DE1628663C3 - Reinigungskörper - Google Patents
ReinigungskörperInfo
- Publication number
- DE1628663C3 DE1628663C3 DE19661628663 DE1628663A DE1628663C3 DE 1628663 C3 DE1628663 C3 DE 1628663C3 DE 19661628663 DE19661628663 DE 19661628663 DE 1628663 A DE1628663 A DE 1628663A DE 1628663 C3 DE1628663 C3 DE 1628663C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- cleaning body
- factice
- sponge
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L17/00—Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
- A47L17/04—Pan or pot cleaning utensils
- A47L17/08—Pads; Balls of steel wool, wire, or plastic meshes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/02—Scraping
- A47L13/06—Scraping with wire brushes or wire meshes
- A47L13/07—Metal sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/16—Cloths; Pads; Sponges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D9/00—Compositions of detergents based essentially on soap
- C11D9/04—Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
- C11D9/22—Organic compounds, e.g. vitamins
- C11D9/24—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D9/00—Compositions of detergents based essentially on soap
- C11D9/04—Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
- C11D9/22—Organic compounds, e.g. vitamins
- C11D9/26—Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
- C11D9/262—Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen containing carbohydrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zur Trockenreinigung von Tapeten, Wänden od. dgl. dienenden Reinigungskörper geringer Abriebsfestigkeit.
Reinigungskörper der vorstehenden Art haben die Aufgabe, den Oberflächenschmutz von den im allgemeinen
sehr empfindlichen Oberflächen von Tapeten, Wänden oder Decken zu entfernen, ohne diese selbst zu
beschädigen. Unter Wischen oder Abwischen ist hierbei die reibende Bewegung des Reinigungskörpers auf der
zu reinigenden Fläche verstanden.
Ein vorbekannter Reinigungskörper dieser Art besteht aus einer abriebsfesten, nicht zur Krümelbildung
neigenden Polyvinylchlorid-Schaumstoffmatte, deren Reinigungswirkung jedoch ungenügend ist.
Ein anderer vorbekannter Reinigungskörper ist als Wischtuch ausgebildet, das ein Textilgewebe aufweist,
das mit einem Latex von natürlichem oder synthetischem Kautschuk (auch gemischt mit Mineralöl) oder
einem Latex von synthetischen Harzen behandelt und dann auf der behandelten Oberfläche mit pulverförmigem
weißem Faktis gleichmäßig gepudert und anschließend bei etwa 60—800C getrocknet ist, aber nicht
vulkanisiert ist (AT-PS 2 07 071). Dieses Wischtuch hat unter anderem den Nachteil, daß es luft- und
lichtempfindlich ist und nach längerer Lagerung zum Schmieren neigt. Im Gebrauch wird ferner das
Faktispulver ungleichmäßig abgerieben und das Wischtuch verliert infolgedessen sehr schnell seine gleichmäßige
Reinigungskraft und kann an stärker abgeriebenen Stellen zum Schmieren neigen. Auch ist die Handhabung
dieses Wischtuches anstrengend.
Ein anderer vorbekannter Reinigungskörper ist als Tuch aus offenzelligem Polyvinylchlorid (DE-Gbm
19 04 613) ausgebildet. Dieses Tuch hat praktisch keine Reinigungswirkung auf Tapeten, sondern verschmiert.
Ferner wurde bereits versucht, Radiergummi, wie er zum Radieren von auf Papier befindlichen Bleistiftstrichen
verwendet wird, als Reinigungswischer zu verwenden. Die Reinigungswirkung ist jedoch ungenügend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungskörper zur Trockenreinigung von Tapeten,
Wänden od. dgl. zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Reinigungskörper nicht aufweist, sondern
eine besonders gute und gleichbleibende Reinigungswirkung aufweist, nicht zum Schmieren neigt und mit nur
geringem Druck an die zu reinigende Oberfläche angedrückt werden muß.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Reinigungskörper der eingangs genannten Art, der Faktis,
Latex und Mineralöl enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reinigungskörper ein Schwamm ist, aus
einer aufgeschäumten Mischung aus Latex, Faktis (als Reinigungsstoff), Mineralöl und Vulkanisiermittel besteht
und vulkanisiert ist.
Es hat sich gezeigt, daß dieser erfindungsgemäße Reinigungskörper eine schonende, fleckenlose Reinigung
auch von sehr empfindlichen Oberflächen von Tapeten, Wänden, Decken od. dgl. ermöglicht. ,-.
Unter dem Ausdruck »geringe Abriebsfestigkeit« ist C · im Sinne der Erfindung verstanden, daß der Reinigungskörper
bereits bei mit geringem Anpreßdruck erfolgenden Wischen ständig eine geringe Menge an Substanz
verliert, die von der Wischfläche abgerieben wird, so daß ständig neue Schichten des Wischkörpers zur
Wischfläche werden. Die Abriebsfestigkeit muß jedoch so groß sein, daß genügend Zeit zur Anlagerung von
Schmutz an der Wischfläche zur Verfügung steht. Hierfür ist es wesentlich, daß die Kohäsion des
Reinigungskörpers verhältnismäßig groß ist, um ihm den erforderlichen Zusammenhalt zu geben.
Unter Krümelbildung ist im Sinne der Erfindung jede Art von Abrieb der Wischfläche des Reinigungskörpers
verstanden, der sich in Form von Teilchen absondert.
Der Reinigungskörper kann zweckmäßig auf das 1,2-bis 6fache Volumen, vorzugsweise das 1,5- bis 3fache Volumen, des ungeschäumten Stoffes aufgeschäumt sein. In manchen Fällen kann auch ein größerer, seltener ein kleinerer Aufschäumungsgrad zweckmäßig sein.
Der Reinigungskörper kann zweckmäßig auf das 1,2-bis 6fache Volumen, vorzugsweise das 1,5- bis 3fache Volumen, des ungeschäumten Stoffes aufgeschäumt sein. In manchen Fällen kann auch ein größerer, seltener ein kleinerer Aufschäumungsgrad zweckmäßig sein.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß anstelle von Faktis als Reinigungsstoff ein </
weich eingestelltes Polyvinylchlorid vorgesehen ist, da dies zu ähnlichen Reinigungseigenschaften des Reinigungskörpers
führt.
Die Partikelgröße des Reinigungsstoffes kann zweckmäßig ungefähr 0,001 bis 2 mm, vorzugsweise 0,02 bis
2 mm, betragen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Schwamm mit einem verhältnismäßig steifen
plattenförmigen Träger, vorzugsweise aus einem harten Schaum, verburden ist. Bei einer weiteren vorteilhaften
Weiterbildung besteht der Reinigungskörper aus zwei Schwämmen, vorzugsweise unterschiedlichen Aufschäumungsgrades.
Diese beiden Schwämme können vorteilhaft auf den beiden Seiten des plattenförmigen
Trägers angeordnet sein, und vorzugsweise unterschiedliche Reinigungseigenschaften aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einiger bevorzugter Herstellungsbeispiele erfindungsgemäßer
Reinigungskörper noch näher erläutert.
1.Beispiel
75 Gewichtsteile Naturlatex,
75 Gewichtsteile synthetischer Latex,
35 Gewichtsteile Faktex(Faktisdispersion) 125 Gewichtsteile Faktispartikel (mittlere Partikelgröße
beispielsweise 0,1 mm),
10 Gewichtsteile 50% Mineralöldispersion, werden vorgemischt. Anschließend werden dieser r' Mischung
10 Gewichtsteile 50% Mineralöldispersion, werden vorgemischt. Anschließend werden dieser r' Mischung
2% Schaumbildner,
2,5 Gewichtsteile Schaumstabilisator,
Vulkanisationsmittel, |0
zugegeben, und die so erhaltene Mischung auf das 2- bis 3fache Volumen aufgeschäumt. In diesen Schaum wird
ein Geliermittel eingerührt und die Masse bis zum Gelieren stehengelassen. Anschließend wird bei 1000C
im Dampfverfahren vulkanisiert. Es kann noch ein Wasch- und Trocknungsvorgang anschließen.
2. B e i s ρ i e 1
wie 1. Beispiel, jedoch werden anstelle von Faktispartikeln 150Gewichtsteile Kunststoffpartikel aus gefülltem,
stark weich gemachtem, schmutzbindendem Polyvinylchlorid geringer Abriebsfestigkeit beigemischt.
3. B e i s ρ i e 1
wie Beispiel 1 oder 2, jedoch werden 80 Gewichtsteile Faktispartikel und 60 Gewichtsteile Polyvinylchloridpartikel
beigemischt.
4. B e i s ρ i e 1
wie Beispiel 1, jedoch werden anstelle der Faktisdisper- jo
sion weitere 70 Gewichtsteile Mineralöldispersion beigemischt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Trägers mit
einem aus zwei Schwämmen bestehenden Reinigungskörper,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt des einen in F i g. 1 dargestellten Schwammes,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt des anderen in F i g. 1 dargestellten Schwammes.
In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in F i g. 1 dargestellte Reinigungskörper besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Schwämmen 13,
14, von denen an sich jeder einen eigenen Reinigungskörper darstellt und die auf den beiden Seiten eines
verhältnismäßig steifen, plattenförmigen Trägers 10, der in diesem Ausführungsbeispiel aus geschäumtem Kunststoff
besteht, aufgeschäumt sind. Beide Schwämme 13, 14 weisen je einen Schaumkörper aus Schaumgummi
auf, in dessen Stoff ein Reinigungsstoff in Form von gleichmäßig verteilten, makroskopischen Partikeln aus
Faktis eingelagert ist. Die Wischflächen der Schwämme 13 und 14 sind mit 20 bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch den
Schwamm 14 dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist dieser Schwamm 14 einen Schaumkörper 16 auf, dessen
mit 17 bezeichnete Poren geschlossen sind. Die eingelagerten Faktispartikel sind mit 18 bezeichnet. Der
Stoff des Schaumkörpers 16 weist mit Vorteil eine verhältnismäßig große Kohäsion auf, wogegen seine
Abriebsfestigkeit verhältnismäßig gering ist. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der Schwamm 14 so
ausgebildet ist, daß zwischen benachbarten Poren 17 befindliche Stoffbrücken brechen, wenn sie durch
Abrieb in die Nähe der Wischfläche 20 gelangt sind. Durch derartige Brüche wird die am Reinigungsvorgang
mitwirkende aktive Reinigungsfläche vergrößert und so dieser Reinigungsprozeß verbessert. Die Bruchneigung
dieser Brücken kann u. a. durch die Struktur des Schaumkörpers, seine physikalischen Stoffeigenschaften
und gegebenenfalls auch durch die Größe und Menge der Partikel des Reinigungsstoffes eingestellt
werden.
In Fig.3 ist ein vergrößerter Teilschnitt des Schwammes 13 dargestellt. Der Schaumkörper 16 ist
hier offenporig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Ein zur Trockenreinigung von Tapeten, Wänden od. dgl. dienender Reinigungskörper geringer Abriebfestigkeit,
enthaltend Latex, Faktis und Mineralöl, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper ein Schwamm ist, aus einer
aufgeschäumten Mischung aus Latex, Faktis (als Reinigungsstoff), Mineralöl und Vulkanisiermiitel
besteht und vulkanisiert ist.
2. Reinigungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf das 1,2- bis 6fache
Volumen, vorzugsweise auf das 1,5- bis 3fache Volumen der ungeschäumten Mischung aufgeschäumt
ist.
3. Reinigungskörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Faktis
als Reinigungsstoff ein weich eingestelltes Polyvinylchlorid vorgesehen ist.
4. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm
mit einem verhältnismäßig steifen, plattenförmigen Träger (10) verbunden ist.
5. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper aus zwei Schwämmen, vorzugsweise unterschiedlichen
Aufschäumungsgrades besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0059916 | 1966-07-29 | ||
DEK0062796 | 1967-07-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1628663A1 DE1628663A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1628663B2 DE1628663B2 (de) | 1981-02-05 |
DE1628663C3 true DE1628663C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=25984268
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661628663 Expired DE1628663C3 (de) | 1966-07-29 | 1966-07-29 | Reinigungskörper |
DE19671720130 Expired DE1720130C2 (de) | 1966-07-29 | 1967-07-13 | Verfahren zur Herstellung des Schwamm-Materials eines zur Trockenreinigung dienenden Reinigungskörpers |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720130 Expired DE1720130C2 (de) | 1966-07-29 | 1967-07-13 | Verfahren zur Herstellung des Schwamm-Materials eines zur Trockenreinigung dienenden Reinigungskörpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE701991A (de) |
DE (2) | DE1628663C3 (de) |
FR (1) | FR1550141A (de) |
GB (1) | GB1166567A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732652A (en) * | 1971-04-14 | 1973-05-15 | Colgate Palmolive Co | Non-woven, sponge laminated cloth |
JPS5432553B2 (de) * | 1972-11-16 | 1979-10-15 | ||
DE2656968C3 (de) * | 1976-12-16 | 1980-01-31 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Insbesondere zur Naßreinigung geeigneter, faserartige Teilchen enthaltender, poriger Formkörper aus regenerierter Cellulose |
GB2193431B (en) * | 1986-06-20 | 1990-05-16 | Mouchet Nokes Victor Arthur De | A cleaning device |
FR2739308B1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-12-19 | Bodin Pierre | Dispositif d'essuyage-aspiration d'une surface |
DE10131878A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-02-27 | Freudenberg Carl Kg | Feuchtwischtuch, Schwamm oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT207071B (de) * | 1957-03-09 | 1960-01-11 | Baldo Dr Vergnano | Verfahren zur Herstellung eines Wischtuches für empfindliche Oberflächen, insbesondere Papiertapeten |
DE1904613U (de) * | 1964-09-11 | 1964-11-19 | Collo Rheincollodium Koeln G M | Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder. |
DE1939275U (de) * | 1966-01-11 | 1966-05-26 | Guenter Eiselt | Schwamm aus schaumkunststoff. |
US3451693A (en) * | 1967-09-01 | 1969-06-24 | Eaton Yale & Towne | Vehicle safety method and apparatus |
-
1966
- 1966-07-29 DE DE19661628663 patent/DE1628663C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-07-13 DE DE19671720130 patent/DE1720130C2/de not_active Expired
- 1967-07-27 FR FR1550141D patent/FR1550141A/fr not_active Expired
- 1967-07-28 BE BE701991D patent/BE701991A/xx unknown
- 1967-07-31 GB GB3509267A patent/GB1166567A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1166567A (en) | 1969-10-08 |
DE1628663B2 (de) | 1981-02-05 |
BE701991A (de) | 1968-01-02 |
DE1628663A1 (de) | 1970-10-22 |
FR1550141A (de) | 1968-12-20 |
DE1720130A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1720130C2 (de) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150586C2 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von Geweben | |
DE2703116A1 (de) | Scheibenwischerblatt und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0095527A2 (de) | Polsterkörper | |
DE1546790C3 (de) | Farbaufträger mit einem porösen Körper und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1628663C3 (de) | Reinigungskörper | |
DE2340445A1 (de) | Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch | |
DE1560709B2 (de) | Faserfussmatte | |
DE3506202C2 (de) | Verfahren zur Reinigung und zur Instandsetzung von Vielfach-Isolierverglasungen, hauptsächlich bestimmt für die Verglasungen von Bauten, und die Mittel zur Anwendung des Verfahrens | |
DE1814663A1 (de) | Hydrophiler Polyurethanschwamm | |
EP0557577B1 (de) | Reinigungstücher mit Cellulose-Mikrofasern enthaltenden Kautschukbeschichtungen | |
EP3069647A1 (de) | Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften | |
DE1503860A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2000392A1 (de) | Asbesterzeugnis,insbesondere Kleidung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2357166B2 (de) | Faseriges Reinigungsmaterial mit Imprägnierung | |
DE1469547A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen | |
DE69930231T2 (de) | Wischprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Mopkörper und Reinigungsgegenstände mit diesem Wischprodukt | |
DE2513657C3 (de) | Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl. | |
EP1244378A1 (de) | Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen | |
DE112018006301T5 (de) | Radiergummi | |
DE2035809C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Putztuches für kratzempfindliche Flächen | |
DE102016123858B4 (de) | Reibkörper für thermosensitive Tinte | |
DE838207C (de) | Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform | |
DE2555504B2 (de) | Reinigungsmittel insbesondere für textile Bodenbeläge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7834320U1 (de) | Schwamm | |
AT220782B (de) | Reinigungsgerät, insbesondere zum Auftragen einer Waschflüssigkeit, eines flüssigen Pflegemittels u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1720130 Format of ref document f/p: P |