DE19508857A1 - Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten - Google Patents
Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von TensidkonzentratenInfo
- Publication number
- DE19508857A1 DE19508857A1 DE1995108857 DE19508857A DE19508857A1 DE 19508857 A1 DE19508857 A1 DE 19508857A1 DE 1995108857 DE1995108857 DE 1995108857 DE 19508857 A DE19508857 A DE 19508857A DE 19508857 A1 DE19508857 A1 DE 19508857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- formula
- acid
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/525—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kristallisationsin
hibierung von ausgewählten wäßrigen Tensidkonzentraten durch
Zusatz von Glycerinethern sowie die Verwendung von Glycerin
ethern als Kristallisationsinhibitoren.
In den vergangenen Jahren haben oberflächenaktive Mittel, die
einen Feststoff- bzw. Aktivsubstanzgehalt oberhalb von 40
Gew.-% aufweisen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Für den
Verbraucher, aber auch den Hersteller, bieten derartige Kon
zentrate beispielsweise auf dem Gebiet der manuellen Ge
schirrspülmittel insbesondere den Vorteil einer verminderten
Lagerhaltung. Zur Herstellung der Konzentrate werden jedoch
auch entsprechend konzentrierte Ausgangsstoffe benötigt, will
man nicht verdünnte Produkte unter hohem technischen Aufwand
nachträglich aufkonzentrieren.
Während typische Rohstoffe für die Herstellung von Geschirr
spülmitteln wie beispielsweise Fettalkoholpolyglycolether in
der Regel schon als wasserfreie, flüssige Produkte anfallen,
werden andere Rohstoffe, wie insbesondere Alkyloligoglucosi
de, Fettsäure-N-alkylglucamide oder Betaine, als wäßrige Pa
sten erhalten, die innerhalb des Bereiches des gewünschten
Feststoffgehaltes schon bei Lagerung bei Raumtemperatur kri
stallisieren und dann nicht mehr pump- und fließfähig sind.
Es besteht also ein Bedarf an Tensidkonzentraten, die gegen
eine Kristallisation ausreichend geschützt sind und die durch
den Zusatz von Additiven in ihren anwendungstechnischen Ei
genschaften zumindest nicht nachteilig beeinflußt werden.
Ein weiteres Problem im Hinblick auf die drei letztgenannten
Rohstoffe besteht darin, daß sie bei längerer Lagerung ver
keimen können und dann für eine Vermarktung nicht mehr in
Frage kommen. Üblicherweise werden die Mittel daher durch
Zugabe von Konservierungsmitteln wie beispielsweise Parabenen
oder Formaldehyd gegen mikrobiellem Befall stabilisiert. We
gen der mit dem Einsatz von gängigen Konservierungsmitteln
verbundenen potentiellen Gefahr einer Sensibilisierung be
steht jedoch ein Bedarf an Tensidpasten, die frei von der
artigen Stabilisierungsmitteln sind.
In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die
DE-A1 42 25 224 (Henkel) verwiesen, in der die Verwendung beispiels
weise von Butylglucosiden als Kristabillisationsinhibitoren
beschrieben wird. Gemäß der Lehre dieser Schrift läßt sich
jedoch die Kristallisation nicht dauerhaft verhindern; zudem
sind die Konzentrate nicht gegen Verkeimung stabilisiert.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ein Ver
fahren zur Inhibierung der Kristallisation von wäßrigen Ten
sidkonzentraten zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig
gegen Verkeimung stabilisiert und in ihren anwendungstechni
schen Eigenschaften verbessert sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kristallisa
tionsinhibierung von Tensidkonzentraten mit einem Feststoff
gehalt im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%, das sich dadurch aus
zeichnet, daß man wäßrigen Pasten ausgewählt aus der Gruppe,
die gebildet wird von
- (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden,
- (b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden und/oder
- (c) Betainen,
als Kristallisationsinhibitoren Glycerinether der Formel (I)
zusetzt,
in der R¹ für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Al
kyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R²
und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkyl
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Polyhydroxyal
kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxyl
gruppen steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz von Glyce
rinethern zu den genannten Tensidkonzentraten nicht nur zu
einer deutlichen Inhibierung der Kristallbildung und damit zu
einer Verbesserung der Handhabbarkeit führt, sondern durch
den Zusatz der Additive auch eine Stabilisierung gegen mikro
biellem Befall erreicht wird, wodurch eine weitere Konservie
rung nicht mehr zwingend erforderlich ist. Gleichzeitig
zeichnen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er
hältlichen Konzentrate durch ein in synergistischer Weise
verbessertes Schaum- und Reinigungsvermögen aus.
Glycerinether stellen bekannte Stoffe dar, die nach den ein
schlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie er
halten werden können.
Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht z. B. darin, Glyce
rin in Gegenwart von sauren Katalysatoren mit Fettalkoholen
mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen umzu
setzen.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, Glycidylether auf Basis
von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Wasser,
einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Zucker
bzw. Zuckeralkohol in an sich bekannter Weise einer Ringöff
nung zu unterwerfen. In einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung werden Glycidylalk(en)ylether mit 12 bis 18 Kohlen
stoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung mit Wasser, Methanol,
Ethanol, Glucose oder Sorbitol umgesetzt. Besonders bevorzugt
ist der Einsatz von Umsetzungsprodukten von Oleylglycidyl
ether mit Sorbitol.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung der Glycerinether be
steht schließlich darin, 1 Mol Glycerin in Gegenwart von ho
mogenen Palladiumverbindungen in an sich bekannter Weise ei
ner Telomerisation mit 2 Mol Butadien zu unterwerfen und die
resultierenden Glycerinoctadienylether gegebenenfalls anschlie
ßend zu den entsprechenden Glycerinoctylethern zu härten.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar,
die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga
nischen Chemie erhalten werden können und der Formel (II)
folgen,
R⁴O-[G]p (II)
in der R⁴ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22
Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh
lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Stellver
tretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die
Schriften EP-A 0301298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Al
dosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs
weise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli
goglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oli
gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und
Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und
10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig
sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen
kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid
eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens
eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo
merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen
dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner
als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁴ kann sich von primären Alko
holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen
ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol,
Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren
technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy
drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver
lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo
synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der
Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der
destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett
alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6
Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligo
glucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis
3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁴ kann sich ferner auch von pri
mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlen
stoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol,
Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko
hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro
selinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko
hol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie
oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Al
kyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosal
kohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen ebenfalls be
kannte Tenside dar und folgen der Formel (III),
in der R⁵CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder
Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für
einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3
bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es
sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive
Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem
Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung
mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem
Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der
Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften
US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Inter
nationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Über
sicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens.
Surf. Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal
kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff
atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett
säure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (IV)
wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl
amide Glucamide der Formel (IV) eingesetzt, in der R⁶ für
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R⁵CO für den
Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin
säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea
rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose
linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein
säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi
schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl
glucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von
Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Lau
rinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden
Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy
droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch
Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von ami
nischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden
die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen,
insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro
Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die
Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielweise
Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Un
terscheidung zwischen Betainen und echten Amphotensiden sei
auf den Beitrag von U. Ploog in Seifen-Öle- Fette-Wachse, 198,
373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema
finden sich beispielsweise von A.O. Lennick et al. in KAPPI,
Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens. Det. 23, 309 (1986),
R. Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und
P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994).
Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylie
rungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Ami
nen dar, die der Formel (V) folgen,
in der R⁷ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Koh
lenstoffatomen, R⁸ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, R⁹ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 6 steht.
Typische Beispiele sind sind die Carboxymethylierungsprodukte
von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin,
Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin,
Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myri
styldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin,
Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyl
dimethylamin sowie deren technische Gemische. Ein Beispiel
für ein technisches Betain des Handels stellt das Produkt
Dehyton® AB der Henkel KGaA dar.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido
aminen in Betracht, die der Formel (VI) folgen,
in der R¹⁰CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für
Zahlen von 1 bis 3 steht und R⁸, R⁹ und n die oben angegebe
nen Bedeutungen haben.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit
6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Capryl
säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäu
re, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure,
Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ela
eostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und
Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethyl
aminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylami
noethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natrium
chloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz
eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokostettsäure-N,N-
dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat. Ein Beispiel
für ein technisches Betain des Handels stellt das Produkt
Dehyton® K der Henkel KGaA dar.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im
Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline
in Betracht, die der Formel (VII) folgen,
in der R¹¹ für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffato
men, R¹² für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR¹¹- oder einen
NHCOR¹¹-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Sub
stanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielswei
se durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäu
re mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethyletha
nolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können.
Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Ge
mische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar.
Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben ge
nannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf
Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure,
die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Ein Beispiel für ein technisches Betain des Handels stellt
das Produkt Dehyton® G der Henkel KGaA dar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Ten
sidpasten können in einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung langkettige Alkyloligoglucoside der C-Kettenlänge
12 bis 18 und kurzkettige Alkyloligoglucoside der C-Ketten
länge 8 bis 10 im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 90 : 10
enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
können die Komponenten (a) und (c) in den Tensidpasten im
Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90 und vorzugsweise 80
20 bis 20 : 80 enthalten sein.
Konzentrate mit einem Gehalt an Alkylpolyglucosiden und Be
tainen auf Basis von tertiären Aminen vom Typ des Handelspro
duktes Dehyton® AB (Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) im Ge
wichtsverhältnis 20 : 80 bis 30 : 70 zeichnen sich durch ein
besonders vorteilhaftes, in synergistischer Weise verstärktes
Tellerspülvermögen aus und eignen sich beispielsweise zur
Herstellung von Handgeschirrspülmitteln.
Konzentrate mit einem Gehalt an Alkylpolyglucosiden und Be
tainen auf Basis von Kokosfettsäureaminoamiden vom Typ des
Handelsproduktes Dehyton® K (Henkel KGaA) im Gewichtsver
hältnis 90 : 10 bis 70 : 30 weisen ein besonders vorteilhaf
tes, in synergistischer Weise verstärktes Schaumvermögen auf
und eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Haarsham
poos.
Die Tensidkonzentrate können die Glycerinether in Mengen von
1 bis 25, vorzugsweise 2 bis 10 und insbesondere 3 bis 5
Gew.-% - bezogen auf die Tensidkonzentrate - enthalten. Der
Feststoffgehalt der Mittel kann im Bereich von 40 bis 60 und
vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-% liegen.
Der Zusatz von Glycerinethern zu den genannten Pasten führt
nicht nur zu einer signifikanten Inhibierung der Kristalli
sierung, sondern auch zur einer Stabilisierung gegenüber mi
krobiellem Befall. Gleichzeitig wird eine synergistische
Verbesserung des Schaum- und Reinigungsvermögens beobachtet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver
wendung von Glycerinethern als Kristallisationsinhibitoren
für hochkonzentrierte Tensidpasten, in denen sie in Mengen
von 1 bis 25 und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf
die Konzentrate - enthalten sein können. Die Konzentrate
ihrerseits können zur Herstellung von oberflächenaktiven
Mitteln, wie beispielsweise Wasch-, Spül- und Reinigungsmit
teln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege und insbeson
dere zur Herstellung von manuellen Geschirrspülmitteln die
nen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
- A1) Kokosalkyloligoglucosid (Plantaren® APG 1200)
- A2) C12/18-Alkyloligoglucosid/C8/10-Alkyloligoglucosid- Mischung (90 : 10 Gewichtsteile)
- A3) Kokosfettsäure-N-methylglucamid
- A4) Kokosalkyltrimethylbetain (Dehyton® AB)
- A5) Kokosfettsäureaminoethylbetain (Dehyton® K)
- A6) Mischung von A1) und A3) im Gewichtsverhältnis 20 : 80
- A7) Mischung von A1) und A4) im Gewichtsverhältnis 90 : 10.
- B1) Glycerin-n-monooctylether
- B2) Oleylglycidylether, ringgeöffnet mit Sorbitol.
Die oben genannten Tenside wurden in Form wäßriger Pasten mit
einem Feststoffgehalt von 44 Gew.-% eingesetzt und mit je
weils 3 Gew.-% - bezogen auf die Konzentrate - der Pastenver
flüssiger versetzt. Anschließend wurden die Produkte in ver
schlossenen Flaschen über einen Zeitraum von 6 Monaten bei
20°C gelagert und die Kristallisation anschließend optisch
beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Claims (11)
1. Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkon
zentraten mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 40
bis 60 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrigen
Pasten ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von
- (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden,
- (b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden und/oder
- (c) Betainen,
als Kristallisationsinhibitoren Glycerinether der Formel
(I) zusetzt,
in der R¹ für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten
Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff
atomen, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff,
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen
Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und
3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Glycerinether der Formel (I) einsetzt, erhältlich,
indem man Glycerin mit Fettalkoholen mit 6 bis 18 Koh
lenstoffatomen einer säurekatalysierten Veretherung un
terwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Glycerinether der Formel (I) einsetzt, erhältlich,
indem man Glycidylether auf Basis von Fettalkoholen mit
6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Wasser, einem Alkohol mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Zucker bzw. Zucker
alkohol einer Ringöffnung unterwirft.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
der Formel (II) einsetzt,
R⁴O-[G]p (II)in der R⁴ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4
bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5
oder 6. Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10
steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
der Formel (III) einsetzt,
in der R⁵CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder
Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
[Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal
kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy
droxylgruppen steht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Betaine der Formel (V) einsetzt,
in der R⁷ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, R⁸ für Wasserstoff oder Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁹ für Alkylreste mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 6
steht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Betaine der Formel (VI) einsetzt,
in der R¹⁰CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindung
en, R⁸ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Koh
lenstoffatomen, R⁹ für Alkylreste mit 1 bis 4 Koh
lenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 3 und n für
Zahlen von 1 bis 6 steht.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Komponenten (a) und (c) im Ge
wichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90 einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Glycerinether in Mengen von 1 bis
25 Gew.-% - bezogen auf die Tensidkonzentrate - ein
setzt.
10. Verwendung von Glycerinethern nach Anspruch 1 als Kri
stallisationsinhibitoren für wäßrige Tensidkonzentrate.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995108857 DE19508857A1 (de) | 1995-03-11 | 1995-03-11 | Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995108857 DE19508857A1 (de) | 1995-03-11 | 1995-03-11 | Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508857A1 true DE19508857A1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=7756436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995108857 Withdrawn DE19508857A1 (de) | 1995-03-11 | 1995-03-11 | Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508857A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780464A3 (de) * | 1995-12-21 | 1998-12-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate |
WO2000042141A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur kristallisationsinhibierung von tensidkonzentraten |
EP1092761A2 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-18 | Kao Corporation | Wässrige flussige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen |
WO2013178700A3 (de) * | 2012-05-30 | 2014-07-03 | Clariant International Ltd. | N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung |
-
1995
- 1995-03-11 DE DE1995108857 patent/DE19508857A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780464A3 (de) * | 1995-12-21 | 1998-12-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate |
WO2000042141A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur kristallisationsinhibierung von tensidkonzentraten |
EP1092761A2 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-18 | Kao Corporation | Wässrige flussige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen |
EP1092761A3 (de) * | 1999-10-12 | 2001-08-01 | Kao Corporation | Wässrige flussige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen |
US6417146B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-07-09 | Kao Corporation | Aqueous liquid detergent compositions having a surfactant, fatty acid glycol ester and a glyceryl ether |
WO2013178700A3 (de) * | 2012-05-30 | 2014-07-03 | Clariant International Ltd. | N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung |
CN104520417A (zh) * | 2012-05-30 | 2015-04-15 | 科莱恩金融(Bvi)有限公司 | 包含n-甲基-n-酰基葡糖胺的组合物 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0870821A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen | |
DE19511572A1 (de) | Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate | |
EP0693114B1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
WO1994009102A1 (de) | Wässrige detergensgemische | |
DE4435495C2 (de) | Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate | |
WO2000017295A1 (de) | Verwendung von alkoxylierten carbonsäureestern zur viskositätserniedrigung von wässrigen tensidsystemen | |
DE19548068C1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate | |
WO2000002983A1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
EP0817827B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate | |
DE19856727A1 (de) | Allzweckreiniger | |
DE19508857A1 (de) | Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten | |
DE19534369C2 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
DE19813059C2 (de) | Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen | |
WO1999010458A1 (de) | Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen | |
DE19534372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten | |
DE19524244C1 (de) | Niotensidkonzentrate | |
EP0918085B1 (de) | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen | |
WO1999010463A1 (de) | Wässrige handgeschirrspülmittel | |
DE19534269A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzungen | |
DE19523120A1 (de) | Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität | |
DE4414815A1 (de) | Konzentrierte wäßrige Zuckertensidpasten mit verbesserter Lagerbeständigkeit | |
DE19813042A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten | |
DE19813045A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
DE19512411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung viskoser Zuckertenside | |
WO1999049007A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |