DE1725024C3 - Hebel-Steuervorrichtung - Google Patents
Hebel-SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1725024C3 DE1725024C3 DE1725024A DE1725024A DE1725024C3 DE 1725024 C3 DE1725024 C3 DE 1725024C3 DE 1725024 A DE1725024 A DE 1725024A DE 1725024 A DE1725024 A DE 1725024A DE 1725024 C3 DE1725024 C3 DE 1725024C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- control lever
- shaft
- speed
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/10—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously with preselection and subsequent movement of each controlled member by movement of the controlling member in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H2059/047—Ratio selector apparatus with essentially straight linear movement for gear selection, e.g. straight selection movement using detent mechanism for improving feeling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20006—Resilient connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/20612—Hand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hebel Steuervorrichtung,
wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs I beschriefcen
und beispielsweise aus der US-PS 28 84 802 bekannt Bt.
Bei der aus der US-PS 28 84 802 bekannten Vorrichtung weist die Bewegungsübertragungseinrichlung
eine Stange auf. die an einem Ende abgebogen ist. Das abgebogene Ende ist in einer Gummibuchse
•ufgenommen, die dem .Schubteil zugeordnet ist. Wenn
diese Buchse aus verhältnismäßig weichem Gummi gebildet ist. ist /war eine gewisse federnde Nachgiebigkeit
in mehreren Richtungen vorhanden, jedoch ist eine genaue Zentrierung des Stangenendes nicht möglich.
Außerdem hat solches weiches Gummimatcrial keine lange Lebensdauer, insbesondere nicht bei Steuervorrichtungen,
bei denen Öl. Staub und andere Fremdsub- »lanzen zu der Gummibuchse gelangen können. Wird
instelle der Gummibuchse eine Buchse aus synthetiichein
Kautschuk, wie einem Polyamid oder Polytetrafluorethylen,
verwendet, so können zwar eine gute Zentrierung des gelagerten Teiles Und ausreichende
Lebensdauer der Buchse erhallen werden, jedoch kann
die gewünschte elastische Nachgiebigkeit in verschiedenen
Richtungen praktisch nicht erzielt werden.
Es !st auch bei einer Bewegungsübertragungseinrichtung
in Form einer Spurstange der Vorderachsausführung eines Kraftfahrzeuges bekannt (GB-PS 5 49 505),
eificn mit def Spurstange verbundenen Zapfenverbinder
in einem Gufrirfiibiöck anzuordnen; Hier gelten die
gleichen Nachteile, wie sie für die Ausführung nach der US-PS 28 84 802 angegeben sind.
Es ist weiterhin bei einer Verbindung zwischen einer Stange und einer Wand, einer Platte od. dgl. (US-PC·
26 78 227) zu dem Zweck, eine racterfreie Verbindung
zu schaffen, bekannt, das abgebogene Ende der Stange
durch eine dem Durchmesser des Stangenendes entsprechende Öffnung in der Wand, der Platte od. dgl.
hindurchzuführen und mittels einer Feder derart vorzuspannen, daß das Stangenende in die Öffnung
hineingezogen wird. Bei dieser Ausführung ist eine Verschwenkung der Stange nicht möglich.
Es ist schließlich auch bekannt (DE-PS 10 38 478), bei Förderbandrollen zu dem Zweck, innenverlagerte
Förderbandrollen auch in Lagerböcken für außenverlagerte Förderbandrollen lagern zu können, Futterstücke,
die in entsprechende Öffnungen in den Lagerböcken angeordnet werden sollen, vorzusehen, in denen die
Enden der Förderbandrollenachse aufgenommen werden und die eine donnelknnisrhe Ausnehmung besitzen,
durch welche eine einwandfreie Lagerung der Förderbandrolle auch dann erreicht werden soll, wenn die
Öffnungen für die Futterstücke in den beiden Lagerbökken etwas gegeneinander versetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art
derart auszuführen, daß eine Zentrierung der Bewegungsübertragungseinrichtung
an dem Schubteil gegeben ist und gleichzeitig Schwenkbewegung an der
Anbringungsstelle ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist eine Hebel-Steuervorrichtung geschaffen, bei der die gewünschte und erforderliche
Schwenkbewegung der Bewegungsübertragungsein· richtung bei gleichzeitiger guter Zentrierung durch
Verwendung einfacher und langlebiger Teile erzielt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. I ist eine Längsschnittansicht einer Hebel-Steuervorrichtu
g gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Draufsicht des Steuerkopfes gemäß Fig. 1.
F i g. 3 ist eine Teilansicht der F i g. 2. in welcher der
Steuerhebel durch Torsion innerhalb der Quadrantenplatte gehalten bzw. festgeklemmt ist. wie es bei
bekannten Steuerhebelhalterungen möglich ist.
Fig. 4 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene
Unteransicht in vergrößertem Maßstab des Steuerhebels und der Halterung nach Linie 4-4 der Fig. 1.
F i g. 5 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht des Steuerhebels und der federnden
Buchse, an welcher er angeordnet ist.
Fig. b ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Schnittansichl nach Linie6-6der Fig. 1.
Fig. 7 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene TioilansichtderFig, i.
Allgemein verbindet eine Steuerhebelhalterung ge*
maß der Erfindung den «Steuerhebel mit seinem Lager
durch eine federnde Buchse, die zwischen ihnen angeordnet ist. Das Lager ist quer durch die Nabe des
Steuerhebels in einem länglichen Schlitz angeordnet, in welchem die Buchse angebracht ist. Die Hauptachse des
länglichen Schlitzes ist parallel zu der Längsachse des SteUefhebeläfmes äUsgefichtelj wobei die gegefiübeflie*
genden Seitenwände des Schlitzes nahe dem Lager
vorbeigehen. Im Gegensatz hierzu sind die gegenüberliegenden Stirnwände in einem Abstand auswärts des
Lagers angeordnet, und zwar um eine beträchtlich größere Strecke als die Seitsnwände.
Von der Nabe erstreckt sich ein Schubarm nach außen, der an einer Bewegungsübertragungseinrichtung
befestigt ist, Kiispielsweise an einem Schub-Zug-Kabel,
und zwar durch einen Zapfenverbinder. Der Kern des Schub-Zug-Kabels ist an dem Kopf des Zapfenverbinders
befestigt, und der Schaft des Zapfenverbinders erstreckt sich durch eine doppelt angesenkte Bohrung
quer zu dem Schubarm und ist in dieser schwingbar bzw. hin- und herbewegbar verankert
Gemäß der Zeichnung weist die Steuerhebelhalte·
rung 10 gemäß der Erfindung einen Steuerhebel 11 in einem Steuerkopf 12 auf. Der Steuerkopf 12 ist
senkrecht dargestellt zum Anordnen am Boden 13 des Fahrzeuges. Jedoch kann der Steuerkopf 12 mit gleicher
Leichtigkeit waagerecht angeordnet werden, beispicls
weise wenn er an dem Armaturenbrett be'_stigt wird. Durch die waagerechte oder senkrechte Anordnung
wird die Orientierung einer geschlitzten Quadrantenführung oder Quadrantenplatte 14 bestimmt (F i g. 2). In
der dargestellten senkrechten Anordnung des Steuerkopfes 12 ist die Quadrantenplatte 14 mit dem oberen
Ende eines in Längsrichtung trennbaren Gehäuses 15 einheitlich ausgebildet Wenn es gewünscht wird, kann
die Quadrantenplatte 14 ebensogut getrennt hergestellt und mit dem Gehäuse 15 verbunden werden. Bei einem
waagerechten Gehäuse kann es zweckmäßiger sein, den Quadranten mehr an der Seite des Gehäuses zu bilden.
10 daß er nach oben gewandt ist
Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, weist die Quadrantenplatte 14 sechs Schaltstationen auf. und
dieses ist eine Ausführung, wie sie üblicherweise bei
Lastkraftwagen und Omnibussen für ein sechsgängiges automatisches Getriebe verwendet wird. Wenn der
SteuerhebJ 11 sich in der Stellung 11-1 an dem Stellungsanschlag 16 befindet, befindet sich das
Getriebe in der neutralen Stellung. In der Stellung 11-2
an dem Stellungsanschlag 18 befindet sich das Getriebe in der Rückwärtsstellung. In der Stellung 11-3 an dem
Stellungsanschlag 19 schaltet das Getriebe automatisch von dem un'eren Gang über zwei Zwischengänge ^u
dem Gang hoher Geschwindigkeit bzw. dem sechsten Gang. In der Stellung 11 4 an dem Anschlag 20 fchaltet
das Getriebe automatisch von dem unteren Gang zu dem unteren der beide.i mittleren Gänge und zu dem
höheren der mittleren Gänge. In der Stellung 11-5 an dem Anschlag 21 schaltet das Getriebe automatisch von
dem unteren Gang zu dem unteren der beiden Zwischengänge. In der Stellung 11-6 an dem Anschlag
22 schaltet das Getriebe automatisch von einem Unterkriechgang zu einem Kriechgang unter dem
unteren Gang. Das automatische Schalten in aufeinanderfolgende Gänge an irgendeiner Station wird durch
die Betriebsparameter des Fahrzeuges auf in der Technik bekannte Weise gesteuert.
Die Bewegung des Steuerhebels 11 zwischen den
Verschiedenen Schaitstationen Verschwenkt einen Schubärm 23, der mit dem Steuerhebel 11 um ihre
gemeinsame Tragwelle 24 Verbunden ist, um die Bewegung auf desi Kern 25 eines Schub-Zug'Steuerka^
bels 26 öder1 eine andere zweckentsprechende BeWe^
gungsübertragungseimk'hlung ZU übertragen. Ein Ende
des Steuefkäbelkefnes 25 ist durch eine Endstange 28
mit dem Schubarm 23 verbunden, wie es nachstehend im einzelnen beschrieben wird, und sein gegenüberliegendes
Ende ist mit einem nicht dargestellten automatischen Getriebe arbeitsmäßig verbunden.
Das Schub-Zug-Kabel 26 kann von irgendeiner zweckmäßigen Ausführung mit einem Kern 25 sein, der
in einer Umhüllung 29 hin- und herverschiebbar ist, um
mechanische Bewegung durch Anlegen von Zugkräften oder Druckkräften auf den Kern 25 zu übertragen. Bei
der beispielsweise dargestellten Ausführung ist die Umhüllung 29 aus einer Mehrzahl von Hülldrähten 30
gebildet die aneinander angrenzend in der Form einer Schraubenspule mit langer Steigung um die radial
äußere Fläche eines inneren biegsamen Kunststoffrohres 31 gelegt sind, das sich über die volle Länge der
Umhüllung 29 erstreckt Eine äußere Hülle 32 umgibt die Spule aus Drähten 30 bis zu eiuem kurzen Abstand
vor deren Ende.
Ein Verbindungsstück 33 ist über dem Ende der
Kabelumhüllung 29 angeordnet > J kalt angestaucht oder auf andere Weise an dem freiliegenden Teil der
zylindrischen Gruppe von Drähten 30 befestigt Eine Mehrzahl von nicht dargestellten ringförmigen Rippen
kann in dem Verbindungsstück 33 vorgesehen sein, welch= beim Anstauchen an die Umhüllung 32 eine
Dichtung zwischen dem Verbindungsstück 33 und der Umhüllung 32 bewirken.
Eine Haltenut 34 ist auf der Außenseite cies
Verbindungsstücks 33 für Eingriff r.iit einem mittels
Schrauben angebrachten Lagerarm 35 vorgesehen, so daß die Kabelumhüllung 29 in dem Gehäuse 15
festgelegt ist.
Ein Verlängerungsrohr 36 ist an dem Verbindungsstück 33 schwenkbar angeordnet, beispielsweise durch
eine nicht dargestellte Sockelanordnung Das Verlängerungsrohr 36 nimmt die Endstange 28 verschiebbar auf.
die mit dem Ende des Kernes 25 verbunden ist. Das Verlängerungsrohr 36 ist eng um die Endsnnge 28
angeordnet, um die Stange 28 zu führen und eine übermäßige Ablenkung des sich darin verschiebenden
Teiles des Kabelkernes 25 zu vermeiden, wenn der Kern
Druckbelastungen unterworfen wird.
Die Endstange 28 ist mit dem Schubärm 23 durch einen Zapfenverbinder 38 verbunden, wie es am besten
aus F i g. 4 ersichtlich ist. Der Zapfenverbinder 38 hat einen Kopf 39. der bei 40 mit einer Querbohrung zur
Aufnahme der Endstange 28 versehen ist. Gemäß der Darstellung kann die Bohrung 40 mit Gewinde versehen
sein zur Aufnahme der entsprechend mit Gewinde versehenen Endstange 28. und eine Verriege!"ngsmut·
ter 41 sichert die Verbindung.
Ein ringförmiger Schaft 42 erstreckt sich gleichachsig von d^m Kopf 39 nach außen und ist mit diesem über
eine Schrägkante 43 verbunden. Der Schalt 42 ist in einer Bohrung 44 des Schubarmes 23 aufgenommen, die
doppelt angesenkt ist. wobei die gegenüberliegenden angeschrägten Teile 45 und 46 sich in einer Rippe 48 in
der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Flächen 40 und 50 des SchuLarmes 23 treffen. Eine Feder 51 umgibt
den Schaft 42 des Zapfenverbinders 38 auf der dem Kopf 39 gegenüberliegenden Seite des Schubarmes 23
Und sie ist an dßin Zapfenverbinder 38 durch einen Ririg
52 Und einen Splint 53 gehalten, um den Schrägrand 43
gegen die doppell angesenkte Bohrung 44 vorzuspannen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, ermöglicht die
Aufnahme des Schaftes 42 in der doppelt angesenkten Bohrung 44 und die gegenüberliegende Anordnung der
Schrägkante 43 gegen den Schubärm 23 eine begrenzte seitliche Bewegung des Schubarme,* 23, ohne axiale
Bewegung des Steuerkabelkernes 25 hervorzurufen, wobei bei Drehung des Schubarmes 23 um die Achse der
Tragwelle 24 dennoch eine unmittelbare axiale Bewe^ gung des Kabelkernes 25 hervorgerufen wird.
Um den Eingriff mit den Stellungsanschlägen art den verschiedenen Schaltstätiöncn zu gewährleisten, ist es
erwünscht, daß der Steuerhebel 11 gegen die genutete
bzw. abgestufte Seite der Quadrantenplatte 14 vorge^
spannt ist. Dies erfordert weiterhin; daß die Bedienungsperson die an den Steuerhebel 11 angelegte Vorspann- jo
kraft überwindet, wenn sie den Steuerhebel II seitlich äußer Eingriff mit einem Anschlag in eine Stellung
bewegt, in welcher der Steuerhebel in Eingriff mit einem anderen Stellungsanschlag gedreht werden kann,
beispielsweise, wenn sie den Steuerhebel 11 aus der Stellung 11-4 in die Stellung 11-5 bewegt.
Es ist weiterhin gefunden worden, daß es außeror-
chen Vorspannwiderstand an dem Steuerhebel 11 vorzusehen, wenn er aus der Stellung 11-3 in die
neutrale Stellung 11-1 und aus der Stellung 11-4 in die
Stellung 11-5 bewegt wird. Jedoch ist ein beträchtlich größerer Vorspannwiderstand vorteilhaft, wenn der
Steuerhebel 11 genügend seitlich bewegt wird, um eine
Drehung in die Stellung 11-2 oder 11-6 zu ermöglichen. Diese verschiedene Größe des Vorspannwiderstandes
zusammen mit den Stellanschlägen die durch die genutete Quadrantenplatte 14 dargeboten sind, bestimmt
ein Fühlsignal für die Bedienungsperson hinsichtlich des Schaltbereiches, in den der Steuerhebel
11 bewegt wird, ohne daß eine visuelle Überwachung erforderlich ist.
Gleichzeitig muß irgendeine Torsionsbewegung des Steuerhebels 11 wirksam ausgeschlossen werden. Wenn
unter Bezugnahme auf Fig. 3 beispielsweise der Steuerhebel 11 aus der Stellung 11-5' zur Stellung 11-6'
bewegt wird und hierbei das Bestreben haben sollte, sich um seine eigene Achse zu drehen, würde er leicht
zwischen der Hinterwand 54 der Quadrantenplatte 14 und der Ecke 55 eingekeilt bzw. eingeklemmt, die durch
den Schnittpunkt des Stellungsanschlages 21 mit der Vorderwand 56, die zwischen die Anschläge 21 und 22
führt, gebildet ist.
Während durch Vergrößern des Abstandes zwischen der Hinterwand 54 und der Vorderwand 56 das
Bestreben zum Verklemmen an der Hinterwand 54 verringert werden kann, wird das Bestreben des
Steuerhebels nicht verringert, an der Ecke 55 festzuhängen. Weiterhin wird durch ledigliche Vergrößerung der
Abmessung zwischen der Hinterwand 54 und der Ecke 55 die Tatsache nicht geändert daß ein ungewisses
Ausmaß seitlicher Verschiebung erforderlich ist, bevor der Steuerhebel 11 sicher von der Ecke 55 frei bewegt
und zwischen den Schaltstationen gedreht werden kann. Eine solche einer Ausführung innewohnende Möglichkeit
ist nicht nur für die Bedienungsperson unangenehm, sondern kann, insbesondere in Notfällen, zu gefährlichem
Verlust der Steuerung Ober das Fahrzeug führen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist der Steuerhebel 11 auf neuartige Weise an der Welle 24 angeordnet eo
Insbesondere hat die Nabe 58 des Steuerhebels 11 einen
länglichen Schlitz 59, der allgemein quer zu der Drehachse des Steuerhebels 11 verläuft und dessen
Hauptachse 60 zu der Längsachse 61 des Steuerhebels t · paraiiei verläuft und mit ihr vorzugsweise zusammenfällt
Wie am besten aus den F i g. 1 und 7 ersichtlich, ist die kleinere Achse 62 beträchtlich kürzer als die
Hauptachse 60. so daß die die Längsseiten 63 und 64 des Längsschlitzes 59 begrenzenden Flächen sehr eng an
einer Lagerhülse 65 vorbeigehen, die an der Tragwelle 24 drehbar aufgenommen ist Im Gegensatz hierzu
liegen die die Enden 66 und 67 des Längsschlitzes 59
begrenzenden Flächen in einem beträchtlichen Abstand
außerhalb der Hülse 65.
Die Lägerhülse 65 ist an der Nabe 58 des Steuerhebels
11 durch eine federnde Buchse 69 befestigt Bei der bevorzugten Aüsführungsförm ist ein Kautschuk guter
Qualität an die Nabe 58 Und die Hülse 65 anvulkanisiert,
so daß sie dauerhaft verbunden sind. Es ist wichtig, daß das die Buchse 69 bildende federnde Material über den
länglichen Schlitz 59 verbunden wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Seine besondere Gestalt ist
jedoch nicht kritisch, jedoch führt eine Gestalt mit gegenüberliegenden und miteinander verbundenen
abgestumpften Pyramiden 69a und 696, wie sie in der
Ergebnissen.
Der Arm 70 des Steuerhebels 11 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, etwas ellbogenförmig gebildet, so daß, wenn
die Hülse 65 auf der Welle 24 gelagert ist, der Arm 70 des Steuerhebels 11 etwas gegen selbst die vorderste
Wand 71 der Quadranlenplatte 14 vorgespannt ist
Wenn die Hülse 65 auf diese Weise an der Nabe 58 befestigt ist. kann sich der Steuerhebel 11 um die Achse
der Tragv ille 24 frei drehen. Wenn weiterhin die Hauptachse 60 des Längsschlitzes 59 zur Längsachse 61
des Steuerhebels 11 parallel verläuft, kann der Steuerhebel II seitlich um einen Bogen bewegt werden,
der mit der Hauptachse 60 des Längsschlitzes 59 übereinstimmt, und zwar gegen den vorspannenden
Widerstand, der durch die federnde Buchse 69 angelegt ist. Dieser Widerstand ist, in Abhängigkeit von der
Erstreckung der Hauptachse, mäßig, wenn der Steuerhebel 11 aus der Stellung 11-3 in die Stellung 11-1 oder
aus der Stellung 11-4 in die Stellung 11-5 bewegt wird.
Jedoch wird durch diese Ausführung eine schnell zunehmende Federkraft geschaffen und damit ein
größerer Widerstand, wenn der Steuerhebel 11 aus der
Stellung 11-1 in die Stellung 11-2 oder aus der Stellung
11 -5 in die Stellung 11 -6 bewegt wird.
Durch dasselbe Merkmal, nämlich die verhältnismäßig kleine Spielabmessung zu der Größe der Hülse 65.
die sich aus der minimalen kleinen Achse des Schlitzes 59 ergibt, wird ein außerordentlich hoher Widerstand
gegen Torsionsbewegung des Steuerhebels 11 geschaffen.
Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich, ermöglicht eine solche Ausführung weiterhin die Verbindung ei.:cs
Sicherheitsschalters 72 mit ihr, beispielsweise durch einen Lenker 73, der durch eine Bohrung 74 und den
Schubarm 23 hindurchgeht Der Sicherheitsschalter 72 wird üblicherweise in Verbindung mit automatischen
Getrieben verwendet, so daß die Maschine nur dann gestartet werden kann, wenn der Steuerhebel 11 sich in
der neutralen Stellung 11-1 gemäß F i g. 2 befindet
Wie dargestellt, kann der Schubann 23 lediglich einen
Flügel einer rechtwinkligen Platte aufweisen, um eine abgewandelte Anordnung für den Zapfenverbinder 38
durch doppelt angesenkte Bohrungen 44a und 446 zu ermöglichen.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die Steuerhebelhalterung
gemäß der Erfindung verhältnismäßig wenig bewegliche Teile aufweist, die von schädlicher
Einwirkung von Staub und Schmutz frei sind und die trotzdem einen Puffer schaffen, um Fahrzeugschwingungen
nicht auf den Steuerhebel zu übertragen, wobei
M 25 024
gleichzeitig ein sich ändernder Widerstund gegen
schliche Rewegiing des Steuerhebels geschaffen ist, der
dazu dicht, eine (-'ühibeüCitnhuing der .Schalisinlio'/i /ti
geben, in Richtung gegen welche der .Steuerhebel
bcwei'1, wird.
Hie-fZü 3 Ulatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hebel-Steuervorrichtung, deren Hebel zum Beispiel in einer geschlitzten Quadratenplatte
schwenkbar ist und einen Schubteil aufweist, der mit
einer Bewegungsübertragungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewegungsübertragungseinrichtung mit dem Schubteil
(23) über einen Zapfenverbinder (38) verbunden ist, der einen Schaft (42), der ringförmig ausgebildet
ist und sich durch eine quer zu dem Schubteil gebildete doppelt angesenkte Bohrung (44) erstreckt,
die gegenüberliegende abgeschrägte Teile (45, 46) aufweist, die sich in der Mitte zwischen den
gegenüberliegenden Flächen des Schubteiles (23) in einer Rippe (48) treffen, und einen mit der
Bewegungsübertragungseinrichtung (28) verbundenen Kopf '39) aufweist, der über eine Schrägkante
(43) mit dem Schaft verbunden ist, und daß eine die
Schrägkante gegen den Schubteil (23) vorspannende Federeinrichtung (51) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfenkopf (39) zur Aufnahme der Bewegungsübertragungseinrichtung (28) mit einer
Querbohrung (40) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (51) eine
den Schaft (42) des Zapfenverbinders (38) auf der dem Kopc {39) gegenüberliegenden Seite des
Schubteiles (23) umgebende Feder aufweist, die sich an einem Ende an dv-τη Sch^öteil, und am anderen
Ende an einem Ring (5I) abstützt, der an dem Schaft
mittels eines Splintes (53) geha en ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US523759A US3350957A (en) | 1966-01-28 | 1966-01-28 | Transmission control lever mount |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1725024A1 DE1725024A1 (de) | 1977-08-11 |
DE1725024B2 DE1725024B2 (de) | 1980-04-24 |
DE1725024C3 true DE1725024C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=24086334
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1575564A Expired DE1575564C3 (de) | 1966-01-28 | 1967-01-19 | Halterung für einen Steuerhebel einer Getriebe-Schalteinrichtung |
DE1725024A Expired DE1725024C3 (de) | 1966-01-28 | 1967-01-19 | Hebel-Steuervorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1575564A Expired DE1575564C3 (de) | 1966-01-28 | 1967-01-19 | Halterung für einen Steuerhebel einer Getriebe-Schalteinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3350957A (de) |
BE (1) | BE692701A (de) |
DE (2) | DE1575564C3 (de) |
FR (1) | FR1515271A (de) |
GB (1) | GB1119587A (de) |
NL (1) | NL149923B (de) |
SE (1) | SE323257B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1188065A (en) * | 1968-03-01 | 1970-04-15 | Int Harvester Canada | Improvements in or relating to Gear Shifter Mechanisms |
US3541877A (en) * | 1969-01-23 | 1970-11-24 | Richard D Houk | Single lever control for coordinating multiple motion transmitting devices |
DE3032511A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-04-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4474075A (en) * | 1980-12-23 | 1984-10-02 | Jacob Kobelt | Multi-position lockable control lever assembly |
DE3219934C2 (de) * | 1982-05-27 | 1986-06-12 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US4546664A (en) * | 1982-12-06 | 1985-10-15 | J. I. Case Company | Transmission control assembly |
US4841800A (en) * | 1987-03-09 | 1989-06-27 | Ampex Corporation | Adjustable control lever |
DE3714285A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Ford Werke Ag | Waehlhebelanordnung fuer ein kraftfahrzeug-automatik-getriebe |
US4960009A (en) * | 1988-06-02 | 1990-10-02 | Dana Corporation | Noise and vibration damper for a transmission shift lever |
DE4016977A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Meflex Telecontrol Gmbh & Co | In einem gehaeuse angeordnetes gebergeraet zur bewegung von steuerzuegen, stangen und dgl. |
US5094485A (en) * | 1991-03-14 | 1992-03-10 | Multi-Stroke Handbrake Controls Limited | Retractable self-latching locking pin assembly |
US5189324A (en) * | 1991-08-15 | 1993-02-23 | Hayes Axle, Inc. | Electromagnet mount for an electric brake |
US20070144837A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-06-28 | Ventra Group Inc. | Brake actuator with offset input lever and output member |
CN108679173A (zh) * | 2018-07-26 | 2018-10-19 | 张家港川梭车业有限公司 | 一种多挡全自动变速装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122941A (en) * | 1964-03-03 | Figure | ||
US2775134A (en) * | 1955-08-12 | 1956-12-25 | Deere Mfg Co | Shifter mechanism for transmission |
-
1966
- 1966-01-28 US US523759A patent/US3350957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-29 SE SE16311/66A patent/SE323257B/xx unknown
- 1966-12-08 GB GB54937/66A patent/GB1119587A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-16 BE BE692701D patent/BE692701A/xx unknown
- 1967-01-19 DE DE1575564A patent/DE1575564C3/de not_active Expired
- 1967-01-19 DE DE1725024A patent/DE1725024C3/de not_active Expired
- 1967-01-26 NL NL676701247A patent/NL149923B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-01-27 FR FR92718A patent/FR1515271A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1515271A (fr) | 1968-03-01 |
DE1575564B2 (de) | 1978-12-14 |
BE692701A (de) | 1967-07-03 |
SE323257B (de) | 1970-04-27 |
NL149923B (nl) | 1976-06-15 |
DE1575564C3 (de) | 1979-08-23 |
DE1725024B2 (de) | 1980-04-24 |
US3350957A (en) | 1967-11-07 |
DE1575564A1 (de) | 1970-02-05 |
GB1119587A (en) | 1968-07-10 |
DE1725024A1 (de) | 1977-08-11 |
NL6701247A (de) | 1967-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1725024C3 (de) | Hebel-Steuervorrichtung | |
DE19549437C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE4029696A1 (de) | Fahrzeuglenksaeule | |
EP0825367B1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP0809046B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP0936384A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
EP1117561B1 (de) | Becherhalteranordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE19913835C2 (de) | Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69514577T2 (de) | Fernsteuervorrichtung | |
DE3634174A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE1480678B2 (de) | Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE102004033446A1 (de) | Schaltmodul | |
EP1063450A1 (de) | Wegemess- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69113601T2 (de) | Schaltvorrichtung für ein handgeschaltetes getriebe. | |
DE2260518A1 (de) | Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen | |
DE4023189C2 (de) | ||
DE4407540A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Getriebe | |
DE69410953T2 (de) | Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE3628584A1 (de) | Brenneraufhaengung | |
EP0516959B1 (de) | Hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung | |
DE3020544A1 (de) | Schalthebellagerung eines handschalthebels | |
EP3055592B1 (de) | Koppelelement für einen schaltschlitten, schaltschlitten und verfahren zum montieren eines wählhebels an einen schaltschlitten | |
DE3639865A1 (de) | Mechanische fernschaltanlage | |
EP0803664A2 (de) | Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes | |
DE1480678C3 (de) | Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |