DE1644134C3 - Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE1644134C3 DE1644134C3 DE19671644134 DE1644134A DE1644134C3 DE 1644134 C3 DE1644134 C3 DE 1644134C3 DE 19671644134 DE19671644134 DE 19671644134 DE 1644134 A DE1644134 A DE 1644134A DE 1644134 C3 DE1644134 C3 DE 1644134C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- hydroxynaphthalene
- disulfonic acid
- red
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 34
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 44
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- -1 bromopropionyl Chemical class 0.000 description 11
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 10
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- JLDYJXZCXHXBTL-UHFFFAOYSA-N 4-acetamido-5-hydroxynaphthalene-1,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(NC(=O)C)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 JLDYJXZCXHXBTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKKZDGOUSIOSIY-UHFFFAOYSA-N 4-benzamido-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1NC(=O)C1=CC=CC=C1 RKKZDGOUSIOSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZBROGJRQUABOK-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 TZBROGJRQUABOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- FGAPCPPHIBPFEI-UHFFFAOYSA-N C(CC)(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC(=C12)O Chemical compound C(CC)(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC(=C12)O FGAPCPPHIBPFEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- QXLZJUMCMLKUAW-UHFFFAOYSA-N N-(8-hydroxynaphthalen-1-yl)prop-2-enamide Chemical compound C1=CC(NC(=O)C=C)=C2C(O)=CC=CC2=C1 QXLZJUMCMLKUAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- OKBPCTLSPGDQBO-UHFFFAOYSA-L disodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-] OKBPCTLSPGDQBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
X-HN
MH,
(1) ίο
entsprechen, worin ein Y Wasserstoff und das «s andere die SO3H-Gruppe, X die α,^-Dibrompropionylgnippe
oder die a-Bromacrylgruppe und Z eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloroder Bromatome substituiert ist, den Acryloyl-
oder 2-Bromacryloylrest oder den Benzoyl-, den a-Bromacryloylaminobenzoyl- oder den α,/f-Dibrompropionylaminobenzoylrest
bedeutet.
2. Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Z ein Rest der Formel
ist, worin Z1 die α^-Dibrompropionyl- oder die
a-Bromacryloylgruppe ist und π 1 oder 2 bedeutet.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zum Färben von Wolle, Seide,
Leder, Superpclyamid- oder Cellulosefaseni.
40
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Monoazofarbstoffe, die in Form ihrer freien Säure der
Formel
SO3H
HO NH
45
X-HN
N = N
HO3S
(D
entsprechen, worin ein Y Wasserstoff und das andere die SO3H-Gruppe, X die α,/ϊ-Dibrompropionylgruppe
oder die α-Bromacrylgruppe und Z eine Alkanoylgruppe
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch 1 odtr 2 Chlor- oder Bromatome substituiert
ist, den Acryloyl- oder a-Bromacryloylrest oder
den Benzoyl-, den a-Bromacryloylaminobenzoyl- oder den ίΐ,/ί-Dibrompropionylaminobenzoylrest bedeutet.
Vorzugsweise ist Z ein a-Bromacryl-, α,/J-Dibrompropionyl-
oder ein u-Bromacrylaminobenzoyl- bzw.
ein «,/i-Dibrompropionylaminobenzoylrest.
Die neuen Farbstoffe können durch Acylierung, durch Kupplung oder, falls sie als Substituenten X
eine α-Bromacrylgruppe aufweisen, ebenfalls durch Btomwasscrstoffabspaltung hergestellt werden. So
X-HN
mit Kupplungskomponenten der Formel
HO NH-Z
HO NH-Z
HO3S
vereinigen, wobei die Bedeutung der verschiedenen Symbole sich aus der eben erläuterten Formel (1)
ergibt. Dies gilt auch für alle später angeführten Formeln.
Die für das vorliegende Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Kupplungskomponenten der Formel
(3) lassen sich nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Monoacylierung von l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-
oder -4,6-disulfonsäure mit Anhydriden
oder Halogeniden von Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure,
ferner auch mit Säurehalogeniden, die faserreaktive Acylreste enthalten, in bekannter Weise herstellen.
Diejenigen, worin Z eine a-Bromacry!gruppierung
bedeutet, lassen sich ebenfalls aus der α,/ί-Dibrompropionylamino
- 8 - hydroxynaphthalin - 3,6- oder -4,6-disulfonsäure durch Bromwasserstoffabspaltung
herstellen.
Als Kupplungskomponenten der Formel (3) kommen beispielsweise die folgenden in Betracht:
1 -Acetylamino-S-hydroxynaphihalin-S^- oder
-4,6-disulfonsäure,
1 - Propionylamino - 8 - hydroxynaphthalin - 3,6- oder -4,6-disulfonsäure,
1 -Butyrylamino-e-hydroxynaphthalin^o- oder
-4,6-disulfonsäure,
1 -Benzoylamino-e-hydroxynaphthalin-S.e- oder
-4,6-disulfonsäure,
1 - Chloracetylamino - 8 - hydroxynaphthalin - 3,6- oder -4,6-disulfonsäure,
1 - Acrylamino - 8 - hydroxynaphthalin - 3,6- oder -4,6-disulfonsäure,
I-(α,^-Dichlor- oder -dibrompropionylamino)-8
- hydroxynaphthalin - 3,6- oder -4,6 - disulfonsäure,
l-(a-Bromacrylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure,
ferner auch die l-(n,/J-Dibromprop:onylaminobenzoylamino)
- 8 - hydroxynaphthalin - 3,6- oder -4.6-disulfonsäure.
Als Diazokomponenten, die mit diesen Kupplungskomponenten
zu vereinigen sind, kommen z. B. die folgenden in Betracht:
4- oder 5-(u,/ü-Dibrompropionylamino)-2-aminobenzol-1-sulfonsä.ure
und
4- oder S-a-Bromacrylamino^-aminobenzol-1-sulfonsäure.
Diese Amine kann man nach üblichen Methoden, ζ. B. mit Hilfe von Natnumnitrit und Mineralsäure!
diazotieren und die so erhaltenen Diazoverbindungen mit den erwähnten Kupplungskomponenten der Formel
(3) in neutralem bis alkalischem, z. B. natriumcarbonatalkalischem,
wäßrigem Medium kuppeln.
Die Farbstoffe der Formel (1) lassen sich ebenfalls durch Acylierung der nach an sich bekannten Methoden
erhaltenen Farbstoffe der Formel
SO1H
HO NH-Z
mittels Halogeniden der a-Bromacryisäure, z. B. in
wäßrigem Medium in Gegenwart säurebindender Mittel, herstellen. Die Farbstoffe der Formel (1),
worin X und Z je eine gleiche Acylaminogruppe bedeuten, können ebenfalls durch Diacylierung der nach an
sich üblichen Methoden erhaltenen Farbstoffe der Formel
1X/
H2N HO3S
SO3H HO NH-CO
N = N
LH
worin η = 1 oder 2 bedeutet, mittels Halogeniden der
genannten Säuren, z. B. in wäßrigem Medium, in Gegenwart säurebindender Mittel erhalten werden.
Ferner können die a-Bromacrylderivate der Formel (1)
ebenfalls aus den entsprechenden a,/J-Dibrompropionylverbindungen
durch Bromwasserstoffabspaltung hergestellt werden. Diese Halogenwasserstoffabspaltung
geschieht nach an sich üblichen Methoden, z. B. durch Behandlung mit Alkali.
Die nach den vorliegenden Verfahren erhaltenen Farbstoffe der Formel (1) sind neu.
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, z. B. solcher tierischer
Herkunft, wie Leder, Seide und insbesondere Wolle, sowie verschiedener Kunstfasern, z. B. aus Superpolyamiden
und Superpolyurethanen. Sie sind besonders zum Färben aus neutralem bis saurem Medium
geeignet. Die so auf Wolle erhaltenen Färbungen sind ausgezeichnet licht-, walk-, schweiß- und waschecht.
Die neuen Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien,
wie Baumwolle und regenerierte Cellulosefasern. wobei sie zwecks Fixierung eine: Wärmebehandlung
in Gegenwart von Alkali, ζ B. in Gegenwart von Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder
Trinatriumphosphat, unterworfen werden. Gegenüber den nächstvergleichbaren vorbekannten Farbstoffen
zeichnen sich die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe durch eine höhete Löslichkeit, allgemein bessere
Naßechtheiten und insbesondere ein besseres Verhalten in Gegenwart von Egalisiermitteln, insbesondere
in Gegenwart von Polyglykolätherderivaren, die durchschnittlich mindestens 10 -CH2-CH2—O-Gruppen
enthalten und sich von primären Monoamines ableiten, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen enthalten, aus.
Von den aus der belgischen Patentschrift 5 65 484 bekannten Farbstoffen unterscheiden sich die anmeldungsgemäßen
Farbstoffe dadurch, daß sie in der Diazokomponente als Reaktivgruppe einen α,/ί-Dibrompropionylaminorest
oder den durch HBr-Abspaltung daraus erhältlichen a-Bromacryloylrest tragen.
Sie zeichnen sich den vorbekannten Produkten
■5 gegenüber durch eine bessere Schweißechtheit und eine bessere Echtheit gegen Feuchthitze aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen
-° sind in Celsiusgraden angegeben.
40,2 Teile 4 - {a,ß - Dibrompropionylamino)-l-aminobenzol-2-sulfonsäure
werden in 6GO Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat gelöst. bei 0 bis 5C mit 30 Teilen 30%iger Salzsäure versetzt
und mit 25 Volumteilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die kongosaure Diazosuspension wird hierauf
in eine Lösung von 42,3 Teilen 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
und 40 Teilen Natriumacetat in 400 Teilen Wasser gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe
von lOn-Natriumhydroxydlösung auf pH 12 gestellt.
js wobei die Temperatur durch Zugabe von Eis zwischen
10 und 15° gehalten wird. Nach ca. 15 Min neutralisiert
man mit Salzsäure auf pH 7,0, fällt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert und
trocknet im Vakuum bei 70 bis 80°.
Der so erhaltene Farbstoff, der als freie Säure der Formel
SO3H
Br
entspricht, färbt Wolle in echten rotvioletten Tönen. Verwendet man anstelle von 4-(«,/9-Dibrompropionylamino)
- 1 - aminobenzol - 2 - sulfonsäure die 5 - {a,ß - Dibrompropionylamino) - I - aminobenzol-2-sulfonsäure,
so erhält man ebenfalls einen Farbstoff, welcher Wolle in echten blaustichigroten Tönen färbt
32,1 Teile 4-(<i-Brouacrylamino)-1 -aminobenzol-2-sulfonsäure
werden in 600 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat gelöst, bei 0 bis 5 mit
30 Teilen 30%iger Salzsäure versetzt und mit 25 Volumteilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die
kongosaure Diazosuspension wird hierauf in eine
Lösung von 423 Teilen l-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
und 40 Teilen Nattiumacetat in 400 Teilen Wasser gegeben. Nach beendeter Kupplung
wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumdichlorid abgeschieden, filtriert und im Vakuum bei
70 bis 80° getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff ist identisch mit demjenigen, welcher in Beispiel 1, Absatz
I, beschrieben ist.
Verwendet man anstelle von 4-(a-Bromacrylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure
die 5-(<z-Bromacrylamino)-1-aminobenzoI-2-sulfonsäure,
so erhält man einen Farbstoff, der identisch ist mit demjenigen, welcher
in Beispiel 1, Absatz 2, beschrieben ist.
Aus den in Kolonne I erwähnten Diazokomponentec erhält man nach den Angaben des Beispieles 1
durch Kupplung mit den in Kolonne H angegebenen
Kupplungskomponenten Farbstoffe, die Wolfe in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
Anstatt der in Kolonne I und II erwähnten n./i-Oibrompropionylderivate
können auch die entsprechenden a-Bromacrylderivate eingesetzt werden, wobei
nach den Angaben von Beispiel 2 zu verfahren ist.
111
propionylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure
desgl.
desgl.
5-(«,/i-Dibrompropionylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
1-Acetylamino-
8-hydroxyrtaphthalin-3.6-disulfonsäure
1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4.6-disuifonsäure
desgl.
I-Propionylamino-
8-hydroxynaphthalin-
4.6-disulfonsäure
1-n-Butyrylamino-
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
1-Benzoylamino-
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
1-Acetylamino-
8-hydroxynaphthalin-
3.6-disulfonsäure
1 -Chloracetylamino-
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
SOjH
IH
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot 5-(u,/i-Dibrompropionyiamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
4-K/f-Dibrompropionylamino)-I-aminobenzol-2-sulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
l-Chloracetylamino- rot 8-hydroxynaphthalin-4,6-disu
lfo nsäu re
1-Acrylamino- rot
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
1-Acrylamino- rot
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disu lfon säu re
!-(α./1-Dibrom- rot
propionylamino-
8-hydroxynaphthaIin-
3.6-disulfonsäure
Μα,/Ϊ-Dibrom- rot
propionylamino-
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disuIfonsäure
Ηα,/f-Dibrom- rot
propionylamino-
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
I-(«,/i-Dibrom- rot
propionylamino-
8-hydroxynaphthalin-
4.6-disulfonsäure
1-Bromacetylamino- rot
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
40.2 Teile 4 - («,/f - Dibrompropionylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure
werden in 600 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat gelöst,
bei O bis 5C mit 30 Teilen 30%iger Salzsäure versetzt
und mit 25 Vol.-Teilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazosuspension wird hierauf in eint
Lösung von 65,2 Teilen 1 [3'-(a,^-Dibrompropiony1-amino)
- benzoylamino] - 8 - oxynaphthaün - 4,6 - disulfonsäure und 70 Teilen krist. Natriumacetat in
Teilen Wasser gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit lOn-Natriumhydroxydlösung
auf pH 12 gestellt, wobei die Temperatur durch Zugabe von Eis zwischen 10 und 15° gehalten wird.
Nach 15 Min. neutralisiert man mit Salzsäure auf pH 7,0. fallt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid
vollständig aus, filtriert und trocknet bei 70 bis 80: im Vakuum. Der so erhaltene Farbstoff, der als
5s freie Säure der Formel
HO NH—CO--
Br
NH-CO-C- CH,
HN HO3S
O--C— C-=CH,
Br
entspricht, färbt Wolle in echten blaustichigroten Töitvi
32,1 Teile 4-(<i-Bromacrylamino)-1 -aminobcnzol-2-sulfonsäure
werden in 600 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat gelöst, bei 0 bis 5 mit
30 Teilen 30%iger Salzsäure versetzt und mit 25 VoI.-Teilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazosuspension
wird hierauf in eine Lösung von 57.1 Teilen 1 [3'(«-Bromacrylamino)-benzoylamino]-8-hydroxynaphthalin-4,6-disuIfonsäure
und 70 Teilen krist. Natriumacetat in 600 Teilen Wasser gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid
vollständig abgeschieden, filtriert und bei 60 bis 70 im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene
Farbstoff ist identisch mit demjenigen, welcher in is
Beispiel 1 beschrieben ist.
Aus den in Kolonne 1 erwähnten Diazokomponenten erhält man nach den Angaben des Beispiels 1
durch Kupplung mit den in Kolonne Il angegebenen Kupplungskomponenten Farbstoffe, die Wolle in den
in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
Anstatt der in der Tabelle erwähnten α,/ί-Dibrompropionyldcrivate
können auch die entsprechenden (i-Bromacrylderivate eingesetzt werden, wobei nach
den Angaben von Beispiel 2 zu verfahren ist.
5-(ii,/)'-Dibrompropionylamino)-l-aminobenzol-2-sulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
111
l-[4'-(u./f-r)ibrom- rot
propionylamino)-
benzoylamino]-
8-hydraxynaphlhalin-
3,6-disulfonsäure
I-[4'-('«.,/i-Dibrom- rot
propionylamino)-
benzoylamino]-
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disuIfonsäure
l-[3'-((z,/i-Dibrom- rot
propionylamino)-
benzoylamino]-
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäurc
l-[3'-((i„/i-Dibrom- rot
propioriylamino)-
benzoylamino]-
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
111 Färbevorschrift
4-(</,/i-Dibrom- | l-[4'-<tt,0-Dibrom- rot violett |
propionylamino)- | propionylamino)- |
1-aminobenzol- | benzoylamino]- |
2-sulfonsäure | 8-hydroxynaphthalin- |
3,6-disuIfonsäure | |
desgl. | l-[4'-<a,/3-Dibrom- blau- |
propionylamino)- stichigrot | |
benzoylamino]- | |
8-hydroxynaphthaIin- | |
4,6-disulfonsäure |
Man löst 2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes in 4000 Teilen Wasser, setzt 10 Teile kristallisiertes
Natriumsulfat zu und geht mit 100 Teilen gut benetzter Wolle bei 40 bis 50' in das so erhaltene
Färbebad ein. Alsdann gibt man 2 Teile 40%ige Essigsäure zu, treibt innen '/2 Stunde zum Kochen
und färbt 3U Stunden kochend. Zuletzt wird die Wolle
mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Die Wolle ist in waschechten roten Tönen von guter Lichtechtheit
gefärbt.
Claims (1)
1. Monoazofarbstoffe, die ϊη Form ihrer freien
Säure der Formel kann man beispielsweise Diazoverbindungen aus aromatischen Aminen der Formel
SO2H
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1791866 | 1966-12-15 | ||
CH1791966 | 1966-12-15 | ||
DEC0044057 | 1967-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644134C3 true DE1644134C3 (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0032187B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0036582B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1289206B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen | |
EP0629666B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1644134C3 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2103299C3 (de) | Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Leder oder Superpolyamidfasern | |
DE1644134B2 (de) | Monoazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2009421C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethan- und/oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien | |
DE1644151C3 (de) | Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern | |
CH495564A (de) | Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk | |
DE1644088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1298220B (de) | Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe | |
DE2058817C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern | |
DE1111753B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH536353A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE2460466C3 (de) | Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT162230B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
CH561766A5 (en) | Monoazo sulphonic acid dyes | |
AT162618B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe | |
EP0602550B1 (de) | Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1150467B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1225789B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen | |
EP0699719A2 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1019025B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2244061B2 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung |