DE1885233U - Federdruck-klemme. - Google Patents
Federdruck-klemme.Info
- Publication number
- DE1885233U DE1885233U DEW31404U DEW0031404U DE1885233U DE 1885233 U DE1885233 U DE 1885233U DE W31404 U DEW31404 U DE W31404U DE W0031404 U DEW0031404 U DE W0031404U DE 1885233 U DE1885233 U DE 1885233U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- profile frame
- leaf
- loaded
- leaf springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- UTRLJOWPWILGSB-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methoxymethyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1COCN1C(=O)C=CC1=O UTRLJOWPWILGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4823—Multiblade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
RA. 67103 if *19-10.63
F B D Ju B BEUCE = EL B M M E _ . .
Es sind Federduck-Klemmen rait zylindrischen Schraubfedern, oder auch
Blattfedern bekannt, bei denen der Federdruck über metallische oder isolierte
Druckelemeiite üb ertragen wird. ITachteilig an diesen Konstruktionen
ist, daß der Federdruck über thermoplastische und/oder duroplastische
Isolierkörper übertragen wird,, die Handhabung der Klemmen durch diese überragende
Druck- oder Kippelemente vorgenommen "wird, -was auch unabsichtlich
geschehen kann. Diese Konstruktionen bedingen eine Vielzahl von miteinander in Funktion stehenden Einzelteilen, die große Präzision der Herstellung
erfordern und dadurch die Herstellung der Federdruck-Klemme so verteuern, daß der !Verbreitung der Klemmen Grenzen gesetzt waren*...
Um der Federdruck-Klernme weitere Anwendungsgebiete zu erschließen, sind Vereinfachungen
und Verbesserungen der Konstruktion erforderlich, mit denen sich die vorliegende Erfindung beschäftigt·
Sucht man die einfache Federdruck-iilemme, so bietet sich d.ie bekannte Blattfeder
2 in Verbindung mit einer Stromleitbrücke an. Bei dieser Klemme geschieht
das Anschließen der Leiter, indem man den Leiterdraht.- 5 achsial
mit leichtem Druck einschiebt. Die Blattfeder 2 federt rückwärts und gibt
einen Spalt frei in des. nun der Leiter 5 eingeführt wird, bis er an einen
bestimmten Anschlag angelangt ist. Die Blattfeder 2 drückt nun gegen den
Leiter 5 und presst diesen gegen die Stromleitbrücke oder besser gegen: den
noch zu beschreibenden Profilrahmen 1._Lösen läßt sich der Leiter 5, indem
ein "(Terkaeug (Schraubenzieher) durch die Aussperrung 3 hindurchgreift und
einen Druck auf die Blattfeder 2 ausübt. Der Leiter 5 "Wird frei und läßt
sich mühelos herausziehen. Diesen Grundaufbau einer einfachen Federdruck-IQ
emme, sowie der Lösungs- und Verklemmungsvorgang werden als bekannt vorausgesetzt, lachstehend werden einige Verbesserungen dieser Grundkonzeption
vorgeschlagen.
Geht man davon aus, daß zur Fortleitung des Stromes Metallteile verwandt
werden zur Isolation Kunststoffteile, so ergeben sich auf Grund der verschiedenen
Iverkstoffe Herstellungstoleranzen. Es ist nicht möglich bei
Kunststoffteilen Toleranzen vorzusehen, die in der gewohnten Größenordnung
derjenigen liegen, die. in der Metallteilfertigung üblichssind. Kunststoff-,
teile verlangen größere Toleranzen. .
Dia auroli diese Genauigkeitsunterschiede nicht behindert zu sein, wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, das eigentliche Verklemmen der.Leiter nur
mittels Metallteile vorzunehmen. Die nun zusammenwirkenden Einzelteile -werden einfach in ein oben offenes Gehäuse eingelegt und durch
einen Deckel verschlossen. Innerhalb dieser Aufgabenstellung sind verschiedene Abwandlungen möglich, die nachfolgend beschrieben werden sollen.
Man erkennt« In Fig. 1 die Grundausführung des Klemmenbausteines.
In Fig. 2 eine Etagenanordnung zweier'Blattfedern'in einem
Klemmenbaustein.
In Fig. 3.eine Alternativlösung zu Fig. 2 ■ In Fig. 4 sind die beiden Blattfedern.parallel angeordnet. In Fig. 5 sind 3 Blattfedern ineinandergeschachtelt.
In Fig. 3.eine Alternativlösung zu Fig. 2 ■ In Fig. 4 sind die beiden Blattfedern.parallel angeordnet. In Fig. 5 sind 3 Blattfedern ineinandergeschachtelt.
In Fig. 6 wird d.ie Montage des Klemmenbausteines, in das-Isoliergehäuse dargestellt. . ■-.
In Fig. 7 wird das Einrasten des Klemmenbauteiles erläutert.
Es geht aus Fig. 1 hervor, daß der IClemmenbaustein nunmehr aus 2 Bauteilen
bestehen soll und zwar« dem Profilrahmen 1 und der besonders geformten Blattfeder
2. Der Druck der Blattfeder 2 wird nun allseitig von dem Profilrahmen aufgenommen und es liegt keinerlei Druckspannung auf dem Isoliergehäuse.
Auch im installierten Zustand d.h., wenn Leitungsdrähte 5 angeschlossen sind
und der Federdruck merklich größer, ist, werden keine Kräfte auf das Isoliergehäuse
übertragen. Sollte -jedoch bei verhältnismäßig großen Kräften eine
Aufbiegung und damit eine Vergrößerung des Maßes Cb zu beobachten sein-,■_ so
liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung, statt des einseitigen, offenen
Profilsrahmen 1,- ein geschlossenes Kastenprofil zu wählen. Da ein metallisches U- oder Kastenprofil auf (Temperaturerhöhung wesentlich unempfindlicher
reagiert als Kunststoff, so ist auch aus diesem Grunde die Verwendung eines Metallteiles zur Aufnahme von mechanischen Kräften ratsam.
In der Präzis tritt häufig die Notwendigkeit auf?.zwei Drähte gleichzeitig,
anzuschließen. Für diesen Anwendungsfall werden zwei grundsätzliche Lösungen
vorgeschlagen« . - . - ■' 1» Man ordnet zwei Blattfedern 2 und 2a in Etagen an.
2. Man legt die beiden Blattfedern 2 und 2a parallel nebeneinander«
Legt man die erste Möglichkeit zugrunde, so ergibt sich- eine brauchbare
Lösung (nach Fig. 2) unter Verwendung eines E-Profils 6 sowie.zwei Blattfedern
2 und 2a. Es bleibt der Zweckbestimmung überlassen, ob die Blatt- -'■";
federn 2 und 2a mit ihren Druckschenkeln 4 auf den Mittelsteg 7 weisen
_. 3 ■.-*■■" ■ ■ ■ "
oder wie in Fig. 3 dargestellt, auf die äußeren Steg 8 und 8 a. Ebenfalls ist es denkbar auf den Mittelsteg. 7 im- der Fig. 3 zu verzichten,
und beide Blattfedern 2 und 2'a, Hucken an Hucken.zu legen. Die Verklemmung
der Leiter geschieht in diesem bestimmten Falle gegen die äußeren Stege 8.
Als zweite Variante bietet .sich die parallele Anbringung der Blattfedern
an ( Fig. 4 )♦ ?/elcher Ausführung man den Vorzug gibt, muß der Anwend.ungsfall
ergeben. Die Möglichkeit 1 ergibt eine hohe und schmale Klemme, während
Möglichkeit 2 flach oder breit baut.
In vielen Fällen ist es erwünscht, den Kontaktdruck zu erhöhen, zumal wenn
Leiter größeren Querschnittes a,nge schloss en werden sollen. Erfingungsgemäß
wird vorgeschlagen ( Fig. 5 ) mehrere Blattfedern 2s2a s 2b ineinanderzuschachteln.
Mitunter ist es erwünscht, einen zweiten Stromweg, zu bilden, um damit den
Übergangswiderstand gering zu halten. Dieses erreicht man<, indem die in
Fig. 5 gezeichnete Blattfeder 2 a statt aus Stahl, aus einem gut leitenden
Haterial z. B. Elektrolyt-Kupfer hergestellt wird. Mechanisch durch die
beiden "Blattfedern 2 und 2Λ gehalten, obliegt der mittleren Feder 2 a
jetzt nur die Aufgabe den Strom fortzuleiten. Durch Punktverschweißung des
Federpaketes selbst oder auch mit dem.. Profil rahmen 1 läßt sich das Ergebnis
noch verbessern. In den bisherigen Betrachtungen wurde stillschweigend
vorausgesetzt, daß die Blattfeder 2 aus Stahl oder einer sonstigen Legierung
besteht. Bei auftretender Wärme, die bei elektrischer Belastung der Klemme,
infolge der Verlustleistung immer auftritt, besteht die Gefahr eines lach-—■-lassens
der Festigkeit der Blattfeder 2. Die Klemme würde gerade im Augenblick der Beanspruchung versagen. Es besteht die Gefahr einer Lichtbogenbildung,
oder das rasche Anwachsen des 'Übergangswiderstandes führt zur vermehrten
und gefährlichen Wärmeentwicklung.
Man kann diesem begegnen, wenn die Blattfeder 2 aus einem thermisch-aktiVen
Bimetall hergestellt wird, und das Material mit dem größten Wärmeausdehnungskoeffizienten
in der Innenseite des Krümmungsradiuses zu liegen kommt. Bei; auftretender Wärme wird also die Bimetallfeder sich nach außen biegen und
eine zusätzliche Druckspannung gegen den angeschlossenen Leiter 5 ausüben.
Es wird also der Druckabfall der Feder 2 selbst infolge nachlassender Festigkeit
innerhalb gewisser Grenzen kompensiert.
Beim Montieren wird zuerst der Klemmenbaustein "bestehend aus Profilrahmen t
und der eingelegten Blattfeder 2 von oben in das Gehäuse eingelegt· Sodann
wird der Verschlußdeckel- 10 so eingedrückt, daß der sich nach unten verjüngende
Zapfen 11 durch den Profilrahmen 1 hindurchgreift und Unten, in einen
Hohlraum 12 in den Klemmenboden 13 einrastet. Der Zapfen 11 erfüllt eine
doppelte Aufgabe! Er- zentriert den Profilrahmen 1 zu der Blattfeder 2.
Gleichzeitig verhindert er "bei fertig montierter Klemme ein zu weites Durchschieben
des Leiterdrahtes 5·
Eine wichtige Forderung, die eine Klemme zu erfüllen hat, ist die Unverlierbarkeit
ihrer Einzelteile, Bs wird vorgeschlagen, dem Profilrahmen.1
vorstehende Hasen 14 und 14 a zu ge"ben, die über schräge. Gleitflächen 16
und 16 a in Fenster 15 un'd 15 a"( Fig. 7) unter Zuhilfenahme der Eigen—.
federung des Klemmengehäuses einrasten.. Damit ist der Klemmenbaustein selbst
arretiert. . ■
Den Verschlußdeclcel 10 läßt man zweckmäßig mittels vorstehenden Wulsten
und 17 a in Aussparungen 18 und i8a einrasten.
Claims (7)
1.) Federdruck-Klemme, "bestehend aus einer oder mehreren gegebenenfalls ineinandergeschachtelten,
etagenförmig oder in Profil E-förmigen, einseitig offenen, oder allseitig geschlossenen Profilrahmen 1 und
einem diese Teile ganz oder teilweise umschließenden Isolierkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Blattfeder 2, und/oder 2a, 2Td
entwickelte Federdruck im Ruhezustand oder "bei angeschlossenem Leiter 5
von dem Profilrahmen 1 aufgenommen ist.
2.) Federdruck-Klemme nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen
1 an der Stirnseite vorstehende Hocken 14 und 14a "besitzt, die in
entsprechende Fenster 15 und 15a des .Klemmengehäuses einrasten.
3.) Federdruck-Klemmen nach den Ansprüchen 1 und-2 dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußdeckel 10 mittels vorstehender Yfölste 17 und 17a. in
entsprechenden Aussparungen 18 und i8a des Klemmengehäuses einrastet. ·
4·) Federdruck-Klemmen nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Verschlußdeotkel 10 ein Zapfen 11 angebracht ist.
5.) Federdruck-Klemme nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeiehneti, daß-Zapfen
11 des Verschlußdeckels -10 durch den Profilrahmen 1 und der/den
Blattfedern 2 und/oder 2a "bis in die Aussparung 12 dringt.
6.) Federdruok-Klemme nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfedern 2r 2a, 2"b aus einem Bimetall hergestellt sind.
7.) Federdruck-Klemme nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils die mittlere Blattfeder 2 a aus einem elektrischen, gut leitenden Material "besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW31404U DE1885233U (de) | 1963-10-19 | 1963-10-19 | Federdruck-klemme. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW31404U DE1885233U (de) | 1963-10-19 | 1963-10-19 | Federdruck-klemme. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1885233U true DE1885233U (de) | 1964-01-02 |
Family
ID=33184703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW31404U Expired DE1885233U (de) | 1963-10-19 | 1963-10-19 | Federdruck-klemme. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1885233U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014646A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für Leiterplatten |
DE102015108630A1 (de) * | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Direktsteckklemme für ein elektrisches Schaltgerät |
-
1963
- 1963-10-19 DE DEW31404U patent/DE1885233U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014646A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für Leiterplatten |
DE102006014646B4 (de) * | 2006-03-28 | 2008-06-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für Leiterplatten |
DE102015108630A1 (de) * | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Direktsteckklemme für ein elektrisches Schaltgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0595234B2 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
EP2511930B1 (de) | Temperaturschutzschalter | |
DE19705154C2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk | |
DE19752581C2 (de) | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk | |
DE1514477C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen | |
EP0951040A2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE2328505A1 (de) | Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte | |
DE4431274C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät | |
DE1490748B1 (de) | Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1885233U (de) | Federdruck-klemme. | |
DE2520884A1 (de) | Verfahren zur befestigung eines isolierstoffteiles an einem direkt beheizten bimetallstreifen durch spritzpressen | |
DE69317749T2 (de) | Klemmleiste mit einer gleichmässigen Referenztemperatur | |
EP0730285B1 (de) | Isoliergehäuse | |
EP0285927A2 (de) | Temperaturschalter | |
DE2164575A1 (de) | Elektrischer schmelzsicherungseinsatz | |
DE112006000165T5 (de) | PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst | |
DE3330630C1 (de) | Klemme | |
DE19545996C2 (de) | Isoliergehäuse und elektrischer Verbraucher | |
DE3151655A1 (de) | Anordnung zur kuehlung von bauelementengruppen | |
DE2731211A1 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE20006313U1 (de) | Leitungsunterbrecher | |
DE1031859B (de) | Trennstecker mit konisch abgestuetzten Kontaktflaechen | |
DE667677C (de) | Geraetesteckdose | |
DE724830C (de) | Traege Sicherungspatrone | |
DE102016000384B4 (de) | Mehrpoliger elektrischer Verbinder |