DE19544974C1 - Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug - Google Patents
Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19544974C1 DE19544974C1 DE1995144974 DE19544974A DE19544974C1 DE 19544974 C1 DE19544974 C1 DE 19544974C1 DE 1995144974 DE1995144974 DE 1995144974 DE 19544974 A DE19544974 A DE 19544974A DE 19544974 C1 DE19544974 C1 DE 19544974C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- control device
- membrane
- connector
- stamped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0136—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/003—Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0061—Electrical connection means
- G01L19/0084—Electrical connection means to the outside of the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/06—Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
- G01L19/0627—Protection against aggressive medium in general
- G01L19/0645—Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/148—Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/202—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0069—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/068—Hermetically-sealed casings having a pressure compensation device, e.g. membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/002—Casings with localised screening
- H05K9/0039—Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6683—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10409—Screws
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10598—Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Steuergerät gemäß Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Ein Steuergerät, das eine in einem Gehäuse angeordnete elek
trische Schaltung mit einem Drucksensor enthält, und das über
einen im Gehäuse integrierten Steckverbinder beispielsweise
mit einem Kabelstrang verbunden wird, kommt in allen nur
denkbaren technischen Gebieten zum Einsatz, in denen eine
Druckmessung erforderlich ist. Ein solches technisches Gebiet
ist die Kraftfahrzeugtechnik, die in besonderem Maße hohe An
forderungen an ein solches Steuergerät hinsichtlich seiner
Kompaktheit/Größe, Unempfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse,
Zuverlässigkeit und Herstellungskosten stellt. Seit kurzem
werden solche Steuergeräte auch zur Ansteuerung von Rückhal
temittel wie Airbags in einem Kraftfahrzeug verwendet: So ist
beispielsweise ein solches Steuergerät (DE 43 22 488 A1) in einem Seitenteil
des Kraftfahrzeugs wie der Fahrertür angeordnet. Der Druck
sensor nimmt dabei einen Luftdruckanstieg in einer Kammer der
Seitentüre auf, der durch eine Verformung der Seitentüre in
folge eines Seitenaufpralls hervorgerufen wird, und löst, ab
hängig von der Schwere des Aufpralls, einen Seitenairbag oder
andere Rückhaltemittel des Fahrzeugs aus.
In einer älteren internationalen Anmeldung (WO 96/03692)
wird vorgeschlagen, einen Silizium-Drucksensor auf einer her
kömmlichen Leiterplatte anzuordnen. Die Leiterplatte mit dem
Drucksensor ist in einem Gehäuse mit einer Öffnung angeord
net. Zwischen Gehäuseöffnung und Leiterplatte umgibt eine
Hülse aus Kunststoff den Drucksensor. Auf Höhe der Gehäuse
öffnung ist die Hülse mit einer Membran verschlossen, so daß
Hülse, Membran, Leiterplatte und Drucksensor einen luftge
füllten Raum mit geringem Volumen definieren, der ein an der
Membran anliegendes Drucksignal nahezu unverfälscht zum
Drucksensor überträgt. Im rechten Winkel gebogene Stecker
stifte eines Steckverbinders sind durch das Gehäuse geführt
und mit der Leiterplatte verlötet.
Infolge der relativ großen Abmessungen dieses bekannten Steu
ergeräts, die insbesondere durch die vorbeschriebene Ausbil
dung des Steckverbinders verursacht werden, ist das Innen
raumvolumen des Steuergeräts zu groß, um es zur Druckübertra
gung zwischen der mit der Membran abgedichteten Gehäuseöff
nung und dem Drucksensor verwenden zu können, ohne dabei eine
signifikante Signaldämpfung/Verfälschung in Kauf zu nehmen.
Aus diesem Grund wurde die Hülse und die einstückig mit ihr
ausgebildete Membran über dem Drucksensor zwischen Leiter
platte und Gehäuseöffnung eingespannt und damit das Volumen
zur Druckübertragung so gering als möglich gestaltet. Diese
Lösung gewährleistet zwar eine gute Signalübertragung, ist
aber aufgrund der zusätzlich benötigten Bauteile kosteninten
siv und aufwendig in der Montage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuergerät zu
schaffen, das die Nachteile des bekannten Steuergeräts ver
meidet, und dabei insbesondere das gesamte Innenraumvolumen
eines Steuergeräts zur Übertragung von Drucksignalen verwen
det.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ge
löst.
Dabei werden Bauelemente der elektrischen Schaltung wie z. B.
der Drucksensor selbst über eine aus einem Metallstreifen ge
stanzte Struktur elektrisch leitend verbunden. Die gestanzte
Struktur enthält Steckerstifte eines Steckverbinders. Durch
die Verwendung einer solchen gestanzten Struktur (auch
"Stanzgitter", "Leadframe") anstelle einer herkömmlichen Lei
terplatte wird das luftgefüllte Innenraumvolumen des Steuer
geräts deutlich verringert, da insbesondere im Bereich des
Steckverbinders durch die einstückig mit der gestanzten
Struktur ausgebildeten Steckerstifte die horizontale Ausdeh
nung des Steuergeräts verringert wird. So kann ein Bereich in
der Gehäusewandung des Gehäuses als Membran ausgebildet und
das verkleinerte Innenraumvolumen des Steuergeräts zur Druck
übertragung verwendet werden, ohne daß durch zusätzliche Bau
teile ein abgegrenzter Raum im Steuergerät zur Druckübertra
gung geschaffen werden muß. Es wird eine ausgezeichnete Über
tragung von Drucksignalen erreicht, da die am Gehäuse ange
ordnete Membran gegen Umwelteinflüsse schützt und damit die
Drucksensormembran selbst ungeschützt bleiben kann. So ist es
auch nicht erforderlich, die Drucksensormembran mit einer
Schutzschicht zu versehen, die die Trägheit der Drucksensor
membran verstärkt, so daß der Drucksensor nicht mehr Druck,
sondern auch Beschleunigungen aufnimmt. Wird der Drucksensor
beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt, ist er Beschleu
nigungen ausgesetzt, die so in sein Ausgangssignal eingehen
würden.
Ein Aufnahmeteil des Steckverbinders für einen Gegenstecker
wird direkt an die gestanzte Struktur angebracht/angespritzt,
und zwar möglichst nahe an die elektrische Schaltung. Des
weiteren können auch Filterkondensatoren zur elektromagneti
schen Schirmung direkt am Ort des Eintritts der Steckerstifte
in das Gehäuse angeordnet werden, so daß herkömmliche raum
greifende Filterstecker überflüssig sind. Damit wird nicht
nur das Innenraumvolumen mit den vorgenannten Konsequenzen
verringert; derart angeordnete Filterkondensatoren gewährlei
sten auch einen bestmöglichen Schutz gegen elektromagnetische
Einstrahlung, da das Innere des Steuergeräts keine als Anten
nen wirkende ungeschirmte Leiterbahnen/Steckerstifte mehr
aufweist.
Ferner kann die gestanzte Struktur entweder im Inneren des
Gehäuses oder - sofern die gestanzte Struktur durch das Ge
häuse hindurchgeführt wird - außerhalb des Gehäuses eine oder
mehrere Bohrungen aufweisen, über die das Steuergerät bei
spielsweise an einen Träger im Kraftfahrzeug befestigt wird.
Eine solche Befestigung dient dann gleichzeitig als Masseab
leitung. Damit wird gegenüber bekannten Steuergeräten ein
weiteres Bauteil eingespart, das bislang die Verbindung zwi
schen Masse auf einer herkömmlichen Leiterplatte und einem
externen Masseanschluß gewährleistet hat. Auch durch diese
Maßnahme wird die Ausdehnung des Steuergeräts und damit sein
Innenraumvolumen reduziert.
Vorzugsweise weist die gestanzte Struktur auch flächige Be
reiche zur elektromagnetischen Abschirmung auf, die einstüc
kig mit Bereichen der gestanzten Struktur ausgebildet sind,
die als Leiterbahnen zur elektrisch leitenden Verbindung der
Bauelemente dienen. Auch diese Weiterbildung der Erfindung
reduziert die Ausdehnung des Steuergeräts und damit seines
Innenraumvolumens, da nun separate Schirmbleche und zusätzli
che Masselagen in Leiterplatten überflüssig sind.
Vorzugsweise werden integrierte Schaltungen ungehäust auf der
gestanzten Struktur angeordnet. Auch für diese Weiterbildung
der Erfindung gelten die Vorteile der zuvor genannten Weiter
bildungen.
Der Einsatz einer gestanzten Struktur erfordert zudem, daß
Leiterbahnen der gestanzten Struktur kreuzungsfrei geführt
werden. Diese Tatsache führt dazu, daß relativ wenige Bauele
mente auf einer solchen gestanzten Struktur angeordnet werden
können und vermehrt hochintegrierte Schaltungen wie Multi
chipmodule eingesetzt werden, was wiederum die räumliche Aus
dehnung der elektrischen Schaltung verringert.
Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Weiterbildungen
werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine gestanzte Struktur für ein erfindungsgemäßes
Steuergerät,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Steuergerät in Draufsicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steuerge
räts nach Fig. 2 entlang der Linie A-A,
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steuerge
räts gemäß Fig. 2 entlang der Linie B-B, und
Fig. 5 ein bekanntes Steuergerät.
Fig. 1 zeigt eine aus einem Metallstreifen 12 gestanzte
Struktur 1 wie sie in einem erfindungsgemäßen Steuergerät zum
Einsatz kommt. Zur rechten Seite der gestrichelten Linie
schließt sich eine zweite aus dem Metallstreifen 12 gestanzte
Struktur an. Die gestanzte Struktur 1 enthält Leiterbahnen
11, die elektrische Bauelemente 2 und einen Drucksensor 21
elektrisch leitend miteinander verbinden, und die zugleich
zur Befestigung der Bauelemente 2, 21 dienen. Anschlußstifte
der Bauelemente 2, 21 werden durch Löcher der gestanzten
Struktur 1 geführt und dann auf der Rückseite der gestanzten
Struktur 1 verlöte, oder sie werden derart umgebogen, daß
sie auf der Vorderseite der gestanzten Struktur 1 verlötet
werden können. Die gestanzte Struktur 1 weist ferner Stecker
stifte 42 eines Steckverbinders auf. Flächige Bereiche 13
dienen zur elektromagnetischen Schirmung und werden in diesem
Ausführungsbeispiel als Rahmen der gestanzten Struktur 1 ver
wendet. Über Befestigungslöcher 14 wird der Metallstreifen 12
zur Fertigung am laufenden Band weitertransportiert. Flächige
Bereiche des Metallstreifens können auch innerhalb der ge
stanzten Struktur zwischen Leiterbahnen angeordnet sein oder
als Randbereiche der gestanzten Struktur umgebogen werden,
so daß ein bestmöglicher Schutz gegen elektromagnetische Ein
strahlung erzeugt wird. Die Befestigungslöcher können nicht
nur zur Beförderung des Metallstreifens am laufenden Band
verwendet werden, sondern auch zur Befestigung des betreffen
den Steuergerätes mit der gestanzten Struktur an einem Trä
ger. Zur besseren Kontaktierung können zumindest Bereiche der
Steckerstifte mit Gold beschichtet sein.
Eine solche gestanzte Struktur wird hergestellt, indem eine
Gitterstruktur aus dem Metallstreifen gestanzt wird. Darauf
hin werden Bereiche dieses Gitters mit Kunststoffbrücken um
spritzt und Leiterbahnunterbrechungen aus der Gitterstruktur
herausgestanzt, so daß die einzelnen Leiterbahnen nach Bedarf
voneinander isoliert sind. Vor oder nach letztgenanntem Her
stellungsschritt werden die Bauelemente auf die gestanzte
Struktur aufgebracht. Die Kunststoffbrücken gewähren den not
wendigen mechanischen Halt für die einzelnen Leiterbahnen.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Steuergerät in Draufsicht
mit einem Gehäuse 3 mit einem Gehäuseunterteil 31, das als
Träger einer gestanzten Struktur 1 dient, von der lediglich
die Steckerstifte 42 gestrichelt angedeutet und ein aus dem
Gehäuse (3) geführte Teile (15) sichtbar sind. Das Gehäuseun
terteil 31 enthält einen Steckverbinder 4 mit einem Aufnahme
teil 41 für einen Gegenstecker. Über Rasthaken 311 ist das
Gehäuseunterteil 31 mit einem Gehäusedeckel 32 verschlossen,
von dem vorwiegend eine Schutzplatte 324 sichtbar ist. An
zwei Stellen wird die gestanzte Struktur 1 aus dem Gehäuseun
terteil 31 herausgeführt und mit Schrauben 51 auf einem ex
ternen Träger 5 befestigt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Steuergeräts nach Fig.
2 entlang der Schnittlinie A-A. Dabei ist insbesondere die
einstückige Ausbildung der Steckerstifte 42 mit der gestanz
ten Struktur 1 ersichtlich. Auf der gestanzten Struktur 1 ist
ein ungehäuster Drucksensor 21, ein Filterkondensator 22, ein
ungehäuster Verstärker 23 sowie weitere Bauelemente 2 ange
bracht. Der Drucksensor 21 kann als beliebiger Drucksensor
ausgebildet sein, insbesondere jedoch als Silizium-Drucksen
sor, der in seinem Substrat noch einen weiteren Teil einer
elektrischen Schaltung aufnehmen kann. Eine solche inte
grierte Schaltung mit einem Drucksensor 21 wird dann als un
gehäuste integrierte Schaltung direkt auf die gestanzte
Struktur 1 gebondet, wie es in Fig. 3 angedeutet ist.
Da durch die flächigen Bereiche der gestanzten Struktur der
Schutz vor elektromagnetischer Einstrahlung auf die elektri
sche Schaltung des Steuergeräts gewährleistet wird, wird das
Gehäuse des Steuergeräts vorzugsweise aus Kunststoff herge
stellt. Dabei wird beispielsweise das Gehäuseunterteil 31 in
klusive des Aufnahmeteils 41 des Steckverbinders 4 um die ge
stanzte Struktur 1 gespritzt. Das Gehäuseunterteil 31 ist mit
dem Gehäusedeckel 32, der ebenfalls aus Kunststoff herge
stellt ist, auf beliebige Art wasserdicht verschlossen. Im
Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung durch Rasthaken 311
bei einem eingelegten Dichtring 33 zwischen Gehäusedeckel 32
und Gehäuseunterteil 31 realisiert, wobei der Dichtring 33
ebenfalls als Kunststoff auf eine der Gehäusehälften 31, 32
gespritzt werden kann.
Eine Membran 322 ist fest mit dem Gehäusedeckel 32 verbunden.
Die Membran 322 kann beispielsweise aus weichem Kunststoff
hergestellt sein und damit auf eine Öffnung 321 des Gehäuse
deckels 32 gespritzt werden. Die Membran 322 kann jedoch auch
einstückig mit dem Gehäusedeckel 32 ausgebildet sein. Der Ge
häusedeckel 32 enthält dazu einen als Membran 322 dienenden
Bereich, der eine geringere Dicke als die Gehäusewandung 323
des Gehäusedeckels 32 aufweist.
Die Membran 322 soll den Innenraum des Steuergeräts und dabei
insbesondere den Drucksensor 21 und die elektrische Schaltung
vor Umwelteinflüssen und Korrosion schützen. Dabei ist die
Membran 322 wasserundurchlässig wie auch ihre Verbindung zum
Gehäusedeckel 32 wasserundurchlässig gestaltet ist. Vorzugs
weise ist die Membran 322 jedoch leicht luftdurchlässig, so
daß zum Beispiel eine durch eine Temperaturerhöhung verur
sachte Druckerhöhung im Innenraum des Steuergeräts durch ei
nen Druckausgleich mit der Umgebung über die Membran 322 aus
geglichen wird. Dieser Druckausgleich erfolgt dabei in einem
großen Zeitintervall - etwa im Minutenbereich - verglichen
mit der Dauer von aufgenommenen signifikanten Drucksignalen.
Damit werden die aufgenommenen Drucksignale nicht abge
schwächt oder verfälscht. Die Membran 322 ist dabei bei
spielsweise aus einem elastischen Kunststoff wie Silikongummi
hergestellt.
Vorzugsweise weist die Membran 322 eine Sicke 3221 in ihrem
äußeren Umfangsteil auf, über die sich die Membran 322 in ge
wissen Grenzen ausdehnen oder zusammenziehen kann, um damit
Spannungen in der Membran 322 auszugleichen, die durch wech
selnde Temperaturen oder einen sich ändernden Umgebungsdruck
hervorgerufen werden. Dadurch wirkt auf die ausgelenkte Mem
bran 322 eine nahezu konstante Rückstellkraft über ihren gan
zen Auslenkungsbereich, so daß die Empfindlichkeit des Druck
sensors 21 nicht beeinflußt wird.
Über der relativ großflächig ausgebildeten Membran 322 in
Fig. 3, die ein Drucksignal damit besonders gut zum Drucksen
sor 21 überträgt, ist eine Schutzplatte 324 angeordnet, die
als Spritzwasserschutz dient und verhindert, daß die Membran
322 berührt wird.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des Steuergeräts über den aus
dem Gehäuse 3 herausgeführten Teil 15 der gestanzten Struktur
1 über eine Schraubverbindung 51 mit dem Träger 5, wobei
durch diese Befestigung das Massepotential der gestanzten
Struktur 1 auf das Potential des Trägers 5 gelegt wird. Wird
das erfindungsgemäße Steuergerät als Steuergerät zur Auslö
sung eines Seitenairbags in einem Kraftfahrzeug eingesetzt,
so wird das Steuergerät in einer Fahrzeugtür auf einem Trä
ger/Halter der Fahrzeugtür befestigt.
Die Bestückung der gestanzten Struktur 1 mit Bauelementen 2
und mit dem Drucksensor 21 kann auch in dem bereits die ge
stanzte Struktur 1 enthaltenden Gehäuseunterteil 31 ohne Ge
häusedeckel 32 erfolgen.
Fig. 5 zeigt ein bekanntes Steuergerät zur Auslösung eines
Rückhaltemittels in einem Fahrzeug mit den bereits bekannten
Komponenten, nur daß der gehäuste Verstärker 23, der auf ei
nem Halter 211 angeordnete Drucksensor 21, der Filterkonden
sator 22 und die Steckerstifte 42 als separate, gebogene Bau
teile mit einer herkömmlichen Leiterplatte 6 verbunden sind,
und durch eine den Drucksensor 21 umgebende Hülse 7 mit einer
Membran 322 ein kleines Volumen zur Druckübertragung erwirkt
wird, da das Innenraumvolumen für die Druckübertragung zu
groß ist.
Claims (8)
1. Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemit
tels in einem Fahrzeug, mit einem Gehäuse (3) mit einem
Steckverbinder (4), und mit einer im Gehäuse (3) angeordneten
elektrischen Schaltung mit einem Drucksensor (21), dadurch
gekennzeichnet, daß Bauelemente (2, 21) der elektrischen
Schaltung über eine aus einem Metallstreifen (12) gestanzte
Struktur (1) elektrisch leitend verbunden sind, daß die ge
stanzte Struktur (1) Steckerstifte (42) des Steckverbinders
(4) enthält, und daß ein Bereich in der Gehäusewandung (323)
als Membran (322) zur Druckübertragung ausgebildet ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (3) aus Kunststoff besteht.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Aufnahmeteil (41) des Steckverbinders (4) zur Aufnahme
eines Gegensteckers und ein Teil des Gehäuses (3) einstückig
ausgebildet sind.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der als Membran (322) ausgebildete Bereich einstückig mit dem
Gehäuse (3) ausgebildet ist und eine geringere Dicke als die
Gehäusewandung (323) aufweist.
5. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (3) eine Öffnung (321) aufweist, über der eine
Membran (322) aus weichem Kunststoff angeordnet ist, die
wasserdicht mit dem Gehäuse (3) verbunden ist.
6. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drucksensor (21) integriert und als ungehäuste inte
grierte Schaltung auf der gestanzten Struktur (1) angeordnet
ist.
7. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Teil (15) der gestanzten Struktur (1) aus dem
Gehäuse geführt ist, und daß das Steuergerät mit diesem Teil
(15) auf einem Träger (5) befestigt ist.
8. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gestanzte Struktur (1) flächige Bereiche (13) zur elek
tromagnetischen Abschirmung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995144974 DE19544974C1 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug |
GB9624762A GB2307750B (en) | 1995-12-01 | 1996-11-28 | Control device |
FR9614687A FR2741990B1 (fr) | 1995-12-01 | 1996-11-29 | Dispositif de commande, notamment pour le declenchement de moyens de retenue dans un vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995144974 DE19544974C1 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544974C1 true DE19544974C1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7779005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995144974 Expired - Fee Related DE19544974C1 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544974C1 (de) |
FR (1) | FR2741990B1 (de) |
GB (1) | GB2307750B (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803359A1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-08-12 | Telefunken Microelectron | Gehäuse zur Aufnahme von richtungssensitiven Bauelementen |
DE19830227A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Trw Automotive Electron & Comp | Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät |
DE29918914U1 (de) | 1999-10-27 | 2000-03-09 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell | Steuergerät für Insassen-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen |
WO2002064403A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerät zum anbringen an eine fahrzeugtüre |
EP1291917A2 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-12 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Leistungsmodul, und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2838188A1 (fr) * | 2002-06-14 | 2003-10-10 | Siemens Vdo Automotive | Boitier pour capteur de pression de pneumatique et capteur correspondant |
WO2005015967A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fixierung von elektrischen leiterbahnen auf einer grundplatte sowie anordnung aus leiterbahnen und grundplatte |
DE102006024163A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor in einem Gehäuse |
DE102006047695A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs |
DE102006053111A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse |
DE102006040666B4 (de) * | 2005-08-31 | 2009-07-09 | DENSO CORPORARTION, Kariya-shi | Kollisions-Detektionssystem |
WO2009130076A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Luftdrucksensor zur aufprallerkennung |
DE102009026444A1 (de) * | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät mit Drucksensor |
WO2012146275A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Gehäuseeinheit für elektrische komponenten zum einsatz im kraftfahrzeugbereich |
WO2015024562A1 (de) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Continental Automotive Gmbh | Aufprallsensor mit elastisch deformierbarem schlauch und drucksensor und zweistufigem druckausgleich |
DE102014209874A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät für ein Fahrzeug mit einem einen Drucksensor aufweisenden Gehäuse |
EP3962247B1 (de) * | 2015-04-10 | 2024-08-28 | Robert Bosch GmbH | Steuergerät |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4801274B2 (ja) * | 2001-03-29 | 2011-10-26 | 本田技研工業株式会社 | 圧力センサを内蔵した制御箱 |
JP4852940B2 (ja) | 2005-09-05 | 2012-01-11 | 株式会社デンソー | 衝突検知システム |
CN105588680A (zh) * | 2015-12-14 | 2016-05-18 | 中国北方发动机研究所(天津) | 一种柴油机控制器中内置大气压传感器气路隔离装置 |
CN111836498B (zh) * | 2020-08-12 | 2022-01-21 | 苏州祺烁信息科技有限公司 | 一种用于互联网大数据设备的防泡水装置 |
EP3975673B1 (de) * | 2020-09-28 | 2024-04-10 | Aptiv Technologies Limited | Gehäuse für elektronik |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322488A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Siemens Ag | Steuereinheit mit einem Luftdruckdetektor für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges |
WO1996003692A1 (en) * | 1994-07-25 | 1996-02-08 | British Telecommunications Public Limited Company | Computer system having client-server architecture |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986002446A1 (en) * | 1984-10-12 | 1986-04-24 | Ametek, Inc. | Pressure transducer |
US4850227A (en) * | 1987-12-22 | 1989-07-25 | Delco Electronics Corporation | Pressure sensor and method of fabrication thereof |
US5386730A (en) * | 1992-06-25 | 1995-02-07 | Nippondenso Co., Ltd. | Pressure sensor having a sealed water-resistant construction |
-
1995
- 1995-12-01 DE DE1995144974 patent/DE19544974C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-28 GB GB9624762A patent/GB2307750B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-29 FR FR9614687A patent/FR2741990B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322488A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Siemens Ag | Steuereinheit mit einem Luftdruckdetektor für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges |
WO1996003692A1 (en) * | 1994-07-25 | 1996-02-08 | British Telecommunications Public Limited Company | Computer system having client-server architecture |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803359A1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-08-12 | Telefunken Microelectron | Gehäuse zur Aufnahme von richtungssensitiven Bauelementen |
DE19830227A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Trw Automotive Electron & Comp | Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät |
DE29918914U1 (de) | 1999-10-27 | 2000-03-09 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell | Steuergerät für Insassen-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen |
US6362971B1 (en) | 1999-10-27 | 2002-03-26 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg | Control device for a vehicular occupant restraint system |
WO2002064403A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerät zum anbringen an eine fahrzeugtüre |
EP1291917A2 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-12 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Leistungsmodul, und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1291917A3 (de) * | 2001-09-10 | 2005-10-19 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Leistungsmodul, und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2838188A1 (fr) * | 2002-06-14 | 2003-10-10 | Siemens Vdo Automotive | Boitier pour capteur de pression de pneumatique et capteur correspondant |
WO2005015967A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fixierung von elektrischen leiterbahnen auf einer grundplatte sowie anordnung aus leiterbahnen und grundplatte |
DE102006040666B4 (de) * | 2005-08-31 | 2009-07-09 | DENSO CORPORARTION, Kariya-shi | Kollisions-Detektionssystem |
DE102006024163A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor in einem Gehäuse |
DE102006047695B4 (de) * | 2006-10-09 | 2017-07-06 | Continental Automotive Gmbh | Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs |
DE102006047695A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs |
DE102006053111A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse |
WO2009130076A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Luftdrucksensor zur aufprallerkennung |
US8544333B2 (en) | 2008-04-25 | 2013-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Air pressure sensor for impact recognition |
CN102439408B (zh) * | 2009-05-25 | 2015-05-13 | 罗伯特·博世有限公司 | 带有压力传感器的控制装置 |
DE102009026444A1 (de) * | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät mit Drucksensor |
CN102439408A (zh) * | 2009-05-25 | 2012-05-02 | 罗伯特·博世有限公司 | 带有压力传感器的控制装置 |
US9668366B2 (en) | 2011-04-27 | 2017-05-30 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Housing unit for electrical components for use in the automobile sector |
WO2012146275A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Gehäuseeinheit für elektrische komponenten zum einsatz im kraftfahrzeugbereich |
DE102013216718A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Continental Automotive Gmbh | Aufprallsensor mit elastisch deformierbarem Schlauch und Drucksensor und zweistufigem Druckausgleich |
WO2015024562A1 (de) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Continental Automotive Gmbh | Aufprallsensor mit elastisch deformierbarem schlauch und drucksensor und zweistufigem druckausgleich |
DE102014209874A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät für ein Fahrzeug mit einem einen Drucksensor aufweisenden Gehäuse |
US9857257B2 (en) | 2014-05-23 | 2018-01-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Control device for a vehicle with a housing having a pressure sensor |
EP3962247B1 (de) * | 2015-04-10 | 2024-08-28 | Robert Bosch GmbH | Steuergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2307750A (en) | 1997-06-04 |
FR2741990A1 (fr) | 1997-06-06 |
GB9624762D0 (en) | 1997-01-15 |
FR2741990B1 (fr) | 1999-02-05 |
GB2307750B (en) | 1999-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19544974C1 (de) | Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug | |
EP0777955B1 (de) | Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung | |
DE68909894T2 (de) | Druckmessfühler mit flexibler gedruckter Schaltung. | |
DE10351761B4 (de) | Sensor für eine dynamische Grösse | |
DE10296983B4 (de) | Zusammengesetzter Sensor für das Detektieren einer Winkelgeschwindigkeit und einer Beschleunigung | |
DE10352002A1 (de) | Sensormodul | |
DE102010000631A1 (de) | Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtungs-Anbringungsstruktur | |
DE102005046008A1 (de) | Halbleitersensorbauteil mit Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1334342A1 (de) | Drucksensormodul | |
DE112006002303T5 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zum Versiegeln eines elektronischen Moduls | |
DE4442478C2 (de) | Sensor mit integriertem Verbinder | |
EP1095822B1 (de) | Steuergerät für Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen | |
EP0977979B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe | |
DE10201710A1 (de) | Halbleitersensor für eine physikalische Größe | |
DE102004043234A1 (de) | Navigationssystem mit Antenne | |
DE102007041785A1 (de) | Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE69208851T2 (de) | Piezoelektrischer Beschleunigungsmesser | |
EP0882965A1 (de) | Halbleiter-Drucksensor-Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE19522455A1 (de) | EMV-Abschirmung bei elektronischen Bauelementen | |
DE102008000823A1 (de) | Kameraanordnung zum Einsatz in einem Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60036784T2 (de) | Integrierte schaltungsanordnung, elektronisches modul für chipkarte, das die anordnung benutzt, und verfahren zu deren herstellung | |
WO2009121426A2 (de) | Wegbausensor und verfahren zur herstellung eines wegbausensors mittels einlegen und kraft-/formschlüssiger verbindung | |
DE19516936C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse | |
DE4315847A1 (de) | Verbindung zwischen einem Sender und/oder Empfänger sowie einer Antenne | |
DE19527919C2 (de) | Druck-Meßeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |