Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1650006A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE1650006A1
DE1650006A1 DE19671650006 DE1650006A DE1650006A1 DE 1650006 A1 DE1650006 A1 DE 1650006A1 DE 19671650006 DE19671650006 DE 19671650006 DE 1650006 A DE1650006 A DE 1650006A DE 1650006 A1 DE1650006 A1 DE 1650006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
core
cylinder head
cylinder block
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650006
Other languages
English (en)
Inventor
Stone Bernard Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felt Products Mfg Co LLC
Original Assignee
Felt Products Mfg Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felt Products Mfg Co LLC filed Critical Felt Products Mfg Co LLC
Publication of DE1650006A1 publication Critical patent/DE1650006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsmittel für Trennfugen oder dergleichen, una sie betrifft insbesondere Maßnahmen zum Verbessern der Abdichtungswirkung und damit auch zum Verlängern der nutzbaren Lebensdauer von Dichtungen, die einer Beanspruchung durch große Drehkräfte, hohe Temperaturen und/ oder hohen Drücken standhalten müssen, ü-emäß der Erfindung ist es möglich, eine einwandfreie Abdichtung unter Bedingungen zu erzielen, unter denen eine einwandfreie Abdichtung mit Hilfe von üuerzügen bekannter Art nicht erzielbar ist.
Zwar beschränken sich die Torteile der Erfindung nicht auf Dichtungen einer bestimmten Art, doch wird die Erfindung im folgenden unter besonderer Berücksichtigung von Dichtungen beschrieben, deren Aufgabe darin besteht, die Zylinderbohrungen und Strömungs&anäle von Brennkraftmaschinen, z.B. von Kraftfahrzeugmotoren, nach außen abzudichten. Dientungen dieser Art sind erheblichen Beanspruchungen durch Drehmomente ausgesetzt, und sie müssen ferner den Einwirkungen von Wasser, Äthylen-
009833/1613
0 BAD ORIGINAL
glycol, Alkohol, Schmierölen, Dampf und Kühlerreinigungsmitteln bei den verschiedensten temperatur- und Druckbedingungen standhalten.
Dichtungen, die aus dünnen Metallfolien bzw. Blechen, Fasermaterial oder einer Kombination von Folien oder Blechen mit Fasermaterial bestehen, erweisen sich bis jetzt aus den verschiedensten Gründen als den zu stellenden Anforderungen nicht in jeder Hinsicht gewachsen. Bei Dichtungen, bei denen bestimmte Arten von Fasermaterial verwendet werden, ist es erforderlich, einen Metallüberzug an den Rändern der Öffnungen vorzusehen, die von einem Strömungsmittel durchströmt werden. Bei allen derartigen Dichtungen sind solche Einfassungen aus Metall galvanischen Einwirkungen oder anderen chemischen Einflüssen ausgesetzt, und zwar insbesondere bei hohen '-temperaturen, so daß derartige Dichtungen häufig schadhaft werden. Das Drehmoment, dem solche Dichtungen ausgesetzt werden, wenn bei einem Kraftfahrzeugmotor der Zylinderkopf am Zylinderblock befestigt wird, führt bei manchen Dichtungen zu einer Verformung, so daß die Abdichtungswirkung beeinträchtigt wird} bei anderen Dichtungen kann es vorkommen, daß sie eine bleibende Verformung erleiden. In jedem Fall erweisen sich solche Dichtungen als für den vorgesehenen Zweck nicht geeignet, und sie müssen erneuert werden.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Dichtung umfaßt einen Kern, mit dessen Oberfläche ein dünner Überzug aus Polytetrafluorethylen verbunden ist. Der Kern wird vorzugsweise durch eine dünne Metallfolie bzw. ein dünnes Blech gebildet, doch kann der Kern auch aus einem Fasermaterial bestehen oder
009833/1613 BADORIG1NAl
durch eine Kombination einer oder mehrerer Metallblätter mit Fasermaterial gebildet werden. Per Überzug aus Polytetrafluoräthylen kann auf chemischem und/oder mechanischem Wege mit allen freiliegenden Flächen des Kerns einschließlich der Ränder der den Strömungskanälen zugeordneten Öffnungen verbunden sein, oder der Überzug kann sich jeweils auf die Öffnungen umgebende Zonen beschränken· Bei Dichtungen, bei denen die Ränder der Öffnungen mit Einfassungen aus Metall versehen sind, kann der Überzug auf die Einfassungen aufgebracht werden, und der Kern kann ebenfalls mit einem Überzug versehen werden; es ist jedoch auch möglich, eine Dichtung herzustellen, bei der der Kern nicht mit einem Überzug versehen ist.
Der Überzug aus Polytetrafluoräthylen, der als Dichtung wirkt, ist für chemische Einflüsse selbst bei hohen Temperaturen unempfindlich, und er erweist sich als ein nervorragender Isolator für den Kern. Außerdem macht das Vorhandensein eines solchen Überzugs galvanische Wirkungen unmöglich, so daß die aus Metall bestehenden Teile gegen Korrosion geschützt werden.
Das Drehmoment, das aufgebracht wird, wenn der Zylinderkopf am Zylinderblock befestigt wird, kann zu einer geringfügigen Verformung der Teile führen. Der Überzug aus Polytetrafluoräthylen hat vorzugsweise eine Dicke, die im Bereich von etwa 0,025 mm bis etwa 0,150 mm liegt, und die Dicke des Überzugs ist größer als die maximale Verformung, der die Dichtung ausgesetzt ist. Es sei bemerkt, daß es sich bei den vorstehenden Angaben über die Dicke des Überzugs lediglich um ein Beispiel handelt, das die gebräuchlichen -»erte für die Dicke veranschaulicht. In manchen Fällen kann der gewünschte Überzug dünner
009833/1613
SA0
oder dicker sein, als es vorstehend erwähnt wurde, und die Erfindung gilt auch für solche Überzüge. Das Fließen des PoIytetrafluoräthylens im kalten Zustand trägt erheblich dazu bei, daß eine gute Abdichtung zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf erzielt wird. Der Überzug hat eine .gewisse Elastizität, und diese Elastizität bewirkt, daß ein ü-egendruck erzeugt wird, wenn die -üefestigungsmuttern für den Zylinderkopf festgezogen werdenj durch diese Elastizität wird die Dichtungswirkung zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf weiter verbessert. Ϋ/enn der Zylinderkopf vom Zylinderblock abgenommen wird, nimmt die erfindungsgemäße Dicntung wieder ihre ursprüngliche Form an, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß sie erneut als Dichtung verwendbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer , Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Flachdicntung, bei der ein Teil we^gebrochen ge- W zeichnet ist, um den Aufbau der Dichtung besser erkennbar zu machen.
Fig. 2 ist ein vergrößerter A'eilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3, 4 und 5 ähneln Fig. 2, zeigen jedoch weitere verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 erkennt man eine insgesamt mit 11 bezeichnete Dichtung mit einem dünnen Blech 12, das Öffnungen 13 aufweist, die in Deckung mit den Zylinderbohrungen eines Kraft«·
00 9833/1613 BAD OBlGSNAL
fahrzeugmotors auf dem Zylinderblock gebracht werden können, der mit Hilfe der Dichtung abgedichtet werden soll. Das Blech ist außerdem mit zahlreichen weiteren Öffnungen 14 für Schmieröl, Kühlmittel, Schrauben usw. versehen. Die Dichtung wird mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs genau mit den gewünschten Abmessungen ausgeschnitten, und die gesamte Oberfläche des Blechs einschließlich der v/ände der Öffnungen 13 und 14 wird auf beliebige geeignete weise, z.B. durch Eintauchen oder Bespritzen mit einem dünnen gleichmäßigen Überzug 15 aus Polytetrafluoräthylen versehen. Dieser überzug aus Polytetrafluoräfhylen gewährleistet eine gute Dichtungswirkung, die sich im Laufe der ^eit nicht verschlechtert, und außerdem wird der Kern der Dichtung gegen Korrosion und andere chemische Einwirkungen geschützt bzw. isoliert.
Bei der Ausführungeform nach Pig. 3 wird ein Überzug 16 aus Polytetrafluoräthylen nur auf die Flächen bestimmter ausgewählter öffnungen des Blechs 11 aufgebracht. Ein solcher Überzug gewährleistet eine Abdichtung an der Umfangs- bzw, Wandfläche derjenigen Öffnungen, bei denen die größte Gefahr besteht, daß sie durch eines der weiter oben genannten Flude angegriffen werden. Da zur Herstellung einer solchen Dichtung eine kleinere Menge des Polytetrafluoräthylens benötigt wird, läßt sich die Dichtung nach Fig. 3 mit geringeren Kosten herstellen als die in Fig. 1 und 2 gezeigte Dichtung.
Fig. 4 zeigt eint Auefuhrungsform einer Dichtung 17, die eine Schioht 18 aus -^aeermaterial und eine Schicht 19 aus Metall umfaßt. Die Einfassungen 21 der Öffnungen 13 und 14 sind
008833/1613 bad original
in der bei 22 angedeuteten weise mit Polytetrafluoräthylen überzogen, um die Händer der Dichtung zu schützen, die anderenfalls in Berührung mit den verschiedenen erwähnten Flüssigkeiten kommen wurden.
Pig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Dichtung 23, die ein Flachmaterialstück 24 aus faserigem Material umfaßt, das in der bei 25 angedeuteten "eise mit Polytetrafluoräthylen überzogen und danach mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs oder dergleichen so ausgeschnitten worden ist, daß man eine Dichtung der gewünschten Form erhält. Eine solche Dichtung wird nur dann verwendet, wenn die Wände der Öffnungen 26 nicht gegen chemische Wirkungen der Flüssigkeiten geschützt zu werden brauchen, die mit diesen Wänden in berührung kommen können.
Es sei bemerkt, daß man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen könnte, ohne den bereich der Erfindung zu verlassen.
Patantanaprüohe:
009833/1613 bad original

Claims (7)

PAiENTANSPRUOHE
1. Dichtung, gekennzeichnet durch einen Kern (12) und einen dünnen Überzug (15) aus Polytetrafluoräthylen, der freiliegende Flächen des Kerns überdeckt.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern mehrere Öffnungen (13, 14) aufweist, und daß der erwähnte Überzug nur Oberflächenteile des Kerns im Bereich gewählter öffnungen überdeckt.
3· Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern mehrere Öffnungen aufweist, daß sich mehrere Einfassungen (19) durch die erwähnten Öffnungen erstrecken, und daß der erwähnte Überzug die freiliegenden Flächen der Einfassungen überdeckt.
4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug eine gleichmäßige Dicke aufweist, wobei die Dicke des Überzugs im Bereich von etwa 0,025 mm bis etwa 0,150 mm liegt.
5· Dicntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern durch ein dünnes Metallblatt gebildet wird, das zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnet werden kann und
009833/ 1613
Öffnungen aufweist, die eich mit den Mündungen von in dem Zylinderblock und in dem Zylinderkopf ausgebildeten Strömungskanälen decken, wenn die Dichtung zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist.
6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern Fasermaterial umfaßt und zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, wobei die Dichtung Öffnungen aufweist, die sich mit Strömungskanalöffnungen des Zylinderblocks und des Zylinderkopfes decken, wenn die Dichtung zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist.
7. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch g e t e η η zeichnet', daß der Kern durch eine Kombination von Fasermaterial mit mindestens einem dünnen Metallblatt gebildet wird, daß die Dichtung zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, und daß die Dichtung Öffnungen besitzt, die sich mit den Strömungskanalöffnungen des Zylinderblocks und des Zylinderkopfes decken, wenn die Dichtung zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist.
009833/1613 BADOR1Q1NAL
DE19671650006 1966-12-14 1967-12-11 Dichtung Pending DE1650006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60166666A 1966-12-14 1966-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650006A1 true DE1650006A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=24408319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650006 Pending DE1650006A1 (de) 1966-12-14 1967-12-11 Dichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1650006A1 (de)
FR (1) FR1547980A (de)
GB (1) GB1166370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226661A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Goetze Ag, 5093 Burscheid Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539708C3 (de) * 1975-09-06 1978-05-24 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE2644371C2 (de) * 1976-10-01 1982-05-19 Goetze Ag, 5093 Burscheid Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
JPS57179469A (en) * 1981-04-27 1982-11-05 Arai Pump Mfg Co Ltd Metal gasket
JPS5842865A (ja) * 1981-09-07 1983-03-12 Arai Pump Mfg Co Ltd 金属ガスカツト
JPS58200859A (ja) * 1982-05-17 1983-11-22 Nippon Metal Gasket Kk 単板金属ガスケツト
JPS58200860A (ja) * 1982-05-17 1983-11-22 Nippon Metal Gasket Kk 金属ガスケツト
CA2080103A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-14 Joseph A. Pecina Aluminum core cylinder head gasket for marine engines
JPH09250393A (ja) * 1996-01-12 1997-09-22 Honda Motor Co Ltd 往復型内燃機関におけるシリンダとシリンダヘッドとの密封構造およびその密封構造の組付け方法。
DE19804283B4 (de) * 1998-02-04 2006-10-12 Sgl Carbon Ag Metallverstärkter Graphitschichtstoff
JP6655348B2 (ja) 2015-10-22 2020-02-26 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 内燃機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226661A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Goetze Ag, 5093 Burscheid Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1547980A (fr) 1968-11-29
GB1166370A (en) 1969-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527237T2 (de) Flachdichtung aus Metall-Elastomer-Verbrudwerkstoff
DE10220672B4 (de) Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten
DE69000770T2 (de) Geschichtete stahlblechabdichtung mit einer breiten abdichtungsflaeche.
DE3039965C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE8620714U1 (de) Sterilisierbare Batterie
DE3217329A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE1650006A1 (de) Dichtung
DE102006062292A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19637356C1 (de) Metallische Flachdichtung
EP0877183A2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE4403144A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE69212687T2 (de) Metallaminatdichtung für Motor mit offenem Deck
DE2845520A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2756120A1 (de) Zylinderblock fuer eine insbesondere luftverdichtende brennkraftmaschine
EP0303068B1 (de) Flanschverbindung mit einer mehrschichtigen Dichtung
DE3313438A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10118771A1 (de) Abdichtung für ein mit Kunststoff umspritztes Metallteil
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE102009041526A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10301713C5 (de) Zylinderkopfdichtung
DE1475676A1 (de) Flachdichtung
DE19749054C2 (de) Metallische Flachichtung
DE3001599A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102009030751A1 (de) Blech für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019132096B3 (de) Einrichtung zum Kühlen von Batteriezellen