DE1728102B1 - Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen - Google Patents
Verfahren zum Fertigen von FaserstoffzusammenballungenInfo
- Publication number
- DE1728102B1 DE1728102B1 DE19681728102 DE1728102A DE1728102B1 DE 1728102 B1 DE1728102 B1 DE 1728102B1 DE 19681728102 DE19681728102 DE 19681728102 DE 1728102 A DE1728102 A DE 1728102A DE 1728102 B1 DE1728102 B1 DE 1728102B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- fiber
- vortex
- fiber material
- clumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
- B01F27/701—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
- B01F27/702—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/16—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver-Fertigen
von Faserstoffzusammenballungen aus ein- fahrens besteht darin, daß kein flüssiges Medium zur
zelnen Fasern, insbesondere lignozellulosehaltigen Bildung der Faserzusammenballungen erforderlich
Fasern, durch Turbulenz. ist, wodurch einmal eine aufwendige Trocknung ver-Bekannt
ist ein Verfahren dieser Art zum Her- 5 mieden wird, zum anderen auch die vom Papiermastellen
kugeliger Faserzusammenballungen, bei dem eher so gefürchteten Brauch- und Abwasserprobleme
Fasern in einer wäßrigen Dispersion geringer Kon- entfallen.
zentration unter geringer Turbulenz so lange gerührt Es sind zwar Verfahren bekannt, bei denen Fasern
werden, bis sich durch Aneinanderlagerung der Fa- im Luftraum in Bewegung gehalten werden, wobei
sern kugelige Zusammenballungen ergeben. An den io gleichzeitig Leim auf die Fasern aufgesprüht wird,
mehrstündigen zur Ausbildung der kugeligen Faser- Auch dort bilden sich Faserstoffzusammenballungen,
zusammenballung dienenden Rührvorgang schließt aber als unerwünschtes Nebenprodukt. Dabei versieh
eine Filtrierung an, daran eine Entwässerung filzen die faserartigen Stoffe unmittelbar nach oder
und eine Trocknung der Faserballungen. Das Ver- während der Zugabe der Bindemittel, Harze od. dgl.
fahren ist also hinsichtlich der erforderlichen Ener- 15 und bilden durch den Leim zusammengebackene
gien recht aufwendig und benötigt außerdem erheb- Klumpen, die von innen nach außen unterschiedliche
liehe Zeiten zur Erzeugung der Faserballungen. Bindemittelanteile aufweisen. Demgegenüber ist es
Der voluminöse weiche und plastisch elastische Ziel der Erfindung, durch Verwirbeln der Fasern
Charakter des getrockneten Fasermaterials bleibt voluminöse weiche und annähernd runde Faserstoffauch
in Kombination mit Bindemitteln und/oder 20 zusammenballungen zu erzeugen, wie sie auch bei
Werkstoffen erhalten, die sonst wegen ihrer spezi- dem genannten Verfahren in einer wässrigen Disperfischen
Eigenschaften für die Verarbeitung mit losem sion erhalten werden, aber zum Unterschied dazu auf
Fasermaterial ungeeignet sind. trockenem Wege, ohne daß dabei die Zugabe von
Solche Werkstoffkombinationen finden in Form Bindemittel, Harzen od. dgl. notwendig ist.
weicher Bahnen oder Filze, harter Platten, Formkör- 25 Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erper, losen Schüttgutes oder gewichtsmindernder und findung besteht darin, daß die Fasergutteile durch gefügeverändernder Zuschlagstoffe zu anderen spezi- eine taumelnde Drehbewegung in einer Wirbelzone fisch schwereren Materialien Verwendung. Beispiels- zusammengeballt werden. Unter Wirbelzone ist dabei weise werden aus mit Weich-PVC versetzten Faser- der Bereich einer Vorrichtung zu verstehen, in dem ballungen unter Druck hervorragend zur Schall- und 30 sich gut sichtbar beim Betrieb der Vorrichtung eine Wärmedämmung geeignete Matten gefertigt, die im Schicht aus Fasergutteilchen ergibt, die im optischen Baugewerbe als Fußboden-, Wand- und Deckenver- Eindruck dem Bild gleicht, das eine brodelnde Erbkleidung eingesetzt werden können und im Fahrzeug- sensuppe zeigt. Überraschenderweise bildet sich diese und Maschinenbau der Entdröhnung dienen. In der Wirbelzone nicht am Boden der Vorrichtung, sondern Verbindung mit Phenolharz entstehen unter Druck 35 in ihrem oberen Bereich. Dieser Effekt ergibt sich da-Bauteile für starke Druck- und Stoßbelastungen, tra- her, daß den Fasergutteilchen die für den erwünschten gende und isolierende Bauteile, Trennwände und wet- Bewegungsablauf erforderliche kinetische Energie terfeste Außenwandbauteile für extreme Belastungen. durch einen entsprechenden Impuls vermittelt wurde. Ein weiteres Anwendungsgebiet ergibt sich durch Die kinetische Energie ist dabei so groß, daß ein Verarbeitung mit Polyacryllatex, wodurch ein deko- 40 Teilchen einmal bis auf die Höhe der Wirbelzone ratives Basismaterial für Fußböden und Wandbeläge hinaufgehoben wird und dann auf diesem Weg die entsteht. Faserballungen als Rohmaterial können also durch die herabfallenden Teilchen verursachten entdas Ausgangsprodukt für die verschiedenartigsten gegenwirkenden Reibungskräfte überwindet.
Fertigungszweige bilden, wobei ein wesentlicher Vor- Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Verteil gegenüber anderen Materialien darin liegt, daß 45 fahrens besteht darin, daß lignozellulosehaltige Fadieser Rohstoff leicht lagerbar und transportierbar sern oder zellulosehaltige Fasern zur Herstellung der ist. Faserstoffzusammenballungen verwandt werden. Der Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren Einsatz dieser Fasern ist aus wirtschaftlichen Gründer eingangs genannten Art aufzuzeigen, mittels des- den sehr günstig, da sie in großen Mengen preiswert, sen Faserstoffzusammenballungen schnell und mit ge- 50 beispielsweise als Defibratorstoff, erzeugt werden ringem Aufwand kontinuierlich produziert werden können. Sie weisen außerdem ein besonders gutes können. Anlagerungsvermögen auf, ebenso eine hohe Elasti-Erfindungsgemäß gelöst wird diese technische Auf- zität und sind damit als Rohmaterial für die Hergabe dadurch, daß die Faserstoffzusammenballungen stellung von Faserstoffzusammenballungen hervorradurch Verwirbeln der Fasern im Gas-, Dampf- oder 55 gend geeignet.
weicher Bahnen oder Filze, harter Platten, Formkör- 25 Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erper, losen Schüttgutes oder gewichtsmindernder und findung besteht darin, daß die Fasergutteile durch gefügeverändernder Zuschlagstoffe zu anderen spezi- eine taumelnde Drehbewegung in einer Wirbelzone fisch schwereren Materialien Verwendung. Beispiels- zusammengeballt werden. Unter Wirbelzone ist dabei weise werden aus mit Weich-PVC versetzten Faser- der Bereich einer Vorrichtung zu verstehen, in dem ballungen unter Druck hervorragend zur Schall- und 30 sich gut sichtbar beim Betrieb der Vorrichtung eine Wärmedämmung geeignete Matten gefertigt, die im Schicht aus Fasergutteilchen ergibt, die im optischen Baugewerbe als Fußboden-, Wand- und Deckenver- Eindruck dem Bild gleicht, das eine brodelnde Erbkleidung eingesetzt werden können und im Fahrzeug- sensuppe zeigt. Überraschenderweise bildet sich diese und Maschinenbau der Entdröhnung dienen. In der Wirbelzone nicht am Boden der Vorrichtung, sondern Verbindung mit Phenolharz entstehen unter Druck 35 in ihrem oberen Bereich. Dieser Effekt ergibt sich da-Bauteile für starke Druck- und Stoßbelastungen, tra- her, daß den Fasergutteilchen die für den erwünschten gende und isolierende Bauteile, Trennwände und wet- Bewegungsablauf erforderliche kinetische Energie terfeste Außenwandbauteile für extreme Belastungen. durch einen entsprechenden Impuls vermittelt wurde. Ein weiteres Anwendungsgebiet ergibt sich durch Die kinetische Energie ist dabei so groß, daß ein Verarbeitung mit Polyacryllatex, wodurch ein deko- 40 Teilchen einmal bis auf die Höhe der Wirbelzone ratives Basismaterial für Fußböden und Wandbeläge hinaufgehoben wird und dann auf diesem Weg die entsteht. Faserballungen als Rohmaterial können also durch die herabfallenden Teilchen verursachten entdas Ausgangsprodukt für die verschiedenartigsten gegenwirkenden Reibungskräfte überwindet.
Fertigungszweige bilden, wobei ein wesentlicher Vor- Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Verteil gegenüber anderen Materialien darin liegt, daß 45 fahrens besteht darin, daß lignozellulosehaltige Fadieser Rohstoff leicht lagerbar und transportierbar sern oder zellulosehaltige Fasern zur Herstellung der ist. Faserstoffzusammenballungen verwandt werden. Der Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren Einsatz dieser Fasern ist aus wirtschaftlichen Gründer eingangs genannten Art aufzuzeigen, mittels des- den sehr günstig, da sie in großen Mengen preiswert, sen Faserstoffzusammenballungen schnell und mit ge- 50 beispielsweise als Defibratorstoff, erzeugt werden ringem Aufwand kontinuierlich produziert werden können. Sie weisen außerdem ein besonders gutes können. Anlagerungsvermögen auf, ebenso eine hohe Elasti-Erfindungsgemäß gelöst wird diese technische Auf- zität und sind damit als Rohmaterial für die Hergabe dadurch, daß die Faserstoffzusammenballungen stellung von Faserstoffzusammenballungen hervorradurch Verwirbeln der Fasern im Gas-, Dampf- oder 55 gend geeignet.
Luftraum erzeugt werden. Eine vorteilhafte Maßnahme der Erfindung besteht
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen in der Anfeuchtung des Zellulose- oder lignozellu-Verfahrens
ist, daß die Formierung der Faserballun- losehaltigen Gutes vor und/oder während der Wirgen
in Minuten statt in Stunden erfolgt. Grundsatz- belung. Durch die Anfeuchtung mit Wasser, beispielslich
können dabei alle Natur- und Synthesefasern ver- 60 weise in Form der Bedüsung oder durch Dampfeinwendet
werden, die sich bei gegenseitiger Berührung leitung, wird die Formierung des Fasergutes begünaneinanderlagern.
Die Größe der kugeligen Faserzu- stigt. Es hat sich dabei erwiesen, daß Wasser durch
sammenballungen ist dabei einmal von der Dauer seine Oberflächenspannung und die Ausbildung von
des Wirbelvorganges abhängig, zum anderen von der Hydroxylgruppen eine derartige Formierung beLänge
des eingesetzten Fasermaterials. Durch kürzere 65 schleunigt und zu einer festeren Einbindung der Hüll-Wirbelzeiten
ergibt sich dabei eine kleinere Zusam- fasern beiträgt. Dem Fasergut wird dabei nur so
menballung, durch längere Wirbelzeiten größere ku- wenig Wasser zugesetzt, daß eine nachfolgende
gelige Gebilde. Trocknung der erzielten Faserballungen unnötig ist
3 4
bzw. so viel, wie für die weitere Verarbeitung, z. B. Als sehr zweckmäßig hat sich zur Durchführung
durch Heißpressen, erforderlich ist. des Verfahrens eine Vorrichtung erwiesen, bei der
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- die Verwirbelung des Fasergutes durch richtbare
dung liegt darin, daß dem Fasergut imprägnierende Luftströme erfolgt. Dabei können mehrere Strömun-Zusätze
zugeführt werden. Durch diese Zusätze wird 5 gen unter veränderlichen Winkeln gegeneinanderge-
erreicht, daß das nach dem Verfahren hergestellte richtet sein. Die Wirbelung kann noch dadurch ver-
Faserballmaterial als Rohstoff für einen extrem gro- stärkt werden, daß die Luft pulsierend zugeführt
ßen Kreis von Fertigfabrikaten dienen kann. So ist wird.
beispielsweise neben dem sehr wichtigen Hydropho- In verschiedenen Fällen ist es vorteilhaft, statt mit
bieren die Möglichkeit einer flammhemmenden Im- io Luft mit anderen Gasen zu arbeiten, um dadurch be-
prägnierung gegeben, ebenso wie Imprägnierungen sondere Effekte zu erzielen, beispielsweise um eine
gegen Verrottung oder Schädlingsbefall erfolgen Desinfektion durchzuführen oder etwa vorhandenen
können. Schädlingsbefall einzudämmen bzw. die Schädlinge
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- zu vernichten.
dung liegt im Zusatz von Bindemitteln. Durch geeig- 15 Eine andere Vorrichtung zur Durchführung des
nete Auswahl von Bindemitteln ergibt sich ein unge- Verfahrens besteht vorteilhaft aus einem Aggregat,
ahnt großes Verwendungsgebiet der erfindungsge- das aus einem Trog mit zwei darin gegenläufig und
mäßen Faserstoffzusammenballungen. So ermöglicht vom Boden her aufeinander zu rotierenden, mittels
beispielsweise der Zusatz von Phenolharz die Verar- Zahnradtrieb verbundenen Wellen besteht, die mit
beitung der Faserballungen unter schwachem Druck 20 ineinander kämmenden Rührflügeln ausgerüstet ist.
zu isolierenden Bauteilen, wie Schallschluck- oder Dabei laufen die Rührelemente mit einer so hohen
Wärmedämmplatten. Das gleiche Material, nur star- Umfangsgeschwindigkeit, daß der Stoff aus dem Trog
ker verpreßt, kann bereits für Bauteile mit starken in einer Vertikalbewegung herausgehoben wird und
Druck- und Stoßbelastungen eingesetzt werden, bei- oberhalb der Rührelemente eine vollkommen aufgespielsweise
als Fußboden- oder Wandverkleidung. 25 lockerte Wirbelzone bildet. Die für den erwünschten
Ein höherer Phenolharzanteil in Verbindung mit Bewegungsablauf erforderliche kinetische Energie
noch weiter gesteigertem Druck ergibt dann wetter- wird durch einen entsprechenden Impuls über die
feste Außenwandbauteile und ähnlich hochwertiges Rührflügel den Faserteilchen vermittelt. Durch diesen
Material. Durch Zusatz eines einzigen Bindemittels Impuls werden die Teilchen auf die Höhe der Wirbelist
es möglich, den Rohstoff für drei verschiedene 30 zone hinaufgehoben und reiben sich dabei an den
Endproduktgruppen zu fertigen. herabfallenden Teilchen, die durch die vorhergehen-AIs
Bindemittel eignen sich weiter Harnstoffharze, den Schaufelbewegungen in die Wirbelzone befördert
Weich-PVC, Polyacryl-Latex, besonders zur Her- wurden. Es entsteht dabei eine rollende Reibung, bei
stellung eines zähelastischen Basismaterials für Fuß- der sich die zunächst durch die Rotation gebildeten
boden, aber auch Gips und Zement zur Herstellung 35 Faserflocken mit einer dichteren, kugelförmigen Favon
Dämm- und Leichtbaumaterial. seroberfläche umgeben. Ein Schnitt durch eine nach
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Er- dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Faserfindung
besteht darin, daß sowohl die Imprägnier- kugel zeigt dabei, daß die Kugel aus einer relativ
wie auch die Bindemittel nach erfolgter Bildung der dichten Mantelschicht aus miteinander verfilzten
Faserstoffzusammenballungen zugeführt werden. 40 Fasern besteht, die einen relativ losen Faserkern
Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß die Binde- umgibt.
mittel und Zusätze nicht in die Faserstoffzusammen- Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung
ballungen eindringen, sondern diese nur umhüllen. der Erfindung ist der Anstellwinkel der Rührflügel
Es ergibt sich daraus einmal eine wesentliche Ein- zwischen 5 und 45° einstellbar. Durch diese Art der
sparung an Zusätzen, zum anderen bleibt damit der 45 Ausführung wird erreicht, daß die Vorrichtung sehr
charakteristische Aufbau erhalten, ebenso wie die da- vielseitig einzusetzen ist, da durch die Einstellung der
durch bedingten Eigenschaften. Anstellwinkel der Rührflügel die Verweilzeit des
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des er- Fasergutes innerhalb der Vorrichtung gesteuert wird,
findungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das Fa- Je nach Schrägstellung der Rührflügel erfolgt der
sergut vor und/oder während der Wirbelung zu er- 50 Transport des Fasergutes mehr oder weniger schnell
wärmen. Dieser Verfahrensschritt ist besonders dann durch die Vorrichtung. Es ist also damit möglich,
von Wichtigkeit, wenn thermoplastische Binde- oder die Zeitdauer der Faserballbildung zu steuern, von
Imprägniermittel zugesetzt werden sollen. Soll bei- der unter anderem die Größe der Faserballungen ab-
spielsweise mit Heißbitumen imprägniert werden, so hängig ist.
ergibt sich bei der Bedüsung der kalten Faserstoffzu- 55 Durch die Schrägstellung der Rührflügel wird fersammenballungen
eine dünne Umhüllung der Ober- ner bewirkt, daß die auf den Rührflügel auftreffenflächen.
Durch Steuerung der Erwärmung kann man den Teile des Fasergutes beim vertikal Hochgewordie
Eindringtiefe des Bitumens regulieren und da- fenwerden zusätzlich in eine taumelnde Drehbewedurch
die Eigenschaften der Faserkugeln beein- gung um ihre eigene Achse versetzt werden. Diese
flüssen. 60 taumelnde Drehbewegung der Teilchen und das viel-Ebenfalls
zweckmäßig ist die Erwärmung des Fa- fache Zusammenstoßen mit den benachbarten Teilsergutes,
wenn es thermoplastische Fasern enthält chen in der Wirbelzone bewirken, daß sich freie Fa-
oder aus thermoplastischen Fasern besteht. Durch die sern zu kleinen Faserverfilzungen von gerundeter
Erwärmung wird dabei die Faserelastizität erhöht; Form aneinanderlegen. Während sich diese weiter in
es kann auch — je nach dem Grad der Erwärmung — 65 der Wirbelzone drehen, legen sich nach und nach
bei Mischungen von thermoplastischen Fasern mit weitere Fasern an, bis sich nach einigen Minuten
anderen Fasern eine besonders gute Bindung erzielt kugelige Faserverfilzungen bilden, die entsprechend
werden. der Faserlänge und der Verweilzeit in der Wirbelzone
einen Durchmesser zwischen 2 und 30 mm erreichen können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Umfangsgeschwindigkeit
der Rührflügel 2 bis 5 m/sek. Der optimale Wert liegt dabei bei ungefähr 3 m/sek., während sich unterhalb
2 m/sek. keine wirkungsvolle Wirbelzone ausbildet, andererseits, steigt die Umfangsgeschwindigkeit über
5 m/sek., bereits gebildete Faserverfilzungen wieder zerstört werden.
Als Beispiel sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung an Hand der Zeichnungen
F i g. 1 bis 3 näher erläutert werden.
In F i g. 1 ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Herstellung dichter Faserverfilzungen
im Längsschnitt dargestellt, bestehend aus einem gerundeten Trogl und einer Haube 2, die mit Einspritzöffnungen
3 für Flüssigkeiten besetzt ist. Das Fasergut wird durch einen Trichter 4 zugeführt und
verläßt die Vorrichtung durch die Auslaßöffnung 5 als Faserballung.
Im Trog 1 ist ein Rührwerk angeordnet, das aus zwei gegeneinanderlaufenden Wellen 6 mit darauf
befestigten schräggestellten Rührflügeln 7 besteht. Eine der beiden Wellen 6 wird über eine Keilriemenscheibe
8 vom Motor 9 angetrieben und bewegt über einen Zahnradantrieb 10 die zweite Welle 6 mit gleicher
Drehzahl. Beide Wellen 6 sind in den Lagern 11 gelagert.
Am Ende der Vorrichtung ist in den Trogboden ein Sieb 12 eingelassen, durch welches loses, nicht
formiertes Fasergut ausgetragen und über einen nicht abgebildeten Rücklauf zur Einlaßöffnung 4 befördert
wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt AA durch die Vorrichtung
mit Trog 1, Haube 2 und Einspritzöffnungen 3 nach F ig. 1.
Das im Trog 1 angeordnete Rührwerk besteht aus zwei mit Rührflügeln 7 besetzten Wellen 6, die mit
gleicher Drehzahl und einer Phasenverschiebung von 45° so gegeneinanderlaufen, daß sich die Rührflügel 7
beider Wellen 6 nicht gegenseitig behindern.
Zwei sich gegenüberliegende Rührflügel 7 sind auf der Welle 6 als Paar befestigt, wobei jedes folgende
Paar jeweils um 90° versetzt angeordnet ist.
Die Flächen dieser Rührflügel 7 sind in einem Winkel von 45° schräggestellt, um einmal das Fasergut
schraubenförmig zu transportieren und zum anderen hochgewirbelte Fasergutteile in eine rollende
Drehbewegung zu versetzen.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit Trog 1, Haube 2 und Einspritzöffnungen 3
nach Fig. 1.
Innerhalb der Vorrichtung sind beidseitig an den Außenwandungen Luftführungen 13 angeordnet, die
in kurzen Abständen Zuluftöffnungen 14 zum Austritt von Druckluft besitzen. Diese Zuluftöffnungen
14 sind so auf die Trogwandung gerichtet, daß sich zwei gegenüberliegende Luftströmungen in der Mitte
des Troges 1 treffen und aufsteigend eine Wirbelzone ausbilden.
Zur Führung der Luftströmung sind in dem oberen Teil der Vorrichtung Abluftöffnungen IS angebracht,
vor denen sich Fasergutabschneider 16 zur Reinigung des Luftstromes befinden.
Die abgesogene Luft wird über ein Gebläse 17 den Zuluftöffnungen 14 wieder zugeführt.
Zur Förderung des Fasergutes innerhalb der Vorrichtung wird der Vertikalbewegung des Luftstromes
durch einen einstellbaren Anstellwinkel der Zuluftöffnungen 14 eine langsame Bewegung der Wirbelzone
in Horizontalebene überlagert.
Claims (12)
1. Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen aus Fasern, insbesondere aus
lignozellulosehaltigen Fasern, durch Turbulenz, dadurchgekennzeichnet, daß die Faserstoffzusammenballungen
durch Verwirbeln der Fasern im Gas-, Dampf- oder Luftraum erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserstoffzusammenballung durch eine taumelnde Drehbewegung des Fasergutes in einer Wirbelzone erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß lignozelluloshaltige Fasern
und/oder zellulosehaltige Fasern verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor oder/und während
der Wirbelung angefeuchtet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Fasern
imprägnierende Zusätze zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Fasern
Bindemittel zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr
der Imprägnier- und/oder Bindemittel nach erfolgter Bildung der Faserstoffzusammenballungen
erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern
vor und/oder während der Wirbelung erwärmt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung die Fasern durch richtbare Luftströme verwirbelt
werden können.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet
durch einen Trog (1) und zwei darin gegenläufig und vom Boden her aufeinander zu
rotierende, mittels Zahnradtrieb (10) verbundene Wellen (6) mit ineinander kämmend angeordneten
Rührflügeln (7).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Rührflügel
(7) zwischen 5 und 45° einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit
der Rührflügel (7) 2 bis 5 m/sek. beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681728102 DE1728102B1 (de) | 1968-08-24 | 1968-08-24 | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen |
AT677269A AT295987B (de) | 1968-08-24 | 1969-07-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen |
NL696911173A NL147358B (nl) | 1968-08-24 | 1969-07-21 | Werkwijze en inrichtingen voor het vervaardigen van vezelklonten en vezelklonten, vervaardigd volgens de werkwijze. |
SE6911025A SE384697B (sv) | 1968-08-24 | 1969-08-07 | Sett att tillverka fibermaterialbollar samt anordning for genomforande av settet |
CH1201969A CH512596A (de) | 1968-08-24 | 1969-08-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen |
LU59289D LU59289A1 (de) | 1968-08-24 | 1969-08-13 | |
US851764A US3645813A (en) | 1968-08-24 | 1969-08-20 | Method of conglomerating fibers |
FI2440/69A FI54879C (fi) | 1968-08-24 | 1969-08-21 | Foerfarande foer framstaellning av fiberansamlingar |
DK450269A DK136411C (da) | 1968-08-24 | 1969-08-21 | Fremgangsmade til kontinuerlig fremstilling af kugleformede fiberaggregater og anleg til udovelse af fremgangsmaden |
FR6928937A FR2016338A1 (de) | 1968-08-24 | 1969-08-22 | |
BE737842D BE737842A (de) | 1968-08-24 | 1969-08-22 | |
GB42275/69A GB1276913A (en) | 1968-08-24 | 1969-08-25 | Process and apparatus for the production of agglomerations of fibre material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681728102 DE1728102B1 (de) | 1968-08-24 | 1968-08-24 | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1728102B1 true DE1728102B1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=5690287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681728102 Withdrawn DE1728102B1 (de) | 1968-08-24 | 1968-08-24 | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645813A (de) |
AT (1) | AT295987B (de) |
BE (1) | BE737842A (de) |
CH (1) | CH512596A (de) |
DE (1) | DE1728102B1 (de) |
DK (1) | DK136411C (de) |
FI (1) | FI54879C (de) |
FR (1) | FR2016338A1 (de) |
GB (1) | GB1276913A (de) |
LU (1) | LU59289A1 (de) |
NL (1) | NL147358B (de) |
SE (1) | SE384697B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254150A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-02-07 | Des Brevets Granofibre Sebreg | Verfahren zur herstellung von fasergranulaten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4065105A (en) * | 1976-09-17 | 1977-12-27 | Amax Inc. | Fluidizing means for reducing viscosity of slurries |
US4212547A (en) * | 1979-03-19 | 1980-07-15 | Stoelting, Inc. | Apparatus for blending fluid and soft particulate food constituents |
AU4160785A (en) * | 1984-04-24 | 1985-10-31 | Kimberly-Clark Corporation | Cellulose particle cat litter |
US4997681A (en) * | 1989-02-08 | 1991-03-05 | Fiberglas Canada Inc. | Mineral fiber nodules and method of making same |
DK168670B1 (da) * | 1993-03-09 | 1994-05-16 | Niro Separation As | Apparat til fordeling af fibre |
US5738439A (en) * | 1996-11-20 | 1998-04-14 | Flower; Arnold B. | Mixing apparatus |
JP3209941B2 (ja) * | 1997-04-28 | 2001-09-17 | 花王株式会社 | 混合方法および混合装置 |
US6179916B1 (en) | 1998-08-14 | 2001-01-30 | Arnold B. Flower | Apparatus for and method of coating particulates |
FR2804897B1 (fr) * | 2000-02-10 | 2002-06-28 | Sebreg | Procede et installation de fabrication de boulettes de fibres de bois |
US20050244532A1 (en) * | 2002-08-28 | 2005-11-03 | Jm Engineering A/S | Apparatus and method for making fibre balls |
US11802357B2 (en) * | 2018-09-11 | 2023-10-31 | University Of Tennessee Research Foundation | Systems, devices, and methods of enhancing carbon fiber dispersion in wet-laid nonwovens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU38506A1 (de) * | ||||
US1995540A (en) * | 1932-07-05 | 1935-03-26 | Carbonated Lime Processes Ltd | Method of aerating slurries |
FR898980A (fr) * | 1943-06-23 | 1945-05-14 | Procédé d'agglomération de combustibles pulvérents ou fibreux | |
US2445928A (en) * | 1944-06-06 | 1948-07-27 | Sommer Albert | Method and apparatus for preparing in a gaseous medium pulverulent noncoalescent dispersions |
US2543101A (en) * | 1944-07-20 | 1951-02-27 | American Viscose Corp | Composite fibrous products and method of making them |
USB202877I5 (de) * | 1954-10-26 | |||
US3317192A (en) * | 1965-09-20 | 1967-05-02 | Improved Pavements Corp | Method and apparatus for preparing a bituminous concrete mix |
FR1488751A (fr) * | 1966-08-05 | 1967-07-13 | Otto & Co Gmbh Dr C | Procédé et dispositif pour mélanger des substances avec un gaz support ainsi que pour obtenir des produits de réaction |
-
1968
- 1968-08-24 DE DE19681728102 patent/DE1728102B1/de not_active Withdrawn
-
1969
- 1969-07-14 AT AT677269A patent/AT295987B/de active
- 1969-07-21 NL NL696911173A patent/NL147358B/xx unknown
- 1969-08-07 CH CH1201969A patent/CH512596A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-07 SE SE6911025A patent/SE384697B/xx unknown
- 1969-08-13 LU LU59289D patent/LU59289A1/xx unknown
- 1969-08-20 US US851764A patent/US3645813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-21 DK DK450269A patent/DK136411C/da active
- 1969-08-21 FI FI2440/69A patent/FI54879C/fi active
- 1969-08-22 BE BE737842D patent/BE737842A/xx unknown
- 1969-08-22 FR FR6928937A patent/FR2016338A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-25 GB GB42275/69A patent/GB1276913A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254150A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-02-07 | Des Brevets Granofibre Sebreg | Verfahren zur herstellung von fasergranulaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI54879B (fi) | 1978-12-29 |
GB1276913A (en) | 1972-06-07 |
SE384697B (sv) | 1976-05-17 |
CH512596A (de) | 1971-09-15 |
NL6911173A (de) | 1970-02-26 |
FR2016338A1 (de) | 1970-05-08 |
NL147358B (nl) | 1975-10-15 |
DK136411B (da) | 1977-10-10 |
AT295987B (de) | 1972-01-25 |
US3645813A (en) | 1972-02-29 |
BE737842A (de) | 1970-02-02 |
LU59289A1 (de) | 1970-01-01 |
DK136411C (da) | 1978-03-13 |
FI54879C (fi) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903955T2 (de) | Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes. | |
DE69613639T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Agglomerates | |
DE68913824T2 (de) | Verfahren zur Nassformung von Mineralfaserplatten unter Bildung von Faserknoten. | |
DE69606634T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dehnbaren papiers und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE1728102B1 (de) | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen | |
CH653078A5 (de) | Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen. | |
DE68905247T2 (de) | Mineralfaser-Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2520156A1 (de) | Monolithische schallwand | |
DE69424776T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers | |
DE20112599U1 (de) | MDF-Platte nebst Herstellung | |
EP3009551A1 (de) | Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material | |
DE4402244A1 (de) | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes | |
DE1728102C (de) | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen | |
EP0246588A1 (de) | Verfahren zur Herstellung leichter, bindemittelfreier und umweltfreundlicher Formkörper aus lignozellulosehaltigem Material | |
DE1683824C3 (de) | Mischer zum Herstellen von Beton, Mörtel o.dgl | |
DE3922382C2 (de) | ||
DE19643605C2 (de) | Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung | |
DE1671085B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verformbaren werkstoffes aus kunstharz, fuellstoffen und fasermaterial | |
DE102007044163A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren und eine Kalibrier- und Aushärtevorrichtung | |
DE1908718A1 (de) | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen | |
AT409500B (de) | Dämmstoff aus hanffasern | |
DE3517778A1 (de) | Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen | |
EP0880430A1 (de) | Holzfaserdämmplatte | |
WO2003013809A1 (de) | Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff | |
DE60100481T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Holzfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETE D'EXPLOITATION DES BREVETS GRANOFIBRE, AMP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW. HEIDRICH, U., DIPL.-PHYS. DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |