisialllsieren
aus wässerigem ithanol und. TTuokaen wird die
mit einem J * 230 bis 231ÄQ-
I?82 g 3-η
in 20 ml siedend^ffi Ithabol gelöst iitid es wird eine Lctoiag. von
Og3 g ÄthsiaolamiB iB 15 ial ÄtfeaiaoX siigegebene Msoii dem A
3.SB wird das ausgefällte ÄthauolaaiiBsalÄ dnroJa l
lt miß. aus Äthanol tiirikristallisiesitf :^F -ss 194 Bis
Kaliums&is der
10 g dee
siilfamylbsBisoes.lu^e werden in 5Ö iat siedendem Nasser gelöst
und, ss vmrde-a 5 ml wässerigem gesättigtes Kaliüjaciilorid sage
ßebeB* -Mach dem Abldihlati v/ird das■ ausgefallsns
durch l?i.T teiersAi gesammelt uM aus"
Ims SaIs wird als ei'a Hydrsfe e
Μ/9918 Η
Q111nI. ir 44
Neutrales itelsiumsalss der ^--ti^
benzoesäure .._-_...' _.__ΊΓΓ._____
4*25 g des Ithanolaiainsalsjes der 3~n~3utyXamino-4-pheno:Jcy--5-sulfamylbenaoeeäiire
werden in 15Ö ml Wasser gelöst'und es
wird unter Rühren eine i^ässerige Lösung -won Kaliumchlorid
(2 ral9 die 40 $ Gaölg eptliaXtei?,) sugege"bsn. Bas öiedergeschlageiae
Kalsiizmsals wird durch Absaugen gesammelt; und. getrocknet.
Das SaIs enthält 3*5 Mol
fafflylfoe
Eine Mischung von 5 g 3~n~Butyiamino-4-phenGxy~5-s
soesäure und 60.ml Methanol wird mit gasförmiger Chlorwasser
stoff säure gesättigt» Die Eeaktlonsaiiachung wird während der
Sättigtrag erwärmen gelassen« Mach dem Abkühlen usd nach
i>»ständigem Stehen wird die Eeaktionemisohung im Vakuum eingedampft u/öd der Rückstand iirird aus 12 sa! Methanol
lisiert, wobei der 3rQ
®tiijlester mit einem F = 148°e erhalten wird
B e i s ρ i e 1 46
Sine Mischung von X g 5~B
soesäurej O9625 g Cfhloracetonitrils 0528 g Iriäthylamin und 10 ml trockenem Aoaton wird 19 Stunden lang am Küö&fiuß gehalten, lach dem Abkühlen wird das gebildete 'Priäthylarainhydroohlorid durch Filtrieren entfernt und das 51JIltrat wird im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand werden 20 ιοί .Wasser und 50 ml -Äthylacetat, gegeben und der pH der wässerigen Schicht wird att£ pH 7,5 eingestellt. Die organische Schicht
soesäurej O9625 g Cfhloracetonitrils 0528 g Iriäthylamin und 10 ml trockenem Aoaton wird 19 Stunden lang am Küö&fiuß gehalten, lach dem Abkühlen wird das gebildete 'Priäthylarainhydroohlorid durch Filtrieren entfernt und das 51JIltrat wird im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand werden 20 ιοί .Wasser und 50 ml -Äthylacetat, gegeben und der pH der wässerigen Schicht wird att£ pH 7,5 eingestellt. Die organische Schicht
009823/1981
BAD ORIGINAL
M/9918 W '
wird dann abgetrennt, mit verdünntem Matriumbicarbonat gewaschen,
getrocknet und ±m Yskaum eingedampft« Der Rückstand
wird mehrfach aus ChlorGform/Petroläther umkristallisiert.
Datei wird der 3»ö-Butylamino-4"»plieno3i:y->5~0ulfaia3r3.bei3Soesäu·-
reoyanomethylester mit einem P ^ 159 Ms XSl0C erhalten.
B_e. i s ^zJBI
3u 5 ffil Clilorsulionsäure wiya aateilsweise 1 g 3^
phetiosy-S-suliaajribeiizoesaurie gegelsen, während gerührt und
die temperatur uüter 450C gehalten wird. Die Reaktionsinisclmng M
wird 10 Miauten lang gerüiirt und dann in Eiswasser (10 g Eis
und 20 ml V/asser) gegossen, Pie niedergeschlagene 3-Sutylami-120«-4-(4-clilorsulfcmylphenoxy)-5~s'ulfamyllseTisoesäure
wird durcli ültriereB gesaoimelt und ohne weitere Eeinigimg zu
10 ml wässerigem Ammoniak (enthalten 2P5 g Ammoniak) gegeDen.
Das tiberschüssige .Äromonialg wird durch Verdampfen entfernt und
die sich, ergehende Lösung wird durch Sugabe >on 4n Ghlorwasserstoffsäure
&nt pE 2S5 eingestellt.. Die niedergeschlagene
3-Bu.tylaaiino-4- ( 4~sulfamylphenoxyί-5-stilfamylbeBsoesäure wird
durch Filtrieren isoliert, aus^wässerigeis Äthanol
siert und getrocknet, Sie erhaltene Verbindung hat einen
Γ * 265°C
B e i s ,ρ,,ί,,,,β 1 - iMj48
5~s
Eine Suspension von 1 g 5-n-Butylamino-4-phenoxy-"5-ßtilf amylbenzoesäure
in wässerigem Äthanol (20 ail Äthanol und 20 au,
"Wasser), die 0,35 g Pormaldehyd enthält 9 wird bei Haumteiapera
tur und bei 1,1 Atmosphären Wasserstoffdruck nach Zugabe von
0,1 g Ed-auf-Eohle-Pulver (enthält 10 36 Pd) hydriert. Wenn
die Wasserstoff aufnähme vernachlässigbar geworden ist, wird
- 47 - .-■-. ■ '
00982Ö/1ÖS1
BAD
M/9918
die Heaktlonsmischutig auf 50°C erwärmt und der Katalysator
wird ßbfiltriert. JSach 2ugabe von 15 ml Wasser au dem Pil trat
und Abkühlen wird die niedergeschlagene •J-ä-ButylmethylaiaiTio«
4~phenö;xy-5~3uX£a!aylbani3üesäure durch Filtrieren gesammelt und
aus wässerigem Äthanol uiakristallisiert« liaeh Trocknen im Vakuum
"bei 115°0 wird die genannte Verbindung rait einem P β 159
Mb 1620C erhalten·
JB1. e is ρ i ej^49
Zu einer Lösung iron 1 g 3-zoeeäure
iü 10 ral trockeüasa Aceton xverden O9 273 g Triethylamin.
gegeben ο Unter Rühren werden Q1,3X5 g Iiethansulfonylohloxid in
5 ml trockenem Aceton su der Reatetio-asinisciiung gegeben. Es
wird 1,5 Stunden lang bei 200C Vielter gerührt. Die si ο Ii ergebende Lösung des gemischten Anhydrids wird tropfenweise au
30 ml wässerigem Ammoniak, (enthalten 7 g Ammoniak) gegeben,
während gerührt- wird. Dann werden überschüssigeß Ammoniak und
Aceton durch Tsrdampfen bei vermindertem Druck entfernt. Der
pH der Healctionsiaischung wird mit Hilfe von 4n Chlorv'aBserstoffsäure
auf 7»5 eingestellt und das niedergeechlageue 3~Butylamino-»4~phenoxy~5"-sulfamylbensamid
v/ird durch Filtrieren isoliert und. mehrmals aus wässerigem Äthanol umkristallisiert·-
Sfach TzQQlmen bei 1150C iai Vakuum -wird die ?ei*binduug .njit einem
s 223 bis 2240C erhalten.
B11 eMii 1.S111P11J e 1
5-Benzylamino»4--"phenylthio-S°sulfamyIbenaoesäure
■■■"■■ ^WJ IJ IJ 1 BTI W^Ww Jill Il ■ ι 1 ·?·- ■·F * ΓΤ**T* T *""**** *--' *- *7' -^-^T Τ-Γ "■" "^
Eine Suspension von 4»05 g 3-Amino-4-phenylthio~5-sulfamylbenzoesäure
in IOD ml Wasser wird durch Zugabe von In Lithium
hydroxyd auf pH 7s5 gestellt. 292 g Bensylbromid werden augegeben
und der pH wird unter Rühren durch automatische Titra-
003321/1081
BAD ORfGfNAL ^
- 1064503
H/9918 ^
tion mit LithiuiaJiydroxyd bei pH 7*5 gehältem Nachdem der Basetivorbrauoii
YernaeiiläBsigbar gev/ordea ist, -wixä. der pH duroh
Zugabe νοΏ yer&ütratsr GbXorwasserstQiTfsäure auf 2?5 eingestellt«
Sie niedergeschlagene 3~Bim3^1effliBO-4~p&eByltMo-5«''
aure wird gesammelt uüfl- aus Atfeasol um&rietal-
Xisiert, wo'üach die Fe.rMiaclirag mit eiiaem I ~ 224 bis 225p0 erhalten
wird.
Ersetzt man in aex- Torsteliesäes Stufe des irorllegetideB Beispiels
die 3=-i2aiQO«4'»piieiiylthio-5-sulfainy2,'beiasoesäU3;e du^ch
3,8 ^ 3-liaino-4*p^»O3£y-*5«!'Sulfaiayl'beTjso©säiare, so;.wiM die
5^sixlfamylbenssoesättxrä erhalte^ 9 die
. aus- veraüBQteja Ithaiaol eiisei3 J" « 264
bis 265°0 aufweist
Beisp i e X 51
und
eitler Suspension tob 10 g
in 200 sil B«Btitaaol weräeu unt©3? Rutoea 2 Ä fcos
tratea? äe3?ai?tigeB BöfliiigwBgeii gum Hiickflmß- @2?Jiitatp daß das
wäteiSQd des Beatetioia geMlöets Waaser .abgeteetiia^ ΐ/ird*
das. BMS^SpgktÄ'iWi eitler B?ül3© des? Eea3stioB©siiaötetige .
mit m*3utssäol j,.. !bei ä@B mvei" Dabletta
ass HlBgSS5 d@2? die Siģamjlgrt?.ppe
90 ?δ fies ^bildeten 3^^ino»4
90 ?δ fies ^bildeten 3^^ino»4
tE Iu das
svfcl si*g&§®t©ti tmä '®m -wirsl Äfe weiten?© 45- lintiteia am
BAD ORIGINAL
1364503
M/9918 *O
gehalten. Nach dieser Verseifung wird die Reaktionsmischung
duroh Sugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bis
pH S neutralisiert. Nach dem Abkühlen fällt das Hatriumsalz
der S-n-Butylajnino-i-^phenyltMo-S-suXfamylbsnsoesäure aus. Es
wird abfiltriert und aus 100 ml Wasser lUaicristalli&iert. Das
mit 3 Mol toasser kristallisierende Hatriumsals wird dann in
200 ml siedendem Wasser gelöst. In Chlorwasserstoff säure wird
zugegebenr-bis der pH 2S5 beträgt, und nach dem Abkühlen wird
die niedergeschlagene 3-n~Butylamino~4~phenyltMo~5--sulfainyl-'
benzoesäure durch filtrieren gesammelt. Mach Umkristallisieren
aus wässerigem Äthanol, und trocknen wird die reine Verbindung
mit einem F * 203 Ms 2040G erhalten.
^rLghenglg^f^^··^^ sulf amglbgn^Qejäur.e
einer Suspension iron 0,5 g 3-n~Butylaiaitio-4~pliönylthio»5~
in 5 ml Essigsäure" werden 295' aiX Per«·
(20 fo WasserstoffperoÄyd in V/asser) gegsböu^ wäiirend
geröhrt.-wirdβ Sie ReaiEtionsmiSöhung wird ffe weites?© 24 Stua=-
den bei 3O0O. gerührts woraach die 3~·β
Absaugen gesaaajaelt
mit wässerigsr. Essigsäure gewaschen wird» i'aoli Umferistalli
sieren au©-wässerigem Äthanol =uts?ä die ^enamste Verbindung
mit eraea 1 », 203 Ms 2040C (Bess«)
52 -■.■--
X-S3 5 g Bansylbromid'uijcl.50"Bö,- &&ha&ol C99
8 Stunden IaQg aui'HuoliAui g@Iisit@me-"S
J
BADORiGINAL
BADORiGINAL
J964SQ3
M/9,918
kristallisieren aus Äthanol ergibt eich; ein 2 * 160 bis 1610G
(B) 4-Anllino~3"ben!fyla|ainioi~^
Eine lösung von 1 g
säureäthylester in 15 ml In Natriumhydroxyd wird 1 Stunde lang auf dem Dampfbad erhitzt. Hach dem Abkühlen wird die 4-Anilino-J-benzylamino-S-sulfaEiylbe-ßSoesäure dureh Zugabe von Essigsäure ausgefällt» gesammelt und aus 60 i> Äthanol in Wasser umkristallisiert, F β 248 bis 2490G.
säureäthylester in 15 ml In Natriumhydroxyd wird 1 Stunde lang auf dem Dampfbad erhitzt. Hach dem Abkühlen wird die 4-Anilino-J-benzylamino-S-sulfaEiylbe-ßSoesäure dureh Zugabe von Essigsäure ausgefällt» gesammelt und aus 60 i> Äthanol in Wasser umkristallisiert, F β 248 bis 2490G.
B e i s ρ i el £3
(A) 4-Anilino~3-benäylamino.~5-pfcenyieülf
ester, m ,. ^1 miii" it }umii , ■ ,;" >iiai .,. - -....-..-.
Ersetzt manvin Beispiel 52 (14) die 2 g 3-AEino~4-äni!ino-5-sulfamylbenzoesäure
durch 4»4g 3-Afflino-4-anilino-5-phenylsulfamylbenzoesäure
und erhöht die Benzylbromidmengs auf 3,9 gs
so wird der 4-Anilino-5-benEylamino-5-phenylsülfeIaylbensoesäureäthylester
mit einem F ~ 166 bis 1670C erhalten»
(B) ^-Anilino-^-bengyjy^infl^
Eine lösung von .3 g 4-Aöiliiio«5-benzyr€aai'no»$-*phenylsuliafliyl-benzoesäureäthylester
in 30 ml In latriumhydroxyd wird 1 Stunde
lang auf dem Dampfbad erhitzt. Die 4-Aniliho-3-henzylamino-5-phenylsulfamylbenzoesäure
wird durch Zugabe von 4n Ghlorwasserstoffsäure
bis pH Z ausgefällt und aus Aceton/Wasser und
80 i> Äthanol in Wasser umkristallisiert, i1 « 243°C. \_
- 51 -
00S828/1881
BAD
1964
s· Biispessiöfi tob Q6S g J-Baas
äux1© Ia 20 ml Essigsäure werden i?5 sal P
fejö2?öi C30 ?5 V=asse5?stGffpe2*©3?yu Is Wessen) gegeben3 wä
gerührt ΐ/irdo Me B.efd-;tion{3niisclnaig wix-ö für theater« 75
mit Essigsä«.5?© getf/aso&öii wirä^ Η&χΛι Ifeilsrista
mnol ixnä f5?©clmen Imt die Säur
ws 2 q
s 5s g f waü 20 ml trockenem Ätha
Jail,ts wird Qxwcsh, gugadfe 'von 30 m?. 1ώ iiatriäasiö^'fiKOJiyö p.?iö.
γόη 4i:? Ohloswaseerstoffsäu^e. auf pH T9 4 gsstelit und
das liateiiirasals des· 3-Be-BsylrMaiao-=4-"4i~teiLyisiö.i'iByl~'S~'ev.3.i*-'
esaii^e wira &ur;ch !«gäbe τοιι 5 g MatriiamoSilorid
Bas-latriiiPUiala v/irä isoliert uaö aus ©Iner
13.ΘΒ I€ewg® Wasser isjido^lstalllslert» Das SaIs wird in
(25 ^ ltb.auöl'in i'/esser)1 gelöst und die
433JfiByi~5'='SulA©myl'beBgoeeäiir-e wird dureJi
h<3 -wen 4 ώ Olalorwaeserstof j?säur© fels su ©inesi pH τοώ 3
fällt» teüli 0nflaristal3,isieben aus. viäseerigem Äthaaol wa&
im Vakuius wird die genaimte ?ertoiüdung als ©in
J? » 182aC (Zers.) "
- 52 -
2S/-1Ü1
M/9918
Beispiel 56
Beispiel 56
3- ( 3,4-Me thylendioxybenzylamino) - 4-phänoxy-5-sulfamyXben2oe~
säure r. it imi. t
,.,, „,,.u.,,, .„„.,n,;. -M l -,„■ ■■„".,„„; .,.■^--„■vV , ■
Zu einer Suspension von 1,54 g 3-Amino~4~phenoxy-5»sulfamylbenzoesäure
in 50 ml Essigsäure werden Ο875 g Piperonal gegeben,
flach der Zugabe von 25 mg Platinoxyd und einer Jcatalyti sehen
Menge an p-iColuolsulfonsäure wird die Reairfcionsmischung bei
Raumtemperatur und I9I Atmosphären Wasserstofidruclc hydriert,
bis die Wasserstoffaufnähme Yernaohlässigbar wird.- Dann wird
die Reaktionsmischung durch Absaugen filtriert. Der EiXterkuohen
wird in 100 ml Wasser suspendiert und der pH wird durch
Zugabe von Mthiumhydrosyd auf 8,5 eingestellt, lilaoh der Sntfernung
des Katalysators aus der sich ergebenden lösung v/ird die 3-(3j4-Methylettdiosyben2ylamino)»4-phenoa:y~5~sulfamylbenaoesäure
durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoffsäure bis pH 3
aus dem IiItrat ausgefällt. xJaeh Umkristallisieren aus Methanol ergibt sich ein I ~ 229 bis 23O0O0 ~
3-(Methoxy-s Methyl- oder 0hlorbenaylam3.no)~4~phenoxy~5-sulf-
Ersetzt man in Beispiel 56 das Piperonal durch 0s005 Mol Methyl-,
Methoxy- oder OhlorbeQsaldehyd und kristallisiert aus
wässerigem Ithanol umP so werden die entsprechenden Bensoesäuren
erhalten,
B e i sp i e 1__ 51
und ihr
ί Μ ι I illilMIII III. Il I Il ' ■ ' ' I- —1~ΓΠΤρ Ι-ΤΤΓΓ* ———_—j, ,^^
Kino Mischung τοα 4562 g 3
säure, 5g 1-Brom~n«hesaa? 0,03 ibI Msthanauifonsäure und 40 ral
00982871-981--'-
M/9918
n-Hexanol wird 60 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Bach dem
Abkühlen wird der ausgefallene 3-n~Hexylamino«4-pheno2y-»5-sulfamylbenjäoesäure-n-hexylester
gesammelt und aus Haxanol umkristallisiert, F « 137 bis 1380C.
2 g J-s
werden in 30 ml In Natriumhyärosyd gelöst und 1 Stunde lang
auf einem Dampfbad erhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung
durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoffsäure auf pH 8 gestellt α
Mach dem Abkühlen wird das latriumsalz der 3-n-Hexylamino-4~
phenoxy-5-sulfamylbensoesäure durch Absaugen gesammelt und ge
trocknet« Das Fatriumsala wird in 100 ml heißem Wasser gelöst
und die Säure wird durch Zugabe von 4n Ohlorwasserstoffsäure
bis pH 2,5 ausgefällt. Mach dem Abkühlen iirird die Säure gesammelt und aus viäsaerigem Äthanol umkristallisiertp Έ. ~ 221 bis
2230C
33ine Mischung von 3s08 g 3-AminO-4-phenoxy~5-sulfamylbenaoe«
Bäure, 7925 g Allylbromid und trockenem Ithanol v/ird 24 Stunden
am Rückfluß gehalten. .Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene 3~-Allylamino«-4'"Pheno3£y-5*si.ilfamylbensoeaäureäthylester ab
f 11 triert und aus Ithanol umkristallisiert, Έ -· 153 bis 1540C
(B) 3
1 g 3-Allyl amino~4-phenoxy-5-sulfamylbensoesäureäthylester wird
in 15 ml In Natr-iumhydroxyd gelöst und bei Haumtemperatur
24 Stunden lang atehen gelasBen. Dann werden 5 ifll Wasser auge-
009828/1911
BAff
L-"So
Ssiispisl SS (■&)- ^s Al^fe
■ 4S St
iait «Äaeai f as IiSf oig i90°
l^;irJllaia§l^^3^ÖSfc&^
ar-OQEilisfe aiit ciMem-f "^ EÄS 'big S25°O
I0I
w£s?d öea? Katslysatox
; es ■
■£■·■
tut
BAD
Μ/9913
unti daa Pil trat v/ird iß! Vakuum
zweimal
19 6 A 5 O 3
rj^y^
Bei ο τ) i el
ra
ine MJsoliung vi;r ..,(Ki ^. 5w:nnao-4-'
Uuref 20. ml üth:f:i jcöj.ä und PO ni3 .?ii,lrr-:-acl wird 6 Tage lang
.;geb.ßlt<iV: Unr.h. u*ip■ j-h\v<lu-:·■>■ \·>ΐ7..ά dir Keelctionsiuj.···
aur Q^roclTifi <-i"!/£':(.U.ji;r.T"i-· vtid sjüx· 3?ückßi.snd wird mit c
wenig Ath.ancl und 'aji/iohlieBynn -nit Xiiäth;»l!M;bor gevieri
yator· wird in 35 ml Ih lieilriuini^öaiOxya. auieelößt und
30 Minuten" laug ;.iuj: eJucni .DfunpXbad f.-rl? itz ·!·;-. N.':.cli ο em
wird die Healttioi'.i?"ii ocbu.ng durch k-u&an·? von 4n Glilorv
stoii'ßSure aui ρΊΙλ2,5 e-i-nger;tGTIt und "die auefgei'allte 3-Äth
amino-4-p"heTioxjr-5-sulisjH3dT3eu-aüesäijrs wird durch Filtrieren
isoliert. Wach Umkristallisieren auc. Äthanol und .Trocknen i
Vakuum bei 1150C wird die genannte Verbindung mit einem P =
236 bis 2370C erhalten»
- 56 -
00 9 828/1981
v COPV
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Μ/9918
B a 1 a ρ i β 1 62
(A) 3-n«
ester
ester
Eine Mischung von 5 g 5-ÄEiiT3o-4-plieiio2y«5-siCLfaiayll)enaoesäure,
60 ml n-Pentanol und 0,5 ml konzentrierter Schwefelsäure wird
24 Stunden lang am Rückfluß gehalten· Nach dem Abkühlen wird
der niedergeschlagene 2-n~Fsntyli2iniOO-4-phanoa:y-5-sulfamylbenaoesäure-n-pentyXestar
durch I'll frieren isoliert, und aus n-Pentanol umkristallisisrt. Nach Irocknen im Vakuum wird die
genannte Verbindung mit einem 1? « 138 bis 1390O erhalten.
Eine Mischung von 495 g 3-n-Fsni;ylami«o~4-phQaoxy-5-sulfamylbenzoesäure-n~pentyießter
and 70 ml In Matr.iuiahydrosyd wird
1 Stunde lang auf einem Dampfbad-erhitzt. Hach dam Abkühlen
wird dio ßeaktionomiachimg durch Zugabs von 4n öhlorwaeser·-
auf pH 2}5 gas tollt. Dia nieder^eschlagena 3-n-Pöii-S-siü.i.'sjiiylbo'üisoeGäuro
v/ird durch Ji'iltrierön inoliert
und aus wässerisern Ithsinol umlceia-tsllioisrte Bach 'frooknen
im Valcuum vrird dia gsrmnnte Verbindung mit atnom IF » ,-!23
bis 2240CJ erlialton.
D e i a η J. w 1 6"i
ί Λ J 3~lbrK5 yiam Lino · φ- (} ~h ;-'h'j,7\-.}.-ry-phr»no-.r/)-·.)■ -iiul.r-iin7
ßj.no M I1.-j rut u π,'5 υίρ. j. g j-Aia' aa-4 ■-(·■!· ■■■''' "i.'ir··, ■L-.-i.c/.ul·-an.ty )■··:) ·π· ι. Γ
amylbfinwoosHiifQ:, ·', I ■■<; firiciaylbromld-un.-l fsO -.il /ίί.ίιη>-ιυΐ. .νLid
j. iübunUen Ivin/j fun ililc^f'LuU i'jih d. lon, lUicJi iom Ahkiiai π wL.-l
j 7 »
n.f) J3 2-J/ ! !i9 1
COPY
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
M/9918
der tiiedergosohlagene 3-Benaiylajniiio-4«(4-i)enayloxypheiio3:y)-.5-EUlfamylbenaueaäureäthylester durch filtrieren isoliert und
aus Xt&anol umkristallieiert. Die Verbindung wird mit einem
F m. 1660O erhalten.
(B) ^BeKzyltmlno^^-iA-bexi'zyloxyphzKox^-S-Gtäfamyl'benzQe säure
Eine Lösung von 2 g 5~Bensylamino~4~(4~benzyloxyphenoxy)~!?"·
eulfajnylbenaoesäureäthylester in 45 QO. In Natriumhydroxyd wird
bei Raumtemperatur 40 Stunden lang stehen gelassen. Sann wird
die R&aktionsmisohung durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoff"
säure auf pH 2,5 gestellt. Die niedergeschlagene 3-Benzylami<-no«4- (4-benayloxyphenoxy)-5-sulfamylbenaoesäure wird durch
Filtrieren isoliert und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert.
Nach dem Iroclcnen wird die Verbindung mit einem P «
249 bis 2510O erhalten.
Eine Suspension von 3-Bön2fylamino~4-{4-eulfamylbensoe.ßäurö
in 5 ml V/asssr wird durch Zugabe von In
Jtfafcriumhydroxyd auf pH 11 gestellt. Die sich ergebende Lösung
wird \>®i Batuötempö-ratuf und 1,1 Atmosphären Wasserstoff druck
nnoii tugat)ö 'von 0,025 δ Fd-aut-KohLispulvar-irataLyeator (ent-MLt
10 # Pd) hydrioi't» Uachdeia die WassQrsto££axt£nähme ver-
tat, wird der Katalysator durch Filtrl
ötit;fi5imb und ,»ia ü^in #11 trat vrlrtt dia 3-Bansylaiaino«-4-(4-»
amyLböiJaoeaäura durch Zugabe won 4-n
bra pil ?. au;%öfällt» IJaeh Isolieren
durüh 1Ί1 trier en und. UmkriEJ-talliol-ajC-sn aua wci-^aiärigöm Ithanul.
v;li*d tiitf gBti'irinb*j VarbinüUiig sai^ eiiiöm J? » 276 bis 2770C
L' y t;; :■- ν c ■>
M/9916
B e 1 8 ρ .X e 3.
I —g
(A)
yjlvmr r" ί. der 3= M? no-/;-pxiennr.v *p -f.wTS ft in t?lirnsoc ^if^a
Bine SuDpeiJG.'.OTi von .HO g Ji
bei 8O0O ruf pii ο p
(ι
ti
?>■ u
.π "ίυ *
/ 3.1 ij;f
dt*- ,U
(B)
Eine Misc^viu ι?ου ^ fi ft"β iT^xn mi cn der -- ' >
j'i\i''--i«-pbt - ν ^ ·
5 Stimaep rp,np an1 RPoIrfluP ^cih^ 1 ienr i. ictj "-^« Πι Lio'-Hu:' ,\-
mlaohuBg auf 0°G &"bgeküKLt und im YeiS'^i v<m λ --iiti-wae mz'ümi
2.2 g NatriiHiibo2>}iyai3i& ITeIiBA öiiteiXi^v1":* bü ,-^υ^^/ϊ^Ιϊ^ϊΛ.. ..ifi?1.-'^-^:''
gerührt UBO. dt ε T'impsxainrc }>35 0 -W.e !)''G (2c53*y ieri ;jii*u ü.-m'j!
ig^T'i St(il"«Ti wirä dray JiöeUiiiibitM 1. f-ü-l twVii^vau;««-- ^.ίϊ;.,*.·
iraö aej? .BiacltBtaM v/irci itJ 45 ml VassKT- pf.:iHHi·. i-:in '}
g wirä aurclJ ^gal)e von An Cl;lär*;r rr■^rr.i^.i.f"r'Sxi^e aii.t .'"ΊΤ '?r!5
gestellt utici aligeld0il1;„ Pas nieö.ergesaaJ agents 'llcti-l^iiisaJs; ec53-3-Pariurylaifti-no-4
-pbeno^ry-5-aül.tami''3 Ί)ensoiasMu3.-.0? ^l?.-ά" duroli Ab
saugen ges©cnüe3.t»f aus .Wasser umkrif:tc-J'J.:ifiie:ct 1H
1 g des Katriumßalgeß der 3-FurfurylainIiio-<-4-phenoxy-5-Bu3.i>
amyibetizoesäure werden in 50 ml Waseer mit 500O aufgelöst und
unter Rühren wird 1 ml Essigsäure tropfenweise zugegebeno
iJach dem Abldih3.en wird die ausgefallene Säure durch Absaugen
- 5.9 -l
009 828/1901
M/9918 '
g©sasan©I-t wa& aus
219 Ms .22O0C.
219 Ms .22O0C.
g©a Äthanol"
@„,,i.JLJLi ..s
5SulfaMTlbeaa
und ihr
Biss Suspension tob X g 3'^
Ιώ 20 ul Wasser w:lrS cüaxcti Su^afee ττη-α lp
auf pH 7S5 eingestellt* 1In &.<?v Söei?."ug verdsti Oy54 S
d gegeben und dex pH x^risja ixat©.r Htliireiä durcli auto
aiatisefee Sltratlon mit liatri'onilijÖ3?os:Ti,l t-ej." 7 ? 5 gelialteia
der BaseBTeEtaamcfe. Ternsclilässigbar geworäeu iets wirö
JäatriU3isa3.i3 de
diircä A"bBamg@B gssroimelt und mit eis wenig
Bas KatritamsalE wird ir SZ «ύ. wässerigem Äthanol
25 $ Äthanol) gelöst und die. Säure v/jLrd durch'Zugabe
iron 2 ml Essigsäure aiisgeiällt0- Die Säiire wird durch Alssaugen
geeammeit und getrceJ^ne-ts P ~ 0
B e i_s_s_i e 1 6?
^^gp^j^
Else Mischung τοη ..3S53 g 3-»ijai7ao-«4""(ß
sul"fsfflyl"bensoe3äure? 5«3 g BeBr.yS'broaid'und 30 al wasserfreiem
Äthanol wird AB Sturxd.en lang aia Eftcid^luß gehalten. Hach dem
Abkühlen wird des? Btisgefallene Äthylesttsr durch Absaugen gesammelt
^ aus Ithanol umlcristallieiert und dusrch l-stündiges
Erhitzen in 30 ml In ilatriunihydro;ijd verseifte Die 3~Benaylaanino~4-C
ß~phenylä4:hylamino) -S-suiJfamylbenaoesäure wird bei
Saumtemperatur durch Zugabe von 4b Chlorwasseretoffsäure biß
pH 2f5 ausgefällt«'liaoh Ujnkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird die Verbindung mit einem F ss 2030O erhalten*
60 -
009828/1981
BAD ORlÖINAfe
. . 195 4
H/9916
BjLi_s.jJ i GjX
BjLi_s.jJ i GjX
iiesiöiiS0
3 !Page lang am Rückfluß' ge&ältetu Die Bee&tioBsmisctoiag
im .Vakuum elsged&inpgt ubö dss8. EtiGkstamd wird mit
33er es?lialteiae" rohe ■ 5
und iwe^dBöiges Es'feiteeti amf eiuem Daaipfteö.
seift.. laoJb AbköhXeu land iinatelies des pH mit .Hilfe ψύη
OblorwassesetoffeSure ant pH 4:fillt die S-BenayiaminG-^-
piperidino-5--SIsIfamjXh&asQpa^us& mm» laoii SsiaiaslB-".wad
BtallisIsreB aus wisseK'igem Itkanol. itrixj& die -.ITerbiaduia
ein Hemli^rdrat mit eimern ϊ1 »ο
Beispiel 69
Misctoag
esäarej 4928 g. Ben>&jXfarümi& und S
ώο3. wird 24 StfrMea lang am. "Rückfluß geimlteti» Die
aiieohu'üg wird im Yaku'iam eiBgedaiapfte Bs werdea 30 ml. la
■ferlumliydrosyd augegebijß iiacl die Miso&iing wirö X "--Stuade l
au-f öioisffl JJarapfbaa ©i^Ita-i;» Iteöli !"bkfcUilaB mBfi B2t3?alii©r@
rc wird die t'/losaieige Sefeie&t fJiirök gi^gafee "'tob 4ii
offiSiA-u;?e a^„f pH 5 ö&ftgonf.aXlt*. Die mteaaggäge
-geioe 3~Bew£%flariilBo«4^l0Op*?öWic&ffli'äO«5-™Bttl£affly3,i3Si3S fi
stp P * 235 bis 2M
3 a I s ρ H 1 ■ ?0 -
ΡΓΓΧΙίίΐΙϊΜίΒο) Ssiil&aiTlließsoösätiJe©
Q35 % >^
BAD
1364503
Ιώ 25 ml Wasser wiyd durch 2ttgafee
Ib liitliiuiöhjdroxyä auf pH 8 gsste3.lt«. Su der sich ea?g<sbend©n
ÜÖsnug- wenden O32 g Bensylb^omid gegebens wätoead das? pH
durch- automatisch© Situation- mit Ib XithiuiBhydroxyd umter
Kührsn- bei pH 8 gelmltaa wlzü.. .JTaehdeia. der JBaseäverbrauch. v
ist, wis-d die rohe 5-Betis3rlaiQino«-4™{2
S-guIf asijlto©Qsoeallure ""durch.
des pH mittels "la öhlorwasserstöffsatire auf pfi 5 aus der
tiaiasmisoliuiig ausgefällto. Bis Verbindung wird duroL· Absaugen
geaaaaneltj aus xtfEsserigeza Itlianol umkriatallisiert und ge-'trookoet,
P «=■ 168 Ms 17O0G,
Sin© Mischung von X»82 g S
thylplienosy)->bensoesäures 2 g Bensylbromid und 15 ml.wasser freiem Äthanol wird 7 Stunden lang am HücM'liiß gehaltenwird abgekühlt und äer ausgefallene 3-Bensylaiain-o-5-
thylplienosy)->bensoesäures 2 g Bensylbromid und 15 ml.wasser freiem Äthanol wird 7 Stunden lang am HücM'liiß gehaltenwird abgekühlt und äer ausgefallene 3-Bensylaiain-o-5-
wird durch
geaaannelt. lach Urnkristallisieren aus Ätha
nol ergibt sich, ein ί - 166. bis 1680
-E-»?i3^tst man die p
smylbsiisö©säure iiöd -TerX
20 Stundenj. so "wird dio
erhalten«
ejrfc äia Ea?hitsutigsdau©sr auf
e Verbindung mit ©iasia f « 145
— 62 «*·
'828/1981 bad ORidil&i:
M/9918 - IJ .:.<■■ .. ■ . "·■■ .
Ersetzt man die 3
"benzoesäure torch X5 69 g
amylbeussoeeaiire* wa& verlängert öle Brhlt&ungeästmr auf 20
fteia, so vrird die 'genauste tferMscforag lait einem 3f «a.149
152°G eriialteu«
erster
man. die J
durch l's69 g
sq. wird öle gekannte Iferbiia&trag als ©im Hie«
während der lfife4$fUQgsspaBBe- erhalten«, leoli Semmeln
Älbsaugets una UmferistslliBiereti aus Aceton iiat di© Ve3?bits«-
©ΙηθΏ S - 189 Ms 19ö°C. - -
Ersetzt man die 5-^iiio-5-0iüLfainyl-4«(ti*-'trifluoi?metliylpiietioxy)«-'
tienzoeeäure durcli 1,5 g 5^-a^Bo^4~cyclohexyla]iano»S--suli!ainyl--"beusoesäure
unä gi"bt ssu übt abgeltüÄteri Reaktioiisinischuiig 13
Wasser, so v/ird die geBaaote Verbindung mit einem 1 & Yj6 bis
1770O erhalten. .
-Φ- (m-triiluormetliylaiiiliao )
Ersetzt man die 3-^ino~5-siilfsmyl~4~Cm-trifluorinetliylphenoxy)-■benaoesäure
durch 1,8 g 3»imiiio»5-s^fai^l-4^(in-trifluormethylanilino)-benzoesäure
und erhöht die Äthanolmenge auf 50 B&t so
wird die genannte Verbindung mit einem 3? « 189 bis 190-C erhalten.
009823/1981
BAD
M/9918 - ■ &$ .
Ersetist man dl© 3
benzoesäure- äu-rclä 1,8 g
benzoesäure und erhöht die üthanolaaenge auf 25 ral» &® wird die
genannte Verbindung mit einem i1 » 3,99 M.® 2010O
Birne Miscliu'ag τοώ 3.85 g 3-AoiiiiO'»5->eul-faiayl«-4-'(ffi»*toluldiaö)
"betisoeeaures 2P5 g" BettsjXbromld und-50 ssl wasserfreiem I
wird 10 Stunden ls.Bg snci Rückfluß eräitzt. I)Ie sicli ergebende
Lösung wird abgekühlt "and der ausgefallene S^Bensylanaino-S-sial.fajayl-»4-(m«»toliiidino)-be7asoei3ä'ar©EthyleBt©2?.
wird durch" Abeau? gen gesamiaelto Ha<;h Um'icrietallisi'ereB ati-Θ Jkthanal, hat die fer·»
einen F « 169 bis 17O0C,
Ersetzt man die 3".toino«-5>*'Sulfainjl--4-'{iQ-!-'boltt:tditio)'~l5ensoesäure
durch 3*Amino-->5^sul3Tamj-1-4-Cp-toluidinol-ben.r.oeeäure? so wi
die genannte ferbinduBg mit einem F «= 159 bis 1600C erhalten.
ohl.oganilino)«-g'-3ul
Ersetzt man die 3-Ämiiio-5~s£J.famyl-»4~(m-toliiidino)--b©iiaQesäure
durch 2 g 3~-üiainO'»4""{p'*chloranilino}~5-suX-£aiaylbenzoösäure-II so
wird die genannte TTerbindung mit einem 3? ~ 187°C erhalten.
3-:Benzylamino-4'" C 2,4-ciiine thylanilino) -5-sul.f amylbenaoeeäureäthy;
Ersetzt man die 3~Äraino-5-Biilfamyl^4-{ni~toluidino)-benßoeeaure
durch 2 g 3-Amino-4"C2,4-dimethylanilino )~5~sulfamylbenzoeeäure
00 98 28/1911
BAD ORiGINAt.
M/9918 " ^T \
so wird die genannte ITerbindung mit einem 3? ~ 167 bis %6B°G
srhalteiio
Sine Mischung ττοη 1,5
säures 2,1 g Bensylbromid und 20 ml wasserfreiem Ithanol wird 24 Siranden lang am SÜckfluB gehalten.. Mach den ersten 7 Stunden am WXakttuB werden 0,? g Ben^ylbromid zugegeben« Eaeh dem Abkühlen wird der ausgefallene 3-'Bensylaijaitio-4~n'*butylthio-™5-1 sulfamylbensoesäureäthylester gesammelt und aus Äthanol umteristalliaiert, wonach die genannte ¥erbindung mit einem P « 151 bis 1570O erhalten wird.
säures 2,1 g Bensylbromid und 20 ml wasserfreiem Ithanol wird 24 Siranden lang am SÜckfluB gehalten.. Mach den ersten 7 Stunden am WXakttuB werden 0,? g Ben^ylbromid zugegeben« Eaeh dem Abkühlen wird der ausgefallene 3-'Bensylaijaitio-4~n'*butylthio-™5-1 sulfamylbensoesäureäthylester gesammelt und aus Äthanol umteristalliaiert, wonach die genannte ¥erbindung mit einem P « 151 bis 1570O erhalten wird.
3-Bensylamino-»4~ \
,äth^ester^
,äth^ester^
Eraetsst man die
durch 1,7 g
durch 1,7 g
so wird die genannte ?erbindung mit einem B1 ~ 1610C erhalten,
i e 1 74 ^ .
Eine Mischung τοη 3 g 3«■Ämiϊ!to-4-mor-pIlolino-'5-"Sulfamyibenzoe-9äure,
4 g Benaylbromid und 45 ml wasserfreiem ithanol wird
am Sückfluß gehalten, !lach 24 Stunden und wiederum nach 48 Stunden wird eine Lösung wn 1,5 g. Benäyibrosiid in 5 ml wasserfreiem Ithanol im Yerlaut von 4 Stunden zugesetzt» lach der
jsiveiten Zugabe wird weitere 24 Stunden am Eiiclcfliiß gehaltene
Die Eealctionsmisohung wird abgekühlt und der ausgefallene
3~Benzylamino~4-morpholino^5~sulfemylben2öesäureäthjlester wird
durch Absaugen gesammelt und aus Äthanol umkristalliöiert, wo«
009828/1081
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
M/9918 fh
nach di© genannte Verbindung mit einem P » 185 "bis 186^0
erhalten wird.
Ersetat man die 3~Amino-4-ffiorphoXino-5»8ul£amylbenzaesäure
durch 5~ÄEiino--5-sulfaiiiyl-4-"Co-tolylthio)-*T3ensoesäure, so
wird die" genannte Verbindung mit einem J1 « 166 bis 167°Ö" erhalten»
3^Benzylamino~5-sulfamyl-4- ( ß»S« ß-trifluoräthoxy )«-benso©säu-
reäthyleeter,,-,, M ~ ·- n ni" n,; ' ^111 iiiMii imiii ttmm ...,.„,.,.„„.-
Eine Mischung von 0,6 g 5-Amino-5-sulfaiQyl-.4-(ß»ß9ß-trifluoräthoxy)~benso©säure,
1,2 g Benzylbromid und 8 ml trockenem
• Äthanol wird 5 Stunden lang am Biickfluß gehaltene Nach dem
Abkühlen wird der ausgefallene 3-3enaylamino*-5-sulfamyl-*4-"
(ß,Öiß-trifluoräthoxy)~bensoeßäureäthyleBter durch Absaugen
gesammelt und aus trockenem Äthanol umkristallisiert. Nach
dem Trocknen hat die Verbindung einen ϊ = 163 bis 1650C.
4-ßubst.-3«Benzylamino«=-5~sulfamylbenzoesäuren durch Versei-
Allgemeine Arbeitsweise:
2 g des entsprechenden Ithylesters, hergestellt wie in Beispiel
71 bis 751 werden in 30 ml In Natriumhydroxyd gelöst
und 1 Stunde lang auf einem Dampfbad erhitzt· äach dem Abkühlen
wird die Säure durch Zugabe von 4n OhlorwasserBtofieäure
bis pH 2,5 ausgefällt, durch Absaugen gesammelt, aus
wässerigem Äthanol umkristallisiert und bei 1150C im Vakuum
getrocknet. Es werden folgende Säuren erhaltenϊ
- 66 009828/1981
M/9918 . .& .
3' * 226
Ms 227°C
Ms 218°Ce
3-Beiisylamino-4~ (p
ϊ » 207 biß 208°C·
ϊ » 207 biß 208°C·
TBi If « 227 bis 2280G nach, Umkristallisieren, aus Isepropanolo
3-BetJzylaminO'-4-'Cp~ch2.oranilino)-»5-Ta^iamylben2oe.säure, F ^
Ms 2460Gn ' ;_ . ■
4~( 2
Ϊ » 245 Ms 2460D.
Ϊ » 245 Ms 2460D.
gestellt aus ■3-Benaylamitio«'4»Cp-oaE'bäthosya'niliiio)«'5~sul£a3iiyl·
benzoesäureäthylester und ausgefällt eei einem-pH von I85e mi
einem I »■ >30O0O und mit einem Gehalt an 1/2 ?4ol.KrietalliBa
tionswaseere
3™Benzylamino-5-sulfamyX=4"·Co-tolylthio )-bensoesäure, F * 227
bis 0
s 230 Me 2320C.
säure, F - 220 bis 222°0
3-Benzylamino-4- ( ß-näphthylamino") •"S-ί
» 261 Ms 263°C-
-67 *
BAD
Μ© 0 :
3«BensylamlTio«4'="H«orpb.oliaO'"5-sttlfaiDyll5eiia©eBaU^e8- ί1 «
3f ** 210 Ma
y4= C ß Ρ ß P ß-t
230 Ms 0
Bei spiel
line Misöiiuag τοϊ3 4 g 3
50 ail ti^Butsaol uM 0P4 ml konsentrlerter HnSO, wird mit
V.asaesa.bseneiä.er 5 Sage lang unter EÜclrfluß sum Sieden erhltsto
Bie pich ergebende Lösung des 4-ATäilii'iO-=>5-butylamirio-=>5
eulJEamylbensoesaT7,rebutylesters wird äurcli Zugabe von Zn üatrlumliydroxya
uBd Hrhltaen sum Sieden unter Hüc&fluß für
43 Miauten verseift» üach Jneutrs-Iisieren mit 4ώ Chlorwaeeer-Btol'feäuxe
wird die BeaktiotisiDischirag im Vsfeauia eitigedaiaplto
Der Htlskstaiad wirä in 50 ml heXäein Wasser gelöst und die 4-i
Ii.»ö«3«butyl8uaiiio-'5-iSiilfam,yXbenzoesäu3?e wird durch Zugabe
4a Chlorwasserstoffsäure bis pH 3 ausgefällte Die rohe Säure
wird in 50 ml Diäthyiäther aufgelöst und ungelöste Verunreinigungen
werden abfiltriert» Die ätherische Iiösut% wird zur
Trockne eingedampft- una der Rüclcständ wird aue Aceton/\,asser
und wässerigem Äthanol uffikristaXlisier-t, wonach aie Verbindung mit einem P * 230 bis 2310C erütJ ten wirö«
- 68 -
009828/1981
BAD
M/9913 $3
4~Butyl ami η q» 3-.Ta-Jl tro~ 5 ~ gulf aaayl ban ig ο e säure
Eiae Mischung von 8S4 g 4~Chlor-3--tti-tro««5«-sulfejaiylbeiiaossäur®,
β»7 g Ώ-Butylamin und 25 ml wasser wird lt5 Stunden lang !sei
9O0C gerührt» XJach dem Abkühlen wird der pH auf 2 gestellt
und die ausgefallene ^BuiylaBino^S-Bitro-.S-suXfafljylbeiisoesäure
wird durch Filtrieren-..gesänmielt.- liach mehrmaligem Umkristallisieren
aus wasserxgeifi Methanol ergibt sich ein
F a 192,50C. x
(B) 3
Eine Suspension von 8,6 g 4-Butylamino'-3-nitro-5-sulfaraylbe]azoesäure
in 175 %& Wasser v/ii*ä. durch Zugabe von 2n imtriuai™
hydroxyd auf pH 9S5 gestellt. Die aich ergebende Lösung wird
nach Zugabe von O9 5 g Pa~aTxf-*Köhle»KatalysatQr (10 'Mg)
hydriert. Haehdem die Vasβerstoffaufnahme vernaohlässigbar
geworden ist, wird der Katalysator dmch Filtrieren entfernt
und die 3-Affiino-4'~bulylaiiiii3o-i?-suliamylben2oesäure wird durch
Zugabe von 4n Ghlorwasserötofieäure bis pH 3 aus dem liltrat
ausgefällt» üiach Umkristallisieren aus wässerigem Methanol
ergibt sich ein I « 211 bis 0
Eine Suspenßion von 6,5 g 3-lraino-4~butylainino«5-sulfamylbenzoesäure
in 30 al V.asser v/ird durch Zugabe von In Natrium«
hydroxyd auf pH 7,5 gestellt. 3,07 g Benzylbroniid werden zugegeben
und der pH wird unter Mhren durch automatiaghe l'itration
mit In Natrlumhydroxyd bei pH 785 gehalten« luaohdeifl der
Basenverbrauch vernachlässigbar geworden ist, wird der pH
durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoff^äure■ "auf ~&ίϊ 3
009828/1901
BAD ORIQlWAt..,
BAD ORIQlWAt..,
ΙΊ/9918 . .
eiliges teilt. Die niedergesehlageae S^B^nsylainino^^butylami-
wird geaamnielt und mehrmals aus was··
eerigem Methanol uokrlstallialert} wonach, die Verbindung mit
einem F » 196,5 Ms 199°C erhalten wird.
Eine Mischung von 1 g. 3-AminQ~5~aeetylsulfam^i~4-phenoxybenzoesäures
O8 3 ■£ Benzaldehyd und 40 ml Essigsäure - wird awei
Stunden lang auf eine»} Dampf bad erhitzt, Bach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur werden O9O35 g Platinoxydkatalysator zugegeben
und die Beaktiönsmlsciiuiig wird bei Baunitemperatur und 1„1 Atmosphären
V'asserstofi'druclt hydriert. JSaahdem die Wasserstoffaufnähme·vernschlässigbar
geworden ist9 wird· der Katalysator
durch Filtrieren entfernt und das filtrat wird im Vakuum eingedampft.
Nach mehrmaligem tfmkristallisieren des Rückstandes
aus wässerigem Äthanol und. Trocknen im Vakuum bei 760C wird
die genannte Verbindung mit einem 5 » 241 bis 243°C erhalten«
Die Verbindung kristallisiert als Hemihydrat,
Eine Mischung von 1 g 5'-Acetylsulfa]ayl-3~benziylamino-4-phenoxybenzoesäur®,
20 ml Äthanol und 5 ml 4n Chlorwasserstofisäure
wird 2,5 Stunden lang am Ktickfluß gehalten. Dann werden
15 ml 2n Watriumhydroxyd sugegeben und die Reaktionsmisohung
wird 30 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt, iiach dem Abkühlen
wird der pH durch Zugabe von 4n Chlorwasserstoff säure
auf pH 2 j, 5 eingestellt und. die ausgefallene 5-Benaylamino-4-phenoxy-5-ßulfamylbenaoesäure
wird durch Filtrieren isoliert·
wird die Verbindung mit einem I«1 » 264 bis 2650C erhalten.
JSaoh UiDkristallisieren aus wässerigem Äthanol und Trocknen
nem I«1 s
- 70 -00 9828/1981
BADORlGfNAL
1W4503
M/9918
Eitie Mischung von 1 $ ^-
säure j, Ip 25 g BeBgyZtaorold imd 15. ml trockeneis Ithanol
t . ■ ■■■"..
9 Stunden XaBg amjitickflui.gehalten«, käch. 5 Stütide«. und
6 Stunden werden "v;eiteo:e "0?6 g EeaayXbromid
aemr Abkülilsn %^ira der ausgeiaXlene"
amy2,«4~piienosybei33oesäiÄreäthjIe.s"6er durch Absaugen aus Ithanol iimkriets.XlisIe3?t ην,ά im Ifatoiim T^rbitiöuag hat elBeii F « -3,62"30G.. " :
amy2,«4~piienosybei33oesäiÄreäthjIe.s"6er durch Absaugen aus Ithanol iimkriets.XlisIe3?t ην,ά im Ifatoiim T^rbitiöuag hat elBeii F « -3,62"30G.. " :
ester werden Ib 8 ml Ib iia.t.ri'öJiJi.ij'dx-Qsryd ,ge.'«.ost "uaä 3, Sfenae
auf einem" Dampfbad erdiltst, Macfe öeirj ibMilü.eB wird' ci.e
gäbe .νοΏ 4ϊϊ OKIo:civaseerstoifsäure Me pH 2p5 ausgefällt»
Hiedersciilag wix*d ^urcii übaaugeti gesammelt, uuä aus wässe5?igeia
itJianol umlEX'ista'Jlisierte. Hacii" T^ockne-ti- im "Valniiim hat öl.e
einen I1 ■·- 231 0
Beisuie 1 · 82
■ ι Ii η iall ■■ μ I ■ ■ in ι ' a ■ ■ ι ι m\\ ι ί ■ ι ■ ιι ι ■ ' ■ ■ \ ι
(A) ^-Beazylafflino^^^'iimethyl^SttlfajLayl^^pheKosy^
!.ine MiBChUQg von 1,68 g.■-3-"Äiaiiio-!-5-<iinietiiyl6ui'farayl-"4*'l)enso^-
Bäure, 2 g Bensylbromia imä 15 iül ithaBOl wird 5 Stunden i-aug
am Eückfliiß gelialtea. Nach dem ÄbküliXeB wird, der ausgefalleiie
Μ/9916 ία
eßter isoliert und aue Ithatsol umfcdtBtföl Ii eiert« li&oh iroelraen
im Vakuum wird die geuannte Verbindung mit ei»era 3f * 154· "biß
0C erhalten..
1 g 3*Beti2y>lajnitJO-*5*aöiraethylBulfaaiyl'-4'-phetioxybenzoe8äureäth^lester
wird auf einem Dampfbad mit 15 ml In Matriumhydroxyd
6 Stunden lang erhitzt. Aus der sioli ergebenden Iiösung wird die
S-Bengyiaffiiiio-S^diinethjleulfemyl^^plieiioxybenzoQSaure
durch Zugabe -ycm 4b Chlorwasserstoff säure Ms pH 2,5 ausgefällte Nach Isolieren v.nä Umkristallisieren aus wässerigem Xthanol
wird die VerbiBüuBg mit einem F s 205 bis 206°Ö -erhalten»
Srii-butyl sulf amyl- 4-~pheOOxybeT3ZoesäureäthyleBi;er
Ersetzt man in dei? obigeD Stufe (A) die 3«-AmiBO«*5-»dimetiiylaulf<ßmyl~4~pheTiOxy"ben2soei3äure
äurch 1,8 g 3-»iiiaiiao«-5-'butylsulfamyl«
so wird die genannte Verbindung mit einem
« 149 biß 149ί5°0 erhalten
man in der obigen Stufe (B) den 3~Benzylamino~5«dimethylsulfainyl~4<»pheiioxybensoesäureä,thylester
durch 3-Eeiiaylami-<
no-»5"»n-but,ylBulfamyX~4"»pheiioxyt)en2oesäureätliylester und fcriaus
Äthanol um» bo wird die oben genannte Verbindung
mit einem F ** 2120O erhalten.
a_jeLjL-, e 1 ,83
^j^e^
In Beispiel 41 wird die 3-Amino~4-phenQxy~5-sul£amylben3oesäu~
re durch 3-Aminö*>5-ti-butylBulfamyl-4-öphenoxybenzoesäure ersetzt.
Bach der Verseifung werden die organischen lösungsmittel durch azeotrope Destillation aus der BeaJfctionsjBischung ent
- 72 -
049820/1981
M/9918 - ■-■".".
i,'ern-?*» Die erii&Xisms wässjerige Lösung wird durch -JSug&jbe. von
4n Ohlorv/asserstQffsäure au£ ρΐί 2,5 gestelli;-,. Me ausgefallene
3^n~Butjrlamiao>~5-a*'but^lsylJ1aayl^4**phenosy^ wird
ITiItx\i<sren isoliert und -iaeiirmale aus w^Bserigeia Jt
Hach" SsoetoaeB- Im Välsaiua öei ;115°0 hat die
einen Ϊ ~ 184 bis 1350G.
Belu» ie
(A) 4~Anilino-2»l3eB2ylaiaißo^5s-*i3^enyXsuJ,faiajlben
ester " . . .
Ersetzt man in Beispiel 71 ö.is
fluormetliylpiieiiox3r)~beiizoesEu3?e auweia X„β g 3-Amino-=4~aQiliQö«· 5-piienylsTilfaKiylbeBaoesä-urej sQ/wird die gena'üiite ■ Veafbindung-
fluormetliylpiieiiox3r)~beiizoesEu3?e auweia X„β g 3-Amino-=4~aQiliQö«· 5-piienylsTilfaKiylbeBaoesä-urej sQ/wird die gena'üiite ■ Veafbindung-
mit eiasis 51 « 1650C erhalten» .-",.,-"
5 g 4-Ani
ester werdet) itt 35 aO. In Kattfituahydroxyä gelöst tmd die Lösung
wird 1 Stunde laug auf einem Dampfbad erMtst» Jeüaeh dem
len wird die Beaktionsmisciamg durch Zugabe von 4nseretoffsäure
auf pH 2,5 gestellte.. Die ausgefallene■; "4-Anili.no
S'-'pfeeny.lsuSXamylbonsoefiaure- wird durch Absaugen
und aus AcetonA'&saer-dung
wird rait einem F « 2A3°G
009828/T9i1
BAD
BAD
Claims (1)
- M/993.Ö '*'F.Δ T S I ϊ Δ Ii S F Η UC HSJmfoinawagen des» allgemeinenRjK)nS ^SX^ ^ GOOHH6ifworin A die Bedeutung % ^H8 B2-O9 '-Rg-S, Eg-OS oder E2-OgShat und H110 E^a E.K und H4 unsufestituierte oder substituierte,., und It,gesättigte oder ungesättigte ."Eesrse fteeteuten und jeweils eisen aliphatiscHe-ü Bsst9 einen· cycloaliphatische*! Esst oder einen axüomatisch7 G3?"oloalipiiatiscii oder heteroayclisch »^tibstituierten aliphatischen Beet laedeuten, tfolDei KP und H5. außerdem jedes einen aromatischen oder heterocyclisehen Rest bedeuten W\ können j, wob.et E1 und R99 wenn A die Bedeutunghat ρ zusaromfiß mit dem Stickstoffatom ein heterocyclisolies Hingsystem mit 5 bis 8 Ringgliedsrn "bedeuten können 5 bei dem ein oder mehrere-Stickstoff«y- Sauerstoff* oder Schwefelatome in dem Sing vorliegen kÖnnens E- einen niederen Alkylrest und Eg einen niederen Alky3.rest oder eine Äcylgruppe bedeutenj wobei E1, fi„P S. ν Ες und Eg jeweils auch ©in Wasserstoff atomBAD ORIÖtNAJM/9918 Γ*sein köBBeBj, und Salse9 Beter waü. Amide dieser YerbiBäuiagen „2. VerMnäirageu Basil Jtesprttefr I5 wobei E,s H^ und E5- ¥&ß«sarstofi«, So einen einksrMgsn AryXrests R* einen sehen Rast oder ©iiaen elBfcerBigen ÄrallEylffest. und Hg stoff ödex° ©,ime Äeylgaeugpe badeuteiij imd S&Xze oder ISster ü3 c TerMiidmrigeti uaeii Anspr-uoh 1« wobei H1 s R^ "^^d B^ Wasserstoff s E« eip.em substituierten oäer ^xism'&stituiex'teB Piis'öjr restp E^ einen Alkjireat mit 3 bis 6. EefeleBStO'fi'atoraen und--H^ Wasserstoff, eine Meth.jl.gslippe oder eine liiaäere sliphatieolie Acylgruppe bedeuten^ uuä die Metliyles.tes dieser4« "Verbirsdungeö nach Anspruch. 1P wobei H1 s E- und H1- Was«E2 eines substituiert an od@r unJsubstituierteu Pl3.s"ay ^ einen Bsni3^x«=.s PurfuryX«. oßer.SM.enylmetlij^lsest und." Eg Yiasssrstoff, ©ins Metiiylgruppe oder eine mieder© solie Aej-lgruppe bedeuten s und axe Methyl ester dieaer düngen» - - .5« J-a^Biitylsiiaino^^plienp^y^S-BulieEjlbsnEoeBäüre. und Sase und Ester davon1.6 ο 3=n-Pentyi©jaino-4^p^©no3cy-5-sulfSimylb8nisoesäu-3:e undSalze und Ester·davon«7ο · 3CTBensylaffl.lBO--4«*pJieno3i;f--5~suliainyX'betisoesäure und Sal ze und Ester davon«8. 3-turfurylaiflino~4~p^enoÄy~5™siilfaj]^bensoe0äu2?e und Salse und Sster öairon. \9. ' 3~Shienylmet1iyl«4*"plie-riosy-'5--eulfafflylbeng!oesäure und und Ester davon. · -..ν:. . ,_-;v - .009828/1981
BADM/991810, 3-nund Salze und Ester davon.11. 5«BenaylaiBino~4-pheiiylthIo-5-sulfainyl'b8iiaoef3äure undSalze und Ester davon.12 ο 3~n~ButyXaiaijaG~4~anillEG~5~suX£amyifeeasoeeäureSalze und Ester davon „'13. 3-'flund Salze und Eater davon.14 ο 3-n~Butylaxaino-4-plienylsul£ inyl-5-sulf amyibenzoesäure und Salze und Ester davon.15 · 3-n~Butyla2aino~4-n~butylsulf iByl-5-sulfainylbenzoesäure und SaIζe und Ester davon.16. 3«-nund Salse und Ester davon.17. Terfahreii sur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1„ dadurcli gekennzeiclmet9 daß man eine Verbindung der allgemeinen SOrmel ITCOOHworin A die Bedeutung J ^U» H2"*0* E2""Ss E2"*0^ o<ier S2*"hat und Rj1, R2e R3 und % die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und Salze, Ester und Amide davon zu den Verbindungen- 76 ~0 0,9828/ 1981
BADΜ/9918 V Vgemäß Anspruch 1 reduziert, \förin H^ und H5 Wasserstoff bedeuten, und die Verbindungen« worin Hi und/oder H5 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen 9 anschließend durch Alkylierung herstellt.18. Verfahren nach Anspruch It9 dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung entweder(a) durch Behandlung mit einer Verbindung der allgemeinen SOrmel B* X, wobei X ein Halogenated, eine Hydroxylgruppe, eine SuIfonyloxygruppe, eine Alkyl- oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, gefolgt gewünsehtenfalls von einer Behandlung mit B1-X oder von einer reduktiven Alkylierung, oder(b) durch eine reduktive Alkylierung der Verbindung unter Verwendung eines Aldehyds durchführt„ der in der iage ist, den Eest E, einsuführen, wonach geY/ünschtenfalls Ec in der bei (a) erwähnten Weise eingeführt werden kann.19β Verfahren nach Anspruch 17s dadurch gekennzeichnet9 daß die Reduktion durch eine katalytische Hydrierung unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators oder von Haney-Klekel durchgeführt wird.20. Verfahren nach Anspruch 17? dadurch.gekennzeichnetf daß die Reduktion mitUatriumdithionit oder Eisen durchgeführt wird,21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der formel II0098 2 0/1981bad omrnmi ■■"'-'■ClO(II)COOHmit Ammoniak oaer einem Amin der allgemeinen Formel■E3-,IiHwobei S, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitst und Kg Wasgerstof.f oder eine liiedrigalkylgruppe bedeufcet9 wobei sin Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IIICl(in)"COOHgebildet wirds das entweder ala freie Säure oder ale ein EBter oder Ainld davon mit einer Yerbindung der allgemeinen Porinel A-Hj1 worin A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besit2tj mngeeetst wird, wobei sich eins Verbindung der allgemeinen Formel(IV)COOH- 78 -00 982 8/1981BAD ORIGINALCOPYworin A9 R^ und Hg die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Salz, ein Ester oder ein Amid davon ergibt» wonach . eine Reduktion der Hitrogruppe die Verbindungen gemäß Anspruch 1 liefert- worin R, und R5 Wasserstoff bedeuten, wo-, nach die Verbindungen„ worin R^, und/oder #,- eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, durch Alkylierung erhalten werden und die Verbindungenfl worin Rg eine Acylgruppe bedeutet, durch eine Acylierung von Verbindungen der Formel I oder der For-, mel IV, worin Rg Wasserstoff bedeutet» erhalten Werden.22. Verfahren nach Anspruch 21s dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I von Anspruch 1, worin A die Bedeutung Rg-OS oder Rg-O^S hat, durch Oxydation der entsprechenden Verbindungen, worin A die Bedeutung Rg-S hat, erhalten werden.23ο Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel Wasserstoffpero^a ist.24. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formelworin A, R-9 R. und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R/ eine Acylgruppe bedeutet, entacyliert.25« Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die entspre-- 79 -009828/198 1COPY
BAD ORIGIMALchenden Ester oder /imide eiuar Hydrolyse unterwirft.26. Die Ysroiiiduugon dai? allgemeinen ]?crmel IY in der Defi nition gemäß Anspruch 17 ηηά Salae, Ester und Amide davon als Zwischenprodukte bai der Horetellung eier Verbindungen gemäß Arißpruch 1.27. Pftevrffiaseu-tifjcki-c; Präparat in floHisraadie orale oder enterole Be^i-radlimg vov. >?tiiiienten, die an Hypor odsir öueasn le:al(DBs dadurch, gokeuniseiclraetp daß e3 als Beßtarsdtsil eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eil'. SaIa daTon mit einer pli&rm&iSGiitinoh. verträglichen Bane oder ei'uO'a Ester oder ein Amiü davon und einen nicht~to:ci~ BClienj pharinEseuticoli vertrriglichen T3?agcr enthältf. wotei die Menge dor aktiven YerMncluag zv;i3c.b.en 0,1 und 25 mg liegt.28e Präparat gemäß Anspruch 275 dadurcLi gelcennseichnetpdaß die DoDiexarogseinheit 0rl "bie 10 mg 5-^utylaniinO'-4~pheno^y !5»ßuliamylbsnsoesäure oder ein /illralimetcllßalz davon enthält,29« Präparat gemäß Anapxucli 27 ode:o 2S9 dadurch geJcenn~föGiGhnetf daß die uottiGruug^cinlioit in l'Ox-m einer Tablette vor liegt.50. Präparat gemäß Auep.r-u.ch 27 oder 28, d&durch gelcenn-seichns'5, daß die DooierungaeinJieit in 3?o:cm einer Keipuel vorliegt.31. Injijsierli&res phansazeutieches Präparat in Dosierunga« einheitafornif dsduroh gokenniseichnet, daü es 0,1 bis 25 mg einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in Form eines Salzes mit einer pharmazeutisch verträglichen Bane, gelöst in einem wässe rigen Medium, enthält.32. InjiBierbaroG pharmazeutisches Präparat in Dosierungeeinheitraform, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 25 mg. - 80 -009828/1981 " C0PYBAD ORIGINALeiner Verbindung gemäß Anepruch 1 in Form eines Esters, gelöst oder suspendiert In einem nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Träger, enthält,33. PharmazeutInches .Präparat zur oralen Behandlung In Pürio eines Präparats mit aiihaltander Preisetautig in Dosierungselnheitaform von einer Verbindung gemäß Anspruch I9 wobei die Dosis der aktiven Verbindung swischen 0,1 und 25 mg liegt.34> Präparat gemäß Auspruch 26 "bis 33ι dadurch gekennseiohneb, daß die Doaierungsainhsit zusätzlich andere hypotenaive Mittel oder Kalium-sparende diuretische Mittel enthält.35« Präparat gemäß Auspruch 26 bis 34» dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungseinheit zusätzlich Rauwolf.ia-AUcaloide, Yeratrum-Alkaloide,, Jlydralassin, Methyl dopa oder Trlamteren oder 3»5-Diamino-6-chlorpyrazinoylguanidlu oder andere Kaliumsparende diuretische Mittel enthält«.- 81 -COPY0.09828/1981 bad original
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB38038/69A GB1249490A (en) | 1968-12-24 | 1968-12-24 | New sulphamyl-benzoic acid derivatives |
GB3089869 | 1969-06-18 | ||
US84593969A | 1969-07-24 | 1969-07-24 | |
GB3803869 | 1969-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964503A1 true DE1964503A1 (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=27448796
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691964503 Ceased DE1964503A1 (de) | 1968-12-24 | 1969-12-23 | Neue Sulfamylbenzoesaeurederivate |
DE1964504A Expired DE1964504C3 (de) | 1968-12-24 | 1969-12-23 | Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964504A Expired DE1964504C3 (de) | 1968-12-24 | 1969-12-23 | Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5420483B1 (de) |
BE (1) | BE743744A (de) |
CH (1) | CH532559A (de) |
DE (2) | DE1964503A1 (de) |
DK (1) | DK134548B (de) |
FI (1) | FI51587C (de) |
FR (1) | FR2027043B1 (de) |
IE (1) | IE33874B1 (de) |
IS (1) | IS985B6 (de) |
IT (1) | IT1143801B (de) |
NL (1) | NL154727B (de) |
NO (1) | NO132234C (de) |
SE (1) | SE380013B (de) |
YU (1) | YU34983B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008367A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-03-05 | BASF Aktiengesellschaft | N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647873A (en) * | 1970-02-03 | 1972-03-07 | Merck & Co Inc | Nuclear sulfonyl substituted n-acyl-benzenesulfonamides |
AR206507A1 (es) * | 1972-10-13 | 1976-07-30 | Ciba Geigy Ag | Procedimiento para la obtencion de nuevos 4-eteres de acidos 3-amino-5-sulfamoilbenzoicos |
DE2419970C3 (de) * | 1974-04-25 | 1980-06-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | 3-<l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2655331A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-08 | Hoechst Ag | Zubereitungsformen von 3-n-pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesaeure und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3941703C2 (de) * | 1989-12-18 | 2002-11-07 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Bumetanid enthaltende pharmazeutische Zubereitung |
-
1969
- 1969-12-08 IE IE1644/69A patent/IE33874B1/xx unknown
- 1969-12-15 IS IS1894A patent/IS985B6/is unknown
- 1969-12-17 FI FI693661A patent/FI51587C/fi active
- 1969-12-22 DK DK677369AA patent/DK134548B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-12-22 CH CH1916169A patent/CH532559A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-22 YU YU3190/69A patent/YU34983B/xx unknown
- 1969-12-23 NO NO5119/69A patent/NO132234C/no unknown
- 1969-12-23 IT IT54483/69A patent/IT1143801B/it active
- 1969-12-23 SE SE6917917A patent/SE380013B/xx unknown
- 1969-12-23 FR FR6944650A patent/FR2027043B1/fr not_active Expired
- 1969-12-23 DE DE19691964503 patent/DE1964503A1/de not_active Ceased
- 1969-12-23 DE DE1964504A patent/DE1964504C3/de not_active Expired
- 1969-12-24 BE BE743744D patent/BE743744A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-24 JP JP10372669A patent/JPS5420483B1/ja active Pending
- 1969-12-24 NL NL696919391A patent/NL154727B/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-12-26 JP JP48144149A patent/JPS5024299B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008367A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-03-05 | BASF Aktiengesellschaft | N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH532559A (de) | 1973-01-15 |
JPS5420483B1 (de) | 1979-07-23 |
IT1143801B (it) | 1986-10-22 |
DK134548B (da) | 1976-11-29 |
YU34983B (en) | 1980-06-30 |
DE1964504C3 (de) | 1978-03-02 |
FR2027043B1 (de) | 1978-08-18 |
YU319069A (en) | 1979-12-31 |
FI51587B (de) | 1976-11-01 |
BE743744A (de) | 1970-06-24 |
FI51587C (fi) | 1977-02-10 |
FR2027043A1 (de) | 1970-09-25 |
IE33874L (en) | 1970-06-24 |
NO132234B (de) | 1975-06-30 |
DE1964504A1 (de) | 1970-07-09 |
IS1894A7 (is) | 1971-06-25 |
DE1964504B2 (de) | 1977-07-07 |
DK134548C (de) | 1977-05-02 |
JPS5024299B1 (de) | 1975-08-14 |
IE33874B1 (en) | 1974-11-27 |
SE380013B (de) | 1975-10-27 |
NL154727B (nl) | 1977-10-17 |
NO132234C (de) | 1975-10-08 |
IS985B6 (is) | 1978-02-22 |
NL6919391A (de) | 1970-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620262C3 (de) | Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE68913737T2 (de) | Neue o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurehalogenide und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2634288B2 (de) | ||
DE1294375B (de) | Verfahren zur Herstellung von antidepressiv wirksamen Aminopropyliden-9, 10-dihydroanthracenen | |
DE3334757A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE1964503A1 (de) | Neue Sulfamylbenzoesaeurederivate | |
DE1768468A1 (de) | Benzolderivate | |
DE2128375C3 (de) | Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2737738C2 (de) | 3-Amino-thiophen-4-carbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2426149A1 (de) | Fluor-substituierte phenthiazine | |
DE2438399A1 (de) | Neue, alpha-substituierte benzhydrolderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2463088C1 (de) | Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3438244A1 (de) | 4-chlor-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt an diesen verbindungen | |
DE2359359A1 (de) | Fluor-substituierte thioxanthene und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2351281B2 (de) | Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1934392B2 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH636875A5 (de) | 4,5,6,7-tetrahydroimidazo(4,5-c)pyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1445649C (de) | Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2226063A1 (de) | 2,2-Disubstituierte Aminoalkanamide, deren Säureanlagerungssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2254478A1 (de) | Salicylsaeureamide | |
DE1445416C3 (de) | N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1443670A1 (de) | Acenaphthene | |
CH619956A5 (en) | Process for the preparation of novel thieno[3,2-c]pyridine derivatives | |
DE2119012A1 (de) | Pyridyl-2-methoxyamin und Pyridyl-3--methoxyamin und ihre Salze sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3020407A1 (de) | Pyridinderivate und spasmolytische und miorelaxierende drogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |