Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1770094A1 - Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1770094A1
DE1770094A1 DE19681770094 DE1770094A DE1770094A1 DE 1770094 A1 DE1770094 A1 DE 1770094A1 DE 19681770094 DE19681770094 DE 19681770094 DE 1770094 A DE1770094 A DE 1770094A DE 1770094 A1 DE1770094 A1 DE 1770094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
grain
parts
uniformly
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770094
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Chem Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19681770094 priority Critical patent/DE1770094A1/de
Priority to CH451769A priority patent/CH516603A/de
Priority to AT303169A priority patent/AT295138B/de
Priority to US811208A priority patent/US3697493A/en
Priority to NL6904859A priority patent/NL6904859A/xx
Priority to BE730631D priority patent/BE730631A/xx
Priority to GB06553/69A priority patent/GB1214104A/en
Priority to SE6904426A priority patent/SE370705B/xx
Priority to FR6909344A priority patent/FR2005174A1/fr
Publication of DE1770094A1 publication Critical patent/DE1770094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/91Suspending agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Troisdorf, den 29. März 1968 OZ: 68 o"56 vorl. Nr. 1268
DYIiAMIT HOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf / Bea. Köln
Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid
Es ist bekannt, Vinylchlorid u.a. nach dem Suspens'ionsverfahren zu polymerisieren. Dazu werden organische Katalysatoren, beispielsweise Peroxyde oder Azoverbindungen, und Schutzkolloide, wie Gelatine, Methylcellulose oder auch Polyvinylalkohole verwendet.
Die nach den herkömmlichen Rezepturen hergestellten Suspensions-Polymerisate reichen aber in ihrer Qualität nicht mehr aus, um den Verarbeiter und Anwaidungstechniker zu befriedigen. Man erhält eine mehr oder weniger breite Kornverteilung (z.B. von 30 - 300 u. ) und eine uneinheitliche Kornstruktur, die von transparenten, kompakten Teilchen bis zu Kornformen mit Poren unterschiedlichen Durchmessers reichen. Zahlreiche Bemühungen, durch Abänderung der Polymerisationsbedingungen und der Rezepturen ein einheitliches und besser verarbeitbares Korn zu schaffen, haben aber bisher das sogenannte "Stippenproblem" nicht gelöst, d.h. das unerwartete Auftreten von Inhomogenitäten bei den hergestellten Formstückon.
109839/1369
Um den Stippenanteil möglichst klein zu halten, fordert der Verarbeiter gleichmäßig aufschliußbare Teilchen, doch war dies bisher nicht erreichbar.
Die eigentlichen Ursachen der Stippenbildung wurden bisher nicht ermittelt. Als Voraussetzungen zur Behebung der Stippenbildung aber können gelten:
a) die Ausbildung eine3 gleichmäßigen PVC-Korns mit engem Kornspektrum und
b) Vermeidung von Vernetzungsreaktionen mit dem Schutzkolloid.
Bei bekannten Verfahren wird im wesentlichen ein Wasser/Vinylchloridverhältnis von 2 : 1 benutzt.
Die Menge der Schutzkolloide liegt zwischen 0,1 und 0,5 % und de3 Katalysators zwischen 0,05 und 1 iof Nach diesen Rezepten erhält man die oben beschriebenenKornstrukturen und Teilchenverteilungen, die uneinheitlich sind. Zu einer besonderen Ko'rnform kommt man nach der britischen Patentschrift 796 309, die zusätzlich Emulgatoren vom Typ der Alkylsulfonate bzw. Aryl-Alkyl-Sulfonate in Form ihrer Calcium- bzw. Magnesiumsalze verwendet. Ähnlich arbeitet man nach der deutschen Auslegeschrift 1 236 783, jedoch mit Polyaminen anstelle der Alkylsulfonate. Dabei ist nachteilig, daß wasserlösliche Emulgatorzusätze die Wirkung des Schutzkolloidsystems bei der Suspensionspolymerisation unterdrücken und unförmige Krusten mit poröser Struktur liefern. Diese Nachteile umgeht die genannte britische Patentschrift, indem man au3 den wasserlöslichen Emulgatoren die schwer löslichen Erdalkalisalze bildet. Durch die Y/echselwir- * berechnet auf die Monomeren ·
1 09839/ 1 369
kung dieser Salze mit dem Schutzkolloid entsteht ein PVC mit besonders lockerer und poröser Struktur. Die Weichmacheraufnähme - gemessen nach der Fettfleckmethode beträgt für ein solches Produkt z.B. 38 $. Die Kornverteilung solbher Ansätze bleibt jedoch unbefriedigend und ist von Autoklavenform und Rührung stark abhängig. Es sind neben brauchbaren Korngrößen sehr feine Teilchen vorhanden, die die freie ^ieoelfähigkeit des PVC-Pulvers beeinflussen. Soll eine einheitlichere Verarbeitbarkeit erzielt werden, ist man hier genötigt das Pulver zu fraktionieren. Zudem ist das Schüttgewicht, das für die Plastifizierung in Extrudern wichtig ist, zu niedrig (Schüttgewicht <0,4).
Ferner wurden Versuche unternommen, die Plastifizierbarkeit des Polymerisats bei der Verarbeitung dadurch zu verbessern, daß man bei der Polymerisation die Rührbedingungen abändert und den Schutzkolloidgehalt erhöht und damit ein sehr feines, aber dichtes Korn erhält. Die Weichmacher auf.-nahme solcher Korntypen ist aber gering (<15 %).
Alle diese Verfahren ergeben PVG-Pulver, die Stippen enthalten, bedingt durch ein breites Kornspektrum bzw. durch vernetzte Teilchen.
^s wurde nun gefunden, daß es gelingt ein Suspensionspolymerisat mit enger Kornvertefiung, guter dry-blend-Struktur und einheitlicher Kornform zu erhalten, v/enn man die Polymerisation in Gegenwart von 1 bis 20 Gew. ?.', vorzugsweise
109839/1369
3 bis 8 Gew. #, berechnet auf die Monomeren, eines Eraulsionspolyvinylchlorids, vorzugsweise als Latex, mit einer Teilchengröße von 0,03 bis 2,0 U. , vorzugsweise 0,3 bis 0,5 al » durchführt und den mit dem Emulsionspolyvinylchlorid eingebrachten Emulgator durch Zugabe von Salzen von zwei- oder dreiwertigen Metallen fällt.
Das Verfahren wird dabei wie folgt durchgeführt: In einem Rührwerksautoklaven werden neben Wasser, Schutzkolloid und Katalysator ein auspolymerisierter Emulsions-PVC-Latex gegeben. Der dadurch eingeschleppte Emulgator wird durch zwei- oder mehrwertige Metallkationen unlöslich gemacht. Nach dem Evakuieren des Reaktionsgefäßes wird gasförmiges Vinylchlorid zugegeben und bei den gewünschten Temperaturen polymerisiert.
Rührgeschwindigkeit und Geometrie des Autoklaven sind in weiten Bereichen ohne Einfluß auf die dry-blend-Struktur, Kornstruktur und die enge Kornverteilung.
Man erhält überraschend ein einheitlich gekörntes Polymeri»- sat, dessen Teilchengrößen innerhalb eines sehr engen Bereichs liegen und eine gute Ausbildung der" dry-blend-Struktur, d.h. eine gleichmäßige und hohe Porosität des Korns. Die erhaltenen Korngrößen sind im Bereich von etwa 50 bis 200^ frei wählbar, können jedoch durch Variation z.B. des Schutzkolloidgehaltes der Emulsion oder der Rührgeschwindigkeit auch darüber oder darunter liegen,
109839/1369
Die Teilchengrößen des Korns liegen zu etwa 90 $> innerhalb eines Bereichs von nur 20 bis maximal 5OU. Das mikroskopische Bild des Polymerisats zeigt Teilchen weitgehend einheitlicher Größe und.
einheitlicher Kornform. Aggregate von Teilchen kommen nicht vor.
Die Weichmacheraufnahme der Teilchen - nach der Fettfleckmethode mit Dioktylphthalat als Testsubstanz - beträgt zwischen 30 und 50 $>, wobei eine gleichmäßige Weichmacheraufnahme aller Teilchen erfolgt.
Das Ende der Polymerisation wird duröh.Druckabfall im Autoklaven angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Ausbeute 90 - 95 $>.
Das zugesetzte Emulsionspolyvinylchlorid, wird als Latex mit Peststoffgehalten zwischen 20 und 60 Gew.'/S verwendet, dessen· Teilchengrößen im Bereich von 0,03 bis 2,0yt£ liegen können, aber stets einen Schwerpunkt der ^eilchengrößen in einem engen Bereich besitzen oder als ein festes Produkt, das durch schonende Trocknung, beispielsweise Zerstäubungstrocknung, aus einem solchen Latex hergestellt wurde, dessen Teilchenaggregate dann im Bereich von 5 bis 10 Lf. liegen. Bei Verwendung dieser getrockneten PYC-Pulver ist gegenüber den Latice3, berechnet auf deren Feststoffgehalt, eine größere Menge zu verwenden, die im allgemeinen das zwei- bis dreifache beträgt. Der K-V/ert des eingesetzten Emulsions-FVC soll im allgemeinen dem des herzustellenden Suspensions-PVG entsprechen.
109839/1369
Als Katalysatoren können in den Monomeren lösliche Peroxyde oder Azoverbindungen verwendet werden, wie Lauroyl-, Caproyl-, Benzoylperoxyd oder andere Säureperoxyde, Ketoperoxyde, Persulfate oder Azoioobuttersäurenitril. Als Schutzkolloide sind Methylcellulose, Gelatine, wasserlösliche Stärke, Polyvinylalkohole, Polyacrylsäure o.a., aber auch feinverteilte anorganische Stoffe, wie Talkum oder Kaolin, verwendbar.
Nach dem Verfahren ist es auch möglich, Mischpolymerisate mit dry-blend-Struktur zu erhalten. Als Comonomere können, in Mengen bis zu 10 Gew.°fo des Monomerengemisches, Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Yinyläther, Acrylnitril, Acryl- oder Methacrylsäureester verv/endet v/erden.
Als Salze der zwei- oder dreiwertigen Metalle werden u.a. Chloride, Sulfate, aber auch Nitrate und Acetate der Elemente Calzium, Magnesium, Aluminium, Strontium, Barium, Zinn oder P Zink verwendet.
Die Polymerisationstemperatur liegt in dem für die Suspensionspolymerisation üblichen Bereich zwischen 30 und 80°C, doch kann auch bei tieferen Temperaturen gearbeitet werden, unter 0 C gegebenenfalls unter Zusatz von Gefrierschutzmitteln.
Die Erniedrigung der Polymerisationstemperatur läßt in bekannter Weise den K-V/ert der Produkte ansteigen. Verfahrensprodukte mit K-V/erte von 70 und darüber besitzen eine hohe Porosität (Porenvolumen bie 50 ^S). Auch ihre Weichmacheraufnahme zeigt
BAD ORiGiNAL 109839/1369
hohe Werte zwischen 40 und 45 /».während Produkte vom K-Wert 60 eine Weiehmacheraufnähme um 35 $ besitzen.
Die Produkte mit erniedrigtem K-Wert (Beispiel 1-3) sind jedoch von besonderem technischen Wert, da sie trotz hohen Schüttgewicht, eine für Produkte dieses K-Wert-Bereiches hohe Yfeichmacheraufnahmen besitzen.
Der K-Wert kann außer durch Wahl der Polymerisationstemperatur, durch Verwendung von Reglern beeinflußt werden. Chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Dichloräthylen, Alkohole, Ketone, Aether usf. bewirken in Mengen von 0,5 bis ~yf>% .bezogen auf die Monomeren, eine Verminderung des K-Wertes um etwa 2-10 Einheiten.
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf Gewichtsteile bzw. Gewichts-^. Die Schüttgewichte sind in kg/l, die Teilchengrößen inytf =0,001 mm angegeben.
109839/1369
Beispiel 1:
In einem 160 1 Autoklaven werden
90 Teile entsalztes Wasser
0,1 Teile Methylcellulose
4,5 Teile eines Emulsions-PVC-Latex (K-Wert 60, Featstoffgehalt 40 #, durchschnittliche Teilchengröße
0,1 Teile Calciumchlorid und
0,09 Teile Lauroylperoxyd
eingefüllt. Nach dem Evakuieren werden 45 Teile Vinylchlorid zugegeben» Die Suspension wird unter Kühren (180 UpM) auf 630C aufgeheizt. Nach 7,5 Stunden setzt Druckabfall ein. Bei einem Restdruck von 3 kg/cm wird der Autoklav entspannt und abgi»·»^ kühlt. Man erhält 41 Teile PVC mit Teilchengrößen zwischen 100 - I5OU. Es hat eine sehr gute VVeichmacheraufnähme (32# nach der im Text beschriebenen Fettfleck-Methode). Der erhaltene K-Wert ist 60. Bei der Verarbeitung zu Blasfolien zeigen sich praktisch keine Stippen. Man kann Pollen in einer Stärke von.15 - 30^ ohne Störungen (wie Aufreißen der Folie durch Stippen) herstellen.
Bei..Verwendung von 0,2 Teilen Aluminiumsulfat, anstelle des Calciumchlorids, wurde ein gleichartiges Ergebnis erhalten* ebenso bei Verwendung der gleichen Menge Benzoylperoxyd, anstelle des Lauroylperoxyds,
109839/1369
Beispiel 2:
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle des Eraulsions-PVC-Latex 2,4 Teile eines"durch Zerstäubungstrocknung hergestelltes PVC-Pulversverwendet, das aus einem Emulsions-PVC-Latex, wie er in Beispiel 1 verwendet wird, hergestellt wurde.
Die Menge des Calciumchlorids wurde auf 0,2 Teile verdoppelt. Auch hier erhält man ein gleichmäßiges Korn mit einer V/eichmach e rauf nähme von 3O56.Das Schüttgewicht beträgt 0,45. Das Produkt hat eine ausgezeichnete Rieselfähigkeit. Dieses Polymerisat besitzt bei mikroskopischer Betrachtung eine gleichmäßige Innenstruktur und erscheint aus kleinen Körnern von 1-3W Durchmesser zusammengesetzt.
Beispiel 3:
575 Teile Wasser
30 Teile einer 1$igen wässrigen Methylcellulose-Lösung 25 Teile eines Emulsions-PVG-Latex, (K-V/ert 60, Peststoffgehalt 41,55^1 durchschnittliche Teilchengröße 0,4 Ul ) 3,0 Teile Lauroylperoxyd
0,375 Teile CaCl2
werden in einen 1m- Rührwerkautoklaven eingebracht. Danach wird evakuiert und 250 Teile gasförmiges Vinylchlorid eingeleitet. Bei 660C und I50 UpM. wird polymerisiert. Nach ist die Reaktion beendet.
Dae PVC zeigt eine Siebanalyse mit 90$ zwischen 100 und 120,« , ein Schüttgewicht von 0,435 und eine Weichmacheraufnähme von
109839/1369
- ίο -
Beispiel 4:
Beispiel 3 wird mit den dort angegebenen Stoffen und Mengen wiederholt, jedoch unter Vervendung eines Eraulsions-PVC-Latex, dessen K-Wert 70 beträgt. Die Polymerisation wird bei 53 C bis zum Druckabfall durchgeführt. Das Produkt hat einen K-Wert von 70. Bei gleicher Siebar.alyse wie in Beispiel 3 wird ein Produkt mit einem Porenvolumen von 50 Vol.$ erhalten.
V/eichmach er auf nähme: 43$.
Wird anstelle der Methylcellulose die gleiche Menge Polyvinylalkohol verwendet (hergestellt aus Polyvinylacetat mit einem Molgewicht von 50 - 80 durch Verseifung, Verseifungsgrad 80 - 90 #), so wird ein gleichartiges Ergebnis erhalten.
Beispiel 5t
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung eines Emulsions-PVC Latex, dessen K-Wert 60 und dessen durchschnittliche Teilchengröße a) 0,25 und b) 0,511 beträgt. Polymerisationstemperatur 65°C. Anstelle des Calciwachlorids werden 0,5 Teile Magnesiumchlorid · 6H2P verwendet. Die Polymerisate haben die in Beispiel 3 angegebenen Eigenschaften , ebenso wenn anstelle von Lauroylperoxyd als Katalysator Azo-bisiso-butyronitril in Mengen von 0,1 bis 0,35^ - berechnet auf das monomere Vinylchlorid - verwendet wird.
109839/1369

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid durch Polymerisation von Vinylchlorid nach Suspensionsverfahren unter Verwendung von Peroxyden und/oder Azoverbindungen als Katalysatoren und Schutzkolloiden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 1 bis 20 Gew.$, vorzugsweise 3 bis 8 Gew. ^ berechnet auf die Monomeren, eines Emulsionspolyvinylchlorids, vorzugsweise als Latex, mit einer Teilchengröße von 0,03 bis 2,0At , vorzugs\^eise 0,3 bis 0,5$ t durchführt und den mit dem Emulsionspolyvinylchlorid eingebrachten Emulgator durch Zugabe von Salzen von zwei - oder dreiwertigen Metallen fällt.
    J Unterlagen (Art. 7 |1 Abt. 2 Nr. 1 Gatz 3 des Xnctorungiesa. ν, 4.9.1967?
    109839/1369
DE19681770094 1968-03-30 1968-03-30 Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid Pending DE1770094A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770094 DE1770094A1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid
CH451769A CH516603A (de) 1968-03-30 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid
AT303169A AT295138B (de) 1968-03-30 1969-03-27 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
US811208A US3697493A (en) 1968-03-30 1969-03-27 Preparation of polyvinylchloride
NL6904859A NL6904859A (de) 1968-03-30 1969-03-28
BE730631D BE730631A (de) 1968-03-30 1969-03-28
GB06553/69A GB1214104A (en) 1968-03-30 1969-03-28 Suspension polymerisation of vinyl chloride
SE6904426A SE370705B (de) 1968-03-30 1969-03-28
FR6909344A FR2005174A1 (de) 1968-03-30 1969-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770094 DE1770094A1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770094A1 true DE1770094A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5700396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770094 Pending DE1770094A1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3697493A (de)
AT (1) AT295138B (de)
BE (1) BE730631A (de)
CH (1) CH516603A (de)
DE (1) DE1770094A1 (de)
FR (1) FR2005174A1 (de)
GB (1) GB1214104A (de)
NL (1) NL6904859A (de)
SE (1) SE370705B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093794A (en) * 1972-07-21 1978-06-06 Plastimer Process for the polymerization of vinyl chloride
US3901842A (en) * 1974-01-24 1975-08-26 Nalco Chemical Co Dewatering of poly(vinyl chloride)
DE2707259A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von suspensionspolymerisaten und copolymerisaten des vinylchlorids
US4163090A (en) * 1977-09-27 1979-07-31 The Dow Chemical Company Process for preparing normally crystalline vinylidene halide polymers having superior flow properties employing a combination of colloidal silica and non-ionic water soluble cellulose ether having a viscosity of about 5 cp or less as stabilizing agents
DE2911333A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid nach dem mikrosuspensionsverfahren
NO841494L (no) * 1983-04-21 1984-10-22 Conoco Inc Fremgangsmaate for fremstilling av pvc-harpiks
CA2049456A1 (en) * 1990-08-20 1992-02-21 Tadashi Amano Method for preparing powder of vinyl chloride polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370105A (en) * 1963-05-07 1968-02-20 Bell & Richardson Inc De Process for manufacture of impact polymers
US3436440A (en) * 1964-05-14 1969-04-01 Hitachi Chemical Co Ltd Method of graft-copolymerization of monomers onto diene-type polymer
FR1459174A (fr) * 1965-10-04 1966-04-29 Solvay Procédé de fabrication de mélanges de polymères du chlorure de vinyle

Also Published As

Publication number Publication date
AT295138B (de) 1971-12-27
CH516603A (de) 1971-12-15
NL6904859A (de) 1969-10-02
FR2005174A1 (de) 1969-12-05
US3697493A (en) 1972-10-10
GB1214104A (en) 1970-12-02
BE730631A (de) 1969-09-01
SE370705B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE885007C (de) Verfahren zum Polymerisieren einer monomeren polymerisierbaren Substanz in nicht emulgierter waesseriger Suspension
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
DE3038643C2 (de)
DE2834939C2 (de) Dispersionsstabilisator für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE1595846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1495135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten
DE2602917A1 (de) Hochmolekulare polyvinylpyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid
DE2509998B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE3783930T2 (de) Verfahren zur herstellung poroeser kugelfoermiger polyvinylchloridteilchen.
CH635849A5 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation eines vinylchloridmonomers oder einer mischung eines vinylchloridmonomeren und comonomeren.
DE2427385B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridhomo- oder -copolymeren
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE1128664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfs-Suspensionsmittels, das bei der Erzeugung von koernigem, stark poroesem Polyvinylchlorid mit nicht glasartiger Oberflaeche nach demSuspensions-polymerisationsverfahren verwendbar ist
DE2945512A1 (de) Verfahren zur herstellung von pvc- harzen, die mit einem modifikator modifiziert sind
DE1050062B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbildung geeigneten Polyvinylchloridharzen
DE1925292C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
EP0224169B1 (de) Feinteilige, schutzkolloidstabilisierte Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE2225221A1 (de) Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylhalogenid-Monomeren
DE2802063C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid oder Vinylchloridcopolymerisaten
DE2322886C2 (de) Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation
DE69009712T2 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchloridmonomeren.
DE2227887A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-copolymerisaten in waessriger suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee