Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19511670A1 - Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate

Info

Publication number
DE19511670A1
DE19511670A1 DE19511670A DE19511670A DE19511670A1 DE 19511670 A1 DE19511670 A1 DE 19511670A1 DE 19511670 A DE19511670 A DE 19511670A DE 19511670 A DE19511670 A DE 19511670A DE 19511670 A1 DE19511670 A1 DE 19511670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
acid
concentrates
betaines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19511670A
Other languages
English (en)
Inventor
Subirana Rafael Dr Pi
Nuria Dr Bonastre
Queralt Ester Dr Prat
Llosas Joaquim Dr Bigorra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19511670A priority Critical patent/DE19511670A1/de
Priority to PCT/EP1996/001216 priority patent/WO1996030477A1/de
Priority to EP96909103A priority patent/EP0817827B1/de
Priority to US08/930,746 priority patent/US5958868A/en
Priority to ES96909103T priority patent/ES2144734T3/es
Priority to DE59604543T priority patent/DE59604543D1/de
Publication of DE19511670A1 publication Critical patent/DE19511670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate, enthaltend ausgewählte Zuckertenside und Betaine, die sich durch verbesserte anwendungstechnische Ei­ genschaften auszeichnen.
Stand der Technik
Zuckertenside, wie beispielsweise Alkyloligoglykoside, insbe­ sondere Alkyloligoglucoside, stellen nichtionische Tenside dar, die infolge ihrer ausgezeichneten Detergenseigenschaften und hohen ökotoxikologischen Verträglichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Herstellung und Verwendung dieser Stoffe sind gerade in letzter Zeit in einer Reihe von Übersichtsar­ tikeln dargestellt worden, von denen stellvertretend die Veröffentlichungen von H. Hensen in Skin Care Forum, 1, (Okt. 1992), D. Balzer und N. Ripke in Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 894 (1992) und B. Brancq in Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 905 (1992) genannt werden sollen. Ähnliches gilt für eine zweite Gruppe von Zuckertensiden, nämlich den Fettsäure-N-alkylpoly­ hydroxyalkylamiden und vorzugsweise Fettsäure-N-alkylglucami­ den.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von binären Mi­ schungen von Zuckertensiden der genannten Art mit anderen Tensiden bekannt. Unter diesen Tensidcompounds nehmen Kom­ binationen von Zuckertensiden insbesondere Alkyloligoglu­ cosiden mit Betainen eine besondere Stellung ein, da über einen breiten Molenbruch eine synergistische Verstärkung des Schaum- und Reinigungsvermögens sowie der hautkosmetischen Verträglichkeit beobachtet wird. So ist beispielsweise aus den Deutschen Patentanmeldungen DE-A1 42 34 487 (Henkel) ein Handgeschirrspülmittel bekannt, das neben Alkylglucosiden und Betainen noch Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate enthält. Gemäß der Lehre der DE-A1 43 11 114 (Henkel) kommen für den gleichen Zweck auch Mischungen von Alkylglucosiden, Betainen und ausgewählten Fettalkoholpolyglycolether in Be­ tracht. Aus der DE-A1 40 09 616 (Henkel) sind schließlich flüs­ sige Körperreinigungsmittel bekannt, die neben Alkylglucosi­ den und Betainen Proteinfettsäurekondensate enthalten.
Bei den Mitteln des Stands der Technik handelt es sich jedoch in allen Fällen um mehr oder minder verdünnte wäßrige Lösung­ en, während es Ziel eines Herstellers von Alkylglucosid/Beta­ in-Mischungen sein muß, möglichst hochkonzentrierte Produkte herzustellen, die im Hinblick auf die Lagerhaltung deutliche Vorteile bieten. Die Herstellung derartiger Konzentrate ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet: Mischungen von Alkylglucosiden und Betainen, die herstellungsbedingt in der Regel alkalisch eingestellt sind, sind bei Feststoffge­ halten im Bereich von 40 bis 60 Gew.-% zähflüssig und oftmals trüb. Außerdem zeigen sie eine nicht immer zufriedenstellende Lagerstabilität, d. h. im Laufe der Zeit kann die Viskosität durch Bildung flüssigkristalliner Gelphasen weiter ansteigen und/oder es kommt zur Kristallisation der Produkte. Dies freilich führt zu einer ganz erheblichen Beeinträchtigung des ökonomischen Nutzens derartiger Konzentrate.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin be­ standen, ein Verfahren zur Herstellung von binären Tensidkon­ zentraten zur Verfügung zu stellen, das frei von den geschil­ derten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate mit einem Feststoffgehalt von 35 bis 65, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, enthaltend
  • (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • (b) Betaine
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 10 : 90 bis 90 : 10, das sich dadurch auszeichnet, daß man die Konzentrate auf einen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6 und vorzugsweise 4 bis 6 einstellt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Abmischungen von Zuk­ kertensiden und Betainen, die üblicherweise bei alkalischer Einstellung zähflüssig und trüb vorliegen, auf einfachem Wege dünnflüssig und klar werden, wenn man den pH-Wert der Mi­ schungen in den sauren Bereich absenkt. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig auch die Lagerstabilität der Produkte posi­ tiv beeinflußt, d. h. die Konzentrate weisen auch bei längerer Lagerung eine konstant niedrige Viskosität auf und besitzen eine geringere Neigung zur Kristallisation. Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis ein, daß man durch nachträg­ liche pH-Wert-Einstellung zähflüssige Tensidkonzentrate in ihrer Viskosität absenken und Trübungen beseitigen kann.
Alkyl- und/oder Alkemyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die der Formel (I) folgen,
R¹O - [G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, und nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Che­ mie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vor­ zugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alke­ nyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl­ und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen­ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Koh­ lenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von ge­ härtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (I),
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Inter­ nationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Über­ sicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf.Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal­ kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett­ säure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide Glucamide der Formel (III) eingesetzt, in der R³ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R²CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea­ rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose­ linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein­ säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi­ schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl­ glucamide der Formel (III), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12-14-Kokosfettsäure bzw. einem entspre­ chenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ablei­ ten.
Betaine
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von ami­ nischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Un­ terscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A. O′Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens.Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec. Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994).
Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylie­ rungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Ami­ nen dar, die der Formel (IV) folgen,
in der R⁴ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen, R⁵ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali­ und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
Typische Beispiele sind sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C₁₂/₁₄-Kokosalkyldimethylamin, Myri­ styldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C₁₆/₁₈-Talgalkyl­ dimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido­ aminen in Betracht, die der Formel (V) folgen,
in der R⁷CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R⁵, R⁶, n und X die oben ange­ gebenen Bedeutungen haben.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Capryl­ säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäu­ re, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ela­ eostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethyl­ aminoethylamin, N, N-Dimethylaminopropylamin, N, N-Diethylami­ noethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natrium­ chloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz ei­ nes Kondensationsproduktes von C8-18-Kokosfettsäure-N,N-di­ methylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (VI) folgen,
in der R⁸ für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R⁹ für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR⁸- oder NHCOR⁸-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisie­ rende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwerti­ gen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entspre­ chenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unter­ schiedlicher offenkettiger Betaine dar.
Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben ge­ nannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12-14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Tensidkonzentrate
Bei den Tensidkonzentraten handelt es sich um wäßrige Lö­ sungen bzw. Pasten mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 60 und vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%. Die Komponenten (a) und (b) können in den Konzentraten im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 80 : 20 bis 20 : 80 und insbeson­ dere 60 : 40 bis 40 : 60 enthalten sein.
Die Herstellung der Tensidcompounds kann auf unterschiedli­ chem Wege erfolgen. Es ist beispielsweise möglich verdünnte Lösungen der Zuckertenside und der Betaine zu vermischen und anschließend auf zukonzentrieren. Günstiger ist es freilich, die Konzentrate zu vermischen und auf diese Weise eine um­ ständliche Entfernung von Wasser aus den Gemischen zu vermei­ den. Schließlich fallen die Konzentrate bei der Herstellung der Betaine unmittelbar an, wenn man die Quaternierung der den Betainen zugrundeliegenden tertiären Amine in Gegenwart der wäßrigen Zuckertenside als Lösungsmittel durchführt. Der Zeitpunkt der Einstellung des pH-Wertes ist dabei unkritisch. Es ist sogar möglich, zähflüssige, trübe Konzentrate nach­ träglich in aus anwendungstechnischer Sicht einwandfreie Pro­ dukte zu überführen. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt vorzugsweise durch Zugabe von Mineralsäuren wie beispielswei­ se Salzsäure, Schwefelsäure oder vorzugsweise Phosphorsäure oder organischen Säuren wie Milchsäure, Citronensäure und dergleichen. Für den gleichen Zweck kommen auch bei Raumtem­ peratur flüssige Fettsäuren mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Laurinsäure oder Öl­ säure in Frage.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Durch die Absenkung des pH-Wertes lassen sich Konzentrate von Zuckertensiden und Betainen über einen weiten Bereich des Mo­ lenbruchs zur Verfügung stellen, die eine für die Handhabung vorteilhaft niedrige Viskosität aufweisen, klar sind und eine erhöhte Lagerstabilität aufweisen. Die Konzentrate eignen sich zur Herstellung oberflächenaktiver Mittel wie insbeson­ dere manuelle Geschirrspülmittel sowie Haarshampoos.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside
  • A1) C₈/₁₀-Alkyloligoglucosid (Plantaren® APG 225)
  • A2) C₁₂/₁₆-Alkyloligoglucosid (Plantaren® APG 1200)
  • A3) C₈/₁₆-Alkyloligoglucosid (Plantaren® APG 2000)
  • A4) Mischung aus A1 und A3 (60 : 40 Gewichtsteile)
  • A5) Mischung aus A1 und A3 (80 : 20 Gewichtsteile)
  • A6) Mischung aus A1 und A3 (75 : 25 Gewichtsteile)
  • A7) Mischung aus A1 und A3 (50 : 50 Gewichtsteile)
  • A8) Mischung aus A1 und A3 (43 : 57 Gewichtsteile)
  • A9) Kokosfettsäure-N-methylglucamid
  • B1) Betain auf Basis Fettsäureaminoamid (Dehyton® PK 45)
  • B2) Betain auf Basis tertiärem Amin (Dehyton® AB 30)
II. Anwendungstechnische Ergebnisse
Die Mischungen gemäß den Beispielen 1 bis 13 wurden auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% und pH = 4 bis 6 eingestellt. Die Viskosität der Produkte wurde nach der Brookfield-Methode (20°C, 10 UpM, Spindel 2) sofort sowie nach einer Lagerung bei 10°C über einen Zeitraum von 6 Monaten bestimmt. Die Be­ schaffenheit wurde visuell nach einer Lagerzeit von 10 d be­ urteilt. Die Produkte nach den Vergleichsbeispielen V1 bis V4 wurden gleich behandelt, jedoch auf alkalisch eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Prozentanga­ ben als Gew.-%).
Tabelle 1
Viskositätsmessungen und Lagertests
Die Produkte nach dem Verfahren der Erfindung weisen auch nach 6-monatiger Lagerung eine konstant niedrige Viskosität auf und sind klar. Die Vergleichsprodukte fallen hingegen schon bei der Herstellung als zähflüssige, trübe Mischungen an, die über den Zeitraum der Lagerung entweder kristalli­ sieren oder weiter eindicken.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate mit einem Feststoffgehalt von 35 bis 65 Gew.-%, enthaltend
  • (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • (b) Betaine
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 10 : 90 bis 90 : 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentrate auf ei­ nen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6,5 einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligogly­ koside der Formel (I) einsetzt, R¹O - [G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal­ kylamide der Formel (II) einsetzt, in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal­ kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (b) Betaine der Formel (IV) einsetzt, in der R⁴ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁵ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (b) Betaine der Formel (V) einsetzt, in der R⁷CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindung­ en, R⁵ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, R⁶ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 3, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
DE19511670A 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate Ceased DE19511670A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511670A DE19511670A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate
PCT/EP1996/001216 WO1996030477A1 (de) 1995-03-30 1996-03-21 Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate
EP96909103A EP0817827B1 (de) 1995-03-30 1996-03-21 Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate
US08/930,746 US5958868A (en) 1995-03-30 1996-03-21 Process for producing aqueous surfactant concentrates
ES96909103T ES2144734T3 (es) 1995-03-30 1996-03-21 Procedimiento para la obtencion de concentrados acuosos de tensioactivos.
DE59604543T DE59604543D1 (de) 1995-03-30 1996-03-21 Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511670A DE19511670A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511670A1 true DE19511670A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511670A Ceased DE19511670A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate
DE59604543T Expired - Fee Related DE59604543D1 (de) 1995-03-30 1996-03-21 Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604543T Expired - Fee Related DE59604543D1 (de) 1995-03-30 1996-03-21 Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5958868A (de)
EP (1) EP0817827B1 (de)
DE (2) DE19511670A1 (de)
ES (1) ES2144734T3 (de)
WO (1) WO1996030477A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9968535B2 (en) * 2007-10-26 2018-05-15 The Procter & Gamble Company Personal care compositions comprising undecyl sulfates
MX2010013985A (es) 2008-06-25 2011-01-21 Procter & Gamble Composicion acondicionadora para el cabello con punto de fluencia mas alto y tasa de conversion mas alta de compuesto graso a matriz de gel.
JP2011525544A (ja) * 2008-06-25 2011-09-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ベヘニルアミドプロピルジメチルアミンとl−グルタミン酸との塩を含有するヘアコンディショニング組成物
JP2012530048A (ja) * 2009-06-04 2012-11-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 毛髪用製品システム
WO2010144397A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 The Procter & Gamble Company Process for making a cleaning composition employing direct incorporation of concentrated surfactants
EP2563779A1 (de) * 2009-11-06 2013-03-06 Bayer CropScience AG Arylpyrrolinverbindungen als insektizide
WO2018206475A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Basf Se Concentrated surfactant and method of forming
EP3858965B1 (de) * 2020-01-28 2022-05-11 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3858961A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
DE4311114A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4435495A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Henkel Kgaa Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE19506207A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Goldschmidt Ag Th Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016962A (en) * 1932-09-27 1935-10-08 Du Pont Process for producing glucamines and related products
US1985424A (en) * 1933-03-23 1934-12-25 Ici Ltd Alkylene-oxide derivatives of polyhydroxyalkyl-alkylamides
US2703798A (en) * 1950-05-25 1955-03-08 Commercial Solvents Corp Detergents from nu-monoalkyl-glucamines
DE3723826A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE3833780A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
US5576425A (en) * 1988-10-05 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the direct production of alkyl glycosides
WO1991004313A1 (en) * 1989-09-14 1991-04-04 Henkel Corporation Anionic and amphoteric surfactant compositions with reduced viscosity
DE4009616A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Henkel Kgaa Fluessige koerperreinigungsmittel
DE69126789T2 (de) * 1990-10-12 1998-02-12 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von n-alkylpolyhydroxyaminen und fettsäureamiden davon in hydroxylösungsmitteln
US5449763A (en) * 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
EP0647262A4 (de) * 1992-06-16 1998-04-29 Henkel Corp Tensidkonzentratzusammensetzungen mit eingestellter viskosität.
US5580849A (en) * 1992-09-01 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Liquid or gel detergent compositions containing calcium and stabilizing agent thereof
US5545354A (en) * 1992-09-01 1996-08-13 The Procter & Gamble Company Liquid or gel dishwashing detergent containing a polyhydroxy fatty acid amide, calcium ions and an alkylpolyethoxypolycarboxylate
DE4234487A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Henkel Kgaa Wäßrige Detergensgemische
CA2161008A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Barry A. Salka Liquid pearlizing composition
AU6825594A (en) * 1993-05-21 1994-12-20 Henkel Corporation Mild shampoo composition
FR2709679B1 (fr) * 1993-08-06 1995-10-06 Seppic Sa Compositions aqueuses concentrées d'alkylpolyglycosides et leurs utilisations.
US5474710A (en) * 1993-08-27 1995-12-12 Ofosu-Asanta; Kofi Process for preparing concentrated surfactant mixtures containing magnesium
CA2131037A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-01 Judy B. Chung Shampoo-conditioner composition
US5489393A (en) * 1993-09-09 1996-02-06 The Procter & Gamble Company High sudsing detergent with n-alkoxy polyhydroxy fatty acid amide and secondary carboxylate surfactants
KR100209789B1 (ko) * 1993-10-12 1999-07-15 제프리 더블유. 버틀렛 알파-술폰화 지방산 메틸에스테르 및 음이온성 계면활성제를 포함하는 액체세제 조성물
US5512699A (en) * 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
ZA951012B (en) * 1994-02-14 1996-08-08 Colgate Palmolive Co Composition
DE4414696A1 (de) * 1994-04-27 1994-09-15 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
US5540853A (en) * 1994-10-20 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
US5476614A (en) * 1995-01-17 1995-12-19 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
DE4311114A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4435495A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Henkel Kgaa Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE19506207A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Goldschmidt Ag Th Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr., 90-265767/35 zu JP 02187499A *
Rivista Italiana 56, 567-572 (1974) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817827A1 (de) 1998-01-14
DE59604543D1 (de) 2000-04-06
US5958868A (en) 1999-09-28
WO1996030477A1 (de) 1996-10-03
ES2144734T3 (es) 2000-06-16
EP0817827B1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870821A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP0719324A1 (de) Stückseifen
EP0784609B2 (de) Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten
EP0817827B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate
EP0780464B1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
EP1466959A1 (de) Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
WO2000017295A1 (de) Verwendung von alkoxylierten carbonsäureestern zur viskositätserniedrigung von wässrigen tensidsystemen
WO2000002983A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE19534369C2 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE4408183C1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen wäßrigen Konzentraten von Betaintensiden
DE19703745C2 (de) Stückseifen
DE19508857A1 (de) Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten
WO1996041858A1 (de) Verdünnte wässrige tensidlösung mit erhöhter viskosität
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
EP3662882A1 (de) Bei raumtemperatur festes natürliches kosmetisches reinigungsmittel
DE19534372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten
DE4337324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
DE19613881B4 (de) Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate
EP1413623B1 (de) Konzentrierte grenzflächenaktive Zubereitungen
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19530221A1 (de) Milde, schaumstarke Detegensgemische
DE19512411A1 (de) Verfahren zur Herstellung viskoser Zuckertenside
WO1994012602A1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
EP3662883A1 (de) Bei raumtemperatur festes natürliches kosmetisches reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection