DE1490748B1 - Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1490748B1 DE1490748B1 DE19621490748 DE1490748A DE1490748B1 DE 1490748 B1 DE1490748 B1 DE 1490748B1 DE 19621490748 DE19621490748 DE 19621490748 DE 1490748 A DE1490748 A DE 1490748A DE 1490748 B1 DE1490748 B1 DE 1490748B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap disk
- contact
- switch according
- peripheral part
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PCEXQRKSUSSDFT-UHFFFAOYSA-N [Mn].[Mo] Chemical compound [Mn].[Mo] PCEXQRKSUSSDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5445—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5463—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Klein- ein ringförmiges isolierendes Anschlagglied ange-
Thermoschalter mit einem Gehäuse, das einen aus ordnet ist. Damit wird außer der Schnappfeder nur
Isoliermaterial bestehenden Umfangsteil und zwei noch eine Feder benötigt, die zugleich auch einer
Stirnplatten hat und eine Kammer aufweist, in der schleichenden Kontakttrennung entgegenwirkt. Da
eine bimetallische, in ihrer Mittelzone durchschnapp- 5 ferner die Stirnplatten aus elektrisch leitendem Ma-
bare und in ihrer Randzone nur begrenzt bewegliche, terial sind, ist lediglich ein einziger zusätzlicher
als Kontaktträger ausgebildete Schnappscheibe an- Kontakt erforderlich. Die zusätzliche Feder drückt
geordnet ist, die einen Stromkreis über eine gehäuse- in kontaktoffenem Zustand ständig den Umfang der
feste Gegenkontaktanordnung steuert. Die Erfindung Schnappfeder gegen das Anschlagglied und hält so
bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung io die Kontakte auch bei starken Erschütterungen
dieses Schalters. offen.
Bei einer bekannten Konstruktion eines elek- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
irischen Klein-Thermoschalters ist ein aus Isolier- Gegenstandes nach den Ansprüchen dargestellt. Es
material bestehendes Gehäuse vorgesehen, an dessen zeigt
einer innerer Stirnseite sich eine aus Isoliermaterial 15 F i g. 1 eine Draufsicht auf einen elektrischen
bestehende Montageplatte befindet, die zwei innere, Klein-Thermoschalter,
ortsfeste Kontakte trägt, an die äußere elektrische Fig. 2 einen Schnitt nach Linie2-2 der Fig. 1,
Leiter anschließbar sind. Im Inneren des Gehäuses wobei die Teile in Kontaktschließstellung sind,
befindet sich eine elektrisch leitende Schnappfeder, F i g. 3 einen Schnitt gemäß F i g. 2, wobei die
die im Ruhezustand den beiden ortsfesten Kontakten ao Teile in Kontaktoffenstellung sind,
zu konvex ist und gegenüber diesen Kontakten je F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2,
einen beweglichen Kontakt trägt. Hier sind also ins- F i g. 5 eine Draufsicht auf eine in dem Schalter
gesamt vier Kontakte erforderlich. gemäß F i g. 1 bis 4 verwendete Federscheibe,
Ferner muß die Schnappfeder seitliches Spiel F i g. 6 eine Seitenansicht gemäß F i g. 5,
haben, um richtig umschnappen zu können, wodurch 25 F i g. 7 eine auseinandergezogene Seitenansicht der
bei Kleinschaltern nicht immer eine einwandfreie Teile des Klein-Thermoschalters nach F i g. 1 bis 6.
Kontaktierung gesichert ist. Des weiteren kann durch In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 6 ist
eine Kriechbewegung besonders im Zusammenhang ein elektrischer Klein-Thermoschalter als Ganzes mit
mit Erschütterung ein zu frühes öffnen der Kontakte 10 bezeichnet, der hermetisch abgedichtet ist, auf
eintreten (französische Patentschrift 1 230 020). 30 Wärme anspricht und mit Schnappwirkung arbeitet.
Bei einer anderen bekannten Bauart eines elek- Der Klein-Thermoschalter 10 weist ein Gehäuse mit
trischen Kleinstschalters ist das Gehäuse aus zwei einem Paar von Stirnplatten 12, 14 auf, die aus
Blechhälften gebildet, in deren Mitte jeweils ein einem gut elektrisch und thermisch leitenden Ma-
Kontakt eingesetzt ist, die jeweils eine Feder in eine terial, beispielsweise Silber, Messing oder gewalztem
Endstellung zu bewegen versucht. Im Inneren des 35 Stahl, gefertigt sind, und hat ferner einen beidseits
Gehäuses ist eine elektrisch leitende Schnappfeder offenen zylindrischen Umfangsteil 16, der aus elek-
angeordnet, die in Ruhelage den einen Kontakt irisch isolierendem Material, beispielsweise Keramik,
gegen die Wirkung seiner Feder in eine hintere besteht.
Stellung bewegt. Beim Umschnappen folgt dieser Die beiden Stirnplatten 12 und 14 weisen entlang
Kontakt der Schnappfeder, die dann gegen den 40 ihrem Umfang entsprechende Schulterausnehmungen
anderen Kontakt anschlägt und diesen etwas ein- 18 und 20 auf, so daß die Stirnplatten zum Verdrückt.
Diese Bauart bereitet wegen der federnden schluß der offenen Enden des Umfangsteils passend
Kontakte bei Kleinschaltern Herstellungsschwierig- gegen diese anliegen, wie aus F i g. 2 und 3 zu erkeiten.
Außerdem ist die Isolierung verhältnismäßig sehen ist. Auf den Enden des Umfangsteils 16, die
umständlich. Ferner ist eine ungünstige Kriech- 45 gegen die Stirnplatten 12 und 14 anliegen, ist ein
wirkung nicht ausgeschaltet, die sogar durch den sich um den Umfang herum erstreckender Überzug
Federdruck der einen Kontaktfeder auf die Schnapp- 22 abgelagert, um so das Abdichten des Kleinfeder
noch begünstigt wird. Der Schalter ist daher Thermoschalters 10 zu erleichtern. Der Überzug 22
in besonderem Maße gegen Erschütterungen empfind- ist vorzugsweise von der Art, daß er ohne weiteres
lieh (deutsche Patentschrift 1058 606). 50 angelötet werden kann, und besteht beispielsweise
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, aus einer Molybdän-Mangan-Legierung,
einen einfachen und einfach zusammenzubauenden Auf der Innenfläche der Stirnplatte 14 ist elek-Klein-Thermoschalter zu schaffen, der eine geringe trisch leitend eine Federscheibe 24 mit guten elek-Zahl von Teilen aufweist, eine sichere Kontaktgabe trischen und thermischen Leitfähigkeiten angeordnet, gewährleistet und gegen Erschütterungen unempfind- 55 Beispielsweise kann als Material hierfür Berylliumlich ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs er- Kupfer verwendet werden. Die Federscheibe 24 ist wähnten elektrischen Klein-Thermoschalter gemäß kreisförmig und hat einen Durchmesser, der ziemlich der Erfindung dadurch gelöst, daß beide Stirnplatten genau dem Innendurchmesser des Umfangsteils 16 als Stromleiter dienen, wobei die eine über eine in entspricht. Wie deutlich aus F i g. 5 und 6 hervoran sich bekannter Weise eine schleichende Kontakt- 60 geht, hat die Federscheibe 24 eine Vielzahl von austrennung verhindernde, jedoch an der Randzone der gestanzten oder ausgepreßten Federfingern 26,28 und Schnappscheibe angreifende Feder dauernd mit der 30, die in Richtung auf eine Seite zu und aus der Schnappscheibe in elektrischem Kontakt ist, wäh- Ebene der Federscheibe 24 heraus vorgespannt sind, rend das zentrale Kontaktstück der Schnappscheibe Auf den Federfingern 26, 28 und 30 ruht eine mit den Stromkreis mit Hilfe der anderen, den Gegen- 65 Schnappwirkung arbeitende, thermostatische, bikontakt tragenden Stirnplatte öffnet oder schließt, metallische Schnappscheibe 32. Die Schnappscheibe und daß zwischen der den Gegenkontakt tragenden 32 ist mit einem nicht abwickelbaren oder deformier-Stirnplatte und der Randzone der Schnappscheibe ten Teil versehen, der die Schnappwirkung ergibt,
einen einfachen und einfach zusammenzubauenden Auf der Innenfläche der Stirnplatte 14 ist elek-Klein-Thermoschalter zu schaffen, der eine geringe trisch leitend eine Federscheibe 24 mit guten elek-Zahl von Teilen aufweist, eine sichere Kontaktgabe trischen und thermischen Leitfähigkeiten angeordnet, gewährleistet und gegen Erschütterungen unempfind- 55 Beispielsweise kann als Material hierfür Berylliumlich ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs er- Kupfer verwendet werden. Die Federscheibe 24 ist wähnten elektrischen Klein-Thermoschalter gemäß kreisförmig und hat einen Durchmesser, der ziemlich der Erfindung dadurch gelöst, daß beide Stirnplatten genau dem Innendurchmesser des Umfangsteils 16 als Stromleiter dienen, wobei die eine über eine in entspricht. Wie deutlich aus F i g. 5 und 6 hervoran sich bekannter Weise eine schleichende Kontakt- 60 geht, hat die Federscheibe 24 eine Vielzahl von austrennung verhindernde, jedoch an der Randzone der gestanzten oder ausgepreßten Federfingern 26,28 und Schnappscheibe angreifende Feder dauernd mit der 30, die in Richtung auf eine Seite zu und aus der Schnappscheibe in elektrischem Kontakt ist, wäh- Ebene der Federscheibe 24 heraus vorgespannt sind, rend das zentrale Kontaktstück der Schnappscheibe Auf den Federfingern 26, 28 und 30 ruht eine mit den Stromkreis mit Hilfe der anderen, den Gegen- 65 Schnappwirkung arbeitende, thermostatische, bikontakt tragenden Stirnplatte öffnet oder schließt, metallische Schnappscheibe 32. Die Schnappscheibe und daß zwischen der den Gegenkontakt tragenden 32 ist mit einem nicht abwickelbaren oder deformier-Stirnplatte und der Randzone der Schnappscheibe ten Teil versehen, der die Schnappwirkung ergibt,
und hat einen Durchmesser, der ungefähr gleich dem der Federscheibe 24 und gleich dem Innendurchmesser
des Umf angsteils 16 ist. Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist ein elektrischer Kontakt 34 elektrisch,
beispielsweise durch Schweißen, mit der Schnappscheibe 32 an einem mittleren Teil befestigt, der sich
infolge der Schnappbewegung der Schnappscheibe 32 bewegen kann.
Die Innenfläche der Stimplatte 12 ergibt eine elektrische Kontaktfläche 36 zum Zusammenwirken
mit dem Kontakt 34. Die Stirnplatten 12 und 14 können mit einem einen niedrigen elektrischen
Widerstand aufweisenden Edelmetall, wie beispielsweise einer Silber- oder einer Gold-Legierung, zur
Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit beschichtet sein. Die Stirnplatten 12 und 14 sind vorzugsweise
mit sich nach außen erstreckenden zylindrischen Anschlußstücken 38 und 39 versehen, die
sich im wesentlichen senkrecht von den Stirnplatten weg erstrecken. An den Anschlußstücken 38 und 39
können elektrische Leitungen 41 und 43 befestigt sein. Gegebenenfalls können die Anschlußstücke 38
und 39 auch weggelassen und die Leitungen 41 und 43 unmittelbar an den Stirnplatten 12 und 14 befestigt
werden. Ferner kann anstatt der Kontaktfläche 36 auch ein elektrischer Kontakt selbst an der Platte
12 befestigt werden.
Der Klein-Thermoschalter 10 weist ferner ein ringförmiges
Anschlagglied 40 auf, das aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise einem keramischen
Material, hergestellt ist. Das Anschlagglied 40 ist im Umfangsteil 16 zwischen der Schnappscheibe
32 und der Stimplatte 12 teleskopartig angeordnet (s. insbesondere F i g. 2 und 3). Der äußere
Durchmesser des Anschlaggliedes 40 entspricht ziemlieh
genau dem Innendurchmesser des Umfangsteils 16, so daß ein guter Gleitsitz zwischen diesen Teilen
vorhanden ist. Das Anschlagglied 40 wird gegen die Stimplatte 12 durch die Federscheibe 24 angedrückt,
wenn die Schnappscheibe 32 in die Kontaktoffenstellung gemäß F i g. 3 umgeschnappt ist.
Um unerwünschte Kontaktbetätigungen durch Kriechwirkung vor dem Eintreten des Umschnappens
zu verhindern, können bei den sehr kleinen Schaltern die üblichen, bei großen Schaltern verwendeten
Mittel nicht benutzt werden. Die Stärke des Anschlaggliedes 40 ist derart, daß die Schnappscheibe
32 in ihrer Bewegung durch Anlage gegen das Anschlagglied 40 und die Stimplatte 12 nicht behindert
wird, wenn die Schnappscheibe 32 aus der Schließstellung in die Kontaktoffenstellung eine Kriechbewegung
durchführt. Jedoch wird durch ein Zusammenwirken zwischen der Schnappscheibe 32 und
der Federscheibe 24 die Schnappscheibe daran gehindert, die Kontakte 34 und 36 durch Kriechwirkung
vor dem Eintreten des Umschnappens zu öffnen, so daß also der Schalter 10 in besonderer
Weise für Kleinstformen geeignet ist. Derartige Schalter wurden schon mit folgenden Kleinstmaßen
hergestellt: 5,44 mm Durchmesser und 2,03 mm So Höhe (einschließlich der Höhe der Anschlußstücke
38 und 39). Die minimale Größe und die niedrige thermische Masse ergeben in vorteilhafter Weise ein
gutes und rasches thermisches Ansprechen des Klein-Thermoschalters
10.
Wie aus F i g. 7 deutlich hervorgeht, kann der Zusammenbau des Klein-Thermoschalters 10 durch
folgende einfache Schritte durchgeführt werden: Es wird zuerst die Federscheibe 24 auf der Stimplatte
14 und innerhalb des Umfangsteils 16 angeordnet. Hierauf wird die Schnappscheibe 32 so in den Umfangsteil
16 eingeschoben, daß sie auf den Federfingern 26, 28 und 30 ruht und der Kontakt 34 gemäß
F i g. 7 nach oben zeigt. Anschließend wird das Anschlagglied 40 teleskopartig innerhalb des Umfangsteils
16 angeordnet. Dann werden die Stirnplatten 12 und 14 auf die Enden des Umfangsteils 16
aufgebracht, wodurch die Federfinger 26, 28 und 30 zusammengepreßt werden. Wie durch die Pfeile in
F i g. 7 angedeutet, wird nun ein axialer Druck gegen die Anschlußstücke 38 und 39 ausgeübt, so daß nun
die Teile in zusammengebautem Zustand zusammengehalten werden. Während die Teile unter Druck
sind, wird die Baugruppe mit Flußmitteln versehen und darauf vollständig, während die Baugruppe noch
unter Druck ist, in eine Lötmittelschmelze eingetaucht, so daß nun die Stimplatten 12 und 14 mit
dem Umfangsteil 16 verbunden und der Klein-Thermoschalter 10 hermetisch abgedichtet wird.
Durch das Eintauchen in das Lötmittel ergeben sich zwei jeweils entlang dem Umfang angeordnete Füllraupen
44 und 46 (s. insbesondere F i g. 2 und 3).
Das Lötmittel haftet lediglich an den nach außen freien Metallflächen, beispielsweise den Flächen der
Stimplatten 12,14 und dem Überzug 22, doch nicht an den elektrisch isolierten, frei liegenden Oberflächenteilen
des Umfangsteils 16. Gegebenenfalls kann der hermetisch abgedichtete Klein-Thermoschalter
10 noch weiter in nicht dargestellter Weise dadurch eingekapselt werden, daß er in ein elektrisch
isolierendes Material, wie beispielsweise ein wärmehärtendes Harz oder Epoxy-Material, eingetaucht
wird. Die Schulterausnehmungen 18, die satt auf der Hülse aufliegen, verhindern in zweckmäßiger Weise
den Eintritt des Lötmittels in das Innere des Klein-Thermoschalters 10 während des Eintauchens und
der hermetischen Abdichtoperation. Das Verfahren des Eintauchens in ein Lötmittel ist besonders geeignet
für eine automatisierte Massenherstellung der Schalter.
F i g. 2 zeigt den Klein-Thermoschalter 10 in endgültig zusammengebautem und hermetisch abgedichtetem
Zustand. Der Klein-Thermoschalter 10 ergibt einen elektrischen Leitstromweg von dem Anschlußstück
38 über die Stimplatte 12, die Kontaktfläche 36, den Kontakt 34, die Schnappscheibe 32,
die elektrisch leitende Federscheibe 24, die elektrisch leitende Stimplatte 14 zum Anschlußstück 39.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine mit Schnappwirkung arbeitende thermostatische Scheibe eine
solche ist, die aus einem gewölbten Zustand in einen entgegengesetzt gewölbten Zustand rasch umschnappt.
Das rasche Umschnappen tritt mindestens zum Teil deshalb ein, weil in der Scheibe sich auf
die Temperatur beziehende Spannungen hervorgerufen werden, die bei Änderung (beispielsweise bei
Erhöhung) der Temperatur schließlich ein sehr rasches und heftiges Umkehren der Kurvenform der
Scheibe bewirken. Der Umfangsteil der Schnappscheibe hat dabei die Tendenz, die übrigen Teile der
Scheibe von einer einfachen Verflachung zurückzuhalten, bis dann die durch die Temperatur erzeugten
Spannungen so groß werden, daß die Schnappscheibe rasch und heftig durch ihren reifenartigen
Umfangsteil hindurchschnappt. Die Höhe der Behinderung des Umschnappens durch den Um-
fangsteil der Schnappscheibe ist durch die Größe der Kräfte beeinflußt, die gegen den Umfangsteil der
Schnappscheibe durch die Scheibenhaltemittel ausgeübt werden, und ferner auch durch den Angriffspunkt
dieser Kräfte auf die Schnappscheibe. Eine Veränderung der Kräfte auf den Umfangsteil und
eine Veränderung des Angriffspunkts der Kräfte auf den Umfangsteil beeinflußt daher die Arbeitscharakteristik der Schnappscheibe.
Das ringförmige Anschlagglied 40 liegt oberhalb des Umfangsteils der Schnappscheibe 32 und wirkt
mit dem Umfangsteil zusammen. Die Schnappscheibe 32 liegt auch gegen das Anschlagglied 40 beim Umschnappen
aus der Kontaktschließstellung gemäß F i g. 2 in die Kontaktoffenstellung gemäß F i g. 3 an.
Die Federfinger 26,28 und 30 liegen gegen eine Seite der Schnappscheibe 32 am Umfangsteil derselben an
und drücken ständig den Umfangsteil der Schnappscheibe 32 nach oben (gemäß F i g. 2) in Berührung
mit dem Anschlagglied 40. Eine Aufwärtsbewegung so des Anschlaggliedes 40 ist durch Anliegen gegen die
Stirnplatte 12 begrenzt. Die Federscheibe 24 beeinflußt durch ihr Anliegen gegen den Umfangsteil der
Schnappscheibe 32 in unerheblicher Weise die Schnappcharakteristik und die Arbeitstemperatur der
Schnappscheibe.
Die Federscheibe 24 hat vorzugsweise eine geringe Federkraft. Ein Beispiel einer geeigneten Federkraft
liegt in der Größenordnung von 1 bis 3 kg/cm2. Die niedrige Federkraft ist vorzugsweise derart, daß der
Einfluß der Federscheibe 24 auf die Schnappcharakteristik und das Arbeiten der Schnappscheibe
32 weiter herabgesetzt wird und daß eine größere Toleranz im Raum zwischen dem Anschlagglied
(wenn das letztere gegen die Stirnplatte 12 anliegt) und der Innenfläche der Stirnplatte 14 und der Stärke
des Anschlaggliedes 40 möglich ist, wodurch die Notwendigkeit für teuere, genau maßgerechte Zusammenbauteile
beseitigt wird. Die Dreipunktberührung zwischen der Federscheibe 24 und der Schnappscheibe 32 gleicht die Federbelastung oder
die gegen die Schnappscheibe ausgeübte Kraft so aus, daß die Beeinflussung der Federscheibe auf die
Schnappwirkung der Schnappscheibe 32 weiter herabgesetzt wird. Wenn die Schnappscheibe 32 in der in
Fig. 2 dargestellten Kontaktschließstellung ist, braucht das Anschlagglied 40 nicht in Berührung mit
der Stirnplatte 12 zu sein und kann auf der Schnappscheibe 32 ruhen. Das Anschlagglied 40 ist jedoch
verhältnismäßig leicht und hat keinen bedeutsamen Einfluß auf die Schnappwirkung der Schnappscheibe
32.
Die Tatsache, daß eine Anzahl von Elementen des Klein-Thermoschalters 10 verschiedene Funktionen
aufweist, trägt in bedeutsamer Weise dazu bei, eine einfache, ein Minimum an Teilen aufweisende Konstruktion
zu schaffen, die in besonderer Weise für den Kleinstbau geeignet ist und die rasch und leicht
nach dem oben angeführten Verfahren zusammengebaut werden kann. Beispielsweise wirkt das Anschlagglied
40 mit der Federscheibe 24 zusammen, die ständig die Schnappscheibe 32 in Berührung mit
dem Anschlagglied 40 zu bewegen versucht, um so die Kontaktstücke 34 und 36 in offener Stellung zu
halten, nachdem die Schnappscheibe in den in F i g. 3 dargestellten Zustand umgeschnappt ist. Dieses Zusammenwirken
zwischen der Federscheibe 24, der Schnappscheibe 32 und dem Anschlagglied 40 ergibt
ebenfalls einen verbesserten Widerstand gegen Schwingungen und gegen Stöße auf den Klein-Thermoschalter
10, gewährleistet ein Maximum oder mindestens einen erheblichen Kontaktöffnungsabstand·,
wenn die Schnappscheibe in dem in F i g. 3 dargestellten Zustand ist, dient ferner zum Aufrechterhalten
eines erwünschten Kontaktdruckes zwischen den Kontakten 34 und 36 gemäß F i g. 2 in geschlossenem
Zustand, ergibt eine gute elektrische Verbindung zwischen der Schnappscheibe 32 und der
elektrisch leitenden Stirnplatte 14, ergibt einen guten Wärmeübergang zwischen der Stirnplatte 14 und der
Schnappscheibe 32, so daß ein rasches thermisches Ansprechen ermöglicht wird, und macht ferner den
Klein-Thermoschalter 10 verhältnismäßig unempfindlich
in seiner Lageorientierung.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Notwendigkeit, die Schnappscheibe 32 mit irgendwelchen
Montagemitteln oder Trägermitteln fest zu verbinden, ein Merkmal, das im besonderen bei einer
Kleinstkonstruktion bedeutsam ist, wobei diese Konstruktion zugleich noch ein gutes Mittel zur Verhinderung
einer Kriechöffnung der Kontakte vor dem Umschnappen ergibt.
Zwar wurde eine spezielle Form der Federscheibe 24 beschrieben und dargestellt, doch sei darauf hingewiesen,
daß auch andere Formen von elektrisch leitenden Federgliedern verwendet werden können,
die gegen den Umfangsteil der Schnappscheibe anliegen und so die letztere in Berührung mit dem Anschlagglied
40 bringen können. Das Anschlagglied 40 kann auch einstückig mit der Stirnplatte 12 und/
oder dem Umfangsteil 16 oder mit diesen Teilen fest verbunden sein. Die Tiefe oder Höhe des Anschlaggliedes
40 ist auch dann so zu wählen, daß der Abstand zwischen der Schnappscheibe 32, der Anlagefläche
des Anschlaggliedes 40 und der Innenfläche der Stirnplatte 14 derart ist, daß Mehrfachfunktionen,
wie oben beschrieben, beim Zusammenwirken der Federscheibe 24, der Schnappscheibe 32 und dem
Anschlagglied 40 gewährleistet sind.
Claims (10)
1. Elektrischer Klein-Thermoschalter mit einem Gehäuse, das einen aus Isoliermaterial bestehenden
Umfangsteil und zwei Stirnplatten hat und eine Kammer aufweist, in der eine bimetallische,
in ihrer Mittelzone durchschnappbare und in ihrer Randzone nur begrenzt bewegliche, als Kontaktträger
ausgebildete Schnappscheibe angeordnet ist, die einen Stromkreis über eine gehäusefeste
Gegenkontaktanordnung steuert, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Stirnplatten (12,14) als Stromleiter dienen, wobei die eine
(14) über eine in an sich bekannter Weise eine schleichende Kontakttrennung verhindernde, jedoch
an der Randzone der Schnappscheibe (32) angreifende Federscheibe (24) dauernd mit der
Schnappscheibe in elektrischem Kontakt ist, während der zentrale Kontakt (34) der Schnappscheibe
den Stromkreis mit Hilfe der anderen, den Gegenkontakt tragenden Stirnplatte (12) öffnet
oder schließt, und daß zwischen der den Gegenkontakt tragenden Stirnplatte (12) und der Randzone
der Schnappscheibe (32) ein ringförmiges isolierendes Anschlagglied (40) angeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das ringförmige Anschlagglied (40) aus keramischem Material besteht.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (40) relativ
zur Schnappscheibe (32) und der zweiten Stirnplatte (12) beweglich ist.
4. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten (12,14) hermetisch abgedichtet am Umfangsteil
(16) befestigt sind.
5. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder
als Federscheibe (24) ausgebildet ist und am Rande eine Vielzahl von Vorsprüngen, beispielsweise
Federfingern (26, 28, 30), hat, die im gleichmäßigen Abstand voneinander gegen den äußeren
Umfang der Schnappscheibe (32) anliegen.
6. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Stirnflächen des Umfangsteiles (16) mit einem lötfähigen Überzug (22) versehen sind.
7. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Stirnplatten (12,14) mit Schulterausnehmungen (18, 20) versehen sind, die dicht in die offenen
Enden des Umfangsteiles passen.
8. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten
(12,14) je ein sich nach außen erstreckendes, vorzugsweise zylindrisches Anschlußstück
(38, 39) aufweisen.
9. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe
(24) eine Federkonstante in der Größenordnung von 1 bis 3 kg/cm aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schalters nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe (32) in den Umfangsteil (16) eingesteckt, die
Federscheibe (24) neben der Schnappscheibe (32) angeordnet und auf der entgegengesetzten Seite
der Schnappscheibe (32) das Anschlagglied (40) eingesetzt ist, daß die offenen Enden durch je
eine Stirnplatte (12,14) verschlossen und eine Klemmkraft auf die Stirnplatte (12,14) ausgeübt
wird, daß die so gebildete Baugruppe unter Aufrechterhaltung der Klemmkraft in geschmolzenes
Lötmaterial zur Befestigung der Stirnplatte (12, 14) und zur Abdichtung des Thermoschalters eingebracht
wird, und daß nach Herausnehmen aus dem Lötmaterial die Klemmkraft getrennt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ÜÜPY 009 534/184
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US241238A US3213250A (en) | 1962-11-30 | 1962-11-30 | Miniature snap acting thermostatic switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1490748B1 true DE1490748B1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=22909837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621490748 Pending DE1490748B1 (de) | 1962-11-30 | 1962-12-29 | Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3213250A (de) |
DE (1) | DE1490748B1 (de) |
GB (1) | GB1025029A (de) |
NL (1) | NL140649B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205258U1 (de) * | 1992-04-15 | 1992-06-25 | Fritz Eichenauer GmbH + Co. KG Fabrik elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbühl | Temperaturbegrenzung für elektrisch beheizten Lockenwickler |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329788A (en) * | 1964-05-15 | 1967-07-04 | Borletti Spa | Thermally controlled switch |
US3305655A (en) * | 1965-02-18 | 1967-02-21 | Texas Instruments Inc | Snap acting thermally responsive electrical switch |
GB1219556A (en) * | 1969-06-06 | 1971-01-20 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to magnetic contact units |
US4083336A (en) * | 1971-08-10 | 1978-04-11 | Texas Instruments Incorporated | Condition responsive control device |
US4325047A (en) * | 1980-04-09 | 1982-04-13 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Temperature responsive switch |
DE19545997C2 (de) * | 1995-12-09 | 1997-12-18 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19705154C2 (de) * | 1997-02-11 | 1999-06-02 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
CA2233390A1 (en) | 1997-05-02 | 1998-11-02 | William F. Quinn | Thermal switch assembly |
US6069551A (en) | 1997-05-02 | 2000-05-30 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermal switch assembly |
US5844464A (en) | 1997-11-24 | 1998-12-01 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermal switch |
US6018286A (en) * | 1998-11-20 | 2000-01-25 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermal switch |
US6239686B1 (en) | 1999-08-06 | 2001-05-29 | Therm-O-Disc, Incorporated | Temperature responsive switch with shape memory actuator |
US6342826B1 (en) | 1999-08-11 | 2002-01-29 | Therm-O-Disc, Incorporated | Pressure and temperature responsive switch assembly |
US20060273876A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Pachla Timothy E | Over-temperature protection devices, applications and circuits |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543040A (en) * | 1946-09-24 | 1951-02-27 | Charles S Mertler | Snap-action thermostatic switch |
DE878528C (de) * | 1951-08-28 | 1953-06-05 | Brown Ag | Klein-Thermostat |
DE971340C (de) * | 1945-12-17 | 1959-01-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Klein-Thermostat |
FR1230020A (fr) * | 1959-03-27 | 1960-09-13 | Auge & Cie Ets | Interrupteur électrique thermostatique |
DE1780264A1 (de) * | 1968-08-22 | 1972-03-09 | Hanomag Henschel Fahrzeug | Luftfederung fuer Radachsen von Fahrzeugen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2508510A (en) * | 1946-07-15 | 1950-05-23 | Gillespie Frank | Attachment for railroad car journal boxes |
US2811611A (en) * | 1956-04-17 | 1957-10-29 | Odenwald Alfred | Small-type thermostat for preventing overheating in electrical apparatus |
US2839635A (en) * | 1956-11-01 | 1958-06-17 | Cook Electric Co | Lightning arresters |
US2934628A (en) * | 1958-08-25 | 1960-04-26 | Networks Electronic Corp | Hermetically sealed temperature sensitive non-resettable relay |
-
1962
- 1962-11-30 US US241238A patent/US3213250A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-12-28 GB GB48923/62A patent/GB1025029A/en not_active Expired
- 1962-12-28 NL NL62287269A patent/NL140649B/xx not_active IP Right Cessation
- 1962-12-29 DE DE19621490748 patent/DE1490748B1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971340C (de) * | 1945-12-17 | 1959-01-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Klein-Thermostat |
US2543040A (en) * | 1946-09-24 | 1951-02-27 | Charles S Mertler | Snap-action thermostatic switch |
DE878528C (de) * | 1951-08-28 | 1953-06-05 | Brown Ag | Klein-Thermostat |
FR1230020A (fr) * | 1959-03-27 | 1960-09-13 | Auge & Cie Ets | Interrupteur électrique thermostatique |
FR77113E (fr) * | 1959-03-27 | 1962-01-19 | Auge & Cie Ets | Interrupteur électrique thermostatique |
DE1780264A1 (de) * | 1968-08-22 | 1972-03-09 | Hanomag Henschel Fahrzeug | Luftfederung fuer Radachsen von Fahrzeugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205258U1 (de) * | 1992-04-15 | 1992-06-25 | Fritz Eichenauer GmbH + Co. KG Fabrik elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbühl | Temperaturbegrenzung für elektrisch beheizten Lockenwickler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3213250A (en) | 1965-10-19 |
NL287269A (de) | 1965-02-25 |
GB1025029A (en) | 1966-04-06 |
NL140649B (nl) | 1973-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521913C2 (de) | Doppelsicherheitsthermostat | |
DE3122899C2 (de) | Temperaturschalter | |
DE1490748B1 (de) | Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2511930B1 (de) | Temperaturschutzschalter | |
EP0887826A2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke | |
DE2065785A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE19705154C2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk | |
DE2837827A1 (de) | Thermische trenn-sicherung | |
EP0951040B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE2832224C2 (de) | ||
DE3006443A1 (de) | Thermische sicherung | |
DE1257971C2 (de) | Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung | |
EP0086316B1 (de) | Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen | |
DE19546005C2 (de) | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk | |
DE10162916A1 (de) | Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters | |
EP3660877B1 (de) | Vorrichtung umfassend einen temperaturabhängigen schalter und eine metallene montagekappe | |
DE1490748C (de) | Elektrischer Klein Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1215798B (de) | Bimetall-Kleinschalter | |
DE1490749B1 (de) | Elektrischer Thermoschalter | |
EP2650897B1 (de) | Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102023102302B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE2045831A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3784601T2 (de) | Schmelzsicherung. | |
DE3324253A1 (de) | Tastenschalter | |
DE202018103787U1 (de) | Elektrischer Mikroschalter |