DE19640965A1 - Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise NutzfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19640965A1 DE19640965A1 DE19640965A DE19640965A DE19640965A1 DE 19640965 A1 DE19640965 A1 DE 19640965A1 DE 19640965 A DE19640965 A DE 19640965A DE 19640965 A DE19640965 A DE 19640965A DE 19640965 A1 DE19640965 A1 DE 19640965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile body
- tarpaulin
- attached
- profile
- cargo space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
- B62D35/001—For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Der Luftwiderstand eines Fahrzeugs setzt sich im wesentlichen aus dem Druckwiderstand
an der Front- und Heckseite zusammen. Handelt es sich um ein Gespann, also um ein
Zugfahrzeug mit Anhänger bzw. Aufliegeranhänger, ist auch noch der Luftwiderstand, der
von der Durchströmung der Lücke zwischen beiden herrührt, von Bedeutung.
Zur Reduzierung des Luftwiderstand an der Frontseite der Zugfahrzeuge werden heutzuta
ge formbeständige Rahmen und Formteile der bekannten Art an und auf das Führerhaus
montiert (sog. Dach- bzw. Seitenspoiler). Diese Luftleitvorrichtungen haben den Nachteil,
daß sie für verschieden hohe Laderäume jeweils eigens eingestellt werden müssen, um
eine günstige Umströmung der dahinterliegenden Laderaumkanten zu erreichen. In Wind
kanalversuchen wurde auch festgestellt, daß die oberen Ecken des üblicherweise kantigen
Laderaums trotz der Dachspoiler ungünstig angeströmt werden, weil die Breite des Lade
raums größer ist als diejenige des Dachspoilers und z. B. bei Sattelzügen die notwendige
Lücke zwischen Zugfahrzeug und Auflieger eine gewisse Anströmung der Laderaumfront
und Durchströmung der Lücke bedingt. Dazu sind starre, formsteife oder auch gelenkig
gelagerte (U.S. 4,518,188) Luftleitvorrichtungen, bzw. Kombinationen aus formsteifen und
elastischen, balgartigen Luftleitvorrichtungen, die sowohl am Fahrerhaus als auch am La
deraum anliegen (DE 28 11 708), sowie aufblasbare Luftleitvorrichtungen (DE 24 37 075)
vorgeschlagen worden.
Allen diesen Konstruktionen ist gemeinsam, daß sie technisch sehr aufwendig, anfällig ge
gen Beschädigungen im rauhen Speditionsbetrieb und teuer in der Herstellung sind, so
daß deren Wirtschaftlichkeit unzureichend ist. Aufblasbare Luftleitvorrichtungen benötigen
zusätzlich noch eine Druckluftversorgung.
Es gibt auch schalenartige, halb- bis viertelkreis gewölbte Formteile, die an den Rändern
oder über die gesamte Stirnfläche des Lkw-Laderaums oder Anhängers aufgebracht wer
den (US 39,34,922, US 4,310,192, DE 25 11 700, GB 2074 107 A). Diese Luftleitvorrichtung
haben den Nachteil, daß sie aufgrund ihrer schalenartig gewölbten Form eine große Ober
fläche aufweisen, daher schwer und teuer sind und außerdem an vielen Laderäumen nicht
angebracht werden können, weil dort an der Stirnseite die Druckluft- und Elektroversor
gung, Anzeigegeräte oder Zusatzaggregate wie z. B. Kühlgeräte angebracht sind. Ein be
trächtlicher Teil der durch solche Luftleitvorrichtungen bewirkten Kraftstoffeinsparung wird
durch deren großes Gewicht wieder zunichte gemacht. In GB 2074 107 A wird zwar auf
Möglichkeit der Herstellung der Luftleitvorrichtung aus verschiedenen Materalien wie Metall
oder (hartem) Kunststoff hingewiesen, die Luftleitvorrichtung ist jedoch im wesentlichen
starr bzw. nur unwesentlich verformbar. Infolge der Relativbewegungen von Aufbaufront
und Führerhaus bzw. Zugfahrzeugheck z. B. beim Rangieren oder Befahren unebener
Fahrbahnen kann es zu Berührungen und mechanischen Belastungen dieser frontseitigen
Luftleitvorrichtungen kommen. Starre Vorrichtungen können dann beschädigt werden. Ein
genereller Nachteil aller dieser Luftleitvorrichtungen besteht auch darin, daß sie wegen ih
res Gewichtes und der Formsteifigkeit beschränkt nur an Festaufbauten, jedoch überhaupt
nicht an den verbreiteten Planenaufbauten anzubringen sind.
Kantenabrundungen der Laderaumwände selbst, wie sie moderne Laderäume z. T. besit
zen, sind nur beschränkt möglich, weil durch Eckenabrundungen der Laderaum geschmä
lert wird. Auch wird die Durchströmung der Lücke zwischen Laderaum und Führerhaus
bzw. Zugfahrzeugheck unter Seitenwindbedingungen nicht verhindert.
Der widerstandserhöhende Effekt der Lückendurchströmung tritt insbesondere in der Lüc
ke z. B. zwischen einem Lkw bzw. Pkw und gezogenem Anhänger auf. Der Anteil dieses
Luftwiderstand am Gesamt- Luftwiderstand des Zuges ist erheblich. Zur Verringerung die
ses Luftwiderstand werden ähnliche, gelenkig gelagerte Formteile oder balgartige Formtei
le vorgeschlagen (U.S. 4.518.188, DE 32 48 122). Es gelten aber auch hier die vorher er
wähnten Nachteile. Ungünstig wirkt sich weiterhin aus, daß bei diesen Konstruktionen die
Luft nur an den Seiten an der Lücke vorbeigelenkt wird, während sie am Dach ungehindert
einströmen kann. Außerdem sind sie mit der Heckseite des Zugfahrzeuges verbunden. Die
Zugänglichkeit und Beladbarkeit des Zugfahrzeugs ist daher eingeschränkt oder diese
Vorrichtungen müssen zum Beladen entfernt werden.
Zur Verringerung des Luftwiderstands am Heck, hervorgerufen durch das starke Unter
druckfeld an der Heckaußenseite, werden ebenfalls starre, formbeständige Luftleitvorrich
tung, die motorisch oder pneumatisch (US 4,214,787) oder mittels aufwendiger Klapprah
men (Canada 1079772) in eine aerodynamische Wirkposition gehalten werden, balgartige,
aufblasbare Formteile oder Kombinationen aus starren Formteilen mit aufblasbaren Luft
säcken vorgeschlagen (DE 24 37 075, DE 40 21 337, DE 29 22 130, U.S. 4.142.755). Es gel
ten auch hier die oben erwähnten Nachteile. Allen diesen Luftleitvorrichtung ist vor allem
gemeinsam, daß sie technisch aufwendig und teuer in der Herstellung sind. Z.B. benötigen
diese Vorrichtungen eigene Druckluftversorgungs- und Betätigungssysteme oder aufwen
dige mechanische Rahmen, Gestänge und Führungen. Sie sind daher in der Praxis, insbe
sondere für Pkw- Kleinanhänger oder Wohnanhänger ungeeignet.
Davon ausgehend, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Luftleitvorrichtung der
gattungsmäßigen Art mit baulich einfachsten Mitteln so auszugestalten, daß sie kosten
günstigst hergestellt werden kann, sehr leicht ist und a) an der Frontseite sowohl von Lkw-
Laderäumen als auch von Anhängern angebracht werden kann mit möglichst geringer Be
hinderung der Zugänglichkeit zur Frontseite bzw. zu den Aggregaten (z. B. Luftanschlüsse
oder Kühlaggregat), den Luftkräften formstabil standhält, jedoch mechanischen Kräften
elastisch ohne Schaden nachgeben kann und die die Luftströmung auch bei Seitenwind so
um die Vorderkanten des Laderaums leitet, daß der Luftwiderstand deutlich verringert wird
b) an der Heckseite von Nutzfahrzeugen sowohl mit Fest- als auch Planenaufbau und
Wohnanhängern angebracht werden kann, die den Luftwiderstand und die Seitenwin
dempfindlichkeit der Fahrzeuge reduziert, keinerlei motorischen oder pneumatischen Be
tätigungsmechanismus benötigt und zum heckseitigen Beladen der Fahrzeuge nicht ent
fernt oder versetzt werden muß.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die nachfolgenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines Nutzfahrzeug- Zugs, bestehend aus einem
Lkw und einem Anhänger unter Darstellung der sowohl an der Lkw- Laderaumfront als
auch an der Anhängerladeraumfront und am Anhängerheck befindlichen Profilkörpern zur
Verringerung des Luftwiderstandes;
Fig. 2 zeigt die Frontseite eines Nutzfahrzeug- Laderaums mit an den Rändern angebauten
Profilkörpern;
Fig. 3 ist ein horizontaler Schnitt durch die Front eines Nutzfahrzeugaufbaus mit einem
starren, einteiligen (Ausf. a) und einem gelenkig gelagerten Profilkörper (Ausf. b);
Fig. 4 ist ein horizontaler Schnitt durch die Front eines Nutzfahrzeugaufbaus mit vorge
setztem Kühlaggregat und einem gelenkig am Kühlaggregat angebautem Profilkörper, der
gleichzeitig als Verkleidung für das Kühlaggregat dient;
Fig. 5 zeigt für einen Lkw- Zug schematisch die Abhängigkeit des Luftwiderstandsbeiwerts
cw von der Größe der Lücke zwischen Zugfahrzeughinterkante und Anhängerfront;
Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen an die Laderaumfront angebauten Profilkör
per, der aus einem sehr elastischen, federnden Material besteht, z. B. aus einem elasti
schen Schaumstoffkern (z. B. PU- oder PE-Weichschaum)und einer Hülle z. B. aus PVC-
Planenmaterial besteht. Der elastische Profilkörper kann auch aus gummiartigen Material
wie Natur- oder Kunstkautschuk oder Weich- PVC geformt werden.
Fig. 7 ist die schematische Darstellung eines Lkw mit in der Lücke zwischen Führerhaus
und Laderaumfront angebauten Profilkörper sowie mit heckseitigem Profilkörper zur Ver
besserung der heckseitigen Strömungsführung;
Fig. 8 zeigt einen horizontalen Schrift durch das Heck eines Nutzfahrzeug- Laderaums mit
unmittelbar auf der Hecktür befestigtem Profilkörper aus elastischem Material;
Fig. 9 zeigt im Detail eine mögliche Befestigung eines elastischen Profilkörpers an die
Hecktüre eines Nutzfahrzeugs.
In Fig. 10 ist die heckseitige Seitenansicht eines Lkw mit Planenaufbau mit daran befestig
ten Profilkörpersegmenten;
Fig. 11 zeigt einen horizontalen Schnitt durch das Heck eines Nutzfahrzeugs mit Hecktüren
und einem der Luftführung dienenden Profilkörper, der über ein Drehfedergelenk mit der
Hecktüre verbunden ist:
Fig. 12 ist die schematische Darstellung eines Wohnwagengespanns mit heckseitig ange
brachten einteiligen Profilkörpern;
Fig. 13 zeigt den horizontalen Schnitt durch das Heck eines Wohnwagens mit z. B. in das
Heckteil eingeformten Profilkörpern. Ebenso ist eine Einformung in das Bugteil denkbar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Frontseite dadurch gelöst, daß, wie in Fig. 1
u. 2 gezeigt, an den Außenrändern der Fahrzeug-Laderaumfront (18) ein plattenförmiger
Profilkörper (1) z. B. aus Aluminiumblech oder Kunststoff befestigt wird, dessen Luftfüh
rungsfläche die Strömung um die Kante der Frontseite widerstandsvermindernd herum
führt. Der Profilkörper kann z. B. in einem Stück, d. h. einteilig und damit kostengünstigst so
ausgebildet werden, daß er mit einer geeigneter Befestigungsbasis (2) unmittelbar an die
Laderaumfront befestigt werden kann (Fig. 3, Ausführungsbeispiel a). Vorteilig ist es auch,
daß die Frontseite des Laderaumes, an der sich die Druckluftanschlüsse, Elektroversor
gung (35), Kühlaggregate (19) und andere Vorrichtungen befinden, weitgehenst frei bleibt
und auch die Befestigung des Profilkörpers selbst z. B. zur Reparatur-Demontage leicht
zugänglich bleibt.
An vielen Sattelzugmaschinen sind seitliche Windabweiser angebracht, die die Lücke zwi
schen Zugfahrzeug und Sattelanhänger verringern. Zum An- und Abkuppeln des Anhän
gers ist eine gute Zugänglichkeit in die Lücke erwünscht. Eine vorteilhafte Ausbildung (Fig.
3, Ausf. b) des Profilkörpers ist es, die Luftführungsfläche (1) gelenkig (3) mit der Befesti
gungsbasis (2) zu verbinden, wobei die Luftführungsfläche mechanisch in einer aerody
namisch wirksamen Position gehalten wird und lediglich zur besseren Zugänglichkeit der
Frontseite weggeklappt wird. Mechanischen Kräften kann die Luftführungsfläche elastisch
ausweichen. Dazu ist im Gelenk (3) z. B. eine Feder vorgesehen.
Ein besonderer Vorteil dieses Profilkörpers besteht darin, daß er auch gleichzeitig als
(seitliches) Verkleidungsteil des Kühlaggregats (19) von Kühlanhängern angebracht wer
den kann, wie es Fig. 4 zeigt. Vorzugsweise ist der Profilkörper am Kühlaggregat gelenkig
gelagert und ermöglicht so die Zugänglichkeit zur Wartung und Bedienung des Aggregats.
Windkanaluntersuchungen haben gezeigt (Fig. 5), daß die Durchströmung der Lücke zwi
schen Anhänger und Zugfahrzeug bzw. Führerhaus weitgehendst zu verhindern ist, d. h.
der Luftwiderstandsbeiwert cw minimal wird, wenn der Profilkörper mindestens um 25 Pro
zent der Lückenbreite A (= Abstand zwischen Hinterkante des Führerhauses bzw. des
Zugfahrzeugs und Vorderkante des Anhängers) vorsteht. Für die aerodynamische
Wirksamkeit ist also eine bestimmte Minimallänge der Luftführung wichtig.
Da der Profilkörper nur umlaufend an den Rändern befestigt ist, ist seine Oberfläche be
zogen auf die Fläche der Laderaumfront klein, dadurch der Herstellungsaufwand und auch
das Gewicht gering als bei den bekannten Luftleitvorrichtungen. Besonders kostenvorteilig
ist es, den Profilkörper an den Enden jeweils mit einem Gehrungswinkel von 45 Grad zu
versehen (Fig. 2) und ihn so lange zu machen, wie der Laderaum breit ist (beim Lkw bzw.
Lkw- Anhänger einheitlich 2,50 m oder 2,60 m). Damit können beide Seiten und das Dach
mit hintereinander befestigten identischen Profilkörpern versehen werden. Durch die höhe
re Stückzahl bei einfacherer gerader Form und günstigen Werkzeugkosten sinkt der Her
stellungsaufwand erheblich. Der Profilkörper kann sehr kostengünstig z. B. als glasfaser
verstärktes Kunststoffteil oder auch als Vollkunststoffteil im Tiefziehverfahren hergestellt
werden. Das Material des Profilkörpers kann (zumindest teilweise) vorteilhaft auf durch
sichtigem Kunststoff, beispielsweise Plexiglas, gewählt werden, um z. B. die Sichtbarkeit
der Begrenzungslichter nicht zu beeinträchtigen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des (frontseitigen) Profikörpers zeigt Fig. 6. In diesem
Falle besteht der Profilkörper aus einem geformten, sehr elastischen, aber dennoch form
stabilen Kernmaterial (4), z. B. Weichgummi, Weich-PVC, geschlossenzelligem Schaum
stoff aus z. B. Polyethylen oder offenzelligem Polyurethan- Schaumstoff. Letzterer benötigt
eine wetter- und verschleißfeste Hülle (5), z. B. aus PVC- Planenmaterial, wie es auch bei
Planenanhängern Verwendung findet. Eine äußerst einfache Art der Befestigung z. B. an
die Plane eines Planenaufbaus zeigt Fig. 6. An die Hülle (5), die vorteilhaft aus dem glei
chem Material wie die der Plane besteht, sind Befestigungslaschen (6) z. B. angenäht, die
ihrerseits auf die Plane (9) aufgenäht oder aufgeschweißt werden können.
Weichschaumstoffe gibt es auch als Halbzeug, lassen sich hervorragend und preiswert mit
optisch sehr gefälliger Oberfläche formen (z. B. sog. "Integralschaum") und sind sehr
leicht.
Durch die dem Gummi bzw. Schaumstoff eigene große Elastizität ist es besonders vorteil
haft, wenn diese Luftleitvorrichtung in die Lücke zwischen Lkw und Anhänger eingebaut ist.
In enger Kurvenfahrt oder beim Rangieren kann diese Luftleitvorrichtung aus Schaumstoff
einfach weggedrückt werden, ohne Beschädigungen an anderen Teilen hervorzurufen oder
selbst beschädigt zu werden. Nach Beendigung einer Verformung durch äußerlich einwir
kende mechanische Kräfte federn die Profilkörper aus Weich- Schaumstoff von selbst wie
der in ihre ursprüngliche Form zurück, ohne daß z. B. Rückstellfedern nötig wären.
Die beispielsweise dem Schaumstoff eigene hohe Elastizität und Verformbarkeit bei ge
ringstem Gewicht erlaubt es auch vorteilhaft, die Profilkörper an die Plane eines Planen-
Laderaums anzubringen. Da üblicherweise die Plane zum Beladen angenommen werden
kann, werden daran befestigte Luftleitvorrichtung sehr hohen mechanischen Belastungen
und Verformungen ausgesetzt. Profilkörper aus z. B. starren Materialien würden dabei be
schädigt werden. Besonders vorteilhaft ist beim Abplanen dabei das geringe Gewicht des
Schaumstoffs. Außerdem ist es auch möglich, die Profilkörper (1) bei einem Solo- Lkw in
die Lücke zwischen Führerhaus und Laderaumfront einzubauen und so diese luftwider
standsfördernde Lücke ganz zu schließen, wie es Fig. 1 u. 6 zeigen. Wegen der ständigen
und starken Relativbewegungen des federnd aufgehängten Führerhauses gegenüber dem
Laderaum kann die Lücke z. B. mit festen oder nur geringfügig federnden Luftleitvorrichtun
gen nicht geschlossen werden.
Die erfinderische Aufgabe für das Fahrzeugheck wird gemäß Fig. 1, 7, 8 und 10 dadurch
gelöst, daß ebene, plattenförmige Profilkörper (7) entlang den Außenseiten des Fahr
zeughecks (16) bevorzugt an den Fahrzeugtüren (8) bzw. der Heckplane (9) (siehe Fig.
8, 9) in einer Wirkposition so befestigt werden, daß sie den Unterdruck an der Heckseite
verringern. Sie verjüngen die Fahrzeugkontur nach hinten und verringern über die
Einschnürung der an diesen Flächen anhaftenden Strömung (sog. "Coanda- Effekt") den
Luftwiderstand.
Ausführliche Windkanaluntersuchungen haben gezeigt, daß im Gegensatz
zur Frontseite die aerodynamische Wirksamkeit der Profilkörper auch unter üblichen Sei
tenwindanströmungen optimal ist, wenn die luftführende Fläche nicht gewölbt, sondern
eben ausgebildet ist. Eine gewölbte Fläche, wie sie unter rein aerodynamischen Gesichts
punkten üblicherweise gewählt wird, vergrößert nämlich die Luftwiderstandsfläche des
Fahrzeuges unter Seitenwindbedingungen (im jahreszeitlichen Mittel geht man von einem
ständigen Anströmwinkel von ca. 5 grd aus), so daß dadurch ein Teil des
"aerodynamischen Nutzens" wieder verloren geht. Außerdem zeigte es sich, daß die Länge
der luftführenden Fläche, d. h. die Breite des Profilkörpers mindestens 10 Prozent der
Fahrzeughöhe betragen und die Fläche in einem Winkel zwischen 10 und 20 Grad zur
Fahrzeuglängsachse geneigt sein soll, d. h. der Winkel β (10) liegt zwischen 10 und 20 grd.
Vorteilhaft können die Profilkörper (7) aus sehr elastischen Materialien (z. B. Gummi oder
elastische Weichschaumstoffe) gefertigt werden. Aus diesen Materialien gefertigte Profil
körper besitzen sowohl eine so große Formstabilität, daß sie während der Fahrt ihre strö
mungsgünstige Form beibehalten, als auch eine so große Elastizität, daß sie z. B. beim
Öffnen der Hecktüren zum Beladen ohne großen Kraftaufwand beiseite gedrückt werden
und in eine Position (12) parallel zu den Türblättern geklappt werden können (Fig. 8). Zu
diesem Zwecke sind auch die Profilkörper an den oberen Ecken in einem Gehrungswinkel
(13) von 45 Grad abgeschrägt (Fig. 10). Die Zugänglichkeit des Laderaums wird dadurch
nicht behindert. Beim Schließen der Türen federn die Profilkörper von selbst wieder in ihre
Wirkposition.
Diese Luftleitvorrichtung benötigt weder motorische oder pneumatische Betätigungsele
mente und braucht zum Beladen weder abmontiert noch wegbewegt zu werden. Sie benö
tigt keine Rahmenteile zum Befestigen an das Fahrzeug, ist daher äußerst einfach im Auf
bau, extrem leicht und kostengünstig in Herstellung und Montage.
Eine mögliche Art der Befestigung an den Hecktüren (8) zeigt Fig. 9. An der Befestigungs
basis der z. B. Schaumstoff-Luftleitfläche (7) ist eine stabile Befestigungsschiene (11) aus
Stahl oder Aluminium befestigt, z. B. angeklebt. Beide sind von einer reiß- und wetterfesten
PVC- Gewebehülle (5) ummantelt.
Aufgrund der Nachgiebigkeit des elastischen Kernmaterials (4) ist diese Luftleitvorrichtung
im Gegensatz zu allen bisher bekannten sehr unempfindlich gegen mechanische Einwir
kungen von außen, z. B. Anstoßen beim Rückwärtsfahren oder beim Beladen durch Bela
defahrzeuge. Auch die erheblichen Kräfte, die durch Sturmböen oder auch durch die
Waschwalzen der automatischen Waschanlagen auftreten können, werden problemlos
durch die Eigenelastizität und Dämpfung des elastischen Kernmaterials abgefangen.
Wegen des sehr geringen Gewichts z. B. des Weich- Schaumstoffmaterials ist diese Luft
leitvorrichtung auch für Planenaufbauten geeignet, wo üblicherweise die Heckplane zum
Beladen hochgeschlagen oder sogar die gesamte Plane entfernt werden muß. In diesem
Einsatzfall (Fig. 10) wird an die eigentliche Luftleitfläche (15) noch eine Basisfläche (14)
angefügt. Mit dieser kann die Luftleitvorrichtung an die Heckplane unmittelbar aufgenietet
oder z. B. im Falle eines mit PVC- Plane ummantelten Profilkörpers auf die Laderaum- Pla
ne (9), die aus dem selben Material besteht, aufgenäht oder aufgeschweißt werden, ähn
lich wie es für den Profilkörper für die Laderaumfront in Fig. 6 gezeigt wird.
Mit dieser Luftleitvorrichtung kann auch vorteilhaft das mühselige Hochklappen der Heck
plane zum Beladen zu erleichtert werden. Zu diesem Zwecke wird die Luftleitvorrichtung an
den Seiten bzw. am Dach in einzelne Profilkörper- Abschnitte (15) segmentiert. Durch die
Profilkörper erhält die Plane eine gewisse Stabilisierung und kann rollo- artig z. B. mittels
Schnüre, die über das Dach geleitet werden, gefaltet und hochgezogen werden.
Ein weiterer Vorteil dieser nachgiebigen Luftleitvorrichtung ist, daß sie auch als Aufprall-
und Unfallschutz an der Fahrzeugrückseite dient.
Fig. 11 zeigt eine Ausführung eines heckseitigen Profilkörpers für Festaufbauten mit
Schwenktüren, bei der der luftführende Teil (7) gelenkig (20) am Nutzfahrzeug befestigt ist.
Z.B. kann ein Federelement in einen Profilkörper als Gummiformteil einvulkanisiert wer
den. Bei einigen wenigen Laderaum- bzw. Anhängertypen ist nämlich bei völlig geöffneter
Hecktür (16, Fig. 8) der Spalt (17) zwischen dem Türblatt und der Laderaum- Seitenwand
so klein, daß die elastischen Verformungskräfte eines starr an das Türblatt montierten
Profilkörpers aus elastischem Material zu groß werden können und der elastische Kern be
schädigt wird. In diesem Falle wird die in Fig. 11 gezeigte Ausführung vorgeschlagen. Ein
Drehfedergelenk (20) hält die Luftleitfläche (7) in ihrer Wirkposition mit dem einstellbaren
Anstellwinkel β (10) (einstellbar z. B. durch einen im Gelenk eingebauten festen Anschlag
oder durch ein Abspannseil (21)), ermöglicht aber auch das Einfedern der Luftleitfläche zur
Hecktüre (8), wenn die Hecktüre zur Seitenwand aufgeschlagen wird. Die Luftleitfläche
selbst kann entweder aus elastischem Material, wodurch die Beweglichkeit noch unterstützt
wird, oder auch in relativ dünnwandiger GFK-Bauweise hergestellt werden, da durch das
Federgelenk die Nachgiebigkeit gewährleistet ist.
Fig. 12 zeigt eine noch weiter vorteilhaft vereinfachte Ausführung der Luftleitvorrichtung,
wie sie insbesondere für Kleinanhänger oder Wohnanhänger in Frage kommt. Da die Di
mensionen dieser Anhänger viel kleiner sind als z. B. der Lkw-Anhänger, können auch die
Dimensionen der Luftleitvorrichtung verkleinert werden und das Gewicht und Handhabung
der Luftleitvorrichtung spielt keine so große Rolle. Die Luftleitvorrichtung besteht hierfür in
extrem einfacher Bauweise nur noch aus einem einteiligen, z. B. L-förmig abgewinkelten,
flächigen Profilkörper (30) aus festem Werkstoff, z. B. aus thermoplastischem Kunststoff
oder GFK, mit einer Basisfläche (31) und einer ebenen Luftleitfläche (32), das unmittelbar
ohne zusätzliche Befestigungselemente wie Rahmen oder Stützen am Fahrzeugheck be
festigt wird, ähnlich dem vorher beschriebenen Profilkörper für die Laderaumfrontseite.
Dem Aussehen und Design der Wohnanhänger kommt allgemein große Bedeutung zu. Bei
neueren Wohnanhängerkonzepten bestehen beispielsweise Front bzw. Heck aus einem
Kunststoff-Formteil (33, Fig. 13), z. B. aus GFK. Es kann also vorteilhaft der Profilkörper in
das Front- bzw. Heckteil eingeformt werden, wie es Fig. 13 für einen eingeformten heck
seitigen Profilkörper (32) zeigt. Für die aerodynamische Wirksamkeit ist es ebenso wie bei
den vorher beschriebenen Profilkörpern vorteilhaft, wenn die Luftleitfläche gerade ausge
bildet und in einem Winkel zwischen 10 und 20 grd zur Fahrzeuglängsachse geneigt ist
und eine Länge von mindestens 10% der Fahrzeughöhe besitzt.
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Nutzfahrzeuges, die aus an den
Außenrändern der Stirnseite (18) des Laderaums von Nutzfahrzeugen angebrachten, aus
einem oder mehreren zusammengesetzten Profilkörpern (1) besteht, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Profilkörper (1) lediglich eine der Luftführung dienende, plattenförmige
Fläche aufweisen.
2. Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Nutzfahrzeuges, die aus an den
Außenrändern der Heckseite (16) des Laderaums angebrachten, aus einem oder mehre
ren zusammengesetzten Profilkörpern (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Rändern der Heckfläche (16) plattenförmige und ebene Profilkörper (7) in einer aero
dynamischen Wirkposition so angebracht sind, daß der Unterdruck an der Heckfläche
verringert wird.
3. Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Nutzfahrzeuges, die aus an den
Außenrändern der Stirn- und Heckseite (18 bzw. 16) des Laderaums angebrachten, aus
einem oder mehreren zusammengesetzten Profilkörpern (1 bzw. 7) besteht, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Profilkörper (1) an der Stirnseite (18) lediglich eine der Luftfüh
rung dienende, plattenförmige Fläche aufweisen und daß die Profilkörper (7) an der
Heckseite (16) plattenförmig und eben ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1)
an der Frontseite (18) des Laderaums mindestens um 1/4 des Abstandes zwischen Lade
raum und Führerhaus eines Lkw′s bzw. zwischen Anhänger und Zugfahrzeug vorsteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1)
einteilig ist und aus einem starren Material besteht und unmittelbar an der Frontseite (18)
des Laderaums befestigt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (1)
sowohl seitlich als auch oben an der Frontseite (18) des Laderaums befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper
(1) jeweils an den Enden einen Gehrungswinkel von 45 Grad aufweist und die Länge des
Profilkörpers (1) der Breite des Laderaums entspricht, so daß gleiche Profilkörper (1) an
den Ecken des Laderaums aneinandergesetzt werden können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1, 7)
zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material besteht,z. B. Plexiglas oder farblo
sem Polykarbonat, so daß z. B. die Begrenzungslichter hinter dem Profilkörper sichtbar
bleiben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1)
an auf der Stirnfläche (18) des Laderaums befestigten Zusatzaggregaten (19), wie z. B.
Kühlgeräte befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper
(1) gleichzeitig die Verkleidung des Zusatzaggregates (19), z. B. Kühlgerätes darstellt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilkörper (1 bzw. 7) aus einem elastischem Material besteht, dessen Festigkeit
und Elastizität so bemessen ist, daß er im Fahrzustand seine aerodynamische Form bei
behält, jedoch bei unmittelbarer Krafteinwirkung ohne Beschädigung verformbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1 bzw. 7)
aus einem Schaumstoffkern (4) besteht und von einer reißfesten und wetterbeständigen
Folie oder Gewebeplane (5) eingehüllt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1
bzw. 7) gelenkig und oder federnd mit dem Fahrzeug bzw. Laderaum oder am Laderaum
befestigten Zusatzgeräten verbunden ist und mechanisch in seiner aerodynamischen
Wirkposition gehalten wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Profilkörper (7) sowohl
seitlich als auch oben an den Rändern der Heckfläche (16) befestigt sind und daß die
Profilkörper (7) an den Ecken in einem Gehrungswinkel von 45 Grd abgeschrägt sind, so
daß die Profilkörper (7) vollständig an die Heckfläche (16) anliegend eingeklappt werden
können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (7) am
Heck (16) in einzelne Segmente (15) aufgeteilt ist, so daß z. B. eine mit Profilkörperseg
menten (15) versehene flexible Heckplane (9) eines Planenladeraums zwischen den
Segmenten (15) faltbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Planen
aufbaus die Profilkörper (7) unmittelbar mit der Heckplane (9) verbunden, z. B. vernäht
oder verschweißt werden und die Heckplane (9) mittels über dem Dach verlaufender und
mit der Heckplane verbundener Schnüre hochgezogen werden kann.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (1
bzw. 7) in die Front bzw. Heckfläche eines Nutzfahrzeuges, z. B. Wohnanhängers fest
eingeformt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19640965A DE19640965A1 (de) | 1995-10-07 | 1996-10-04 | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges |
DE29623407U DE29623407U1 (de) | 1995-10-07 | 1996-10-04 | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537434 | 1995-10-07 | ||
DE19640965A DE19640965A1 (de) | 1995-10-07 | 1996-10-04 | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640965A1 true DE19640965A1 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=7774305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19640965A Withdrawn DE19640965A1 (de) | 1995-10-07 | 1996-10-04 | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19640965A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2848522A1 (fr) | 2002-12-13 | 2004-06-18 | Renault Sa | Vehicule automobile equipe d'un dispositif a plaque de reduction de trainee aerodynamique |
WO2009068475A1 (fr) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Astrium Sas | Dispositif de reduction de trainee aerodynamique |
DE102013004288A1 (de) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Matthias Lietzau | Fahrzeug Verbindungsfolie |
DE202013006852U1 (de) | 2013-07-31 | 2014-11-03 | Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstands bei einem Gliederzug |
US9346496B2 (en) | 2005-12-01 | 2016-05-24 | Stemco Lp | Aerodynamic drag reducing apparatus |
US9440688B2 (en) | 2011-09-20 | 2016-09-13 | Stemco Lp | Rear-mounted retractable aerodynamic structure for cargo bodies |
US9440689B1 (en) | 2011-09-20 | 2016-09-13 | Stemco Lp | Aerodynamic structures secured to the underbody of cargo bodies |
US9457847B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-10-04 | Stemco Lp | Rear-mounted aerodynamic structures for cargo bodies |
US9545960B2 (en) | 2007-05-17 | 2017-01-17 | Stemco Lp | Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies |
US9789915B2 (en) | 2013-07-31 | 2017-10-17 | Ridge Corporation | Device for reducing vehicle aerodynamic resistance |
US9971356B2 (en) | 2012-07-11 | 2018-05-15 | Stemco Products, Inc. | Retractable aerodynamic structures for cargo bodies and methods of controlling positioning of the same |
US10220889B2 (en) | 2007-05-17 | 2019-03-05 | Stemco Products, Inc. | Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies |
CN112078670A (zh) * | 2019-06-14 | 2020-12-15 | 晟通科技集团有限公司 | 厢体 |
CN113147928A (zh) * | 2020-01-23 | 2021-07-23 | 晟通科技集团有限公司 | 厢式半挂车 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415566A (en) * | 1967-01-16 | 1968-12-10 | William H. Kerrigan | Streamlining apparatus for cargo carrying vehicles |
US3960402A (en) * | 1974-09-30 | 1976-06-01 | Keck Jack L | Vehicle flow direction vanes |
DE8119436U1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-02-17 | Fiat Veicoli Industriali S.p.A., 10100 Torino | Nutzkraftwagen |
US4682808A (en) * | 1985-07-24 | 1987-07-28 | Bilanin Alan J | Vehicle drag reducer |
DE19524825A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Anton Dipl Ing Dr Lechner | Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes am Heck eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges |
-
1996
- 1996-10-04 DE DE19640965A patent/DE19640965A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415566A (en) * | 1967-01-16 | 1968-12-10 | William H. Kerrigan | Streamlining apparatus for cargo carrying vehicles |
US3960402A (en) * | 1974-09-30 | 1976-06-01 | Keck Jack L | Vehicle flow direction vanes |
DE8119436U1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-02-17 | Fiat Veicoli Industriali S.p.A., 10100 Torino | Nutzkraftwagen |
US4682808A (en) * | 1985-07-24 | 1987-07-28 | Bilanin Alan J | Vehicle drag reducer |
DE19524825A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Anton Dipl Ing Dr Lechner | Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes am Heck eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2848522A1 (fr) | 2002-12-13 | 2004-06-18 | Renault Sa | Vehicule automobile equipe d'un dispositif a plaque de reduction de trainee aerodynamique |
US9346496B2 (en) | 2005-12-01 | 2016-05-24 | Stemco Lp | Aerodynamic drag reducing apparatus |
US10220889B2 (en) | 2007-05-17 | 2019-03-05 | Stemco Products, Inc. | Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies |
US9545960B2 (en) | 2007-05-17 | 2017-01-17 | Stemco Lp | Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies |
WO2009068475A1 (fr) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Astrium Sas | Dispositif de reduction de trainee aerodynamique |
FR2924410A1 (fr) * | 2007-11-29 | 2009-06-05 | Astrium Sas Soc Par Actions Si | Dispositif de reduction de trainee aerodynamique |
US8226044B2 (en) | 2007-11-29 | 2012-07-24 | Astrium Sas | Device for reducing aerodynamic drag of a vehicale |
US10625793B2 (en) | 2011-09-20 | 2020-04-21 | Stemco Products, Inc. | Rear-mounted retractable aerodynamic structure for cargo bodies |
US9440688B2 (en) | 2011-09-20 | 2016-09-13 | Stemco Lp | Rear-mounted retractable aerodynamic structure for cargo bodies |
US9440689B1 (en) | 2011-09-20 | 2016-09-13 | Stemco Lp | Aerodynamic structures secured to the underbody of cargo bodies |
US9457847B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-10-04 | Stemco Lp | Rear-mounted aerodynamic structures for cargo bodies |
US9971356B2 (en) | 2012-07-11 | 2018-05-15 | Stemco Products, Inc. | Retractable aerodynamic structures for cargo bodies and methods of controlling positioning of the same |
DE102013004288A1 (de) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Matthias Lietzau | Fahrzeug Verbindungsfolie |
US9789915B2 (en) | 2013-07-31 | 2017-10-17 | Ridge Corporation | Device for reducing vehicle aerodynamic resistance |
DE202013006852U1 (de) | 2013-07-31 | 2014-11-03 | Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstands bei einem Gliederzug |
CN112078670A (zh) * | 2019-06-14 | 2020-12-15 | 晟通科技集团有限公司 | 厢体 |
CN113147928A (zh) * | 2020-01-23 | 2021-07-23 | 晟通科技集团有限公司 | 厢式半挂车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617538C2 (de) | ||
EP2325065B1 (de) | Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mitteldachmodul | |
DE4209164C2 (de) | Aerodynamische Verkleidung | |
DE19640965A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges | |
DE4021337A1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines nutzfahrzeuges | |
DE2537217C2 (de) | Lastkraftfahrzeug mit seitlichen Abdeckblenden zur Verminderung des Luftwiderstandes | |
DE19524825A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes am Heck eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges | |
DE29623407U1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges | |
EP2030874B1 (de) | Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus | |
EP0074643A1 (de) | Plane an Liefer- und Last-Autos | |
DE3531394A1 (de) | Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje | |
DE102013008593A1 (de) | Frontlenker-Nutzkraftfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftfahrzeug, mit frontseitig temporär und formvariabel, insbesondere nasenförmig und haubenförmig einstellbaren sowie nachrüstbaren Luftleitflächen | |
DE19508970A1 (de) | Rahmenmodul für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE102008006365A1 (de) | Heckkonus für bodengebundene Fahrzeuge | |
EP2397194A2 (de) | Feuerwehrfahrzeug | |
DE29922043U1 (de) | Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels | |
DE4317391A1 (de) | Kombinierter Kraftfahrzeugwerbeträger/Unterfahrschutz | |
DE19960483A1 (de) | Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels | |
EP4124547A1 (de) | Nutzfahrzeug mit seitlicher anfahrschutzvorrichtung | |
DE19953983A1 (de) | Frontverkleidung für Fahrzeuge insbesondere Strassenfahrzeuge | |
DE102004054159B4 (de) | Dachmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE202013004691U1 (de) | Frontlenker-Nutzkraftfahrzeug, insbesondere Frontlenker- Lastkraftfahrzeug, mit frontseitig temporär und formvariabel, insbesondere nasenförmig und haubenförmig einstellbaren sowie nachrüstbaren Luftleitflächen | |
DE202018101555U1 (de) | Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE10210151A1 (de) | Abdeckeinrichtung für eine Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug | |
DE102023107054A1 (de) | Luftleitvorrichtung für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |