DE19528646A1 - Multimetalloxidmassen - Google Patents
MultimetalloxidmassenInfo
- Publication number
- DE19528646A1 DE19528646A1 DE19528646A DE19528646A DE19528646A1 DE 19528646 A1 DE19528646 A1 DE 19528646A1 DE 19528646 A DE19528646 A DE 19528646A DE 19528646 A DE19528646 A DE 19528646A DE 19528646 A1 DE19528646 A1 DE 19528646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multimetal oxide
- oxide compositions
- compositions according
- oxometalates
- crystallites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 139
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 41
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 36
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 27
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910016525 CuMo Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 16
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical group [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZXOKVTWPEIAYAB-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)tungsten Chemical compound [O-][W]([O-])=O ZXOKVTWPEIAYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910015667 MoO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IKUPISAYGBGQDT-UHFFFAOYSA-N copper;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Cu+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O IKUPISAYGBGQDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 33
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 advantageous Chemical compound 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- NWFNSTOSIVLCJA-UHFFFAOYSA-L copper;diacetate;hydrate Chemical compound O.[Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O NWFNSTOSIVLCJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XAYGUHUYDMLJJV-UHFFFAOYSA-Z decaazanium;dioxido(dioxo)tungsten;hydron;trioxotungsten Chemical compound [H+].[H+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O XAYGUHUYDMLJJV-UHFFFAOYSA-Z 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- RXWOHFUULDINMC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-nitrothiophen-2-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC=1SC=CC=1[N+]([O-])=O RXWOHFUULDINMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910017821 Cu—Ge Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.N.N.N.[Cu+2] QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003837 high-temperature calcination Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 238000010902 jet-milling Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N metavanadate Chemical compound [O-][V](=O)=O ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- ZQNAPEGQCXAPLV-UHFFFAOYSA-N methoxymethane;2-methylpropan-2-ol Chemical compound COC.CC(C)(C)O ZQNAPEGQCXAPLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000005839 oxidative dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8877—Vanadium, tantalum, niobium or polonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/888—Tungsten
- B01J23/8885—Tungsten containing also molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/19—Catalysts containing parts with different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/03—Monocarboxylic acids
- C07C57/04—Acrylic acid; Methacrylic acid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
- B01J2523/10—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group I (IA or IB) of the Periodic Table
- B01J2523/17—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
- B01J2523/50—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group V (VA or VB) of the Periodic Table
- B01J2523/55—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
- B01J2523/60—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group VI (VIA or VIB) of the Periodic Table
- B01J2523/68—Molybdenum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Multimetalloxidmassen der allgemeinen For
mel I
[A]p [B]q (I),
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Ox (Aktivphase),
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy (Promotorphase),
X¹ W, Nb, Ta, Cr und/oder Ce, vorzugsweise W, Nb und/oder Cr,
X² Cu, Ni, Co, Fe, Mn und/oder Zn, vorzugsweise Cu, Ni, Co und/oder Fe,
X³ Sb und/oder Bi, vorzugsweise Sb,
X⁴ Li, Na, K, Rb, Cs und/oder H, vorzugsweise Na und/oder K,
X⁵ Mg, Ca, Sr und/oder Ba, vorzugsweise Ca, Sr und/oder Ba,
X⁶ Si, Al, Ti und/oder Zr, vorzugsweise Si, Al und/oder Ti,
X⁷ Mo, W, V, Nb und/oder Ta, vorzugsweise Mo und/oder W,
a 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6,
b 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2,5,
c 0 bis 23, vorzugsweise 0 bis 4,
d 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 3,
e 0 bis 2, vorzugsweise 0 bis 0,3,
f 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 2,
g 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 20,
h 4 bis 30, vorzugsweise 6 bis 24, besonders bevorzugt 9 bis 17,
i 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10,
x, y Zahlen, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in I bestimmt werden und
p, q von Null verschiedene Zahlen, deren Verhältnis p/q 160 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 20 : 1 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt 15 : 1 bis 4 : 1 beträgt,
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy (Promotorphase),
X¹ W, Nb, Ta, Cr und/oder Ce, vorzugsweise W, Nb und/oder Cr,
X² Cu, Ni, Co, Fe, Mn und/oder Zn, vorzugsweise Cu, Ni, Co und/oder Fe,
X³ Sb und/oder Bi, vorzugsweise Sb,
X⁴ Li, Na, K, Rb, Cs und/oder H, vorzugsweise Na und/oder K,
X⁵ Mg, Ca, Sr und/oder Ba, vorzugsweise Ca, Sr und/oder Ba,
X⁶ Si, Al, Ti und/oder Zr, vorzugsweise Si, Al und/oder Ti,
X⁷ Mo, W, V, Nb und/oder Ta, vorzugsweise Mo und/oder W,
a 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6,
b 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2,5,
c 0 bis 23, vorzugsweise 0 bis 4,
d 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 3,
e 0 bis 2, vorzugsweise 0 bis 0,3,
f 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 2,
g 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 20,
h 4 bis 30, vorzugsweise 6 bis 24, besonders bevorzugt 9 bis 17,
i 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10,
x, y Zahlen, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in I bestimmt werden und
p, q von Null verschiedene Zahlen, deren Verhältnis p/q 160 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 20 : 1 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt 15 : 1 bis 4 : 1 beträgt,
die den Anteil [A]p in Form dreidimensional ausgedehnter, von ih
rer lokalen Umgebung aufgrund ihrer von ihrer lokalen Umgebung
verschiedenen chemischen Zusammensetzung abgegrenzter, Bereiche A
der chemischen Zusammensetzung
A Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Ox
und den Anteil [B]q in Form dreidimensional ausgedehnter, von ih
rer lokalen Umgebung aufgrund ihrer von ihrer lokalen Umgebung
verschiedenen chemischen Zusammensetzung abgegrenzter, Bereiche B
der chemischen Zusammensetzung
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy
enthalten, wobei die Bereiche A, B relativ zueinander wie in
einem Gemisch aus feinteiligem A und feinteiligem B verteilt
sind, mit der Maßgabe, daß die Bereiche B Kristallite von Oxo
metallaten der allgemeinen Formel II
Cu MoA WB VC NbD TaE OY (II),
mit
1/(A+B+C+D+E) 0,7 bis 1,3, vorzugsweise 0,85 bis 1,15, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05 und ganz besonders bevor zugt 1,
(B+C+D+E)/A 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,3, besonders bevorzugt 0,075 bis 0,15 und ganz besonders bevor zugt 0,11 und
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente zu II bestimmt wird,
1/(A+B+C+D+E) 0,7 bis 1,3, vorzugsweise 0,85 bis 1,15, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05 und ganz besonders bevor zugt 1,
(B+C+D+E)/A 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,3, besonders bevorzugt 0,075 bis 0,15 und ganz besonders bevor zugt 0,11 und
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente zu II bestimmt wird,
eines neuen Strukturtyps enthalten, der nachfolgend durch sein
Röntgenbeugungsmuster (Fingerabdruck) definiert wird. Wiedergege
ben in Gestalt von von der Wellenlänge der verwendeten Röntgen
strahlung unabhängigen Netzebenenabständen d[Å] sind die charakte
ristischsten und intensivsten Beugungslinien des neuen Struktur
typs:
Die Intensitätsangaben sind relative Bezugswerte und auf die in
tensitätsstärkste Beugungslinie bezogen. Unter Intensität wird
hier die maximale Amplitude der Röntgenbeugungsbande verstanden.
Die zugehörigen Beugungswinkel Θ ergeben sich aus der Bragg′schen
Beziehung:
sinΘ = λ/2d,
wobei λ die Wellenlänge der zur Röntgenbeugung verwendeten Rönt
genstrahlung ist. Vorstehende Angaben gehen zurück auf eine Pul
veraufnahme an einem Oxometallat Cu₁ Mo0,9 W0,1 O₄. Die entspre
chende Röntgenaufnahme wurde mit einem Siemens Diffraktometer
D-5000 unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung (40 kV, 30 mA,
λ = 1,5406 Å) erzeugt. Das Diffraktometer war mit automatischer
Divergenz-, Streustrahl- und Zählrohrblende sowie einem Peltier-
Detektor ausgerüstet. Bezüglich der Angabe der Linienintensitäten
sei vermerkt, daß die relativen Linienintensitäten, im Unter
schied zur Lage der Linien, durch die sich bei verschiedenen Pul
veraufnahmepräparationen, fußend auf der Anisotropie der
Kristallform, einstellenden individuellen Kristallitausrichtungen
in dem Fachmann an sich bekannter Weise merklich beeinflußt wer
den und daher zu Identifikation des neuen Strukturtyps eine ge
ringere Signifikanz aufweisen. Vorstehende quantitative Intensi
tätsangaben sind daher als typische Werte zu verstehen, die bei
den intensitätsstärksten Linien (30-100%, bezogen auf die inten
sitätsstärkste Linie) um bis zu ± 50% (bezogen auf die angegebe
nen Werte) variieren können.
Nachfolgend soll der neue Strukturtyp als HT (High Tempera
ture)-Cu-Molybdat-Typ bezeichnet und Kristallite aus Oxo
metallaten II des vorstehend definierten neuen Strukturtyps als
Kristallite B* gekennzeichnet werden.
Außerdem betrifft vorliegende Erfindung die Oxometallate II
selbst und Verfahren zur Herstellung von Oxometallaten II sowie
von Multimetalloxidmassen I.
Desweiteren betrifft vorliegende Erfindung die Verwendung von
Oxometallaten II bzw. Multimetalloxidmassen I für katalytische
Gasphasenoxidationen niedermolekularer organischer Verbindungen.
Die DE-A 43 35 973 und die US-A 4 035 262 betreffen Multimetall
oxidmassen, deren Element-Bruttozusammensetzung derjenigen der
erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen entspricht. Die Herstel
lung dieser Multimetalloxidmassen erfolgt dadurch, daß man geei
gnete Quellen der Bestandteile der gewünschten Multimetalloxid
massen in den erforderlichen Mengen zu einem innigen Trocken
gemisch verarbeitet und dieses anschließend bei erhöhter
Temperatur mehrere Stunden calciniert. Die resultierenden Multi
metalloxidmassen werden als Katalysatoren zur gasphasenkataly
tisch oxidativen Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein empfoh
len. Nachteilig an den Multimetalloxidmassen dieses Standes der
Technik ist jedoch, daß bei ihrer Verwendung die Selektivität der
Acrylsäurebildung bei vorgegebenem Acroleinumsatz nicht voll zu
befriedigen vermag. Ferner weisen diese Multimetalloxidmassen ein
ausgeprägtes Formierungsverhalten auf. D.h. bei Verwendung von
frisch hergestellten Multimetalloxidmassen erreicht die
Selektivität (bei vorgegebenem Acroleinumsatz) der Acrylsäure
bildung erst nach längerer Betriebsdauer ihren dann im wesentli
chen stationären Endwert. Auch vermag die Reproduzierbarkeit ih
rer Herstellung bezüglich des stationären Endwertes der
Selektivität der Acrylsäurebildung nicht zu befriedigen.
Die EP-A 835, die DE-C 33 38 380, die DE-A 42 20 859 und die
D DE-A 4 307 381 betreffen ebenfalls als Katalysatoren für die
gasphasenkatalytisch oxidative Herstellung α,β-monoethylenisch un
gesättigter Carbonsäuren geeignete Multimetalloxidmassen, die in
vorteilhafter Weise einen Co-Phase/Schlüsselphase-Aufbau aufwei
sen. Zwar umfassen die allgemeinen Formeln dieses Standes der
Technik innerhalb einer breiten Mannigfaltigkeit möglicher Multi
metalloxidmassen formal auch solche, deren Schlüsselphase neben
Elementen wie Molybdän oder Wolfram gleichzeitig das Element
Kupfer enthalten können, die Gesamtheit aller Ausführungsbeis
piele umfaßt jedoch kein einziges solches Ausführungsbeispiel,
vielmehr sind selbige auf solche beschränkt, deren Schlüsselphase
anstelle des Elements Kupfer das Element Wismut enthalten. Diese
Ausführungsform empfiehlt der Stand der Technik nachdrücklich als
die besonders bevorzugte. Nachteilig an dieser bevorzugten Aus
führungsform des Standes der Technik ist jedoch, daß auch sie als
Katalysator für die katalytische Gasphasenoxidation von Acrolein
zu Acrylsäure hinsichtlich der Selektivität der Acrylsäurebildung
bei vorgegebenem Acroleinumsatz nicht voll zu befriedigen vermag.
Die älteren Anmeldungen DE-A 44 05 058, DE-A 44 05 059 und
DE-A 44 05 060 betreffen Multimetalloxidmassen, die ebenfalls
einen Co-Phase/Schlüsselphase-Aufbau aufweisen. Sie eignen sich
insbesondere zur gasphasenkatalytisch oxidativen Herstellung von
Methacrylsäure, vermögen jedoch für die katalytische Gasphasen
oxidation von Acrolein zu Acrylsäure hinsichtlich der Selek
tivität der Acrylsäurebildung bei vorgegebenem Acroleinumsatz
nicht zu befriedigen.
Die ältere Anmeldung DE-A 44 05 514 und die ältere Anmeldung
DE-A 44 40 891 betreffen Multimetalloxidmassen, die ebenfalls
einen Co-Phase/Schlüsselphase-Aufbau [A′]p, [B′]q, aufweisen, wo
bei die dortigen Bruttoelementzusammensetzungen der Co-Phase und
der Schlüsselphase mit den Bruttoelementzusammensetzungen der Ak
tivphase und der Promotorphase der Multimetalloxidmassen I der
vorliegenden Erfindung jeweils übereinstimmen. Die beiden vorge
nannten älteren Anmeldungen führen ferner aus, daß die dortigen
Schlüsselphasen B′ Kristallite enthalten können, die den Struk
turtyp (das Röntgenbeugungsmuster) wenigstens eines der in der
nachfolgenden Tabelle 1 aufgelisteten Kupfermolybdate aufweisen
(der Ausdruck in Klammern gibt die Quelle für den zugehörigen
Röntgenbeugungsfingerabdruck wieder):
Cu₃ (MoO₄)₂ (OH)₂ | |
(Lindgrenit, Karteikarte 36-405 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)), | |
Cu₄ MoO₆ O₂₀ | (A. Moini et al., Inorg. Chem. 25 (21) (1986) S. 3782 bis 3785), |
Cu₄ Mo₅ O₁₇ | (Karteikarte 39-181 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)), |
Cu₆ Mo₅ O₁₈ | (Karteikarte 40-865 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)), |
Cu₆ Mo₄ O₁₅ | (Karteikarte 35-17 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)), |
Cu Mo O₄ | (Karteikarte 22-242 der JCPDS-ICDD Kartei (199l)), |
Cu Mo O₄ | (Russian Journal of Inorganic Chemistry 36 (7), 1991, S. 927-928, Table 1, Cu Mo O₄-III mit verzerrter Wolframit-Struktur (CuWO₄, Karteikarte 21-307 JCPDS-ICDD Kartei (1994)), |
Cu4-x Mo₃ O₁₂ | mit x = O bis 0,25 (Karteikarte 24-56 und 26-547 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)), |
Cu₃ Mo₂ O₉ | (Karteikarte 24-55 und 34-637 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)), |
Cu₂ Mo O₅ | (Karteikarte 22-607 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)). |
Als für die katalytische Gasphasenoxidation von Acrolein zu
Acrylsäure besonders günstige Multimetalloxid-Katalysatoren [A′]p,
[B′]q, empfehlen die DE-A 44 05 514 und die DE-A 44 40 891 solche
Multimetalloxidmassen, deren Schlüsselphase Kristallite von Oxo
metallaten der allgemeinen Formel III
CuMoA, WB, VC, NbD, Ta, Oy, · (H₂O)F, (III),
mit
1/(A′+B′+C′+D′+E′) 0,7 bis 1,3,
F′ 0 bis 1,
B′+C′+D′+E′ 0 bis 1 und
Y′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in III bestimmt wird,
1/(A′+B′+C′+D′+E′) 0,7 bis 1,3,
F′ 0 bis 1,
B′+C′+D′+E′ 0 bis 1 und
Y′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in III bestimmt wird,
des Strukturtyps enthalten, der durch die Verbindung CuMoO₄-III in
Russian Journal of Inorganic Chemistry 36(7), 1991 auf S. 921 in
Table 1 definiert wird und in den DE-As als Wolframit bezeichnet
wurde.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung der DE-A 44 05 514 sowie der
DE-A 44 40 891 nicht bekannt war die Tatsache, daß es den HT-Cu-
Molybdat-Strukturtyp überhaupt gibt, geschweige denn, daß spe
zielle Oxometallate III, nämlich die Oxometallate II, in diesem
Strukturtyp auftreten. Ebenso unbekannt war die Tatsache, daß die
erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen I, deren Promotorphase B
Kristallite von Oxometallaten II im HT-Cu-Molybdat-Strukturtyp
aufweist, sich in vorteilhafter Weise insbesondere als
Katalysatoren zur gasphasenkatalytischen Oxidation von Acrolein
zu Acrylsäure eignen.
Demgemäß bildet das Vorgenannte den Gegenstand der vorliegenden
Erfindung.
Ganz besonders bevorzugte Massen I sind solche, deren Bereiche A
eine Zusammensetzung der nachfolgenden allgemeinen Formel IV auf
weisen
Mo₁₂ Va′ X¹b′ X²c′ X⁵f′ X⁶g′ Ox′ (IV),
mit
X¹ W und/oder Nb,
X² Cu und/oder Ni,
X⁵ Ca und/oder Sr,
X⁶ Si und/oder Al,
a′ 2 bis 6,
b′ 1 bis 2,
c′ 1 bis 3,
f′ 0 bis 0,75,
g′ 0 bis 10 und
x′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in IV bestimmt wird.
X² Cu und/oder Ni,
X⁵ Ca und/oder Sr,
X⁶ Si und/oder Al,
a′ 2 bis 6,
b′ 1 bis 2,
c′ 1 bis 3,
f′ 0 bis 0,75,
g′ 0 bis 10 und
x′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in IV bestimmt wird.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Anteil [B]q der erfindungs
gemäßen Multimetalloxidmassen I in den letzteren in Form dreidi
mensional ausgedehnter Bereiche der chemischen Zusammensetzung B
enthalten ist, deren Größtdurchmesser dB (längste durch den
Schwerpunkt des Bereichs gehende Verbindungsstrecke zweier auf
der Oberfläche (Grenzfläche) des Bereichs befindlicher Punkte)
< 0 bis 300 µm, vorzugsweise 0,1 bis 200 µm, besonders bevorzugt
0,5 bis 50 µm und ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 µm betragen.
Selbstverständlich können die Größtdurchmesser aber auch 50 bis
150 µm oder 75 bis 125 µm betragen (die experimentelle Ermittlung
der Größtdurchmesser gestattet z. B. die Methode der lateral auf
gelösten energiedispersiven Röntgenanalyse (EDXS), z. B. mittels
einer Elektronenstrahl-Mikrosonde JEOL JCXA/733).
Der Anteil [A]p kann in den erfindungsgemäßen Multimetalloxid
massen I amorph und/oder kristallin vorliegen. Der Anteil [B]q
kann ausschließlich aus Oxometallat-II-Kristalliten des neuen
Strukturtyps bestehen, als auch Kristallite einer Zusammensetzung
X⁷₁₂ Cuh Hi Oy
eines (oder mehrerer) anderen Strukturtyps, insbesondere der in
Tabelle 1 aufgeführten, umfassen. Selbstverständlich kann der
Anteil [B]q auch amorphe Zusammensetzungen
X⁷₁₂ Cuh Hi Oy
enthalten.
Bezogen auf die Gesamtmasse des Anteils [B]q, kann sich der Anteil
der Kristallite B* daher auf < 0 bis 100, oder 1 bis 95, oder 5
bis 90, oder 10 bis 85, oder 15 bis 75, oder 25 bis 65, oder 35
bis 55, oder 40 bis 50 Gew.-% belaufen. Geeignet ist selbstver
ständlich auch ein Gewichtsanteil von 95 bis 100 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders günstige Kristallite B* sind solche der
Stöchiometrie II mit C+D+E=O. D.h., erfindungsgemäß günstige Oxo
metallate II des neuen Strukturtyps sind solche der allgemeinen
Formel V
Cu MoA WB OY (V),
mit
1/(A+B) 0,7 bis 1,3, vorzugsweise 0,85 bis 1,15, besonders bevor
zugt 0,09 bis 1,05 und ganz besonders bevorzugt 1,
B/A 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,2, besonders bevorzugt 0,075 bis 0,15 und ganz besonders bevorzugt 0,11,
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elementen in V bestimmt wird, häufig 3,5 bis 4.
B/A 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,2, besonders bevorzugt 0,075 bis 0,15 und ganz besonders bevorzugt 0,11,
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elementen in V bestimmt wird, häufig 3,5 bis 4.
D. h. ein ganz besonders günstiges erfindungsgemäßes Oxometallat
II des neuen Strukturtyps weist die Zusammensetzung
Cu₁ Mo0,9 W0,1 O3,5-4
auf.
Die erfindungsgemäßen Massen I sind in einfacher Weise z. B. da
durch erhältlich, daß man eine Multimetalloxidmasse
X⁷₁₂ Cuh Hi Oy (B),
die Kristallite von Oxometallaten II des neuen Strukturtyps
enthält oder ausschließlich aus solchen besteht, in feinteiliger
Form getrennt vorbildet (Ausgangsmasse 1) und anschließend die
Ausgangsmasse 1 mit geeigneten Quellen der elementaren Konstitu
enten der Multimetalloxidmasse A
Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Ox (A)
im gewünschten Mengenverhältnis in innigen Kontakt bringt und ein
daraus resultierendes Trockengemisch bei einer Temperatur von 250
bis 500°C calciniert, wobei die Calcination unter Inertgas (z. B.
N₂), einem Gemisch aus Inertgas und Sauerstoff (z. B. Luft), redu
zierend wirkenden Gasen wie Kohlenwasserstoffen (z. B. Methan),
Aldehyden (z. B. Acrolein) oder Ammoniak aber auch unter einem
Gemisch aus O₂ und reduzierend wirkenden Gasen (z. B. allen vorge
nannten) erfolgen kann, wie es beispielsweise in der DE-A 43 35 973
beschrieben wird. Bei einer Calcination unter reduzieren
den Bedingungen ist zu beachten, daß die metallischen Konstituen
ten nicht bis zum Element reduziert werden. Die Calcinationsdauer
erstreckt sich in der Regel über einige Stunden und nimmt übli
cherweise mit zunehmender Calcinierungstemperatur ab. Wesentlich
für die Quellen der elementaren Konstituenten der Multimetall
oxidmasse A ist dabei, wie allgemein bekannt, nur, daß es sich
entweder bereits um Oxide handelt oder um solche Verbindungen,
die durch Erhitzen, wenigstens in Anwesenheit von Sauerstoff, in
Oxide überführbar sind. Neben den Oxiden kommen als Ausgangs
verbindungen vor allem Halogenide, Nitrate, Formiate, Oxalate,
Citrate, Acetate, Carbonate oder Hydroxide in Betracht. Geeignete
Ausgangsverbindungen des Mo, V, W und Nb sind auch deren Oxover
bindungen (Molybdate, Vanadate, Wolframate und Niobate) bzw. die
von diesen abgeleiteten Säuren.
Kristallite von Oxometallaten II des neuen Strukturtyps können in
einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß man von geeigne
ten Quellen ihrer elementaren Konstituenten ein möglichst inni
ges, vorzugsweise feinteiliges, ihrer Stöchiometrie entsprechend
zusammengesetztes, Trockengemisch erzeugt und dieses bei Tempera
turen von 700 bis 900°C, vorzugsweise 700 bis 800°C, mehrere Stun
den unter Inertgas oder, bevorzugt, an der Luft, calciniert.
In überraschender Weise entstehen im Rahmen der vorgenannten
Hochtemperaturcalcination in der Regel entweder Kristallite von
Oxometallaten II des neuen Strukturtyps für sich, oder im Gemisch
mit Kristalliten anderer Oxometallat-Strukturtypen.
Das innige Vermischen der Ausgangsverbindungen kann dabei in
trockener oder in nasser Form erfolgen. Erfolgt es in trockener
Form, werden die Ausgangsverbindungen zweckmäßigerweise als fein
teilige Pulver eingesetzt und nach dem Mischen und gegebenenfalls
Verdichten der Calcinierung unterworfen. Vorzugsweise erfolgt das
innige Vermischen jedoch in nasser Form. Üblicherweise werden die
Ausgangsverbindungen dabei in Form einer wäßrigen Lösung und/oder
Suspension miteinander vermischt. Anschließend wird die wäßrige
Masse getrocknet und nach Trocknung calciniert. Vorzugsweise er
folgt der Trocknungsprozeß unmittelbar im Anschluß an die Fertig
stellung der wäßrigen Mischung und durch Sprühtrocknung (die
Austrittstemperaturen betragen in der Regel 100 bis 150°C), die
ein besonders inniges Trockengemisch bedingt.
Besonders innige Trockengemische werden beim beschriebenen
Trockenverfahren dann erhalten, wenn ausschließlich von in gelö
ster Form befindlichen Quellen der elementaren Konstituenten aus
gegangen wird. Im Fall des elementaren Konstituenten Kupfer ist
es in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft von wäßrigen Lö
sungen auszugehen, die ihn in Gestalt von Kupfer-Ammoniak-Kom
plexen (z. B. Tetrammin) gelöst enthalten.
Die wie ebenda beschrieben erhältlichen Kristallite von Oxometal
laten II des neuen Strukturtyps oder die sie enthaltenden Kri
stallitgemische können nun, gegebenenfalls nach Mahlung und/oder
Klassierung auf gewünschte Größen, z. B. für sich als Ausgangs
masse 1 eingesetzt werden.
Selbstverständlich können sie aber auch zuvor mit Multimetalloxi
den
X⁷₁₂ Cuh Hi Oy
anderer Strukturtypen, wie sie z. B. in Tabelle 1 aufgelistet und
nach den in den DE-A 44 05 514 und DE-A 44 40 891 beschriebenen
Verfahren erhältlich sind (Ausgangsmassen 1′), im gewünschten
Verhältnis zu einer neuen Ausgangsmasse 1′′ abgemischt werden.
Letztere kann als solche eingesetzt werden oder bei Bedarf zu
nächst verpreßt, gesintert, dann wieder zerkleinert und danach
eingesetzt werden.
Das innige Inkontaktbringen der Ausgangsmasse 1 (bzw. Ausgangs
masse 1′′) mit den Quellen der Multimetalloxidmasse A (Ausgangs
masse 2) kann sowohl trocken als auch naß erfolgen. Im letzteren
Fall muß lediglich darauf geachtet werden, daß die vorgebildeten
Kristallite B* und gegebenenfalls sonstige gewünschte B-Kristal
lite, nicht in Lösung gehen. In wäßrigem Medium ist letzteres bei
pH-Werten, die nicht zu stark von 7 abweichen, üblicherweise ge
währleistet. Erfolgt das innige Inkontaktbringen naß, wird an
schließend normalerweise zu einer Trockenmasse getrocknet (vor
zugsweise durch Sprühtrocknen). Eine solche Trockenmasse fällt im
Rahmen eines trockenen Mischens automatisch an. Natürlich kann
das innige Inkontaktbringen der "Ausgangsmasse 1′′" mit den Quel
len der Multimetalloxidmasse A (Ausgangsmasse 2) auch so erfol
gen, daß zunächst eine Ausgangsmasse 1 und danach eine Ausgangs
masse 1′, oder umgekehrt, in Kontakt gebracht wird.
Als mögliche Mischungsvarianten kommen damit z. B. in Betracht:
- a. eine trockene, feinteilige, vorgebildete Ausgangsmasse 1 mit trockenen, feinteiligen Ausgangsverbindungen der elementaren Konstituenten des gewünschten Multimetalloxids A im gewünsch ten Mengenverhältnis in einem Mischer, Kneter oder in einer Mühle mischen;
- b. ein feinteiliges Multimetalloxid A vorbilden durch inniges Mischen geeigneter Ausgangsverbindungen ihrer elementaren Konstituenten (trocken oder naß) und anschließendes Calci nieren der daraus resultierenden innigen Trockenmischung bei Temperaturen von 250 bis 450°C (bezüglich Calcinationsdauer, Calcinationsatmosphäre und Elementquellen gilt das auf Seite 9 gesagte); das vorgebildete Multimetalloxid A fein teilig gestalten und mit der feinteiligen Ausgangsmasse 1 im gewünschten Mengenverhältnis wie in a. mischen; bei dieser Mischungsvariante ist ein abschließendes Calcinieren der re sultierenden Mischung nicht essentiell;
- c. in eine wäßrige Lösung und/oder Suspension von Ausgangs verbindungen der elementaren Konstituenten des gewünschten Multimetalloxids A die erforderliche Menge vorgebildeter Ausgangsmasse 1 einrühren und anschließend sprühtrocknen; selbstverständlich kann anstelle der Ausgangsverbindungen der elementaren Konstituenten des gewünschten Multimetalloxids A auch ein bereits gemäß b. vorgebildetes Multimetalloxid A selbst eingesetzt werden.
Natürlich können auch alle zwischen a., b. und/oder c. liegenden
Mischungsvarianten angewendet werden. Das resultierende innige
Trockengemisch kann anschließend wie beschrieben calciniert und
danach zur gewünschten Katalysatorgeometrie geformt werden oder
umgekehrt. Prinzipiell kann das calcinierte (oder bei Anwendung
von Mischungsvariante b) gegebenenfalls uncalcinierte) Trocken
gemisch aber auch als Pulverkatalysator eingesetzt werden.
Eigene Untersuchungen haben ergeben, daß beim Calcinieren des die
Ausgangsmasse 1 und die Ausgangsmasse 2 umfassenden Trocken
gemisches der Strukturtyp der in der Ausgangsmasse 1 enthaltenen
Kristallite B* als solcher im wesentlichen erhalten bleibt.
Enthält die Ausgangsmasse 1 noch andere Strukturtypen der Tabelle
1, so bleiben diese bei der Calcination des Trockengemisches ent
weder als solche ebenfalls enthalten (insbesondere im Falle von
Kristalliten von Oxometallaten III des Wolframit-Strukturtyps)
oder wandeln sich teilweise oder vollständig in andere Struktur
typen der Tabelle 1 um. Ein Verschmelzen (Ineinanderlösen) der
Bestandteile der Ausgangsmasse 1 mit jenen der Ausgangsmasse 2
findet jedoch im wesentlichen nicht statt.
Dies eröffnet die Möglichkeit, nach Mahlen des vorgebildeten
Ausgangsgemisches 1, bzw. Ausgangsgemisches 1′ bzw. Ausgangs
gemisches 1′′ (z. B. durch Naß- oder Trockenmahlen, z. B. in der
Kugelmühle oder durch Strahlmahlen) aus dem dabei erhältlichen,
in der Regel aus im wesentlichen kugelförmigen Partikeln beste
henden Pulver, die Kornklasse mit einem im für die Multimetall
oxidmasse I gewünschten Größtdurchmesserbereich liegenden Korn
größtdurchmesser (in der Regel < 0 bis 300 µm, vorzugsweise 0,1
bis 200 µm, besonders bevorzugt 0,5 bis 50 µm und ganz besonders
bevorzugt 1 bis 30 µm) durch in an sich bekannter Weise durchzu
führendes Klassieren (z. B. Naß- oder Trockensiebung) abzutrennen
und so zur Herstellung der gewünschten Multimetalloxidmasse maß
geschneidert einzusetzen.
Bemerkenswerterweise sind solche erfindungsgemäßen Multimetall
oxidmassen I als Katalysatoren für die gasphasenkatalytische Oxi
dation von Acrolein zu Acrylsäure besonders vorteilhaft, deren
Promotorphase B sowohl Oxometallate II des HT-Cu-Molybdat-
Strukturtyps (d. h. Kristallite B*) als auch Kristallite von Oxo
metallaten III des Wolframit-Strukturtyps (hier als Kristallite
B** bezeichnet) enthalten. Das Gewichtsverhältnis von in der Pro
motorphase B enthaltenen Kristalliten B* zu Kristalliten B** kann
dabei 0,01 bis 100, 0,1 bis 10, 0,25 bis 4 sowie 0,5 bis 2 betra
gen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Promotorphase B der
erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen I ausschließlich aus
einem Gemisch von solchen Kristalliten B* und Kristalliten B**
besteht, wobei es von Vorteil ist, wenn die Kristallite B* mit
den Kristalliten B** verwachsen sind.
Bevorzugt sind dabei Gemische von Kristalliten B* der allgemeinen
Formel V und Kristalliten B** der Stöchiometrie VI
CuMoA, WB, VC, Oy, (VI),
mit
1/(A′+B′+C′) 0,7 bis 1,3,
A′,B′,C′ alle <0, mit der Maßgabe, daß B′+C′ und
eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VI bestimmt wird,
A′,B′,C′ alle <0, mit der Maßgabe, daß B′+C′ und
eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VI bestimmt wird,
und/oder der Stöchiometrie VII
CuMoA, WB, OY, (VII),
mit
1/(A′+B′) 0,7 bis 1,3,
B′/A′ 0,01 bis 1 und
Y, eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VII bestimmt wird.
B′/A′ 0,01 bis 1 und
Y, eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VII bestimmt wird.
Interessanterweise entstehen solche verwachsenen Gemische B*/*
häufig bei der Calcination von innigen Gemischen geeigneter Quel
len ihrer elementaren Konstituenten, wenn die Gemische diese ele
mentaren Konstituenten in der Stöchiometrie III enthalten und
wenn die Calcination unter Inertgas oder an Luft sowie bei 700
bis 900°C erfolgt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen als
Katalysatoren für die gasphasenkatalytische Oxidation von
Acrolein zu Acrylsäure erfolgt die Formgebung zur gewünschten
Katalysatorgeometrie vorzugsweise durch Aufbringen auf vorge
formte inerte Katalysatorträger, wobei das Aufbringen vor oder
nach der abschließenden Calcination erfolgen kann. Dabei können
die üblichen Trägermaterialien wie poröse oder unporöse
Aluminiumoxide, Siliciumdioxid, Thoriumdioxid, Zirkondioxid,
Siliciumcarbid oder Silicate wie Magnesium- oder Aluminiumsilicat
verwendet werden. Die Trägerkörper können regelmäßig oder unre
gelmäßig geformt sein, wobei regelmäßig geformte Trägerkörper mit
deutlich ausgebildeter Oberflächenrauhigkeit, z. B. Kugeln oder
Hohlzylinder, bevorzugt werden. Unter diesen sind wiederum Kugeln
besonders vorteilhaft. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung
von im wesentlichen unporösen, oberflächenrauhen, kugelförmigen
Trägern aus Steatit, deren Durchmesser 1 bis 8 mm, bevorzugt 4
bis 5 mm beträgt. Die Schichtdicke der Aktivmasse wird zweckmäßi
gerweise als im Bereich 50 bis 500 µm, bevorzugt im Bereich 150
bis 250 µm liegend, gewählt. Es sei an dieser Stelle darauf hinge
wiesen, daß bei der Herstellung solcher Schalenkatalysatoren zur
Beschichtung der Trägerkörper die aufzubringende Pulvermasse in
der Regel befeuchtet und nach dem Aufbringen, z. B. mittels heißer
Luft, wieder getrocknet wird.
Die Beschichtung der Trägerkörper wird zur Herstellung der
Schalenkatalysatoren in der Regel in einem geeigneten drehbaren
Behälter ausgeführt, wie er z. B. aus der DE-A 29 09 671 oder aus
der EP-A 293859 vorbekannt ist. In der Regel wird die relevante
Masse vor der Trägerbeschichtung calciniert.
In geeigneter Weise kann das Beschichtungs- und Calcinierungsver
fahren gemäß der EP-A 293 859 in an sich bekannter Weise so ange
wendet werden, daß die resultierenden Multimetalloxidaktivmassen
eine spezifische Oberfläche von 0,50 bis 150 m²/g, ein spezifi
sches Porenvolumen von 0,10 bis 0,90 cm³/g und eine solche Poren
durchmesser-Verteilung aufweisen, daß auf die Durchmesserbereiche
0,1 bis (1 µm, 1,0 bis < 10 µm und 10 µm bis 100 µm jeweils we
nigstens 10% des Porengesamtvolumens entfallen. Auch können die
in der EP-A 293 859 als bevorzugt genannten Porendurchmesser-Ver
teilungen eingestellt werden.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Multimetalloxid
massen auch als Vollkatalysatoren betrieben werden. Diesbezüglich
wird das die Ausgangsmasse 1 und 2 umfassende innige Trocken
gemisch vorzugsweise unmittelbar zur gewünschten Katalysatorgeo
metrie verdichtet (z. B. Tablettieren, Extrudieren oder Strang
pressen), wobei gegebenenfalls an sich übliche Hilfsmittel, z. B.
Graphit oder Stearinsäure als Gleitmittel und/oder Formhilfs
mittel und Verstärkungsmittel wie Mikrofasern aus Glas, Asbest,
Siliciumcarbid oder Kaliumtitanat zugesetzt werden können, und
calciniert. Generell kann auch hier vor der Formgebung calciniert
werden. Bevorzugte Vollkatalysatorgeometrie sind Hohlzylinder mit
einem Außendurchmesser und einer Länge von 2 bis 10 mm und einer
Wandstärke von 1 bis 3 mm.
Die erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen eignen sich ins
besondere als Katalysatoren mit erhöhter Selektivität (bei vorge
gebenem Umsatz) für die gasphasenkatalytische Oxidation von
Acrolein zu Acrylsäure. Normalerweise wird bei dem Verfahren
Acrolein eingesetzt, das durch die katalytische Gasphasen
oxidation von Propen erzeugt wurde. In der Regel werden die
Acrolein enthaltenden Reaktionsgase dieser Propenoxidation ohne
Zwischenreinigung eingesetzt. Üblicherweise wird die gasphasen
katalytische Oxidation des Acroleins in Rohrbündelreaktoren als
heterogene Festbettoxidation ausgeführt. Als Oxidationsmittel
wird in an sich bekannter Weise Sauerstoff, zweckmäßigerweise mit
inerten Gasen verdünnt (z. B. in Form von Luft), eingesetzt. Geei
gnete Verdünnungsgase sind z. B. N₂, CO₂, Kohlenwasserstoff, rück
geführte Reaktionsabgase und/oder Wasserdampf. In der Regel wird
bei der Acroleinoxidation ein Acrolein:Sauerstoff:Wasserdampf:In
ertgas-Volumenverhältnis von 1:(1 bis 3):(0 bis 20):(3 bis 30)
vorzugsweise von 1:(1 bis 3):(0,5 bis 10):(7 bis 18) eingestellt.
Der Reaktionsdruck beträgt im allgemeinen 1 bis 3 bar und die
Gesamtraumbelastung beträgt vorzugsweise 1000 bis 3500 Nl/l/h.
Typische Vielrohr-Festbettreaktoren sind z. B. in den Schriften
DE-A 28 30 765, DE-A 22 01 528 oder US-A 3 147 084 beschrieben. Die
Reaktionstemperatur wird üblicherweise so gewählt, daß der Acro-
Leinumsatz bei einfachem Durchgang oberhalb von 90%, vorzugs
weise oberhalb von 98%, liegt. Im Normalfall sind diesbezüglich
Reaktionstemperaturen von 230 bis 330°C erforderlich.
Bemerkenswerterweise weisen die erfindungsgemäßen Multimetall
oxidmassen im Rahmen der gasphasenkatalytischen Oxidation von
Acrolein zu Acrylsäure bezüglich der Selektivität der Acrylsäure
bildung auch eine reduzierte Formierungszeit auf; d. h. wird ein
mit den erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen beschickter Rohr
bündelreaktor unter den vorgenannten Bedingungen mit einem
Acrolein enthaltenden Gasstrom zum Zwecke der oxidativen Bildung
von Acrylsäure betrieben, so erreicht die Selektivität der Acryl
säurebildung bereits innerhalb einer reduzierten Betriebsdauer
ihren Plateauwert. Bezüglich dieses Plateauwertes verfügt die
Herstellung der erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen darüber
hinaus über eine erhöhte Reproduzierbarkeit.
Neben der gasphasenkatalytischen Oxidation von Acrolein zu Acryl
säure vermögen die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte aber auch
die gasphasenkatalytische Oxidation anderer organischer
Verbindungen wie insbesondere anderer, vorzugsweise 3 bis 6 C-
Atome aufweisender, Alkane, Alkanole, Alkanale, Alkene und
Alkenole (z. B. Propylen, Methacrolein, tert.-Butanol, Methylether
des tert.-Butanol, iso-Buten, iso-Butan oder iso-Butyraldehyd) zu
olefinisch ungesättigten Aldehyden und/oder Carbonsäuren, sowie
den entsprechenden Nitrilen (Ammoxidation, vor allem von Propen
zu Acrylnitril und von iso-Buten bzw. tert.-Butanol zu Methacryl
nitril) zu katalysieren. Beispielhaft genannt sei die Herstellung
von Acrolein, Methacrolein und Methacrylsäure. Sie eignen sich
aber auch zur oxidativen Dehydrierung olefinischer Verbindungen.
Abschließend sei festgehalten, daß sowohl die Kristallite B* als
auch die Kristallite B** in völlig analoger Weise wie vorstehend
beschrieben, auch in den in der DE-A 44 05 058 und DE-A 44 05 060
beanspruchten und beschriebenen Multimetalloxidmassen als Schlüs
selphasen eingesetzt und die dabei resultierende Multimetalloxid
massen als Gasphasenoxidationskatalysatoren, wie in den beiden
DE-As beschrieben, verwendet werden können.
Umsatz, Selektivität und Verweilzeit sind in dieser Schrift,
falls nichts anderes erwähnt wird, wie folgt definiert:
MV1: 127 g Kupfer(II)acetatmonohydrat (Cu-Gehalt: 32,4 Gew.-%)
wurden in 2700 g Wasser zu einer Lösung I gelöst. In
5500 g Wasser wurden bei 95°C nacheinander 860 g Ammoni
umheptamolybdattetrahydrat (81,3 Gew.-% MoO₃), 143 g Am
moniummetavanadat (72,2 Gew.-% V₂O₅) und 126 g Ammonium
parawolframatheptahydrat (89,3 Gew.-% WO₃) zu einer
Lösung II gelöst. Anschließend wurde die Lösung I auf
einmal in die Lösung II eingerührt und das wäßrige
Gemisch bei einer Austrittstemperatur von 110°C sprüh
getrocknet. Danach wurde das Sprühpulver je kg Pulver mit
0,15 kg Wasser verknetet. Die Knetmasse wurde in einem
mit einem Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch beschickten
Umluftofen calciniert. Der Sauerstoffgehalt wurde dabei
so eingestellt, daß am Ausgang des Umluftofens ein
O₂-Gehalt von 1,5 Vol.-% bestand. Im Rahmen der Calci
nierung wurde die Knetmasse zunächst mit einer Geschwin
digkeit von 10°C/min auf 300°C aufgeheizt und anschlie
ßend während 6 h auf dieser Temperatur gehalten. Danach
wurde mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min auf 400°C
aufgeheizt und diese Temperatur noch 1 h aufrechterhal
ten. Zur Einstellung des Ammoniakgehaltes der Calcinie
rungsatmosphäre wurden die Ofenbeladung O (g Katalysator
vorläufer pro 1 Innenvolumen des Umluftofens), der Ein
gangsvolumenstrom ES (Nl/h) des Sauerstoff/Stickstoff-Ge
misches und die Verweilzeit VZ (sec) der Sauerstoff/
Stickstoff-Beschickung (Verhältnis aus Innenvolumen des
Umluftofens und Volumenstrom des zugeführten Sauerstoff/
Stickstoff-Gemisches) wie nachfolgend aufgelistet ge
wählt. Der verwendete Umluftofen wies ein Innenvolumen
von 3 l auf.
O: 250 g/l,
VZ: 135 sec und
ES: 80 Nl/h.
VZ: 135 sec und
ES: 80 Nl/h.
Dem resultierenden katalytisch aktiven Material liegt
folgende Stöchiometrie zugrunde:
Mo₁₂V₃W1,2Cu1,6Ox.
Nach Mahlen des calcinierten, katalytisch aktiven
Materials auf Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis
50 µm wurden mit dem dabei resultierenden Aktivmassenpul
ver in einer Drehtrommel unporöse, oberflächenrauhe Stea
titkugeln eines Durchmessers von 4 bis 5 mm in einer
Menge von 50 g Pulver je 200 g Steatitkugeln bei gleich
zeitigem Zusatz von 18 g Wasser beschichtet. Anschließend
wurde mit 110°C heißer Luft getrocknet.
371,76 g Ammoniumheptamolybdathydrat (MoO₃-Gehalt:
81,3 Gew.-%, Idealzusammensetzung: (NH₄)₆Mo₇O₂₄ × 4H₂O)
und 60,82 g Ammoniumparawolframathydrat (WO₃-Gehalt:
89,2 Gew.-%, Idealzusammensetzung: (NH₄)₁₀W₁₂O₄₁ × 7H₂O)
wurden bei 90°C in 5 1 Wasser unter Rühren gelöst (Lösung
A). 455,68 g Kupferacetathydrat (Cu-Gehalt: 32,5 Gew.-%,
Idealzusammensetzung: Cu (CH₃COO)₂ × H₂O) wurden mit 3 l
Wasser und 181,36 g einer 25-gew.-%igen wäßrigen
Ammoniaklösung versetzt und bei 25°C 15 min gerührt, wo
bei eine hellblaue wäßrige Suspension erhalten wurde
(Suspension B). Anschließend wurde die Suspension B in
die 90°C aufweisende Lösung A eingerührt und die dabei
resultierende wäßrige Suspension C 3 h bei 80°C gerührt.
Nach Abkühlen der resultierenden wäßrigen Suspension C
auf 25°C wies deren wäßriges Suspendiermedium einen pH-
Wert von 5,0 auf (Glaselektrode). Anschließend wurde die
Suspension C bei einer Eingangstemperatur von 310°C und
einer Ausgangstemperatur von 110°C sprühgetrocknet. Das
dabei anfallende hellgrüne Pulver wurde an Luft calci
niert, wobei in einem ersten Schritt innerhalb von 24 h
kontinuierlich von 25°C auf 300°C und in einem sich daran
anschließenden zweiten Schritt innerhalb von 3 h konti
nuierlich von 300°C auf 780°C erhitzt sowie in einem
dritten Schritt die Temperatur noch 1 h bei 780°C gehal
ten wurde.
Die Calcination wurde in einem Drehkugelofen mit einem
nutzbaren Volumen von 1 l durchgeführt, wobei jeweils
60 g Ausgangssprühpulver eingesetzt und ein Luftstrom von
50 Nl/h eingestellt wurde.
Das resultierende Pulver wies eine braune Farbe und eine
spezifische Oberfläche (bestimmt nach DIN 66131 durch Ga
sadsorption (N₂) gemäß Brunauer-Emmet-Teller (BET)) von
0,3 m²/g sowie die Zusammensetzung CuMo0,9W0,1O3,5-4 auf.
Bei der rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung
(REM) wies das Pulver kristalline Partikel mit einem
zahlenmittleren Korngrößtdurchmesser von etwa 8 µm aus.
Unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung (Siemens-Diffraktome
ter D-5000, 40 kV, 30 mA, mit automatischer Divergenz-,
Streustrahl- und Zählrohrblende sowie Peltier-Detektor)
zeigte das kristalline Pulver CuMo0,9W0,1O3,5-4 das nach
folgende Röntgenbeugungsmuster, wiedergegeben in Gestalt
von von der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung
unabhängigen Netzebenenabständen d[Å], sowie den zugehö
rigen, auf die intensitätsstärkste Beugungslinie bezoge
nen, relativen Intensitäten (%) der verschiedenen
Beugungslinien (angeordnet nach abnehmender Intensität):
Die Ungenauigkeit der Angabe der Netzebenenabstände d
beläuft sich für d-Werte 2,9 Å im wesentlichen auf
± 0,3 Å und für d-Werte < 2,9 Å im wesentlichen auf
± 0,2 Å (die intensitätsarmen Linien umfassen eventuell
auch auf geringfügige Verunreinigungen zurückgehende Li
nien).
In 5500 g Wasser wurden bei 95°C nacheinander 777,7 g
Ammoniumheptamolybdattetrahydrat (81,3 Gew.-% MoO₃),
147,0 g Ammoniummetavanadat (77,2 Gew.-% V₂O₅) und
112,1 g Ammoniumparawolframatheptahydrat (89,3 Gew.-%
WO₃) gelöst. Der wäßrigen Lösung (Ausgangsmasse 2) lag
somit nachfolgende Elementstöchiometrie zugrunde:
Mo₁₂V3,41W1,18.
Von der Ausgangsmasse 1 wurde nach Mahlen in einer Zen
trifugalmühle der Fa. Retsch, DE, auf einen zahlen
mittleren Korngrößtdurchmesser von 1 bis 3 µm soviel in
die Ausgangsmasse 2 eingerührt, daß das molare Verhältnis
der vorgenannten stöchiometrischen Einheiten 1,6
(Ausgangsmasse 1) zu 0,88 (Ausgangsmasse 2) betrug. An
schließend wurden in die wäßrige Mischung noch 102,5 g
Ammoniumacetat eingerührt, die resultierende Suspension
bei 95°C 1 h nachgerührt und danach auf 80°C abgekühlt.
Anschließend wurde die wäßrige Mischung wie in MV1 sprüh
getrocknet und zu einem Schalenkatalysator weiterverar
beitet, dessen Aktivmasse somit ebenfalls die Bruttostö
chiometrie Mo₁₂V₃W1,2Cu1,6Ox
[Mo₁₂V3,41W1,18Ox,]0,88[CuMo0,9W0,1O3,5-4]1,6
aufwies. Das Röntgenspektrum der Aktivmasse enthielt nach
wie vor den HT-Cu-Molybdattyp.
263,83 g Ammoniumheptamolybdathydrat (MoO₃-Gehalt:
81,8 Gew.-%, Idealzusammensetzung: (NH₄)₆Mo₇O₂₄×4H₂O) und
260,26 g Ammoniumparawolframathydrat (WO₃-Gehalt:
89,0 Gew.-%, Idealzusammensetzung: (NH₄)₁₀W₁₂O₄₁×7H₂O)
wurden bei 90°C in 4 l Wasser gelöst (Lösung A). 496,37 g
Kupferacetathydrat (Cu-Gehalt: 32,0 Gew.-%, Idealzusam
mensetzung: Cu(CH₃COO)₂×H₂O) wurden mit 4 l Wasser und
435 g einer 25gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung ver
setzt und bei 25°C 15 min gerührt, wobei eine blaue
Lösung erhalten wurde (Lösung B). Anschließend wurde die
Lösung B in die 90°C aufweisende Lösung A eingerührt und
die resultierende Mischung noch 3 h bei 70°C nachgerührt.
Nach Abkühlen der resultierenden wäßrigen Mischung C auf
25°C wies deren wäßriges Medium einen pH-Wert von 8,4 auf
(Glaselektrode). Anschließend wurde die Mischung C bei
einer Eingangstemperatur von 330°C und einer Ausgangs
temperatur von 110°C sprühgetrocknet. Das dabei anfal
lende grüne Pulver wurde an Luft calciniert, wobei in
einem ersten Schritt innerhalb von 24 h kontinuierlich
von 25°C auf 300°C und in einem sich daran anschließenden
zweiten Schritt innerhalb von 12 h kontinuierlich von 300
auf 400°C erhitzt sowie in einem dritten Schritt die
Temperatur noch 1 h bei 400°C gehalten wurde. Im übrigen
wurde die Calcination wie bei Ausgangsmasse 1 für M1
durchgeführt.
Das resultierende Pulver wies eine braune Farbe und eine
spezifische Oberfläche nach DIN 66131 von 9,5 m²/g sowie
die Zusammensetzung CuMo0,6W0,4O₄ auf. Bei der REM-Unter
suchung wies das Pulver kristalline Partikel enthaltende
Kugeln mit einem zahlenmittleren Partikelgrößtdurchmesser
von etwa 0,2 µm aus.
Unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung (Siemens-Diffraktome
ter D-5000, 40 kV, 30 mA, mit automatischer Divergenz-,
Streustrahl- und Zählrohrblende sowie Peltier-Detektor)
zeigte das kristalline Pulver ein Pulver-Röntgendiagramm,
das dem Wolframit-Strukturtyp (CuMoO₄-III gemäß Russian
Journal of Inorganic Chemistry 36(7) (1991) S. 927
Table 1 bzw. CuWO₄ gemäß der Karteikarte 21-307 der
JCPDS-ICDD-Kartei (1994)) entsprach.
Eine weitere, über die Wolframit-Struktur hinausgehende
Phase war nicht vorhanden.
Eine wie bei M1 erzeugte wäßrige Lösung, die zugrunde
liegende Elementstöchiometrie war jedoch
Mo₁₂V3,26W0,61.
Von der Ausgangsmasse 1 wurde nach Mahlen gemäß Ausgangs
masse 1 aus M1 soviel in die Ausgangsmasse 2 eingerührt,
daß das molare Verhältnis der vorgenannten stöchiome
trischen Einheiten 1,6 (Ausgangsmasse 1) zu 0,92
(Ausgangsmasse 2) betrug.
Anschließend wurde die wäßrige Mischung wie in M1 behan
delt, sprühgetrocknet und zu einem Schalenkatalysator
weiterverarbeitet, dessen Aktivmasse somit ebenfalls die
Bruttostöchiometrie Mo₁₂V₃W1,2Cu1,6Ox
= [Mo₁₂V3,26W0,61Ox,]0,92[CuMo0,6W0,4O₄]1,6
aufwies. Das Röntgenspektrum der Aktivmasse enthielt nach
wie vor den Wolframit-Typ.
Wie zur Herstellung der Ausgangsmasse 1 für MV2 wurde ein
Sprühtrocknungspulver hergestellt, das die Elemente Cu,
Mo und W im Molverhältnis 1 : 0,6 : 0,4 enthielt. Das dabei
erhaltene grüne Pulver wurde an Luft calciniert, wobei in
einem ersten Schritt innerhalb von 24 h kontinuierlich
von 25°C auf 300°C und in einem sich daran anschließenden
zweiten Schritt innerhalb von 3 h kontinuierlich von
300°C auf 700°C erhitzt, sowie in einem dritten Schritt
die Temperatur noch 1 h bei 700°C gehalten wurde. Im
übrigen wurde die Calcination wie bei Ausgangsmasse 1 für
M1 durchgeführt.
Das resultierende Pulver wies eine braune Farbe und eine
spezifische Oberfläche nach DIN 66131 von 0,8 m²/g sowie
die Zusammensetzung CuMo0,6W0,4O3,5-4 auf. Bei der REM-Un
tersuchung wies das Pulver kristalline Partikel mit einem
zahlenmittleren Korngrößtdurchmesser von etwa 8 µm aus.
Unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung (Siemens-Diffraktome
ter D-5000, 40 kV, 30 mA, mit automatischer Divergenz-,
Streustrahl- und Zählrohrblende sowie Peltier-Detektor)
zeigte das kristalline Pulver der Zusammensetzung
CuMo0,6W0,4O3,5-4 ein Pulver-Röntgendiagramm, das eine Su
perposition des Wolframit-Fingerabdrucks mit dem HT-Cu-
Molybdat-Fingerabdrucks zeigte, d. h. es besaß einen zwei
phasigen Aufbau.
Gemäß den Linienintensitäten lagen beide Strukturtypen in
etwa derselben Häufigkeit (ca. 50 Gew.-%) vor.
Eine wie bei M1 erzeugte wäßrige Lösung, die zugrunde
liegende Elementstöchiometrie war jedoch
Mo₁₂V3,26W0,61.
Von der Ausgangsmasse 1 wurde nach Mahlen gemäß Ausgangs
masse 1 aus Ml soviel in die Ausgangsmasse 2 eingerührt,
daß das molare Verhältnis der vorgenannten stöchiome
trischen Einheiten 1,6 (Ausgangsmasse 1) zu 0,92
(Ausgangsmasse 2) betrug. Anschließend wurde die wäßrige
Mischung wie in Ml behandelt, sprühgetrocknet und zu
einem Schalenkatalysator weiterverarbeitet, dessen Aktiv
masse somit ebenfalls die Bruttostöchiometrie
Mo₁₂V₃W1,2Cu1,6Ox
[Mo₁₂V3,26W0,61Ox,]0,92[CuMo0,6W0,4O3,5-4]1,6
aufwies.
Das Röntgenspektrum der Aktivmasse enthielt nach wie vor
die Superposition von HT-Cu-Molybdat- und Wolframit-Typ.
223,05 g Ammoniumheptamolybdathydrat (MoO₃-Gehalt:
81,3 Gew.-%, Idealzusammensetzung: (NH₄)₆Mo₇O₂₄×4H₂O) und
327,52 g Ammoniumparawolframathydrat (WO₃-Gehalt:
89,2 Gew.-%, Idealzusammensetzung: (NH₄)₁₀W₁₂O₄₁×7H₂O)
wurden bei 90°C in 5 l Wasser unter Rühren gelöst
(Lösung A). 492 , 64 g Kupferacetathydrat (Cu-Ge
halt: 32,5 Gew.-%, Idealzusammensetzung: Cu(CH₃COO)₂×H₂O)
wurden mit 3 l Wasser und 197,88 g einer 25-gew.-%igen
wäßrigen Ammoniaklösung versetzt und 15 min bei 25°C ge
rührt, wobei eine hellblaue Suspension erhalten wurde
(Suspension B). Anschließend wurde die Suspension B in
die 90°C aufweisende Lösung A eingerührt und die dabei
resultierende Suspension 3 h bei 80°C nachgerührt. Das
wäßrige Suspendiermedium der resultierenden wäßrigen Sus
pension (Suspension C) wies nach Abkühlen auf 25°C einen
pH-Wert (Glaselektrode) von 5,3 auf. Die Suspension C
wurde bei einer Eingangstemperatur von 310°C und einer
Austrittstemperatur von 110°C sprühgetrocknet. Das anfal
lende hellgrüne Pulver wurde an Luft calciniert, wobei in
einem ersten Schritt innerhalb von 24 h kontinuierlich
von 25°C auf 300°C und in einem sich daran anschließenden
zweiten Schritt innerhalb von 1 h kontinuierlich von
300°C auf 400°C erhitzt, sowie in einem dritten Schritt
die Temperatur noch 1 h bei 400°C gehalten wurde. Im
übrigen wurde die Calcination wie bei Ausgangsmasse 1 für
Ml durchgeführt.
Das resultierende Pulver wies eine braune Farbe und eine
spezifische Oberfläche nach DIN 66131 von 12,2 m²/g sowie
die Zusammensetzung CuMo0,5W0,5O₄ auf. Bei der REM-Unter
suchung wies das Pulver kristalline Partikel enthaltende
Kugeln mit einem zahlenmittleren Partikelgrößtdurchmesser
von etwa 0,15 µm aus. Unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung
(Siemens-Diffraktometer D-5000,40 kV, 30 mA, mit automa
tischer Divergenz-, Streustrahl- und Zählrohrblende sowie
Peltier-Detektor) zeigte das kristalline Pulver der
Zusammensetzung CuMo0,5W0,5O₄ ein Pulver-Röntgendiagramm,
das dem Wolframit-Strukturtyp entsprach. Eine weitere,
über die Wolframit-Struktur hinausgehende Phase war nicht
vorhanden.
Eine wie bei M1 erzeugte wäßrige Lösung, die zugrunde
liegende Elementstöchiometrie war jedoch
Mo₁₂V3,21W0,43.
Von der Ausgangsmasse 1 wurde soviel in die Ausgangsmasse
2 eingerührt, daß das molare Verhältnis der vorgenannten
stöchiometrischen Einheiten 1,6 (Ausgangsmasse 1) zu 0,93
(Ausgangsmasse 2) betrug.
Anschließend wurde die wäßrige Mischung wie in M1 behan
delt, sprühgetrocknet und zu einem Schalenkatalysator
weiterverarbeitet, dessen Aktivmasse somit ebenfalls die
Bruttostöchiometrie Mo₁₂V₃W1,2Cu1,6Ox
[Mo₁₂V3,21W0,43Ox,]0,93[CuMo0,5W0,5O₄]1,6
aufwies.
Das Röntgenspektrum der Aktivmasse enthielt nach wie vor
den Wolframit-Typ.
Wie zur Herstellung der Ausgangsmasse 1 für MV3 wurde ein
Sprühtrocknungspulver hergestellt, das die Elemente Cu,
Mo und W im Molverhältnis 1 : 0,5 : 0,5 enthielt. Das dabei
erhaltene grüne Pulver wurde an Luft calciniert, wobei in
einem ersten Schritt innerhalb von 24 h kontinuierlich
von 25°C auf 300°C und in einem sich daran anschließenden
zweiten Schritt innerhalb von 3 h kontinuierlich von 300
auf 780°C erhitzt, sowie in einem dritten Schritt die
Temperatur noch 1 h bei 780°C gehalten wurde. Im übrigen
wurde die Calcination wie bei Ausgangsmasse 1 für M1
durchgeführt.
Das resultierende Pulver wies eine braune Farbe und eine
spezifische Oberfläche nach DIN 66131 von 0,3 m²/g sowie
die Zusammensetzung CuMo0,5W0,5O3,5-4 auf. Bei der REM-Un
tersuchung wies das Pulver kristalline Partikel mit einem
zahlenmittleren Korngrößtdurchmesser von etwa 8 µm aus.
Unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung (Siemens-Diffraktome
ter D-5000, 40 kV, 30 mA, mit automatischer Divergenz-
Streustrahl- und Zählrohrblende sowie Peltier-Detektor)
zeigte das kristalline Pulver der Zusammensetzung
CuMo0,5W0,5O3,5-4 ein Pulver-Röntgendiagramm, das eine Su
perposition des Wolframit-Fingerabdrucks mit dem HT-Cu-
Molybdat-Fingerabdruck zeigte, d. h. es besaß einen zwei
phasigen Aufbau. Gemäß den Linienintensitäten lagen die
beiden Strukturtypen etwa im Häufigkeitsverhältnis 60
(Wolframit-Struktur): 40 (HT-Cu-Molybdat-Typ) vor.
Eine wie bei M1 erzeugte wäßrige Lösung, die zugrunde
liegende Elementstöchiometrie war jedoch
Mo₁₂V3,21W0,43.
Von der Ausgangsmasse 1 wurde nach Mahlen gemäß Ausgangs
masse 1 aus M1 soviel in die Ausgangsmasse 2 eingerührt,
daß das molare Verhältnis der vorgenannten stöchiome
trischen Einheiten 1,6 (Ausgangsmasse 1) zu 0,93
(Ausgangsmasse 2) betrug.
Anschließend wurde die wäßrige Mischung wie in M1 behan
delt, sprühgetrocknet und zu einem Schalenkatalysator
weiterverarbeitet, dessen Aktivmasse somit ebenfalls die
Bruttostöchiometrie Mo₁₂V₃W1,2Cu1,6Ox
[Mo₁₂V3,21W0,43Ox,]0,93[CuMo0,5W0,5O3,5-4]1,6
aufwies.
Das Röntgenspektrum der Aktivmasse enthielt nach wie vor
die Superposition von Wolframit-Typ und HT-Cu-Molybdat-
Typ.
Die Katalysatoren wurden in einen Rohrreaktor gefüllt (V2A-
Stahl, 25 mm Innendurchmesser, 2000 g Katalysatorschüttung,
Salzbadtemperierung) und bei Reaktionstemperaturen im Bereich
von 250 bis 270°C unter Anwendung einer Verweilzeit von
2,0 sec mit einem gasförmigen Gemisch der Zusammensetzung
5 Vol.-% Acrolein,
7 Vol.-% Sauerstoff,
10 Vol.-% Wasserdampf und
78 Vol.-% Stickstoff
7 Vol.-% Sauerstoff,
10 Vol.-% Wasserdampf und
78 Vol.-% Stickstoff
beschickt. Die Salzbadtemperatur wurde in allen Fällen so
eingestellt, daß, nach beendeter Formierung, bei einfachem
Durchgang ein einheitlicher Acroleinumsatz U von 99% resul
tierte. Das aus dem Reaktor strömende Produktgasgemisch wurde
gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse für die
Selektivität der Acrylsäurebildung in Anwendung der verschie
denen Katalysatoren zeigt die nachfolgende Tabelle.
Claims (57)
1. Multimetalloxidmassen der allgemeinen Formel I
[A]p [B]q (I),in der die Variablen folgende Bedeutung haben:A Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Ox (Aktivphase),
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy (Promotorphase),
X¹ W, Nb, Ta, Cr und/oder Ce,
X² Cu, Ni, Co, Fe, Mn und/oder Zn,
X³ Sb und/oder Bi,
X⁴ Li, Na, K, Rb, Cs und/oder H,
X⁵ Mg, Ca, Sr und/oder Ba,
X⁶ Si, Al, Ti und/oder Zr,
X⁷ Mo, W, V, Nb und/oder Ta,
a 1 bis 8,
b 0,2 bis 5,
c 0 bis 23,
d 0 bis 50,
e 0 bis 2,
f 0 bis 5,
g 0 bis 50,
h 4 bis 30,
i 0 bis 20,
x,y Zahlen, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in I bestimmt werden und
p,q von Null verschiedene Zahlen, deren Verhältnis p/q 160 : 1 bis 1 : 1 beträgt,die den Anteil [A]p in Form dreidimensional ausgedehnter, von ihrer lokalen Umgebung aufgrund ihrer von ihrer lokalen Umge bung verschiedenen chemischen Zusammensetzung abgegrenzter, Bereiche A der chemischen ZusammensetzungA Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Oxund den Anteil [B]q in Form dreidimensional ausgedehnter, von ihrer lokalen Umgebung aufgrund ihrer von ihrer lokalen Umge bung verschiedenen chemischen Zusammensetzung abgegrenzter, Bereiche B der chemischen ZusammensetzungB X⁷₁₂ Cuh Hi Oyenthalten, wobei die Bereiche A, B relativ zueinander wie in einem Gemisch aus feinteiligem A und feinteiligem B verteilt sind, mit der Maßgabe, daß die Bereiche B Kristallite B* von Oxometallaten der allgemeinen Formel IICu MoA WB VC NbD TaE OY (II),mit1/(A+B+C+D+E) 0,7 bis 1,3,
(B+C+D+E)/A 0,01 bis 1 und
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in II bestimmt wird,eines neuen Strukturtyps (HT-Cu-Molybdat-Typ) enthalten, der durch das nachfolgende Röntgenbeugungsmuster, wiedergegeben in Gestalt von von der Wellenlänge der verwendeten Röntgen strahlung unabhängigen Netzebenenabständen d [Å], definiert wird:d [Å]
6,79 ± 0,3
3,56 ± 0,3
3,54 ± 0,3
3,40 ± 0,3
3,04 ± 0,3
2,96 ± 0,3
2,67 ± 0,2
2,66 ± 0,2
2,56 ± 0,2
2,36 ± 0,2
2,35 ± 0,2
2,27 ± 0,2
2,00 ± 0,2
1,87 ± 0,3
1,70 ± 0,2
1,64 ± 0,2
1,59 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,55 ± 0,2
1,51 ± 0,2
1,44 ± 0,2
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy (Promotorphase),
X¹ W, Nb, Ta, Cr und/oder Ce,
X² Cu, Ni, Co, Fe, Mn und/oder Zn,
X³ Sb und/oder Bi,
X⁴ Li, Na, K, Rb, Cs und/oder H,
X⁵ Mg, Ca, Sr und/oder Ba,
X⁶ Si, Al, Ti und/oder Zr,
X⁷ Mo, W, V, Nb und/oder Ta,
a 1 bis 8,
b 0,2 bis 5,
c 0 bis 23,
d 0 bis 50,
e 0 bis 2,
f 0 bis 5,
g 0 bis 50,
h 4 bis 30,
i 0 bis 20,
x,y Zahlen, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in I bestimmt werden und
p,q von Null verschiedene Zahlen, deren Verhältnis p/q 160 : 1 bis 1 : 1 beträgt,die den Anteil [A]p in Form dreidimensional ausgedehnter, von ihrer lokalen Umgebung aufgrund ihrer von ihrer lokalen Umge bung verschiedenen chemischen Zusammensetzung abgegrenzter, Bereiche A der chemischen ZusammensetzungA Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Oxund den Anteil [B]q in Form dreidimensional ausgedehnter, von ihrer lokalen Umgebung aufgrund ihrer von ihrer lokalen Umge bung verschiedenen chemischen Zusammensetzung abgegrenzter, Bereiche B der chemischen ZusammensetzungB X⁷₁₂ Cuh Hi Oyenthalten, wobei die Bereiche A, B relativ zueinander wie in einem Gemisch aus feinteiligem A und feinteiligem B verteilt sind, mit der Maßgabe, daß die Bereiche B Kristallite B* von Oxometallaten der allgemeinen Formel IICu MoA WB VC NbD TaE OY (II),mit1/(A+B+C+D+E) 0,7 bis 1,3,
(B+C+D+E)/A 0,01 bis 1 und
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in II bestimmt wird,eines neuen Strukturtyps (HT-Cu-Molybdat-Typ) enthalten, der durch das nachfolgende Röntgenbeugungsmuster, wiedergegeben in Gestalt von von der Wellenlänge der verwendeten Röntgen strahlung unabhängigen Netzebenenabständen d [Å], definiert wird:d [Å]
6,79 ± 0,3
3,56 ± 0,3
3,54 ± 0,3
3,40 ± 0,3
3,04 ± 0,3
2,96 ± 0,3
2,67 ± 0,2
2,66 ± 0,2
2,56 ± 0,2
2,36 ± 0,2
2,35 ± 0,2
2,27 ± 0,2
2,00 ± 0,2
1,87 ± 0,3
1,70 ± 0,2
1,64 ± 0,2
1,59 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,55 ± 0,2
1,51 ± 0,2
1,44 ± 0,2
2. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1, mit X¹ = W, Nb und/oder Cr.
3. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 oder 2, mit X² = Cu,
Ni, Co und/oder Fe.
4. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 3, mit X³ = Sb.
5. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 4, mit X⁴ = Na und/oder K.
6. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 5, mit X⁵ = Ca, Sr
und/oder Ba.
7. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 6, mit X⁶ = Si, Al
und/oder Ti.
8. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 7, mit X⁷ = Mo und/
oder W.
9. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 8, mit a = 2 bis 6.
10. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 9, mit b = 0,5 bis
2,5.
11. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 10, mit c = 0 bis
4.
12. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 11, mit d = 0 bis
3.
13. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 12, mit e = 0 bis
0,3.
14. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 13, mit f = 0 bis
2.
15. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 14, mit g = 0 bis
20.
16. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 15, mit h = 6 bis
24.
17. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 16, mit h = 9 bis
17.
18. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 17, mit i = 0 bis
10.
19. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 18, mit p/q = 20 : 1
bis 1 : 1.
20. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 18, mit p/q = 15 : 1
bis 4 : 1.
21. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 20, deren Bereiche
A eine Zusammensetzung gemäß der nachfolgenden Formel IV
Mo₁₂ Va′ X¹b′ X²c′ X⁵f′ X⁶g′ Ox′ (IV),mitX¹ W und/oder Nb,
X² Cu und/oder Ni,
X⁵ Ca und/oder Sr,
X⁶ Si und/oder Al,
a′ 2 bis 6,
b′ 1 bis 2,
c′ 1 bis 3,
f′ 0 bis 0,75,
g′ 0 bis 10 und
x′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elementen in IV bestimmt wird,
aufweisen.
X² Cu und/oder Ni,
X⁵ Ca und/oder Sr,
X⁶ Si und/oder Al,
a′ 2 bis 6,
b′ 1 bis 2,
c′ 1 bis 3,
f′ 0 bis 0,75,
g′ 0 bis 10 und
x′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elementen in IV bestimmt wird,
aufweisen.
22. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 21, die den Anteil
[B]q in Form dreidimensional ausgedehnter Bereiche der chemi
schen Zusammensetzung B enthalten, deren Größtdurchmesser
dB < 0 bis 300 µm betragen.
23. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 21, die den Anteil
[B]q in Form dreidimensional ausgedehnter Bereiche der chemi
schen Zusammensetzung B enthalten, deren Größtdurchmesser
dB 0,1 bis 200 µm betragen.
24. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 21, die den Anteil
[B]q in Form dreidimensional ausgedehnter Bereiche der chemi
schen Zusammensetzung B enthalten, deren Größtdurchmesser
dB 0,5 bis 50 µm betragen.
25. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 21, die den Anteil
[B]q in Form dreidimensional ausgedehnter Bereiche der chemi
schen Zusammensetzung B enthalten, deren Größtdurchmesser
dB 1 bis 30 µm beträgt.
26. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 25, mit
1/(A+B+C+D+E) = 0,85 bis 1,15.
27. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 25, mit
1/(A+B+C+D+E) = 0,95 bis 1,05.
28. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 25, mit
1/(A+B+C+D+E) = 1.
29. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 28′ mit (B+C+D+E)/A
= 0,05 bis 0,3.
30. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 28, mit (B+C+D+E)/A
= 0,075 bis 0,15.
31. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 28, mit (B+C+D+E)/A
= 0,11.
32. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 31 mit C+D+E = 0.
33. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 25, wobei das Oxo
metallat II die Zusammensetzung Cu₁Mo0,9W0,1O3,5-4 aufweist.
34. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 33, deren Bereiche
B zusätzlich Kristallite enthalten, die den Strukturtyp eines
oder mehrerer der nachfolgend aufgelisteten Kupfermolybdate
aufweisen:
Cu₃ (MoO₄)₂ (OH)₂
(Lindgrenit, Karteikarte 36-405 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu₄ MoO₆ O₂₀ (A. Moini et al., Inorg. Chem. 25 (21) (1986) S. 3782 bis 3785),
Cu₄ Mo₅ O₁₇ (Karteikarte 39-181 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu₆ Mo₅ O₁₈ (Karteikarte 40-865 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu₆ Mo₄ O₁₅ (Karteikarte 35-17 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu Mo O₄ (Karteikarte 22-242 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu Mo O₄ (Russian Journal of Inorganic Chemistry 36 (7), 1991, S. 927-928, Table 1, CuMoO₄-III mit verzerrter Wolframit-Struktur (CuWO₄, Karteikarte 21-307 JCPDS-ICDD Kartei (1994)),
Cu4-x Mo₃ O₁₂ mit x = O bis 0,25 (Karteikarte 24-56 und 26-547 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu₃ Mo₂ O₉ (Karteikarte 24-55 und 34-637 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)),
Cu₂ Mo O₅ (Karteikarte 22-607 der JCPDS-ICDD Kartei (1991)).
35. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 33, deren Bereiche
B zusätzlich Kristallite B** von Oxometallaten der allgemei
nen Formel III
CuMoA, WB, VC, NbD, TaE, OY, · (H₂O)F, (III),mit1/(A′+B′+C′+D′+E′) 0,7 bis 1,3,
F′ 0 bis 1,
B′+C′+D′+E′ 0 bis 1 und
Y′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elementen in III bestimmt wird,des Strukturtyps enthalten, der durch die Verbindung Cu- MoO₄-III in Russian Journal of Inorganic Chemistry 36(7),1991 auf S. 921 in Table 1 definiert wird (verzerrter Wolframit- Typ).
F′ 0 bis 1,
B′+C′+D′+E′ 0 bis 1 und
Y′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elementen in III bestimmt wird,des Strukturtyps enthalten, der durch die Verbindung Cu- MoO₄-III in Russian Journal of Inorganic Chemistry 36(7),1991 auf S. 921 in Table 1 definiert wird (verzerrter Wolframit- Typ).
36. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 35, deren Kristallite von
Oxometallaten III die Stöchiometrie VI
CuMoA, WB, VC, OY, (VI),mit1/(A′+B′+C′) 0,7 bis 1,3,
A′,B′,C′ alle < 0, mit der Maßgabe, daß B′+C′ 1 und
Y′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VI bestimmt wird,und/oder die Stöchiometrie VIICuMoA, WB, OY, (VII),mit1/(A′+B′) 0,7 bis 1,3,
B′/A′ 0,01 bis 1 und
eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VII bestimmt wird,aufweisen.
A′,B′,C′ alle < 0, mit der Maßgabe, daß B′+C′ 1 und
Y′ eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VI bestimmt wird,und/oder die Stöchiometrie VIICuMoA, WB, OY, (VII),mit1/(A′+B′) 0,7 bis 1,3,
B′/A′ 0,01 bis 1 und
eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in VII bestimmt wird,aufweisen.
37. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 36, deren Bereiche
B ausschließlich Kristallite B* von Oxometallaten II und Kri
stallite B** von Oxometallaten III enthalten.
38. Multimetalloxidmassen nach Anspruch 1 bis 37, deren Anteil an
Kristalliten B*, bezogen auf die Gesamtmasse des Anteils
[B]q, < 0 bis 100, oder 1 bis 95, oder 5 bis 90, oder 10 bis
85, oder 15 bis 75, oder 25 bis 65, oder 35 bis 55, oder 40
bis 50 Gew.-% beträgt.
39. Oxometallate der allgemeinen Formel II
CuA MoA WB VC NbD TaE OY (II),mit1/(A+B+C+D+E) 0,7 bis 1,3,
(B+C+D+E)/A 0,01 bis 1 und
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in II bestimmt wird,deren Strukturtyp der durch nachfolgendes Röntgenbeugungsmu ster, wiedergegeben in Gestalt von von der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung unabhängigen Netzebenenabständen d [Å] definierte Strukturtyp (HT-Cu-Molybdat-Typ) ist:d [Å]
6,79 ± 0,3
3,56 ± 0,3
3,54 ± 0,3
3,40 ± 0,3
3,04 ± 0,3
2,96 ± 0,3
2,67 ± 0,2
2,66 ± 0,2
2,56 ± 0,2
2,36 ± 0,2
2,35 ± 0,2
2,27 ± 0,2
2,00 ± 0,2
1,87 ± 0,2
1,70 ± 0,2
1,64 ± 0,2
1,59 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,55 ± 0,2
1,51 ± 0,2
1,44 ± 0,2
(B+C+D+E)/A 0,01 bis 1 und
Y eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häu figkeit der von Sauerstoff verschiedenen Ele mente in II bestimmt wird,deren Strukturtyp der durch nachfolgendes Röntgenbeugungsmu ster, wiedergegeben in Gestalt von von der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung unabhängigen Netzebenenabständen d [Å] definierte Strukturtyp (HT-Cu-Molybdat-Typ) ist:d [Å]
6,79 ± 0,3
3,56 ± 0,3
3,54 ± 0,3
3,40 ± 0,3
3,04 ± 0,3
2,96 ± 0,3
2,67 ± 0,2
2,66 ± 0,2
2,56 ± 0,2
2,36 ± 0,2
2,35 ± 0,2
2,27 ± 0,2
2,00 ± 0,2
1,87 ± 0,2
1,70 ± 0,2
1,64 ± 0,2
1,59 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,57 ± 0,2
1,55 ± 0,2
1,51 ± 0,2
1,44 ± 0,2
40. Oxometallate nach Anspruch 39, mit 1/(A+B+C+D+E) = 0,85 bis
1,15.
41. Oxometallate nach Anspruch 39, mit 1/(A+B+C+D+E) = 0,95 bis
1,05.
42. Oxometallate nach Anspruch 39, mit 1/(A+B+C+D+E) = 1.
43. Oxometallate nach Anspruch 39 bis 42, mit (B+C+D+E)/A = 0,05
bis 2.
44. Oxometallate nach Anspruch 39 bis 42, mit (B+C+D+E)/A = 0,075
bis 0,15.
45. Oxometallate nach Anspruch 39 bis 42, mit (B+C+D+E)/A = 0,11.
46. Oxometallate nach Anspruch 39 bis 45, mit C+D+E = 0.
47. Oxometallate nach Anspruch 39 der Zusammensetzung
Cu₁Mo0,9W0,1O3,5-4.
48. Mischungen aus Oxometallaten gemäß Anspruch 39 bis 47 und
Oxometallaten der allgemeinen Formel III
CuMoA, WB, VC, NbD ,TaE, OY, · (H²O)F, (III),mit
1/(A′+B′+C′+D′+E′) 0,7 bis 1,3,
F′ 0 bis 1
B′+C′+D′+E′ 0 bis 1 und
Y, eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiede nen Elemente in III bestimmt wird,die den Wolframit-Strukturtyp aufweisen.
1/(A′+B′+C′+D′+E′) 0,7 bis 1,3,
F′ 0 bis 1
B′+C′+D′+E′ 0 bis 1 und
Y, eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiede nen Elemente in III bestimmt wird,die den Wolframit-Strukturtyp aufweisen.
49. Verfahren zur Herstellung von Oxometallaten gemäß Anspruch 39
bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß man Quellen der die Oxo
metallate konstituierenden Elemente miteinander innig mischt
und das resultierende innige Gemisch an Luft oder unter
Inertgas bei 700 bis 900°C calciniert und Oxometallate er
hältlich nach diesem Verfahren.
50. Verfahren zur Herstellung von Cu, Mo und wenigstens eines der
Elemente W, V, Nb und Ta enthaltenden Multimetalloxidmassen,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindung ein
Oxometallat gemäß Anspruch 39 bis 48 mitverwendet.
51. Verwendung von Oxometallaten gemäß Anspruch 39 bis 48 zur
Herstellung von Multimetalloxidmassen gemäß Anspruch 1 bis
38.
52. Verfahren zur Herstellung von Multimetalloxidmassen gemäß An
spruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxo
metallat
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy, das Kristallite B* enthält, in feinteiliger Form getrennt vorbildet (Ausgangsmasse 1) und anschließend die Ausgangs masse 1 mit geeigneten Quellen der elementaren Konstituenten eines Multimetalloxids AA Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Oxim gewünschten Mengenverhältnis in innigen Kontakt bringt und ein daraus resultierendes Trockengemisch bei einer Temperatur von 250 bis 500°C calciniert.
B X⁷₁₂ Cuh Hi Oy, das Kristallite B* enthält, in feinteiliger Form getrennt vorbildet (Ausgangsmasse 1) und anschließend die Ausgangs masse 1 mit geeigneten Quellen der elementaren Konstituenten eines Multimetalloxids AA Mo₁₂ Va X¹b X²c X³d X⁴e X⁵f X⁶g Oxim gewünschten Mengenverhältnis in innigen Kontakt bringt und ein daraus resultierendes Trockengemisch bei einer Temperatur von 250 bis 500°C calciniert.
53. Multimetalloxidmassen, erhältlich nach einem Verfahren gemäß
Anspruch 52.
54. Verwendung von Multimetalloxidmassen gemäß Anspruch 1 bis 38
als Katalysatoren zur gasphasenkatalytisch oxidativen Her
stellung von Acrylsäure aus Acrolein.
55. Verfahren der gasphasenkatalytisch oxidativen Herstellung von
Acrylsäure aus Acrolein, dadurch gekennzeichnet, daß als Ka
talysator eine Multimetalloxidmasse gemäß Anspruch 1 bis 38
mitverwendet wird.
56. Cu, Mo und wenigstens eines der Elemente W, V, Nb und Ta ent
haltende Multimetalloxidmassen mit einer mehrphasigen Struk
tur, enthaltend Kristallite B* von Oxometallaten II.
57. Verfahren der gasphasenkatalytischen Oxidation organischer
Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator
eine Multimetalloxidmasse gemäß Anspruch 56 eingesetzt wird.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528646A DE19528646A1 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Multimetalloxidmassen |
CZ962146A CZ214696A3 (en) | 1995-08-04 | 1996-07-19 | Materials based on multi-metal oxides |
TW085109058A TW397708B (en) | 1995-08-04 | 1996-07-24 | Multimetal oxide materials |
US08/685,490 US5885922A (en) | 1995-08-04 | 1996-07-24 | Multimetal oxide materials |
DE59604273T DE59604273D1 (de) | 1995-08-04 | 1996-07-26 | Multimetalloxidmassen |
ES96112063T ES2142527T3 (es) | 1995-08-04 | 1996-07-26 | Masas de oxidos multimetalicos. |
EP96112063A EP0756894B1 (de) | 1995-08-04 | 1996-07-26 | Multimetalloxidmassen |
CA002182306A CA2182306A1 (en) | 1995-08-04 | 1996-07-29 | Multimetal oxide materials |
MX9603095A MX9603095A (es) | 1995-08-04 | 1996-07-30 | Masas de oxido multimetalico. |
MYPI96003129A MY113870A (en) | 1995-08-04 | 1996-07-31 | Multimetal oxide materials |
SG1996010394A SG75800A1 (en) | 1995-08-04 | 1996-07-31 | Multimetal oxide materials |
CN96109291A CN1146439A (zh) | 1995-08-04 | 1996-08-02 | 复合金属氧化物材料 |
CNA021575428A CN1500770A (zh) | 1995-08-04 | 1996-08-02 | 丙烯醛气相催化氧化制备丙烯酸的方法 |
KR1019960032485A KR970009879A (ko) | 1995-08-04 | 1996-08-03 | 다금속 산화물 물질 |
JP8205937A JPH09131532A (ja) | 1995-08-04 | 1996-08-05 | 複合金属酸化物材料 |
US09/199,487 US6124499A (en) | 1995-08-04 | 1998-11-25 | Preparation of organic acids such as acrylic acid by catalytic oxidation using a group V mixed metal oxide catalyst containing Cu, Mo, W, V, Nb and Ta |
CNB021062552A CN1147355C (zh) | 1995-08-04 | 2002-04-08 | 一种氧代金属化物、其制备方法及应用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528646A DE19528646A1 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Multimetalloxidmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528646A1 true DE19528646A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=7768671
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528646A Withdrawn DE19528646A1 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Multimetalloxidmassen |
DE59604273T Expired - Lifetime DE59604273D1 (de) | 1995-08-04 | 1996-07-26 | Multimetalloxidmassen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59604273T Expired - Lifetime DE59604273D1 (de) | 1995-08-04 | 1996-07-26 | Multimetalloxidmassen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5885922A (de) |
EP (1) | EP0756894B1 (de) |
JP (1) | JPH09131532A (de) |
KR (1) | KR970009879A (de) |
CN (3) | CN1500770A (de) |
CA (1) | CA2182306A1 (de) |
CZ (1) | CZ214696A3 (de) |
DE (2) | DE19528646A1 (de) |
ES (1) | ES2142527T3 (de) |
MX (1) | MX9603095A (de) |
MY (1) | MY113870A (de) |
SG (1) | SG75800A1 (de) |
TW (1) | TW397708B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0774297A1 (de) | 1995-11-16 | 1997-05-21 | Basf Aktiengesellschaft | Multimetalloxide |
WO2004009525A1 (de) | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung |
US6737545B1 (en) | 1998-04-06 | 2004-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Multi-metal oxide compounds with a two-phase structure |
US7015354B2 (en) | 2003-08-14 | 2006-03-21 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid |
WO2012163931A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6281378B1 (en) * | 1995-06-08 | 2001-08-28 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Vanadium-containing catalysts, process for manufacturing and use of the same |
FR2760009A1 (fr) * | 1997-02-27 | 1998-08-28 | Atochem Elf Sa | Procede de fabrication d'acide acrylique a partir de l'acroleine par reaction redox et l'utilisation d'une composition solide d'oxydes mixtes comme systeme redox dans ladite reaction |
KR100204729B1 (ko) * | 1997-03-17 | 1999-06-15 | 성재갑 | 아크롤레인 부분산화용 촉매의 제조 방법 |
BR9811310A (pt) * | 1997-08-20 | 2000-08-29 | Basf Ag | Processo para a preparação de materiais de óxido multimetálico, material de óxido multimetálico, solução aquosa, sólido,e, processo para a preparação de ácido acrìlico pela oxidação catalìtica de fase gasosa da acroleìna |
DE19815278A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
DE19815281A1 (de) | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
US6143928A (en) * | 1998-08-10 | 2000-11-07 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalysts for low temperature selective oxidation of propylene, methods of making and using the same |
US6632772B2 (en) | 1998-09-23 | 2003-10-14 | Lg Chemical, Ltd. | Method of coating a catalyst to a support for use in acrolein oxidation |
JP3744750B2 (ja) | 1999-12-08 | 2006-02-15 | 株式会社日本触媒 | 複合酸化物触媒およびアクリル酸の製造方法 |
DE10046928A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Multimetalloxidmassen |
US6914029B2 (en) * | 2001-11-02 | 2005-07-05 | California Institute Of Technology | Polyoxometallate catalysts and catalytic processes |
US7655594B2 (en) * | 2002-05-03 | 2010-02-02 | Emory University | Materials for degrading contaminants |
US7524792B2 (en) * | 2003-06-04 | 2009-04-28 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of catalytically active multielement oxide materials which contain at least one of the elements Nb and W and the elements Mo, V and Cu |
US7589046B2 (en) * | 2003-06-04 | 2009-09-15 | Basf Aktiengesellschaft | Thermal treatment of the precursor material of a catalytically active material |
EP1704918B1 (de) * | 2003-12-03 | 2013-11-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Herstellung von ungesättigtem aldehyd und ungesättigter carbonsäure |
US7309479B2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-12-18 | Samsung Engineering Co., Ltd. | Cobalt oxide catalysts |
TWI311498B (en) * | 2006-07-19 | 2009-07-01 | Lg Chemical Ltd | Catalyst for partial oxidation of methylbenzenes, method for preparing the same, and method for producing aromatic aldehydes using the same |
CN101385978B (zh) * | 2007-09-12 | 2011-04-20 | 上海华谊丙烯酸有限公司 | 一种合成甲基丙烯醛的催化剂及其制备方法 |
DE102008017311A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur Herstellung eines nanokristallinen Molybdänmischoxidkatalysators |
DE102009017443A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-11-05 | Basf Se | Verfahren und Katalysatoren zur Selektivoxidation von Alkylaromaten |
US9149799B2 (en) * | 2010-04-28 | 2015-10-06 | Basf Se | Eggshell catalyst consisting of a hollow cylindrical support body and a catalytically active oxide material applied to the outer surface of the support body |
JP5861267B2 (ja) * | 2011-04-12 | 2016-02-16 | 三菱レイヨン株式会社 | メタクリル酸製造用触媒の製造方法 |
US8872447B2 (en) | 2012-08-08 | 2014-10-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Dual function power door |
CN104437581B (zh) * | 2013-09-24 | 2017-04-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于丙烯酸合成的催化剂及其制备方法 |
CN105597773B (zh) * | 2014-11-20 | 2018-05-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 烯烃氧化制不饱和醛及不饱和酸的催化剂 |
CN106669725A (zh) * | 2016-12-09 | 2017-05-17 | 湖北工业大学 | 处理亚甲基蓝废水的多元复合氧化物催化剂组合物制备方法 |
KR102177424B1 (ko) * | 2018-12-20 | 2020-11-11 | 코스맥스 주식회사 | 탈크―프리 매트 타입의 압축분말상 화장료 조성물 |
CN112705215B (zh) * | 2019-10-25 | 2023-08-29 | 中国石油化工股份有限公司 | 核壳型催化剂及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035262A (en) * | 1976-04-19 | 1977-07-12 | The Dow Chemical Company | Acrolein oxidation catalyst |
US4203906A (en) * | 1977-07-13 | 1980-05-20 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Process for catalytic vapor phase oxidation |
US4148757A (en) * | 1977-08-10 | 1979-04-10 | The Standard Oil Company | Process for forming multi-component oxide complex catalysts |
DE2909671A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-10-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren |
US4537874A (en) * | 1982-10-22 | 1985-08-27 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | Catalyst for production of unsaturated aldehydes |
EP0293859B1 (de) * | 1987-06-05 | 1992-01-22 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Katalysator für die Oxydierung von Acrolein und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4220859A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
US5583086A (en) * | 1993-03-09 | 1996-12-10 | Basf Aktiengesellschaft | Cesium containing multimetal oxide catalyst compositions for the preparation of methacrolein by gas-phase-catalytic oxidation |
DE4335973A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktiven Multimetalloxidmassen, die als Grundbestandteile die Elemente V und Mo in oxidischer Form enthalten |
DE4405059A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
DE4405060A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
DE4405058A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
EP0668104B1 (de) * | 1994-02-22 | 1999-05-19 | BASF Aktiengesellschaft | Multimetalloxidmassen. |
DE4440891A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
DE4405514A1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
-
1995
- 1995-08-04 DE DE19528646A patent/DE19528646A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-07-19 CZ CZ962146A patent/CZ214696A3/cs unknown
- 1996-07-24 US US08/685,490 patent/US5885922A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-24 TW TW085109058A patent/TW397708B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-07-26 DE DE59604273T patent/DE59604273D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-26 EP EP96112063A patent/EP0756894B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-26 ES ES96112063T patent/ES2142527T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-29 CA CA002182306A patent/CA2182306A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-30 MX MX9603095A patent/MX9603095A/es unknown
- 1996-07-31 SG SG1996010394A patent/SG75800A1/en unknown
- 1996-07-31 MY MYPI96003129A patent/MY113870A/en unknown
- 1996-08-02 CN CNA021575428A patent/CN1500770A/zh active Pending
- 1996-08-02 CN CN96109291A patent/CN1146439A/zh active Pending
- 1996-08-03 KR KR1019960032485A patent/KR970009879A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-08-05 JP JP8205937A patent/JPH09131532A/ja active Pending
-
1998
- 1998-11-25 US US09/199,487 patent/US6124499A/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-08 CN CNB021062552A patent/CN1147355C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0774297A1 (de) | 1995-11-16 | 1997-05-21 | Basf Aktiengesellschaft | Multimetalloxide |
US6737545B1 (en) | 1998-04-06 | 2004-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Multi-metal oxide compounds with a two-phase structure |
WO2004009525A1 (de) | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung |
US7015354B2 (en) | 2003-08-14 | 2006-03-21 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid |
WO2012163931A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base |
US9150483B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-10-06 | Basf Se | Aqueous solution comprising acrylic acid and the conjugate base thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG75800A1 (en) | 2000-10-24 |
CN1500770A (zh) | 2004-06-02 |
CN1147355C (zh) | 2004-04-28 |
EP0756894B1 (de) | 2000-01-26 |
CN1387945A (zh) | 2003-01-01 |
EP0756894A2 (de) | 1997-02-05 |
MY113870A (en) | 2002-06-29 |
CN1146439A (zh) | 1997-04-02 |
DE59604273D1 (de) | 2000-03-02 |
CA2182306A1 (en) | 1997-02-05 |
TW397708B (en) | 2000-07-11 |
US6124499A (en) | 2000-09-26 |
MX9603095A (es) | 1997-03-29 |
US5885922A (en) | 1999-03-23 |
ES2142527T3 (es) | 2000-04-16 |
JPH09131532A (ja) | 1997-05-20 |
CZ214696A3 (en) | 1997-08-13 |
EP0756894A3 (de) | 1997-03-19 |
KR970009879A (ko) | 1997-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528646A1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
EP0668104B1 (de) | Multimetalloxidmassen. | |
EP0774297B1 (de) | Multimetalloxide | |
EP0669164B1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
EP1301457B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan | |
EP1387823B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von propan | |
DE4335973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktiven Multimetalloxidmassen, die als Grundbestandteile die Elemente V und Mo in oxidischer Form enthalten | |
DE19815281A1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
EP1324824B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrphasigen multimetalloxidmassen | |
EP0609751B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von im Rahmen katalytischer Gasphasenoxidationen niederer organischer Verbindungen verbrauchten Multimetalloxid-Oxidationskatalysatoren | |
EP0668103B1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
WO2002083615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propen mit molekularem sauerstoff in einer reaktionszone | |
EP1069948B1 (de) | Multimetalloxidmassen mit einer zwei-phasigen struktur | |
EP0668102B1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
DE10119933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan | |
DE3019358A1 (de) | Katalysator mit erhoehter abriebfestigkeit | |
DE19736105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Multimetalloxidmassen | |
DE4329907A1 (de) | Multimetalloxidmassen, die wenigstens die Elemente Antimon und Phosphor sowie zusätzlich wenigstens eines der beiden Elemente Mo, W enthalten | |
DE19815280A1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
WO1999008788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mo, v und cu enthaltenden multimetalloxidmassen | |
DE19638249A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Multimetalloxidmasse | |
DE4405514A1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
DE10121592A1 (de) | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure | |
DE4440891A1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
DE19740493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Multimetalloxidmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |