DE102016111923A1 - Lichtemissionsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Lichtemissionsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016111923A1 DE102016111923A1 DE102016111923.7A DE102016111923A DE102016111923A1 DE 102016111923 A1 DE102016111923 A1 DE 102016111923A1 DE 102016111923 A DE102016111923 A DE 102016111923A DE 102016111923 A1 DE102016111923 A1 DE 102016111923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- carrier
- upper electrode
- light
- mqw structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 193
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 98
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002248 hydride vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
- H01L27/153—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/04—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
- H01L33/0062—Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
- H01L33/0066—Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/08—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a plurality of light emitting regions, e.g. laterally discontinuous light emitting layer or photoluminescent region integrated within the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/10—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Eine Lichtemissionsvorrichtung umfasst einen Träger; und ein erstes Halbleiterelement mit einer ersten Halbleiterstruktur und einer zweiten Halbleiterstruktur, wobei die zweite Halbleiterstruktur näher am Träger liegt als die erste Halbleiterstruktur am Träger liegt, wobei die erste Halbleiterstruktur eine erste MQW-Struktur umfasst, die dazu konfiguriert ist, ein erstes Licht mit einer ersten dominanten Wellenlänge während des normalen Betriebs zu emittieren, und die zweite Halbleiterstruktur eine zweite MQW-Struktur umfasst, die dazu konfiguriert ist, während des normalen Betriebs kein Licht zu emittieren.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Offenbarung bezieht sich auf eine Lichtemissionsvorrichtung und insbesondere auf eine Lichtemissionsvorrichtung, die mehrere dominante Wellenlängen emittiert.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Eine Leuchtdiode (LED) wird in großem Umfang als Halbleiter-Beleuchtungsquelle verwendet. Die Leuchtdiode (LED) umfasst im Allgemeinen eine Halbleiterschicht vom p-Typ, eine Halbleiterschicht vom n-Typ und eine aktive Schicht zwischen der Halbleiterschicht vom p-Typ und der Halbleiterschicht vom n-Typ zum Emittieren von Licht. Das Prinzip einer LED besteht darin, durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die LED und Injizieren von Elektronen und Löchern in die aktive Schicht elektrische Energie in optische Energie zu transformieren. Die Kombination von Elektronen und Löchern in der aktiven Schicht emittiert folglich Licht.
- Zusammenfassung der Offenbarung
- Eine Lichtemissionsvorrichtung umfasst einen Träger; und ein erstes Halbleiterelement mit einer ersten Halbleiterstruktur und einer zweiten Halbleiterstruktur, wobei die zweite Halbleiterstruktur näher am Träger liegt als die erste Halbleiterstruktur am Träger liegt, wobei die erste Halbleiterstruktur eine erste MQW-Struktur umfasst, die dazu konfiguriert ist, ein erstes Licht mit einer ersten dominanten Wellenlänge während des normalen Betriebs zu emittieren, und die zweite Halbleiterstruktur eine zweite MQW-Struktur umfasst, die dazu konfiguriert ist, während des normalen Betriebs kein Licht zu emittieren.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1A –1D zeigen einen Prozessablauf eines Herstellungsverfahrens einer Lichtemissionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; -
2 zeigt eine Schnittansicht einer Lichtemissionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und -
3 zeigt eine Schnittansicht einer Lichtemissionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. - Ausführliche Beschreibung der vorliegenden Offenbarung
-
1A –1D zeigen einen Prozessablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer Lichtemissionsvorrichtung1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in1A gezeigt, umfasst das Verfahren zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung1 einen Schritt zum epitaxialen Züchten eines ersten Halbleiterstapels11 auf einem Wachstumssubstrat10 durch ein Epitaxieverfahren wie z. B. ein Verfahren der metallorganischen chemischen Gasphasenabscheidung (MOCVD), ein Molekularstrahlepitaxieverfahren (MBE-Verfahren) oder ein Hydridgasphasenepitaxieverfahren (HVPE-Verfahren). Das Wachstumssubstrat10 umfasst ein Einkristallmaterial mit einer Einkristallebene, auf der der erste Halbleiterstapel11 epitaxial gezüchtet werden kann, wobei die Einkristallebene eine Saphir-C-Ebene, eine Saphir-R-Ebene oder Saphir-A-Ebene umfasst. In einem anderen Beispiel umfasst das Wachstumssubstrat10 Metalloxid oder ein Halbleitermaterial wie z. B. Siliziumcarbid (SiC), Silizium, ZnO, GaAs oder GaN. Der erste Halbleiterstapel11 umfasst eine erste Halbleiterschicht111 mit einem ersten Leitfähigkeitstyp, eine zweite Halbleiterschicht113 mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, der vom ersten Leitfähigkeitstyp verschieden ist, und eine erste aktive Schicht112 , die zwischen der ersten Halbleiterschicht111 und der zweiten Halbleiterschicht113 ausgebildet ist. Die erste aktive Schicht112 umfasst eine einzelne Heterostruktur (SH), eine doppelte Heterostruktur (DH) oder eine Mehrquantentopfstruktur (MQW-Struktur). In einer Ausführungsform ist die erste Halbleiterschicht111 eine Halbleiterschicht vom n-Typ zum Bereitstellen von Elektronen, die zweite Halbleiterschicht113 ist eine Halbleiterschicht vom p-Typ zum Bereitstellen von Löchern und Löcher und Elektronen kombinieren sich in der ersten aktiven Schicht112 unter Emission von Licht unter einem Ansteuerstrom. Alternativ kann die erste Halbleiterschicht111 eine Halbleiterschicht vom p-Typ sein und die zweite Halbleiterschicht113 kann eine Halbleiterschicht vom n-Typ sein. Das Material der ersten aktiven Schicht112 umfasst InxGayAl(1-x-y)N zum Emittieren von Licht mit einer dominanten Wellenlänge im ultravioletten bis grünen Spektralbereich, InxGayAl(1-x-y)P zum Emittieren von Licht mit einer dominanten Wellenlänge im gelben bis roten Spektralbereich oder InyGayAl(1-x-y)As zum Emittieren von Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Infrarotspektralbereich. - Als nächstes umfasst das Verfahren einen Schritt zum epitaxialen Züchten einer Reflexionsschicht
13 auf dem ersten Halbleiterstapel11 . Die Reflexionsschicht13 umfasst eine DBR-Struktur und ein Halbleitermaterial der Gruppe III–V. Die Reflexionsschicht13 umfasst einen Leitfähigkeitstyp, der derselbe wie jener der zweiten Halbleiterschicht113 des ersten Halbleiterstapels11 ist. Als nächstes wird ein Tunnelübergang14 mit einem Halbleitermaterial der Gruppe III–V epitaxial auf dem ersten Halbleiterstapel11 gezüchtet. Der Tunnelübergang14 umfasst einen p-n-Übergang, der durch eine erste stark dotierte Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise eine leitfähige Halbleiterschicht vom n-Typ, und eine zweite stark dotierte Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise eine Halbleiterschicht vom p-Typ, gebildet ist. Die stark dotierte leitfähige Halbleiterschicht vom n-Typ und die stark dotierte Schicht vom p-Typ weisen eine Dotierungskonzentration auf, die mindestens eine Größenordnung höher ist als jene der Halbleiterschicht des ersten Halbleiterstapels11 . Diese stark dotierten Schichten des Tunnelübergangs14 sind vorzugsweise mit einer Dotierungskonzentration größer als 1018/cm3 dotiert, was folglich einen niedrigen elektrischen Übergangswiderstand während des Betriebs schafft. Der Tunnelübergang14 mit niedrigem Widerstand ist so vorgesehen, dass er ein elektrischer Übergang zwischen der ersten Halbleiterstruktur11a und einer anderen Halbleiterstruktur ist, die darauf im folgenden Prozess abgeschieden wird. Eine Seite des Tunnelübergangs14 , die zur zweiten Halbleiterschicht113 oder zur Reflexionsschicht13 benachbart ist, umfasst einen Leitfähigkeitstyp, der derselbe wie jener der zweiten Halbleiterschicht113 oder der Reflexionsschicht13 ist. Eine entgegengesetzte Seite des Tunnelübergangs14 , die von der zweiten Halbleiterschicht113 oder Reflexionsschicht13 entfernt ist, umfasst einen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu jenem der zweiten Halbleiterschicht113 oder der Reflexionsschicht13 . - Dann wird eine Ätzstoppschicht
23 epitaxial auf dem ersten Halbleiterstapel11 gezüchtet. Als nächstes wird ein zweiter Halbleiterstapel15 epitaxial auf der Ätzstoppschicht23 durch ein Epitaxieverfahren wie z. B. ein Verfahren der metallorganischen chemischen Gasphasenabscheidung (MOXVD), Molekularstrahlepitaxieverfahren (MBE-Verfahren) oder Hydridgasphasenepitaxieverfahren (HVPE-Verfahren) gezüchtet. Der zweite Halbleiterstapel15 umfasst eine dritte Halbleiterschicht151 mit einem ersten Leitfähigkeitstyp, eine vierte Halbleiterschicht153 mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, der vom ersten Leitfähigkeitstyp verschieden ist, und eine zweite aktive Schicht152 , die zwischen der dritten Halbleiterschicht151 und der vierten Halbleiterschicht153 ausgebildet ist. Die zweite aktive Schicht152 umfasst eine einzelne Heterostruktur (SH), eine doppelte Heterostruktur (DH) oder eine Mehrquantentopfstruktur (MQW-Struktur). In einer Ausführungsform ist die dritte Halbleiterschicht151 eine Halbleiterschicht vom n-Typ zum Bereitstellen von Elektronen, die vierte Halbleiterschicht153 ist eine Halbleiterschicht vom p-Typ zum Bereitstellen von Löchern und Löcher und Elektronen kombinieren sich in der zweiten aktiven Schicht152 unter Emission von Licht unter einem Ansteuerstrom. Alternativ kann die dritte Halbleiterschicht151 eine Halbleiterschicht vom p-Typ sein und die vierte Halbleiterschicht153 kann eine Halbleiterschicht vom n-Typ sein. Das Material der zweiten aktiven Schicht152 umfasst InxGayAl(1-x-y)N zum Emittieren von Licht mit einer dominanten Wellenlänge im ultravioletten bis grünen Spektralbereich, InxGayAl(1-x-y)P zum Emittieren von Licht mit einer dominanten Wellenlänge im gelben bis roten Spektralbereich oder InxGayAl(1-x-y)As zum Emittieren von Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Infrarotspektralbereich. - Der erste Halbleiterstapel
11 , die Reflexionsschicht13 , der Tunnelübergang14 , die Ätzstoppschicht23 und der zweite Halbleiterstapel15 werden auf dem gezüchteten Substrat kontinuierlich in einer Epitaxiekammer abgeschieden, um zu verhindern, dass sie verunreinigt werden, und eine hohe Qualität der so gestapelten Halbleiterschichten sicherzustellen. - Wie in
1B gezeigt, umfasst das Verfahren zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung1 ferner einen Bondschritt einer umgekehrten Montage der mehrlagigen Struktur, die durch die obigen Schritte ausgebildet wird, an einem Träger20 durch Bonden der vierten Halbleiterschicht153 des zweiten Halbleiterstapels15 an den Träger20 durch eine Klebeschicht21 und einen thermischen Pressprozess, wobei der Träger20 einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich neben dem ersten Bereich umfasst. Die Bondschicht besteht aus einem Klebematerial. Ein Material des Trägers20 und der Klebeschicht21 umfasst ein leitfähiges Material wie z. B. Metall oder Lötmittel. In einer Variante der Ausführungsform umfasst der Träger20 ein wärmeleitfähiges Material oder ein isoliertes Material. Als nächstes wird das Wachstumssubstrat10 entfernt, nachdem die vierte Halbleiterschicht153 des zweiten Halbleiterstapels15 an den Träger20 gebondet ist. - Wie in
1C gezeigt, umfasst das Verfahren zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung1 ferner das Ausbilden einer strukturierten Maske (nicht dargestellt) auf dem ersten Halbleiterstapel11 durch einen photolithographischen Prozess und Ätzen des ersten Halbleiterstapels11 über dem zweiten Bereich des Trägers wie z. B. einem Abschnitt des ersten Halbleiterstapels11 , der Reflexionsschicht13 und des Tunnelübergangs14 , der nicht von der strukturierten Maske bedeckt ist, durch chemisches Nassätzen oder Trockenätzen, um die Ätzstoppschicht23 freizulegen, während der erste Halbleiterstapel11 über dem ersten Bereich des Trägers20 beibehalten wird. Die Ätzstoppschicht23 ist aus einem Material der Gruppe III–V, wie z. B. InGaP, mit einer relativ niedrigeren Ätzrate als der erste Halbleiterstapel11 im Ätzschritt ausgebildet. Der Abschnitt des ersten Halbleiterstapels11 , der mit der strukturierten Maske bedeckt ist, wird auf dem zweiten Halbleiterstapel15 beibehalten, um eine erste Halbleiterstruktur11a auszubilden. - Wie in
1D gezeigt, umfasst das Verfahren zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung1 ferner das Ausbilden einer Nut30 durch die freiliegende Ätzstoppschicht23 und den zweiten Halbleiterstapel15 . Die Nut30 unterteilt den zweiten Halbleiterstapel15 in eine zweite Halbleiterstruktur15a und eine dritte Halbleiterstruktur15b , wobei die zweite Halbleiterstruktur15a zwischen dem Träger20 und der ersten Halbleiterstruktur11a ausgebildet wird und die dritte Halbleiterstruktur15b über dem Träger20 ausgebildet wird und von der zweiten Halbleiterstruktur15a beabstandet ist. - Wie in
2 oder3 gezeigt, wird als nächstes eine untere Elektrode22 auf der Rückseite des Trägers20 angeordnet, so dass sie mit sowohl der ersten Halbleiterstruktur11a , der zweiten Halbleiterstruktur15a als auch der dritten Halbleiterstruktur15b elektrisch verbunden wird. Eine erste obere Elektrode17 und eine zweite obere Elektrode18 werden jeweils auf der Vorderseite der ersten Halbleiterstruktur11a und der Vorderseite der dritten Halbleiterstruktur15b ausgebildet. - Als nächstes werden alternative Beispiele des Verfahrens zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung
1 in2 bzw.3 gezeigt. - Siehe
2 für ein erstes Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung1 . Das Verfahren umfasst ferner das Ausbilden einer dritten oberen Elektrode16 auf einer freiliegenden Oberfläche15s der zweiten Halbleiterstruktur15a und Anlegen eines elektrischen Stroms über der dritten oberen Elektrode16 und der unteren Elektrode22 , um den Diodencharakter der zweiten Halbleiterstruktur15a zu durchbrechen. Insbesondere wird eine Vorspannung in Sperrrichtung über der dritten oberen Elektrode16 und der unteren Elektrode22 angelegt, um dauerhaft den Diodencharakter der zweiten Halbleiterstruktur15a zu durchbrechen, so dass die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a nicht in der Lage ist, Licht zu emittieren. Insbesondere wird ein elektrischer Strom im Bereich von 80 A/cm2 bis 200 A/cm2 in die zweite Halbleiterstruktur15a für eine Zeitdauer zwischen 0,1 und 0,5 Sekunden über der dritten oberen Elektrode16 und der unteren Elektrode22 eingespeist, um das Diodenverhalten der zweiten Halbleiterstruktur15a zu durchbrechen. Folglich wird und fungiert die zweite Halbleiterstruktur15a als Widerstand mit einem niedrigeren Widerstandswert als 200 Ohm, vorzugsweise niedriger als 100 Ohm, bevorzugter niedriger als 10 Ohm und daher ist die zweite MQW-Struktur der zweiten aktiven Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a im Wesentlichen nicht leuchtend, selbst wenn die zweite Halbleiterstruktur15a in Durchlassrichtung vorgespannt wird. Nach dem Beenden aller vorstehend beschriebenen Prozessschritte ist die Lichtemissionsvorrichtung1 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet, wie in2 gezeigt. - Siehe
3 für ein zweites Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der Lichtemissionsvorrichtung1 . Das Verfahren umfasst ferner das Ausbilden einer dritten oberen Elektrode16 direkt auf einer oberen Oberfläche15s und einer Seitenoberfläche15s' der zweiten Halbleiterstruktur15a , um die zweite Halbleiterstruktur15a kurzzuschließen, und daher umgeht ein Ansteuerstrom zwischen der ersten oberen Oberfläche17 und der unteren Elektrode22 die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a , um die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a unfähig zu machen, Licht während des normalen Betriebs zu emittieren. Nach dem Beenden alter vorstehend beschriebenen Prozessschritte ist die Lichtemissionsvorrichtung1 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet, wie in3 gezeigt. - Die erste obere Elektrode
17 , die zweite obere Elektrode18 , die untere Elektrode22 und die dritte obere Elektrode16 umfassen ein Metallmaterial mit einem niedrigen elektrischen Widerstand, wie z. B. Au, Al, Pt, Cr, Ti, Ni, W oder die Kombination davon, und können aus einer Monoschicht oder mehreren Schichten ausgebildet werden. Eine Dicke der ersten oberen Elektrode17 , der zweiten oberen Elektrode18 , der unteren Elektrode22 oder der dritten oberen Elektrode16 ist etwa 0,1 bis 10 Mikrometer. Die erste obere Elektrode17 und die zweite obere Elektrode18 weisen jeweils eine Form, wie z. B. Rechteck, Polygon, Kreis oder Ellipse, aus einer Draufsicht der Lichtemissionsvorrichtung1 auf. Die erste obere Elektrode17 , die zweite obere Elektrode18 , die untere Elektrode22 und die dritte obere Elektrode16 können durch Sputtern, Gasphasenabscheidung oder Plattieren ausgebildet werden. -
2 zeigt eine Schnittansicht der Lichtemissionsvorrichtung1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Lichtemissionsvorrichtung1 umfasst ein erstes Lichtemissionselement1a und ein zweites Lichtemissionselement1b . Das erste Lichtemissionselement1a umfasst die erste Halbleiterstruktur11a und die zweite Halbleiterstruktur15a und das zweite Lichtemissionselement1b umfasst die dritte Halbleiterstruktur15b . Das erste Lichtemissionselement1a und das zweite Lichtemissionselement1b sind beide auf dem Träger20 ausgebildet. Das erste Lichtemissionselement1a umfasst die erste Halbleiterstruktur11a und die zweite Halbleiterstruktur15a , die zwischen der ersten Halbleiterstruktur11a und dem Träger20 ausgebildet ist. Die erste aktive Schicht112 der ersten Halbleiterstruktur11a des ersten Lichtemissionselements1a umfasst eine MQW-Struktur, die durch die erste obere Elektrode17 und die untere Elektrode22 angesteuert wird, um Licht mit einer ersten dominanten Wellenlänge λ1 zu emittieren. Die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a umfasst eine zweite MQW-Struktur, die kein Licht emittiert, wenn das erste Lichtemissionselement1a angesteuert wird, um Licht mit einer ersten dominanten Wellenlänge λ1 zu emittieren. Das zweite Lichtemissionselement1b umfasst eine dritte Halbleiterstruktur15b , die über dem Träger20 und neben dem ersten Lichtemissionselement1a ausgebildet ist, wobei die zweite aktive Schicht152 der dritten Halbleiterstruktur15b eine dritte MQW-Struktur mit derselben Materialzusammensetzung und derselben Schichtsequenz wie die zweite MQW-Struktur der zweiten Halbleiterstruktur15a umfasst und die dritte MQW-Struktur durch die zweite obere Elektrode18 und die untere Elektrode22 angesteuert wird, um Licht mit einer zweiten dominanten Wellenlänge λ2 zu emittieren. Die erste MQW-Struktur der ersten Halbleiterstruktur11a umfasst ein Material oder eine Materialzusammensetzung, die von jener der zweiten MQW-Struktur der zweiten Halbleiterstruktur15a oder der dritten MQW-Struktur der dritten Halbleiterstruktur15b verschieden ist. Die erste dominante Wellenlänge λ1 ist von der zweiten dominanten Wellenlänge λ2 verschieden. In einem Beispiel der Ausführungsform ist die erste dominante Wellenlänge λ1 größer als die zweite dominante Wellenlänge λ2. In einem anderen Beispiel der Ausführungsform liegt die erste dominante Wellenlänge λ1 im Infrarotbereich und die zweite dominante Wellenlänge λ2 liegt im roten Bereich. In einem anderen Beispiel der Ausführungsform liegen die erste dominante Wellenlänge λ1 und die zweite dominante Wellenlänge λ2 beide im roten Bereich. - Die dritte obere Elektrode
16 ist auf der Oberfläche15s der zweiten Halbleiterstruktur15a ausgebildet. Die erste obere Elektrode17 und die untere Elektrode22 liefern einen ersten elektrischen Strom, um die erste MQW-Struktur der ersten aktiven Schicht112 der ersten Halbleiterstruktur11a in Durchlassrichtung vorzuspannen, um Licht mit einer ersten dominanten Wellenlänge λ1 zu emittieren. Die zweite obere Elektrode18 und die untere Elektrode22 liefern einen zweiten elektrischen Strom, um die dritte MQW-Struktur der zweiten aktiven Schicht152 der dritten Halbleiterstruktur15b in Durchlassrichtung vorzuspannen, um Licht mit einer zweiten dominanten Wellenlänge λ2 zu emittieren, wobei λ1 von λ2 verschieden ist. Insbesondere emittiert das erste Lichtemissionselement1a nur die erste dominante Wellenlänge, die in der ersten MQW-Struktur erzeugt wird, unter einem elektrischen Strom100 , der in Reihe durch die erste MQW-Struktur und die zweite MQW-Struktur fließt, wobei die zweite MQW-Struktur der zweiten aktiven Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a nicht leuchtend ist, selbst wenn die zweite Halbleiterstruktur15a in Durchlassrichtung vorgespannt wird. -
3 zeigt eine Schnittansicht einer Lichtemissionsvorrichtung1 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die in3 gezeigten Elemente, die mit denselben Zeichen bezeichnet sind wie die in2 gezeigten Elemente, umfassen dieselbe Struktur, dasselbe Material und dieselben Funktionen und werden nicht erneut angesprochen. - Wie in
3 gezeigt, bilden die erste Halbleiterstruktur11a und die zweite Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a eine abgestufte Form an einer Oberfläche15s der zweiten Halbleiterstruktur15a . Die dritte obere Elektrode16 umfasst einen Kontakt161 , der an der oberen Oberfläche15s der zweiten Halbleiterstruktur15a ausgebildet ist, und eine Brücke162 , die auf einer Seitenoberfläche15s' der zweiten Halbleiterstruktur15a beschichtet ist. Insbesondere liegt die dritte obere Elektrode16 an der Oberfläche der zweiten Halbleiterstruktur15a an. Der Kontakt161 ist an der Oberfläche15s der zweiten Halbleiterstruktur15a angeordnet und die Brücke162 erstreckt sich vom Kontakt161 zum Träger20 oder zur Klebeschicht21 . Die zweite MQW-Struktur der zweiten aktiven Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a wird durch die dritte obere Elektrode16 kurzgeschlossen und am Emittieren von Licht gesperrt. Die dritte obere Elektrode16 umfasst ein Metallmaterial mit einem niedrigen elektrischen Widerstand, wie z. B. Au, Al, Pt, Cr, Ti, Ni, W oder die Kombination davon, und kann aus einer Monoschicht oder mehreren Schichten ausgebildet sein. Die dritte obere Elektrode16 schafft eine elektrische Reihenschaltung zwischen der ersten oberen Elektrode17 und der unteren Elektrode22 . Die dritte obere Elektrode16 wird direkt auf der oberen Oberfläche und der Seitenoberfläche der zweiten Halbleiterstruktur15a ausgebildet, um die zweite Halbleiterstruktur15a kurzzuschließen, und daher umgeht ein Ansteuerstrom zwischen der ersten oberen Elektrode17 und der unteren Elektrode22 die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a , um die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a unfähig zu machen, Licht während des normalen Betriebs zu emittieren. Die erste MQW-Struktur der ersten aktiven Schicht112 der ersten Halbleiterstruktur11a wird durch die erste obere Elektrode17 und die untere Elektrode22 angesteuert, um Licht mit der ersten dominanten Wellenlänge λ1 zu emittieren. Insbesondere emittiert das erste Lichtemissionselement1a nur die erste dominante Wellenlänge λ1, die in der ersten MQW-Struktur erzeugt wird, unter einem elektrischen Strom200 , der in Reihe durch die erste MQW-Struktur und die zweite MQW-Struktur fließt, wobei die zweite MQW-Struktur nicht leuchtend ist. - Wie in
2 –3 gezeigt, umfasst die Lichtemissionsvorrichtung1 die Klebeschicht21 mit einem Metallmaterial wie z. B. Cu, Al, Pt, Ti, W, Ag oder der Kombination davon. Die Klebeschicht21 ist zwischen dem ersten Lichtemissionselement1a und dem Träger20 und/oder zwischen dem zweiten Lichtemissionselement1b und dem Träger20 ausgebildet, um das in der ersten aktiven Schicht112 des ersten Lichtemissionselements1a erzeugte Licht in Richtung der Lichtgewinnungsoberfläche des ersten Lichtemissionselements1a entfernt vom Träger20 und/oder das in der zweiten aktiven Schicht152 des zweiten Lichtemissionselements1b erzeugte Licht in Richtung einer Lichtgewinnungsoberfläche des zweiten Lichtemissionselements1b zu reflektieren. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Lichtgewinnungseffizienz des ersten Lichtemissionselements1a und des zweiten Lichtemissionselements1b durch die Klebeschicht verbessert werden. - Ferner kann der Diodencharakter der zweiten Halbleiterstruktur
15a des ersten Lichtemissionselements1a in der ersten Ausführungsform nicht vollständig durchbrochen werden oder der Kurzschluss, der durch die dritte obere Elektrode16 (Kontakt161 und Brücke162 ) in der zweiten Ausführungsform gebildet wird, kann nicht vollständig den elektrischen Strom blockieren, der durch die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a fließt. Einiges dunkles Licht mit schwacher optischer Ausgangsleistung kann erzeugt und von der zweiten aktiven Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a emittiert werden. Folglich ist die Reflexionsschicht13 zwischen der ersten Halbleiterschicht151 der zweiten Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a und der zweiten Halbleiterschicht113 der ersten Halbleiterstruktur11a des ersten Lichtemissionselements1a ausgebildet, wie in2 und3 gezeigt, um das in der ersten aktiven Schicht112 der ersten Halbleiterstruktur11a des ersten Lichtemissionselements1a erzeugte Licht in Richtung einer Lichtgewinnungsoberfläche der ersten Halbleiterstruktur11a des ersten Lichtemissionselements1a zu reflektieren und das in der zweiten aktiven Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a erzeugte Licht von der Lichtgewinnungsoberfläche der ersten Halbleiterstruktur11a des ersten Lichtemissionselements1a weg zu reflektieren. In diesen Fällen emittiert die zweite aktive Schicht152 der zweiten Halbleiterstruktur15a des ersten Lichtemissionselements1a eine optische Ausgangsleistung, die geringer ist als 10% einer gesamten optischen Ausgangsleistung der Lichtemissionsvorrichtung1 . - Für den Fachmann auf dem Gebiet ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen gemäß der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich oder Gedanken der Offenbarung abzuweichen. Angesichts des Vorangehenden ist beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung Modifikationen und Variationen dieser Offenbarung abdeckt, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
Claims (10)
- Lichtemissionsvorrichtung, die umfasst: einen Träger; und ein erstes Halbleiterelement, das auf dem Träger ausgebildet ist und eine erste Halbleiterstruktur und eine zweite Halbleiterstruktur umfasst, wobei die zweite Halbleiterstruktur näher am Träger liegt als die erste Halbleiterstruktur am Träger liegt, wobei die erste Halbleiterstruktur eine erste MQW-Struktur umfasst, die dazu konfiguriert ist, ein erstes Licht mit einer ersten dominanten Wellenlänge während des normalen Betriebs zu emittieren, und die zweite Halbleiterstruktur eine zweite MQW-Struktur umfasst, die dazu konfiguriert ist, während des normalen Betriebs kein Licht zu emittieren.
- Lichtemissionsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine erste obere Elektrode, die auf der ersten Halbleiterstruktur ausgebildet ist, eine untere Elektrode, die auf dem Träger ausgebildet ist, und eine dritte obere Elektrode, die auf der zweiten Halbleiterstruktur des ersten Halbleiterelements ausgebildet ist, umfasst, wobei die dritte obere Elektrode und die untere Elektrode einen Hauptstrompfad bilden, der die zweite MQW-Struktur während des normalen Betriebs umgeht, wobei die dritte obere Elektrode eine elektrische Reihenschaltung zwischen der ersten oberen Elektrode und der unteren Elektrode schafft.
- Lichtemissionsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine erste obere Elektrode, die auf der ersten Halbleiterstruktur ausgebildet ist, eine untere Elektrode, die auf dem Träger ausgebildet ist, und eine dritte obere Elektrode, die auf der zweiten Halbleiterstruktur des ersten Halbleiterelements ausgebildet ist, umfasst, wobei die dritte obere Elektrode und die untere Elektrode einen Hauptstrompfad bilden, der die zweite MQW-Struktur während des normalen Betriebs umgeht, wobei der Strom durch die erste obere Elektrode und die untere Elektrode fließt, um die erste MQW-Struktur in Durchlassrichtung vorzuspannen, um das erste Licht während des normalen Betriebs zu emittieren.
- Lichtemissionsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine erste obere Elektrode, die auf der ersten Halbleiterstruktur ausgebildet ist, eine untere Elektrode, die auf dem Träger ausgebildet ist, und eine dritte obere Elektrode, die auf der zweiten Halbleiterstruktur des ersten Halbleiterelements ausgebildet ist, umfasst, wobei die dritte obere Elektrode und die untere Elektrode einen Hauptstrompfad bilden, der die zweite MQW-Struktur während des normalen Betriebs umgeht, wobei die zweite MQW-Struktur dauerhaft durchbrochen wird, um Strom zwischen der ersten oberen Elektrode und der unteren Elektrode während des normalen Betriebs zu leiten.
- Lichtemissionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner ein zweites Halbleiterelement umfasst, das auf dem Träger ausgebildet ist, wobei das erste Halbleiterelement vom zweiten Halbleiterelement physikalisch beabstandet ist, wobei das zweite Halbleiterelement eine dritte Halbleiterstruktur umfasst, wobei die dritte Halbleiterstruktur eine dritte MQW-Struktur mit derselben Schichtsequenz und derselben Materialzusammensetzung wie jene der zweiten MQW-Struktur des ersten Halbleiterelements umfasst, wobei das zweite Halbleiterelement eine zweite obere Elektrode umfasst, die erste MQW-Struktur das erste Licht durch Leiten eines ersten Ansteuerstroms zwischen dem Träger und der ersten oberen Elektrode emittiert und die dritte MQW-Struktur ein zweites Licht mit einer zweiten dominanten Wellenlänge durch Leiten eines zweiten Ansteuerstroms zwischen dem Träger und der zweiten oberen Elektrode emittiert.
- Lichtemissionsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erste Licht Infrarotlicht ist und das zweite Licht rotes Licht ist.
- Lichtemissionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste Potentialtopfschicht der ersten MQW-Struktur InxGayAl1-x-yAs (0 ≤ x, y ≤ 1) umfasst, eine zweite Potentialtopfschicht der zweiten MQW-Struktur InaGabAl1-a-bP (0 ≤ a, b ≤ 1) umfasst.
- Lichtemissionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner einen Tunnelübergang, der zwischen der ersten Halbleiterstruktur und der zweiten Halbleiterstruktur ausgebildet ist; eine Ätzstoppschicht, die zwischen der ersten Halbleiterstruktur und der zweiten Halbleiterstruktur ausgebildet ist; und einen verteilten Bragg-Reflektor, der zwischen der ersten Halbleiterstruktur und der zweiten Halbleiterstruktur ausgebildet ist, umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer Lichtemissionsvorrichtung, das umfasst: Vorsehen eines Wachstumssubstrats; Züchten eines ersten Halbleiterstapels mit einer ersten MQW-Struktur auf dem Wachstumssubstrat; Züchten eines zweiten Halbleiterstapels mit einer zweiten MQW-Struktur auf dem ersten Halbleiterstapel; Vorsehen eines Trägers; Bonden des zweiten Halbleiterstapels an den Träger, wobei der Träger einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich neben dem ersten Bereich umfasst; Entfernen des ersten Halbleiterstapels über dem zweiten Bereich des Trägers, um den zweiten Halbleiterstapel freizulegen, während der erste Halbleiterstapel über dem ersten Bereich des Trägers beibehalten wird; Ausbilden einer Nut durch Entfernen eines Abschnitts des zweiten Halbleiterstapels, um den zweiten Halbleiterstapel in zwei separate Teile zu unterteilen; Ausbilden einer ersten oberen Elektrode auf dem ersten Halbleiterstapel über dem ersten Bereich des Trägers; und Ausbilden einer zweiten oberen Elektrode auf dem zweiten Halbleiterstapel über dem zweiten Bereich des Trägers; wobei der Träger üblicherweise mit der ersten oberen Elektrode und der zweiten oberen Elektrode elektrisch verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Deaktivieren der zweiten MQW-Struktur auf dem ersten Bereich des Trägers umfasst, wobei die erste MQW-Struktur auf dem ersten Bereich in Durchlassrichtung vorgespannt wird, so dass sie leuchtend ist, durch elektrisches Verbinden der ersten MQW-Struktur und der zweiten MQW-Struktur auf dem ersten Bereich in Reihe, wobei die zweite MQW-Struktur auf dem ersten Bereich durchbrochen wird, so dass sie nicht leuchtend ist, vor dem Vorspannen der ersten MQW-Struktur auf dem ersten Bereich in Durchlassrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/808,295 US9825088B2 (en) | 2015-07-24 | 2015-07-24 | Light-emitting device and manufacturing method thereof |
US14/808,295 | 2015-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016111923A1 true DE102016111923A1 (de) | 2017-02-09 |
Family
ID=57836230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016111923.7A Pending DE102016111923A1 (de) | 2015-07-24 | 2016-06-29 | Lichtemissionsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9825088B2 (de) |
JP (1) | JP6925107B2 (de) |
KR (1) | KR20170012146A (de) |
CN (2) | CN106374018B (de) |
DE (1) | DE102016111923A1 (de) |
TW (1) | TWI736544B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112502A1 (de) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung |
CN107068811B (zh) * | 2017-03-15 | 2019-06-18 | 京东方科技集团股份有限公司 | 发光二极管装置的制作方法以及发光二极管装置 |
KR101931798B1 (ko) * | 2017-09-19 | 2018-12-21 | 주식회사 썬다이오드코리아 | 다중 터널 정션 구조를 가지는 발광 다이오드 |
US20190198709A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Lumileds Llc | Iii-nitride multi-color on wafer micro-led enabled by tunnel junctions |
CN108417675B (zh) * | 2018-03-27 | 2020-11-03 | 厦门乾照光电股份有限公司 | 一种具有水平桥接结构的高压发光二极管及其制作方法 |
TWI672466B (zh) * | 2018-04-11 | 2019-09-21 | 台灣愛司帝科技股份有限公司 | 微型發光二極體顯示器及其製作方法 |
KR102592696B1 (ko) * | 2018-06-05 | 2023-10-24 | 삼성전자주식회사 | 다파장 광원 장치, 이를 포함하는 다기능 프로젝터 및 다기능 프로젝터를 포함하는 전자 장치 |
TWI806793B (zh) * | 2018-08-28 | 2023-06-21 | 晶元光電股份有限公司 | 半導體裝置 |
TWI785106B (zh) * | 2018-08-28 | 2022-12-01 | 晶元光電股份有限公司 | 半導體裝置 |
US11621253B2 (en) * | 2018-11-02 | 2023-04-04 | Seoul Viosys Co., Ltd. | Light emitting device |
TWI794380B (zh) * | 2018-12-24 | 2023-03-01 | 晶元光電股份有限公司 | 半導體元件 |
JP7323783B2 (ja) | 2019-07-19 | 2023-08-09 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置の製造方法及び発光装置 |
GB2586580B (en) * | 2019-08-06 | 2022-01-12 | Plessey Semiconductors Ltd | LED array and method of forming a LED array |
US10879217B1 (en) * | 2019-09-11 | 2020-12-29 | Jade Bird Display (shanghai) Limited | Multi-color LED pixel unit and micro-LED display panel |
US11362133B2 (en) * | 2019-09-11 | 2022-06-14 | Jade Bird Display (shanghai) Limited | Multi-color LED pixel unit and micro-LED display panel |
US10930814B1 (en) * | 2019-09-11 | 2021-02-23 | Jade Bird Display (shanghai) Limited | Method of manufacturing multi-color light emitting pixel unit |
CN110767670B (zh) * | 2019-10-31 | 2022-11-15 | 成都辰显光电有限公司 | 显示面板、显示装置和显示面板的制作方法 |
US11211527B2 (en) | 2019-12-19 | 2021-12-28 | Lumileds Llc | Light emitting diode (LED) devices with high density textures |
US11264530B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-03-01 | Lumileds Llc | Light emitting diode (LED) devices with nucleation layer |
US11404473B2 (en) | 2019-12-23 | 2022-08-02 | Lumileds Llc | III-nitride multi-wavelength LED arrays |
US11923398B2 (en) | 2019-12-23 | 2024-03-05 | Lumileds Llc | III-nitride multi-wavelength LED arrays |
WO2021133530A1 (en) * | 2019-12-23 | 2021-07-01 | Lumileds Llc | Iii-nitride multi-wavelength led array |
KR20220148833A (ko) * | 2020-02-10 | 2022-11-07 | 라시움, 아이엔씨. | 디스플레이 장치 및 그 관련 방법 |
KR20210106054A (ko) * | 2020-02-19 | 2021-08-30 | 삼성디스플레이 주식회사 | 발광 소자 및 이를 포함한 표시 장치 |
DE21780070T1 (de) * | 2020-03-30 | 2023-05-25 | Jade Bird Display (shanghai) Limited | Systeme und verfahren für mehrfarbige led mit gestapelten verbindungsstrukturen |
US11631786B2 (en) * | 2020-11-12 | 2023-04-18 | Lumileds Llc | III-nitride multi-wavelength LED arrays with etch stop layer |
JP7333504B2 (ja) | 2020-11-16 | 2023-08-25 | 日亜化学工業株式会社 | 発光素子 |
CN112820805A (zh) * | 2021-02-19 | 2021-05-18 | 福建兆元光电有限公司 | 一种芯片外延层结构及其制造方法 |
JP2024106488A (ja) * | 2023-01-27 | 2024-08-08 | ウシオ電機株式会社 | 赤外led素子 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06188456A (ja) * | 1992-12-18 | 1994-07-08 | Victor Co Of Japan Ltd | 半導体発光素子及びその製造方法 |
JP3691202B2 (ja) * | 1997-03-13 | 2005-09-07 | ローム株式会社 | 半導体発光素子 |
US5999553A (en) * | 1997-11-25 | 1999-12-07 | Xerox Corporation | Monolithic red/ir side by side laser fabricated from a stacked dual laser structure by ion implantation channel |
US6803604B2 (en) * | 2001-03-13 | 2004-10-12 | Ricoh Company, Ltd. | Semiconductor optical modulator, an optical amplifier and an integrated semiconductor light-emitting device |
JP2004014965A (ja) * | 2002-06-11 | 2004-01-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体発光素子 |
WO2007037617A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Seoul Opto Device Co., Ltd. | Light emitting device having vertically stacked light emitting diodes |
DE102006046038A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers |
TW200849548A (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-16 | Lite On Technology Corp | Light emitting element, manufacturing method thereof and light emitting module using the same |
US8058663B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-11-15 | Iii-N Technology, Inc. | Micro-emitter array based full-color micro-display |
JP4656183B2 (ja) * | 2008-05-14 | 2011-03-23 | ソニー株式会社 | 半導体発光素子 |
KR101332794B1 (ko) * | 2008-08-05 | 2013-11-25 | 삼성전자주식회사 | 발광 장치, 이를 포함하는 발광 시스템, 상기 발광 장치 및발광 시스템의 제조 방법 |
KR101114782B1 (ko) * | 2009-12-10 | 2012-02-27 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 소자, 발광 소자 패키지 및 발광 소자 제조방법 |
CN102117771B (zh) * | 2009-12-31 | 2013-05-08 | 比亚迪股份有限公司 | 一种发光二极管外延片和管芯及其制作方法 |
JP2011228532A (ja) * | 2010-04-21 | 2011-11-10 | Kyocera Corp | 発光部品および発光モジュール |
US9263636B2 (en) * | 2011-05-04 | 2016-02-16 | Cree, Inc. | Light-emitting diode (LED) for achieving an asymmetric light output |
US9070613B2 (en) * | 2011-09-07 | 2015-06-30 | Lg Innotek Co., Ltd. | Light emitting device |
KR101978632B1 (ko) * | 2011-12-15 | 2019-09-03 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광소자 |
CN202616281U (zh) * | 2012-05-25 | 2012-12-19 | 厦门乾照光电股份有限公司 | 一种具有双外延结构的AlGaInP系的发光二极管 |
CN102664224A (zh) * | 2012-05-25 | 2012-09-12 | 厦门乾照光电股份有限公司 | 一种具有双外延结构的AlGaInP系的发光二极管 |
CN103779450A (zh) * | 2012-10-17 | 2014-05-07 | 甘志银 | 增大led发光功率的集成方法 |
JP2014179427A (ja) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Asahi Kasei Electronics Co Ltd | 赤外線発光素子及びガスセンサ |
-
2015
- 2015-07-24 US US14/808,295 patent/US9825088B2/en active Active
-
2016
- 2016-06-29 DE DE102016111923.7A patent/DE102016111923A1/de active Pending
- 2016-07-20 TW TW105122838A patent/TWI736544B/zh active
- 2016-07-22 CN CN201610581500.8A patent/CN106374018B/zh active Active
- 2016-07-22 JP JP2016143919A patent/JP6925107B2/ja active Active
- 2016-07-22 CN CN202010984325.3A patent/CN112234126A/zh active Pending
- 2016-07-22 KR KR1020160093740A patent/KR20170012146A/ko not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-09-21 US US15/711,737 patent/US20180012929A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106374018B (zh) | 2020-10-20 |
JP2017028287A (ja) | 2017-02-02 |
US9825088B2 (en) | 2017-11-21 |
US20170025567A1 (en) | 2017-01-26 |
CN106374018A (zh) | 2017-02-01 |
US20180012929A1 (en) | 2018-01-11 |
JP6925107B2 (ja) | 2021-08-25 |
TW201705520A (zh) | 2017-02-01 |
KR20170012146A (ko) | 2017-02-02 |
TWI736544B (zh) | 2021-08-21 |
CN112234126A (zh) | 2021-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016111923A1 (de) | Lichtemissionsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69017396T2 (de) | Lichtemittierende Diode mit einer elektrisch leitenden Fensterschicht. | |
DE10211531B4 (de) | Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE112006002883B4 (de) | Wechselstrom betriebenes Leuchtdiodenarray | |
DE102014011893B4 (de) | Leuchtdiode | |
EP2193555B1 (de) | Optoelektronischer halbleiterkörper | |
DE69827025T2 (de) | Robuste lichtemittierende diode aus einer nitridverbindung von elementen der gruppe iii für hohe zuverlässigkeit in standardpackungen | |
DE102016125857B4 (de) | Halbleiterlaserdiode | |
DE102018101658A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE102007019775A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE19517697A1 (de) | Strahlungsemittierende Diode | |
DE202009018552U1 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung | |
DE102012106143A1 (de) | Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtung | |
WO2007076796A1 (de) | Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers | |
DE102007032555A1 (de) | Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips | |
DE19945672A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Licht emittierenden Diode | |
DE102017101731A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
EP1596442B1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktstruktur zur elektrischen Kontaktierung eines optoelektronischen Halbleiterchips | |
DE112017003572T5 (de) | Ultraviolette lichtemittierende diode | |
DE10203801A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2980864A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip | |
EP1299909B1 (de) | LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON InGaN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG | |
DE102018128692A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit ersten Verbindungsbereichen und optoelektronische Vorrichtung | |
DE102016116704A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008054217A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |