Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19514365A1 - Innenleuchte - Google Patents

Innenleuchte

Info

Publication number
DE19514365A1
DE19514365A1 DE19514365A DE19514365A DE19514365A1 DE 19514365 A1 DE19514365 A1 DE 19514365A1 DE 19514365 A DE19514365 A DE 19514365A DE 19514365 A DE19514365 A DE 19514365A DE 19514365 A1 DE19514365 A1 DE 19514365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
interior
disc
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514365A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten K Prof Krebs
Juergen Dr Neubert
Hubert Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Aeg Lichttechnik 31832 Springe De GmbH
AEG Lichttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Lichttechnik 31832 Springe De GmbH, AEG Lichttechnik GmbH filed Critical Aeg Lichttechnik 31832 Springe De GmbH
Priority to DE19514365A priority Critical patent/DE19514365A1/de
Publication of DE19514365A1 publication Critical patent/DE19514365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte mit einem kastenförmigen Gehäuse zur Aufnahme mehrerer stabförmiger Lichtquellen nebst zugehöriger elektrischer sowie mechanischer Betriebsmittel und einer vor der Lichtaustrittsfläche des Gehäuses abnehmbar angeord­ neten lichtstreuenden Abdeckung, die eine im Abstand zur Lichtaustrittsebene des Gehäuses angeordnete, als Diffusor und Formbildner wirkende Scheibe aufweist.
Eine derartige Innenleuchte zur Befestigung an Decken, aber auch an Wänden, ist be­ kannt, beispielsweise als sogenannte Wannenleuchte. Zumeist ist bei solchen Leuchten eine eingetrübte oder auch klare ggf. mit Prismen versehene Kunststoffwanne vor der Lichtaustrittsfläche des Leuchtengehäuses angeordnet. Als Lichtquellen werden überwiegend Leuchtstofflampen verwendet, die nach Abnahme der Wanne ausgewech­ selt werden können. Bei einer solchen Leuchte ist zwar die unmittelbare Sicht auf die Lichtquellen genommen und damit wird Direktblendung vermieden, aber die streifige Helligkeit der Lichtquellen überträgt sich jeweils auf die Wanne. Diese helleren Bereiche fokussiert das menschliche Auge beim Betrachten der Wannenoberfläche unwillkürlich. Durch den sogenannten Akkomodationsreflex wird die Leuchtenoberfläche fokussiert und hierbei das Auge geblendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine direkt strahlende Innenleuchte der ein­ gangs genannten Art für gewerblich und privat genutzte Räume in ihrem technischen Aufbau so zu gestalten, daß das erlernte und gewohnte Erscheinungsbild der Lichtquellen aufgelöst wird, und dadurch das Leuchtmittel vom visuellen System weder erkannt, noch genau lokalisiert und damit auch nicht fokussiert werden kann; also zu vergleichen mit dem bewölkten Himmel als Phänomen im Außenbereich. - Eine Leuchte, die scheinbar nur aus Licht besteht.
Diese Aufgabe wird durch eine Innenleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und des Nebenanspruchs 2 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Leuchte einem Betrachter zwar "hell" erscheint, ihn aber nicht blendet. Über verschiedene Diffusoren und deren Materialzusammensetzung wird gewährleistet, daß das Licht aus der Leuchte entweicht, ohne daß die Lichtquellen vom Betrachter verstandesmäßig bewertet werden. Die Leuchte wird daher vom Be­ trachter nicht als Blendkörper bewertet und der Akkomodationsreflex des menschlichen Auges bleibt aus. Die verwendeten Diffusionselemente reduzieren die Eigenhelligkeit der Leuchtmittel unter Beibehaltung eines guten Leuchtenbetriebswirkungsgrades im Sinne der Aufgabenstellung nur geringfügig. Für das gesamte Lichtsystem ergibt sich daher ein Wirkungsgrad, der in den üblichen Bereichen für professionelle Gebäudebeleuchtung liegt. Im Vergleich mit konventionellen Leuchten nach dem Stand der Technik ist ein wirtschaftlicher Einsatz der erfindungsgemäßen Innenleuchte gegeben.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Innenleuchte, während in
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht ebenfalls vereinfacht dargestellt ist. In
Fig. 3 ist für die Innenleuchte eine selbststabilisierende Abdeckung im kleineren Maßstab, jedoch vergleichbar mit Fig. 1, gezeigt, von der in
Fig. 4 die zugehörige Draufsicht und in
Fig. 5 die Einzelheit V vergrößert wiedergegeben sind.
Fig. 6 zeigt die Abdeckung in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten.
Die Innenleuchte gemäß Fig. 1 und Fig. 2 hat ein kastenförmiges Gehäuse 1, dessen ge­ schlossene Oberseite 1a zur Befestigung an einer nicht dargestellten Decke oder Wand ausgebildet ist. Im Inneren des vorwiegend metallischen Gehäuses sind mehrere stabförmige Lichtquellen 2 mit ihren zugehörigen Fassungen und weiteren nicht darge­ stellten elektrischen sowie mechanischen Betriebsmitteln angeordnet. Die Lichtquellen sind entweder Einrohr-Leuchtstofflampen oder auch Kompakt-Leuchtstofflampen, die kreuzförmig über Eck im Gehäuse angeordnet sind. Die offene Seite des Gehäuses bildet eine quadratische Lichtaustrittsfläche 1b mit einer Randkontur, an der in nicht näher dar­ gestellter Weise ein Rahmen 3 abnehmbar gehalten ist.
Der Rahmen ist Teil einer Abdeckung 4, die aus einer als erster Diffusor ausgebildeten Scheibe 5, einem an der Scheibe nach außen vorstehenden Lichtleitstab 6, oberhalb der Scheibe in den Ecken angeordneten Winkelstücken 7 und einer stirnseitig über den Lichtleitstab sowie die Seitenkanten der Scheibe und über die Winkelstücke faltenlos ge­ spannten, letztlich im Rahmen 3 gefaßten Kunststoff-Folie 8 zusammengesetzt ist. Die Scheibe 5 besteht aus opakem Acrylglas und überragt mit ihren Seitenkanten 5a jeweils das Gehäuse 1 um mehrere Zentimeter. Bei der gezeigten quadratischen Ausbildung ist die Scheibe etwa 10 bis 30% größer bemessen, als das Gehäuse selbst. Auch bei seit­ licher Einsicht ist der Eindruck des Betrachters das Licht und nicht die Leuchte.
Außerdem ist die Scheibe 5 ausreichend dick und biegesteif, da sie "frei schwebend" vor der Lichtaustrittsfläche 1b des Gehäuses mit mehreren Zentimetern Abstand angeordnet ist und lediglich über die Winkelstücke 7 Verbindung zum Rahmen 3 und damit zu dem in sich stabilen Gehäuse 1 hat.
Im Zentrum der Scheibe und somit auch in Leuchtenmitte befindet sich eine Bohrung 5b, in die der Lichtleitstab 6 eingesetzt und im allgemeinen durch Kleben befestigt ist. Der aus klarem Acrylglas bestehende Lichtleitstab durchgreift die eingetrübte Scheibe und ist als Lichtsammler sowie als formbildender mechanischer Stabilisator für die über seine eine Stirnfläche 6a gespannte Kunststoff-Folie 8 wirksam. Er steht gegenüber der Scheibe 5 etwa um 200 mm vor und hat selbst einen Durchmesser von vorzugsweise 60 mm.
Gegenüberliegend vom Lichtleitstab sind in den Ecken der Scheibe vier Winkelstücke 7 aus klarem Acrylglas diagonal über Eck angeordnet und an deren Oberseite befestigt, um den Abstand zwischen Rahmen 3 und Scheibe 5 vorzugeben. Dabei dienen die Winkelstücke als Auflage der oberhalb der Scheibe pyramidenstumpfförmig geführten und im Rahmen faltenlos gehaltenen Kunststoff-Folie 8. An den Winkelstücken lassen sich zugleich die zwangsläufig auftretenden Eckstöße der aus flachem PVC-Material zuge­ schnittenen und rahmenseitig mit nicht dargestellten Kedern vorkonfektionierten Kunststoff-Folie einbinden.
Damit die an sich ebene Kunststoff-Folie 8 der maßgeblich durch die Länge des Lichtleitstabes 6 vorgegebenen organischen Form der Abdeckung folgen kann, handelt es sich bei der Folie um ein leicht dehnbares, schmiegsames und geschmeidiges sowie knitterfreies Material mit einer Dicke von vorzugsweise 0,2 mm. Die Kunststoff-Folie ist ebenfalls opak, hat einen diffusen Charakter bei hohem lichttechnischen Transmissionsgrad und ist im Handel erhältlich. Die Folie bildet somit einen weiteren Diffusor für das bereits von der Scheibe kommende Streulicht, wobei lediglich der Acrylglasstab mit seiner Stirnfläche 6a einen optisch bewußt gesetzten helleren Licht­ punkt bildet; auch dabei wird das Leuchtmittel nicht direkt sichtbar.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis Fig. 5 ist die Abdeckung 4 als in sich selbst stabilisierte Kunststoffglas-Wanne 9 ausgebildet, in die ein Lichtleitstab 6 ein­ gesetzt ist. Die im Grundriß quadratische Wanne 9 ist aus einem nach außen vorstehen­ den geschlossenen Unterteil 9a und einem von oben aufgesetzten zurückspringenden pyramidenstumpfförmigen Kranz 9b zusammengesetzt, die an ihrer umlaufenden gemeinsamen Außenkante 9c fest miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der Kranz 9b ist mit einer nach oben gerich­ teten winkelförmigen Aufkantung 9d versehen, die als umlaufender Rahmen von außen über das an sich flache kastenförmige Leuchtengehäuse 1 (Fig. 1) greift und dieses bis zur Befestigungsebene, d. h. einer Decke oder auch einer Wand, nahezu vollständig ab­ deckt. Über nicht gezeigte Verschlüsse läßt sich die Kunststoffglas-Wanne 9 zugleich an der Aufkantung 9d mit dem Leuchtengehäuse lösbar verbinden.
Unterteil 9a und Kranz 9b der Wanne sind jeweils aus ebenem, opak eingetrübten Plattenmaterial, vorzugsweise aus PMMA (Handelsname "Plexiglas") hergestellt und durch Vakuumverformung in die gezeigte Form gebracht. Nach dem Zusammensetzen und Verkleben der beiden Teile an der Außenkante 9c ist die weit über das Gehäuse auskragende Wanne aufgrund einer gewählten Materialdicke von etwa 2,5 mm für das Plattenmaterial ausreichend stabil und gut handhabbar. Das Unterteil 9a ist in der Mitte entsprechend dem Durchmesser des Lichtleitstabes 6 mit einer rondenförmigen plan­ ebenen Anlagefläche 9e versehen, die auch eine aus hellerem PMMA-Material einge­ setzte Scheibe sein kann und die auf die Leuchtdichte von Lichtleitstab und umgebenden Wannenmaterial abgestimmt ist. Von der Anlagefläche 9e verläuft das Unterteil 9a zu den Außenkanten 9c hin abgeschrägt, wobei durch eine konkave Wölbung der von unten sichtbaren Oberfläche die Form der gespannten Kunststoff-Folie 8 gemäß Fig. 1 nachge­ bildet ist. Auf die kreisförmige Anlagefläche 9e oder die dort ggfs. eingesetzte, vorerwähnte Scheibe ist von innen her der aus glasklarem Material, vorzugsweise eben­ falls aus PMMA, hergestellte etwa 60 mm Durchmesser aufweisende Lichtleitstab 6 mit seiner äußeren Stirnfläche 6a eingesetzt und mit dem Unterteil 9a verklebt.
Die jeweils vollständige Abdeckung 4, sei es durch eine Kunststoff-Folie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, oder durch eine Kunststoffglas-Wanne gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, ergibt sich aus der bildhaften Darstellung gemäß Fig. 6. Diese An­ sicht zeigt die Abdeckung für einen Beobachter schräg von unten, und entspricht zugleich dem sichtbaren Teil der gesamten Innenleuchte. Um vor allem bei einer Kunststoffglas- Wanne die Oberflächenwirkung zu verbessern, wird diese nach der Fertigstellung mit einem farblosen Lack überzogen, so daß sich ein seidenmatter Effekt auf der Wannenoberfläche einstellt.
Die Innenleuchte weist neben den in den Diagonalen des Gehäuses angeordneten vier stabförmigen Lampen 2 noch eine nicht dargestellte etwa punktförmige Lichtquelle auf, die in der Gehäusemitte über dem in seiner Länge auf die Lichtquelle abgestimmten Lichtleitstab 6 angeordnet ist. Diese punktförmige Lichtquelle ist vorzugsweise eine Kompaktleuchtstofflampe, deren Licht direkt auf die innere Stirnfläche 6b des Lichtleitstabes fällt. Die Diffusionswirkung der Abdeckung 4 einerseits und der sehr helle Lichtleitstab andererseits ergeben insgesamt einen technischen Aufbau, der das erlernte und gewohnte Erscheinungsbild der Lichtquellen auflöst. Die Leuchtmittel werden also weder von einem Betrachter erkannt noch können sie genau lokalisiert und fixiert wer­ den. Trotz des überwiegend direkt abgestrahlten Lichtes der Lampen entweicht es daher der Leuchte, ohne daß die eigentliche Lichtquelle verstandesmäßig bewertet werden kann.

Claims (20)

1. Innenleuchte mit einem kastenförmigen Gehäuse zur Aufnahme mehrerer stabförmiger Lichtquellen nebst zugehöriger elektrischer sowie mechanischer Betriebsmittel und einer vor der Lichtaustrittsfläche des Gehäuses abnehmbar angeordneten lichtstreuenden Ab­ deckung, die eine im Abstand zur Lichtaustrittsebene des Gehäuses angeordnete, als Diffusor und Formbildner wirkende Scheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Lichtaustrittsfläche (1b) ein nach außen gerichteter, senkrecht zur Lichtaus­ trittsebene angeordneter Lichtleitstab (6) vorgesehen ist, der an seiner äußeren Stirnfläche (6a) mit einer als Diffusor wirkenden sowie einer gespannten Kunststoff-Folie nachgebildeten, vorstehend gewölbten Kunststoffglas-Wanne (9) verbunden ist, und daß die sich selbst stabilisierende, über den Rand des Gehäuses (1) weit auskragende Kunststoffglas-Wanne (9) auf der dem Gehäuse (1) zugekehrten Seite pyramidenstumpfförmig zurückspringend ausgebildet ist und mit einer stegförmig um­ laufenden Aufkantung (9d) den Außenrand des Gehäuses (1) übergreift.
2. Innenleuchte mit einem kastenförmigen Gehäuse zur Aufnahme mehrerer stabförmiger Lichtquellen nebst zugehöriger elektrischer sowie mechanischer Betriebsmittel und einer vor der Lichtaustrittsfläche des Gehäuses abnehmbar angeordneten lichtstreuenden Ab­ deckung, die eine im Abstand zur Lichtaustrittsebene des Gehäuses angeordnete, als Diffusor und Formbildner wirkende Scheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) mit einem von der Scheibe (5) nach außen gerichteten, vorstehend ange­ ordneten Lichtleitstab (6) und einer über die Stirnfläche (6a) des Lichtleitstabes (6) sowie die Seitenkanten (5a) der Scheibe (5) gespannten, als weiterer Diffusor wirkenden Kunststoff-Folie (8) versehen ist, die ihrerseits in einem zur gehäuseseitigen Halterung dienenden Rahmen (3) faltenlos eingebunden ist.
3. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffglas-Wanne (9) aus einem opak eingetrübten PMMA-Material (Plexiglas) hergestellt ist.
4. Innenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab (6) aus einem glasklaren Kunststoffmaterial, vorzugsweise ebenfalls aus einem PMMA-Material, hergestellt ist.
5. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab (6) an seiner nach außen weisenden planebenen Stirnfläche (6a) mit einer daran angepaßten Anlagefläche (9e) der Kunststoffglas-Wanne (9) verklebt ist.
6. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (9e) für den Lichtleitstab (6) aus gegenüber dem eingetrübten Material der Kunststoffglas-Wanne (9) deutlich hellerem PMMA-Material gebildet ist.
7. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffglas-Wanne (9) aus zwei mit einer gemeinsam umlaufenden Außenkante (9c) versehenen Teilen (9a, 9b) zusammengesetzt ist, die ihrerseits aus ebenen Platten­ material durch Vakuumverformung hergestellt sind.
8. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffglas-Wanne (9) auf der Außenseite mit einem farblosen Lacküberzug mit seidenmattem Effekt versehen ist.
9. Innenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) aus einem opak eingetrübten Acrylglas hergestellt ist.
10. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) eine zentral angeordnete Bohrung (5b) aufweist, in die der als Lichtsammler und formgebender mechanischer Stabilisator ausgebildete Lichtleitstab (6) eingesetzt und darin befestigt ist.
11. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 2, 4, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Scheibe (5) Winkelstücke (7) aus klarem Acrylglas als Abstandshalter zwi­ schen Scheibe (5) und Rahmen (3) angeordnet sind.
12. Innenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ecke der Scheibe (5) ein Winkelstück (7) jeweils diagonal angeordnet und als Eckaussteifung sowie zur Kehlnahtführung bzw. -klammerung der vorkonfektionierten Kunststoff-Folie (8) aus­ gebildet ist.
13. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 2, 4, 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (8) eine opake transluzente PVC-Folie ist.
14. Innenleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (8) aus einem knitterfreien, geschmeidigen, formbaren, leicht dehnbaren sowie schwer entflammbaren Material hergestellt ist.
15. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (1b) des Gehäuses (1) und ebenso die Kunststoffglas-Wanne (9) bzw. die Abdeckung (4) eine quadratische Grundform aufweisen.
16. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffglas-Wanne (9) bzw. die Abdeckung (4) im Verhältnis zur Lichtaustrittsfläche (1b) des Gehäuses (1) etwa um 10% bis 30% größer bemessen ist.
17. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab (6) zylindrisch ausgebildet ist und einen Durchmesser von etwa 60 mm auf­ weist.
18. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffglas-Wanne (9) bzw. die Abdeckung (4) an ihren Außenkanten (9c, 5a) jeweils eine Kantenlänge von nahezu 1 m aufweisen.
19. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vier stabförmige Lampen (2) jeweils in den Diagonalen des Gehäuses (1) über Kreuz mit in Leuchtenmitte befindlichen Fassungen angeordnet sind.
20. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Leuchtenmitte oberhalb des Lichtleitstabes (6) und umgeben von den Fassungen der stabförmigen Lampen (2) eine punktförmige Lichtquelle angeordnet ist.
DE19514365A 1994-04-19 1995-04-18 Innenleuchte Withdrawn DE19514365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514365A DE19514365A1 (de) 1994-04-19 1995-04-18 Innenleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413509 1994-04-19
DE19514365A DE19514365A1 (de) 1994-04-19 1995-04-18 Innenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514365A1 true DE19514365A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514365A Withdrawn DE19514365A1 (de) 1994-04-19 1995-04-18 Innenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514365A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620659A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Zumtobel Licht Schallabsorbierende Leuchte
DE19825062A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten
DE19943478C2 (de) * 1999-09-10 2002-11-28 Manfred Kluth Beleuchtungskörper mit teilweise lichtdurchlässigen Folien
DE102004016485A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung
EP2610550A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Normalu Perfektionierte Beleuchtungsvorrichtung
DE202014104186U1 (de) * 2014-09-05 2015-09-08 Sefar Ag Leuchteneinheit
DE202016104061U1 (de) * 2016-07-26 2017-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit veränderbarer Außenform
DE202017107350U1 (de) * 2017-10-23 2019-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung
AT17591U1 (de) * 2016-07-26 2022-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620659A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Zumtobel Licht Schallabsorbierende Leuchte
DE19620659C2 (de) * 1996-05-22 2002-06-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE19825062A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten
DE19943478C2 (de) * 1999-09-10 2002-11-28 Manfred Kluth Beleuchtungskörper mit teilweise lichtdurchlässigen Folien
DE102004016485A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Leuchte mit einer variabel gestaltbaren Leuchtenabdeckung
FR2985301A1 (fr) * 2011-12-30 2013-07-05 Normalu Dispositif perfectionne d'eclairage
EP2610550A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Normalu Perfektionierte Beleuchtungsvorrichtung
DE202014104186U1 (de) * 2014-09-05 2015-09-08 Sefar Ag Leuchteneinheit
DE202016104061U1 (de) * 2016-07-26 2017-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit veränderbarer Außenform
AT17591U1 (de) * 2016-07-26 2022-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung
DE202017107350U1 (de) * 2017-10-23 2019-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung
EP3473916A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
AT16839U1 (de) * 2017-10-23 2020-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleiterplatte mit Gewebebespannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
EP3853069A1 (de) Lichtleitender kühlergrill mit einem plattenförmigen lichtleiter
DE19514365A1 (de) Innenleuchte
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE8209696U1 (de) Leuchtelement
WO2003025302A1 (de) Beleuchtungskörperbausatz
DE9421193U1 (de) Innenleuchte
DE19735013C1 (de) Bauelement mit Deckelelement
DE4331199C1 (de) Bauelement mit Lichtquellenhalter
DE9210998U1 (de) Bilderrahmen
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
CH680083A5 (en) Conical light shade for bulb suspended from ceiling - is produced from single sheet with gap along overlapping edges for ease of removal
DE7721483U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE652810C (de) Luftschutzabblendlaterne mit gewoelbter Abschlusskappe
DE19522055C1 (de) Beleuchtungsanlage für eine eine Bühnenfläche aufweisende Bühne
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger
DE9204703U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE2936295A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur ausleuchtung eines raumes mit tageslicht
DE7505461U (de) Indirekt beleuchtetes,gerahmtes bild

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 22335 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8141 Disposal/no request for examination