DE1770718C2 - Verfahren zur Polymerisation von Äthylen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von ÄthylenInfo
- Publication number
- DE1770718C2 DE1770718C2 DE19681770718 DE1770718A DE1770718C2 DE 1770718 C2 DE1770718 C2 DE 1770718C2 DE 19681770718 DE19681770718 DE 19681770718 DE 1770718 A DE1770718 A DE 1770718A DE 1770718 C2 DE1770718 C2 DE 1770718C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- compounds
- ethylene
- suspension
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 32
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 17
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 42
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 23
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229940077744 antacids containing magnesium compounds Drugs 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N titanium ion Chemical class [Ti+4] LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 25
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 21
- -1 titanium (IV) compound Chemical class 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 15
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 14
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N Pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCCC1CCCC1 CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N Decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N Methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001698 pyrogenic Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-Methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZMHKHHRLNWLMK-UHFFFAOYSA-M Aluminium monochloride Chemical class Cl[Al] IZMHKHHRLNWLMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N Hypochlorous acid Chemical class ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L Magnesium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- WXCZUWHSJWOTRV-UHFFFAOYSA-N but-1-ene;ethene Chemical compound C=C.CCC=C WXCZUWHSJWOTRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004490 chloroalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Description
MgCl2 ■ ^Mg(OH)2
wobei χ = 3bisl0ist,mitTitan(iV)-verbindungen,
die Halogenatome und Alkoxy- oder Aralkoxygruppen enthalten, hergestellt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Komponente
(a) als halogen- und alkoxygruppen- oder aralkoxygruppenhaltige Titan(IV)-verbindung Halogentitansäurecster
der allgemeinen Formel
TiXn(OR)4_„
benutzt worden sind, wobei M= I bis 3, X = Cl oder Br und R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Komponente (a)
bei Temperaturen von 0 bis 2000C erfolgt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Herstellung der Komponente (a) die Magnesiumverbindung vor der Umsetzung
mit der Titanverbindung mit inerten, die Polymerisation nicht inhibierenden Metalloxyden, -hydroxyden,-halogeniden,
-sulfaten, -carbonaten, -phosphaten oder -Silikaten umgesetzt worden ist.
Es ist bekannt, daß man «-Olefine und deren Mischungen
nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren polymerisieren kann. Man verwendet als Katalysatoren
Verbindungen der Elemente der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodensystems in Mischung mit metallorganischen
Verbindungen der Elemente der I. bis
III. Hauptgruppe des Periodensystems und arbeitet im allgemeinen in Suspension, in der Lösung oder auch in
der Gasphase.
Es sind weiterhin Verfahren bekannt, bei denen die Katalysatorkomponenten in Verbindung mit einer
Trägersubstanz eingesetzt werden.
So werden z. B. gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift 11 98 422 die Verbindungen der
IV. bis VI. Nebengruppe des Periodensystems mit Trägern wie Bentonit, Bimsstein, Kieselgur, Calciumphosphat
oder Kieselsäure behandelt und anschließen mit aluminiumorganischen Verbindungen reduzier
Bei diesem Verfahren verläuft die Polymerisation abe unabhängig von der Zusammenset2.ung des Trägei
materials; von Wichtigkeit ist daher lediglich die Zu sammensetzung der auf dem Träger fixierten Katal)
satoren. Nachteilig ist vor allem, daß zur Weitervei
arbeitung der Polymerisate eine Katalysator- um Trägerentfernung unumgänglich ist.
,o In mehreren weiteren Patentschriften wird jedocl
schon hervorgehoben, daß eine bestimmte Zusammen
setzung und Beschaffenheit des Träger? erforderlicl
ist, um eine genügende Aktivität zu erreichen.
So werden gemäß den ausgelegten Unterlagen de:
belgischen Patents 609 261 Erdalkaliphosphate ver
wendet, die vor der Umsetzung mit Titan- bzw. Vana diumverbindungen aber erst auf 200 bis 1000° C er
hitzt werden müssen, damit eine ausreichende Aktivitäi für eine Polymerisation erreicht wird. Dabei werder
aber trotzdem nur sehr geringe Polymerisatausbeuter erhalten.
In den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 6 50679 und der französischen Patentschrift
1448 320 werden Hydroxychloride zweiwertiger Me-
talle der allgemeinen Formel Me(OH)Cl, vorzugsweise Mg(OH)Cl, als Träger für Zieglerkatalysatoren beschrieben.
Bei der Umsetzung des Trägers mit der Ubergangskomponente soll dabei eine chemische
Reaktion stattfinden, z. B.
Cl-Mg—OH + TiCl4 -» ClMg-O-TiCl3
Höhere Polymerisationsausbeuten werden aber nur dann erreicht, wenn bei Drücken von etwa 20 atü gearbeitet
wird. Nachteilig ist ferner die ziemlich umständliche Herstellungsweise des bevorzugt benutzten
Mg(OH)Cl durch sehr vorsichtige stufenweise Entwässerung von MgCl2 6H2O bei 285° C und außerdem
noch der relativ hohe Chlorgehalt des Trägers. Weiterhin ist auf Grund der deutschen Patentschrift
12 14653 ein Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren
bekanntgeworden, nachdem man auf pyrogene Metall- oder Metalloidoxyde, vorzugsweise
pyrogene Tonerde, pyrogenes Titandioxyd oder pyrogene Kieselerde, die als Träger fungieren und deren
Oberflächen Hydroxylgruppen enthalten, bestimmte Schwermetallverbindungen der Metalle der Gruppen
IVa, Va, VIa, Vllaund VIII des Periodischen Systems
einwirken läßt. Die durchschnittliche Teilchengröße des Trägermaterials muß dabei kleiner als etwa 0,1 Mikrön
sein, und außerdem soll die Hydroxylgruppen^ konzentration so groß sein, daß sich die Hydroxylgruppen
mit mindestens 1 · 10~4 Äquivalenten des Ubergangsmetalls
pro Gramm des Trägers umsetzen. Die Polymerisationsausbeuten sind aber selbst bei
Drücken von 190 atü so gering, daß auf eine nachträgliche Katalysator- bzw. Trägerentfernung aus dem
Polymerisat nicht verzichtet werden kann, falls man ein technisch brauchbares Produkt erhalten will.
. In der Technik lassen sich Polymerisationen nach dem Ziegler-Verfahren mit Trägerkontakten nur dann
einfach durchführen, wenn eine Weiterverarbeitung der Polymerisate ohne Katalysator- und Trägerentfernung
möglich ist. Dabei dürfen aber die im Polymerisat verbleibenden Katalysatormengen, insbesondere
der Chlorgehalt, nur sehr gering sein, damit weder Verfärbungen der Polymerisate noch Korrosionserscheinungen
an den Verarbeitungsmaschinen auftreten. Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Polvmeri-
sation von Äthylen oder Mischungen von Äthylen mit bis zu 10 Gewichtsprozent an «-Olefinen der allgemeinen
Formel R—CH=CH2, in der R einen verzweigten
oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Suspension
oder in der Gasphase bei Temperaturen von 20 bis 12O0C und bei Drücken bis zu 20 at in Gegenwart von
Mischkatalysatoren aus (a) Reaktionsprodukten aus halogenhaltigen Titan(IV)-verbindungen und festen,
chlor- und hydroxylgruppenhaltigen anorganischen Magnesiumverbindungen und (b) aluminiumorganiscnen
Verbindungen, gegebenenfalls unter Regelung des Molekulargewichts durch Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Mischkatalysators ausführt, dessen Komponente
(a) durch Umsetzung einer chlor- und hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindung der allgemeinen
Formel
MgCl2 ■ XMg(OH)2
20
wobei χ gleich 3 bis 10 ist, mit Titan(I V)-verbindungen,
die Halogenatome und Alkoxy- oder Aralkoxygruppen enthalten, hergestellt wurde.
Es war überraschend und für den Fachmann keineswegs vorhersehbar, daß die Umsetzungsprodukte
der erfindungsgemäß benutzten Magnesiumverbindungen mit Titan(IV)-verbindungen, die Halogenatome
und Alkoxy- oder Aralkoxygruppen enthalten, besonders aktive Trägerkatalysatoren darstellen; denn
in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 6 50679 wird ausdrücklich hervorgehoben, daß bei
Verwendung von anderen zweiwertigen hydroxylgruppenhaltigen Metallverbindungen an Stelle von
Me(OH)Cl als Träger keine aktiven Katalysatoren erhalten werden können. Gemäß dem erfmdungsgemäßen
Verfahren lassen sich aber ganz im Gegensatz dazu bedeutend aktivere Trägerkatalysatoren als mit
Mg(OH)Cl herstellen.
Das Verfahren verwendet als Komponente (a) ein titanhaltiges Umsetzungsprodukt von
MgCl2 ■ XMg(OH)2
40
(x = 3 bis 10) mit einer halogen- und alkoxygruppen-
oder aralkoxygruppenhaltigen Titan(IV)-verbindung, wobei die nicht umgesetzte Magnesiumverbindung
mit in die Polymerisation eingesetzt wird. Es handelt sich um eine besondere Art eines Trägerkatalysators,
dadurch die Reaktion zwischen den Hydroxylgruppen der Magnesiumverbindung und den erfindungsgemäß
benutzten Titanverbindungen eine feste Verknüpfung zwischen beiden eintritt und eine Strukturveränderung
der Reaktionspartner stattfindet. Es besteht daher ein wesentlicher Unterschied zu Verfahren, die Trägerkatalysatoren
benutzen, bei denen der Katalysator entweder auf dem Träger niedergeschlagen oder der
Träger nur mit dem Katalysator getränkt wurde, da hierbei die chemische Struktur des Katalysators
durch den Träger nicht verändert wird.
Als Titan(I V)-verbindungen, die Halogenatome und Alkoxy- oder Aralkoxygruppen enthalten, eignen sich
Halogentitansäureester, zweckmäßig Halogenorthotitansäureester der allgemeinen Formel
TiXn(OR)4,,,
in der π = 1 bis 3, X = Chlor oder Brom und R gleiche
öder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise
i Alkylreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Vorteilhaft sind Alkoxytitanate der genannten Formel, mit η = 1 bis 2 und in der R gleiche oder verschiedene
Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
Beispielsweise seien Ti(OC2H5J2Cl2, Ti(OC2H5)3Cl,
Ti(OC3H7)2Cl2, Ti(OC3H7)3Cl, Ti(O-i-C4H9)2Cl2,
Ti(O-i-C4H9)3Cl genannt. Besonders bevorzugt sind
Ti(O-i-C3H7)2Cl2 und Ti(O-i-C3H7)3Cl.
Für die Umsetzung empfehlen sich Temperaturen von 0 bis 200°C, wobei die obere Temperaturgrenze
durch die Zersetzungstemperatur der jeweiligen erfindungsgemäß benutzten Titanverbindung vorgegeben
wird. Vorteilhaft sind Temperaturen von 20 bis 1200C.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln. Als inerte Lösungsmittel eignen sich
aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Butan, Ptntan, Hexan. Heptan, Cyclohexan,
Methylcyclohexan sowie aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol; brauchbar sind auch hydrierte
Dieselölfraktionen, die sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindungen und Feuchtigkeit befreit worden
sind.
Anschließend wird das in Kohlenwasserstoffen unlösliche Reaktionsprodukt aus der erfindungsgemäß
benutzten Magnesiumverbindung und der Titanverbindung durch mehrmalige Wäsche mit einem
inerten Lösungsmittel, in dem sich die eingesetzte Titan(IV)-verbindung leicht löst, von nicht umgesetzter
Titanverbindung befreit.
Die Darstellung der erfindungsgemäß benutzten Magnesiumverbindungen der allgemeinen Formel
MgCl2 · XMg(OH)2
(x = 3 bis 10) erfolgt durch Umsetzung von Magnesiumchlorid mit Magnesiumhydroxyd, gegebenenfalls
mit nachfolgender weitgehender Entwässerung. Beispielsweise kann man so vorgehen, daß man ein
Gemisch aus
MgCl2 · 6H2O und Mg(OH)2
wobei das Molverhältnis 1:3 bis 10 ist, auf Temperaturen
von 180 bis 2500C, vorzugsweise 200 bis 2400C, erhitzt. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Erhitzung
stufenweise, indem das Gemisch aus den beiden Komponenten zuerst auf 100 bis 140° C, vorzugsweise
auf Temperaturen etwas oberhalb des Schmelzpunktes des
MgCl2 · 6H2O
gebracht wird, das so erhaltene Umsetzungsprodukt fein zermahlen und anschließend bei Temperaturen
von 180 bis 2500C, vorzugsweise 200 bis 24O0C, weitgehend
entwässert wird. Beim einstufigen Erhitzen des Gemisches auf diese Temperaturen können Spritzver-'
luste durch das schnell entweichende Wasser auftreten.
Die Darstellung der erfindungsgemäß benutzten Magnesiumverbindungen kann auch so geschehen,
daß man wäßrige MgCl2-Lösungen mit Mg(OH)2 im
Mol verhältnis von 1:3 bis 10 bei Temperaturen
von 20 bis 1000C umsetzt, die Suspension z.B. auf
dem Wasserbad eindampft und das Umsetzungsprodukt anschließend weitgehend entwässert.
Zweckmäßigerweise erfolgt dies wieder stufenweise, indem man das Umsetzungsprodukt zuerst auf Temperaturen
von 100 bis 1200C bringt, anschließend fein
zermahlt und nachträglich noch auf Temperaturen von 180 bis 25O0C, vorzugsweise 200 bis 2400C, erhitzt.
Die nach diesen Angaben erhaltenen erfindungsgemäß benutzten Träger können noch eine geringe
Menge Kristallwasser enthalten.
Das Molverhältnis von Mg(OH)2 zu MgCl2 in den
erfindungsgemäß benutzten Magnesiumverbindungen beträgt 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5. Cei einem
Molverhältnis von kleiner als 3 tritt starker Aktivitätsverlust auf.
Es empfiehlt sich, diese Magnesiumverbindungen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,1 bis
150 Mikron, vorzugsweise 1 bis 100 Mikron zu verwenden.
Der Titangehalt der Komponente (a) beträgt zweckmäßigerweise 0,05 bis 10 mg-Atom, vorzugsweise 1 bis
lOmg-Atom pro Gramm Komponente (a). Er läßt
sich durch die Reaktionsdauer, die Reaktionstemperatur und die Konzentration der eingesetzten Titanverbindung
beeinflussen.
Vor der Reaktion mit der Titanverbindung können die erfindungsgemäß benutzten Magnesiumverbindungen
der genannten allgemeinen Formel mit anderen inerten, die Polymerisation nicht inhibierenden anorganischen
Feststoffen umgesetzt werden. Als solche eignen sich Metallverbindungen, wie Oxyde, Hydroxyde,
Halogenide, Sulfate, Carbonate, Phosphate, Silikate; beispielsweise seien genannt: Erdalkalioxyde wie
CaO, Al(OH)3, Fluoride und Chloride wie MgF2,
AlCl3, ZnCl2, NiCl2, Erdalkalicarbonate wie BaCO3,
Erdalkaliphosphate wie Ca3(POJ2 oder Apatit, Talkum.
Dabei kann das Molverhältnis zwischen Magnesiumverbindung und anorganischem Feststoff in weiten
Grenzen schwanken. Empfehlenswert ist ein Bereich von 1 :0,05 bis 1 :0,9, vorzugsweise 1 :0,08
bis 1:0,5.
Bei Zusatz z. B. von ZnCl2 wird ein Trägerkatalysator
erhalten, der eine verbesserte Ansprechbarkeit gegenüber H2 zeigt und daher für die Herstellung von
Polymerisaten mit niedrigerem Molekulargewicht geeignet ist.
Die überführung der vierwertigen Titanverbindung der Komponente (a) in die polymerisationsaktive, niedrigere
Wertigkeitsstufe erfolgt zweckmäßigerweise während der Polymerisation durch die aluminiumorganische
Verbindung [Komponente (b)] bei Temperaturen von 20 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis 1000C.
Die Komponente (a) kann jedoch auch vor der Polymerisation mit der aluminiumorganischen Verbindung
bei Temperaturen von —30 bis 1000C, vorzugsweise 0 bis 200C, behandelt und anschließend in
die Polymerisation eingesetzt werden. Bei Verwendung von chlorhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen
ist es jedoch zweckmäßig, das erhaltene Reaktionsprodukt zu waschen. Anschließend erfolgt Aktivierung
mit aluminiumorganischen Verbindungen bei Temperaturen von 20 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis 1000C.
Als aluminiumorganische Verbindungen können die Umsetzungsprodukte aus Aluminiumtrialkylen oder
Aluminiumdialkylhydriden mit Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
Al(i-Bu)3 oder Al(i-Bu)2H, und 4 bis 20 Kohlenstoffatome
enthaltenden Diolefinen, vorzugsweise Isopren, benutzt werden; beispielsweise sei Aluminiumisoprenyl
genannt.
Weiterhin eignen sich als Komponente (b) chlorhaltige aluminiumorganische Verbindungen, wie Dialkylaluminiummonochloride
der Formel R2AlCI oder Alkylaluminiumsesquichloride der Formel R3Al2Cl3,
wobei R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 16, vorzugsweise
2 bis ^Kohlenstoffatomen sein können. Als Beispiele seien genannt: (C2HS),A1C1, (i-C4Hs)2AICl,
(C2Hs)3Al2Cl3.
Vorteilhaft werden als Komponente (b)Aluminiumtrialkyle AlR3 oder Aluminiumdialkylhydride der
Formel AlR2H eingesetzt, in denen R gleiche oder verschiedene KohJen wasserstoffreste, vorzugsweise A! ·
ίο kylreste mit 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoliatomen
bedeuten, wie A1(C2H5)3, A1(C2H5)2H,
Al(CjH7J3, Al(C3H7J2H, AKi-C4H9J3, AKi-C4Hg)2H.
Der aluminiumorganische Aktivator kann in Konzentrationen von 0,5 bis 10 mMol, vorzugsweise 2 bis
4mMoI pro Liter Dispergiermittel bzw. pro Liter Reakticnsvolumen verwendet werden.
Die Polymerisation kann in Suspension oder in der Gasphase kontinuierlich oder diskontinuierlich bei
Temperaturen von 20 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis
100° C und besondeis vorteilhaft bei 80 bis 900C,
durchgeführt werden. Die Drücke betragen bis zu 20 at, vorzugsweise 1,5 bis 8 at.
Bei der Suspensionspolymerisation eignen sich die für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchlichen
inerten Dispergiermittel, wie aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe; als solche seien beispielsweise
Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan angegeben. Weiterhin können
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol, benutzt werden oder auch Benzin- bzw. hydrierte
Dieselölfraktionen, die sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindungen und Feuchtigkeit befreit worden
sind.
Als Olefine können Äthylen oder Mischungen von Äthylen mit bis zu 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 5 Gewichtsprozent, an «-Olefinen der allgemeinen Formel R—CH=CH2, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 13, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet werden. Vorteilhaft werden Propylen, Buten-( 1), Penten-( 1), 4-Methylpenten-(l) verwendet.
Als Olefine können Äthylen oder Mischungen von Äthylen mit bis zu 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 5 Gewichtsprozent, an «-Olefinen der allgemeinen Formel R—CH=CH2, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 13, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet werden. Vorteilhaft werden Propylen, Buten-( 1), Penten-( 1), 4-Methylpenten-(l) verwendet.
Die Molekulargewichte der Polymerisate lassen sich in bekannter Weise durch Molekulargewichtsregler,
vorzugsweise Wasserstoff einstellen.
Der große technische Fortschritt gegenüber dem Verfahren der ausgelegten Unterlagen des belgischen
Patents 6 50 679 und der französischen Patentschrift 1448 320 ergibt sich einmal in der einfacheren PoIymerisationsausführung,
da mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendeten Trägerkatalysatoren bereits m
einem für die Ziegler-Polymerisation üblichen Druckbereich von 4 bis 9 at hohe Katalysatorausbeuten erreicht
werden, so daß der Trägerkatalysator vollständig im Polymerisat verbleiben darf.
Im Falle der Suspensionspolymerisation entfallen somit so aufwendige Operationen, wie Katalysatorzersetzung,
Katalysator- und Trägerentfernung usw. Nach Filtration vom Dispergiermittel wird getrocknet
und direkt weiterverarbeitet. Die äußerst geringen Katalysator- und Trägermengen verursachen weder
Verfärbungen an den Polymerisaten noch Korrosionsschäden an den Verarbeitungsmaschinen.
Dagegen werden gemäß den Verfahren der beiden genannten Patentschriften pro Gramm MgOHCl, auf dem das TiCl4 fixiert ist, auch bei Drücken von 20 atü wesentlich niedrigere Katalysatorausbeuten erreicht.
Dagegen werden gemäß den Verfahren der beiden genannten Patentschriften pro Gramm MgOHCl, auf dem das TiCl4 fixiert ist, auch bei Drücken von 20 atü wesentlich niedrigere Katalysatorausbeuten erreicht.
So erhält man z. B. nach der französischen Patent-
schrift 1448 320 mit 1 Gramm MgOHCl, auf dem das TiCI4 fixiert ist, bei 20 atü maximal 1,5kg Polymerisat.
Demgegenüber werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren pro Gramm eingesetzte Magnesiumverbindung,
auf der z. B. Ti(O—i-C3H7)2Cl2 fixiert ist, bei 5
der Äthylenpolymerisation 3 bis 15 kg Polymerisat bei Drücken von 5 bis 9 at erhalten.
Außerdem enthalten die erfindungsgemäß benutzten
Magnesiumverbindungen im Gegensatz zu MgOHCl wesentlich weniger Chlor; die Polymerisate, die mit ι ο
dem beanspruchten Trägerkatalysator erhalten werden, zeigen daher bei gleichem Trägergehalt bedeutend
bessere Korrosionswerte.
Schließlich entstehen bei Verwendung der als bevorzugt genannten Chloralkoxytitanate(IV) der Formel
TiCln(0R)4_n
in der « 1 bis 2 und R gleiche oder verschiedene Alkylreste
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sein sollen, Polymerisate mit sehr enger Molekulargewichtsverteilung
und interessanten anwendungstechnischen Eigenschaften, wobei die ^- -Werte zwischen 2 bis 6 liegen.
■ Mti
' ''
. Mti
■M mm »^m·». **^ ««^v^b*^« w -w m m —» -m*· -~ ~ ^'-"'J—) J f ^^
1400 ml einer 1 molaren TiCl2(O-i-i-C3H7)2-Lösung
in Cyclohexan 7 Stunden unter Rück"
kfluß
UW&JIH »»· ^** J W*^^ mmmrt+mmtmm
w — ^ — —— _
gekocht. Anschließend wäscht man den Niederschlag durch Dekantieren und Verrühren 15mal
mit 500 ml Cyclohexan. Das über dem Feststoff stehende Cyclohexan soll frei von Titanverbindung
sein. Das Volumen der Suspension wird auf 1400 ml aufgefüllt.
Der Titangehalt der Suspension wird kolorimetrisch mit Wasserstoffperoxyd bestimmt
(G. O. Müller, Praktikum der quantitativen
chemischen Analyse, 4. Auflage [1957], S. 243). 10 ml Suspension enthalten l,6mMol Titanverbindung.
II. Polymerisation von Äthylen
In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit einem Siedebereich von 140 bis 2000C vorgelegt, die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt ur.u der Kesselinhalt auf 80 bis 85° C erwärmt. Sodann wird eine Lösung von 54 g (400 mMol) Aluminiumtriäthyl in 500 ml Dieselöl und 140 ml Suspension des Trägerkatalysators (hergestellt nach I,b) zugegeben. Die Polymerisation wird bei 850C durchgerührt. Es werden 6 kg Äthylen pro Stunde und so viel Wasserstoffeingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gas phase 30 Volumprozent beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation auf etwa 7 at an. Nach 7 Stunden wird das entstandene Polyäthylen durch Filtration vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet, Es werden 42 kg Polyäthylen mit einem pezJ- Wert = 2,1 (gemessen in 0,1 %iger Dekahydronaphthalinlösung bei 135°C) erhalten. Mit 1 g der eingesetzten Magnesiumverbindung werden etwa 4,5 kg Polyäthylen erhalten.
In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit einem Siedebereich von 140 bis 2000C vorgelegt, die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt ur.u der Kesselinhalt auf 80 bis 85° C erwärmt. Sodann wird eine Lösung von 54 g (400 mMol) Aluminiumtriäthyl in 500 ml Dieselöl und 140 ml Suspension des Trägerkatalysators (hergestellt nach I,b) zugegeben. Die Polymerisation wird bei 850C durchgerührt. Es werden 6 kg Äthylen pro Stunde und so viel Wasserstoffeingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gas phase 30 Volumprozent beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation auf etwa 7 at an. Nach 7 Stunden wird das entstandene Polyäthylen durch Filtration vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet, Es werden 42 kg Polyäthylen mit einem pezJ- Wert = 2,1 (gemessen in 0,1 %iger Dekahydronaphthalinlösung bei 135°C) erhalten. Mit 1 g der eingesetzten Magnesiumverbindung werden etwa 4,5 kg Polyäthylen erhalten.
Es wird ein Polyäthylen mit einer sehr engen Molekulargewichtsverteilung
= 3,8j
erhalten. Das
Die so erhaltenen Produkte haben ausgezeichnete Färb- und Korrosions werte und eignen sich besonders
zur Herstellung von Spritzgußartikeln.
Beispiel 1
I. Darstellung des Trägerkatalysators
I. Darstellung des Trägerkatalysators
a) 162 g MgCl2 -6H2O (Schmelzpunkt 1060C) werden
mit 140 g Mg(OH)2 gut vermischt und 18 Stunden
auf 12O0C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt fein zermahlen und 30 Stunden
bei 2200C thermisch behandelt.
b) 100 g des unter I,a) beschriebenen Trägers werden
unter Stickstoffüberlagerung und Rührung mit Polymerisat zeigt außerdem ausgezeichnete Färb- und
Korrosionswerte und läßt sich nach dem Spritzgußverfahren gut verarbeiten. Dieη~ -Werte wurden aus den
Fraktionierdaten des Gelpermeationschrpmatpgraphen der Firma Waters (USA) in l,2,4rTrichlorbenzol·
als Lösungs- und Elutionsmittel bei 130° C ermittelt.
Vergleichs versuch
Unter den in Beispiel 1,1,bj angegebenen Bedingungen
wird ein Trägerkatalysator aus 100 g MgOH -Cl (hergestellt nach der französischen Patentschrift
1448 320) und 1400 ml einer 1 molaren TiCl2(OiC3H7)2-Lösung
in Cyclohexan hergestellt. Mit 140 ml Suspension des Trägerkatalysators würde unter den in Beispiel
1, II angegebenen Bedingungen Polyäthylen hergestellt. Bei einem Polymerisationsdruck von 7 at werden
innerhalb von 7 Stunden nur 28 kg Polyäthylen gebildet.
B e i s ρ i e 1 2
Mischpolymerisation von Äthylen—Buten
Mischpolymerisation von Äthylen—Buten
In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit einem. Siedebereich von 140 bis 2000C vorgelegt, die
Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt und der Kesselinhalt auf 80 bis 85°C erwärmt. Sodann wird
eine Lösung von 79,2 g (400 mMol) Aluminiumtriisobutyl
in 500 ml Dieselöl und 120 ml Suspension des Trägerkatalysators [hergestellt nach Beispiel i, I, b)]
zugegeben. Die Polymerisation wird bei 85° C durchgeführt. Es werden 6 kg Äthylen und 180 g Buten-(l)
pro Stunde und so viel Wasserstoff eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase 20 Volumprozent beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation
auf etwa 7 at an. Nach 7 Stunden wird das entstandene Äthylen-Buten-Mischpolymerisat durch Filtration
vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet. Es werden etwa 43 kg eines Äthylen-Buten-Mischpolymerisates
mit einem ηιρα. /c-Wert = 2,8 (gemessen in
0,1 %iger Dekahydronaphthalinlösung bei 1350C) und
einer Dichte von 0,932 g · cm~3 erhalten. Das Produkt zeigt ausgezeichnete Färb- und Korrosionswerte.
Pro Gramm eingesetzte Magnesiumverbindung ergibt sich eine Ausbeute von 5 kg Mischpolymerisat.
a) Darstellung eines Trägerkatalysators
100g des unter Beispiel!, I,a) beschriebenen
Trägers werden unter Stickstoffüberlagerung und Rührung mit 1500 ml einer 1,5 molaren
TiCl(O — i-C3H7)3-Lösung in Cyclohexan
to 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wäscht man den Niederschlag durch Dekantieren
und Verrühren 15mal mit je 500 ml Cyclohexan. Das über dem Feststoff stehende Cyclohexan soll
frei von Titanverbindung sein. Das Volumen der
<>5 Suspension wird auf 1500 ml aufgefüllt. Der
Titangehalt der Suspension wird kolorimetrisch mit Wasserstoffperoxyd bestimmt. 10 ml Suspension
enthalten 0,4 mMol Titanverbindung.
709637/67
b) In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit einem Siedebereich von 140 bis 200° C vorgelegt,
die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt und der Kesselinhalt auf 80 bis 85° C erwärmt.
Sodann wird eine Lösung von 51,6 g (= 600 mMol) Diäthylaluminiumh ydrid in 500 ml
Dieselöl und 380 ml Suspension des Trägerkatalysators (hergestellt nach 3, a) zugegeben. Die
Polymerisation wird bei 85° C durchgeführt. Es werden 5 kg Äthylen und so viel Wasserstoff eingeleitet,
daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase 25 Volumprozent beträgt. Der Druck steigt im
Laufe der Polymerisation auf etwa 8 at an, Nach 7 Stunden wird das entstandene Polyäthylen
durch Filtration vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet. Es werden 35 kg Polyäthylen mit
einem ^„./c-Wert Von 2,6 (gemessen in 0,1 %iger
Dekahydrönaphthalinlösung bei 135° C) erhalten.
Das Produkt zeigt ausgezeichnete Färb- und Korrosionswerte.
B e i s ρ i e 1 4
I. Darstellung des Trägerkatalysators
I. Darstellung des Trägerkatalysators
a) 162 g MgCl2 · 6 H2 O werden in 300 ml Wasser gelöst
und mit 170 g Mg(OH)2 portionsweise verrührt.
Anschließend wird das Umsetzungsprodukt auf dem Wasserbad zur Trockne eingedampft, bei
100° C im Trockenschrank getrocknet und fein zermahlen. Das gemahlene Reaktionsprodukt
wird anschließend 30 Stunden bei 2300C thermisch behandelt.
b) 100 g der unter I, a) beschriebenen Magnesiumverbindung werden unter Stickstoffüberlagerung
und Rührung mit 1500 ml einer 1 molaren
TiCl2(O — i-C3H7)2-Lösung in Cyclohexan
12 Stunden unterRückfluß gekocht. Anschließend
wäscht man den Niederschlag durch Dekantieren und Verrühren lOmal mit 500 ml Cyclohexan. Das
über dem Feststoff stehende Cyclohexan soll frei von Titanverbindungen sein. Das Volumen der
Suspension wird auf 1500 ml aufgefüllt. Der Titangehalt der Suspension wird kolorimetrisch
mit Wasserstoffperoxid bestimmt (G. O. M ü 11 e r, Praktikum der quantitativen chemischen Analyse,
4. Auflage [1957], S. 243). 10 ml Suspension enthalten^ mMol Ti.
II. Mischpolymerisation von Äthylen—Buten
In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit
einem Siedebereich von 140 bis 200° C vorgelegt, die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt und
der Kesselinhalt auf 80 bis 850C erwärmt. Sodann wird
eine Lösung von 79,2 g (400 mMol) Aluminiurntriisobutyl
in 500 ml Dieselöl und 100 ml Suspension des Trägerkatalysators [hergestellt nach I, b)] zugegeben.
Die Polymerisation wird bei 85°C durchgeführt. Es werden 6 kg Äthylen untf 120 g Buten-(l) pro Stunde
und so viel Wasserstoff eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil
in. der Gasphase 10 Volumprozent beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation auf
etwa 7 at an. Nach 7 Stunden wird das entstandene ftthylen-Buten-Mischpolymerisat durch Filtration
vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet. Es werden etwa 42 kg eines Äthylen-Buten-Mischpolymerisates
mit einem »^„./c-Wert = 3,6 (gemessen in
0,l%iger Dekahydronaphthalinlösung bei 135°C) und
einer Dichte von 0,942g · cm~3 erhalten. Das Produkt
zeigt ausgezeichnete Färb- und Korrosionswerte.
Pro Gramm eingesetzte Magnesiumverbindung ergibt sich eine Ausbeute von etwa 7 kg Mischpolymerisat.
a) Umsetzung des Trägerkatalysators mit Äthylaluminiumsesquichlorid
Zu 100 ml der unter Beispiel 1,1, b) hergestellten
Trägerkatalysatorsuspension wird unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit bei O0C eine
Lösung von 50 mMol Al2(C2Hj)3Cl3 (= 12,4 g)
in 250 ml Dieselöl innerhalb von 2 Stunden zugetropft und anschließend 2 Stunden bei 20°C nachgerührt.
Es bildet sich ein blauschwarzer Niederschlag, der 4mäl mit je 300 ml Dieselöl ausgewaschen
wird. Das Volumen der Suspension wird
auf 100 ml aufgefüllt.
b) Polymerisation von Äthylen—Propylen
In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit einem Siedebereich von 140 bis 2000C vorgelegt,
die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt und der Kesselinhalt auf 80 bis 85° C erwärmt.
Sodann wird eine Lösung von 54 g (400 mMol) Aluminiumtriäthyl in 500 ml Dieselöl
und 40 ml Suspension des reduzierten Träger-
katalysators [hergestellt nach a)] zugegeben. Die Polymerisation wird bei 85° C durchgeführt.
Eis werden 6 kg Äthylen und 150 g Propylen pro
Stunde und so viel Wasserstoff eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase 20 Volumpro-
zent beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation auf etwa 7 at an. Nach 7 Stunden wird
das entstandene Polyäthylen durch Filtration vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet. Es
werden etwa 43 kg eines Äthylen- Propylen-
Mischpolymerisates mit einem η5ρβζ Ic- Wert = 3,4
(gemessen in 0,l%iger Dekahydronaphthalinlösung bei 135°C) und einer Dichte von
0,936 g · cm~3 erhalten.
Das Produkt zeigt ausgezeichnete Färb- und Korrosionswerte.
Das Produkt zeigt ausgezeichnete Färb- und Korrosionswerte.
Beispiel 6
(Gasphasenpolymerisation von Äthylen)
(Gasphasenpolymerisation von Äthylen)
In einem liegenden 10-l-Reaktionsgefäß mit wandgängigem
Rührer werden 500 g Polyäthylen (η je
= 3,5; Schüttgewicht 450 g/l) vorgelegt. Das Reaktionsgefäß wird durch mehrmaliges Evakuieren und
mehrstündiges Spülen mit einem Äthylen-Wasserstoff-
Gemisch von Luft befreit und dann auf 83° C geheizt.
In das Reaktionsgefäß werden 5,7 g AI(C2H5J3
(50 mMol) und 5 ml Suspension des Trägerkatalysa-
!ors [hergestellt nach Beispiel 1,1, b)] zugegeben.
Es werden 400 g Äthylen pro Stunde und so viel Wasserstoff eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil
während der Polymerisation immer 5 Volumprozent beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Reaktion
auf etwa 9 at an. Nach 12 Stunden wird der Ansatz abgebrochen. Es werden etwa 5,1 kg Polyäthylen mit
einem Wert »/,,,„/c = 5,5 (gemessen in 0,1 %iger Dekahydronaphthalinlösung
bei I35°C)erhalten.
Claims (1)
1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder von Mischungen von Äthylen mit bis zu
10 Gewichtsprozent an «-Olefinen der allgemeinen Formel R—CH=CH2, in der R einen verzweigten
oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mil I bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Suspension
oder in der Gasphase bei Temperaturen von 20 bis 1200C und bei Drücken bis zu 20 at in Gegenwart
von Mischkatalysatoren aus (a) Reaktionsprodukten aus halogenhaltigen Titan(IV)-verbindungen
und festen chlor- und hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindungen und (b) aluminiumorganischen
Verbindungen, gegebenenfalls unter Regelung des Molekulargewichtes durch Wasserstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Mischkatalysators
durchfährt, dessen Komponente (a) durch Umsetzung einer chlor- und hydroxylgruppenhaltigen
Magnesiumverbindung der Formel
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681770718 DE1770718C2 (de) | 1968-06-27 | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
BG012382A BG17623A3 (bg) | 1968-06-27 | 1969-06-04 | Метод за полимеризация на алфаолефини |
GB1265075D GB1265075A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-11 | |
NL6909375A NL6909375A (nl) | 1968-06-27 | 1969-06-19 | Werkwijze voor de polymerisatie van a-alkenen |
CS448069A CS154628B2 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-25 | |
US836571A US3676414A (en) | 1968-06-27 | 1969-06-25 | Process for polymerizing {60 -olefins |
PL1969134390A PL72639B1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-25 | |
ES368767A ES368767A1 (es) | 1968-06-27 | 1969-06-25 | Procedimiento para la polimerizacion de alfa-olefinas. |
RO60341A RO55467A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-25 | |
CH973769A CH518989A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-25 | Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen |
FR6921716A FR2014329A1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-27 | |
BE735290D BE735290A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-27 | |
AT617469A AT301868B (de) | 1968-06-27 | 1969-06-27 | Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen |
BR210247/69A BR6910247D0 (pt) | 1968-06-27 | 1969-06-27 | Processo para a polimerizacao de alfa-olefinas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681770718 DE1770718C2 (de) | 1968-06-27 | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770718B1 DE1770718B1 (de) | 1972-05-25 |
DE1770718C2 true DE1770718C2 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626097C2 (de) | ||
EP0068257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisations Katalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen | |
DE3028759A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren | |
DE2111455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE2021831B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE1912706C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE1770726B1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE2123357C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Monoolefinen mit 3 -18 C-Atomen oder mit Dioleflnen | |
DE2461893A1 (de) | Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen | |
DE1795272C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE2146688B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0068256A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür | |
DE1770718C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE3336761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren | |
DE1957679B2 (de) | Verfahren zur homo- und copolymerisation von alpha-olefinen | |
DE1109895B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1770727C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE1795420A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1770730C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE1770719C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE1964186A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
EP0068255B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür | |
DE1795197C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen | |
DE1770719B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE1770718B1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen |