Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1772621A1 - Verschluss fuer eine Kamera - Google Patents

Verschluss fuer eine Kamera

Info

Publication number
DE1772621A1
DE1772621A1 DE19681772621 DE1772621A DE1772621A1 DE 1772621 A1 DE1772621 A1 DE 1772621A1 DE 19681772621 DE19681772621 DE 19681772621 DE 1772621 A DE1772621 A DE 1772621A DE 1772621 A1 DE1772621 A1 DE 1772621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
camera
lever
sheet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772621
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Bianchi
Vincenzo Milanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1772621A1 publication Critical patent/DE1772621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY PATENTANWÄLTE , -.'
8 MONCHEN23 · S I E Q ES ST RASSE 26 ■ TEL EFO N 341087 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
11 ο Juni 196Θ Cy/may/soh
SOCIEl1A' PER AZIONI EBRRANiA
Milano / Italien
Verschluß für eine Kamera
Priorität: 14ο Juni 1967 / Italien
Anmelde-Nr.: 37 47o A/67
Sie Erfindung bezieht sich auf einen Verechlufl für eine Kamera oder einen Photoapparat·
Kameraverschluss« mit Vorrichtungen zum Schließen von Blitzlichtkreisen und Mitteln zum Verhindern von Doppelbe11Oh* tungen sind me.tat umetändlich und teuer und deswegen nicht zur
109821/0678
BAD ORIGtNAL
1772·21
Verwendung In billigen Kameras be geint, die ε·Β« nach der Benutzung an einen Verarbeitungsfachmann aurückgegeben werd»n, welcher den belichteten photographischeη film herausnituat und entwickelt»
Ziel der Erfindung ist es, einen einfachen JCaaeraverachluß zur Verwendung in billigen Kameras eu schaffen*
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt In der Schaffung eines billigen Kameraveraohlusses mit einer elektrischen Kontaktvorrichtung Bum Schließen eines Blitzlichtkreioes und mit einer Vorrichtung eum Verhindern von Doppelbeliehtungen« .
Kurs gesagt beeitet der Kameraveraehlufl gemäß der Erfindung einen Träger, durch den sich eine ssur Pilmbelichtung die·-- nende Öffnung erstreckte Ein Spannhebel mit einer Spanneteilung und einer Ruhestellung ist drehbar auf dem Träger angebracht und wird von einer ersten Federeinrichtung in die Ruhe»teilung gedrängt. Eine Zurücksehne1!einrichtung, die auf den Träger angebracht 1st« trögt einen von awei normalerweise entgegengesetzten, in gegenseitigem Abstand befindlichen elektrischen Kontakten, Eine VerschluSscheibe, mit der der Spannhebel in Eingriff treten und sie in eine gespannte Stellung drehen kann und die unter den von einer zweiten Federeinrlohtung ausgeübten Druck in eine Ruhestellung entweichen kennt 1st auf dem Träger
109821/0678
BAD OR/GINAL
5" 17726*1
drehbar angebracht, us die eich durch ihn erstreckende öffnung beim Entweichen der Verschlußβeheibe aus der gespannten Stellung in die Ruhestellung für einen karton Moment frelsugeben« Die VersohluSsoheibe ist mit einem Vorspannelenent vereehen, welches sum Vorspannen der einen der elektrieohen Kontakte tragenden ZurUokeohnelieinrichtung während des Spannena der VereohluB-β oh ei be in Sichtung rom anderen elektrieohen Kontakt weg geeignet ist» so dafl bei der Rückkehr der YersohluBscheibe in ihre Ruhestellung die den einen elektrischen Kontakt tragende Zurück- | Bühneneinrichtung aurüekfedert, um einen vorübergehenden Eingriff der elektrischen Kontakte bu ermöglichen o
Die Yerβohlußvorrichtung gemäß der Erfindung kann vorteilhafte rwe ie e eine Vorrichtung sum Verhindern von Doppel*» beliehtungen umfassend Unter Beaufnahme auf den oben beschriebenen Kaneraverschlufi umfaät diese Vorrichtung kurs gesagt ein zurücksiehbareβ Blatt, welches in der Bähe des Trägers angeordnet und mit einer Rücksugseinriehtung innerhalb der j Kamera betriebsKäfiig gekuppelt ist, die das SurUekslehen des EurUcksiehbaren Blattes in Richtung sua Träger bewirkt, wenn die Kamera für eine Belichtung des Films vorbereitet ist« Der Spannhebel 1st mit einem Plattenteil versehen, welcher derartig angeordnet ISt9 daß er sich über die obere Fläche des surttoksiehbaren Blattes hinwegbewegt, wenn der Spannhebel die Verechlußecheibe spannt und sich «wischen dem surüeksiehbaren Blatt und dem Träger hindurchbewegt, wenn der Spannhebel in
109821/0678
BAD
seine Ruhestellung zurückkehrte Wenn der Plättenteil eloh zwischen dem zurückziehbar«!! Blatt und dem Träger hindurchbewegt» tritt er alt einer unteren Kingriffefläche dee zurückziehbaren. Blattes in Eingriff und schiebt das zurückziehbar Blatt vom Träger weg in eine Stellung, in der es die RUckbewegung des Plattenteile Über das Blatt behindert, wenn ein anschließendes Spannen der VerschluSeoheibe versucht wird, ohne das zurückziehbare Blatt zurückzuziehen, indem die Kamera für eine weitere Belichtung vorbereitet wirdο
Sie Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines AusfUhrungsbelspiels näher erläutert«
g 1 ist eine Draufsicht auf einen Kameraverechluß gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Spannhebe Io weggelassen ist;
Fiß. 2a, b und c sind sohematisohe Darstellungen der Vorrichtung ssum Verhindern von DoppelbeIiohtungen gemäß der Erfindung, die aufeinanderfolgerde Stellungen dee zurückziehbaren Blattes und des Plattenteile während der Bedienung des Kameraverschlusees zeigen.
Wie aus Figo 1 hervorgeht, ist ein Träger 1 vorgesehen, der eine öffnung 2 zum Hindurchlassen von Licht in eine FiIobellchtungskammer innerhalb einer nioht gezeigten Kamera besitzt.
109821/0678
Eine VerschluSscheibe 3 iüt mit Hilfe einea Stiftes 4 drehbar auf dem Träger 1 angebracht« Durch die Verechluflecheibe 3 erstreckt sich eine öffnung 5, die mit der öffnung 2 im Träger zu Fluchten imstande ist, wenn die Versohlußacheibe 3 gedreht wird« Eine Feder 6 drängt die Verschlußscheibe 3 in die gezeigte Ruhestellung. Die Yerschlußsoheibe 3 ist mit einer Kerbe 7 versehen, die zur Aufnahme des Zahnes 8 eines Spann.» elements 9 geeignet ist, welches auf dem Träger 1 drehbar angebracht ist und von der Feder 10 in die gezeigte Ruhestellung gebracht wird ο Eine Bewegung des Spannelemente 9 in der duroh den Pfeil angezeigten Richtung bewirkt« daß der Zahn 8 und eine Kingriffefläche 11 mit der Kerbe 7 bzw, einer lagerfläche 12 zusammenwirken» um die Verechlußecheibe 3 zur Drehung <;egen die Wirkung der Feder 6 zu zwingend Wenn die Versohluflacheibe derartig gedreht wird, drückt ein Vorspannteil 13 der Yersobluflsohelbe eine Blattfeder 14 aus ihrer normalen bzw. Ruhestellung und bewegt dadurch einen an der Blattfeder 14 getragenen elektrischen Kontakt 15 weiter weg von einem zweiten elektrischen i Kontakt 16, der von einer zweiten Blattfeder 17 getragen wirdα Beide Blattfedern sind an einem Ende« d.h. freitragend an Träger 1 angebracht»
Eine Weiterbewegung des Spannhebels 9 verursacht, eine Schulter 18 der Versohlufisoheibe 3 von einer Hemmkmnte 19 des Spannhebels 9 abrutscht. Sie VersohluSsohelbe 3 wird frei-
109821/0678
BAD
gegeben und kehrt durch die von der Feder 6 ausgeübte Kraft in ihre gezeigte Ruhestellung surtlok, wobei Licht in die Kamera eindringen kann» wenn die Offnungen 2 und 5 für kurae Zelt miteinander fluchten. Gleichzeitig aohnellt die Blattfeder 14 «urüok und bringt den elektrischen Kontakt 15 in Singriff Mit dem elektrischen Kontakt 16, der durch den Singriff dee Zahnes alt der Blattfeder 17 aus seiner Buhestellung wegbewsgt wurde ο Der gegenseitige Kingriff der beiden Kontakte 15 und 16 echlleBt fc einen hler nicht gezeigten Blitzllchterregerkreis·
Ua Doppelbelichtungen zu verhindern, ist in der Nähe des Trägers 1 ein zurUckziehbares Blatt 22 vorgesehen, das eine untere Eingriffefläche 24 besitzt, und mit einem nicht gezeigten Kameranechanlsmus betriebsmäßig derartig gekuppelt, daß es in Richtung zum Träger 1 zurückgezogen wird, wenn die Kamera für eine Belichtung vorbereitet wird (z.Bo wenn ein neuer Filmabschnitt in die Beliehtungskammer der Kamera transportiert wird)« Der Spannhebel 9 ist mit einer Verlängerung 20 versehen, die * in einem Plattenteil 21 endet, welcher geeignet 1st» sieh beim Spannen der Versohlu0soheibe 3 über das zurUoksiehbare Blatt 22 hinwegzubewegen, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 2a gezeigt ist« Wenn der Spannhebel 9 unter der Wirkung der Feder 10 in seine Ruhestellung zurUokkehrt, bewegt sioh der Plattenteil 21 zwischen dem Träger 1 und dem zurückziehbaren Blatt 22 hindurch, tritt mit der unteren Singriffsflache
109821/0678
BA ORIGINAL
■Β» 7 <*»
in Eingriff und schiebt das zurückziehbar Blatt vom Träger weg, wie in Figo 2b gezeigt ist«, In dieeer Stellung eteht das zurückziehbar Blatt 22 einer Bewegung dee Plattenteile 21 Über das Blatt hinweg im Wege, wie in Fig« 2o gezeigt ist, bie das zurückziehbare Blatt bei der Vorbereitung der Kamera für eine weitere Belichtung in Richtung zum Träger iurtickgezogen wird, wodurch Doppelbelichtungen verhindert werdeno
Bei einem bevorzugten Ausführungebeispiel der Erfindung let dae zurUokzlehbare Blatt 22 mit einem nicht gezeigten Filmabtastfinger betriebsmäßig gekuppelt, der, ausgerichtet mit der von Filmperforationen durchlaufenen Bahn, gegen den Film vorgeepannt iet, während dieeer durch die Kamera träneportiert wird= Wenn der Filmabtastfinger auf eine Perforation im Film trifft, tritt er in diese ein und hält die Weiterbewegung des Filme an« Wenn das zurückziehbar« Blatt 22 bei RUckkehr dee Spannhebels 9 in seine gezeigte Ruhestellung vom Träger 1 weggeschoben iet» wird der mit ihm betriebsmäßig gekuppelte Filoabtastfinger aus der Filmperforation htrauage~ zotien, damit ein weiterer Filmabschnitt durch die Kamera trans portiert werden kann0 Dadurch tritt.der Filiaabtastfinger in eine neue Perforation ein, wodurch bewirkt wird, daS das zurückziehbare Blatt 22 in Richtung zum Träger 1 zurückgezogen wird β
109821/0678
Obgleich die Erfindung mit Bezug auf ein bevorzugtes AusfUhrungebeiapiel beeohrieben wurde, können dooh ohne weiteree Abwandlungen la Bereich der Erfindung vorgenonaen werden» fielspielsweiee brauchte nur einer der elektrischen Kontakte auf einer Zurücksehnelleinrichtung angebracht au «ein, beispielsweise auf der Blattfeder 14« mit der das Vorepann-θ lerne nt der Versohluflecheibe in Eingriff bringbar ist. Bei der Zuruekeohnelleinrichtung kann ee eich ua ein etarree Teil handeln, welohee auf den Träger beweglich angebracht und mit federnden Mitteln, beispielsweise einer Schraubenfeder ver~ βeheη let, um dae atarre Teil nach dem Lösen dee Eingriffs zwiaohen ihn und dem Vbrepannelement der Vereohlufleoheibe sniffl Zurückfedern au veranlassen» Der andere elektrische Kontakt kann fest angebracht sein, e«B. am Träger oder am Spannhebe I0
109821/0678

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Verschluß für eine Kamera mit einem elektrieohen BIite- | liehtkreie, der einen mit einer Öffnung versehenen Träger, eine drehbar darauf angebrachte Vereehlußecheibe, die bei ihrer Drehung diese Öffnung seitweilig freigibt, um die Belichtung eine· illms in der Kamera zu ermöglichen, sowie einen auf dem frager drehbar angebrachten Spannhebel beeitat, der «um Spannen und Freigeben der VersehluBaeheibe geeignet iatP gekennzeichnet durch eine elektrische Kontaktvorrichtung etui Schließen des elektrieohen Blitslichtkrelaee* die awei normalerweise entgegengesetzte, im Abstand voneinander befindliche elektrische Kontakte unfaflt, durch eine Zurücksehne11~ einrichtung;, die mit dem Träger betriebemäfilg gekuppelt iat und einen der elektrieohen Kontakte trägt, und durch «In Torepannelement, welche· mit der VereehluBsehaibe betriebsmäßig gekuppelt und mit ihr bewegbar iet und die den einen der elektrischen Kontakte tragende Zurüokaohnel!einrichtung vom anderen elektrieohen Kontakt weg vorzuspannen geeignet ist, wenn die
    109821/0678
    BAD
    VereohluÖeoheibe gespannt wird, und die Zurüoksohnellelnrlohtung aufler Eingriff bringt, wenn die VereohluBsohaib· freigegeben wirdι bo daft die Zurüofceohnelleinriohtung *ur1iokfedert, um den einen der elektrischen Kontakte atm anderen hin au bewegen und einen Eingriff swleohen Ihnen au eraugllohen«
    2 ο Vtraohlufl naoh Anepruoh 1, dadurch g e k e η η zeichnet, das die ZurUokeohnelleinriohtung eine Blatt- |H feder iet, welche freitragend am Träger angebracht let und an ihrer Länge einen der elektrischen Kontakte trägt«
    5ο YereohluB nach Anapruoh 2, daduroh g e k e η η aeiehnet, dafi eine zweite Blattfeder vorgesehen iet, die am Träger freitragend angebracht iat und an Ihrer länge den sweiten elektrischen Kontakt trägt, wobei dieee Blattfeder mit dem Spannhebel in Eingriff bringbgr let» um eine Bewegung dea sweiten elektrischen Kontaktes sum ersten Kontakt hin su . ermöglichen, wenn der Spannhebel gespannt wird und die Vereohlu0soheibe freigibt·
    4ο TersehluS fUr eine Kamera mit einem elektrischen Blltaliohtkrels, der eine elektrische KontaktVorrichtung sum Sohlleeeen des elektrieohen Blltsllohtkrslses beeltat, g e k e η η Belohnet durch einen Träger mit einer sur Belichtung des Films dienenden, ersten Öffnung, durch swel normalerweise
    109821/0678
    BAD ORIGINAL
    Ib Abstand τoneinander befindliche, entgegengesttste elektrische Kontakte, durch eine Blattfeder, die auf des Träger freitragend angebracht let und an Ihrer Länge einen der elektrischen Xontakte trägt, durch einen Spannhebel, der auf des Träger drehbar angebracht iet und eine alt einer Hemmkante versehene lagerfläche besitzt und der eine Spannetellung und eine Ruhestellung hat, durch eine erste Feder, die alt dem Spannhebel und dea Träger verbunden und derartig angeordnet ist, daß sie den Spannhebel in seine Buhesteilung drängt,durch eine VerechIufl- ™ scheibe, durch die eich eine svelte Oifnung erstreckt und die auf dea Träger drehbar angebracht ist, üb sin seitwelliges Fluchten der Tersohlulsoheibenuffnung alt der Trägeröffnung Ku erslelen, wenn die TersohluBsoheibe gedreht wird, wobei die Veraohluβscheibe eine eingreifende· Schulter beeitst, die alt der Lagerfläche des Spannhebele susaaaenwirkt ua au ermöglichen^ daß die Tereohlufischsibe gespannt und freigegeben werden kann, wenn der Spannhebel gedreht wird und die eingreifende Fläche von der Beaakante abrutscht, und wobsl die Tersoalul- ( scheibe ein Torepanneleasnt für die Blattfeder beeitst, welches die den einen der elektrischen Kontakts tragende Blattfeder voa anderen Kontakt weg vor spannt, wenn die Tere'ehluischeibe gespannt wird, so dai beia freigeben der Terechlulseheibe das Torepanneleeent alt der Blattfeder auler ÜAfrlff tritt, daait diese surttokfsdern und den einen der elektrischen
    109821/0678
    BAD
    Kontakte in Eingriff mit dem anderen bringen kenn, und durch eine «weite Feder, die mit der Verschlußeoheibe und dem Träger verbunden und derartig angeordnet ist, daß eie die Verschlußeoheibe in die Ruhestellung drängt«
    5ο Verschluß für eine Kamera zum Belichten von photograph!- eohem ΪΊImmaterial, der einen Träger mit einer Öffnung darin,
    fc eine drehbar auf diesem angebrachte Verschlußscheibe, die bei
    ihrer Drehung seitweilig die Öffnung freigibt, un das Belichten des Films in der Kamera au ermöglichen» und einen Spannhebel besitst, der eine Spannstellung und eine Ruhestellung hat, auf dem Träger drehbar angebracht und sum Spannen und Freigeben der Verschlußsoheibe geeignet ist, gekenneeichnet duroh eine Vorrichtung sum Verhindern von Poppelbelichtungen, die ein curüoksiehbares Blatt in der Nähe de« Trägere, welche» sum Zurüoksiehen in Richtung sum Träger geeignet let« wenn die Kamera für eine Belichtung des Films vorbereitet ist und welches
    w eine zurückgezogene und eine nicht ssurüokgesogene Stellung hat und sine untere Eingriffe*lache in der Hähe des Trägers und eine obere Fläohe besitzt, und einen Plattenteil aufweist, der mit dem Spannhebel betriebsmäßig gekuppelt und mit ihm bewegbar ist, um mit dem surucksiehbaren Blatt in Eingriff en treten« w«nn der Spannhebel gedreht wird, so daß bei der Bewegung des Spann» hebele aus der Ruhestellung in die Spannstellung der Platten-
    109821/0678
    teil a ich Über die obere fläche des eurüokeiehbaren B latte β bewegt, wenn sieh dieses in der zurückgezogenen Stellung befindet, und durch das zurückziehbar Blatt an einer Bewegung Über dessen obere Plache gehindert wird, wenn dae BurUckaiehbare Blatt eich in der nicht aurUckgeeogenen Stellung befindet? wobei der Plattenteil mit der unteren Eingriffefläche dee eurUokaiehbaren Blatte in Eingriff tritt, wenn der Spannhebel aue der Spanneteilung in die Huheatellung zurückgebracht wird, g üb dae zurückziehbar Blatt aue der zurückgezogenen Stellung in die nicht zurückgezogene Stellung su vereohleben und dadurch au verhindern, daß der Flattenteil aioh Über dae surUokBlehbare Blatt bewegt, wenn ein anschließende» Spannen der VeraohluS-tioheibe versucht wird, ehe die Kanera für eine neue Belichtung vorbereitet let.
    60 Verschluß nach Anspruch 5 für eine eur Verwendung von perforiertem PiIm geeignete Kamera, dadurch g · k e η η Belohnet, daß die Vorrichtung «um Verhindern von DoppelbeIichtungen sueätslioh einen Filmabtaatfinger der in eine Perforation dea PiIne eintritt, ua die Welterbe» wegung dee Filme ansuhaltenp wenn ein nicht belichteter ?lla~ abschnitt zur Belichtung vorwärtstransportiert worden let» wobei dieser 71laabtastfinger mit dem zurüokziehbaren Blatt betriebsmäßig derartig gekuppelt ist, daß das Sintreten dta Filmabtastfingers in die Perforation das zurückziehbar* Blatt
    1098?1 /ΠΚ7Β
    BAD
    in Richtung zum Träger zurückzieht und daß beim Verschieben dee zurückziehbaren BIattee vom Träger weg durch die Rückkehr dee Spannhebel« in eeine Ruhestellung der Pilmabtaetfinger aua der Perforation gesogen wird, ua die Vorwärtsbewegung dee nächsten nicht belichteten Filmabschnitts eur Belichtung zu ermöglichenο
    109821/Π678 SAo Original
DE19681772621 1967-06-14 1968-06-11 Verschluss fuer eine Kamera Pending DE1772621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3747067 1967-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772621A1 true DE1772621A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=11245908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772621 Pending DE1772621A1 (de) 1967-06-14 1968-06-11 Verschluss fuer eine Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3709127A (de)
BE (1) BE716510A (de)
DE (1) DE1772621A1 (de)
FR (1) FR1568696A (de)
SE (1) SE329761B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420184A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Einrichtung zum verzoegerten zuenden eines elektronenblitzgeraetes
US6026247A (en) * 1999-02-17 2000-02-15 Eastman Kodak Company Shutter and flash synchronization assemblage
US6086268A (en) * 1999-04-01 2000-07-11 Eastman Kodak Company Actuating striker for opening shutter blade retracted to permit shutter closing and/or re-cocking of striker
US6418278B1 (en) * 2000-03-14 2002-07-09 Concord Camera Corp. Camera shutter system
CN2444252Y (zh) * 2000-08-23 2001-08-22 浙江大学 一种照相机的手轮卷片装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281998A (en) * 1917-01-20 1918-10-15 Gertrude H Parish Camera.
US2051225A (en) * 1935-12-12 1936-08-18 Eastman Kodak Co Photographic shutter
US2514669A (en) * 1949-06-10 1950-07-11 Eastman Kodak Co Toggle rebound latch for photographic shutters
US2559880A (en) * 1949-09-30 1951-07-10 Eastman Kodak Co Film measuring and double-exposure prevention device
US2909976A (en) * 1953-02-05 1959-10-27 Gen Aniline & Film Corp Self-setting shutters with flash synchronization

Also Published As

Publication number Publication date
FR1568696A (de) 1969-05-23
BE716510A (de) 1968-11-04
US3709127A (en) 1973-01-09
SE329761B (de) 1970-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772621A1 (de) Verschluss fuer eine Kamera
DE2222477B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3605291C2 (de)
DE69732914T2 (de) Photographisches gerät und verfahren dazu
DE69021740T2 (de) Kassette für eine filmeinheit.
DE1991332U (de) Verschluß für eine Kamera
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE69021718T2 (de) Filmeinheit.
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE4416736C1 (de) Datenkamera
DE8434753U1 (de) Doppelbelichtungssichere Stehbildkamera
DE2614527C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Filmkassette in einer fotografischen Kamera
DE2129904A1 (de) Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE3924569C2 (de)
DE2118119C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE51089C (de) Photographische Kamera mit Rollenpapier
AT244143B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
DE3134938A1 (de) Diabetrachter und diaprojektor
DE66845C (de) Magazin - Camera
DE2413368C3 (de) Filmlochkartenmontagegerät mit Projektionseinrichtung
DE3336223A1 (de) Vorrichtung zur entnahme eines auf eine spule aufgewickelten films aus einer patrone
DE2534088A1 (de) Filmtransportvorrichtung
CH673340A5 (en) Photographic cassette for large camera
DE1196504B (de) Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl.