DE1952522A1 - Mehrkomponenten- Kraft- und Momentenmessanordnung - Google Patents
Mehrkomponenten- Kraft- und MomentenmessanordnungInfo
- Publication number
- DE1952522A1 DE1952522A1 DE19691952522 DE1952522A DE1952522A1 DE 1952522 A1 DE1952522 A1 DE 1952522A1 DE 19691952522 DE19691952522 DE 19691952522 DE 1952522 A DE1952522 A DE 1952522A DE 1952522 A1 DE1952522 A1 DE 1952522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- force
- cells
- torque
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 17
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/34—Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/16—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/16—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
- G01L5/167—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using piezoelectric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
KISTLEa INSTRUMENTE AG WINTBRTHUR
In vielf-n Aufgaben der Messtechnik ist es notwendig, eine oder mehrere
auf einen Körper einwirkende Kräfte in deren Einzelkomponenten in bezug
auf ein Koordinatensystem zu zerlegen, wobei oft auch deren Momente in bezug auf dan Messkörper zu bestimmen sind. Solche Aufgaben gehören zu
den schwierigsten der Messtechnik, und es werden in der Fachliteratur seis
Jahren wissenschaftliche Arbeiten über solche Messysteme veröffentlicht.
In den meisten Fällen sied solche Messanordnungen jedoch äuseerst korn plizierf.
und sie können nur von Spezialisten bedient werden. Der Grund dieser Schwierigkeiten liegt in der Tatsache, dass fast alle bis heute eingesetzt
au Mehrkomponenten-Kr aitmessger ate auf Dehnmessstreifenbasis
aufgebeut sind. Mit dieser Technik ist es jedoch äusserst schwierig,
009846/0957
SAO ORIGINAL
Messelemente zu bauen, die in mehreren Kraftrichtungen empfindlich sind,
da die einwandfreie Trennung der Kraftrichtungen in den Dehnarmen schwie -rig ist. Zudem entsteht auf diese Weise ein Messystem, das in verschiedenen Richtungen elastisch sein muss, wodurch gegenseitige Störeinflüsse unumgänglich sind. Auch kapazitive und induktive Messysteme eignen sich für
die Mehrkomponenten-Kraftmessungen nicht, da diese wiederum auf eine
elastische Verformung angewiesen sind, was bei Mehrkomponenten-Anwendung wiederum zu unbefriedigenden Störeinflüesen führt infolge gegenseitiger Beeinflussung der einzelnen Komponenten. Zudem erreicht man mit
solchen Messanordnungen infolge der notwendigen Elastizität nur unbefrie -digende Eigenfrequenzen.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik eröffnet die erfindungsgemässe
Mehr komponenten-Messanordnung erstmals ganz neue Möglichkeiten. Durch
Verwendung neuer von der Anmelderin kürzlich auf den Markt gebrachten Mehrkomponenten-Messzellen ist es möglich geworden, komplizierte Kraft-
und Momenteaainwirkungen auf bestimmte zu untersuchende Körper in die
gewünschten Koordinatenachsen und Etinen zu zerlegen.
Wirken z. B, auf einen Messkörper verschiedene Kräfte in ganz verschiedenen Richtungen eia, so wird vorerst die resultierende Geeamtkraft
räumlich in Koordinatenkräfte zerlegt, worauf die resultierenden Kraftmomente in den verschiedenen Koordinatenebenen bestimmt werden. Auf
ein übliches Dreikoorinatensystem bezogen, kann ein räumlich beliebig
auf einen Messpunkt angreifender Kraftvektor durch dessen Kraftkompo-
009846/0957
-S-
nenten in X-, Y- und Z-Achse sowie durch die drei resultierenden Momente in den drei Koordinatenebenen vollständig definiert werden. Für den
allgemeinen Fall sind somit 6 Messgröasen notwendig, die völlig simultan
gemessen werden müssen, insbesondere wenn sich der Vektor in Grosse
und Richtung im Zeitablauf ändert, was Üblicherweise der Fall ist.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Einbaupartie einer Mehrkomponenten-Kraftmesszelle,
Fig. 3 stellt eine aus vier Krtftmesezellen zusammengebaute Mehrkomponenten-Messeinheit dar,
Fig. 5 zeigt eine Mehrkomponenten-Messeinheit. an welcher Momente in
drei verschiedenen Ebenen angreifen,
Fig. 6 zeigt din Schaltungsanordnung zur Messung von Einzelkräften wie
auch Momente, die auf der Meseeinheit von Figur 5 und 3 angreifen,
Fig. 7 . zeigt eine Messeinheit bestehend aua vier handelsüblichen Einkorn
ponenten-Kraftmeaszellen,
009846/0957
Fig, 8 zeigt die Schaltungsanordnung für eine Messeinheit nach Fig. 7,
mit welcher eine Kraft und zwei Momente gemessen werden können,
Fig. 9 zeigt eine Messeinheit, in welcher zwei Kraftmess zellen sowie
eine Beschleunigungsmesszelle so geschaltet sind, dass Beschleunigungseinflüsse kompensiert werden,
Fig. 10 zeigt die Schaltungsanordnung für eine Messeinheit bestehend aus
vier Mehrkomponenten-Messzellen, wobei allfällige Querbeeinflussungen
einzelner Komponenten kompensiert werden können.
Die Gedanken der Erfindung sollen nun aufgrund der Figuren näher beschrie
ben werden. In allen Beispielen sind piezoelektrische Messzellen dargestellt
die Erfindung ist jedoch nicht an diese Zellenart gebunden.
In Figur 1 ist eine eben auf den Markt gekommene Mehrkomponenten-Kraftmesezelle
dargestellt. Die Kraftkomponenten wirken auf die obere Aufnahmefläche 1 und die untere Aufnahmefläche 2 ein. Damit Kräfte in der X- und
Y-Richtung auf diese beiden Flächen übertragen werden können, ist es notwendig,
dass die Messzelle unter mechanischer Vorspannung eingebaut ist. Zu diesem Zweck ist die Messzelle mit einer durchgehenden Bohrung 3 versehen,
durch weiche entsprachende Vorspannschrauben gesteckt werden können. Die Messignale werden mit den Steckeranschlüssen 4, 5 und 6 abgeleitet.
In Figur 2 ist ein Beispiel dargestellt, wie eine Mehrkomponenten-Kraftmesszelle
eingebaut wird. 21 stellt den Messkörper der Messzelle dar,
0 09846/0957
22 das in verschiedenen Achsen empfindliche Element, die Anschlüsse sind
mit 23 angedeutet,, Zur Uebertragung der Schubkräfte wird die Vorspannschraube
24 unte:<· hohe mechanische Vorspannung gesetzt. Diese Vorspann·
schraube soll möglichst elastisch gestaltet werden, damit sie an der Ueber tragung
der Kräfte einen verhältnismäseig kleinen Anteil übernimmt, d. h.
dass die Kräfte hauptsächlich über das empfindliche Messelement 22 geleitet
werden.
In Figur 3 ist eine Messeinheit dargestellt, in welcher vier Mehrkomponenten-Messzellen
eingebaut sind. Diese sind zwischen der Grundplatte 31 und der Deckplatte 32 mittels Vorspannschrauben 33 fest verschraubt. Auf der
Deckplatte 32 wird das zu untersuchende Messobjekt aufgebaut, an welchem Krafteinwirkungen in drei Komponenten gsmessen werden sollen. Für einen
solchen Anwendungefall, wo nur die drei Kraftkomponenten von Interesse sind, genügt eine einfache Schaltung, in dsm alle X-Auegänge der Einzelzellen
zusammsageschaltet auf einen Verstärker S6 geleitet werden. Dasselbe
wird mit allen Y- und Z- Ausgängen der einzelnen Mehr komponenten-Messzsllen
gemacht, welche an die Verstärker 3? und 38 angeschlossen werden. An deren Ausgängen können dann die Signale X, Y und Z weiter
verarbeitet werden. Messeinheiten dieser Art werden hauptsächlich Anwendung in der Zerspanungstechnik finden, bei welchen die Reaktionskräfte
verschiedener Eoarbeitungsvorgänge untersucht werden sollen. Für viele
solcher Anwendungen genügt es, da3s eine einfache Messeinheit verfügbar
ist, die völlig starr ist, damit hohe Eigenfrequenz aufweist und auf bequeme
V/eise in drei Achsen kalibriert werden kann.
009846/0957
SAD ORIGINAL
Sobald jedoch in hinein ähnlichen Fall Momente auftreten, die gemeosen
werden sollen, müssen weitere Fragen berücksichtigt werden.
In Figur 4 ist eine Messeinheit, bestehend aus vier Mehr komponenten -Messzellen, im Grundriss dargestellt. Ea wird angenommen, dass in der
Grundrissebene ein Drehmoment Mz auf der oberen Montageplatte angreife. Die Abstände der Zentren der vier Zellen sind mit A und B bezeichnet. Greift nun das Moment irgendwo in der Ebene an, z. B. im Punkt 41,
so ergeben sich bezüglich der vier Zellen vier Einzelkräfte Fi-Fa nut
den dazugehörenden Hebellängen a^ - a^. Das Gesamtmoment Ma ist damit gleich der Summe aller Einzelmomentes
Mz « ^F . a
Werden Diese Kräfte in ihre Komponenten zerlegt und werden anstelle der
Hebelarme die Koordinatenabstände der Messzellenzentren A ; B genommen, so lässt sich obige Formel auf den einfachen Auedruck bringen
wobei die Vorzeichen der Kräfte zu berücksichtigen sind. Somit kann nach
Kenntnis der Abstandachaen A, B sowie mit Kenntnis aller X- und Y-Komponenten jedes beliebige Moment M in der Ebene X und Y einwandfrei
definier'; v/erdea. Bedingung ist, das3 die Polarität der Zelienausgangssignale richtungsabhängig ist, damit die Richtungen der Kraftvektoren
eindeutig fesigsl^ sind. Dies ist bei den Vektoren 42 und 43 angedeutet,
die beide in der X-Richtung wirken, jedcch verschiedene Vorzeichen aufweisen und demz-ifolge auch verschiedene und zwar positive und negative
Ausgaiigssignale hervorbringen müssen.
009846/0957
*- /! OÄÖ ORJGINAt
In Figur 5 ist der Gedanke der Momente noch weiter ausgeführt, In dieser
Messeinheit sind wiederum vier Mehrkomponenten-Messzellen zwischen der Grundplatte 51 und der Deckplatte 52 fest verschraubt. Zu den ge wählten X- und Y-Achsen des Meeeyetems sind die Messzellen symmetrisch an·
geordnet. Auf der Deckplatte 52 greifen nun Drehmomente in drei Ebenen
an. Das Drehmoment Mz in der Grund ebene löst Schubkräfte, wie in Figur geneigt, aus. Das Drehmoment My in der gezeigten Wirkungsrichtung er -gibt auf den Zellen 53, 56 Belastungekräfte, auf den Zellen 54, 55 Entlastungskr&fte. Eine Ähnliche Wirkung hat ein Drehmoment Mx in der ge -zeigten Drehrichtung, in dem die Zellen 53 und 54 entlastet, die Zellen 55
und 56 belastet werden. Zu diesen drei Momenten können nun ohne weiteres auch die in Figur 3 erwähnten drei Einzelkraftkomponenten kommen, so
dass ffir den allgemeinen Fall mit der gleichen Messeinheit drei Kraftkomponenten sowie drei Kraftmomente gleichzeitig gemessen werden, Wird nun
ein Messobjekt auf der Messplatte 52 montiert, eo kann jede beliebige Einzelkraft, die auf das Messobjekt wirkt, aus den sechs Komponenten vollstandig definiert werden. Durch die Tatsache, dass sehr starre Zellen zu
einer ebenfalls sparren Einheit verschraubt sind, wird ein Messy&tem erhalten, das sich für breite Anwendung von Kraftmecsungen eignet, da es in
allen Richtungen hohe Eigenfrequensen ergibt.
In Figur 6 ist die für den eben erörterten allgemeinen Fall notwendige
Schaltungsanordnung im Grundriss dargestellt. Die Mehrkomponfmten-Messz?llen 62, 63, 54 und öS sind wiederum symmetrisch zu den gewählten X- und Y-Achsen angeordnet. Der Abstand der Elemente in der Y-Rieh ·
0098 6/0957
tung ist mit A bezeichnet, der Abstand der Elemente in der X-Richtung ist
mit B bezeichnet. Die Ausgangssignale der einzelnen Zellen werden nun einer Gruppe von Vorverstärkern 66, 67, 68, 69, 70, 71» 72 und 73 zugeführt. In die Verstärker 66, 67, 68 und 69 kommen jeweils die zusammengeschalteten Werte von zwei X- und zwei Y-Ausgängen zusammen. In die
Verstärker 70, 71, 72 gelangen die Einzelauegänge der Z-Komponenten.
fin die Ausgänge dieser Vorverstärker sind nun eine Gruppe von Operationsverstärkern 74, 75, 76, 77, 78 und 79 angeschlossen. Diese Operationsverstärker nehmen nun die Addition und Subtraktion der verschiedenen
vorbereiteten Signale vor. Am Ausgang des Operationsverstärkers 74 erscheint die Kraftkomponente in X-Richtung Fx. Das Signal stellt die algebraische Summe aller X-Komponenten der vier Zellen dar. Die gleiche
Aufgabe hat der Operationsverstärker 76, der die algebraische Summe aller Y-Komponenten der vier Zellen abgibt. Der Operationsverstärker 77
führt die gleiche Aufgabe für alle Z-Komponenten der vier Messsellen durch
Im Operationsverstärker 75 wird mittels der Verarbeitung aller X- und
aller Y-Komponenten das Moment Mz in der X-Y Ebene bestimmt, wobei
der Abstand A gleichzeitig als Faktor im Ausgang eingeschlossen ist. Aehnliche Aufgaben führen die Operationsverstärker 78 und 79 aus, welche die
Momente in den X-Y -Ebenen wiederum multipliziert mit dem zugehörenden Achsabstandfaktor herausgeben. Mit dieser Anordnung erhält man somit die drei Einzelkomponenten als auch die drei Momente vollständig ge -trennt voneinander. Vorteilhaf terweiae werden die Signale in einem Mehr -kanalschreiber weiter verarbeitet. Anhand der Figuren 5 und 6 ist der
009846/0957
original
Hauptgedanke der Erfindung auf ein Mes system, bezogen, in welchem alls
Wirkungen auf die drei Koordinatenachsen X, Y und Z bezogen werden sollen.
Dementsprechend sind die einzelnen Mehrkomponenten-Messzellen in Bezug auf diese gewählten Achsen angeordnet. Im gezeigten Fall sind die
Angriffspunkte auf ein Rechteck bezogen. Es ist aber auch ohne weiteres möglich und auch einfacher, die Angriffspunkte in einem Quadrat wirken
zu lassen. Es ist ferner auch möglich, die Angriffspunkte in einer anderen geometrischen Anordnung, z. B. in einem gleichseitigen Dreieck, wirken zu
lassen. Anstelle des üblichen X-Y-Z- Koordinatensystems, dessen Einzelkoordinaten
räumlich um 90° versetzt angeordnet sind, ist es ohne weiteres auch im Gedanken der Erfindung, ein anderes Koordinatensystem zu ver wenden,
dessen Einzelkoordinaten in einem anderen Winkelverhältnis zueinander stehen. Sinngemäss mus3 damit die Anordnung der einzelnen
Mehrkomponentea-Messzellen erfolgen.
Aus der allgemeinen Anordnung der Figur 6 geht ohne weiteres auch hervor,
daes eine sehr praktische Anordnung so gebildet werden kann, dass
ausser den drei Kraftkomponenten lediglich Momente in der X -Y-Ebene,
also Mz Momente, gemessen v/erden. Eine solche Messeinheit eignet sich insbesondere für Zerspanungsversuche, wo Schleif-, Fräs- und Bohrversuche
durchgeführt werden müssen. Eine solche Anordnung benötigt anstelle :1er in Figur 6 vorgesehenen acht Vorverstärker nur deren fünf,und
anetelle der sechs Operationsverstärker sind nur deren drei notwendig. Der Aufwand mit einer solchen Anordnung ist deshalb bedeutend geringer.
009 8 46/0957
-JO-
In Figur 7 ist eine einfachere Messaufgabe dargestellt, bei welcher 2
Momente und eine resultierende Kraft gemessen werden sollen. Für eine
solche Aufgabe können vier Standardkreftmesszellen; wie sie handelsüblich sind, verwendet werden. Diese Zellen 80 weisen einen Ausgang 81 auf.
Sie werden wiederum mit Schrauben 82 zwischen der Grundplatte 83 und der Deckplatte 84 fest verschraubt. Ihre Anordnung ist wiederum symmetrisch
sur Y- und X - Achse vorgesehen. Das Moment Mx, das in der Y- und Z-Ebene wirkt, ruft in den Zellen 85 und 86 Entlastung, in den Zellen 83 und
87 Belastung hervor. Das Moment My, das in der X-Z- Ebene wirkt, bedingt in der dargestellten Wirkungerichtung eine Belastung der Zellen 80
und 85 und eine Entlastung der Zellen 86 und 87.
In Figur 8 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, welche eine Messeinheit
entsprechend Figur 7 benötigt. Die vier Einkomponenten-Messzellen 90, 91
92 und 93 3ind mit den Achsabständen A und B symmetrisch zu den X- und
Y-Achsen angeordnet. Die Ausgänge der vier Zellen werden einzeln zu den
vier Vorverstärkern94, 95, 96 und 97 geführt. Der Operationsverstärker 98 summiert alle Auagangssignale der Vorverstärker und gibt somit die
gesamte resultierende Kraft Fz an. Auf den Operationsverstärker 99 werden die Ausgänge der symmetrisch zur Y-Achse angeordneten Gruppen
von Zellen durch Umkehrverstärker zu einer Spannung entsprechend Kraft « My * -=r- verarbeitet. In ähnlicher Weise wird im Operationsver -
stärker 100 die Gruppe der symmetrisch der X-Achse angeordneten Zellen
2
zur Kraft ■ Mx · -r- verarbeitet. Diese KrSfte sind mit den entsprechenden
003846/0957
ORIGINAL
Kraft und zwei Momente für die Weiterverarbeitung auf dem Anzeigegerät
oder Recorder zur Verfügung* Auch für die Verwendung von nur Einkornponenten-Messzellen ist es ohne weiteres möglich, anstelle der Anordnung
der Zellen in einem Viereck, dieselben in einem Quadrat oder in einem Dreieck, oder aber einer anderen geometrischen Figur anzuwenden. Infolge der Starrheit der Zellen ist es auch möglich, dass die Zelle nicht nur
in einer Ebene, sondern in zwei oder mehreren Ebenen, die in verschiedenen Winkelmaseen zueinander stehen, einzubauen. Auf diese Weise ist
es möglich, auch mit Einkomponenten-Messzellen Kräfte in mehreren
Komponenten zu messen. Die Anordnung wird jedoch kompliziert und aufwendig in der Herstellung. Dies liegt hauptsächlich im Grund, dass die
Zellen alle pro eine Ebene auf die genau gleichen Einbaumas se gearbeitet
sein müssen.
In verschiedenen Anwendunceprob lernen, wo Mehr komponenten- Kraft- und
Momentmessungen durchgeführt werden sollen, treten Vibrations- und damit BescTileuniguageVerhältnisse gleichzeitig mit den angreifenden Kräften
auf. Dies ist meistens der Fall, wenn die Aufspannplatte, auf welche die Mehrkomponenten-Messeinheit montiert wird, nicht eine sehr grosse Masse
aufweist. Durch das Auftreten von Vibrationen werden Beschleunigungskräfte har vor gerufen, die in gewissen Fällen eine Fälschung der tatsächlich auftretenden Kraftvektoren mitsichbringea. In solchen Fällen muss
versucht werden, diese durch die Beschleunigungskräfte bewirkten Signale zu eliminieren.
0 09846/0957
..„·..,.. SAD ORIGINAL
nigungskräfte in einer Achse kompensiert werden sollen. Ee ist jedoch
ohne weiteres möglich, auch in mehreren Komponenten Beschleunigungs -kräfte zu kompensieren, was jedoch entsprechend grösseren Aufwand an
Signalverarbeitungeger äien bedingt. Zwischen der Grundplatte 110 und der
Deckplatte 111 sind die beiden cp-Messzellen 112 und 113
durch Schrauben 114 und 115 fest montiert. Die beiden Zellen sind in der
Z-Achse empfindlich. Auf der Deckplatte 111 ist der Messaufbau 116 montiert. Dies könnte z.B. eine Raketenkammer sein. Die Grundplatte Ho ist
ihrerseits auf dem Rahmen 117 montiert. In diesen Rahmen können nun
durch NachbarprOfstand&Vibrationen eingeleitet werden, welche Beschleunigung b der ganzen Messeinheit in Richtung der Z - Achse hervorrufen.
Durch diese Beschleunigung wird die von den beiden Zellen 112 und 113 gemessene Kraft and das Moment, herrührend vom Verbrennungsvorgang der
Rakete, gefälscht. Es muss somit die Grosse der Beschleunigung gemessen werden und ihr Produkt, die resultierende Kraft Fb ■ Masse des
Messaufbaues mrd Beschleunigung, eowie das Moment entsprechend der
Lage des Schwerpunktes, von der gesamt gemessenen Kraft und dem Moment der beiden Zellen abgezogen werden. Dieser Vorgang wird durch eine
Anordnung von Vorverstärkern und Operationsverstärkern durchgeführt. Die Signale, welche von den beiden Kraftmeeszellen 112, 113 und dem Beschleunigungsgeber 118 herrühren, werden in den Vorverstärkern 119, 120
und 121 verstärkt. Die Summe der beiden Kraftsignale wird im Operationsverstärker 122 gebildet und liefert einen der gesamten Kraft proportionalen Wert. Im Operationsverstärker 123 wird die Differenz der beiden
Krafteignale gebildet, so dass dessen Aus gangs signal proportional
009846/0957
ORIGINAL
dem Moment My ist. Beide so gev/onnenen Ausgangseignale werden je über
einen Verstärker 124, 125 geführt, welcher das Signal ohne Veränderung passieren lässt, jedoch zusätzlich positive und negative Eingänge zur Einfügung
von Korrektursignalen aufweist, Vom Verstärker 120 wird an den Potentiometern 126 und 127 der für die Beschleunigungskompensation benötigte
Betrag abgegriffen und auf den Additions- oder Subtraktionseingang der Verstärker 124 und 125 geführt. Ebenso werden durch nicht idealen
Messaufbau verursachte Querbeeinfluesungen der beiden Messkanäle jj
kompensiert, indem an den Potentiometern 128 und 129 die entsprechenden Beträge abgegriffen und auf den Additions- oder Subtraktionseingang der
Verstärker 124 und 125 geführt werden,
Bei der Durchführung von Mehr komponenten- und Mehrmomenten-Messungen
stellt sich in der Praxis of ein weiteres Problem, nämlich dasjenige der Querbeeinflussung oder "Crosstalk". Diese Schwierigkeit ist
hauptsächlich auf Verspannungswirkungen zwischen Grund- und Deckplatte und den einzelnen Mesezellen zurückzuführen. Die Störung wird festgestellt, (
wenn in einer fertig eingebauten Messeinheit Kalibrierung durchgeführt
werden soll und Kalibrierkräfte in bestimmten Achsen auf die Messeinheit gegeben werden. Wird z. B. in der Z-Richtung belastet, so kann in der
X-Komponente und/oder in der Y-Komponente ein Fehlersignal festgestellt
v/erden. In vielen Fällen ist es nun erwünscht, diese Fehlersignale an der fertig eingebauten Mesoanlage kompensieren zu können. Eine eolchs
Kompensationsschaltung benötigt wiederum eine Gruppe von Operationsverstärkern
mit entsprechenden Abgleichwiderständen. Bs ist ohne weiteres möglich, dass sowohl Kräfte wie auch Momente mit einer solchen
009846/0957
- 'i ''6AD0RSGINAL
Schaltung völlig kompensiert werden können. Am Beispiel der Figur 10 soll
der Einfachheit halber eine Kompensation lediglich der Kräfte in den drei Koordinatenachsen dargestellt werden. Es ist wiederum eine Messeinheit
bestehend aus vier Mehrkomponente π-Mess zellen vorausgesetzt. Da nur
Kräfte zu messen sind, können die einzelnen X-Anschlüsse verbunden werden
und gemeinsam an den Verstärker 131 geleitet werden. Dasselbe gilt für die Y-Anschlüsse, die ebenfalls gemeinsam an den Verstärker 132 geleitet
werden, sowiefür die Z-AnschlOsse, die dem Verstärker 133 zugeleitet
werden. In den Operationsverstärker 134 kann nun je ein Kompensationswert
X, ausgehend vom Y- und X-Signal, eingeleitet werden. Wenn
nur.
z. bYüi der X-Achse eine Kalibrierkraft von 100 kp gelegt wird, so können infolge der erwähntes Störeffekte auch an den Ausgängen Fy und Fz Signale erscheinen, welche ein Vorhandensein von Kräften in der Y- und Z-Richtung vortäuschen. Da die diese Effekte bewirkenden mechanischen Kopplungen sich in erster Näherung linear verhalten, können sie mittels der Operationsverstärker 134, 135 vztd 136 wie folgt kompensiert werden? Ersahekit am Ausgang des Y-Kanals ein Signal entsprechend z. B. -5 kp, bo wird am Potentiometer 137 die dem. Wert 5 kp entsprechende Spannung abgegriffen und auf den positiven (addisrenden) Eingang des Operationsverstärkers 13S geführt. Dadurch sinkt das Signal Fy auf 0. Ein Störsignal VO3 z. B. +7 kp am Ausgang Fz wird kompensiert, in dem eine entsprechende Spannung stm Potentiometer 133 abgegriffen und auf den negativen (subtrahier&ndea) Eingang des Operationsveretärkers 138 geführt wird.
z. bYüi der X-Achse eine Kalibrierkraft von 100 kp gelegt wird, so können infolge der erwähntes Störeffekte auch an den Ausgängen Fy und Fz Signale erscheinen, welche ein Vorhandensein von Kräften in der Y- und Z-Richtung vortäuschen. Da die diese Effekte bewirkenden mechanischen Kopplungen sich in erster Näherung linear verhalten, können sie mittels der Operationsverstärker 134, 135 vztd 136 wie folgt kompensiert werden? Ersahekit am Ausgang des Y-Kanals ein Signal entsprechend z. B. -5 kp, bo wird am Potentiometer 137 die dem. Wert 5 kp entsprechende Spannung abgegriffen und auf den positiven (addisrenden) Eingang des Operationsverstärkers 13S geführt. Dadurch sinkt das Signal Fy auf 0. Ein Störsignal VO3 z. B. +7 kp am Ausgang Fz wird kompensiert, in dem eine entsprechende Spannung stm Potentiometer 133 abgegriffen und auf den negativen (subtrahier&ndea) Eingang des Operationsveretärkers 138 geführt wird.
Es ist aus der Schaltungsanordnung ersichtlieh, dass es auf diese Weise
00884 6/095 7
^i ν' Β/Φ ORIGINAL
mit einfachen Mitteln möglich ist, auf jeden einzelnen der drei Ausgänge
die FehlereinflüB3e der Nachbarausgänge vollständig auf Null zu kompensieren. Voraussetzung dazu ist, dass eine einwandfreie Kali riereüirichtung vorhanden ist, mit welcher nacheinander Kräfte in den drei Achsen
aufgebracht werden können.
Die Erfindung gestattet somit. Mehr komponenten- Kraft- und Momenten -messprobleme mit ganz neuen Anordnungen zu lösen. Bedingung für die
einwandfreie Durchführung solcher komplizierter Messungen ist der hochprfixiae Einbau von sehr starren Messzellen entsprechend den Anforderungen der gewünschten Koordinatenrichtungen. Als vorteilahft haben sich
für diese Messungen piezoelektrische Mess zellen erwiesen. Der Gedanke
der Erfindung ist jedoch nicht auf die Konstruktionsart der Messzelle gebunden. Von Bedeutung ist lediglich, dass die Measzellen sehr starr sind
und eire einwandfreie interne Trennung der Kräfte nach Koordinatenrichtungen gewährleiaten. Die Anordnungen der Measzellen zu einer Messeinheit werden Üblicherweise in einer Ebene durchgeführt. Es ist aber auch
möglich, die Zelle in zwei oder mehreren Ebenen vollständig starr zu verspannen. Von Vorteil ist es. wenn für diese Anordnungen Messzellen
mit zentralen DurOhgangsbohrungen verwendet werden, wodurch eich
einfache und übersichtliche Einbauverhältnisae ergeben. Die im Zusammenhang mit der Anordnung der Messzeilen stehende Schaltung der Vor· und
Operationsverstärker hängt ganz voa dem gewünschten Ausweriungsuinfang ab. Die aufgezeigten Sebaltungnanorcinungen ermöglichen erstmalig
vollständig definierte Messung von Kräften und deren Momenten, Es werden
ferner die notwendigen Schritte gezeigt, um auch auftretende Beschleuni·
009846/0957
iAitifc»-J SAD ORlGiNAt
gungen zu kompensieren, wie auch durch die Montage der einzelnen
Messz3ilen bedingte Fehler der gegenseitigen Beeinflussung einzelner
Komponenten zu kompensieren. Es ist deshalb möglich, mit den in der Erfindung dargestellten Anordnungen Meeeprobleme zu lösen, die bis
anhin nicht im Bereich des Möglichen waren.
0098Λ6/0957
6AD ORIGINAL
Claims (9)
- Patentansprüchefx.JKraft- und Momentenme3sanordnung bestehend aus mehreren Kraftmesszellen und Verstärkeranordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kraftmess zellen zu einer Messeinheit so zwischen Montageplatten fest verschraubt sind und bezüglich Koordinatenachsen so angeordnet sind, dass Momentenbildung möglich ist, wozu die Signale der Kraftmesszellen zwecks Auswertung zu einer Gruppe von Verstärkern und deren Ausgänge wiederum zu einer Gruppe von Operationsverstärkern geleitet wird, wodurch sowohl die einzelnen Kraftkomponenten als auch die Kraft momente messbar sind.
- 2. Kraft- und Momentenmessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Messeinheit zusammengefassten und in bestimmter Symmetrie zu den Messachaen angeordneten Kraftmesszellen jede in mehreren Komponenten empfindlich ist und je nach Kraftrichtung negative oder positive Signale abgeben, welche direkt elektrisch summiert werden können.
- 3. Kraft- und Momentenmessanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das3 die in einer Messeinheit zusammengebauten Messgeber auf piezoelektrischen Kristallen aufgebaut sind und unter mechanischer Vorspannung starr verachraubt sind.
- 4. Kraft- und Momentenmessanordnung nach Anspruch 1. 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einze!anschlÜ3se der Messzelleu in der X- und Y-Komponente paarweise bezüglich je einer Momeiuenachse zusammen -009846/0957BAD ORIGINALgeschaltet werden und mit Verstärkern verbunden sind, währenddem alle Z-Komponenten der Messzellen an einzelne Verstärker angeschlossen sind worauf die Verstärkerausgänga zwecks Einzelkomponenten- und Momenten bildung einer Gruppe von Operationsverstärkern zugeführt werden.
- 5. Kraft- und Momentenmessanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Mehrkomponenten-Messzellen so zu einer Messeinheit zusammengebaut sind, dass deren Zentren paarweise symmetrisch zur X- und Y-Achse liegen, dass ferner alle vier Z-Anschlüsse gemeinsam auf einen Ausgang geführt sind und je zwei X- und Y-Anschlüsse paarweise herausgeführt sind, welche Anschlüsse auf 5 Verstärker und anschliesssnd auf 3 Operationsverstärker geleitet sind, worauf drei Kraftkomponenten und ein Drehmoment in der X-Y- Ebene gemessen werden können.
- 6. Kraft- und Momentenmessanordnung nach Anspruch 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Einkomponenten-Kraftmess zellen zu einer Messeinheit so zusammengefasst sind, dass durch symmetrische Anordnung Momentenbiidung möglich-ist und dass die Signale zu je einem Verstärker geführt werden, worauf die Verstärkerausgänge mit Operationsverstärkern gruppenweise so zusammengeschaltet werden, dass die Summeneinzeikraftgwie auch die Momente verfügbar sind,
- 7. Kraft- und Momentenmessanordnung nach Anspruch 1, 2,3,4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der durch mehrere Messzellen gebildetem Messeinheit ein oder mehrere Besehleunigungsaufnehmer eingebaut sind, deren Ausgangssignal ebenfalls über Verstärker- und Operaiionsverstär-.009846/0957ORIGINALker bo geleitet wird, dass allfällige durch Bewegung der Messeinheit erzeugte Beschleunigungskräfte und deren Momente durch Kompensation eliminiert werden können.
- 8. Kraft- und Momentenxnessanordnung nach Anspruch 1,2, 3, 4,5, 6 und dadurch gekennzeichnet, dass zwecke Kompensation von Störeinflüs3er. einzelner Komponenten den Verstärkern ein Kompensatorgerät nachgeschaltet ist, dessen Operationsverstärker so geschaltet sind, dass jeder Messkanal einzeln in bezug auf jede Messkomponente so kompensiert wer ■· den kann, dass allfällige Störeinflüsse oder "Crosstalk" einzelner Korapo -nenten auf Null abgeglichen werden können.
- 9. Kraft- and Momentenmessanordnung nach Anspruch 1,2,3,4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzellen in mehreren Ebenen, die zueinander in bestimmten Winkeln stehen können, zu einer starren Messeinheit gefügt sind.009846/0957iAiiW^flsAD. ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1643368 | 1968-11-04 | ||
CH1643368A CH502590A (de) | 1968-11-04 | 1968-11-04 | Kraft- und/oder Momentenmessanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952522A1 true DE1952522A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1952522B2 DE1952522B2 (de) | 1975-06-05 |
DE1952522C3 DE1952522C3 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440670A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | Prometec GmbH, 5100 Aachen | Einrichtung zum messen der auf maschinenbauteile wirkenden kraefte |
US4802371A (en) * | 1986-11-07 | 1989-02-07 | Kristal Instrumente Ag | Multi-component dynamometers |
US4974454A (en) * | 1988-05-18 | 1990-12-04 | Kistler Instrumente Aktiengesellschaft | Force transducers for fitting in force plates |
DE4336773A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten |
EP0806643A2 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-12 | K.K. Holding Ag | Kraft- und/oder Momentmessanordnung |
DE19811394A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Hoeft & Wessel Gmbh | Einrichtung zur Ortung von auf eine Fläche ausgeübten Druckkräften |
DE102018203251A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-05 | Kuka Deutschland Gmbh | Messen von mechanischen Veränderungen |
US12013301B2 (en) | 2018-01-24 | 2024-06-18 | Avl List Gmbh | Measuring system and method for determining a force and/or a torque on a torque-transmitting shaft |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440670A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | Prometec GmbH, 5100 Aachen | Einrichtung zum messen der auf maschinenbauteile wirkenden kraefte |
US4802371A (en) * | 1986-11-07 | 1989-02-07 | Kristal Instrumente Ag | Multi-component dynamometers |
US4974454A (en) * | 1988-05-18 | 1990-12-04 | Kistler Instrumente Aktiengesellschaft | Force transducers for fitting in force plates |
US5513536A (en) * | 1993-01-28 | 1996-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Pressure, force and torque measuring device |
DE4336773A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten |
EP0806643A2 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-12 | K.K. Holding Ag | Kraft- und/oder Momentmessanordnung |
EP0806643A3 (de) * | 1996-05-09 | 1998-04-22 | K.K. Holding Ag | Kraft- und/oder Momentmessanordnung |
DE19811394A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Hoeft & Wessel Gmbh | Einrichtung zur Ortung von auf eine Fläche ausgeübten Druckkräften |
US12013301B2 (en) | 2018-01-24 | 2024-06-18 | Avl List Gmbh | Measuring system and method for determining a force and/or a torque on a torque-transmitting shaft |
DE102018203251A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-05 | Kuka Deutschland Gmbh | Messen von mechanischen Veränderungen |
DE102018203251B4 (de) | 2018-03-05 | 2020-07-02 | Kuka Deutschland Gmbh | Messen von mechanischen Veränderungen |
US11549855B2 (en) | 2018-03-05 | 2023-01-10 | Kuka Deutschland Gmbh | Measuring mechanical changes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH502590A (de) | 1971-01-31 |
US3640130A (en) | 1972-02-08 |
DE1952522B2 (de) | 1975-06-05 |
GB1286993A (en) | 1972-08-31 |
DE6940548U (de) | 1974-11-28 |
AT310470B (de) | 1973-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6940548U (de) | Mehrkomponenten- kraft- und momentenmessanordnung | |
DE69222745T2 (de) | Piezoelektrischer kraft-, beschleunigings- und magnetfeld-sensor | |
DE3852271T2 (de) | Kraft- und momentendetektor unter verwendung eines widerstandes. | |
DE69018285T2 (de) | Kraft-Messfühler mit Widerstandselementen. | |
DE112017000422T5 (de) | Kraft- / drehmomentsensor mit instrumentierung auf weniger als vierträgeroberflächen | |
DE3611336C2 (de) | ||
DE69133193T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Detektors mit drei Substraten, sich umgebenden Regionen und einem Arbeitskörper ( Kraft, Beschleunigung, magnetisch ) | |
DE69124377T2 (de) | Beschleunigungssensor mit Selbsttest | |
EP0270693A1 (de) | Mehrkomponenten-Dynamometer | |
AT522696B1 (de) | Verfahren und antriebsstrangprüfstand zur detektion einer unwucht und/oder einer fehlausrichtung | |
DE112018004720T5 (de) | Signalverarbeitungsvorrichtung und signalverarbeitungsverfahren, kraftdetektionsvorrichtung und robotervorrichtung | |
EP0393382B1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines eletrischen Feldes | |
DE102023102666A1 (de) | Drehmomentsensor, der gekoppelte belastungen und weniger dehnungsmessstreifen verwendet | |
DE102011007350B4 (de) | Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten | |
CH711167A1 (de) | Komponentenaufnehmer und Mehrkomponentenaufnehmer mit solchen Komponentenaufnehmern sowie Verwendung eines solchen Mehrkomponentenaufnehmers in einer Maschinenstruktur. | |
WO2018024521A1 (de) | Kraftmesseinrichtung zur mehrachsigen erfassung einwirkender kräfte und momente | |
DE102018203251B4 (de) | Messen von mechanischen Veränderungen | |
DE102005034765A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes bei einem Drehmomentenwerkzeug und Drehmomentwerkzeug zum Erfassen eines anliegenden Drehmomentes | |
EP0175912A1 (de) | Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesszelle mit Dehnungsmessstreifen | |
DE102014221437A1 (de) | Sechs-Achsen-Kraft-/Drehmomentsensor des schaltenden Typs und denselben verwendendes Sechs-Achsen-Kraft-/Drehmomentmessgerät | |
DE3021734C2 (de) | Anordnung von einachsigen Meßkraftaufnehmern zur Messung kleiner Gewichte | |
DE3740688A1 (de) | Mikromechanischer beschleunigungssensor mit hoher achsenselektivitaet | |
DE102011000054A1 (de) | Torsionssensor | |
DE102011106894B3 (de) | Vorrichtung zur simultanen Erfassung von Kraft- und Momentenkomponenten | |
DE1952522C3 (de) | Kraft- und Drehmomentmeßanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |