Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1658965A1 - Fertigteil-Dachkonstruktion - Google Patents

Fertigteil-Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE1658965A1
DE1658965A1 DE19671658965 DE1658965A DE1658965A1 DE 1658965 A1 DE1658965 A1 DE 1658965A1 DE 19671658965 DE19671658965 DE 19671658965 DE 1658965 A DE1658965 A DE 1658965A DE 1658965 A1 DE1658965 A1 DE 1658965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
ceiling
roofing
edges
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658965
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Allard
Albert Crendal
Jean Parent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIC IND DES RESINES DE SYNT
Original Assignee
APPLIC IND DES RESINES DE SYNT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIC IND DES RESINES DE SYNT filed Critical APPLIC IND DES RESINES DE SYNT
Publication of DE1658965A1 publication Critical patent/DE1658965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/026Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of prefabricated modules, e.g. box-like or cell-like units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Patentanwälte DrpJ.-IngR.Beetzu. Dipl.-Ing. Lamprecht
München 22, Steinsdorfstr.iO
96-12.334P
14.4.1967
3)®S 1ISX1BS BDS SIlEHESB
fertigt eil
Bei üblichen Daehkonstruktionen unterscheidet man im allgemeinen vier Bauptteile, sämlich? die Dachhaut oder "Bedachung1*» ein Tragwerk oder einen HBekstiihl, eine 3®oke vaiä Regenrinnen
AbtluB des
Die Bedacirang wird aas irg@ndw©lciien &®x folgenden Materia lien hergestellt s Daebziogel, SeJaiefer, Zink- oder Eupferbleöh, gesiofet© oder gewellt© Saabplatten aus Aatestzement, aus Beton, StaftL bzw. Polyesterharz, J'laoheindeefeungen aus Beton ©der aus leichtbauplatte^
Daß fragwerk oder der laehetuhl wird hergestellt aus Holz,
Stahl, toewehrtem Beton, Miehtsietallen oder d@rea 'legierungen.
Bis !te@!s@ Gesteht is
nsif· und im
l.(6)
^09840/0
Pall einer Hingedecke ans an der !Eragkonstruktlon aufgehängten Safein, auf Holz gegossen oder geklebten größeren flatten, aus Torfabrisiertea iSipsfeldern, ans großen, aufgeklebten, aufgenageltes oder angeschraubten Platten, aus Ereßholz, Sperr-E©lssc2aXi££, gebundene» Solsfas@rn oder Eolaapänen.
Aiaf 3eS.@:& -Pali muß man bei deB-lfelichenBackkonstruktionen Sas naofeeiaaader sieh abspielende teftreten Tos vier TinterscIaiedliGhen Handwerkern vosseken; iiismermann, Dachdecker« Sipser oder Nutzer und Klempner, Wi© leicht einzusehen ist, Miwmn die unterschiedlichen iandne^ker nicht gleichzeitig ar- -beit©&» dadurch ergaben sich Zeitverluste und eine Reihe von
seitliches Einoräsea der Hantwerkergruppen in den gesamten Hersteilungsablauf ä&r Bachkonstruktion, wobei häufig noch erschwerend hinzukommt 9 daß die unterschiedlichen Handwerker nicht von dem gleichen leitenden üfcernehmen wgesteu©rtw werden?
in der Fertigstellung, die im allgemeinen auf ungünstige Witterung zurückzufUhren sind;
- !©twendigkeit der Stapelung unterschiedlicher Materialien,
die ©ia@a unerwünscht großen Bau® beanspruchen!
•s vsrh&Ltnlsmäeig hohes öewicht der verwendeten Baustoffe
oder Batx@lam@st©f .
- .-0O98A8/O428 " " "
- verhältnismäßig lange Herstellungszeit, die durch die Verwendung der often genannten Baustoffe oder Bauelemente bedingt ist} ■.■"'.-«
- schwer einwandfrei zu erhaltene Dichtung!
- hoher Wämedurehgangswert durch das Dachj
- Notwendigkeit eines Schutzes der tragenden Holzbalken,
Streben usw. gegen Termiten und andere holzzerstörende Parasiten; am
- Notwendigkeit, etwas gegen die Spiele zu tun, die sich durch Trocknen oder Feuchtwerden ergeben, ferner gegen den Angriff von Nägeln durch Rosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fertigteil-Dachkonstruktion zu schaffen, bei der die· Nachteile der bisher üblichen Dachkonstruktionen zumindest sehr weitgehend vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion ist aus fest mit einander verbundenen auswechselbaren, vorgefertigten Einzelelementen hergestellt, die stoßend miteinander verbunden sind; jedes dieser Einzelelemente besteht im wesentlichen einerseits aus einer Dachhaut oder "Bedachung", die fest bzw. starr mit einer ebenen Decke verbunden ist, die Regenrinnen trägt, und andererseits aus einem Dachstuhl oder Tragwerk, an dem der zusammenhängende Baukörper aus Bedachung und Decke verschiebbar gehalten ist, so daß diese Verbindung sämtliche gegebenenfalls
009848/0428
auftretenden Verschiebungen bei zeitlichen Dehnungen oder Deformationen der gesamten Konstruktion gestattet,
Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Decke aus einem ebenen Schichttafelfeld aus Glasfaser-Polyesterharz, dessen Längsränder als Regenrinnen geformt sind und dessen der Wohnraumseite zugekehrte Fläche zweckmäßigerweise mit einem gegen Wärme und Schall isolierenden Material bedeckt ist, wie einer Platte aus vorzugsweise hartem PVC-Schaum» Die Bedachung mit vorzugsweise beiderseitigem Gefälle (Satteldach) ist ebenfalls aus einer Glasfaser-Polyester-Schichtstoff platte hergestellt, die gegebenenfalls Dehnungs- und Versteifungssicken aufweist, die im Querschnitt die Form eines Halbkreises oder hohen Bügels haben und bereits bei der Formung der Platte vorgesehen werden. Die Bedachung ist mit der Decke durch chemisches Anschweißen ihrer Längsränder an den inneren Flächen der Regenrinnen praktisch untrennbar verbunden, während die seitlichen Ränder der Bedachung nach außen gerade oder senkrecht abgebogen sind, um bequeme Verbindungen mit benachbarten Standardelementen zu gestatten, oder mit einer Endstirnwand. Dieser Bedachungsbaukörper aus Bedachung und Decke ist verschiebbar an dem Traggerüst oder dem Dachstuhl mit Hilfe von Gleitbügeln oder Halterungen gehalten, welche die Pfetten des Dachstuhls zumindest von zwei Seiten umfassen, zweckmäßigerweise unter Einfügen eines elastischen Zwischenstücks, wie einer Zwischenlage aus Neopren.
0098 48 /0428
Bei einer AusführungsVariante ist die Decke an das Tragwerk oder den Dachstuhl mit Hilfe von verschiebbaren Bügeln oder Halterungen angehängt, die starr mit der Decke verbinden sind und die Querbalken oder Hiegel, gegebenenfalls die Binder-» bzw. Stichbalken des Dachstuhls, vorzugsweise unter Zwischenlag© elastischer Zwischenstück©, beidseitig umfassen.
Hsch einer anderen Yariante erfolgt das Zusammenfügen der Pertigteil-Daeheiemente miteinander durch Verbinden der !tragkonstruktion eines'Elements mit der des benachbarten Elements im Bereich der Dachstuhlverbände, vorzugsweise im Bereich der Sparren oder Streben, durch Schrauben-Muttern-Yerbindungen, unter Zwischenlage einerseits eines elastischen Dichtungsprofils zwischen den senkrecht hochgebogenen Yerbindungsrändern der Bedachung, das an seinem unteren Hand in einer Verdiokung endet, und an seinem oberen Band in einer im Querschnitt doppelt haubenartigen Abdeckung, mit der die Dichtung die nach oben ragenden Bedachungsränder übergreift, und andererseits unter Zwischenlage einer zweiten elastischen Dichtung zwischen den Tragwerken im Bereich der Binder oder der Riegel.
Die Erfindung soll nunmehr, unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert werden, die in der Zeichnung veranschaulicht sind; in der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungs- £@rm eines vorgefertigen Einheits-Daöhkonstruktions- @l@nentes gemäß der Erfindung;
009840/0428
Fig. 2 bis 9 zum Teil geschnitten© Ansichten, zur Erläuterung der unterschiedlichen Stufen, der Herstellung des Einheitselementes gemäß der Erfindung;
Pig. 10 eine schematische perspektivische Darstellungfies aus vorgefertigten Elementen zu einer Einheit verbundenen Daches, wie es dureli Zusammenfügen der Einzelelemente nach Pig.I erhalten ist;
Fig. 11 "bis 14 Teildarstellungen im Schnitt, welche die Verbindungsweisen zwischen Becke und Decke sowie zwischen Bedachung und Bedachung zweierjbenaehbarter Einheitselemente veranschaulichen;
Fig.15 eine Seitenansicht (im Schnitt) einer zweiten Ausführungsform eines Dach-Ein&sitselements gemäß der Erfindung;
Fig. 16 eine Teildarstellung der Verbindung der Bedachung mit dem Tragwerk;
Fig. 17 eine Aufsicht, die zur Darstellung der Verbindung der Decke mit dem Tragwerk dient;
Fig. 18 eine Teildarstellung zum Veranschaulichen der Befestigung des Einheits-Daehelementes auf dem abzudeckenden Gebäude;
Fig. 19 und 20 Teildarstellungen von. Verbindungen eines Einheitselements mit dem benachbarten Element.
In der Fig.1 ist ein vorgefertigtes, auswechselbares Einheit selement eines Daches dargestellt, aus dem - bzw. aus mehreren entsprechenden Elementen - das einheitliche, vorgefertigte Dach gemäß der Erfindung zusammengeballt wird. Dieses Dach-Einheitselement weist im wesentlichen eine Dachhaut oder Bedachung 11, einen Deckenbauteil 7 mit Hegenrinnen 8 und ein aus
QÖ98A8/0428
1658365
miteinander verbundenen Metallstäben bestehendes Tragwerk auf.
Die Decke 7 mit ihrer Hegesrinne 8 besteht aus einer ebenen Platte-oder Tafel aus geschichtetem Glasfaser-Polyesterharz, die längsränder dieser Deckenplatten sind als Regenrinnen 8 geformt, und die dem/ zu bedachenden Gebäude zugewandte Fläche ist mit einer großen Platte aus PTG-S chaum 5 abgedeckt, die fest haftend aufgebracht ist, beispielsweise nach dem Verfahren, wie es in äer fräni.Patentschrift 1 251 267 vom 7.11-. 1959 besehrieben ist.
Die Bedachung 11 besteht ebenfalls aus einer Tafel aus Polyesterharz-Slasfaser-Schichtmaterial, die die Form eines flachen Satteldaches hat und durch längsgerichtete Versteifungen 12 in Form von etwa halbkreisförmigen Sicken versteift ist und gegebenenfalls andere Sicken ähnlicher Form aufweist, die zur Aufnahme von Dehnungen dienen sollen und in der Zeichnung nicht veranschaulicht sind. Die Längsränder der Bedachung sind etwa vertikal nach unten abgewinkelt und mit der Innenseite des inneren Regenrinnenschenkels durch chemische Schweißung fest verbunden.
Das tragende Tragwerk 9 besteht aus Metallprofilen und weist zwei ebene Gitterträger-Binder auf,die aus je zwei Sparren 9a und Binderbalken 9b bestehen und durch Schrägstreben 9c sowie Stutzen 9d verstärkt sind» welche durch ihren Dreieckverband den
009848/0428
Gitterträger weitgehend unverformbar machen. Die Gitterträger sind miteinander durch Pfetten oder Längs balken 19 verbunden.
Als Beispiel einer praktischen Anwendung der Erfindung wird weiter unten die Herstellung eines starr zusammengefügten Fertigteil-Daches beschrieben, das für ein Gebäude mit 20 m Länge und 10 m Breite bestimmt ist.
Aus Gründen der Einfachheit des Straßentransports der Dachelemente besteht ein solches Dach aus acht Einheitselementen von je 2,50 m Breite und 10 m Länge.
Formen und Herstellen eines Einheitselements 1. Formen des Decken- und Regenrinnenteils
Die in der Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Form besteht aus einer Beton-Formplatte 1, die an ihren beiden seitlichen Enden zwei Metall-Rinnen 2 aufweist, die es gestatten, in ihnen die Dachseitenkanten oder Regenrinnen zu formen. Zwei abnehmbare Metallwangen 3 (Fig.3) sind vorgesehen, um die genaue Breite der Dachelemente zu bestimmen. Damit das Dachelement genau im Winkel ausgeführt werden kann, sind die Wangen an ihren oberen Enden durch Querversteifungen 4 mit breiten Stützflächen verbunden.
Man legt zunächst auf die Oberseite der Form 1 eine Platte aus starrem PVO-Schaum 5 (Fig.4) und überzieht die Oberseite
009848/0428
dieser Platte mit einer Verbindungsmittelschicht 5a entsprechend der in der franz.Patentschrift 1 251 267 "beschriebenen Arbeitsweise. Nach dem Einbringen der Schaumstoffschicht bleibt zwischen dem Rand dieser Schaumstoffschicht und der Regenrinne ein Breitenabschnitt β frei, mit dem das Einheitselement auf die tragenden Stützen des Gebäudes aufgesetzt werden kann.
Schließlich werden auf die starre Schaumschicht, die mit dem polymerisierenden Verbindungsmittel überzogen ist, nacheinander Schichten 7 (Jig."5)" eines komplexen Glasfaser-Polyestermaterials aufgebracht, wobei 'Matten oder Gewebe aus Glasfasern mit Polyester getränkt, in an sich bekannter ¥eise übereinander angeordnet und fest miteinander-verbunden werden. Diese Mehrfachschicht aus Glas-Polyesterharz erstreckt sich über die Enden der Decke hinaus und bildet die Regenrinnen 8.
Auf die soeben beschriebene Weise erhält man die mit ihren Regenrinnen versehene Decke, die bereits an ihrer Unterseite die Wärme- und Schalldämmschicht trägt, undderen Kennwerte die folgenden sindj
- Schalldämpfungsfaktor 13, Wärmedurchgangsfaktor 0,028,
- sehr geringes Gewichtι 1 bis 1,2 kg/m , ^
- nicht entflammend. ·
ÖO9848/tU28
- ίο -
2. Aufbau des inneren, die Kräfte aufnehmenden Iraggerüsts
Das tragende Gerüst 9 (Pig*1 und 6) wird sodann in einer zweckmäßigen lage auf die !Decke aufgebaut, ehe die Bedachung angebracht wird. Um die Decke verschiebbar an dem iraggerüst oder Dachstuhlgerüst festzuhalten, werden verschiebbare Bügel oder Halterungen 10 (Pig.6 und 7) verwendet, die zweckmäßigerweise aus Glasgewebe-Polyesterharz bestehen und die Profile der Pfetten oder längsbalken 19 des fragwerks von zwei Seiten umfassen. Sodann wird die Ponpt 2 durch die Wangen 5 "geschlossen11 bzw. vervollständigt.
3. Aufbringen der Bedachung
Man legt sodann die eigentliche Bedachung 11 (Pig. 1,8 und 9) in Gestalt einer Satteldach-Bedachung auf, die getrennt durch Pormen hergestellt worden ist und Iiängsrippen oder Sicken 12 zur Verstärkung aufweist, die im Querschnitt die Porrn eines Halbkreises haben, und zwei Längskanten 13 in E~Porm zum Verbinden der Dachelemente miteinander} die Iraufenteile enden in zwei äußeren, vertikal nach unten abgebogenen. Planschen 14 zur Verbindung mit den Regenrinnen 8.
In dem folgenden Arbeitsgang wird die Bedachung mit den die Pfetten oder Längsbalken 19 der Tragkonstruktion bildenden Gitterwerkprofilen durch Gleitbügel 15 (Pig.9) verbunden, die
0098 48/04 28
wiederum aus Bändern eines Glasfaser-Polyesterschichtmaterials bestehen und chemisch mit der Bedachung verschweißt sind; diese Bügel oar Halter 15 umgreifen die Pfetten der Dachkonstruktion; dann schweißt man chemisch die nach unten abgekanten Plansche der Bedachung auf die innere Hache der Regenrinnen 8 auf* Schließlich schließt man die Form durch das Verlegen der oberen Form-Querverbinder 4, die einen genauen Abstand der seitlichen Wangenteile 3 der Form gewährleisten und für eine einwandfreie Ausbildung des Sachelements im rechten Winkel sorgen.
Der Endarbeitsgang besteht in der chemischen Vernetzung bzw. dem Aushärten der gesamten Kunstharz-Eonstruktion bei Umgebungstemperatur· In dem ausgewählten Beispiel, d.h. unter Verwendung einer Dachtragkonstruktion aus Metallprofilen, ist das Gewicht des aus den Einzelelemten fest zusammengefügten Daches
2
etwa 40 kg je m der abzudeckenden Fläche.
Das in der soeben beschriebenen Arbeitsweise hergestellte Einheitsdachelement 17 wird auf den Iragstützen 29 des zu bedachenden.Gebäudes (Fig.10,13 und 14) beispielsweise mittels Ankerbügeln und Muttern 30 befestigt. Das fest zusammengefügte vorgefertigte Dach in Fig.10 der Zeichnung ist durch Zusammenfügen von acht Einheitselementen 17 hergestellt, die so auf das Gebäude aufgebaut werden. Ein derartiger Zusammenbau umfaßt gleichzeitig
- die Verbindungen zwischen den Decken und den Regenrinnen benachbarter Elemente;
009848/0428
1S58 96
- die Verbindungen zwischen Abdeckung und Abdeckung zweier benachbarter Elemente.
Die in der lig. 11 der Zeichnung veranschaulichte Verbindung zwischen den Decken erfolgt durch Zusammenfügen der als Winkelprofile ausgebildeten Quer- oder Binderbalken 9b der !Dragwerke zweier benachbarter Einheitselemente.
Die Verbindung zwischen Dachrinne und Dachrinne erfolgt durch Verschweißen der aneinander anstoßenden Ränder 20 (J?ig. 1) zweier Dachrinnenabschnitte unter Verwendung von Rändern aus Glasfaser-Polyestermaterialj diese Ränder haben Vertiefungen zum Ausgleich des Niveaus, zwecks Erleichterns des Abflusses des Wassers.
Die Verbindung Bedachung-Bedachung* wie sie in Fig. 12 veranschaulicht ist, erfolgt durch Zusammenschrauben der seitlichen Ir-förmigen Randversteifungen 15 und der Sparrenteile 9a der benachbarten Traggerüste mit Hilfe von Schraubenbolzen 21 und Muttern 22\ über diese Schraubverbindung ist eine Abdeckung 23 gesetzt, unter der der gesamte Verbindungsstoß mit Kitt 24 umgeben ist.
Andererseits ist an jedem Einheits-Endelement 17 eine Endwand 25 mit Hilfe einer Verbindung 26 befestigt (Pig.13), bei der ein Seiten-L-Winkel und eine Abdeckung verwendet wird, um den Stoß und die Befestigungsbolzen abzudecken, ferner mittels
009848/0428
• - 13 -
eines anderen Terbindungssystems 27 mit seitlichem L-Profil und Befestigungsschrauben (die letzteren nicht dargestellt). Diese Abschlußwand ist weiterhin nach der Seite durch eine Regenrinne 28 erweitert, die einen einheitlichen Teil der Abschlußwand bildet.
Um die Handhabung beim Transport und Montieren zu erleichtern, 'kann, jedes Einheits-Daehelement außerdem Augenringe 51 (Pig. 1) zum Anhängen an Hebezeuge aufweisen.
Mach einem Ausführungsbeispiel, das in den fig. 15 ff. veranschaulicht ist, weist das Einheits-Dachelement eine Bedachung 32 in Satteldachform auf, die fest mit einer ebenen Decke 33 verbunden, ist, welche iängs-Regenrinnen 34 trägt und an ihrer inneren Fläche mit einer Platte 35. aus PYC-Schaum abgedeckt ist. Diese gesamte Anordnung aus Bedachung und Decke wird von. einem Holz-Tragwerk getragen, das aus zwei im wesentlichen dreieckigen Binder-Gitterträgern 36 besteht, von denen jeder aus zwei Sparren 36a, einem Querbalken (Binder) 36b und Versteifungsstreben 36c sowie Stützen 36d bestehtj die Gitterträger sind einerseits durch die auf den Sparren liegenden längsbalken 37 und andererseits durch die Decken-iängsbalken verbunden. Die Balken 37* welche sich auf die Sparren der Gitterträger abstützen, tragen die Bedachung, die an ihnen durch verschiebbare,bttgelförmigö Halterungen 39 (Pig.16) unter Z%fischenlage von elastischen Einlagen 40, beispielsweise aus
- 0098 48/0 42 8
leopren, festgehalten ist» Die Decken-Ifängsbalken 38 (]?ig.17) verbinden über ihre Enden die Seitenbalken 41 eines Rahmens und tragen die Binder- oder Querbalken 36b, die ihrerseits mit den Trag- oder Stützpfosten 42 des Gebäudes (Pig.18) über Haltebügelanker 43 verbünden sind. Diese Anker sind in den Pfosten eingebettet und durchqueren die Decke 33 im Bereich der ^ verlängerten Spalte 33a, bevor sie mit ihrem oberen Ende die Binderbalken 36c umfassen. Die Decke 33 ist außerdem an den Traversen oder längsbalken.38 durch verschiebbare Bügel 44 unter Zwischenlage elastischer Einlagen aufgehängt. Die Verwendung von verschiebbaren Bügeln 39 und 44 gestattet eine freie Ausdehnung der Bedachung undder Decke in der längs richtung«
Das Verbinden der Einheitselemente dieser Type, wie dies „ in den Fig. 19 und 20 der Zeichnung veranschaulicht ist, erfolgt einerseits durch Verschrauben der Sparren 36a des einen Elements mit denen des benachbarten Elements unter Verwendung von Mutter-Spannbolzen 45 und Abstandszwieohealagen 46, und andererseits durch Einfügen eines elastischen Abdichtungs-
ff
profils 47, beispielsweise aus Neopren, zwiechen den nach oben abgebogenen Rändern 32a der Dachhaut der Elemente· Die Abdichtung bzw. das Abdichtungsprofil endet in seinem unteren Rand in einem Wulst 47a und weist an seinem oberen Rand eine haubenartige Abdeckung 48 auf, deren nach unten ragende Profilflügel tief über die senkrecht abgebogenen Ränder der Bedachungs-
CIO 9 8 h 8 / 0 A 2 8
elemente greift. Außerdem ist auch, zwischen den Endtraversen 38 bzw. 36b bzw, 41 zweier einander benachbarter Einheitsdachelemente eine elastische Zwischenlage 49 vorgesehen. Die Verwendung der elastischen Zwischenlagen bzw. Dichtungen 47 und 49 gestattet das Absorbieren oder Ausgleichen von Dehnungen der Bedachung und der Decken in der Längsrichtung. Weiterhin ist - wie in pig.20 der Zeichnung dargestellt- die Decke 50 ebenfalls an den Querbalken oder Bindern 36 durch verschiebbare Bügel 50 aufgehängt, welche die Querbalken oder Binder umfassen; elastische Zwischenlagen 51 sind zwischen den Halterungen und den Bindern eingefügt. Die Anwesenheit dieser verschiebbaren Halterungen gestattet eine freie Dehnung der Decke in der Querrichtung. ·
Es dürfte klar sein, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten in der vorstehenden Beschreibung oder in den Zeichnungen beschränkt ist, da die Beispiele nur zur Erläuterung der Erfindung dienen; so können weitgehende Änderungen hinsichtlich der Form der Bedachung, der Versteifungsmittel undjäer Mittel zur Aufnahme von Dehnungen der Bedachung vorgesehen werden; schließlich sind Änderungen in den Befestigungen an den Verbindungsstellen der Einheitselemente miteinander möglich., andere Ausführungen der Befestigungen an den Giebelfeldern und der Verbindungen mit dem Gebäude usw.
So kann man beispielsweise die äußere Form des Fertigteil-Daches sämtlichen spezifischen Dach-Bauformen einer Landschaft
009848/0A28
anpassen, beispielsweise den Bauformen der Provence, der Bormandie (in Deutschland etwa den bayerischen öder den holsteinischen Dach-Bauformen), indem man die Neigungen ändert, die Prägung der Außenflächen in anderer Weise vornimmt oder bestimmte Farben bei den Bedachungselementen entsprechend dem gewünschten äußeren Eindruck vorsieht.
Sie Torteile des erfindungsgemäßen Fertigteil-Daches sind zahlreich:
1) Sie Starrheit, die ebene Decke und die Haßstabilität werden durch chemische Schweißung zwischen Bedachung und der Decke mit den Regenrinnen sowie durch die Verbindung der Bedachung und der Decke mit dem Traggerüst durch verschiebbare Bügel oder Halterungen erzielt. Selbst außerordentlich ungünstige Witterimgsbddingungen, die dazu führen, daß das Sach fest auf das Traggerüst ,aufgedrückt oder von ihm weggezoegen wird, können keine Biegung der Decke hervorrufen, weil die aus faserverstärktem Schichtmaterial hergestellte Decke bemerkenswert gute Zugbeanspruchungen ertfigt; die Bekleidung mit PTC-Schaum spielt gar keine Rolle in Bezug auf das mechanische Terhalten der Schichtet off konstruktion, mit der sie chemisch verbunden bzw. verschweißt ist. Die Schaumschicht hat lediglich die Aufgabe, die abzudeckende Behausung gegen Schall und Wärmeverlust abzuschirmen.
D09848/0A28
2) Die Fertig-Elemente, die in einer Fabrik hergestellt werden, sind jederzeit für die Unternehmer greifbar, welche die Arbeiten durchführen.
3) Die Witterungsverhältnisse spielen überhaupt keine Rolle.
4) Es ist keine Vorratshaltung an der Baustelle vorzusehen; die Fertigbau-Elemente werden entsprechend ihrem Eintreffen aus der Fabrik sofort eingebaut.
5}r. Die Verringerung desG-ewichts ist besonders günstig; sie bemüht auf dem geringen Eigengewicht der verwendeten Baumaterialien (das Dachgewicht ist kleiner oder höchstens gleich 60 kg/m2).
6) Das Aufbauen und Zusammenfügen des einheitlichen Daches erfolgt schnell mit einer geringen Zahl von Arbeitskräften. ,
7) Die Dichtheit des Daches ist wegen der besonderen starren und zusammenhängenden Ausführung und der Art des Materials ganz ausgezeichnet.
8) Der Koeffizient für den Wärmedurchgang ist wegen der Wahl der oben erwähnten Baustoffe sehr klein.
9) Eine Pflege oder Unterhaltung entfällt praktisch völlig, es treten weder Kosten für &e& Anstrich noch Kosten für die Behandlung mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere Insektiziden, auf.
848/04
"~ 165898-5 - ■■■-
10) Man kann sehr viele unterschiedliche Farben verwenden, da eine Färbung in der Masse des Materials möglich ist; gegebenenfalls lassen sich auch Farbmuster an den sichtbaren Teilen des Daches vorsehen.
11) Eine gegebenenfalls notwendige Reparatur läßt sich schnell und billig durchführen.
12) Der Wiederabbau bzw. ein Zerlegen und erneutes Aufbauen an anderer Stelle ist möglich, ohne die Festigkeit und Wiederverwendbarkeit der Dachelemente zu beeinträchtigen.
15) Die Dachseitenkanten oder Traufen bzw. Regenrinnen werden unmittelbar bei der Formung der Dachhaut erhalten und sind starr einheitlich oder einstückig mit dem gesamten Dach verbunden.
14) Die Flammenwidrigkeit bzw. eine Sicherheit gegen Entflammen oder Verbrennen der gesamten Anordnung kann mit Mischungen geeigneter Polyesterharze erzielt werden, die bereits heute auf dem Markt erhältlich sind.
Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen einstückigen Bede ckung-De cke-Re genrinne -Traggerüs t-Dachkonstrukti on "Monoblock" ist sehr umfangreich. Die neue Dachkonstruktion kann insbesondere und bevorzugt bei Wohnhäusern angewendet werden, die in kleinen oder großen Serien hergestellt werden^
009848/0428 "
weiterhin läßt sich die Konstruktion bei Schulen, Behörden und Industriegebäuden sowie im allgemeinen bei allen vorgefertigten und wiederabbaubaren Bauausführungen verwenden. Sie erfindungsgemäße Dachkonstruktion paßt sich sämtlichen Formen leicht an, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung geeigneter Winkel- oder Ecken-Elemente.
009846/0428

Claims (4)

- 20 Patentansprüche
1. Fertigteil-Dachkonstruktion, die aus vorgefertigten auswechselbaren Einheitsbauteilen besteht, welche stoßend zu einem einheitlichen Körper miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e η η ze ic h η e t, daßjjeder Einheitsbauteil bzw. jedes Einheitselement im wesentlichen einerseits aus einer Bedachung (11) besteht, die fest mit einer ebenen Decke (7) verbunden ist, welche die !Traufe bzw. Dachrinnen (8) trägt oder aufweist, und andererseits aus einem Traggerüst (9), an dem die Baugruppe aus Bedachung und Decke derart verschiebbar gehalten ist, daß sie sich bei gegebenenfalls auftretenden zeitlichen Dehnungen und Deformationen bewegen kann.
2. Pertigteil-Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke aus einer ebenen Tafel (7) aus Glasfaser-Polyester-Schichtmaterial besteht, ihre Xängsränder als Regenrinnen (8) ausgebildet sind und die dem abzudeckenden Gebäude zugewandte Fläche vorzugsweise mit einer wärme- und schalldämmenden Materialschieht (5) bedeckt ist,.daß die Bedachung (H) in Satteldachform ebenfalls aus Glasfaser-Polyester-Schichtmaterial hergestellt und gegebenenfalls durch Versteif ungs- und Dehnungssicken (12) versteift ist, daß die Bedachung mit der Decke durch chemisches Verschweißen ihrer Längsränder (H) an den inneren Flächen der Regenrinnen (8) starr verbunden ist, während ihre Seitenränder zur Verbindung
09848/0428
mit einem anderen Einheitselement nach außen abgebogen (Winkel 13) sind, wobei die Bedachung außerdem an dem Traggerüst (9) bzw. dem Dachstuhl verschiebbar mit Hilfe von verschiebbaren Bügeln (15) gehalten ist, die starr mit der Bedachung verbunden sind und die Pfetten oder Längsbalken des Bachtraggerüstes , gegebenenfalls unter Einfügen von elastischen Dämpfungseinlagen, umfassen. ^
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (7) an dem !Dragwerk (9) mit Hilfe von verschiebbaren Bügeln (10) gehalten ist, die starr an der Decke sitzen und die Querbalken (19), gegebenenfalls auch die Binde- bzw. Stichbalken des Traggerüsts (9), vorzugsweise unter Zwischenlage von elastischen Dämpfungseinlagen, umfassen.
4. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitebauelemente Im Bereich der Binder-Gitterkonstruktionen (9) unter Verwendung von Terbindungs- ™ mitteln, beispielsweise Bolzen und Scbxatibea (21j22j45) stoßend miteinander verbunden werden, mater Zwischenlage einerseits eines Dichtungsprofils (47) swieolien dea aenkxreelrlr. abgebogenen Yarbladtingerändern (13*32) der B©dseta»§®& (11- bzw«, 32) daS an ©©la©» unteren'"^siäe iWL®±n<B% .T@sdi©kuasg (47®) "esa @a seinem
ö ö S 8 4 3 / O 4
Leersei te
DE19671658965 1966-04-14 1967-04-14 Fertigteil-Dachkonstruktion Pending DE1658965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57532A FR1482182A (fr) 1966-04-14 1966-04-14 Toiture monobloc préfabriquée constituée d'éléments interchangeables assemblés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658965A1 true DE1658965A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=8606200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658965 Pending DE1658965A1 (de) 1966-04-14 1967-04-14 Fertigteil-Dachkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE696890A (de)
DE (1) DE1658965A1 (de)
FR (1) FR1482182A (de)
LU (1) LU53387A1 (de)
NL (1) NL6705316A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103333A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-21 C. van Opstal B.V. Dachstuhlrahmen
DE4333868A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Karl Heinz Vahlbrauk Dachkonstruktion
DE19529035A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Grad Johann Selbsttragende Dachkonstruktion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447428A2 (fr) * 1977-02-24 1980-08-22 Rougier & Fils Sa Toiture perfectionnee
US4187652A (en) * 1978-09-14 1980-02-12 Bobrovnikov Anatoly P Space structure of a roof covering for a building
FR2506813A1 (fr) * 1981-06-02 1982-12-03 Bouygues Sa Element de toiture
DE8902954U1 (de) * 1989-03-10 1989-07-27 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportables Gebäude mit einem gesondert transportierbaren Dach
FR2677387B1 (fr) * 1991-06-10 1993-10-15 Pascal Waringo Procede de pose d'une toiture et dispositif de levage mis en óoeuvre dans ce procede.
AT4552U3 (de) * 2001-05-25 2002-06-25 Johann Ing Lampl Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
EP2923007B1 (de) * 2012-11-26 2018-03-21 Modugroup Limited Modulare geneigte dächer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103333A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-21 C. van Opstal B.V. Dachstuhlrahmen
DE4333868A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Karl Heinz Vahlbrauk Dachkonstruktion
DE19529035A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Grad Johann Selbsttragende Dachkonstruktion
DE19529035C2 (de) * 1995-08-08 1999-07-22 Johann Dipl Ing Grad Selbsttragende Dachkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705316A (de) 1967-10-16
LU53387A1 (de) 1967-06-12
FR1482182A (fr) 1967-05-26
BE696890A (de) 1967-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE1658965A1 (de) Fertigteil-Dachkonstruktion
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE2424184A1 (de) Selbsttragender traeger fuer die schalungsfreie herstellung von decken, insbesondere stahlbetonrippendecken, sowie verfahren zur herstellung derartiger decken, insbesondere stahlbetonrippendecken unter verwendung derartiger selbsttragender traeger
EP0612900A1 (de) Montagehaus
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE8814337U1 (de) Wandsteckelement
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE1659162A1 (de) Vorgefertigtes Wandteil fuer Gebaeude
EP1160388A2 (de) Vorgefertigtes Dach bzw. Dachmodul für ein Gebäude
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE3712933A1 (de) Lueftungsstelzlager fuer latten von ziegel- und wellplattendaechern oder dergleichen
DE2145856A1 (de) Dachkonstruktion
DE3627518C2 (de)
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE1609716A1 (de) Fertigbauten und Wandelemente zur Herstellung von Fertigbauten
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement