Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1756273C - Hydraulisch betätigte Schließvorrichtung für eine Klappschute - Google Patents

Hydraulisch betätigte Schließvorrichtung für eine Klappschute

Info

Publication number
DE1756273C
DE1756273C DE1756273C DE 1756273 C DE1756273 C DE 1756273C DE 1756273 C DE1756273 C DE 1756273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barge
cantilever arm
folding
halves
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 8441 Hornstorf; Onderka Georg 8354 Metten Bock
Original Assignee
Deggendorfer Werft U. Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sehließvorrich- fahr einer Behinderung oder Zerstörung derselben
tung für eine Klappschute mit zwei in Längsrichtung durch die Ladung oder eingeklemmte Fremdkörper
etwa in Deckshöhe gelenkig miteinander verbun- vermieden werden.
denen Schutenhälften, und mindestens einen Krag- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfinarm, der mit der einen Schutenhälfte starr verbunden 5 dung vorgescnjagen, daß der Kragarm außerhalb des ist und sich von dieser aus in Querrichtung der Laderaumbereiches angeordnet und so nach oben ge-Klappschute über deren Schwenkachse hinweg bis in neigt ist, daß der Kragarm sich auch bei geöftneter den Bereich der anderen Schutenhälfte erstreckt. Der Schute oberhalb des Decks befindet, wobei das freie Öffnungsvorgang der beladenen Klappschute erfolgt Ende des Kragarmes über ein an sich bekanntes Hyim allgemeinen selbsttätig durch den Druck der io draulikaggregat gelenkig mit der anderen Schuten-Ladung auf den. von den Seiten zur Mitte hin schräg hälfte verbunden ist.
abwärts gerichteten Trogboden. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist der
Die Erfindung geht von solchen Klappschuten aus, Kragarm mit dem den Ladetrog der Klappschute bederen Gelenkachse sich etwa in Deckshöhe befindet. grenzenden Quersüll oder mit einem die beiden Diese Bauart hat gegenüber einer ebenfalls bekannten 15 Schutenhälften verbindenden Gelenk baulich vertieferen Anordnung der Gelenkachse (deutsche einigt.
Patentschrift 1 170 271) den Vorteil, daß die inneren Ferner empfiehlt es sich, gegebenenfalls aus Trans-Längswände der Schutenhälften bei geschlossener portgründen den Kragarm an der zugehörigen Schute in ganzer Höhe nahe aneinanderliegen, so daß Schutenhälfte losnehmbar zu befestigen,
in den Endabschnitten keine Abdeckbleche zur 20 Schließlich ist eine vorteilhafte Ergänzung der Überbrückung der Mitttlfuge erforderlich sind. anderen Erfindungsmerkmale darin zu sehen, daß Außerdem wird die Gefahr der Brückenbildung des das Hydraulikaggregat im Schließzustand der Klapp-Ladegutes vermieden, die vorkommen kann, wenn schute mit Hilfe eines die Lage des Kragarmes gegenbeim Öffnungsvorgang der Klappschute die Längs- über der anderen Schutenhälfte blockierenden Stützwände des Ladetroges in einem oberhalb der Gelenk- as riegels entlastbar ist.
achse liegenden Bereich sich einander nähern. Der Gegenstand der Eründung ist auf der Zeich-
Allerdings sind diu Hydraulikzylinder, wenn sie in nung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise
der üblichen Weise unterhalb der Gelenkachse hori- dargestellt. Es zeigt schematisch
zontal in Querichtung der Schute angeordnet sind, F i g. 1 im Querschnitt eine Klappschute mit der
mindestens zeitweise, d. h. vor aMem bei be- 30 Schließvorrichtung gemäß der Erfindung im Schließ-
ladener und demgemäß tiefliegender Klappschute, zustand und im — strichpunktiert angedeuteten —
vom Wasser umspült (deutsches Gebrauchsmuster Öffnungszustand,
1 909 918). Um dies zu vermeiden, hat man schon Fig. 2 und 3 in Draufsicht eine Gelenkstelle der
eine Abdichtung an der Innenseite der zur Aufnahme Klappschute mit verschiedenen Anordnungen des
der Hydraulikzylinder dienenden Nischen einer 35 Kragarmes.
Schutenhälfte vorgeschlagen. Bei dieser Abdichtung Die Klappschute besteht aus zwei gleichen müssen allerdings eine Durchführung und Bewegung Schutenhälften 1, 2, die durch zwei in Deckshöhe der an der gegenüberliegenden Schutenhälfte an- außerhalb des im mittleren Bereich liegenden Ladegelenkten Kolbenstange berücksichtigt werden troges 3 angeordnete Gelenke —· in den F i g. 2 und 3 (deutsches Gebrauchsmuster 1 909 919). 40 ist nur je eines dieser Gelenke 4 bzw. 4' zu sehen —
Bei einer anderen bekannten Schließvorrichtung miteinander verbunden und um eine in der Längseiner Klappschute ist der Hydraulikzylinder ein- richtung der Klappschute verlaufende Achse 5 gegenschließlich seiner Kolbenstange außerhalb des Lade- einander schwenkbar sind.
troges in der einen Schutenhälfte angeordnet. Mittels Unmittelbar vor und hinter dem Ladetrog 3 be-
dieses Zylinders wird ein durch den Öffnungsschlitz 45 findet sich ein mit der einen Schutenhälfte 1 starr
in den Bereich der anderen Schutenhälften hinüber- verbundener Kragarm6 (Fig. 1,2) bzw. 6' (Fig. 3),
geführtes Hebelgestänge betätigt, durch das im der schräg nach oben geneigt ist und sich über die
Schließzustand der Schute gleichzeitig eine gegen Schwenkachse 5 hinweg in den Bereich der anderen
seitige Verriegelung der beiden Schutenhälften erfolgt Schutenhälfte 2 erstreckt. Am freien Ende des Krag-
(deutsche Auslegeschrift 1 252 091). 30 armes ist eine obere Gelenkverbindung 7 zur Kolben-
Schließlich hat man auch schon eine mechanische stange 8 eines Hydraulikaggregats, dessen Zylinder 9 Einrichtung zum öffnen und Schließen von Klapp- am entgegengesetzten unteren Ende ebenfalls über Schuten vorgesehen, bei der das freie Ende eines etwa eine untere Gelenkverbindung 10 im Inneren der in Deckshöhe von der einen Schutenhälfte über die Schutenhälfte 2 befestigt ist.
Schwenkachse der Schute hinwegfegenden Krag· s» Fig. 1 zeigt die Klappschute mit ausgezogenen armes an einem im Bereich des Ladetroges an dei Linien im SchUeßzustand. Die durch den Ladetroganderen Schutenhülfte angeordneten Seilzug geführt still verdeckten und unterhalb des Decks liegenden 1st (USA.-Patentschrift 1495 428). Teile des Hydraulikaggregats sind gestrichelt dar·
Zum Unterschied von diesem Stand der Technik gestellt, während ihr Öffnungszustand durch strichliegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer ίο punktierte Linien angedeutet ist, Im SchHeßzustand Klappschute der eingangs genannten Bauart nicht nur der Klappschute befindet sich das Hydraulikden Ladetrog, sondern auch den Offnungsschlitz der aggregat 8,9 in seiner äußeren Bndlage, wobei es Klappschute fiber die gesamte Schutentange frei von mitte» eines dann ausgeschwenkten und sich zwl-Binbauten zu halten und die Schließvorrichtung im sehen dem Deck und dem Kragarme erstreckenden wesentlichen über der Wasserlinie anzuordnen. Da- 6s Stutzriegels 19 entlastbar ist. durch soll eine auch ohne besondere bauliche Ma0- Beim Öffnungsvorgang der Klappschute schiebt nfchnen zweckmäßige und geschützte Lage der sich nach dem Umlegen des Stützriegele 19 die Schließvorrichtung erreicht und gleichzeitig die Oe- Kolbenstange 8 in den Zylinder 9 hinein. Der Kolben-
hub des Hydraulikaggregats ist so bemessen, daß dabei die Schutenhälften um einen bestimmten Winkel gegeneinander verschwenkt werden und sich so in der Endlage des Öffnungsvorganges die gewünschte Öffnungsbreite am Boden des Ladetroges 3 ergibt.
Das obere Ende des Zylinders 9 ragt immer etwas über das Deck der Klappschute hinaus. Das Deck braucht also nur vor bzw. hinter dem Ladetrog für die Durchführung dieses Zylinders unter Berücksichtigung einer geringfügigen Schwenkbewegung desselben ausgespart zu werden. Es wird dadurch in seiner Festigkeit praktisch nicht geschwächt und läßt sich an den betreffenden Stellen leicht abdichten.
Der Kragarm 6, 6', dessen Neigung in der Schließlage vom Schwenkwinkel der beiden Klappschutenhälften 1,2 und dem Hub des Hydraulikaggregats 8, 9 abhängt, kann im Bereich der mit ihm starr verbundenen Schutenhälfte 1 gemäß F i g. 2 mit dem den Ladetrog 3 begrenzenden Quersüll 3' und bzv>. oder gemäß F i g. 3 mit einem der die beiden Scbutenhälften 1, 2 verbindenden Gelenke 4' baulich vereinigt sein.
Ferner kann der Kragarm losnehmbar an der zugehörigen Schutenhälfte befestigt sein. Eine solche Anordnung ist z.B. dann zweckmäßig, wenn die Schutenhälften über Land transportiert werden müssen und der gemeinsame Umriß der Schutenhalfte und des Kragarmes nicht dem Lichtraumprofil der zu passierenden Brücken, Tunnel od. dgl. entspricht.
Desgleichen liegt es im Sinne der Erfindung, wenn die Kragarme an beiden Enden des Ladetroges wechselseitig mit der einen bzw. anderen Schutenhalfte starr verbunden sind und in entgegengesetzten Richtungen über die Schwenkachse der Klappschute hinwegragen. Dabei sind dann entsprechend auch die beiden Hydraulikaggregate spiegelbildlich zueinander in der einen bzw. anderen Schutenhalfte angeordnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schließvorrichtung für eine Klappschute mit zwei in Längsrichtung etwa in Deckshohe gelenkig miteinander verbundenen Schutenhälften und mindestens einem Kragarm, der mit der einen
ίο Schutenhalfte starr verbunden ist und sich von dieser aus in Querrichtung der Klappschute über deren Schwenkachse hinweg bis in den Bereich der anderen Schutenhälfte erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (6, 6 )
außerhalb des Ladenraumbereiches angeordnet und so nach oben geneigt ist, daß der Kragarm sich auch bei geöffneter Schute oberhalb des Decks befindet, wobei das freie £nde des Kragarmes über ein an sich bekannte.» Hydraulik-
so aggregat (8,9) gelenkig mit der anderen Schutenhälfte (2) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (6) mit dem den Ladetrog (3) der Klappschute begrenzenden Quer-
a5 süll (3') baulich vereinigt ist.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (6') mit einem die beiden Schutenhälften (1,2) verbindenden Gelenk (4') baulich vereinigt ist.
4 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (6,6') an der zugehörigen Schutenhalfte losnehmbar befestigt ist.
5 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikaggregat (8, 9)
im Schließzustand der Klappschute mit Hilf;- eines schwenkbaren Stützriegels (19) entlastbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE1680207C3 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE1756273C (de) Hydraulisch betätigte Schließvorrichtung für eine Klappschute
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE2641466C2 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE3048909C2 (de)
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE3424454C2 (de) Verriegelung einer Klappschute
DE3106751A1 (de) Fuehrungseinheit
DE3025625C2 (de) Lastenaufzug für Schiffe, insbesondere für Ro-Ro-Schiffe
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE1756273A1 (de) Hydraulisch betaetigte Schliessvorrichtung fuer Klappschuten
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE2044411C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung zur Faltung bzw. Entfaltung von Lukenabdeckungen
DE1708579A1 (de) Bagger
DE1756663C (de) Einrichtung an Schiffsseiten pforten
DE1292532B (de) Hydromechanische Schliess- und Sperrvorrichtung fuer Klappschuten
DE2945016C2 (de) Segmentverschluß mit einer Segmentschütze und einer Aufsatzklappe
DE2218866A1 (de) Vorrichtung zum Wegklappen der hinteren Bordwand an der Pritsche eines Kipperfahrzeuges
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE1993381U (de) Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten.
DE1926859C3 (de) Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
DE2414359C3 (de) Klappschute mit zwei über Scharniere gelenkig miteinander verbundenen Schwimmkästen
AT236823B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.