DE19620344A1 - Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage - Google Patents
Kombinierte Betriebs- und FeststellbremsanlageInfo
- Publication number
- DE19620344A1 DE19620344A1 DE19620344A DE19620344A DE19620344A1 DE 19620344 A1 DE19620344 A1 DE 19620344A1 DE 19620344 A DE19620344 A DE 19620344A DE 19620344 A DE19620344 A DE 19620344A DE 19620344 A1 DE19620344 A1 DE 19620344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking brake
- brake
- combined service
- brake system
- parking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/08—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/103—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
- B60T11/105—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/16—Locking of brake cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
- B60T8/4854—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/22—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/02—Release mechanisms
- F16D2127/04—Release mechanisms for manual operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2129/00—Type of operation source for auxiliary mechanisms
- F16D2129/06—Electric or magnetic
- F16D2129/08—Electromagnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch zuspannende, kombi
nierte Betriebs- und Feststellbremsanlage, insbesondere für
Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanla
ge ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 02 927.5
bekannt.
Bei dieser Bremse erfolgt die Zuspannung der Bremse in bei
den Betriebsarten (Betriebsmodus und Feststellmodus) hydrau
lisch, wobei bei Feststellbremsung die Bremse mit einem
Druckstoß, der oberhalb des Betriebsdruckes liegt, verrie
gelt wird. Auch für den Lösevorgang der Feststellbremse ist
ein Druckstoß, der von einer Fremdenergiequelle aufgebracht
wird, erforderlich. Diese Druckstöße oberhalb des Betriebs
bremsdruckbereiches führen zu einer Beeinträchtigung der
Lüftfunktion des Bremskolbendichtringes. Durch den hohen
Druck wird die Bremszange so weit gedehnt, daß zwischen
Dichtring und Bremskolben beim Zuspannen eine relative Bewe
gung stattfindet. Bedingt durch diesen Schlupf kann der
Dichtring den Bremskolben im entlasteten und entriegelten
Zustand der Bremse nicht in die ursprüngliche Position zu
rückschieben. Es entstehen dabei nachteilige Restmomente.
Ein weiterer Nachteil der Verriegelung und des Lösens der
Feststellbremse mittels Druckstößen deutlich oberhalb des
Betriebsbremsdruckbereiches liegt in der zusätzlichen Schä
digung der Bremse durch diese Druckstöße. Die zusätzliche
Schädigung ist umso größer, je flacher die Neigung der
Wöhler-Linie ist. Dies führt dazu, daß die Auslegungsdauer
nicht mit der geforderten Sicherheit erreicht wird oder aber
die Bremse deutlich verstärkt werden muß (Gewichtszunahme).
Es sind auch kombinierte Betriebs- und Feststellbremsen be
kannt, bei denen für Betriebsbremsungen eine hydraulische
Betätigungsvorrichtung und als Feststellbremse mechanisch
betätigte Feststellvorrichtungen vorgesehen sind. Diese An
ordnungen haben aber den Nachteil, daß neben der hydrauli
schen Zuleitung für jede Bremse noch ein zusätzliches Brems
seil vorgesehen werden muß. Hier ergibt sich ein erhöhter
Material- und Fertigungsaufwand. Darüber hinaus kann das
Bremsseil erst nach dem Einbau der Bremse am Fahrzeug mon
tiert werden. Diese Montage liegt üblicherweise nicht im
Bereich eines besonders sachkundigen Bremsenherstellers,
sondern wird im allgemeinen vom Automobilhersteller durch
geführt. Der Automobilhersteller hat hier neben dem Nachteil
eines erhöhten Montageaufwandes zusätzlich das Risiko einer
Fehlmontage zu tragen.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 42 05 590 A1 eine Bremsanlage bekannt, bei der eine Betriebsbrem
sung hydraulisch erfolgt und eine Feststellbremsung durch
eine elektromotorische Stelleinheit unterstützt wird. Eine
solche elektromotorische Stelleinheit, die unmittelbar auf
die Stellung des Bremspedales einwirkt, entlastet zwar den
Fahrer hinsichtlich des bei einer Feststellbremsung auf zu
bringenden Kraftaufwandes, ist jedoch mit einem zusätzlichen
baulichen Aufwand verbunden. Daraus resultiert auch ein zu
sätzlicher kostenspezifischer Aufwand.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kombinierte
Betriebs- und Feststellbremsanlage, ausgehend von einer
Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
dahingehend zu verbessern, daß die Feststellbremsfunktion
einfach und kostengünstig realisiert wird, unter Einhaltung
der gesetzlichen Forderungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
hydraulisch zugespannte Radbremse durch eine Verriegelungs
vorrichtung, die elektrisch betätigbar ist, entgegen der
Zuspannrichtung der Bremse verriegelbar ist. Gemäß einer
vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die mechanische
Verriegelungsvorrichtung, die elektrisch deaktivierbar ist,
durch Druckaufbau in der kombinierten Betriebs- und Fest
stellbremsanlage ausgelöst und damit die Radbremse in ihrer
zugespannten Position arretiert. Für eine solche Aus
führungsform der Betriebs- und Feststellbremsanlage läßt
sich die elektrische Deaktivierung der mechanischen Verrie
gelungsvorrichtung im Falle einer Betriebsbremsung über die
Stellung des Bremslichtschalters steuern. Eine Deaktivierung
der Verriegelung bei Betriebsbremsung wird vorteilhafter
weise für einen Zeitraum t nach der Betätigung der Betriebs
bremse noch aufrechterhalten um sicherzustellen, daß die
Radbremsen vollständig gelöst sind.
In einer vorteilhaft einfachen Ausführungsform der Erfindung
ist die Verriegelungsvorrichtung als einseitig wirksame me
chanische Sperreinrichtung ausgebildet, die in Zuspannrich
tung der Radbremse eine Bewegung zuläßt und in Gegenrichtung
verhindert.
Eine solche Sperreinrichtung kann formschlüssig ausgeführt
sein, in Form einer Schiene mit Sägezahnrastung und einer
zugehörigen Sperrklinke oder reibschlüssig in Form von zwei
zueinander parallel beweglichen Schienen mit keilförmigem
Zwischenraum mit einem Sperrkörper in diesem keilförmigen
Zwischenraum, der bei Bewegung der Schienen in Sperrichtung
eine Klemmung erzeugt.
Um der gesetzlichen Forderung nach einem zweiten Be
tätigungsweg für die Feststellbremse nachzukommen, erfolgt
die hydraulische Betätigung der Feststellbremse entweder
durch Muskelkraft des Fahrers über einen vom Betriebssystem
losgelösten eigenständigen, hand- oder fußbetätigbaren
Bremsdruckgeber (z. B. zweites Bremspedal, Hebel) oder durch
einen Fremdenergiebetätigungsmechanismus. Dabei ist für bei
de Betätigungsarten erforderlich, daß die Feststellbremse
vom Fahrer auslösbar und dosierbar ist.
Die Betätigung der Feststellbremse mittels Fremdenergie kann
gemäß den Unteransprüchen 9 bis 12 unterschiedlich erfolgen
und greift zweckmäßigerweise auf bereits im Bremssystem vor
handene elektrisch ansteuerbare Energiequellen zurück (z. B.
Booster, Hydraulikpumpe, Plungerantrieb, Speicher mit elek
trischen Ventilen). Vorteilhafterweise wirkt dabei die
Fremdenergiequelle auf zwei voneinander getrennte hydrau
lische Bremskreise, um bei Ausfall eines Bremskreises eine
Notfeststellbremsung zu ermöglichen. Sollte sowohl der Be
triebsbremsdruckgeber als auch die Fremdenergiequelle über
einen Bremskreis auf die Radbremsen mit Verriegelungsvor
richtung wirken, so können bei Ausfall dieses Bremskreises
die ABS-/ASR-Ventile des anderen Bremskreises für eine Not
feststellfunktion zur Einsperrung der Bremsflüssigkeitsmenge
genutzt werden.
Die Dosierung der Feststellbremskraft im Falle einer Frem
denergiebetätigung kann vorteilhaft über die Betätigungs
dauer eines elektrischen Schalters erfolgen. Andererseits
ist auch eine Dosierung über die direkte digitale oder ana
loge Eingabe der gewünschten Bremsdruckintensität möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die
mechanische Verriegelungsvorrichtung einen Nothebel, über
den mit Bordmitteln die Verriegelungsvorrichtung deaktivier
bar ist. Ein solcher Nothebel steht zweckmäßigerweise mecha
nisch direkt mit der einseitig wirksamen Sperreinrichtung
der Radbremse in Verbindung und gestattet so eine Notentrie
gelung der Bremse.
In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Verriege
lung der zugespannten Kolbenposition mechanisch mittels ei
ner selbsttätigen, stufenlosen Nachstellvorrichtung. Die
Aktivierung dieser mechanischen Verriegelung erfolgt elek
tromagnetisch durch eine elektrische Schaltung, die eigen
ständig von einem elektrischen Schalter aus betätigbar ist.
Damit wird die Nutzung der Feststellbremse im regulären Be
triebsbremsdruckbereich gestattet, wobei Fremdenergiequel
len, die etwa eine Pumpe oder einen Speicher erforderlich
machen, entfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Nachstellvorrichtung eine Nachstellmut
ter und eine Nachstellspindel mit Bewegungsgewinde aufweist,
die insbesondere im Inneren des Bremskolbens angeordnet
sind. Zweckmäßig wird die Reibkupplung von der Nachstell
mutter und einem im Bremsgehäuse angeordneten Reibkonus ge
bildet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, daß der
Elektromagnet im Bremsgehäuse angeordnet ist, und daß der
Anker des Elektromagneten fest mit der Nachstellmutter ver
bunden ist.
Als zweckmäßig erweist es sich weiterhin, wenn die Wicklung
des Elektromagneten in einem zylindrischen Fortsatz des
Bremsgehäusedeckels angeordnet ist und der Reibkonus am zy
lindrischen Fortsatz des Bremsgehäusedeckels ausgebildet
ist.
Vorteilhafterweise weist die Nachstellmutter zur Positionie
rung zwei Axiallager auf, deren eines über eine Feder am
Bremsgehäuse abgestützt ist.
Um ein Lösen der Feststellbremse durch unbeabsichtigtes Be
tätigen des Bremspedals zu vermeiden, sehen zweckmäßige Aus
führungsformen ein elektrisches Relais vor, das bei Akti
vierung des Elektromagneten so geschaltet wird, daß bei Be
tätigung des Bremslichtschalters der Elektromagnet geschlos
sen wird, oder aber daß bei Aktivierung des Elektromagneten
so geschaltet wird, daß bei Betätigung des Bremslichtschal
ters ein SO-Ventil bestromt wird, das die Feststellbremse
von der hydraulischen Druckversorgung absperrt. Eine andere
Ausführungsform sieht zu diesem Zweck vor, daß ein Wechsel
schalter vorgesehen ist, der im eingeschalteten Zustand bei
Betätigung des Bremslichtschalters den Elektromangenten/das
SO-Ventil bestromt, wenn der Bremslichtschalter betätigt
wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in
sieben Figuren dargestellt und im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Trommelbremse mit mecha
nischer Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer mechanischen Ver
riegelungsvorrichtung der Trommelbremse aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Sperreinrichtung mit
reibschlüssiger Verriegelung,
Fig. 4 eine kombinierte Betriebs- und Feststellbremse für
Kraftfahrzeuge (Teilbelagscheibenbremse) im Schnitt,
Fig. 5 eine Darstellung einer kombinierten Betriebs- und
Feststellbremsanlage mit Fremdenergiebetätigung der
Feststellbremse über einen fremdangesteuerten Brems kraftverstärker,
Feststellbremsanlage mit Fremdenergiebetätigung der
Feststellbremse über einen fremdangesteuerten Brems kraftverstärker,
Fig. 6 eine Teilansicht einer kombinierten Betriebs- und
Feststellbremsanlage mit Fremdenergiebetätigung der
Feststellbremse mittels ASR-Pumpe und
Fig. 7 eine Ansicht einer kombinierten Betriebs- und Fest
stellbremsanlage mit fremdenergiebetätigter Fest
stellbremse über einen elektrisch angesteuerten
Plunger.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Simplex-Troinrnelbremse 1
verfügt über zwei in einer Bremstrommel 2 angeordnete Brems
backen 3, 4, die bei einer Bremsung von einem mit hydrauli
schem Druck beaufschlagten Radbremszylinder 5 gegen die
Bremstrommel 2 andrückbar sind. Dabei sind die Bremsbacken
3, 4 an einem Ende jeweils um eine Anlagefläche zu einem
Druckstück 6 schwenkbar und an einem zweiten Ende durch den
Radbremszylinder 5 aufspreizbar. An diesem zweiten Ende sind
die Bremsbacken 3, 4 jeweils schwenkbar an einen um einen
festen Drehpunkt 7, 8 gelagerten Hebel 9, 10 angebunden, der
seinerseits schwenkbar an eine mechanische Verriegelungsvor
richtung 11 angelenkt ist. Die mechanische Verriegelungsvor
richtung 11 ist nach Fig. 2 als einseitig wirksame mecha
nische Sperreinrichtung 12 ausgeführt, die aus einer Schiene
mit Sägezahnrastung 13 und einer zugehörigen Sperrklinke 14
besteht. Durch die Verbindung von Schiene 13 und Sperrklinke 14
mit den Hebeln 9, 10 wird über eine geeignete Übersetzung
die Zustellbewegung der Bremsbacken 3, 4 auf die Sperrein
richtung 12 übertragen. Die von einer ortsfest abgestützten
Feder 15 vorgespannte Sperrklinke 14 greift in die Sägezahn
rastung der Schiene 13 ein und läßt eine Relativbewegung von
Schiene 13 und Sperrklinke 14 nur in Zuspannrichtung 16 der
Bremsbacken 3, 4 zu. In Gegenrichtung ist die Sperreinrich
tung 12 verriegelt. Dadurch wird das Lösen der hydraulisch
zugespannten Trommelbremse 1 verhindert. Weiterhin ist die
Sperrklinke 14 der Sperreinrichtung 12 über eine elektrische
Einheit 17 mit Wicklung 18 elektrisch ansteuerbar. Bei
stromdurchflossener Wicklung 18 wird die Sperrklinke 14 in
Fig. 2 nach oben bewegt und außer Eingriff zur Sägezahnra
stung der Schiene 13 gebracht, was zur Deaktivierung der
Sperreinrichtung 12 führt. Die mechanische Sperreinrichtung 12
wird bei jeder Betriebsbremsung deaktiviert und bleibt
dies für einen Zeitraum t nach der Betätigung des Bremspe
dals, um sicherzustellen, daß die Radbremsen mit mechani
schem Verriegelungsmechanismus vollständig gelöst haben.
Dies läßt sich in einfacher Weise durch die Ansteuerung der
elektrischen Einheit 17 über die Stellung des Bremslicht
schalters realisieren. Bei Feststellbremsung bleibt die
Sperreinrichtung 12 aktiviert und verriegelt die Radbremse 1
im hydraulisch zugespannten Zustand. Die Feststellbremse
wird gelöst, wenn die mechanische Sperreinrichtung 12 de
aktiviert wird und die hydraulische Betätigung der Bremse
auf einen etwas höheren Wert als bei der Feststellbremsaus
lösung erfolgt. Damit läßt sich die Verriegelung unter ge
ringem Kraftaufwand an der Sperreinrichtung 12 aufheben.
Zusätzlich ist die Sperreinrichtung 12 mit einem Nothebel 19
ausgerüstet, der bei Störung der elektrischen Energieversor
gung unter Einsatz von Bordmitteln Schiene 13 und Sperrklin
ke 14 außer Eingriff bringt und damit die Verriegelung löst.
Ein solcher Nothebel 19 zur Notentriegelung kann sowohl me
chanisch als auch elektrisch betätigt werden, wobei eine
elektrische Betätigung eine zweite elektrische Energiequelle
erfordert.
Um der gesetzlichen Forderung nach einem zweiten Be
tätigungsweg der Feststellbremse zu entsprechen, muß die
hydraulische Zuspannung der Feststellbremse über einen wei
teren, entweder vom Fahrer durch Muskelkraft hand- oder fuß
betätigbaren Bremsdruckgeber (z. B. zweites Bremspedal, He
bel) oder einen vom Fahrer auslösbaren und dosierbaren Frem
denergiebetätigungsmechanismus erfolgen.
Die Information darüber, daß die Feststellbremse aktiviert
werden soll, teilt der Fahrer über die Betätigung eines
elektrischen Schalters oder das Ausschalten der Zündung ei
ner elektronischen Schaltung mit, die die Stromzufuhr zur
elektrischen Einheit 17 der Sperreinrichtung 12 steuert. Die
Dosierung der Feststellbremse erfolgt bei Muskelkraftbetäti
gung über die Änderung der Betätigungskraft am zweiten
Bremsdruckgeber und bei Betätigung durch einen Schalter über
die Betätigungsdauer (Integration über der Zeit) oder die
direkte digitale der analoge Eingabe der gewünschten Brems
druckintensität zur Feststellbremsung.
Analog zur Ausführung einer formschlüssigen, mechanischen
Sperreinrichtung 12 mit einer einseitig wirksamen Rastung
ist auch eine reibschlüssige mechanische Sperreinrichtung
nach Fig. 3 denkbar. Diese verfügt über zwei sich gegenüber
liegende Flächen 20, 21 mit einem keilförmigen Zwischenraum 22,
in dem ein zylindrisches Sperrelement 23 angeordnet ist,
daß eine Parallelverschiebung der beiden Flächen 20, 21 zu
einander nur in Zuspannrichtung 16 der Bremse zuläßt. In
Gegenrichtung wird das zylindrische Sperrelement 23 in den
keilförmig zulaufenden Zwischenraum 22 bewegt und führt zu
einer reibschlüssigen Klemmung der Sperreinrichtung 12.
Die in der Fig. 4 dargestellte kombinierte Betriebs- und
Feststellbremse 30 weist einen Bremsträger 31 und ein Brems
gehäuse 32 auf, welches den äußeren Rand einer Bremsscheibe 33
und zwei zu beiden Seiten der Bremsscheibe 33 angeordnete
Bremsbeläge 34, 35 umgreift. Das Bremsgehäuse 32 bildet auf
seiner Innenseite einen Bremszylinder 36, der einen Brems
kolben 37 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen
Bremszylinder 36 und Bremskolben 37 gebildeten Raum kann
Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so daß sich ein Brems
druck aufbaut, der den Bremskolben 37 axial zur Bremsscheibe 33
hin verschiebt. Dadurch wird der Bremsbelag 35 gegen die
Bremsscheibe 33 gedrückt, wobei als Reaktion das Bremsgehäu
se 32 sich in der entgegengesetzten Richtung verschiebt und
dadurch auch den Bremsbelag 34 gegen die Bremsscheibe 33
drückt.
Zwischen dem Bremskolben 37 und dem Bremszylinder 36 ist ein
Dichtring 38 vorgesehen, der nach erfolgter Bremsung den
Bremskolben 37 wieder etwas zurückzieht (role-back-Dichtung)
und dadurch den über die Belaghaltefeder 39 mit dem Brems
kolben 37 verbundenen Bremsbelag 35 mitnimmt. Die Nachstell
vorrichtung weist eine mit dem Boden 40 des Bremskolbens 37
fest verbundene Gewindespindel 41 auf, die sich axial von
der Bremsscheibe 33 wegerstreckt und die eine Nachstellmut
ter 42 trägt. Zu beiden Seiten der Nachstellmutter 42 sind
Axiallager 43, 44 vorgesehen, die auf entsprechenden Absät
zen der Nachstellmutter 42 angeordnet sind. Zur Bremsscheibe 33
hin wird die Nachstellmutter 42 durch ein mit dem Brems
gehäuse 32 fest verbundenes Haltelement 45, welches die
Nachstellmutter 42 und das Axiallager 44 außen umgreift,
gehalten.
Eine Konuskupplung wird von einer außen an der Nachstell
mutter 42 gebildeten konischen Reibfläche 46 und einer ge
häusefesten Reibfläche 47 gebildet.
Das Bremsgehäuse 32 weist eine mit Gewinde versehene Öffnung 48
auf, die mittels eines eingeschraubten Gehäusedeckels 49
verschlossen ist. Im Gehäusedeckel 49 ist die Zuführöffnung 50
für die Bremsflüssigkeit vorgesehen. Ferner weist der
Gehäusedeckel 49 einen zylindrischen Fortsatz 51 auf, der
sich in das Innere des Bremszylinders 36 erstreckt. Dieser
zylindrische Fortsatz 51 bildet an seinem vorderen Ende die
gehäusefeste Reibfläche. An seiner Außenseite ist das Halt
element 45 befestigt.
Im Inneren des zylindrischen Fortsatzes 51 ist auch der
Elektromagnet 52 angeordnet. Die Wicklung 53 sitzt dabei
zwischen der Bodenfläche des Gehäusesdeckels 49 und der An
kerführung 54 und ist dabei gegen eine axiale Bewegung fi
xiert. Der Anker 55 des Elektromagneten 52 ist fest mit ei
nem zylindrischen Fortsatz 57 der Nachstellmutter 42 verbun
den.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der kombinierten
Betriebs- und Feststellbremse beschrieben. Im Betätigungs
modus als Betriebsbremse wird der Bremskolben 37 durch den
hydraulischen Druck wie bei jeder Standardscheibenbremse
gegen die Bremsbeläge 34, 35 gedrückt. Dabei führt die Nach
stellmutter 42 bedingt durch Verschiebung der Nachstellspin
del 41 eine Drehbewegung aus. Die Positionierung der Nach
stellmutter 42 wird durch die beiden Axialkugellager 43,44
vorgenommen. Das kolbenseitige, beim Zuspannen belastete
Lager 44 wird direkt am Gehäuse abgestützt und das hintere
beim Bremslösen belastete Lager 43 wird über eine Druckfeder 56
am Gehäuse abgestützt.
Im Betätigungsmodus als Feststellbremse wird wie im Betäti
gungsmodus als Betriebsbremse der Bremskolben 37 durch den
hydraulischen Druck gegen die Bremsbeläge 34, 35 gedrückt und
die Zuspannkraft erzeugt. Nach Erreichen der benötigten Zu
spannkraft betätigt der Fahrer einen Schalter, wodurch der
Elektromagnet 52 aktiviert wird. Der Elektromagnet 52 zieht
die Nachstellmutter 42 gegen die Druckfeder 56 des hinteren
Axiallagers 43 an die gehäusefeste Reibfläche der Konuskupp
lung. Damit ist die Reibkupplung aktiviert. Eine Reduzierung
des hydraulischen Druckes führt zunächst zu einem Ausglei
chen des mechanischen Spieles zwischen Nachstellspindel und
Nachstellmutter, wodurch ein geringer Vorspannverlust ent
steht. Danach ist eine axiale Verschiebung des Bremskolbens 37
bei weiterer Reduktion des hydraulischen Druckes nicht
mehr möglich. Eine axiale Verschiebung des Bremskolbens 37
führt über die Nachstellspindel 41 immer zu einer Drehbewe
gung der Nachstellmutter 42. Diese Drehbewegung wird aber
durch die geschlossene Konuskupplung verändert. Der Brems
kolben 37 stützt sich über die Nachstellspindel 41 und die
Nachstellmutter 42 am Bremsgehäuse ab, wodurch die Fest
stellposition verriegelt wird.
Zum Lösen der Feststellbremse wird ein der Zuspannkraft ad
äquater hydraulischer Druck aufgebracht. Die Konuskupplung
wird dadurch entlastet und die vorgespannte Druckfeder 56
des hinteren Axiallagers 43 verschiebt die Nachstellmutter 42
nach vorne. Damit wird die Reibkupplung geöffnet. Da die
Federkraft größer ist als die Reibungskräfte im Bewegungs
gewinde, kann der Bremskolben 37 bei sich drehender Nach
stellmutter 42 in die ursprüngliche, entlastete Ruheposition
zurückkehren. Eine ordnungsgemäße Luftspielfunktion ist
durch die Verwendung kleiner Drücke gegeben. Die Druckfeder 56
hält die Nachstellmutter 42 in dieser ausgerückten Posi
tion und der Betätigungsmodus als Betriebsbremse ist einge
schaltet bis zum nächsten Aktivieren des Elektromagneten.
Zum Schutz gegen Lösen der Feststellbremse durch unbeabsich
tigtes Betätigen des Bremspedales gibt es verschiedene
zweckmäßige Lösungen. Bei einer ersten Ausführungsform wird
nach Aktivieren des Elektromagneten ein elektrisches Relais
so geschaltet, daß bei Betätigen des Bremslichtschalters der
Elektromagnet bestromt wird. Dadurch bleibt die Reibungs
kupplung immer geschlossen. Durch Übertreten des adäquaten
hydraulischen Druckes wird die Zuspannkraft der Feststell
bremse erhöht. Die geschlossene Reibkupplung verhindert al
lerdings ein Absinken der Zuspannkraft bei Reduzierung des
hydraulischen Druckes.
Bei einer anderen Variante wird bei Aktivieren des Elektro
magneten ein elektrisches Relais so geschaltet, daß bei
Betäti-gung des Bremslichtschalters ein SO-Ventil bestromt
wird. Dieses Ventil sperrt im geschlossenen Zustand die
Feststellbremse von der hydraulischen Druckversorgung ab.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die zuvor be
schriebenen elektrischen Relais durch einen Wechselschalter
ersetzt werden, der im eingeschalteten Zustand immer dann
den Magneten/das SO-Ventil bestromt, wenn der Bremslicht
schalter betätigt wird. Dadurch kann im Betriebsmodus als
Feststellbremse bei Betätigung des Bremspedals die Zuspann
kraft nur erhöht aber nicht verringert werden.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen in Prinzipdarstellung Aus
führungsbeispiele einer kombinierten Betriebs- und Fest
stellbremsanlage, wobei zum hydraulischen Druckaufbau der
Feststellbremse eine elektrisch angesteuerte und dosierbare
Fremdenergiequelle genutzt wird.
Die in Fig. 5 abgebildete kombinierte Betriebs- und Fest
stellbremsanlage 60 weist zwei getrennte hydraulische Brems
kreise 61, 62 auf, wobei eine Diagonalaufteilung ausgeführt
ist. Jeder Bremskreis 61, 62 steht hydraulisch mit jeweils
einer Vorderrad-Scheibenbremse 63, 64 und einer Hinterrad-
Trommelbremse 65, 66 in Verbindung. Dabei ist die Hinterrad-
Trommelbremse 65, 66 eine kombinierte Betriebs- und Fest
stellbremse mit elektrisch betätigter, mechanischer Verrie
gelungsvorrichtung (W) 11, beispielsweise der oben be
schriebenen Art. Bei einer Betriebsbremsung erfolgt der hy
draulische Druckaufbau, über eine vom Fahrer direkt bediente
Betätigungseinheit 67, bestehend aus Fußpedal, Bremskraft
verstärker, Hauptbremszylinder und Vorratsbehälter für das
Druckmittel. Weiterhin wird bei jeder Betriebsbremsung durch
die Elektronische-Kontroll-Einheit (ECU), die unter anderem
die Stellung des Bremslichtschalters (BLS) überwacht, je
weils ein elektrisches Signal an die mechanische Verriege
lungsvorrichtung 11 geleitet, das die Verriegelungsvorrich
tung 11 bei Betriebsbremsung deaktiviert.
Eine Feststellbremsung erfolgt durch Ausnutzung eines elek
trisch fremdangesteuerten und dosierbaren Bremskraftverstär
kers BKV (z. B. Bremsassistent, Smart-Booster, elektrischer
Verstärker, elektrohydraulischer Verstärker), der zentral
über die Betätigungseinheit 67 auf beide Bremskreise 61,62
einwirkt. Ausgelöst und dosiert wird die Feststellbremse vom
Fahrer durch einen Feststellbremsschalter (FSB-Schalter),
der ein Eingangssignal an die Elektronische-Kontroll-Einheit
ECU übermittelt, wobei die ECU sowohl über dem fremd ange
steuerten Bremskraftverstärker die hydraulische Zuspannung
der Feststellbremse elektrisch dosiert, als auch über elek
trische Signale, die Verriegelungsvorrichtung 11 der
Hinterrad-Trommelbremse 65, 66 aktiviert. Dadurch wird die
zugespannte Bremse mechanisch verriegelt. Analog dazu kann
die Auslösung der Feststellbremse auch durch ein Signal ei
ner elektrischen Schaltung erfolgen, die mit der Zündung in
Verbindung steht, so daß bei ausgeschalteter Zündung die
Hinterrad-Trommelbremse 65, 66 zugespannt und verriegelt
wird. Weiterhin wird durch die Diagonalaufteilung der Brems
kreise 61, 62, eine Notfeststellbremsung auch noch bei Aus
fall eines der beiden Bremskreise 61, 62 ermöglicht.
Fig. 6 veranschaulicht den Ausschnitt einer kombinierten
Betriebs- und Feststellbremsanlage mit ABS nach dem Rück
förderprinzip. Die prinzipielle Funktionsweise von Betriebs-
und Feststellbremsung bleibt weitestgehend gleich zu der in
Fig. 5 gezeigten Bremsanlage, wobei als Fremdenergiebetäti
gungsmechanismus eine elektrisch fremdansteuerbare Hydrau
likpumpe 70 (z. B. ASR-Pumpe) verwendet wird. Die hydrauli
sche Pumpe 70 wird bei Feststellbremsung analog zum fremd
angesteuerten Bremskraftverstärker in Fig. 5 von der ECU
angesteuert und saugt zum Fremddruckaufbau in der Trommel
bremse 71 über ein hydraulisch betätigtes Umschaltventil HUV
(ASR-Ventil) und den Hauptzylinder aus dem Vorratsbehälter
Druckmittel an und fördert es zur kombinierten Trommelbremse 71
mit elektrisch betätigbarer Verriegelungsvorrichtung 11.
Parallel dazu wird von der ECU die Verriegelungsvorrichtung 11
elektrisch aktiviert sowie ein SO-Ventil 72 bestromt und
damit geschlossen, um ein Rückfließen des Druckmittels in
den Vorratsbehälter zu unterbinden. In der Zweikreisbrems
anlage aus Fig. 6 wird die Hydraulikpumpe 70 damit kreisin
dividuell zum Fremddruckaufbau bei Feststellbremsung ge
nutzt. Eine Verwendung der Hydraulikpumpe zum Fremddruck
aufbau bei Feststellbremsung zentral in beiden Bremskreisen
ist ebenso möglich.
In Fig. 7 ist eine kombinierte Betriebs- und Feststellbrems
anlage 60 dargestellt, die über ABS verfügt und mit zwei
getrennten Bremskreisen 80, 81 in Schwarz-Weiß-Aufteilung
ausgestattet ist. Der erste Bremskreis 80 steht hydraulisch
mit den Vorderrad-Scheibenbremsen 82, 83 in Verbindung und
der zweite Bremskreis 81 mit den Hinterrad-Trommelbremsen 84, 85,
die als kombinierte Betriebs- und Feststellbremsen
mit einer elektrisch betätigbaren, mechanischen Verriege
lungsvorrichtung 11 ausgestattet sind. Die Auslösung und die
Funktion von Betriebsbremse und Feststellbremse erfolgt da
bei weitestgehend analog zu den oben beschriebenen Brems
anlagen. Als Fremdenergiequelle wird ein elektrisch ange
steuerter Plunger 86 genutzt, der für die ABS-Regelung im
Hinterachsbremskreis 81 der Bremsanlage, enthalten ist.
Selbstverständlich kann anstelle des Plungers 86 auch ein
nicht gezeigter Speicher (z. B. Federspeicher, Gasspeicher)
verwendet werden, der über elektrische Ventile gesteuert
wird. Plunger bzw. Speicher können dabei rad- oder kreisin
dividuell zum Fremddruckaufbau herangezogen werden. Bei
Feststellbremsung wird der Plunger 86 von der ECU dosiert,
elektrisch angesteuert und bewirkt den hydraulischen Fremd
druckaufbau in den kombinierten Hinterrad-Trommelbremsen
84, 85. Weiterhin schließt die ECU ein SO-Ventil 87, um einen
Druckmittelrückfluß in den Vorratsbehälter zu verhindern,
und aktiviert die Verriegelungsvorrichtungen 11 in den
Hinterrad-Trommelbremsen 84, 85. Um bei Ausfall des Hinter
achsbremskreises 81 noch eine Notfeststellung realisieren zu
können, ist im Vorderradbremskreis 80 für jedes Rad ein SO-
Ventil 88 ohne Rückschlagventil vorgesehen. Zur Notfeststel
lung wird der Vorderradbremskreis 80 über die Betätigungs
einheit 67 mit hydraulischem Druck beaufschlagt und die zu
gespannten Vorderrad-Scheibenbremsen 82, 83 werden jeweils
durch das bestromte, geschlossene SO-Ventil 88 vom Vorder
radbremskreis 80 abgetrennt. Dadurch werden die Vorderrad
bremsen hydraulisch festgestellt.
Ergänzend besitzt die Bremsanlage aus Fig. 7 noch einen Sen
sor, der die Pedalauslenkung überwacht und der ECU mitteilt,
wodurch die Elektronik erkennt, wenn die Bremspedalbetäti
gung während der ABS-Regelung verändert wird.
Neben den hier erläuterten Ausführungsbeispielen sind natür
lich noch weitere kombinierte Betriebs- und Feststellbrems
anlagen möglich, die elektrisch fremdangesteuerte Fremden
ergiequellen zur Feststellbremsung verwenden.
Bezugszeichenliste
1 Simplex-Trommelbremse
2 Bremstrommel
3, 4 Bremsbacken
5 Radbremszylinder
6 Druckstück
7, 8 Fester Drehpunkt
9, 10 Hebel
11 Verriegelungsvorrichtung (VV)
12 Sperreinrichtung
13 Schiene mit Sägezahnrastung
14 Sperrklinke
15 Feder
16 Zuspannrichtung
17 Elektrische Einheit
18 Wicklung
19 Nothebel
20, 21 Flächen
22 Keilförmiger Zwischenraum
23 Zylindrisches Sperrelement
30 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
31 Bremsträger
32 Bremsgehäuse
33 Bremsscheibe
34 Bremsbelag
35 Bremsbelag
36 Bremszylinder
37 Bremskolben
38 Dichtring
39 Belaghaltefeder
40 Boden
41 Gewindespindel
42 Nachstellmutter
43 Axiallager
44 Axiallager
45 Halteelement
46 Reibfläche (Mutter)
47 Reibfläche (Gehäuse)
48 Öffnung
49 Gehäusedeckel
50 Zuführöffnung
51 Zylindrischer Fortsatz
52 Elektromagnet
53 Wicklung
54 Ankerführung
55 Anker
56 Druckfeder
57 Zylindrischer Fortsatz der Nachstellmutter
60 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
61, 62 Hydraulische Bremskreise
63, 64 Vorderrad-Scheibenbremse
65, 66 Hinterrad-Trommelbremse
67 Betätigungseinheit
70 Fremd ansteuerbare Hydraulikpumpe
71 Kombinierte Trommelbremse
72 SO-Ventil
80 Vorderachsbremskreis
81 Hinterachsbremskreis
82, 83 Vorderrad-Scheibenbremse
84, 85 Hinterrad-Trommelbremse
86 Plunger
87 SO-Ventil
88 SO-Ventil ohne Rückschlagventil
2 Bremstrommel
3, 4 Bremsbacken
5 Radbremszylinder
6 Druckstück
7, 8 Fester Drehpunkt
9, 10 Hebel
11 Verriegelungsvorrichtung (VV)
12 Sperreinrichtung
13 Schiene mit Sägezahnrastung
14 Sperrklinke
15 Feder
16 Zuspannrichtung
17 Elektrische Einheit
18 Wicklung
19 Nothebel
20, 21 Flächen
22 Keilförmiger Zwischenraum
23 Zylindrisches Sperrelement
30 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
31 Bremsträger
32 Bremsgehäuse
33 Bremsscheibe
34 Bremsbelag
35 Bremsbelag
36 Bremszylinder
37 Bremskolben
38 Dichtring
39 Belaghaltefeder
40 Boden
41 Gewindespindel
42 Nachstellmutter
43 Axiallager
44 Axiallager
45 Halteelement
46 Reibfläche (Mutter)
47 Reibfläche (Gehäuse)
48 Öffnung
49 Gehäusedeckel
50 Zuführöffnung
51 Zylindrischer Fortsatz
52 Elektromagnet
53 Wicklung
54 Ankerführung
55 Anker
56 Druckfeder
57 Zylindrischer Fortsatz der Nachstellmutter
60 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
61, 62 Hydraulische Bremskreise
63, 64 Vorderrad-Scheibenbremse
65, 66 Hinterrad-Trommelbremse
67 Betätigungseinheit
70 Fremd ansteuerbare Hydraulikpumpe
71 Kombinierte Trommelbremse
72 SO-Ventil
80 Vorderachsbremskreis
81 Hinterachsbremskreis
82, 83 Vorderrad-Scheibenbremse
84, 85 Hinterrad-Trommelbremse
86 Plunger
87 SO-Ventil
88 SO-Ventil ohne Rückschlagventil
Claims (26)
1. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage (60),
insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer
hydraulisch zuspannbaren, kombinierten Betriebs- und
Feststellbremse (1, 30), die im hydraulisch zugespannten
Zustand mechanisch verriegelbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung (11) direkt
die die Radbremse zuspannenden Bauteile mechanisch ent
gegen der Zuspannrichtung (16) der Bremse zu verriegeln
vermag und elektrisch betätigbar ist.
2. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische
Verriegelungsvorrichtung (11) der kombinierten Betriebs-
und Feststellbremse (1) durch Druckaufbau in der Brems
anlage ausgelöst wird und elektrisch deaktivierbar ist.
3. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische
Deaktivierung der mechanischen Verriegelungsvorrichtung (11)
über die Stellung des Bremslichtschalters steuerbar
ist.
4. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Verriegelungsvorrichtung (11) aus einer
einseitig wirksamen, mechanischen Sperreinrichtung (12)
besteht.
5. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrich
tung (12) aus einer Schiene mit Sägezahnrastung (13) und
einer zugehörigen Sperrklinke (14) besteht.
6. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrich
tung (12) in einer Trommelbremse (1) zwischen den Brems
backen (3, 4) angeordnet ist und daß Schiene (13) und
Sperrklinke (14) über drehbar gelagerte Hebel (9, 10) an
die Bremsbacken (3, 4) mechanisch angelenkt sind.
7. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die hydraulische Betätigung der Feststellbremse
durch Muskelkraft über einen vom Betriebs-Bremssystem
los gelösten eigenständigen Bremsdruckgeber erfolgt.
8. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage als
Zweikreisbremsanlage ausgeführt ist und die Feststell
bremse durch einen Fremdenergiebetätigungsmechanismus
vom Fahrer auslösbar und dosierbar ist.
9. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdenergie
betätigung der Feststellbremse über einen fremd ansteu
erbaren Bremskraftverstärker zentral, auf beide Brems
kreise erfolgt.
10. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdenergie
betätigung der Feststellbremse zentral oder kreisindivi
duell über eine elektrisch ansteuerbare Hydraulikpumpe
erfolgt.
11. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdenergie
betätigung der Feststellbremse radindividuell oder krei
sindividuell über einen elektrisch ansteuerbaren Plunger
erfolgt.
12. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdenergie
betätigung der Feststellbremse über mindestens einen
Gas- oder Federspeicher erfolgt, der mit elektrischen
Ventilen angesteuert wird.
13. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feststellbremskraft über die Betätigungsdauer eines
elektrischen Schalters dosierbar ist.
14. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feststellbremskraft über die digitale oder analoge
Eingabe der gewünschten Bremsdruckintensität dosierbar
ist.
15. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die mechanische Verriegelungsvorrichtung (11)
durch einen Nothebel (19) mit Bordmitteln deaktivierbar
ist.
16. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte
Betriebs- und Feststellbremse (30) eine Nachstellvor
richtung mit einer mechanischen Sperrvorrichtung, ins
besondere eine Reibkupplung, besitzt und daß ein Elek
tromagnet (52) vorgesehen ist, mit dem die Sperrvorrich
tung (46, 47) der Nachstellvorrichtung betätigbar ist.
17. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvor
richtung eine Nachstellspindel (41) und eine Nachstell
mutter (42) mit Bewegungsgewinde aufweist, die insbeson
dere im Inneren des Bremskolbens (37) angeordnet sind.
18. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplung
von der Nachstellmutter (42) und einem im Bremsgehäuse
fest angeordneten Reibkonus (47) gebildet ist.
19. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromagnet (52) im Bremsgehäuse angeordnet ist.
20. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (55)
des Elektromagneten (52) fest mit der Nachstellmutter (42)
verbunden ist.
21. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wicklung (53) des Elektromagneten (52) in einem zy
lindrischen Fortsatz (51) des Bremsgehäusedeckels (49)
angeordnet ist.
22. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An
spruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (47)
an einem zylindrischen Fortsatz (51) des Bremsge
häusedeckels (49) ausgebildet ist.
23. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nachstellmutter (42) die Positionierung zweier Axi
allager (43, 44) aufweist, deren eines über eine Druckfe
der (56) am Bremsgehäuse (32) abgestützt ist.
24. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
ein elektrisches Relais vorgesehen ist, daß bei Akti
vierung des Elektromagneten so geschaltet wird, daß bei
Betätigung des Bremslichtschalters der Elektromagnet (52)
geschlossen wird.
25. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
ein elektrisches Relais vorgesehen ist, daß bei Akti
vierung des Elektromagneten (52) so geschaltet wird, daß
bei Betätigung des Bremslichtschalters ein SO-Ventil
bestromt wird, daß die Feststellbremse von der hydrau
lischen Druckvorrichtung absperrt.
26. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach ei
nem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Wechselschalter vorgesehen ist, der im eingeschalte
ten Zustand bei Betätigung des Bremslichtschalters den
Elektromagneten (52) bzw. das SO-Ventil bestromt, wenn
der Bremslichtschalter eingeschaltet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620344A DE19620344A1 (de) | 1996-02-09 | 1996-05-21 | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage |
JP9528159A JP2000504811A (ja) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | 組み合せ式常用兼駐車ブレーキ装置 |
US09/142,363 US6311808B1 (en) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Combined service and parking brake system |
EP97903232A EP0877693B1 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage |
KR1019980706059A KR19990082329A (ko) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | 주행·주차 겸용의 브레이크 시스템 |
DE59710049T DE59710049D1 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage |
BR9707382-2A BR9707382A (pt) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Sistema de freio de estacionamento e serviço combinado |
PCT/EP1997/000554 WO1997029292A2 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19604669 | 1996-02-09 | ||
DE19620344A DE19620344A1 (de) | 1996-02-09 | 1996-05-21 | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620344A1 true DE19620344A1 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=7784911
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19620344A Withdrawn DE19620344A1 (de) | 1996-02-09 | 1996-05-21 | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage |
DE59710049T Expired - Lifetime DE59710049D1 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59710049T Expired - Lifetime DE59710049D1 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-10 | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR19990082329A (de) |
DE (2) | DE19620344A1 (de) |
Cited By (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800643A1 (de) * | 1998-01-09 | 1998-12-10 | Siemens Ag | Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug |
WO1999038738A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeugbremssystem mit einer elektrisch steuerbaren feststellbremsanlage |
WO1999048738A1 (en) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Meritor Automotive, Inc. | Parking-braking in vehicles having an electronic braking system |
DE19826785A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage |
EP0916866A3 (de) * | 1997-11-14 | 2000-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug |
WO2000042333A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verriegelungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare radbremse |
DE19913497A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer kombinierten Reibungsbremse |
DE19922333A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion |
DE10003207A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug |
US6293370B1 (en) | 1998-10-24 | 2001-09-25 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Vehicle brake having electric motor control of brake running clearance |
EP1138971A2 (de) | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US6305511B1 (en) | 1998-10-24 | 2001-10-23 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Parking braking in vehicles having conventional braking systems |
EP0995657A3 (de) * | 1998-10-24 | 2002-01-02 | Meritor Automotive, Inc. | Feststellbremsung bei Fahrzeugen |
US6397977B1 (en) | 1998-10-24 | 2002-06-04 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Vehicle brake having brake de-adjust |
US6405836B1 (en) | 1998-03-05 | 2002-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Actuating unit for an electromechanically operable disc brake |
EP1231118A2 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US6505714B1 (en) | 1998-10-24 | 2003-01-14 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Parking-braking in vehicles |
WO2004041608A2 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische fahrzeugbremse |
EP1433680A2 (de) * | 1999-03-02 | 2004-06-30 | Textron Inc. | Hängendes Pedalsystem für Golfwagen |
DE10320906A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-16 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE10320907A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-16 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
FR2856449A1 (fr) * | 2003-06-18 | 2004-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Procede d'actionnement d'une installation de frein de blocage necessitant une force exterieure |
WO2005042320A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum stabilisieren eines in stillstand abgebremsten kraftfahrzeugs und bremssystem zum ausführen des verfahrens |
EP1621438A2 (de) | 2004-07-06 | 2006-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beeinflussung des Motormoments während der Entriegelung einer automatisierten Parkbremse |
CN100343102C (zh) * | 2004-06-10 | 2007-10-17 | 比亚迪股份有限公司 | 电动汽车制动系统 |
DE19947204B4 (de) * | 1999-10-01 | 2007-11-08 | Audi Ag | Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse |
US7389859B2 (en) | 1999-03-02 | 2008-06-24 | Textron Inc. | Golf car having disk brakes and single point latching brake |
DE102007006380A1 (de) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Lucas Automotive Gmbh | Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung |
DE102006031329B4 (de) * | 2005-07-06 | 2008-08-21 | Lucas Automotive Gmbh | Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung |
US7434669B2 (en) | 2002-09-17 | 2008-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic vehicle brake |
US7651175B2 (en) | 2004-03-26 | 2010-01-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Parking brake system |
EP2222520A2 (de) * | 2007-12-21 | 2010-09-01 | Richard Oliver | Fahrzeugstillstandsystem |
WO2012016616A3 (de) * | 2010-08-03 | 2012-04-12 | Lucas Automotive Gmbh | Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim aktivieren der feststellbremsfunktion |
DE112004001840B4 (de) * | 2003-10-02 | 2013-05-16 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatisches Feststellbremssystem |
DE102006000019B4 (de) * | 2005-01-24 | 2013-12-24 | Advics Co., Ltd. | Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät |
WO2014128425A1 (fr) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Système de freinage d'un véhicule |
WO2016066450A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Feststellbremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der feststellbremsvorrichtung |
DE10327571B4 (de) * | 2003-06-18 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage |
DE10345485B4 (de) * | 2003-09-30 | 2016-08-04 | Volkswagen Ag | Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion |
DE102004032717B4 (de) * | 2004-07-07 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Sensorlose Überwachung einer elektrisch betätigten Feststellbremse |
CN108657155A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-10-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于实现车辆受控减速制动的方法和装置 |
DE102004021534B4 (de) | 2004-05-03 | 2019-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Durchführung eines Feststellbremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug |
DE102010029680B4 (de) * | 2009-06-16 | 2021-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul |
DE102022204929B4 (de) | 2021-05-21 | 2023-11-16 | Hl Mando Corporation | Elektrische feststellbremse |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2005726A1 (de) * | 1970-02-07 | 1971-08-19 | Westinghouse Bremsen Apparate | Rastvorrichtung, insbesondere fur Ventileinnchtungen |
EP0140671A2 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-08 | Sumitomo Electric Industries Limited | Hydraulische Scheibenbremse mit einem Parkbremsmechanismus |
DE3518715C2 (de) * | 1985-05-24 | 1989-01-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
GB2207718A (en) * | 1987-06-16 | 1989-02-08 | Mitsubishi Electric Corp | Auxiliary braking device for an escalator |
DE4210828A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | Wabco Westinghouse Spa | Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen |
DE4205590A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellbremsanlage |
DE19502927A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Teves Gmbh Alfred | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse |
-
1996
- 1996-05-21 DE DE19620344A patent/DE19620344A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-02-10 DE DE59710049T patent/DE59710049D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-10 KR KR1019980706059A patent/KR19990082329A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2005726A1 (de) * | 1970-02-07 | 1971-08-19 | Westinghouse Bremsen Apparate | Rastvorrichtung, insbesondere fur Ventileinnchtungen |
EP0140671A2 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-08 | Sumitomo Electric Industries Limited | Hydraulische Scheibenbremse mit einem Parkbremsmechanismus |
DE3518715C2 (de) * | 1985-05-24 | 1989-01-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
GB2207718A (en) * | 1987-06-16 | 1989-02-08 | Mitsubishi Electric Corp | Auxiliary braking device for an escalator |
DE4210828A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | Wabco Westinghouse Spa | Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen |
DE4205590A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellbremsanlage |
DE19502927A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Teves Gmbh Alfred | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse |
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0916866A3 (de) * | 1997-11-14 | 2000-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug |
EP1291541A3 (de) * | 1997-11-14 | 2005-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug |
DE19800643C2 (de) * | 1998-01-09 | 2000-05-18 | Siemens Ag | Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug |
DE19800643A1 (de) * | 1998-01-09 | 1998-12-10 | Siemens Ag | Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug |
WO1999038738A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeugbremssystem mit einer elektrisch steuerbaren feststellbremsanlage |
US6405836B1 (en) | 1998-03-05 | 2002-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Actuating unit for an electromechanically operable disc brake |
WO1999048738A1 (en) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Meritor Automotive, Inc. | Parking-braking in vehicles having an electronic braking system |
US7234785B1 (en) | 1998-03-26 | 2007-06-26 | Arvinmeritor, Inc. | Parking-braking in vehicles having an electronic braking system |
DE19826785A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage |
US6293370B1 (en) | 1998-10-24 | 2001-09-25 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Vehicle brake having electric motor control of brake running clearance |
US6305511B1 (en) | 1998-10-24 | 2001-10-23 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Parking braking in vehicles having conventional braking systems |
EP0995657A3 (de) * | 1998-10-24 | 2002-01-02 | Meritor Automotive, Inc. | Feststellbremsung bei Fahrzeugen |
US6382741B1 (en) | 1998-10-24 | 2002-05-07 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Parking-braking in vehicles |
US6397977B1 (en) | 1998-10-24 | 2002-06-04 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Vehicle brake having brake de-adjust |
US6505714B1 (en) | 1998-10-24 | 2003-01-14 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Parking-braking in vehicles |
US7325887B2 (en) | 1998-10-24 | 2008-02-05 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Parking-braking in vehicles |
WO2000042333A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verriegelungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare radbremse |
EP1433680A3 (de) * | 1999-03-02 | 2005-04-20 | Textron Inc. | Hängendes Pedalsystem für Golfwagen |
US7389859B2 (en) | 1999-03-02 | 2008-06-24 | Textron Inc. | Golf car having disk brakes and single point latching brake |
EP1433680A2 (de) * | 1999-03-02 | 2004-06-30 | Textron Inc. | Hängendes Pedalsystem für Golfwagen |
DE19913497A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer kombinierten Reibungsbremse |
DE19922333A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion |
DE19947204B4 (de) * | 1999-10-01 | 2007-11-08 | Audi Ag | Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse |
DE10003207A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug |
DE10015263C2 (de) * | 2000-03-28 | 2002-05-02 | Siemens Ag | Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1138971A2 (de) | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1231118A2 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US7434669B2 (en) | 2002-09-17 | 2008-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic vehicle brake |
WO2004041608A3 (de) * | 2002-11-02 | 2004-07-29 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische fahrzeugbremse |
WO2004041608A2 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische fahrzeugbremse |
DE10320906A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-16 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE10320907A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-16 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE10320907B4 (de) * | 2003-05-09 | 2007-11-15 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE10320906B4 (de) * | 2003-05-09 | 2007-12-27 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse |
US7370735B2 (en) | 2003-05-09 | 2008-05-13 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulically actuable vehicle brake |
DE10327571B4 (de) * | 2003-06-18 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage |
FR2856449A1 (fr) * | 2003-06-18 | 2004-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Procede d'actionnement d'une installation de frein de blocage necessitant une force exterieure |
DE10345485B4 (de) * | 2003-09-30 | 2016-08-04 | Volkswagen Ag | Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion |
DE112004001840B4 (de) * | 2003-10-02 | 2013-05-16 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatisches Feststellbremssystem |
WO2005042320A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum stabilisieren eines in stillstand abgebremsten kraftfahrzeugs und bremssystem zum ausführen des verfahrens |
CN100436210C (zh) * | 2003-10-31 | 2008-11-26 | 卢卡斯汽车股份有限公司 | 稳定速度降低到停止状态的机动车的方法以及执行所述方法的制动系统 |
US7651175B2 (en) | 2004-03-26 | 2010-01-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Parking brake system |
DE102004021534B4 (de) | 2004-05-03 | 2019-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Durchführung eines Feststellbremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug |
CN100343102C (zh) * | 2004-06-10 | 2007-10-17 | 比亚迪股份有限公司 | 电动汽车制动系统 |
EP1621438A2 (de) | 2004-07-06 | 2006-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beeinflussung des Motormoments während der Entriegelung einer automatisierten Parkbremse |
DE102004032717B4 (de) * | 2004-07-07 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Sensorlose Überwachung einer elektrisch betätigten Feststellbremse |
DE102006000019B4 (de) * | 2005-01-24 | 2013-12-24 | Advics Co., Ltd. | Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät |
DE102006031329B4 (de) * | 2005-07-06 | 2008-08-21 | Lucas Automotive Gmbh | Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung |
DE102007006380A1 (de) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Lucas Automotive Gmbh | Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung |
EP2222520A4 (de) * | 2007-12-21 | 2013-04-24 | Richard Oliver | Fahrzeugstillstandsystem |
EP2222520A2 (de) * | 2007-12-21 | 2010-09-01 | Richard Oliver | Fahrzeugstillstandsystem |
DE102010029680B4 (de) * | 2009-06-16 | 2021-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul |
CN103124660A (zh) * | 2010-08-03 | 2013-05-29 | 卢卡斯汽车股份有限公司 | 机动车车辆制动系统和在启用驻车制动功能时控制该车辆制动系统的方法 |
WO2012016616A3 (de) * | 2010-08-03 | 2012-04-12 | Lucas Automotive Gmbh | Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim aktivieren der feststellbremsfunktion |
CN103124660B (zh) * | 2010-08-03 | 2015-05-20 | 卢卡斯汽车股份有限公司 | 机动车车辆制动系统和在启用驻车制动功能时控制该车辆制动系统的方法 |
US10166960B2 (en) | 2010-08-03 | 2019-01-01 | Lucas Automotive Gmbh | Vehicle brake system for a motor vehicle and method for controlling the vehicle brake system when the parking brake function is activated |
FR3002508A1 (fr) * | 2013-02-25 | 2014-08-29 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de freinage d'un vehicule |
WO2014128425A1 (fr) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Système de freinage d'un véhicule |
WO2016066450A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Feststellbremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der feststellbremsvorrichtung |
CN108657155A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-10-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于实现车辆受控减速制动的方法和装置 |
DE102022204929B4 (de) | 2021-05-21 | 2023-11-16 | Hl Mando Corporation | Elektrische feststellbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990082329A (ko) | 1999-11-25 |
DE59710049D1 (de) | 2003-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19620344A1 (de) | Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage | |
EP0877693B1 (de) | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage | |
EP1708912B1 (de) | Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs | |
EP0807043B1 (de) | Kombinierte betriebs- und feststellbremse | |
EP1554504B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse | |
EP2097302B1 (de) | Adaptive leerwegreduzierung | |
EP2059426B1 (de) | Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug | |
EP2100784B1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE102009026973A1 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE3518715C2 (de) | ||
EP0741066A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage | |
DE102012023341A1 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE102006050277A1 (de) | Stufenkolben | |
EP0392388A2 (de) | Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE3629776A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE602004002543T2 (de) | Pneumatisch betätigte Parkbremse für ein elektronisches Bremssystem | |
DE10329694A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE10320800A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE3941409C1 (en) | Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal | |
DE3439067A1 (de) | Anordnung zum feststellen einer druckmittelbetaetigten radbremse | |
DE102005006536A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102004037308A1 (de) | Festellbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO2012016639A1 (de) | Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem | |
DE102004062810A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse | |
EP0879163A1 (de) | Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |