DE1645656C3 - Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wässriger Dispersionen von Polyurethanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wässriger Dispersionen von PolyurethanenInfo
- Publication number
- DE1645656C3 DE1645656C3 DE1645656A DEW0039055A DE1645656C3 DE 1645656 C3 DE1645656 C3 DE 1645656C3 DE 1645656 A DE1645656 A DE 1645656A DE W0039055 A DEW0039055 A DE W0039055A DE 1645656 C3 DE1645656 C3 DE 1645656C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymer
- polyurethanes
- water
- active hydrogen
- polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/80—Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
- B01F31/81—Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations by vibrations generated inside a mixing device not coming from an external drive, e.g. by the flow of material causing a knife to vibrate or by vibrating nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/10—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
teilhaft, wenn der Kettenverlängerer ebenfalls auf eine Temperatur von etwa 0—20° C vorgekühlt wird.
Das als Prepolymeres bezeichnete, erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendete, Isocyanatendgruppen
tragende Polyurethanpolymere kann jede beliebige Verbindung von der Art sein, wie man sie
durch Umsetzung von einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von wenigstens 300 mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Polyisocyanate
erhält. Das Molekulargewicht solcher Prepolymerer läßt sich durch Kettenverlängerung mit
bestimmten, später beschriebenen Kettenverlängerungsmitteln erhöhen. Im allgemeinen kann jede organische
Verbindung, die wenigstens zwei aktive Wasserstoffatome enthält, mit einem stöchiometrischen
Überschuß eines organischen Polyisocyanats zu einem Prepolyme.ren oder zunächst gebildeten Additionsprodukt
umgesetzt werden. Zu aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen dieser Art gehören
z. B. Polyalkylenätherglykole, Poly(alkylenäther-alkylenthioäther)-glykole,
Polyakylenester von Alkylendicarbonsäuren, Polyalkylenester von aromatischen
Dicarbonsäuren, Ester von Polyalkoholen und Hydroxyfettsäuren, Alkydharze, die Hydroxyl- oder
Carboxylendgruppen enthalten, und Polyesteramidharze. Der Ausdruck »aktive Wasserstoffatome« bezieht
sich auf Wasserstoffatome, die wegen ihrer Stellung im Molekül nach der Methode von Zerewitinoff,
die von Kohler in J. Am. Chem. Soc, 49, 3181 (1927) beschrieben ist, Aktivität zeigen. Lineare Verbindungen,
die durch Äther- oder Esterbindungen miteinander verknüpfte Kohlenwasserstoffgruppen
und endständige Hydroxylgruppen enthalten, sind bevorzugte Vertreter dieses Verbindungstyps. Eine zu
diesem Zweck besonders gut verwendbare Klasse von aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen sind
die Polyakylenätherglykole der allgemeinen Formel H(OR)nOH, in der R einen Alkylenrest und η eine
ganze Zahl bedeutet, die bei einer bevorzugten Ausführungsform so groß ist, daß die Verbindung als ganzes
ein Molekulargewicht von mindestens 300 hat. Molekulargewichte bis zu 10000 sind brauchbar.
Polyäthylenätherglykole, Poly-1,2-propylenätherglykol,
Polytetramethylenätherglykol, Poly-l,2-dimethylenätherglykol und Polydecamethylenätherglykole
sind typische Glieder dieser Klasse. Nicht alle der vorhandenen Alkylenreste müssen gleich sein. Es können
Glykole verwendet werden, die gemischte Reste enthalten, wie in der Verbindung HO(CH2OC2H4O)nH
oder HO(C2H4O)n (C3H6O)n(C2H4O)n H, in der η und
in zusammen genügend groß sind, um das gewünschte
Molekulargewicht zu erreichen.
Polyäthylenäther-Polypropylenätherglykole der oben angegebenen Formel gehören zu den bevorzugten
Glykolen.
An Stelle des ganz aus Alkylenen bestehenden Kohlenwasserstoffanteils der zur Bildung der Polyurethanprodukte
verwendeten Polyätherglykole kann dieser Arylen- oder Cycloalkylenreste neben den Al- bo
kylenresten enthalten, wie es z. B. beim Produkt der Kondensation eines Polyalkylenätherglykols mit a, a'-Dibrom-p-xylol
in Gegenwart von Alkali der Fall ist. In solchen Produkten bestehen die in die PoIyiitherkette
eingefügten cyclischen Gruppen bevorzugt h5
aus Phenylen-, Naphthylen- oder Cyclohexylenresten oder Resten dieser Art, die Alkyl- oder Alkylensubstituenten
enthalten, z. B. Toluylen-, Phenyläthylen- oder Xylylenreste. Unter Verwendung von Polyalkylen-aryien-
oder Polyalkylen-cycloalkylenätherglykolen hergestellte Elastomere haben, verglichen mit
den entsprechenden Elastomeren, die keine cyclischen Reste enthalten, verbesserte Kältefestigkeit.
Eine weitere Klasse von Glykolen, die man zur Herstellung von Polyurethanen verwenden kann, sind
die Polyalkylenäther-Polythioätherglykole. Solche Glykole lassen sich durch die Formel HO(QY)nH
wiedergegeben, in der Q Kohlenwasserstoffreste, von denen wenigstens einige Alkylenreste sind, Y Atome
der Chalkogengruppe, von denen einige Schwefel und die übrigen Sauerstoffatome sind, und η eine ganze
Zahl bedeuten, die in einer bevorzugten Ausführungsform so groß ist, daß das Glykol ein Molekulargewicht
von mindestens 300 hat. Diese Produkte können hergestellt werden, indem man Glykole und
Thioglykole in Gegenwart eines Katalysators wie p-Toluolsulfonsäure kondensiert.
Zu den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, die verwendet werden können, gehören auch
die hochmolekularen, praktisch linearen Polyester. Produkte dieser Art sind in den US-Patentschriften
2621166, 2625531 und 2625532 beschrieben. Die Polyester werden durch Umsetzung von Glykolen,
z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Trimethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Tetramethylenglykol,
2,3-Butylenglykol, Pentamethylenglykol,
1,6-Hexylenglykol und Decamethylenglykol
mit Dicarbonsäuren, z. B. Malon-, Malein-, Bernstein-, Adipin-, Pimelin-, Sebacon-, Oxal-, Phthal-,
Terephthal-, Hexahydroterephthal-, p-Phenylendiessigsäure und Decamethylendicarbonsäure erhalten.
Eine weitere, für diesen Zweck brauchbare Gruppe von Verbindungen sind die Polyesteramidharze mit
endständigen Hydroxylgruppen. Die bevorzugten Polyester lassen sich durch die Formel HOB-OOC-B'-COO„BOH
wiedergeben, in der B und B' Kohlenwasserstoffreste, die sich von dem Glykol bzw. der
Dicarbonsäure ableiten, und η eine ganze Zahl bedeuten, die in einer bevorzugten Ausführungsform so
groß ist, daß das Molekulargewicht der Verbindung insgesamt wenigstens 300 beträgt. Der durch Umsetzung
von Adipinsäure mit einem Gemisch von Äthylen- und Propylenglykol erhaltene Polyester ist bevorzugt.
Bei der Herstellung dieser Polyester wird das Glykol mindestens in geringem Überschuß verwendet,
so daß die Polyester endständige Hydroxylgruppen enthalten, die für die Umsetzung mit den Isocyanten
zur Verfügung stehen.
Zahlreiche organische Polyisocyanate können bei der Umsetzung verwendet werden. Dazu gehören u.a.
aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate und Kombinationen dieser Typen. Zu den
Vertretern dieser Verbindungen gehören aromatische Diisocyanate, z. B. 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische
davon mit 2,6-Toluylendiisocyanat, gewöhnlich in Verhältnissen von 80% des 2,4-Isomeren und
20% des 2,6-Isomeren, die im folgenden als gemischte Isomere von Toluylendiisocyanat (80/20; 2,4/2,6)
bezeichnet werden, 4,4-Methylenbis(phenylisocyanat) und m-Phenylendiisocyanat. Aliphatische Verbindungen,
z. B. Äthylendiisocyanat, Äthylidendiisocyanat, Propylen-(l,2)-diisocyanat, Butylen-(1,3)-diisocyanat,
Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Decamethylendiisocyanat und
alicyclische Verbindungen, z. B. 1,2- und 1,4-Cyclohexylendiisocyanat
und 4,4'-Methylen-bis-(cyclo-
hexylisocyanat) sind ebenfalls brauchbar. Arylendiisocyanate,
d. h. solche, bei denen jeder der beiden Isocyanatgruppen direkt mit einem aromatischen
Ring verbunden ist, reagieren rascher mit den polymeren Glykolen als die Alkylendiisocyanate. Verbindüngen
wie 2,4-Toluylendiisocyanal, bei denen die
beiden Isocyanatgruppen sich in ihrer Reaktivität unterscheiden, sind besonders gut geeignet. Die Isocyanate
können weitere Substituenten enthalten, obgleich solche, die außer den beiden Isocyanatgruppen
keine reaktiven Gruppen enthalten, gewöhnlich bevorzugtwerden.
Im Fall der aromatischen Verbindungen können die Isocyanatgruppen sich entweder an
gleichen oder an verschiedenen Ringen befinden. Zu weiteren verwendbaren Polyisocyanaten gehören
ζ. B. ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, 3,3'-Diphenyl-4,4'-biphenylendiisocyanat,
4-Chlor-1,3 -phenylendiisocyanat, 3,3'-Dichlor-4,4'-biphenyldiisocyanat und 1,5-Naphthalindiisocyanat
und andere Polyisocyanate in blockierter oder semi-inaktiver Form, wie die Bisphenylencarbaminate
von Toluylendiisocyanat, ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat
und 1,5-Naphthalin- und i,5-Tetrahydronaphtalindiisocyanat.
Bei der Herstellung des Ausgangspolyurethanpolymeren wird ein Überschuß des organischen Polyisocyanate
gegenüber der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung verwendet. Das Verhältnis von organi- jo
scher Polyisocyanatverbindung zu aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindung ist vorzugsweise so, <}aß das
NCO/OH-Verhältnis größer als etwa 1,3 : 1 ist. Obgleich es keine obere Grenze für das NCO/OH-Verhältnis
gibt, wird für praktische Zwecke selten ein grö- « ßeres Verhältnis als etwa 2,75 : 1 angewandt.
Die Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, wenn das Prepolymere
bei den Verfahrenstemperaturen flüssig ist. Wenn dies nicht der Fall ist oder wenn die Verwendung eines
Lösungsmittels erwünscht ist, sind inerte organische Lösungsmittel mit einem Siedebereich über etwa
100° C zweckmäßige Lösungsmittel, wenn die Reaktion in einer offenen Anlage durchgeführt werden soll.
Natürlich können niedriger siedende Lösungsmittel in Fällen verwendet werden, in denen die Reaktion in
geschlossenen Anlagen durchgeführt wird, wodurch ein Absieden des Lösungsmittels bei den Reaktionstemperaturen vermieden wird. Lösungsmittel, die wesentlich
höher als 140° C sieden, sinii schwierig aus einem fertigen kettenverlängerten Elastomeren bei
vernünftigen Arbeitstemperaturen zu entfernen, obwohl selbstverständlich höher siedende Lösungsmittel
in Fällen verwendet werden können, in denen das überschüssige Lösungsmittel mit anderen Mitteln als
durch Erhitzen oder Destillation entfernt wird. Wenn man ein Lösungsmittel verwendet, kann dieses zu Beginn,
während oder am Ende der Prepolymerumsetzungsstufe oder nach Abkühlen des gebildeten Prepolymeren
zugesetzt werden. Die verwendbaren Lö- e>o sungsmittel sind bevorzugt solche, in denen die
Reaktionsteilnehmer etwas löslich, das fertige kettenverlängerte Elastomere jedoch unlöslich ist. Ketone,
tertiäre Alkohole und Ester können verwendet werden. In manchen Fällen werden aliphatische Kohlen- ^
Wasserstoffe als Lösungsmittel angewandt, z. B. Heptane, Octane und Nonane oder Gemische solcher
Kohlenwasserstoffe, die man aus natürlich vorkommenden Erdölquellen, z. B. Kerosin, oder aus synthetisch
hergestellten Kohlenwasserstoffen erhält. Man kann gleichfalls cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Methylcyclohexan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, verwenden. Toluol und Isopropylacetatsind
bevorzugte Lösungsmittel. Die verwendete Lösungsmittelmenge läßt sich innerhalb weiter
Grenzen ändern. Es wurde gefunden, daß jede Lösungsmitteimenge bis zu etwa 100 Teilen Lösungsmittel
pro 100 Teilen Prepolymeres brauchbar ist. Wo große Mengen angewandt werden, Jäßt sich das überschüssige
Lösungsmittel teilweise oder vollständig vom Polymeren vor dem Emulgieren in wäßriger Lösung
abtrennen. Manchmal ist ein Lösungsmittelüberschuß nützlich, man läßt ihn dann während der Emulgierstufe
bestehen.
Die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung und das Isocyanat werden gewöhnlich durch Erhitzen
unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 50 bis 130° C ohne Katalysator oder bei etwa 25-60° C,
falls ein Katalysator, wie Stannooctoat, verwendet wird, umgesetzt. Man erhitzt die Reaktionsteilnehmer
für eine Zeit, die ausreicht, daß die meisten oder sogar alle Hydroxylgruppen reagieren. Danach läßt man das
Prepolymere stehen und bestimmt den Gehalt an freiem NCO. Wenn kein Katalysator verwendet wird,
wird eine Zeit von etwa einer bis drei Stunden bevorzugt, während bei Verwendung eines Katalysators
eine Zeit von etwa 10 Minuten bis drei Stunden bevorzugt ist.
Während der Herstellung des Prepolymeren arbeitet man bei üblichen pH-Werten, wobei die Reaktion
neutral gehalten wird. Basen beschleunigen die Umsetzung, Säuren verzögern sie; bevorzugt wird keine
dieser Verbindungen zugefügt.
Das erfindungsgemäß verwendete Kettenverlängerungsmittel ist eine Verbindung, die mehrere aktive
Wasserstoffatome enthält, die zur Umsetzung mit Isocyanaten fähig sind. Bei den erfindungsgemäß
brauchbaren Kettenverlängerern befinden sich die aktiven Wasserstoffatome bevorzugt an Sauerstoff,
Stickstoff oder Schwefel. Die aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen sind gewöhnlich -OH, -SH, -NH-,
-NH2, -COOH, -CONH2, -CONHR, wobei R einen
organischen Rest bedeutet, und -SO2OH, -SO2NH2
oder -CSNH2. Die kettenverlängernde Verbindung kann eine aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische
oder eine Verbindung gemischten Typs sein. Typische Vertreter zahlreicher organischer Verbindungen,
die in diesem Zusammenhang brauchbar sind, sind Äthyienglykol, Hexamethylenglykol, Diäthylenglykol,
Adipinsäure, Terephthalsäure, Adipamid, 1,2-Äthandithiol, Hydrochinon, Monoäthanolamin,
4-Aminobenzoesäure, m-Phenylendiamin, Propylendiamin, 4-Aminobenzamid, Sulfanilamid, Aminopropionsäure,
1,4-Cyclohexandisulfonamid, 1,3-Propandisulfonamid,
4-Hydroxybenzoesäure, p-Aminophenol, Äthylendiamin, Bernsteinsäuresuccinamid,
1,4-Butandisulfonamid, 2,4-Toluylendiamin,
Bis-(4-aminophenyl)-methan, /3-Hydroxypropionsäure und 1,2-Äthandisulfonsäure. Verbindungen, die
wenigstens eine Aminogruppe enthalten, sind als organische Kettenverlängerungsmittel bevorzugt.
Manche Kettenverlängerungsmittel reagieren erheblich besser mit Isocyanaten als andere, und die Geschwindigkeit
der Umsetzung kann bis zu einem gewissen Grad durch geeignete Wahl der Verlängerungsmittel
eingestellt werden. Die Amine sind
besonders reaktiv.
Für diesen Zweck besonders gut geeignet sind Diamine.
Geeignete Diamine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind u. a. aliphatische, cycloaliphatische,
aromatische, aromatisch-aliphatische und heterocyclische Diamine. Von den zahlreichen
reaktiven Diaminen seien die folgenden als Beispiele genannt:
Dichlor-diamino-diphenyl-methan
Bis-(d-aminopropy!)-methylamin
Piperazin
Bis-(d-aminopropy!)-methylamin
Piperazin
2-Methyl-piperazin
Guanidin
Guanidin
l-Dimethylamino-2.4-diaminobenzol
3,5-Diaminobenzol-sulfamid
2,4-Diamino-anisidin
4,4'-Diamino-diphenyl-sulfon
Terephtalsäure-dihydrazid
5-Amino-l,2,3,4-tetrahydrochinolin
Hexamethylendiamin
1 ,ß-Diaminobenzol^-sulfonsäure
1 ^-Diaminobenzol-S-sulfonsäure
2,6-Diaminotoluol-4-sulfonsäure
4.4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure
4,4'-Diamino-dibenzyl-2,2'-disulfonsäure
Benzid:n-2,2'-disulfonsäure
Benzidin-3,3'-disulfonsäure
3,5-Diaminobenzol-sulfamid
2,4-Diamino-anisidin
4,4'-Diamino-diphenyl-sulfon
Terephtalsäure-dihydrazid
5-Amino-l,2,3,4-tetrahydrochinolin
Hexamethylendiamin
1 ,ß-Diaminobenzol^-sulfonsäure
1 ^-Diaminobenzol-S-sulfonsäure
2,6-Diaminotoluol-4-sulfonsäure
4.4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure
4,4'-Diamino-dibenzyl-2,2'-disulfonsäure
Benzid:n-2,2'-disulfonsäure
Benzidin-3,3'-disulfonsäure
4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-diphenyl-6,6'-disulfonsäure
4,4'-Diamino-2-methyl-azobenzol-2'-sulfonsäure
4,4-Diamino-diphenyl-harnstoff-disulfonsäure
4,4'-Diamino-diphenylamino-2-sulfonsäure
2,6-Diaminophenol-3-sulfonsäure
4',4"-Diarnino-triphenyl-methan-2"',4"'-disulfonsäure
4,4-Diamino-diphenyl-harnstoff-disulfonsäure
4,4'-Diamino-diphenylamino-2-sulfonsäure
2,6-Diaminophenol-3-sulfonsäure
4',4"-Diarnino-triphenyl-methan-2"',4"'-disulfonsäure
2,4-Diamino-zimtsäure
2,5-Diamino-phenoxy-essigsäure
3,5 -Diamino-benzoesäure
3,6-Diamino-benzoesäure
3,5-Diamino-benzol-l-carbamid-taurin
2,5-Diamino-phenoxy-essigsäure
3,5 -Diamino-benzoesäure
3,6-Diamino-benzoesäure
3,5-Diamino-benzol-l-carbamid-taurin
Diaminosäuren, erhalten durch Zufügen von 2 Mol Acrylnitril zu Glykol oder Taurin und Hydrierung
nachfolgende 1,6-Hexamethylen-diamino-N,N'-diessigsäure.
Diaminosulfonsäure, die durch Kondensation verschiedener Komponenten mit Amid-, Urethan-Harnstoff-
oder Esterkonfiguration gebildet werden, z. B. l,8-Bis-(3'-aminobenzamid)-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
Die zur Bildung der Dispersion angewandte Wassermenge ist nicht kritisch, obwohl im allgemeinen die
Mindestmenge dem Volumen des zunächst gebildeten Additionprodukts oder der Lösung oder Aufschlämmung
dieses Produkts gleich sein soll. Wenn eine zu kleine Wassennenge verwendet wird, erhält man
Emulsionen, die für eine leichte Handhabung zu dick sind. Andererseits ist die Handhabung zu stark verdünnter
Dispersionen infolge ihres großen Volumens unwirtschaftlich. Im allgemeinen ist die Anwendung
eines Gewichtsverhältnisses von Polymerem zu Wasser von etwa 1 :4 bis 2 : 1 bevorzugt.
Häufig ist ein Emulgiermittel zweckmäßig, obwohl es nicht stets erforderlich ist. Jedes beliebige emulgierende
oder oberflächenaktive Mittel, das Öl-in-Wasser-Emulsionen
liefert, läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden. Brauchbare Typen
von Emulgiermitteln sind die Polyäthylenglykoläther von langkettigen Alkoholen; quaternäre Ammoniumsalze;
die tertiären Amin- oder Alkylolaminsalze von sauren langkettigen Alkylsulfatestern, Alkylsulfonsäuren
oder Alkylarylsulfonsäuren sowie Alkali- > salze von hochmolekularen organischen Säuren.
Wenn Estergruppen enthaltende Polymere emulgiert werden, sind nicht ionische Mittel bevorzugt. Der
pH-Wert kann dann auf einen neutralen Wert eingestellt werden, um jede Neigung zur Hydrolyse mög-
i» liehst zu verringern. Salze der hochmolekularen organischen
Säuren können als Emulgiermittel verwendet werden. Eine Art der Einführung solcher Salze besteht
darin, daß man die Säure, z. B. Tallöl, mit der Prepolymermasse vermischt und für die Anwesenheit
ι5 der erforderlichen Alkalimenge in der wäßrigen Badflüssigkeit
sorgt, so daß das Emulgiermittel in situ gebildet wird. Obwohl vermutlich zwischen der Säure
und den freien Isocyanatgruppen in dem Prepolymeren eine gewisse Reaktion stattfindet, ist diese nicht
erheblich, falls das Gemisch entsprechend schnell in das wäßrige Bad gegeben wird. Etwa 2 bis 6% Emulgiermittel,
bezogen auf das Gewicht des verwendeten Prepolymeren, reichen gewöhnlich aus, um stabile
Emulsionen zu erhalten. Wenn eine Fettsäureseife als Emulgiermittel verwendet wird, darf diese nicht durch
saure Stoffe zersetzt werden. Der pH-Wert muß daher wenigstens so hoch wie der einer wäßrigen Lösung
der Seife gehalten werden, um stabile Latices zu erhalten. Für die meisten Fettsäureseifen sollte der pH-Wert
wenigstens bei 9 liegen, und aus diesem Grund sind Seifen nicht bevorzugt. Es ist zu bemerken, daß
die kleine Kohlendioxydmenge, die durch die Kettenverlängerung der Isocyanatgruppen mit Wasser entsteht,
sauer reagiert und freies Alkali im Latex verbraucht, so daß ein Überschuß an Alkali zur
Kompensierung nötig sein kann. Vorzugsweise wird kein Alkali bei der Reaktion zugelfügt, da gewöhnlich
etwas davon zurückbleibt und bei höheren Temperaturen einen Abbau des Polymeren verursacht.
Die Menge an KettenVerlängerer soll für die Reaktion mit allen freien Isocyanatgruppen im Polymeren
ausreichen. Für praktische Zwecke wird der Kettenverlängerer vorzugsweise in Mengen angewandt, die
zu einem Verhältnis von aktivem Wasserstoff zu NCO
von etwa 0,75 : 1 bis 1,9 : 1 führen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Kettenverlängerer
zuerst in Wasser mit oder ohne Emulgiermittel gelöst und nach Bedarf gerührt. Diese Mischung wird
zu der Dispersion des Prepolymeren in Wasser zugefügt. Die angewandte Wassennenge ist nicht kritisch.
Das Gesamtgemisch wird dann durch intensives Rühren dispergiert.
Um eine Polyurethandispersion mit der gewünsch ten stark verbesserten mechanischen Stabilität aus einem
polymeren Glykol mit einem Molekulargewich: von wenigstens etwa 300 nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren herzustellen, ist es erforderlich, das Gemisch aus Prepolymerem und Wasser vor der Kettenverlängerang
auf eine Temperatur von 0 bi: + 20° C zu kühlen und anschließend entweder mit einer
Ultraschall- oder einer Ventil-Homogenisiereinrichtung zu bewegen.
Die Ultraschall-Homogenisiereinrichtung kann al« Flüssigkeitspfeife beschrieben werden, welche im wesentlichen
so wirkt, daß sie einen Flüssigkeitsstrahl auf ein schwingendes Organ auftreffen läßt, um Hochfrequenzschwingungen
zu erzeugen. Eine derartige
Vorrichtung besteht aus einem düsenförmigen Bauteil, welchem Flüssigkeit unter Druck zugeführt werden
kann und welcher einen oder mehrere verengte Auslässe oder Düsen aufweist, die die Flüssigkeitsströmung
gegen eine Schneide oder einen leichten > Schwinger leiten, um akustische Schwingungen zu erzeugen,
welche allgemein im Ultralschallbereich liegen, wobei der düsenförmige Bauteil und der Schwinger
so angeordnet sind, daß sie leicht in das zu behandelnde Medium eingeführt oder eng an dasselbe |(1
gebracht werden können. Der Ausdruck »Ultraschall-Homogenisiereinrichtung«, wie er hier gebraucht
wird, bezieht sich auf diese Art von Vorrichtungen. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur
Erläuterung der Erfindung. Angebene Teile beziehen ι ">
sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
a) Prepolymerbildung
1000 g Polyoxypropylenglykol, durchschnittliches Molekulargewicht 1000, wurden zu 348 g
eines Isomergemischs von Toiuylen-diisocyanat (80/20 : 2,4/2,6) gegeben. Das NCO/OH-Molverhältnis
betrug 2:1. Die Mischung wurde 3 ,5 Stunden lang auf 100° C erhitzt.
b) Kettenverlängerung
1000 g des Prepolymeren wurden in 300 g Toluol gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit J0
740 g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels mit einem Gehalt von 5,4 Gew. %
des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigen Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenen
mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, )5
mit einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt
von etwa 80 Gew.% bestand, auf 5 ° C vorgekühlt. Die Lösungen wurden mit einem »Premier-Dispersator« 2 Minuten voremulgiert.
Mit der Voremulsion wurde anschließend eine Ultraschall-Homogenisiereinrichtung
beschickt, die bei einer Geschwindigkeit von etwa 7,5 l/min arbeitete.
Davon getrennt wurde dann eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers folgendermaßen hergestellt: 191 g Dichlor-diaminodiphenylmethan wurden in 20 Teilen Toluol und 40 Teilen Wasser gelöst. Dieses Gemisch wurde auf 70° C erhitzt, 10 Minuten lang mit einem üblichen Propellerrührer gerührt und dann in einer Zeit von einigen Minuten zu der Prepolymerdispersion unter Rühren mit einem üblichen Propellermischer zugefügt. Man erhielt dann eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion, wie sich aus dem Umstand ergab, daß die Emulsion nach einwöchigem Stehen kein Anzeichen von Trennung zeigte.
Davon getrennt wurde dann eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers folgendermaßen hergestellt: 191 g Dichlor-diaminodiphenylmethan wurden in 20 Teilen Toluol und 40 Teilen Wasser gelöst. Dieses Gemisch wurde auf 70° C erhitzt, 10 Minuten lang mit einem üblichen Propellerrührer gerührt und dann in einer Zeit von einigen Minuten zu der Prepolymerdispersion unter Rühren mit einem üblichen Propellermischer zugefügt. Man erhielt dann eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion, wie sich aus dem Umstand ergab, daß die Emulsion nach einwöchigem Stehen kein Anzeichen von Trennung zeigte.
55
Es wurde praktisch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt mit der Ausnahme, daß das Prepolymere
in 40 Teilen Toluol, pro 100 Teile Prepolymeres,
gelöst wurde und daß 97 g Hexamethylendi amin als Kettenverlängerer an SteUe von Dichlordi-
aminodiphenylmethan verwendet wurden. Das Hexa- 6s methylendiamin wurde in 40 Teilen Wasser pro 100
Teile Polymeres gelöst und auf 5° C gekühlt, bevor es zur Voremulsion gegeben wurde. Es bildete sich
eine mechanische stabile Polyurethanemulsion aus, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion
nach einwöchigem Stehen kein Anzeichen von Trennung zeigte.
a) Prepolymerbildung
750 g Polyoxypropylenglykol, durchschnittliches Molekulargewicht 750, wurden zu 500 g Diphenylmethandiisocyanat
gegeben. Das NCO/OH-Verhältnis betrug 2:1. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 96° C erhitzt.
b) Kettenverlängerung
1000 g des Prepolymeren wurden in 400 g Tuluol
gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit 760g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven
Mittels mit einem Gehalt von 7,9 Gew.% des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigen
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenen mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils
von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gew.% bestand, auf 5 ° C
vorgekühlt. Die Lösungen wurden dann wie in Beispiel 1 2 Minuten lang mit einem »Premier-Dispersator«
voremulgiert. Mit der Voremulsion wurde anschließend eine Ultraschall-Homogenisiereinrichtung,
die mit 7,5 l/min arbeitete, beschickt. Davon getrennt wurde eine wäßrige Lösung
des Kettenverlängerers durch Auflösen von 76 g 2-Methylpiperazin in 400 g Wasser, Kühle
auf 5 ° C und 5minütiges Rühren mit einem üblichen Propellerrührer, wonach die Temperatur
8-10° C betrug, hergestellt. Diese Lösung wurde dann auf etwa 5 ° C gekühlt und der Prepolymerdispersion
unter Rühren mit einem üblichen Propellermischer zugefügt.
Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion nach einwöchigem Stehen kein Anzeichen von Trennung zeigte.
Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion nach einwöchigem Stehen kein Anzeichen von Trennung zeigte.
gAdipinsäurepolyester-Diphenylmethandiisonyanat-Prepolymeres von einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1200 mit einem NCO/OH-Molverhältnisvon2
: 1 wurden in 400 g Toluol gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit 740 g einer
wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels mit einem Gehalt von 5,4 Gew.% des oberflächenaktiven
Mittels, das aus zweiwertigen Polyoxyäthylen-Polyoypropylenen
mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils
von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gew.% bestand, auf 5° C
vorgekühlt. Die Lösungen wurden dann mit einem »Premier-Dispersator« wie in Beispiel 1 2 Minuten
lang voremulgiert und anschließend in eine Ultraschallhomogenisiereinrichtung, die bei 7,5 l/min betrieben
wurde, eingeführt. Davon getrennt wurde dann eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers
durch Auflösen von 76 g 2-Methylpiperazin in 400 g Wasser hergestellt und der Prepolymerdispersion unter Rühren mit einem üblichen Propellerrührer zuge
fügt. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethan emulsion gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß
Il
die Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach einwöchigem
Stehen zeigte.
Es wurde praktisch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 4 angewandt mit der Ausnahme, daß als Kettenverlängerer
Piperazin an Stelle von 2-Methylpiperazin verwendet wurde. Es wurde eine mechanisch
stabile Polyurethanemulsion gebildet.
Beispiel 6
a) Prepolymerbildung
a) Prepolymerbildung
675 g Polyoxypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 675 wurden zu 261 g
eines Isomeren-Gemischs von Toluylen-diisocyanat (80/20 : 2,4/2,6) gegeben. Das NCO/OH-Molverhältnis
betrug 1,5 : 1. Die Mischung wurde in Gegenwart von 0,12 Zinn(II)octoat 2
Stunden auf 45° C erwärmt.
b) Kettenverlängerung
1200 g Prepolymeres wurden in 600 g Toluol gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit
912g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels mit einem Gehalt von 4,0 Gew. %
des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigen Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenen
mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils
von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gew.%, und aus 4,0
Gew.% eines oberflächenaktiven Alkylarylpolyätheralkohols bestand, auf 5° C vorgekühlt.
Davon getrennt wurde eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers durch Auflösen von 92 g 2-Methylpiperazin
in 480 Teilen Wasser hergestellt. Die auf etwa 5° C gekühlte Lösung des Prepolymeren und des oberflächenaktiven Mittels
wurde dann mit einem »Premier-Dispersator« wie in Beispiel 1 voremulgiert. Danach
wurde damit eine Ultraschall-Homogenisiereinrichtung beschickt und so die vollständige Emulgierung
durchgeführt. Dann wurde die Kettenverlängererlösung der Prepolymerdispersion unter
Rühren mit einem üblichen Propellermischer zugefügt. Es bildete sich eine mechanisch stabile
Polyurethanemulsion, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion kein Anzeichen von
Trennung zeigte, nachdem sie einen Monat gestanden hatte.
a) Prepolymerbilduag
2000 g Polyoxypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 2000 wurden zu
720 g eines Isomeren-Gemischs von Toluylendiisocyanat
(80/20 : 2,4/2,6) gefügt. Das NCO-OH-Molverhältnis
betrag 2,75 : 1. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 199° C erhitzt.
b) Kettenverlängerung
1200 g des Prepolymeren wurden in 480 g Toluol gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit 888
g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels mit einem Gehalt von 5,4 Gew.%
des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigen Polyoxyäthylen-Polypropylenen mit
einem Molek ulargewicht von etwa 16 000, einem
Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils von etwa 3250 und einem Polyäthylengehalt von
■Ί etwa 80 Gew.% bestand, auf 5° C gekühlt. Die
Lösungen wurden dann mit einem »Premier-Dispersator« wie in Beispiel 1 2 Minuten lang
voremulgiert und damit anschließend eine Ultraschall-Homogenisiereinrichtung, die mit 7,5 1/
in min arbeitete, beschickt. Davon getrennt wurde
eine Kettenverlängererlösung durch Auflösen von 80 g 2-Methylpiperazin in 480 g Wasser hergestellt.
Diese Lösung wurde auf 50C vorgekühlt und dann zu der Prepolymerdisperion un-
> ter Rühr η mit einem üblichen Propellermischer
zugefügt. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion
gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion kein Zeichen von Trennung nach 20minütigem Rühren mit einem
2(i hohe Scherkräfte ausübenden Mischer zeigte.
Es wurde praktisch die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 7 angewandt mit dem Unterschied, daß das
2> Prepolymere aus 1250 g Polyoxypropylenglykol vom
durchschnittlichen Molekulargewicht 1250 und 435 g des Toluylendiisocyanats hergestellt wurde. Es ergab
sich ein NCO/OH-Verhältnis von 2,5 : 1.
Es wurde eine mechanisch stabile Polyrethanemul-
i" sion gebildet, wie sich das der Tatsache ergab, daß
die Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach 20minütigem Rühren mit einem Mischer mit starker
Scherwirkung zeigte.
r> Beispiel 9
Es wurde praktisch die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 7 angewandt mit der Ausnahme, daß 1250g
des Polypropylenglykols und 392 g des Toluylendiisocyanats verwendet wurden, wobei sich ein NCO/
OH-Verhältnis von 2,25 : 1 ergab, und daß 6 Teile des oberflächenaktiven Mittels, pro 100 Teile des Prepolymeren,
an Stelle von 4 Teilen, pro 100 Teile Prcpolymeres, verwendet wurden. Es bildete sich eine
mechanisch stabile Polyurethanemulsion.
Beispiel 10
a) Prepolymerbildung
a) Prepolymerbildung
750 g Polyoxypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 750 wurden zu 305 g
eines Isomerengemischs von Toluylendiisocyanat (80/20 : 2,4/2,6) gefügt. Das NCO/OH-Molverhältnis
betrug 1,75 : 1. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 100° C erhitzt.
b) Kettenverlängerung
200 g des Prepolymeren wurden in 100 g Toluol gelöst (entspricht 50 Teilen Toluol pro 100 Teile
Prepolymere). Diese Mischung wurde zusammen mit 142 g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven
Mittels mit einem Gehalt von 8,5 Gew. % des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigem Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen
mit einem Molekulargewicht von etwa 11250, einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils
von etwa 2250 und einem Polyoxyäthylengehalt von. etwa 80 Gew. % bestand, auf 5 ° C
gekühlt. Die Lösungen wurden dann 2 Minuten
mit einem »Premier-Dispersator« wie in Beispiel 1 voremulgiert, und damit wurde eine Ventil-Homogenisiereinrichtung,
die bei einem Druck von 490 at betrieben wurde, mit einer Geschwindigkeit
von 0,75 l/min beschickt. Davon getrennt wurde eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers
durch Auflösen von 13 g 2-Methy!- piperazin in 70 g Wasser hergestellt. Die Kettenverlängererlösung
wurde auf 5" C vorgekühlt und der Prepolymerdispersion unter intensivem Rühren mit einem üblichen Propellermischer zugefügt.
Rs wurde eine mechanisch stabile PoI)U-rethanemulsion
gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach einmonatigem Stehen zeigte.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 10 angewandt mit dem Unterschied, daß das oberflächenaktive
Mittel aus zweiwertigem Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen
mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils
von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gew.% bestand, und daß das
Durchmischen mit der Ventil-Homogenisiereinrichtung bei einem Druck von 70 at und mit 1,13 l/min
durchgeführt wurde. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion gebildet, wie sich aus der Tatsache
ergab, daß die Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach einmonatigem Stehen zeigte.
Es wurde praktisch die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 10 verwendet mit der Ausnahme, daß 348g
Toluylendiisocyanat angewandt wurden, die ein NCO/ÖH-Verhältnis von 2 : 1 ergaben, daß das Verhältnis
von Toluol und Prepolymerem 40 Teile Toluol pro 100 Teile Prepolymeres betrug und daß die Ventil-Homogenisiereinrichtung
bei 70 at betrieben wurde. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion erhalten.
a) Prepolymerbildung
675 g Polyoxypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 675 wurden
zu 261 g eines Isomerengemischs von Toluylendiisocyanat (80/20 : 2,4/2,6) gegeben. Das
NCO/OH-Molverhältnis betrug 1,5 : 1. Die Mischung
wurde in Gegenwart von 0,12 g Stannooctoat 2 Stunden lang auf 45° C erwärmt.
b) Kettenverlängerung
1200 g des Präpolymeren wurden in 600 g Toluol
gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit 888 g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven
Mittels mit einem Gehalt von 5,4 Gew. % des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigen
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenen mit einem Molekulargewicht von etwa 16000,
einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils von etwa 3250 und einen Polyoxyäthylengehalt
von etwa 80 Gew.% bestand, auf 5° C gekühlt. Die Lösungen wurden dann wie in Beispiel
1 2 Minuten mit einem »Premier-Dispersator« voremulgiert und damit anschließend eine
Ultraschall-Homogenisiereinrichtung beschickt.
Davon getrennt wurde eine wäßrige Kettenverlängererlösung durch Auflösen von 78 g Cyclohexan-l,4-bis-(methylamin)
in 480 g Wasser hergestellt. Diese Lösung, die auf 5° C vorge-' kühlt wurde, wurde zu der Prepolymerdispersion
unter Rühren mit einem üblichen Propellermischer gefügt. Es wurde eine mechanisch stabile
Polyurethanemulsion erhalten, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emulsion kein Anzeii"
chen von Trennung nach einmonatigem Stehen
zeigte.
Es wurde praktisch die gleiche Arbeitsweise wie in ]>
Beispie! 13 angewandt mit der Ausnahme, daß als
Kettenverlängerer 2-Hydroxylpropyl-äthylendiamin
in einer Menge von 35 g verwendet wurde. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion gebildet,
wie sich aus der Tatsache ergab, daß die Emul- :ii sion kein Zeichen von Trennung nach 20minütigem
Rühren mit einem Mischer mit hoher Scherwirkung zeigte.
2' Es wurde praktisch die gleiche Arbeitsweise wie in
Beispiel 13 angewandt mit der Ausnahme, daß als Kettenverlängerer Dodecahydro-1,4,7,9B-tetraazaphenalen
in einer Menge von 67 g verwendet wurde. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemul-
iü sion gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß
die Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach einmonatigem Stehen zeigte.
Beispiel 16
a) Prepolymerbildung
a) Prepolymerbildung
675 g Polyoxypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 675 wurden zu 261 g
eines Isomerengemischs von Toluylen-diisocy-4i) anat (80/20 : 2,4/2,6) gegeben. Das NCO/OH-
Molverhältnis betrug 1,5 : 1. Die Mischung wurde in Gegenwart von 0,12 g Zinn(II)octoat
2 Stunden auf 45" C erwärmt.
b) Kettenverlängerung
1200 g des Prepolymeren wurden in 480 g Toluol gelöst. Diese Mischung wurde zusammen mit
888 g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels mit einem Gehalt von 5,4 Gew. %
des oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigen Polyoxyäthylen-Pölyoxypropylenen
mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils
von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gew.% bestand, auf 5 ° C
vorgekühlt. Die Lösungen wurden dann mit einem »Premier-Dispersator« wie in Beispiel 1
2 Minuten lang voremulgiert. Mit der Voremulsion wurde anschließend eine Ultraschallhomogenisiereinrichtung
beschickt, die mit 7,5 l/min betrieben wurde. Davon getrennt wurde eine
wäßrige Kettenverlängererlösung durch Auflösen von 52 g Butandiol in 480 g Wasser hergestellt.
Diese Lösung wurde auf 5° C gekühlt. Dann wurde sie der Prepolymeidispersion unter
Rühren mit einem üblichen Propellermischer zugefügt. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion
gebildet, wie sich aus der Tatsa-
ehe ergab, daß die Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach einwöchigem Stehen zeigte.
Es wurde praktisch das gleiche Verfahren wie in '
Beispiel 16 angewandt mit der Ausnahme, daß als Kettenverlängerer ein Xylylendiol in einer Menge von
g, gelöst in 480 g Wasser, verwendet wurde. Es wurde eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion
gebildet, wie sich aus der Tatsache ergab, daß die ul
Emulsion kein Anzeichen von Trennung nach einwöchigem Stehen zeigte.
a) Prepolymerbildung
5,44 kg Polyoxypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650
und 54,15 kg Polyoxypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1300 wurden unter Bildung einer Polyoxypropylenglykolmischung mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1200 in einen Reaktor eingebracht. Dann wurden 18,14 kg Toluylendiisocyanait (80/20 : 2,4/
2,6) und 8,16 kg Toluol zugesetzt und die Mischung während insgesamt 6 Stunden bei 78 bis
85° C umgesetzt. Das gebildete Prepolymere wies einen Gehalt an nicht-umgesetzten NCO-Gruppen von 4,85 Gew.% auf. Nach dem Abkühlen wurden weitere 24,04 kg Toluol zugesetzt, wonach der Gehalt an nichtumgesetzten
NCO-Gruppen 3,80 Gew.% betrug.
b) Kettenverlängerung
Es wurde eine wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels hergestellt, die 3 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels und 70
Gewichtsteile entionisiertes Wasser enthielt. Das oberflächenaktive Mittel bestand aus zweiwertigen Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenen mit einem Gesamtmolekulargewicht von etwa 16000,
einem Molekulargewicht des Polyoxypropylenanteils von etwa 3250 und einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gew.%. 1680 g der obigen
Lösung des Prepolymeren in Toluol und 876 g der Lösung des oberflächenaktiven Mittels wurden jeweils auf 18° C gekühlt. Dann wurde die
Prepolymerlösung mit einem »Premier-Dispersator« während insgesamt 2 Minuten voremulgiert, wobei die Lösung des oberflächenaktiven
Mittels langsam unter Rühren in die Homogenisiereinrichtung eingeführt wurde. Diese Voremulsion wurde anschließend durch eine Kolloidmühle geführt, eine bekannte Einrichtung, die
mit einem Durchsatz von 0,5 g/min und einem Spalt von 1,016 mm betrieben wird.
Davon getrennt wurde durch Auflösen einer ausreichenden Menge 2-Methylpiperazin in entionisiertem Wasser eine wäßrige Kettenverlängererlösung hergestellt, die 15 Gew.% 2-Methylpiperazin enthielt. Dann wurden 378 g der
wäßrigen Lösung des 2-Methylpiperazins auf 18° C abgekühlt und unter mäßigem Rühren mit
Hilfe eines üblichen Propellermischers im Verlaufe von etwa 30 Sekunden zu 2130 g der in
einem Behälter vorliegenden oben beschriebenen Prepoiymeremulsion zugesetzt. Das Rühren
Nach dem Altern über Nacht wurde die rohe Dispersion von dem Toluollösungsmittel und einem Teil des Wassers befreit. Der Toluolgehalt
wurde von etwa 16% auf etwa 2 bis 4 Gew.% vermindert. Der Feststoffgehalt wurde durch
langsame Zugabe von entionisiertem Wasser unter mäßigem Rühren mit einem üblichen Propellermischer auf etwa 50 Gew.% eingestellt. Man
erhielt eine mechanisch stabile Polyurethanemulsion, was sich aus dem Umstand ergibt, daß
die Emulsion nach dem Stehenlassen während 5 V2 Monaten kein Anzeichen der Trennung
zeigte.
wurde wahrend
Ein Reaktor wurde mit 12,70 kg eines Polyoladdukts aus Propylenoxid und 4,4-Dioxy-diphenylpropan-{2,2) mit einem Molekulargewicht von 675 und
27,67 kg eines Polyoladdukts aus Propylenoxid und
Glycerin mit einem Molekulargewicht von 3000 beschickt, wonach man 11,79 kg Toluylendiisocyanat
und 20,87 kg Toluol zusetzte. Diese Mischung wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 80° C während 1 Stunde umgesetzt. Nach dem Abkühlen und
Aufbewahren über Γ acht wurden 5,6 ml Zinn(II)-octoat zugesetzt und gut eingemischt. Dann wurde das
Reationsgefäß während einer Stunde unter Rühren auf 45° C erhitzt, worauf 1,63 kg Isooctylphenylpolyäthoxyäthanol zugesetzt wurden, wonach die Mi-
jo schung während 30 Minuten gerührt und dann abgekühlt wurde. Das gebildete Prepolymer wies einen
Gehalt an nicht-umgesetzten NCO-Gruppen von 3,35 Gew.% auf.
wurden 3 Lösungen A, B und C bereitet. Jede Dispersion enthielt 3500 g der obigen Lösung des Prepolymeren in Toluol und 1825 g einer wäßrigen Lösung
eines oberflächenaktiven Mittels, die 3 Gewichtsteile Natriumlaurysulfat und 70 Gewichtsteile Wasser ent
hielt. Bei der Herstellung der Dispersion A wurden
die Lösung des Prepolymeren in Toluol auf 5 ° C und die Lösung des oberflächenaktiven Mittels auf 90C
abgekühlt. Im Fall der Dispersion B wurden die Lösung des Prepolymeren in Toluol und die Lösung des
oberflächenaktiven Mittels jeweils auf 18° C abgekühlt. Die Dispersion C wurde aus den Lösungen des
Prepolymeren und des oberflächenaktiven Mittels bereitet, die bei Temperaturen von 25 ° C gehalten wuresn. In allen Fällen wurden die Prepolymerenlösung
dann während 2 Minuten in einer Scheibenkolloidmühle (US-PS 2619330, Fig. 1 und 2) emulgiert, deren innere Scheibe einen Durchmesser von 9,53 cm
aufwies und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1036 m/min betrieben wurde.
Davon getrennt wurde eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers ähnlich der in Beispiel 22 beschriebenen Weise hergestellt, mit dem Unterschied,
daß als oberflächenaktives Mittel Laurylsulfat eingesetzt wurde, 459 g der Lösung des Kettenverlängerers
verwendet wurden, die aus 100% Morpholin, gelöst in einer lOgewichtsprozentigen Lösung von 2-Methylpiperazin in Wasser, bestand, was zu einem Morpholin/2-Methylpiperazin-Molverhältnis von 15 : 80
führt, und jene Lösung statt auf 18° C auf 5° C ge-
b5 kühlt wurde. Es wurden 1146 g dieser Lösung des
Kettenverlängerers im Verlaufe von etwa 30 Sekunden zu 5325 g der oben beschriebenen Prepolymeren-Dispersionen zugesetzt, die in einem Behälter
809 649/28
vorlagen und mit Hilfe eines üblichen Propellermischers gerührt wurden. Das Rühren erfolgte während
3 Minuten. Die wäßrige Lösung des Kettenverlängerers wurde vor der Zugabe zu der Prepolymerdispersion
A auf 5°C, vor der Zugabe zu der Prepolymerdispersion B auf 18° C una vor der Zugabe zu der
Prepolymerdispersion C auf etwa 25° C abgekühlt. Die Dispersion C koagulierte sofort, während die
Dispersion A und B mechaGisch stabil waren, was durch die Tatsache belegt wird, daß sich nach einem
Stehenlassen während 1 V2 Monaten kein Anzeichen der Trennung ergab.
Zwei mit den Buchstaben A und B bezeichnete Dispersionen wurden aus den in dem Beispiel 19 beschriebenen
Lösungen der Vorpolymeren in Toluol hergestellt. Jede Dispersion enthielt 1680 g dieser Lösung
des Prepolymeren in Toluol und 876 g einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, die
3 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat und 70 Gewichtsteile Wasser enthielt. Bei der Herstellung der Dispersion
A wurden die Lösung des Prepolymeren in Toluol auf 5° C und die Lösung des oberflächenaktiven
Mittels auf 11,5 0C abgekühlt. Die Dispersion B
wurde aus Lösungen des Prepolymeren und des oberflächenaktiven Mittels bereitet, die auf einer Temperatur
von 25° C gehalten wurden. In beiden Fällen wurde die Prepolymerlösung mit einem »Premier-Dispersator«
voremulgiert, wonach die Lösung des in oberflächenaktiven Mittels langsam unter Rühren mit
dieser Homogenisiereinrichtung zugesetzt wurde, wobei insgesamt während 2 Minuten gerührt wurde.
Diese Voremulsion wurde dann durch die in Beispiel 22 beschriebene Kolloidmühle geführt.
Getrennt davon wurde eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerers hergestellt, die aus einer ausreichenden
Menge von 100% Morpholin, gelöst in einer lOgewichtsprozentigen Lösung von 2-Methylpiperazin
in Wasser, bestand, so daß sich ein Molverhältnis von 80 Teilen 2-Methylpiperazin zu 15 Teilen Morpholin
ergab.
Dann wurde 459 g dieser wäßrigen Lösung des Kettenverlängerers im Verlaufe von etwa 30 Sekunden
zu 2130 g der in einem Behälter vorliegenden, oben beschriebenen Vorpolymerdispersion unter mäßigem
Rühren mit Hilfe eines üblichen Propellermischers zugefügt. Das Rühren wurde während 3 Minuten fortgesetzt.
Die wäßrige Lösung des Kettenverlängerers wurde im Fall der Dispersion A vor der Zugabe zu
dem Prepolymer auf 5 ° C abgekühlt, während im Fall der Dispersion B vor der Zugabe zu dem Prepolymer
eine Temperatur von etwa 25 ° C angewandt wurde. Die Dispersion B koagulierte sofort, während die
Dispersion A mechanisch stabil ist, was sich daraus ergibt, daß nach dem Stehenlassen während 1 V2 Monaten
sich kein Anzeichen von Trennung zeigte.
Zur weiteren Belegung des technischen Fortschritts des Anmeldungsgegenstandes gegenüber dem Stand
der Technik, wie er sich aus der FR-PS 1250790 ergibt,
wurden drei Dispersionen (A, B und C) aus der Prepolymer-Toluol-Lösung hergestellt, die in Teil a
des Beispiels 18 beschrieben ist. Jede Dispersion enthielt 1680 g der Prepolymer-Toluol-Lösung und 876 g
der in dem genannten Beispiel 18 beschriebenen wäßrigen Lösung des oberflächenaktiven Mittels. Bei der
Herstellung der Dispersion A wurden die Prepolymer-Toluol-Lösung und die Lösung des oberflächenaktiven
Mittels auf 5 ° C vorgekühlt. Für die Dispersion B wurden diese beiden Lösungen auf jeweils
18° C abgekühlt. Die Dispersion C wurde aus der Prepolymer-Lösung und der Lösung des oberflächenaktiven
Mittels bereitet, die bei einer Temperatur von 25 ° C gehalten wurden. In allen Fällen wurde die Prepolymer-Lösung
mit einer Dispergiereinrichtung (Premier-Dispersator) voremulgiert, dann wurde die
Lösung des oberflächenaktiven Mittels langsam unter Rühren mit der Mischeinrichtung zugegeben, wobei
insgesamt 2 Minuten gerührt wurde. Diese Voremulsion wurde dann in einer Menge von 1 g/min und bei
einem Druck von 28,1 kg/cm2 durch eine Ultraschall-Homogenisiereinrichtung
geführt.
Getrennt wurde eine wäßrige Lösung des Kettenverlängerungsmittels bereitet, indem man eine ausreichende
Menge von 2-Methylpiperazin in Wasser unter Bildung einer 15gewichtsprozentigen Lösung von 2-Methylpiperazin
löste. 381 g dieser wäßrigen Kettenverlängererlösung
wurden dann im Verlaufe von etwa 30 Sekunden zu 2130 g der oben beschriebenen Prepolymer-Dispersion
unter mäßigem Rühren mit Hilfe eines üblichen Laboratoriums-Turbinenmischers zugesetzt.
Dann wurde während 3 Minuten gerührt. Die wäßrige Lösung des Kettenverlängerungsmittels
wurde für die Dispersion A vor der Zugabe zu dem Prepolymeren auf 5 ° C, für die Herstellung der Dispersion
B auf 18° C gekühlt und für die Herstellung der Dispersion C vor der Zugabe des Prepolymeren
auf eine Temperatur von etwa 25° C gebracht.
Die Dispersionen A, B und C waren mechanisch stabil, was sich aus dem Umstand ergibt, daß die
Emulsionen nach dem Stehenlassen während 5 V2 Monaten keine Anzeichen der Trennung zeigten.
Dann wurden diese Dispersionen hinsichtlich ihrer Filmbildungseigenschaften untersucht, indem man die
Dispersionen in einen auf eine Glasplatte gelegten und mit einem Klebstreifen festgeklebten Rahmen goß,
wobei man die Dispersion in einer Menge einsetzte, die geringfügig größer ist als die Menge, die zur Ausfüllung
der durch den Rahmen definierten Fläche notwendig ist. Dann wurde ein Glasstab quer über
die längste Dimension des Rahmens gezogen, um das überschüssige Material abzustreifen. Anschließend
ließ man das Material in einem Gestell trocknen.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäß bereiteten Dispersionen A und B erhielt man ausgezeichnete,
rißfreie Filme, während die Dispersion C, die durch Umsetzen der Bestandteile bei einer Temperatur
von 25 ° C bereitet worden war, einen Film ergibt, der eine erhebliche Rißbildung zeigt und daher unzufriedenstellend
ist.
Somit erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mechanisch stabile Polyurethanemulsionen,
die im Gegensatz zu den entsprechenden Emulsionen des Standes der Technik ausgezeichnete Filmbildungseigenschaften
besitzen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wäßriger Dispersionen von Polyurethanen durch ϊ Dispergieren eines Isocyanatendgruppen tragenden Polyurethanprepolymeren, das durch Umsetzung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von wenigstens 300 mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Polyisocyanate hergestellt worden ist, in einem gegebenenfalls ein Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Medium und anschließende Umsetzung des dispergierten Polyurethanprepolymeren mit einem mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmittel unter Rühren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Isocyanatendgruppen tragende Polyurethanpropolymere mit Wasser vermischt, die Mischung auf eine Temperatur von 0 bis +20° C kühlt und die gekühlte Mischung in dem Wasser dispergiert.25Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wäßriger Dispersionen von Polyurethanen durch Dispergieren eines Isocyanatendgruppen tragenden Polyurethanprepolymeren, das durch Umsetzung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von wenigstens 300 mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Polyisocyanats hergestellt worden ist, in einem gegebenenfalls ein Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Medium und anschließende Umsetzung der dispergierten Polyurethanprepolymeren mit einem mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmittel unter Rühren.Es ist bekannt, daß Polyurethane durch ein Zweistufenverfahren hergestellt werden können. In der ersten Stufe wird ein Prepolymeres mit Isocyanatendgruppen durch Umsetzung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung mit einem organischen Isocyanat hergestellt. In der zweiten Stufe wird eine Kettenverlängerung durch Umsetzung des Isocyanatendgruppen tragenden Prepolymeren mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerer, wie Wasser, Aminen und anderen kettenverlängernden Mitteln, durchgeführt. Als kettenverlängernde Mittel sind besonders Diamine nützlich. Die Herstellung von Polyurethanen ist in vielen Veröffentlichungen beschrieben, u. a. in den Schriften mit dem Titel »Polyurethanes« von Bernard A. Dombrow, Verlag Reinhold Publishing Corporation, New York, New York, 1957, und »Polyurethane Chemistry and Technology« von J. H. Saunders und K. C. Frisch, Verlag Interscience Publishers, New York-London, in denen Methoden zur Herstellung von Polyurethanen, u. a. solche nach dem Prepolymerenverfahren beschrieben sind.Für viele Anwendungszwecke besteht ein Bedarf dafür, stabile wäßrige Dispersionen von Polyurethan- Β5 polymeren herzustellen. Beispielsweise eignen sich solche wäßrige Dispersionen als Imprägniermittel für Papier zur Erhöhung von Berstfestigkeit und Falzwiderstand, als Überzüge für Kartonagepappe zur Erhöhung der Abriebfestigkeit, als Überzüge für Textilien zur Erzielung von wasserfestem Gewebe mit geringem Gewicht und mit großer Flexibilität und Strapazierfähigkeit, als Überzüge für Leder, als Ausgangsstoff zur Herstellung elastischer oder plastischer Schäume, für elastische Fasern durch Verfahren zum Koagulieren von Latex, für die Herstellung von Gegenständen durch Tauchverfahren und zum Vergießen auf einer ebenen Fläche zu Filmen hoher Festigkeit, die als Verpackungsmaterial und andere Schutzüberzüge geeignet sind.Bei der Herstellung wäßriger Dispersionen voii Polyurethanpolymeren nach bekannten Verfahren bestehen jedoch große Schwierigkeiten bezüglich der anfänglichen Umsetzung von Polyisocyanaten mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen infolge der Neigung der Dispersion zu mechanischer Instabilität und zum Koagulieren.Aus der DE-AS 1097678 ist ein Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Dispersionen härtbarer Polyurethane durch Umsetzung einer mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthaltenden polymeren organischen Verbindung mii einem Molekulargewicht von mindestens 750 mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Diisocyanats und Kettenverlängerung des zunächst gebildeten Additionsprodukts in einem ein Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Medium bekannt, das darin besteht, daß man die Kettenverlängerung mit Wasser oder einem difunktionellen Diamin in Anwesenheit einer einen pH-Wert von mindestens 9 ergebenden Menge Alkali durchführt. Dieses Verfahren leidet somit an dem Nachteil, daß die Dispersionen, um stabil zu sein, einen stark alkalischen pH-Wert von mindestens 9 und vorzugsweise etwa 9,3 aufweisen müssen.Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen, wäßrigen Dispersionen von Polyurethanen anzugeben, bei dem die Anwendung von stark alkalischen pH-Werten nicht erforderlich ist und das dennoch zu Polyurethanemulsionen führt, die auch nach längerem Stehen keine Anzeichen einer Phasentrennung erkennen lassen.Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wäßriger Dispersionen von Polyurethanen durch Dispergieren eines Isocyanatendgruppen tragenden Polyurethanprepolymeren, das durch Umsetzung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von wenigstens 300 mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Polyisocyanats hergestellt worden ist, in einem gegebenenfalls ein Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Medium und anschließende Umsetzung des dispergierten Polyurethanprepolymeren mit einem mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmittel unter Rühren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Isocyanatendgruppen tragende Polyurethanprepolymere mit Wasser vermischt, die Mischung auf eine Temperatur von 0 bis + 20° C kühlt und die gekühlte Mischung in dem Wasser dispergiert.Vorzugsweise bewirkt man das Dispergieren des Polymeren in Wasser mit einer Ultraschall- oder Ventilhomogenisiereinrichtung. Gewünschtenfalls kann man das Polymere vor dem Dispergieren in Wasser in einem organischen Lösungsmittel lösen. Es ist vor-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36258864A | 1964-04-27 | 1964-04-27 | |
US70915668A | 1968-01-29 | 1968-01-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645656A1 DE1645656A1 (de) | 1970-08-06 |
DE1645656B2 DE1645656B2 (de) | 1978-04-20 |
DE1645656C3 true DE1645656C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=27001732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1645656A Expired DE1645656C3 (de) | 1964-04-27 | 1965-04-27 | Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wässriger Dispersionen von Polyurethanen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3437624A (de) |
BE (1) | BE663102A (de) |
DE (1) | DE1645656C3 (de) |
GB (1) | GB1111043A (de) |
LU (1) | LU48487A1 (de) |
NL (1) | NL6505380A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1595687A1 (de) * | 1966-10-01 | 1969-09-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen |
US3892697A (en) * | 1968-10-15 | 1975-07-01 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of crosslinked polymer latex from aqueous emulsion of solvent/polymer solution of precursor latex particle size |
US3892698A (en) * | 1968-10-15 | 1975-07-01 | Exxon Research Engineering Co | Process for converting coarse aqueous emulsion into uniform fine emulsion |
US3879326A (en) * | 1968-10-15 | 1975-04-22 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of latex from aqueous emulsion of solvent/polymer solution |
US3892701A (en) * | 1968-10-15 | 1975-07-01 | Exxon Research Engineering Co | Method of treating aqueous emulsion of solvent/polymer solution of precursor latex particle size to form latex |
US3862078A (en) * | 1972-02-15 | 1975-01-21 | Burke Oliver W Jun | Process for converting coarse aqueous polymer emulsion to fine emulsion |
DE2221750A1 (de) * | 1972-05-04 | 1973-11-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen |
DE2226526C3 (de) * | 1972-05-31 | 1981-10-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver |
US3959191A (en) * | 1973-01-11 | 1976-05-25 | W. R. Grace & Co. | Novel hydrophobic polyurethane foams |
US4243566A (en) * | 1975-01-08 | 1981-01-06 | Exxon Research And Engineering Company | Preparation of latex from solvent dispersed polymer composition |
US4061618A (en) * | 1975-05-07 | 1977-12-06 | National Starch And Chemical Corporation | Process for preparing stable polyurethane latices |
GB1580044A (en) * | 1976-04-07 | 1980-11-26 | Coates Brothers & Co | Oleoresinous paint binders |
DE2843790A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung |
US4300954A (en) * | 1980-01-03 | 1981-11-17 | Basf Wyandotte Corporation | Flushing process for pigments |
US4309223A (en) * | 1980-01-03 | 1982-01-05 | Basf Wyandotte Corporation | Flushing process for pigments |
DE3005010A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen |
FR2587916B1 (fr) * | 1985-09-30 | 1990-05-04 | Screg Routes & Travaux | Procede de preparation d'emulsions aqueuses stables de polyisocyanates |
US4931487A (en) * | 1988-03-04 | 1990-06-05 | Dow Chemical Company | Chain extenders for polyurethanes |
US5037864A (en) * | 1989-07-11 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Semi-continuous process for the preparation of polyurethane-urea aqueous dispersions |
US5041467A (en) * | 1989-09-08 | 1991-08-20 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Method for production of particulate polymers |
US5461109A (en) * | 1994-01-21 | 1995-10-24 | Guardsman Products, Inc. | Water-reducible golf ball coating |
DE19510651A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Bayer Ag | Wäßrige 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung |
DK0685544T3 (da) * | 1994-06-03 | 2000-03-20 | Bayer Ag | Vandige 2-komponent-polyurethanlak-emulsioner samt fremgangsmåde til deres fremstilling |
US20020197443A1 (en) * | 1997-03-17 | 2002-12-26 | Schrock Alan K. | Process for preparing carpets having polyurethane backings obtained from polyurethane latex formulations |
ID23444A (id) * | 1997-03-17 | 2000-04-20 | Dow Chemical Co | Lateks-lateks poliuretan, proses untuk pembuatannya dan polimer-polimer yang dibuat dengannya |
PL340757A1 (en) † | 1997-12-01 | 2001-02-26 | Henkel Kgaa | Modified composition of thermally fusible polyurethane glue |
TW487714B (en) | 1998-04-01 | 2002-05-21 | Dow Chemical Co | Process for coating substrates having polar surfaces with polyurethane latexes |
US6743844B1 (en) | 1998-08-17 | 2004-06-01 | Dow Global Technologies Inc. | Spill resistant carpet backing |
ES2270635T3 (es) | 1998-12-18 | 2007-04-01 | Dow Global Technologies Inc. | Dispersiones acuosas de poliuretano utiles para preparar polimeros con propiedades de resistencia a la humedad mejoradas. |
NO20001903L (no) | 1999-04-14 | 2000-10-16 | Dow Chemical Co | Polyuretan-filmer fremstilt fra polyuretan-dispersjoner |
NO20001904L (no) | 1999-04-14 | 2000-10-16 | Dow Chemical Co | Polyuretanfilmer fremstilt ved elektrolytisk utfelling fra polyuretandispersjoner |
DE19933441A1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-01-18 | Bayer Ag | Verstellbarer Strahldispergator zur Herstellung wäßriger 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen |
US6518348B1 (en) | 1999-12-14 | 2003-02-11 | Dow Global Technologies Inc. | Carpet backing compounds thickened by hydrophobically-modified ethylene-oxide-based urethane block copolymers |
CN1805988A (zh) * | 2003-06-13 | 2006-07-19 | 陶氏环球技术公司 | 包含改性植物油多元醇的高性能聚氨酯地毯背衬 |
WO2005097858A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Degussa Ag | Process for preparing aqueous polyurethane dispersions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968575A (en) * | 1953-06-30 | 1961-01-17 | Du Pont | Stable polyurethane latex and process of making same |
US3148173A (en) * | 1959-01-26 | 1964-09-08 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyurethane-ureas containing urealinked nu-(2-hydroxypropyl) alkylene diamines |
US3213049A (en) * | 1961-06-19 | 1965-10-19 | Mobay Chemical Corp | Method of forming an aqueous dispersion of polyurethane |
US3178310A (en) * | 1962-03-01 | 1965-04-13 | Du Pont | Aqueous polyurethane coating emulsions |
-
1965
- 1965-04-21 GB GB16870/65A patent/GB1111043A/en not_active Expired
- 1965-04-27 BE BE663102D patent/BE663102A/xx unknown
- 1965-04-27 NL NL6505380A patent/NL6505380A/xx unknown
- 1965-04-27 LU LU48487D patent/LU48487A1/xx unknown
- 1965-04-27 DE DE1645656A patent/DE1645656C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-01-29 US US709156*A patent/US3437624A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3437624A (en) | 1969-04-08 |
DE1645656B2 (de) | 1978-04-20 |
NL6505380A (de) | 1965-10-28 |
LU48487A1 (de) | 1965-06-28 |
GB1111043A (en) | 1968-04-24 |
DE1645656A1 (de) | 1970-08-06 |
BE663102A (de) | 1965-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1645656C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wässriger Dispersionen von Polyurethanen | |
DE1495745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
DE2550797C2 (de) | Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
DE2550796A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen | |
DE2433396C2 (de) | Verfahren zur Härtung von mit Aminen härtbaren Polymeren und Vorpolymeren mit Komplexen von ausgewählten Diaminen und Alkalisalzen und teilweise gehärtetes Produkt | |
DE1645676B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex | |
DE69924797T2 (de) | Wässrige polyurethandispersionen und ihr herstellungsprozess | |
DE3142255T1 (de) | Polymer compositions and manufacture | |
DE2651505A1 (de) | Kationische elektrolytstabile dispersionen | |
DE1022789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten | |
DE2843790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung | |
DE2446440B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
DE2448606A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen anionischen polyurethan-latices | |
DE2513815B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE1694152A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden | |
DE1273194B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten | |
DE1097678B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Dispersionen haertbarer Polyurethane | |
CH580647A5 (en) | Surfactants prepn - from polyethylene glycol ethers and monofunctional isocyanates | |
DE2226526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver | |
DE4416336A1 (de) | Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoffe und deren Verwendung als Dispergiermittel für Kunstharze | |
DE1939911B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selbst-emulgierbaren Urethan- und/oder Hamstoffgruppen aufweisenden Latex | |
EP1584641A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion | |
DE2159604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |