Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19625734C2 - Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen

Info

Publication number
DE19625734C2
DE19625734C2 DE19625734A DE19625734A DE19625734C2 DE 19625734 C2 DE19625734 C2 DE 19625734C2 DE 19625734 A DE19625734 A DE 19625734A DE 19625734 A DE19625734 A DE 19625734A DE 19625734 C2 DE19625734 C2 DE 19625734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
boilers
performance
modulating
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19625734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625734A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Briegel
Stefan Helzel
Markus Janczik
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE19625734A priority Critical patent/DE19625734C2/de
Publication of DE19625734A1 publication Critical patent/DE19625734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625734C2 publication Critical patent/DE19625734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/043More than one gas or oil fired boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von vorzugsweise aus Wandheizkes­ seln bestehenden Mehrkesselanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Allgemein kennt man verschiedene Regelvarianten für Mehrkesselanlagen. Man unter­ scheidet den Führungsbetrieb, d. h. die volle Auslastung eines Kessels, bevor ein weiterer zuschaltet und den Parallelbetrieb. Hierbei findet die Leistungsverstellung parallel an zwei Kesseln statt. Weiterhin gibt es den Folgebetrieb, bei dem ein erster Kessel nach voller Auslastung eine Stufe zurückschaltet, wenn der zweite Kessel zuschaltet.
Ziel aller Regelvarianten ist eine möglichst genaue Anpassung der Mehrkesselanlage an die geforderte Leistung im Hinblick auf Brennstoffeinsparung, Schadstoffreduzierung und Heizwärme-Komfort.
Meist werden derartige Anlagen aus zwei Kesseln aufgebaut, wovon jeder mit einem Zwei- Stufen-Brenner ausgerüstet ist. Es entsteht dadurch eine Möglichkeit zur Leistungsanpas­ sung in vier Stufen. Diese Verstellung mit Stufensprüngen erfordert jedoch einen weiteren Regelungsaufwand im Bereich der Anlagenhydraulik, um die schlagartige Zu- und Ab­ schaltung der Brenner den sich kontinuierlich verändernden Leistungsanforderungen von der Verbraucherseite anzupassen. Oft gehen bei dieser Anordnung weitere Brennerstufen bzw. Kessel mit relativ hoher Leistung nur kurzzeitig in Betrieb, weil die Leistungsanforde­ rung für einen Moment gering über der Abgabe der schon laufenden Stufen bzw. Kessel liegt. Daher wurde versucht, zwei Kessel mit modulierenden Brennern parallel zu schalten, um die Anlage besser der Leistungsanforderung anzupassen. Dabei ist die Leistungs­ verstellung aber immer noch verhältnismäßig grob.
Aus der US 51 72 654 ist ein Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen in Ab­ hängigkeit von der benötigten Leistung mit mindestens einem modulierten Kessel bekannt. Dabei werden einer oder mehrere Kessel in ihrem optimalen Arbeitspunkt betrieben. Wei­ terhin enthält die DE 35 17 902 A1 ein gattungsgemäßes Verfahren zum Zu- und Ab­ schalten von Heizkesseln. Über das Einschaltverhältnis jedes Brenners wird hier die mo­ mentane Leistung der einzelnen Kessel erfasst. Aufgrund der Leistungsbilanz und unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Arbeitspunktes jedes Heizkessels wird deren Zu- und Abschaltung eingeleitet.
Besonders bei den vermehrt zum Einsatz kommenden Brennwertkesseln muß mit erhebli­ chem Aufwand die Brennwertnutzung in allen Betriebszuständen der Anlage sichergestellt sein, damit hohe Jahresnutzungsgrade erreicht werden. Man setzt deshalb mehrere kleine­ re Kessel mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung und modulierenden Brennern in ei­ ner Folgeschaltung ein.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung von Mehr­ kesselanlagen in Abhängigkeit von der benötigten Leistung zu entwickeln, welches auf verschiedene Betriebs- und Anlagenbedingungen übertragbar ist.
Erfindungsgemäß wurde dies mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das Verfahren zur Ansteuerung von vorzugsweise aus Wandheizkesseln bestehenden Mehrkesselanlagen in Abhängigkeit von der benötigten Lei­ stung mit mindestens einem modulierenden Kessel ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leistungsverstellung stufenlos durch Zu- bzw. Abschalten von Kesseln in Verbindung mit zugeordnetem Modulieren mindestens eines weiteren Kessels erfolgt. Einerseits wird das stufenweise Zu- bzw. Abschalten von Kesseln für Spitzenlast durch zugeordnetes Modulieren eines Kessels für Grundlast ausgeglichen. Andererseits gleicht durch entsprechendes Modulieren der jeweils zuletzt zugeschaltete Kessel das stufenweise Zuschalten des nachfolgenden Kessels aus. Bei der Reduzierung der Leistung moduliert der jeweils nächste abzuschaltende Kessel entsprechend dem stufenweisen Abschalten eines anderen Kessels.
Mit dem Verfahren wird eine kontinuierliche Anpassung der Kessel- und Brennerleistung an den tatsächlichen Wärmebedarf sowie ein optimierter Betrieb der Gesamtanlage erreicht. Es können beliebige Kessel von unter­ schiedlicher Größe mit modulierenden oder in Stufen geschalteten Brennern kombiniert werden. Dabei kann die Leistung der einzelnen Kessel bzw. Brenner unbekannt sein. Durch zugeordnetes Modulieren werden sämtliche Stufensprünge der anderen Kessel ausgeglichen. Diese würden sich ebenfalls im modulierenden Betrieb ergeben, weil sich die Leistung eines Brenners nicht im gesamten Bereich von 0 bis 100%, sondern nur bis auf eine Minimalstufe, regeln läßt. Es können auch mehrere Kessel bzw. Brenner mit kleiner Leistung zusammen angesteuert werden, um gemein­ sam durch Modulieren einen größeren Leistungssprung auszugleichen. Das Takten einzelner Brenner wird vermieden, weil ein konstanter Betrieb mit kleiner Leistung durch das Zurückfahren eines anderen Brenners ermöglicht wird.
Die Zeichnung stellt in Diagrammen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1: Die Leistungserhöhung bei vier Kesseln mit gleicher Leistung, wobei Kessel I durch Modulation die Stufensprünge der übrigen Kessel ausgleicht.
Fig. 2: Die Leistungserhöhung bei vier Kesseln mit gleicher Leistung, wobei der jeweils zuletzt zugeschaltete Kessel durch Modu­ lation den Stufensprung des nachfolgenden Kessels ausgleicht.
Fig. 3: Die Leistungsreduzierung bei vier Kesseln mit gleicher Lei­ stung, wobei der jeweils nächste abzuschaltende Kessel das stufenweise Abschalten eines Kessels durch Modulation ausgleicht.
In allen Figuren ist auf der Abszissenachse die Gesamtleistung der Hei­ zungsanlage in Prozent abgetragen. Die Ordinatenachse enthält die einzel­ nen Kesselleistungen. Alle Darstellungen zeigen jeweils die Verhältnisse an einer Anlage mit vier leistungsgleichen Kesseln. Jeder Kessel besitzt eine Grundlaststufe mit minimaler Leistung und kann oberhalb dieses Sockels bis zur maximalen Leistung frei modulierend betrieben werden.
Beim Schaltschema der Anlage in Fig. 1 wird nur einem Kessel vom Regler die freie Modulation zugewiesen. Die drei anderen Kessel schalten in Stufen zwischen Aus, Minimal- und Maximalleistung. Um eine kontinuierliche Leistungssteigerung zu erreichen, wird Kessel I eingeschaltet und modu­ liert frei. Sobald die Leistung des ersten Kessels für die Deckung der Wär­ meanforderung nicht mehr ausreicht und das Maximum erreicht hat, wird Kessel II mit minimaler Leistung hinzugeschaltet. Dann wird Kessel I von seiner maximalen Leistung, dem Kriterium für das Umschalten, auf eine niedrigere Leistung heruntergefahren. Diese steht in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung der Wärmeverbraucher. Erreicht Kessel I wieder Maximalleistung, so schaltet Kessel II ebenfalls direkt auf sein Maximum um. Kessel I beginnt wieder zu modulieren und fährt zurück. Er gleicht nach dem beschriebenen Verfahren alle Stufensprünge der anderen Kessel aus und bildet den variablen, kontinuierlich verstellbaren Teil für die Gesamtan­ lagenleistung.
In Fig. 2 erfolgt die Leistungssteigerung ebenfalls zuerst durch freies Modu­ lieren des Kessels I. Dieser gleicht dadurch aber nur noch den Stufen­ sprung auf Minimalleistung am Kessel II aus. Anschließend weist der Regler zum Erhöhen der Leistung die freie Modulation dem Kessel II zu und Kessel I läuft konstant auf Maximalleistung. Analog dazu wird die freie Modulation an Kessel III übertragen, nachdem Kessel II dessen Grundlast-Sockel ausge­ glichen hat.
Fig. 3 zeigt die Leistungsreduzierung bzw. die Reduzierung der in Betrieb stehenden Kessel bei geringerer Wärmeanforderung. Auch hier wird die freie Modulation den einzelnen Kesseln nacheinander vom Regler zugewiesen. Nach dem Zurückfahren des Kessels IV von Maximalleistung auf Grundlaststufe beginnt Kessel III frei zu modulieren und bildet den variablen Teil für die Gesamtanlagenleistung. Hat hier ebenfalls die Leistungsreduzierung die konstante Grundlaststufe erreicht, geht Kessel IV außer Betrieb und Kessel III gleicht vorübergehend den Ausschalt-Sprung aus, bevor der Regler die Modulation am Kessel II freigibt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Ansteuerung von vorzugsweise aus Wandheiz­ kesseln bestehenden Mehrkesselanlagen in Abhängigkeit von der benötig­ ten Leistung mit mindestens einem modulierenden Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstellung stufenlos durch Zu- bzw. Abschalten von Kesseln in Verbindung mit zugeordnetem Modulieren mindestens eines weiteren Kessels erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenweise Zu- bzw. Abschalten von Kesseln für Spitzenlast durch zugeordnetes Modulieren eines Kessels für Grundlast ausgeglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leistungssteigerung durch zugeordnetes Modulieren der jeweils zuletzt zugeschaltete Kessel das stufenweise Zuschalten des nachfolgenden Kessels bzw. zur Leistungsreduzierung der jeweils nächste abzuschaltende Kessel das stufenweise Abschalten eines Kessels ausgleicht.
DE19625734A 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen Revoked DE19625734C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625734A DE19625734C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625734A DE19625734C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625734A1 DE19625734A1 (de) 1998-01-02
DE19625734C2 true DE19625734C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7798171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625734A Revoked DE19625734C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625734C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413047B2 (de) 2010-07-30 2021-11-17 Grundfos Management A/S Brauchwassererwärmungseinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002673B3 (de) * 2007-01-18 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln von mehreren im Verbund geschalteten Wärmeerzeugern
CN109873456A (zh) * 2017-12-04 2019-06-11 吉林省电力科学研究院有限公司 一种基于电极式锅炉的火电厂参与电网深度调峰方法
DE102018120992A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Walerij Schlagin Brennereinheit für eine Heizungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517902A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln
US5172654A (en) * 1992-02-10 1992-12-22 Century Controls, Inc. Microprocessor-based boiler controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517902A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln
US5172654A (en) * 1992-02-10 1992-12-22 Century Controls, Inc. Microprocessor-based boiler controller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413047B2 (de) 2010-07-30 2021-11-17 Grundfos Management A/S Brauchwassererwärmungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625734A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915349A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP2071156B1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
DE19625734C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Mehrkesselanlagen
DE3046142A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der dunkelheit von abgasen der verbrennung fester brennstoffe mit luft in einem ofen
DE4408801C2 (de) Gasgebläsebrenner
DE19501749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE3027802C3 (de) Regelung eines Heizungskessels
DE2356367C2 (de) Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger
EP0623785B1 (de) Steuereinrichtung für Brenner von Heizungsanlagen oder dergleichen
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
DE19735511C5 (de) Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
DE3024714A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe
DE3625062C2 (de)
AT401113B (de) Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers
DE10341721B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage
DE3540327A1 (de) Verfahren zum betreiben mehrerer waermequellen
AT400983B (de) Verfahren zum erwärmen von wasser einer heizungsanlage
EP0107774A1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE19631833A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von mehrstufigen Kessel- oder Brenneranlagen
EP0900988A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit mehreren Wärmeerzeugern
AT398838B (de) Heizungsanlage
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE3607978C2 (de)
DE29821309U1 (de) Brenner für Heizkessel
DE3334127A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation