DE1643851A1 - Plastomere Derivate von Dimethanooctahydronaphthalin und Verfahren zur Herstellung davon - Google Patents
Plastomere Derivate von Dimethanooctahydronaphthalin und Verfahren zur Herstellung davonInfo
- Publication number
- DE1643851A1 DE1643851A1 DE19681643851 DE1643851A DE1643851A1 DE 1643851 A1 DE1643851 A1 DE 1643851A1 DE 19681643851 DE19681643851 DE 19681643851 DE 1643851 A DE1643851 A DE 1643851A DE 1643851 A1 DE1643851 A1 DE 1643851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthalene
- amorphous
- octahydro
- polymers
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/04—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
- C08G61/06—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
- C08G61/08—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
- C07C13/62—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings
- C07C13/66—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings the condensed ring system contains only four rings
- C07C13/68—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings the condensed ring system contains only four rings with a bridged ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/50—Diels-Alder conversion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/86—Ring systems containing bridged rings containing four rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. MüLLER-BORE ■ DIPL-ING. GRALFS 1 C / OO £ 1
DR. MANITZ · DR. DEUFEL I D H O O D I
MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. TELEFON 225110
H Jan. 1968
Ώ/hv - C 876
CHAEBOKNAGES DE FRAlCE
9» Avenue Peroier
Paris 8 (Seine)» Frankreich
"Plastomere Derivate von Dimethanooctahydronaphthalin
und Verfahren zur Herstellung davon",
Priorität: Frankreich vom 12« Januar 19678
Nr, PV 90 915
Di· Erfindung betrifft neue Plastomere, die von Dimethanooctahydronaphtlxalin, im folgenden mit der Abkürzung "DMON" bezeichnet, sowie gewissen Alfcylderivaten davon abgeleitet sind» Insbesondere betrifft die Erfindung makromolekulare Verbindungen
dieser Klasse, deren Strukturformel mindestens eine Einheit
aufweist^ Y?o.rin R Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen darstellen
kann o
Die Erfindung "betrifft weiterhin das 7erfahren zur Herstellung
disser Piastomeren, sowie gewisse Zwischenprodukte bzwe Aue·»
gangsißaterialien für die Herstellung, sowie Verfahren zur
Herstellung dieser Zwischenprodukte und der Ausgangsmaterialien(
Weiterhin betrifft die Erfindung die obigen makromolekularen
Verbindungen, welche durch Einführung einer Einheit, welche
von einer olefinischen Verbindung abstammt, modifiziert sindo
Die Produkte gemäß der Erfindung sind von besonderem Interesse auf dem üblichen öebiet der Anwendung- von Plastomeren, da sie
so hohe Beständigkeit gegen Schlag urd Stoß, Glasiibergangstemperatures
thermische Stabilität tmd Reißfestigkeit habenP
109843/1339
daß man sie wählfcf, wenn die Kombination dieser Eigenschaften
oder eine davon erwünscht ist«
So zeigen insbesondere die örfindungegemässen Plastoroeren,
welche nur Einheiten der obigen Formel aufweisen (Polymerisate von Dirnethanooctahydronaphthalin oder gewissen AlkyIderivaten
davon), die ungewöhnliche Eigenschaft auf dem Gebiet der Piastomeren, ein^ Glastibergangetemperatur isu haben, die im
allgemeinen über 1500C liegt und oft gross enordnungsaiässig
20O0C beträgt, /Utsserdea besitzen diese Polymerisate eine eehr
interessante Reißfestigkeit bis zu erhöhten Temperaturen, «at
ee gestattet, ihre Anwendung bei Temperaturen Über 15O0C in
und Stoflfestigfceit in einem großen Temperaturbereich,
und diese Beständigkeit bleibt bis zu sehr tiefen Temperaturen
praktisch gleiche wae die Verwendung dieser Polymerieate in
einem Bereich ermöglicht, der von etwa -2000C bis etwa +1000C
reicht·
In den Fällen, wo man sich mit einer weniger hohen übergang·»
temperatur begnügen kann, kann man erfindungsgemäese Verbindungen
verwenden, die beispielsweise durch eine mischpolymerieierbare
Verbindungt wie eine äthylenisch ungesättigte Verbindung, b.Bo Bicyclo-^e2oi/-heptsn-2 und eeine
, 1098A3/1339
derivate, Styrol und eyclieche Olefine 9 modlfieiert sind«
Solche modifizierten Plastomere können bei tieferen Temperaturen verformt werden ala die nioht-modiflsierten Plastomeren«
Das Verfahren but Herstellung der Polymerisate und modifizierten Polymerisate, die oben Mischpolymerisate von Dimethanoootahydronaphthalin und Derivaten davon genannt worden, besteht darin, das Ausgangsprodukt oder die Ausgangsprodukte
einer Polymerisationereaktion in Gegemvart geeigneter Katalysatoren, welche für die Polymerisation cyclischer Olefine
bekannt sind, zn unterwerfen« Genannt εeien dasu die SaIse der
Edelmetalle, wie Halogenide, Nitrate oder. Acetylacetonate von
Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, in Verbindung mit einem Reduktionsmittel, wie einem Alkohol,
wobei Rutheniumohlorid der bevorzugte Katalysator ist, oder
auch eine Verbindung eines Übergangsmetallee der Gruppen IV, V und VI des periodischen Sy at ems der Elemente, wie Titan,
Vanadium, Zirkonium, Wolfram, Molybdän; in Kombination «it Verbindungen, welche .wenigstens eine Metall-Kohlenwasserstoff-Bindung oder Metell-WasserstoUir-Bindung aufweisen.
Je nach den Katalysatoren und den zu Hirer Herstellung angewandten Betriebsbedingungen zeigen die erfindungsgemässen
Verbindungen eine amorphe Struktur oder eine mehr oder weniger
Λ 109843/1339
starke Kristallinität. Die Verbindungen mit amorpher Struktur
sind transparent, was ihre Anwendung dort gestattet, wo dies«
Eigenschaft erwünscht ist»
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich« Die folgenden Beispiele
erläutern die Erfindung ohne sie su beschränken« Sie zeigen
einerseits die Herstellungsweisen von Auegangeprodukten und andererseits die Herstellung von Polymerisaten und modifizierten Polymerisateno Wie gezeigt wird, sind gewisse Auegangsprodukte neu, und diese liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung ο
DMON wird erhalten, indem man Bicyclo-/2,2ei7-hepten-2
(Horbornen) mit Cyolopentadien nach folgender Gleichung kondensiert:
109843/1339
In einen Autoklaven von 330 ml werden unter Rühren mit einem
Magnetrlihrer bei Uragebungs temp era tür 51 g Norbornen und 39 g
handeis übliche a Dicyclopentadien unter einem Stickstoffdruck
von V5 bar eingebracht» Unter andauerndem Rühren erhöht man
die Temperatur innerhalb von 4 Stunden bis auf 1600O und hält
12 Stunden bei diesem Werte Hach Abkühlen erhält
man eine !Flüssigkeit, deren Analyse duiek 3asphasenehromato~
grapliie folgende Bestandteile zeigt:
1) 27 »95 Gewe~?£ DMON (Ausbeute9 bezoger., auf eingesetztes
Horbornen w 25f 1 #)»
2) 36932 6ewc-$6 Horbornenj 26,67 Gew.«?' Dicycloientadieh und
Op 43 Gfev?t«>5Ä Cyclopentadien0 Diess drei Produkte können im
Ereislatif zurückgeführt werden.
3) 8963 Gewi-^ Sekundärproduk-fce»
Die folgende Tabelle zeigt die bei Veränderung gewisser Bedingungen
erhaltenen Ergebnissee Die Ausbeuten sind auf die Verbindung berechnet, die nicht in Überschuß vorliegt, dcho
auf Norbornen» mit Ausnahme der Versuche 12, 14» 15 und 169
wo die Ausbeuten auf Cyclopentadien bezogen sind«
109843/1339
ρ,-56 SekundHrprodukte
Gew.-?t Dieyclopentadien
Norbornen
-£ Cyclopentadien
Gew.-tf DMOJSf
Reaktionsdauer (Std»)
Reaktionstemperatur
(0C)
-Anfangedruck
H Λ-Anfang
2 (bar!
Dicyclopentadien (g)
Norbornen
Vers.-Nr«
κ%α3θ
VO ^ CM
ιηιης«5ΐΛ
03 vo O.«- «M CO
'«•oc-Ktir»4t«-KttfYoeO!£Q<*>
ι«« g» oiv-cnv'Kt^oio ^O(6in
\-r-OQ
ν-ΟΙ*- w-Oi
θ ο
t\* vo <■£ «·
O φ
^0ί V0 U* *0
*· O O KN
*- CM *- Ol
O O O
• β · «k m »
oooooo
««CO
<M QO
Ut ν© Gd O O
feD utjtt
Oi
o ^*- co
· KN Ol Ol
OQiA
mot*-
Ut
σ*βΓ*
KtUN
νο
c c vo (Tit-KtO
CMC-«- r- τ-
«-> VO « « C C
UtJ-
XCSSSSKX«
INSPECTED
Die aus dem Autoklaven abgesoge&e Flüssigkeit wird durch
Destillation in einer Püllkörperkolonne fraktionierte Man
destilliert stieret bei Atmosphärendruck r um den Vorlauf su
entfernen und das Norbornen (Ep^gQ « 92 bis 940C) ssurilokeu-
f wobei man die Siedetemperatur auf 1300C begrenzt
■um eine Spaltung von Dicyclopentadien *u vermeiden. Dann
destilliert man unter verminderten Druck- um DMOK (Κρ-jQ Β
92 bis 960C) zu erhaltene Daa DMOH kanr. mehrmals, ^e nach
der gsvÄinsditen Reinheit, rektifisiert werden»
Dirnethano" 1,4«5 * 8~octahydro-1 ■ 2.5»4-«4a ; 5,8,8a-3-methylnaphthalin
(abgekürzt: MethylDMOIi)
MethylD-,TOtT wird durch DieletIder-Syntliese auegehend von
Propylen und Cyclopentadien erhalten.o
Das Optimum der Ausbeute bei 250°*j "beträgt ca0 20 $>
nach 5-
109843/1339
• 8 -■
etündigosi "feliitsen au£ 2!500C5 wobsi da« molare Verhältnis
von FropyXan su Cyclopentadien stm 1 "beträgt β
In einea Autoklaven von 0„865 1» äer mS/fe 284 g handelsüblichem
[Propylen beschickt ist, bringt wen 325 g handelsübliches
Dicyclopeiitadien ein* Man erh.it«t 5 StuMen mit einer ßeselr^ndigfceit
von etwa 50°C/Std,> iinter Rühren bis auf eine
Temperatur von 2500C 9 und hält diaee Ttimperatur 5 Stiinden
lang mit er Rühren, bei ο Haeh Abkühlen erhält man 4Hg einer
Flüssigkeit» was einem Verbrauch von 115 g Propylen entspricht„
Die gsöchroaiatographische Analyse dieser KLtlssigkeit iseigt,
deß sie βΟΡ5 $>
5-Methyl-bioyclo-^2c.2e1/7-hepten-2 und 19»8 $>
MethylDKQiT enthält.,
Das Produkt dieser Synthese wird über eine PüllkÖrperkolonne
destilliert. Unter Atmosphärenaruck erhält man einerseits die leichten Produkte und andererseits 5-Methyl-bioyclo-/2r2oj7-hepten-2
(Kp760 « II4 bis 1i6°0)i die im Kolben verbleibende schwere Fraktion v/ird unter vermindertem Druck
d3stilliert9 was eine an Met&ylDKON (Ep7 « 75 .bis .1000C)
reiche Fraktion ergibt, die man durch wiederholtes Destillie- "
ren bis zum gewünschten Gehalt reinigt>
91 Q 9 8 4 3 / 1 3 3 9
Bas Methyli ülcyclohepteii kann mit dem Cyclopentadien unter
&en für die Synthese von BKON bssahrietenen Bedingungen kon~
iisiori v@rden3 um Me--;hylDMöN su erger-sn- Bei einem molaren
ältnis Täethylbicyclohepisn/Oy'iloper.tadien (in Form von
paivfcadien) von 4/I erhält men mich 6»stündigem Eräiia
auf 2000G Me-KhylDMOI mit einer f.usbeirfce von 95 $>
<>
ifietliyliiMOii ergibt sick in Poi-ra fd.iav farblosen F'liissigkeit
vom Bröeiiungslndex η ^ ^ 1?517-- Äe untersuchung im Massen
er mit hoher Auflösung {^yp IS 9 von A-JS5I-,)
8tf?.tigu die Molekulana&ßse 174 tml die Byuttoforme3.- Hie
Analyse entspricht gut der Sonael öf.^Sjg^ Das Infrarotspek-ürum
zeigt die folgenden Hauptbandens
3060 cm"1
1475 und 1450 enf1
1375 öiT1
Gruppe von Banden bei 750 bis 725 cn und
700 cm~1
Die anderen monosubstituierten I)MΟϊί-Vei'bindüngen können auf
gleiche Weise erhalten werden. Ho k&nn beispielsweise Butyl-DMOH
entweder durch direkte Diels-Alder-.'-Synthese, ausgehend
von 5-3utyl-bicyolo-/2a2el7-=-hept»e..i~2 uid Cyclopentadienv oder
109843/1339
durch indirekte Diels-Alder«Synthesef ausgehend von Hexen-1
unä Cyclopentadien, wag 5-Btttyl-Meyclo~/2o20i/»!i©pten-2 und
ButyIDMON ergibt, erhalten werden. Das folgend© Beispiel
zeigt diese Herstellungsweise:
Ein Autoklav von 0,865 1 wird mit 119 g Hexen»1 und 31 g
Dicyclopejitadien beschickt. Man erhitsrä 5 Stunden lang auf
0^ lach Abkühlen erhält man 147 g einer Flüssigkeit, die
der gas-flUssigkeiteonromstographischen Analyse 16,4 $>
5-"Butyl-.bicyclo-i;/202oi7-lieptea-2 und 5?4 ^ ButylDMON enthält·
Man mit erwirft diese KLttseig&eit fler fraktionierten Destillation,
Aus der Fraktion von? Kp w 52 ^is 54°c/7 torr erhält man
durch präparative Chrö!iatop?apMe i'einse ButylI>MCRe
Auch IsobutylDMOR lcann wie ButylEMOK entweder durch direkte
Diele-A-lder-Synthese, ausgehend von S~lBObutyl-bieyclo~/2ö2ο i/-hepten~2
und Cyclopentadien oder duroh indirekte DieIs-Alder-Synthese»
auegehend von 4-Methylpentew»1 und Cyclopentadien»
was 5-l£'.obutyl-bioyclo-/2e2oi7-22epten-v2 und IsobutylDMON
ergibt, erhalten werden,, TJm dies durchavjführen, arbeitet man
unter den gleichen Bedingungen wie sie zur Herstellung von
ButylDMON angewandt werden, nämlich indem man einen Autoklaven
von 0f865 1 mit 119 g 4~Methylpenten»1 und 31 g Dicyclopentadien
beschickt ο Man erhitzt 5 Stunden auf 2IO0C0 Nach Abkühlen
109843/1339
erhält man 147 g einer Fliiseigkeitj« die gemäß der gas-flttssigkeit
sehr oma tographischen Analyse 29 s 5 # 5~Isobutyl-bicyclo-/2i2,i/~hepten-2
und 5»6 56 IsobutylDMON enthält* Man unterwirft
diese tfllissigkeit der fraktionierten Destillation* Aus
der Fraktion vom Kp » 125 bis 127CC/11 torr erhält man durch
präparative Chromatographie gereinigtes IsobutylDMON„
II* Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
Man verwendet für diese Polymerisationen und Mischpolymerisationen
die. äionomeren, deren Herstellung und Reinigung oben
beschrieben wurde. Man verwendet vorsugsweise Produkte, deren
Gehalt an Cyclopentadien und/oder an Produkten der Homokondensation von Cyclopentadien möglichst gering ist*
Polydiiaethanooctahydronaphthalin (PolyBMOK j
Beispiel 1
Man stellt eine lißsung von 4 Mol I'MOM/1 in einem Lösu&gsmittel
und eine Lösung von hydratisieren Riitheniumchlorid (HuCl^ o
) von 10~2 Mol/l in einem Alkohol her^
In einen starfcwandigen ßeageneglae (oder Kolben) mischt mar? 5 ml
1Ό9843/133Θ
Lösimg dee Monomeren und Z ml der Söstsng des Katalysators»
Dieses Reagenzglas wird« nachdem uiter Vakuum durch, mehrmals
aufeinandei'folgendes Schmelzen und Verfestigen entgast wurde,
verschlossen und in ein thermostafcisiertes Bad der gewünschten
Temperatur eingebracht» nach Polymerisation wird das
Reagensglas zerschlagen und das Polymerisat; das sich in
Form einer harten we is sen Illasse ergibt, mit Methanol mit
Hilfe einer Turbomühle gewaschen uid getrocknet· Man erhält
so ein weisses Pulver·
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen erhaltenen
Ergebnisse dargestellt» Sie besten Ausbeuten wurden bei Beiepielen
erhalten, welche bei Temperaturen von 9O0C oder darüber
durchgeführt wurden. Die Polymerisate gemäß der Erfindung werden jedoch in einem grossen Bereich der Temperaturen und
bei einem weiten Verhältnis von EaüalyBator/Monomerem erhalten«
Die Molekularmasse der Polymerisats, bestimmt durch Streuung 9 schwankt zwischen 2 · 10 Ό- and 2 ο 10 0
109843/1339
1
I
O CD OO
CA
Monomeree | mittel | Katalysator | ml | H | ft | Polymeriaa· | Polymeri |
Polymeri-
eatgewieht ixt g |
Polymerisat- | |
Wr0 j |
Reinheit
in V' |
Lösungs«[verwendete
mittel Lösung in |
0,5 | η | It | temperatur |
sation©··
dauer in |
ausbeute in y» | ||
Benaol | M | N | η | η | ötdo. | 0,0835 | ||||
1 | 94,63 | H | Methanol | ti | • H | Ik | €0 | 1 | 0,1497 | 2,76 |
2 | Il | ti | Il | Il | η | N | Il | 2 . | 0,2388 | 4,95 |
3 | H | M | M | ti | M | M | H | 3 | 0,3229 - | I9 90 |
4. | ft | H | H | n-Butanol n-Butanol " | H | H | N | 4 | 0,3641 | 10,69 |
5 | W | H | M | W | M | Il | 5 | 0,1943 | 12,05 | |
6 | W | η | η | H | η | 1 | 0,2401 | 6,43 | ||
7 | M | H | M | η | Il | 2 | 0,3149 | 7,95 | ||
8 | It | ti | w | η | 3 | 0,3868 | 10,42 | |||
9 | M | η | M | Z | H | 4 | 0,4903 | 12,60 | ||
ro | H | W | I« | It | Il | 6 | 0,4330 | 16,23 | ||
11 | M | n | η | w | η | 18 | 0,354 | 14,33 | ||
12 | H | H | η | M | M | 24 | 0,360 | 11,72 | ||
13 | M | η | N | η | 70 | 1 | 0,368 | 11,92. | ||
14 | M | M | 0,5 | « | 2 | 0,550 | 18,80 | |||
15 | W | ti | It | N | H | 3 | 0*747 | 18,21 | ||
1* | H | N | H | t8 | 0,5767 | 24»73 | ||||
M | 1» | M | 24 | 1,39 | 19,09 | |||||
tö | 96*66 | M | η | 1 | 2,04 | 44,98 | ||||
19 | Il | N | •ι | 2 | 2,30 | 66,02 | ||||
20 | Il | η | H | 3 | 2,35 | 74,43 | ||||
21 | ti | W | Il | 4 | 2,18 | 76,05 | ||||
22 | ' H | * | H | 5 | 0,4 | 70,55 | ||||
23 | 92,80 | 80 | 1 | 0,87 | 13,47 | |||||
24 | H | n | 2 | 29»29 mJk | ||||||
cn |
OO
cn
O (O CO
U3 (JO
Vera« | ! | Monoraeres | 95 |
Lösungs
mittel |
Katalysator | mitt·! |
verwendet·
Lösung Ia , ,|4JLl |
Polymeriea- | Polymeri- | Polymerisat- | Polymerisat- |
Reinheit ia i» |
ti | η-Bute» ο: | L n-Butan | al 0,3 | xxonsM temperatur to 0O j |
ßfttlone·*
dauer ia Std« |
evwxom. in e |
ausbeute in y* | |||
■ Sw | 92,80 | η | I» | W | M | 80 | 3 | 0,7 | 23,57 | ||
■27 | η | It | It | H | I* | 4 | 0,95 | 31,96 | |||
28 | η | w | It | Μ | 2 | M | 5 | 0,85 | 26,62 | ||
29 | 96,66 | H | H | It | W | 1 | 2,15 | 69,56 | |||
30 | W | η | K | H | M | 2 | 2,15 | 69,58 | |||
31 | M | If | H | » | W | 3 | 2,30 | 74,43 | |||
32 | η | • |
M '
e |
W | « | 4 | 2,36 | 76,37 | |||
33 | H | 0,5 | 5 | 2,27 | 73,46 | ||||||
34 | 94*63 | M | M ■ ' ' | ■ ■ w | 90 | 1 | 0,70 | 23,10 | |||
35 | « ' | N | ti | W | Μ | 2 | ' 0,60 | 19,80 | |||
36 | M | W | η | H | 3 | 0,82 | 27,00 | ||||
37 | W | M | W | 4 | 0,64 | 21,12 | |||||
38 | 96,66 | H | N | rt | M | 15 | 0,92 | 29,77 | |||
39 | It | 1» | N | M | m | 18 | 0,83 | 26,86 | |||
40 | ti | η | «1 | W | 24 | 0,75 | 24,27 | ||||
A4
ν« |
ti | W | M | W | 1 | 1,89 | 61,16 | ||||
42 | M | It | η | H | 3 | 1,87 | 60,51 | ||||
43 | « | ti | η | M | t» | 4 | 1,87 | 60,51 | |||
Al | «I | H | H | I« | 24 | t»82 | 58,9 | ||||
45 | M | Ά | St | 1 | 2,4 | 78,94 | |||||
46 | W | H | »' | 2 | 2,44 | 80,26 | |||||
47 | M | H | SS | « | 3 | 2,43 | 79,93 | ||||
48 | η | η | η | 4 | 2,40 | 78,94 | |||||
W | 5 | 2,46 | 80,92 |
co co in
CD CO OO .**
CO
Vera* | Monomere» | 95 | Lösungs | Katalysator | verwendete | H | M | Polymerisat | Polymeri | Polymerisat-! Polymerisat:- , | auebeute in # |
Nr, | Reinheit | 88,66 | mittel | Lösungs | Lösung in | H | N | tione- | sation»« | gewiaht | |
in fo | W | mittel | ml | M | η | temperatur | dauer in | in g | |||
H | n-Butano] | α 2 | η | η | in 0C | Std. | 85„43 | ||||
49 | 96,66 | η | L n-Butanc | η η ν | M | 2,5 | 90 | 1 ■ | 2,64 | 91,26 | |
50 | It | N | η | It | η | H | 2 | 2,82 | 89,32 | ||
51 | η | 99*23 | η | • | ti | H | 3 · | 2,76 | 83,8t | ||
52 | N | η | η | «I | M | η | 4 | 2,59 | 91,91 | ||
53 | η | η | N | η | N | It | 5 | 2,84 | 87,5 | ||
54 | H | η | η | 2 | η | 18 | 2,66 | 88 | |||
55 | O | H | M | M | 1 | 2,50 | 88 | ||||
56 | « | η | H | H | 2 | 2,50 | 86,97 | ||||
57 | H | η | ti | tt | 3 | 2,47 | 89e85 | ||||
58 | H |
η
I |
η | M | 4 | 2,55 | 91,54 | ||||
59 | n | It | 5 | 2,60 | 85,66 | ||||||
60 | (I | 100 | 1 | 2,72 | 95J12 | ||||||
61 | η | η | 2 | 3.02 | 83,1-9 | ||||||
62 | N | M | 3 | 2,80 | 9O9 71 | ||||||
63 | M | n | 4 | 2„88 | 88*50 | ||||||
64 | U | 5 | 2.81 |
Alle in diesem Beispiel erhaltenen Polymerisaten sind amorph9
wie die Röntgenbeugungsanalyse 12nd die Differentlalthermoanalyse
zeigt» letatere Bestimmung wurde in der Apparatur
"Du Pont 900" durchgeführt 0 Die GIa silber gangst emperatur dieser
Polymerisate liegt zwischen I90 und 2050C0
In einem Reagenzglas mischt man 50 ml einer Lösung von DMOlT
(Reinheit; 95 #) von 5 Mol/l in Butanol und 20 ml einer Lösung
von Rutheniumchlorid-Hydrat von 10""2 Mol/l in Butanole
Dieses Reagenzglas wird nach Entgasen im Vakuum durch mehrmals
aufeinanderfolgendes Schmelzen und Verfestigen und nach luftdichtem
Verschliessen 3 Stunden lang in ein auf 900C thermo»
statisiertes Bad eingebracht.
Fach der Polymerisation wird das Reagensglas verschlagen und
das Polymerisat, nach Waschen mit «ethanol mit Hilfe einer TurbomUhle, getrocknet«
Man erhält 25,5 g Polymerisat (Ausbeute « 83,8 #, Molekularmasse
s 2o105 bis 2,10 ), das nach der Röntgenbeugungsanalyse
und der Thermadifferentialanalyse amorph ist 0 Letetere Bestimmung
10**43/m
- 17
wurde In der Apparatur "Du Pont 9CO" dir-'chgef ührt ö Die Glas«
iibergangstemperatur des Polymerisates Erträgt 200 bis 2050Oo
Sein Infrarot Spektrum aeigt insbesondere eine Gruppe von
1
Banden kai 1480 bis 1460 cm „ intensive Banden bei 1440 cm
und 970 cm"1 und schwächere Banden bei 750 cm*"1 und 880 cm""1 f
was die Bestimmung der Strukturf oiiael dar Einheit gestattet
Dieses Polpaerisat wird durch Pressen bai einer Temperatur
τοπ 27O0C au einer transparenten Platte von 1 um Dicke geformt,
an welcher die folgenden mechanischen Eigenschaften gemäß der
Norm ASTM D 638 bestimmt wurden«
Modul Reißfestigkeit Schlagfestigkeit'1'
(kg/mm*) (feg/jnm2) (kgca/cm*)
130 8,2 40
120 7,5
100 5,0 55
- - - 36
Diese Schlagfestigkeit wurde naoh der "Torrn ASTM D 256 bestimmt*
einer Charpy-Prüfungj. die in folgender Weise abgeändert ist:
die Probe von 70 χ 10 χ 5 mm ruht auf Unterlagen, die einen
Abstand von 50 am haben« Die Sehlaggeschwindigkeit beträgt
bei | 20 | 0C |
bei | 60 | 0C |
bei | 100 | 0C |
bei | -196 | 0C |
10984371339
- is ~
Solche Polymerisate sind wegen dieser Kombination Von physikalischen
und mechanischen Eigenschaften für eine groß se Anzahl
von industriellen Anwendungszwecken interessant» wo diese
Eigenschaften erwünscht sind» beispielsweise bei der Herstellung
von transparenten Gehäusen für elektrische Anwendungen, Zahnrädern und allen mechanischen Werkstücken, die insbesondere
"bei sehr tiefen Temperaturen arbeiten sollen*
In einem mit Stickstoff gespülten Beaktionsgefä89 das mit
einem Turborührer ausgestattet ist und bei 1O0°d gehalten wird,
mischt man 80 g DHOK (Reinheit: 93,96 #)» 1 1 n-Butanol und
50 ml einer lösung von 10*"2 üol/l Rutheniumehlorid-Hydrat in
Butanole Man rührt 3 Stunden lang und erhält so 48 g eines pulverf örmigen Polymerisates, das man mit Methanol wäscht und
unter "Vakuum trocknet (Ausbeute * 60 #)<, Die Molekularmasse,
bestimmt durch üichtzerstreuungj liegt zwischen 2e105 und 2010 „
Der Glas über gangspunkt liegt bei 2050C0 Die physikalischen
Eigenschaften und die Anwendungszwecke sind ähnlich derjenigen
des Produktes des vorhergehenden Beispiels„
109843/1339
T643851
Man arbeitet wie im vorhergehenden Beispiel, verwendet jedoch 80 g DMON (Reinheit « 99,28 ^), 820 ml n-Butanol und 100 ml
einer Lösung von 0,5 x 10 Hol/l Rutheniumchlorid-Hydrat in
n»Butanolo Man rührt 5 Stunden und erhält so 63,5 g eines
pulverförmigen Polymerisates, das man mit Methanol wäscht und. unter Vakuum trocknet (Ausbeute ** 80 jS, Molekularmasse * 2 ο TO*
bis 2*106)e
Man arbeitet wie in Beispiel 2, wobei jedoch die Reinheit des Monomeren 96,8 % beträgt. Man erhält 26,4 g an Polymerisat
(Ausbeute « 85,2 ^)0 Das Polymerisat wird wie oben angegeben
geformt, worauf seine mechanischen Eigenschaften bestimmt werden.
200O | Modul (kg/mm2) |
Heißfestigkeit (Wmm2) |
|
bei | TOO0O | 160 | 7 |
bei | 1500O | 110 | 4,2 |
bei | 1750C | 90 | 2,1 |
bei | 40 | 0,7 | |
09843/1*31%
Wie bei dem Polymerisat von Beispiel 2 ändert eich die Schlagfestigkeit nur sehr wenig ewisohen Zimmertemperatur und etwa
-20O0C.
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man 12 Reagenzgläser verwendet, welche jeweils 5 ml einer Lösung von 4 Mol/l DMDJf
95 #Lger Reinheit in Butan öl und 2 ml der Katalysator}, ö sung
enthalten., Man erhltsst 3 Stunden lang auf 9O0C0 Bach Waschen
und Trocknen erhält man das Polymerisat in einer Ausbeute zwischen 79 und 85 f>·
Man mischt diese Polymerisate» deren GIasübergangetemperatür
200 bis 205QC betrögt, und formt sie durch Pressen bei Temperaturen von 240 und 3000C su Platten von 1 und 3 mm Dicke,
an denen man die mechanischen Eigenschaften bestimmt »
200C | Modul (kg/mm2) |
Reißfestigkeit (kfc/msr) |
|
bei | 600C | 157 | β,9 |
bei | 10O0C | HO | 7,2 |
bei | HO0C | 108 | $,0 |
bei | 18O0C % | 72 | 3 |
bei | 6,4 | 0,5 | |
109843/1339 - 21 ~ |
|||
7ioat-$eaperatur: 1780G
Volum-Wider stand: > 1015Λ/<χα3
Tie Schlagfestigkeiten dieser Polymerisate sowie ihre Anwendung emöglichkei-fcen sind praktisch die gleichen wie der Polymerisate von Beispiel 2*
Man erhält auch Polymerisate mit den gleichen Eigenschaften,
indem man anstelle von Rutheniumchlorid die Chloride von Iridium, Bhodiur», Platin (in Form von PtCl^ oder PtOl2),
Palladium oder Osmium, oder das Nitrat und Acetylacetonet von
Ruthenium verwendet.
Unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit gibt nan in ein
Reagenzglas 5 al einer Losung von Wolframhexaohlctrid in Toluol
■lt einer Konzentration von 2,52 χ 10"*2 Mol/l und 1,54 al
In Toluol einer Lösung von Aluminiumtrihexyl/mit einer Koneentration
von 4,9 χ tO"*1 Kol/l» Man läßt 15 Minuten bei Zimmertemperatur
in Ebntakt und gibt dann 2 g DMOF mit 99 £ Seinheit eu. Xaa
verschließt unter Vakuum und hält 16 Stunden lang in einen
Thermostat bei 70°0. Man erhält mit quantitativer Auebeute tin
Polymerisat! das einen Grlasübergangspunkt von 150°C und eines
109843/1339 - 22 -
1843851
fc von 360 C aufweist e Die Anwendungemuglichkeiten
dieses Produktes sind die gleichen wie diejenigen des Produktes
Ton Bsispiel 2*
Man verwendet als Katalysator ein Gemisch von Titanchlorid und Aluminiiantrialkyle In ein Reagenaglas gießt man 1 ml einer
0{1 molaren Lösung von Titantetrachlorid in Becahydronaphthalin
und 1 ifil einer Lösung von Aluminiumalkyl in Decal in von festgelegter Konzentration läßt 15 Minuten stehen ixad gibt dann
5 ml einer Lösung stift 2 Mol/l a» BMON von 98*5 $iger Reinheit
in üecalin au# wobei alle diese Arbeitsgänge unter einer
Atmosphäre von trcßkenes; SH-iefestoff durchgeführt; werden 0 Man
▼erschließt unter Vakuum und taucht dann das lemgensglas für
eine festgesetzte Zeitspanne in einen Thermostat von bestimmter Temperatur (ewischen 50 und 1500O)0
nach der Polymerisation wird das Polymerisat rait Hilfe einer
Turboiäühle in 150 ml Methanol, das 1 ml konzentrierte SalBSäure
enthält, aufgebrochenf filtriert und nach dem Trocknen gewogene
Bie erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle susammengefaßt
9
c 23 -108843/1339
Vere« | I | Alkylrest | Polymerlaations- | PolymarieatiOBB- | Verhältnis | Ausbeute |
Nro | j 1 |
dee | temperatur | seit | ||
2 | Irialkyl« | |||||
3 | aluminiums | |||||
4 | Hexyl | 50°C | 70 atd. | 08166 | 11 fi | |
5 | U | 75°C | 24 " | « | ||
6 | » | 1 00°G | 4 « | H | 11 «έ | |
7 | η | 125Γ0 | 3 Η | N | 26 ^ | |
8 | η | 150°C | 1 « | η | 22 '?S | |
9 | It | 125 G | 5 » | 0„118 | 22 JS | |
10 | W | η | 5 w | 0,154 | 31 Jfc | |
11 | It | tt | 5 η | 0,200 | 39 ^* | |
!2 | M | η | 5 " | 0,22 | 32 5ä * | |
13 | Isobutyl | η | 5 · | 0,118 | 31 ?S | |
14 | η | η | 5 « | 0,154 | 4t 1» | |
15 | H | η | 5 Η | 0,200 | 50 54 | |
16 | π | η | 5 w | 0,22 | 42 5S | |
17 | Äthyl | κ | 0,118 | 3»β f. | ||
18 | N | η | 5 Η | 0,154 | 8 jS | |
19 | w | H | 5 " | Q9 132 | 9»4 % | |
20 | H | ti | 5 Η | 0^22 | 10 # | |
21 | Hexyl | η | 0,5 " | O„166 | 23 % | |
22 | U | 1 Λ | κ | 27 5ä | ||
W | •ι | 2 Η | H | 31 5* | ||
η | 4 « | H | 33 * | |||
It | 20 · | η | 35 '^ |
CD
CO OO
cn
IS
Men stellt fest» daß gans allgemein für einen gegebenen Alkylrest
im Srialicylaluminiuja &±e Auebeute sich mit der Zeit,
wenigstens bis zu einem gewissen Wert derselben» und mit der
Temperatur erhöht, Die Katalysatoren!, welche Isobutylreate
enthalten ρ sind aktiver als diejenigen mit Hexylresten» welche
ihrerseits wieder aktiver sind als die Katalysatoren auf der Basis von iriäthyl aluminium,, Die besteil Ergebniese erhält man
bei einem Terhältnis ££%?/{ßt%J + ß.%?) von 0,2* was einem
Katalysator der Formel 2iCl,? 4 Al (Alkyl)- entspricht·
Die so erhaltenen Polymerisate sind mindestens teilweise kristallin. Die Schmelztemperatur des kristallinen Anteils
liegt bei grössenordnungsmässig 370 bis 3900O9 und die Glaa-Übergangstemperatur
des amorphen Bereiches liegt bei etwa
bis 16O0C0
temperatur
bis 16O0C0 Die Kristallinität erhöht sich mit der ReaktionsIn ein Reagenzglas gibt man 4 x 10**·* Mol eines Pulvers von
Dioxomolybdänacetylacetonat und 24 x 10""' Mol Aluminiumtrihexyli»
in lösung in Decahydronaphthalin^ ein» Hach 15 Minuten
gibt man 5 ml einer 2 molaren Lösung von DMON mit 99 #iger
Reinheit in Decahydronaphthalin ztto Man entgast und verschließt.
- 25 109843/1339
das Reagenzglas luftdicht und MXt 15 Stunden lang bei 12O0C0
Der Inhalt wird dann mit Methanol gewaschen, daa 1 i» Ammoniak
enthält ο
Man erhält mit einer Ausbeute von 53 # ein Polymerisat, das
eine ölasübergangatemperatur von 1770C zeigt und keinen durch
Differential thermoanalyse nachweisbaren Schmelzpunkt hat ο Die
Mblekularmasse, bestimmt durch Licittzerstreuung9 beträgt j5» 5 x
P 10 ο Die Anwendungsmöglichkeiten des Produkts dieses Beispieles
sind die gleichen wie diejenigen des Produktes von Beispiel 2O
In ein Reagenzglas gibt man 1O**4 Mol eines Pulvers von frisch
sublimiertem Yenadylacetylacetonat, 2,6 ml !SoIuOl9 2 g SMOH
von 99 # Heinheit und 1,4 al einer Lösung von 5 x 10°*2 Mol/l
TrihexylaluminiuHr io Toluole
Dea?" Inhalt des Reagenzglases wird c'aan verfestigt, indem man
es in flüssigen Stickstoff tauchte. Man legt mittels einer
Flügelpumpe Vakuum an, verschließt dann luftdicht und taucht
in ein Bad$ dessen Temperatur durch einen Thermostaten auf
1200C eingestellt ist* u*tö beläßt dort 18 Stunden« Am Ende
dieser Zeitspanne wird das Glas zerbrochen und der Inhalt mit Äthanol gewaschen» das 1 $>
Chlorwasser stoff säur β enthält«
~ 26 109843/1339
erhält in einer Ausbeute τοη 30 % ein Polymerisat, da»
eine Glasübergangstenperaiur ταη 180°C selgt und keinen duroh
Differentialthermoaaalyee nachweisbaren Schmelzpunkt aufirelet.
Htm arbeitet wi· Im Beispiel 9t «raetfcfc jedoch ■
das Trihexylaluminium durch eine Lösung τοη Butyllithium in
Hexen, wobei das Verhältnis fti%7/£kq7*® beträgt. Han erhält
ein Polymerisat, das keine durch Thernodifferentlalanalyse
nachweisbare Glasübergangstemperatur aufweist und einen Sohnelepunkt
von 365°G hat*
Unter Aueschluß ^wn "Luft gibt maa in ein HeagessiiLas 18 mg
Dioxoiaolybdänacetylacetonat (5»5 x 10"-* Mol), 16,7 mg Aluminitu»-
chlorid (12,5 x ^O-5HaI), 5 ml trockenes Toluol, 2 g3H0H (V$ χ
10""" Mol) mit 99 Seiger Beinheit und 0?5 aö. einer 0,5 molaren
Lösung τοη Aluminiumtrihexyl in Eecahydronaphthalia (25 x 10*'
Mol), Man entgast durch wiederholtes Verfestigen und Sohaeleen
unter Vakuum, verschließt das Grlas luftdicht und hält ea 16
Stunden lang bei 70°0. Wach dieser Zeitspanne wird es «erschlagen und der Inhalt mit Methanol gewaschen, dae 1 j6 konsen-
-> 27 -109843/1339
triertes iuamoniak enthalt. Sas Waschen erfolgt unter Rühren
mit einer TurbomUhle0 Die Ausbeute ist praktisch Quantitative
Das erhaltene Produkt wird dann 24 Stunden lang mit siedendem
Xylol behandelt (1330C), Nach dieser Zeitspanne trennt man
20 Oev},"^>
unlösliches Material ab« Die Überstehende Lösung vrird in Methanol gegossen. Man gewinnt mit eine? Ausbeute von
80 i» ein Polymerisat, da« eine GlasUber gange temper a tür von
2000C eeigt und keinen sichtbaren Schmelzpunkt aufweist«
Man arbeitet wie in Beispiel 8» wobei jedoch der Katalysator
aus dem Gemisch einer Lösung von- Holybdänpentachlorid in
Tetrachlorkohlenstoff in einer Konzentration von 3 mg/ml und
Aluminiumtrihexyl in Lösung in Decahydronaphthalin besteht σ Die Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle angegeben«
Man untersuoht durch Differentialthermoanalyse die Proben 2,
5 und 9 β Die Glastiber gangs temperatur en betragen dabei 185,
150 bzw- 155°C. Die Proben haben keinen durch Differentialthermoanalyse nachweisbaren Schmelzpunkt0
109843/1339
Vera«, | Verhältnis | VerhältniB | ι Polymerisations"· |
! Dauer in |
Ausbeute Xn |
Nr8 | /kq///Monomer obJ | fai7/(ßoT+iW) | temperatur in | Std, | |
0C | |||||
1 | .ο"2 | 0> 2 | 25 | 17 | 22 |
2 | η | 0,4 | η | η | 22,8 |
3 | η | 0,5. | H | H | 20£5 |
4 | ti | 0,8 | H | H | .4 |
5 | η | 0,4 | 100 | 0,1 | 75 |
6 | η | 0,4 | 0,3 | too | |
7 | « | 0,4 | η | 1 | 100 |
6 | 0,4 | η | 2 | 100 | |
9 | η | 0,4 | η | 4 | 100 |
ro | 0,4 | 50 | 0,3 | 57 | |
11 | « | 0,4 | η | 1 ' | 87 |
12 | M | 0,4 | W | 2 | 84 |
13 | ti | 0,4 | H | 4 | 100 |
4 A
• *f |
η | 0,4 | η | 2 | 80 |
15 | 6.1θ"° | 0,4 | H | 2 | 60 |
co οο cn
so
jpolym 3 thyldine tfaahooc tahy dr onaphthalin
(PolymethylDHOH) hat Einheitena©r Forael:
"CH,
Die Polymerisation von Methyl-DMQH feann unter den gleichen
Bedingungen, durchgeführt werben, wie diejenige von DMOH und
ergibt Polymerisate mit Eigenschaften, die denjenigen von
FoIyDMCSf sehr ähnlich sind. Die Anwendungszwecke sind die
gleichen«
10 g Me thylBMCK (Reinheit = 92,2 $) werden in 25 ml "n-Butanol
gelöst ο Man gibt 1,5 aö. einer butanolischen Lösung von Ruthenitimchlorid-Hydrst
mit IQ Mol/l zu, Bann entgast man durch
abwöchaeliides Sohmelsen und Verfestigen unter Vakuum, -verschließt
luftdicht und halt 3 Stunden in einem Thermostat bei
10S843/1339
900G- ifeü bricht dae erhaltene Polysies&aat Bit einer Turbojaühle
zn einem feinen Pulver auf-, das äann mit Methanol gewaschen
wir de Haeh Trocknen erfe§Hu man 6,65 g Polymerisat,,
Die ?IolekaLj£L*maBBG dieses !Polymerisates, tsastiBHafc durch Lichtbeträgt
1,5x 1CP «saft seine Intrlns/Hnrieko; .tat
bei 250C in OJoluol 0?76 äl»g o Bas Pol^iaoarisat iseigt eine
{rlasübergaiigetemperatiir vosi 195°0« Is πίζϋ öarch Pressen bei
255°G su einer transparenten farblosen Platte von 1mm Dicke
geformt, mi welcher die folgenden meclicnisölien Eigenschaften
wardens
bei | 22°ö |
bei | 600G |
bei | 1OO°Ö |
bei | 1400G |
bei | 160 0O |
bei | 1800O |
Modul | SeISf estigceit (Wm2) |
15? | 8,2 |
12-3 | 6,4 |
110 | 4S8 |
38 | 3,4 |
70 | 2 |
6,7 | 0,43 |
Bas Infrarot spektrma seigt insbesondere Es&den bei I48O ttnd
145° cra~1 (Dublett)f bei 1375 cei""^, bei 970 «ssT1 sowie eine
weniger intensive Bande bei 750 esa » wae die lest β teilung
der Pormel der Struktureinheit gestatteto
« 31 -109843/1338
Man arbeitet wie in Beispiel 14» jedoch mit liethylDMOH, das
durch präparative Chromatographie gereinigt ist und eine Bein«
he it von 99» 9 ^ hat »und als Hauptverunreinigung 0,004 $>
Cyclopentadien und kein durch Qaephasenehromatographie nachweisbares
Dicyolopentadien enthalte Unter diesen Bedingungen P erhält man β ausgehend von 1,761 g Monomeren^ 1*574 g Polymerisat
von der Molekularraasse 1,2 χ 10 , beetimmt durch Lichteerstreuungo
Man geht vom Monomeren des Beispiels 15 aus und arbeitet wie
im vorhergehenden Beispiel, führt jedoch die Polymerisation bei 100 c statt bei 900C durche Unter diesen Bedingungen erhält man
0,829 g Polymeres, ausgehend von 0?886 g Monomeren^ Die Mole«-
fcularmasse dieses Polymerisates "beträgt 6 χ 10 ο
Man polymerisiert 5 ml einer 2 m Lösung von MethylDMON (Reinheit
* 99 $>) in Decahydronaphthalin durch ein Gemisch
von 1 ml 0,1 m« Titantetraohlorid in Decahydronaphthalin und
109843/1339
- 32 -
1 ail einer Ijöeung von Aluaiiniumtrihexyl in Decalin.» wobei daa
Verhältnis
Ο,166 beträgt und die Arbeitsweise die gleiche wie in Beispiel
β ist, Die Produkte sind teilweise kristallin0 Man erhält.
folgende Ergebnisses
Polymer!setiona- tempe ratur 1000C |
1250C | 1500C |
Dauer 7 std 11Std | 2 Std 3 Std 11 Std 24Std | 1 Std 5 Std 44 Std |
Ausbeute Q„4$ 1f8# | a* 1>5* 4.a* 6>5* | 3»2# 75* 19,5# |
Poly-n^butyldimethanooctahydronaphthalin
Beisgiel
In ein. Reagenzglas gibt man 0f60 g reines ButylBMON, 1,25
Baten öl und 1,25 ml einer Rutheniumchloridlösung in Butenol von
10' z Mol/l ο lach Entgasen verschließt man das Glas luftdicht
und polymerisiert 3 Stunden bei 10O0C0 Man beobachtet die
Bildung eines Niederschlags* Man wäscht daa erhaltene Poly-
109843/1339
- 33 >-
merisat mit Methanol und trocknet es bis zur Gewichtekonstans
San erhält O930 g Polymerisat (Ausbeute - 50 SO, dessen IR-Spektrum
die Struktur bestätigt und das durch Differential~
theiraoanalyee eine Glasübergan ge temperatur von +160 C zeigt«
PolyiaobutyldimethanooGtahydronaphthalin
(PolyisobutylDBSOB)
Xn ein Reagenzglas bringt man 0,60 g gereinigtes Isobutyl-DMON;
1,25 ml Butanol und 1,25 ml einer Rutheniumchloridlösung
in Butanol von 10 Mol/l einB Haoh Entgasen verschließt man
das 31as luftdicht und erhitzt 3 Stunden auf 10O0O0 Man beobach»
tet die Bildung eines Niederschlags β Man wäscht das erhaltene
Polymerisat mit Methanol und trocknet es bis eur Gewichtskonstanz*
Man erhält 0,03 g Polymerisat (Ausbeute » 5 5^) #
* dessen IH-Spefctrum die Struktur bestätigt und das bei der
Differential thermoanalyse eine GHaslibergangstemperatur von
+1600C
109843/1339
Man stellt Lösungen ausgewählter Gemische von DMON und
Biöyclo-/2.20i/~hepten-2 (Norbornen) in Butanol her. Has. bewirkt die Polymerisation in Gegenwart einer Lösung von
Btttheniumchlorid-£ydrat in Butanol mit 10* Hol/l, wobei die
Arbeitsweise nie folgt ist*
Zn ein Reagenzglas gießt man 5 ml der Lösung des Monomeren
gemisches und 2 ml der £atalysatorlU8ung6 entgast durch wiederholtes
Schmelzen und-Verfestigen lint er Vakuum, verschließt
luftdicht und führt die Polymerisation in einem Thermostat
von 900C durch ο Das erhaltene Polymerisat wird mit Methanol
mit Hilfe einer lurbomühle gewaschen und dann getrocknet»
Man erhält ein leicht formbares v/eisses Pulver« Bas Infrarot*
Spektrtim und die Differential thermoanalyse «eigen, daß es sich um vollständig amorphe MOH-S orbornen-Misehpolymeri·
sate handeltρ
10-9843/1339
Vers· Nr, ■ |
g mas in 5 ml Lösung |
g Korbornen in. 5 ml Lösung |
Polymerisations-* zelt - ütcU |
2 | erhaltenes Mischpoly merisat in |
Miaelipoly- merisataus- fceute in fi |
GlaeUbergang8temp0 des Miechpolymeri- eatsi 0C |
I | 71 |
* | 5 | • S | |||||||
1 | 1,42 | •0,94 | 2 | 2,28 | 96,6 | 167 | |||
2 | 1,42 | 0,94 | 5 | 2,56 | 100 . | 109 | |||
3 | 0,92 | 1,5 | 2 | 2,42 | 100 | 61 | |||
4 | 0,92 | 1,5 | 5 | 2,40 | 99 | ||||
5 | 2,26 | 0,576 | 1 | 2,50 | 95 | ||||
6 | 2,26 | 0,576 | 3 | 2,52 | 95,8 | ||||
7 | Of64 | U5O4 | 2,13 | 99,3 | |||||
8 | 0,64 | 1,504 | 2,14 | 100 |
Hiachpolymeriaate von PMON und 5~Methyl-bicyclo-/2.2.l7-hepten-2
Zu einer Lösung von 2 g Methylbicyclohepten (Reinheit » 99t2 i>)
und 2,1 g DMON (Reinheit * 99 1 8 #) in 5 ml Butaiiol gibt man
2 al einer butanölisehen Rutheniumchlorid-Hydratlöeung mit
10"* Mol/l, entgaet durch wiederholtes Verfestigen und Schneisen unter Vakuum, verschließt und erhitzt 3 Stunden auf 900C.
Nach Mahlen, Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 3,4 g eines pulverförmigen Mischpolymerisates, dessen Infrarot-Spektrum die Banden dee jeweiligen Homopolymer!sates und ausetrdem jcwei Banden bei 695 und 715 cm zeigt. Das Polymerisat
ist amorph und eelgt eine Glas überlangst emperatur von 1000C ·
Gemäß der Gehaltsbestiamung durch Infrarot
apektrographie der charakteristischen Bande der Methylgruppe,
eine Bestimmung, deren Genauigkeit einige Prorent beträgt,
enthält es 50 Gew„-# an Einheiten,; die von Methylbicyclohepton
stammen«
109843/1339
τοη 1,9 g »ethylbicyolohepten (Reinheit - 99*5 £) und 3,1 g
SlIOi (Beinheit »96,71 #). Man erhält 5 g eines amorphen Mischpolymerisats, da» gemäß der Infrarotanalyse 45 £ an Einheiten
enthält, die von Methylbioyclohepten stammen, und eine Glasttbergangstemperatur von. 1030O geigt·
™ Ken polymerisiert die Monomeren des vorhergehenden Beispiels
unter Verwendung von 1,2 g Hethylbioyolohepten und 3,8 g BMGK0
Man erhält 3 g Misohpoljmc^isat, das gemäß der Znfrarotanalyse
27% Sinheiten hat, die von Methylbioyclohepten stammen, und
eine Glasubereaagstemperatur τοη 12O°C zeigt.
Man polymerisiert 0,6 g Metnylbieyolohepten und 4,4 g DMOV.
. Man erhält 4 g eines Mischpolymerisates, das 15 ^ an Einheiten
enthält, welche ron Methylbioyolohepten etaomen, und eine Glesabergangstemperetur ron 1650O aufweist· Durch Preßforaung bei
2500C unter 200 bar seigt dieses Mischpolymerisat einen Modul
τοη 246 kg/mm*, eine Bruchdehnung τοη 1,6 £ und eine Reifif estigkeit τοη 3 kg/w*2.
- 38 -1 098A 3 / 1339
JS
Han verwendet 2,5 g Methylhieyelohepten (Reinheit » 95 5&) und
7,5 g DMOK (Reinheit « 39,79 £)· Man erhält 10 g eines Mischpolymerisat β , das gemäß der Infrarotanalyse 25 £ Einheiten
enthält« we lohe von Methylbloyelohepten stammen, und eine Glastibergangstemperatur τοη 140 bis 1450C zeigte Bei Preßformung
zeigt dieses Mischpolymerisat einen Modul τοη 148 kg/mm2, eine
reversible Dehnung von. 4,6 $>t eine Bruchdehnung von 50 1» und
eine Reißfestigkeit von 7 kg/mm *
Man arbeitet mit 1,2 g Methylbieyolohepten (Reinheit * 95 £)
und «3,8 g J)MOH (Reinheit - 99#79 *). Man erhält 8,5 g Mischpolymerisat, das gemäß der Infrarotanalyse 6 $>
an Einheiten enthält, welche von Methylbicyolohepten stammen und eine Glasiibergangstemperatur von 180°0 zeigt. Bei Verformung wie in
den vorhergehenden Beispielen zeigt es einen Modul von 186 kg/mm,
eine Bruchdehnung von 3» 3 i> und eine Reißfestigkeit von 5*2
kg/ma ο
109843/1339
HO
Lösung von Titantetraohlorid in Decahydronaphthalin von 0,1
Mol/l und dann 20 ml einer Triisobutylaluminiumlöeung in Decahydronaphthalin von O15 Mol/1 ο !!an rtlhrt 15 Minuten und gibt
dann 16 g DMOH und 10,8 g Metfcylbicyolohepten in Lösung in
100 Bl Decahydronaphthalin zu. Man erhitzt unter Bühren 3 Stunden auf 9O°C, wobei man in regelmäßigen Zeitabständen Decahydronaphthalin sugibt, lach der Polymerisation wäscht aari das Polymeri-
eat Mit Methanol mittels einer Turboeühle und trocknet dann; man
^ erhält in einer Ausbeute von 46,6 # ein amorphes Mischpolyaeri
eat, das eine Olas&bergangetemperatur von 1030C aufweist. Sie
Qeheltebestiinmung duroh Infrarotspektrographie selgt, daß es
35 Geir.-9i an Sinheiten enthält» welche von Hethylbicyelohepten
etatRflten. Haoh Preßformung bei 2000C unter 200 kg/war seigt
dieses PolymeriBBt einen Modul von 165 kg/am , eine Bruchdehnung von 4» 5 i>
und eine Heißfestigkeit .von 6,4 kg/nm ·
W Man arbeitet mit den gleichen Mengenanteilen an Heagentien
wie im vorhergehenden Beispiel, jedooh in versohlossenen
Beagensgläsern nach der Arbeitsweise von Beispiel 8 und fuhrt
die Polymerisation bei 1000C 5 Stunden lang duroh0 Man er&filt
dabei die folgenden Srgobnisses
-> 40 -109843/1339
Gewe-s6 5-Methyl-bicyolo-/2.2«i/~hepten-2
In Ausfiangamisohung 7 14» 4 31,8 40
Ausbeute
j>
50.5 54,6 59,5 70
~# Einheiten aus .
hepten-2 im Polymerisat 13 18 45 62,5
Die zwei ersten Polymerisate haben einen geringen Grad der
Kristallin!tat und zeigen einen Schmelzpunkt bei 370 bis
Die zwei anderen Mischpolymerisate neigen keinen durch Differential
thermoanalyse nachweisbaren Schmelzpunktβ
Mischpolymerisate aus MethylPMOg und Horboraen.
Beispiel 29
Zu 10 ml einer Lösung von 2 g Norboraen (Reinheit ** 99 £) und
8,40 g MethylDMOff (Reinheit - 27,9 $) in.Butanol gibt man 4 mX
einer butanollsohen Lösung von hydratlsiertem Rutheniumohlorid
Ton 10"2 Möl/1 Konzentration» Man entgast durch wiederholtes
Verfestigen und Schmelzen unter Vakuum und verschließt das Glas
luftdicht und hält es dann 3 Stunden bei 900C0 Man gießt «ur
Ausfällung des Polymerisates in Methanol, bricht mit Hilfe einer
10 9 8 4 3/1
h~9
Turbomühle auf, wäscht und trooknet. Man erhält so 1,10 g
eines Mischpolymerisates, dessen InfrarotSpektrum die Banden
jedes der Homopolymerisate und ausaerdem ewei Banden bei 695
und bei 720 cm"1 seigt« GemäB der nfrarotspekferographteohen
Gehaltsbestlmmung mittels der Bande -der Methylgruppe enthält
es 380 Gew.-# an Einheiten, welche von MethylSMON stammen.
Dieses Miachpolymerieat seigt eine eiasUbergangstemperatur von
1100C.
San arbeitet wie is vorhergehenden Beispiel, verwendet jedoch
1 j lorbornen und 9 S MethjUeCaT,, Kan erhält 1,56 g «in··
Mieohpoljaerieatee, das 87. 1* Einheiten enthält, welche von
MethylLMOH staiiien, und eine Slasdbergangateniperatur von 1400C
seigt«
Man arbeitet wie in Beispiel 29 unter Verwendung von 0,82 g
Forbornen (Reinheit «* 99 #) und 3,31 g MethylDHOH (!{einheit -99 r 2 #)· Hach Wasohen mit Methanol und Irockiien erhält man 3,08 g
eines Mischpolymerisates, das 85 £ an Einheiten enthält, welche
von MethylDMQi staunen, und eine Slasäbergangstemperatur von
157°C seigt.
109843/1339 - 42 -
1$
In ein mit einem lurborührer ausgestattetes Reaktlonsgefäe,
das 10 g Horbornen (Reinheit « 99 9 5 $) und 90 g MethylDMCH
(Reinheit » 98,5 *) in 0,806 1 Butanol enthält, gibt man 94 ml
einer Lösung von 10 Mol/l hydratislertem Rutheniumohlorld
in But an öl« Nach 4 Stunden bei 900C unter Rühren erhält man
naoh Waschen und Trocknen 34 g Mischpolymerisat In Pulverform,
das 80 £ an Einheiten enthält» welche von MethylDMON stammen»
und eine ulasilbergangstemperatur von 1570C aufweist» Nach Preß-*
formen bei 2500C unter 250 bar ergibt die Bestimmung der
mechanischen Eigenschaften folgende Wertes Modul * 160 kg/mm ,
Bruchdehnung ** 5,9 #, ReIBfestlgkeit « 7# 4 kg/mm2»
Mischpolymerisat aas MethylDMON and 5-Methyl-bieyolo-/2,,2.i7
hepten-2
Zu 10 ml einer Lösung von 1,8 g Methylbicyclohepten und 8,50 g
MethylDMON in But an öl gibt man 4 ml einer Lösung von 10 Mol/L
Rutheniumchlorid-Hydrat In Butanole Man entgast durch wieder»
holtes Verfestigen und Schmelzen unter Vakuum und verschließt die Ampulle luftdicht, die dann 3 Stunden bei 900C gehalten
- 41 -109843/1339
wird«, Man gießt in Methanol aur Ausfällung des Polymerisates?
bricht mit Hilfe einer TurbomUhle auf, wäscht und trooknete Man
erhält so 1»30 g eines Mischpolymerisates» das eine Glastibergangstemperatur von 1180C zeigt.
Mischpolymerisat aus MethylPMOH und Styrol
Beispiel 54
Man arbeitet wie in Beispiel 8 unter Verwendung von 1 ml einer
Lösung von 0,1 Mol/l Titantetreohlorid in Decahydronaphthalin,
1 ml einer Lösung von 0,5 Mol/l Aluminiumtrihezyl in Decahydronaphthalin und 5 ml einer Lösung, die 0,87 g MethylDMON und
0,52 g Styrol in Deoahydronaphthalin enthält» Fach 21 ständigem
Erhitzen auf 1250C erhält man 0,34 g eines Mischpolymerisates,
das bei der Differentialthermoanalyse nicht die Glasübergangstemperaturen der amorphen Homopolymerisate zeigt« Gemäß der
Gehaltsbestimmung der Methylgruppe durch Infrarot spektrografie enthält es 20 Gew.»£ an Einheiten, welche von HethylDMON stammen0
« 44 -10 9 8 4 3/ 1339
▼on 0,8 g DIiOH and 0,52 g Styrol ο Kon erhält in einer Ausbaut·
von 28 # ein Mischpolymerisat? das bei der Differential thermoanalyse nicht die (KLaetlbergangstemperaturen der amorphen Homo*
polymerisate zeigt« Gemäß der infrarotepektrographieohen
Gehaltsbestimmung an der Bande bei 880ceT , welche für DMON
charakteristisch ist, enthält es 10 $> an Einheiten, welche von
DMOH stammen«
unter trockener Stickstoff atmosphäre gießt man in ein Reagenzglas 1 ml einer Lösung von 0,1 Hol/L Titantetraohlorid in
Decahydronaphthalin und 0,5 ml einer Lösung von 1 Mol/l AIuminiumtrihexyl in Decahydronaphthalin«, Man ISBt 15 Minuten lang
bei Zimmertemperatur in Kontakt und gibt dann 10 al eines Gemisches au, das X ml einer molaren Lösung von Aeenaphthylen in
Decal in und 10 - X ml einer molaren Lösung von DMOH in Deealln
enthält« Dann verschließt man die HeagensglSser luftdichtβ Hach
16 y2 stundigem Erhitzen in einem Thermostat auf 1250C behandelt man die Produkte wie in Beispiel 8« Die Ergebniese sind
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
1 0 9 8 4*3 f\ T3 9
X | 2 | 4 | 5 | 6 |
Ausbeute £
Gehalt an Gew·»^ DKQN Glastlbergangetemperatur 0O |
9,5
38 159 |
15,8
13 195 |
20
7,5 197 |
23
4 220 |
Die Gehalte des Polymerisatea mn DXCV sind mittels des Anteils
der Bande bei 1460 ca nach Eichung der Mischungen DMON-A.cenaphthylen beatlsarfc»
In ein ReaktionsgefäB gibt man unter Stickstoff 20 ml einer
Lösung von 0,1 MolA fitantetrachlorid in Decahydronaphthalin
und dann 20 ml einer Lösung von 0,1 MolA Aluminiumtriisobutylin Decahydronaphthalin ein« Man rührt 15 Minuten und gibt dann
16 g DMCB und 17t 4 g MethylDMOI in 50 al Decahydronaphthalin isu.
Man ezhltst 3 Stunden auf 900G, wobei nan sweimal jeweils 50 ml
Deoalln aueetstf brloht dann das Polyaeidsat mit einer SurboaUhle in Xthanol auf und wäscht mit Äthanol. Naoh Trocknen erhält
109843/1339
- 46 -
man. 20Ρ4 g einea teilweiße kristallinen Mischpolymerisates, das
40 $> Einheiten enthält» die von MsthylDMON stammenp wie sich
aus der Gehaltsbestinsnuag durch Infrarotspektrogrephie aufgrund
der Methylgruppe ergibtη
Dieses Polymerisat zeigt eine Glasttbergangstemperatur von 175
t>is 1800C -und einen Schmelzbereich bei 320 bis 54O0Co
Ein Reagenzglass das mit einer Gummikappe versehen und in einem
Bad bei -300C gehalten wird9 wird von Luft und Feuchtigkeit
befreit^ indem trockener Stickstoff durchgespült wird* Mit Hilfe
einer Injektionsspritze gibt man dann folgende Substanzen in der angegebenen Reihenfolge ein:
9 ml einer Lösung von 3 Mol/l DMON in Toluol
1 ml einer Lösung von 3 Mol/l Cyclopenten in Toluol 3,1 ml einer Lösung von 5*87 x 10"2 Mol/l Benaoyl-
peroxyd in Toluol
1 j 56 ml einer Lösung von 3S84 χ 10"2 Mol/l Wolframliexachlorid
in
- 47 109843/1339
Hf
und 0,60 ml einer Lösung von O9 492 Hol/L Alumlnlumtrihexyl in Toluol*
Man rührt bzw«, bewegt kräftig !sei der Zugabe des letzteren
Reagenz und läßt dann die Polymerisation 1 Stunde bei -300C ablaufen· Das Reagenzglas wird dann zerschlagen und sein Inhalt
mit einer lurbomühle in Gegenwart roh 100 al Äthanol, das 250 mg
Kaliumhydroxyd und 200 mg ftonox WSF (phenölisches Antioxydans)
enthält» gemahleno
Das ausgefällte Polymerisat wird abfiltriert und unter Vakuum
bei Zimmertemperatur getrocknete
Man erhält 0,792 g (Ausbeute « 17»5 f>) eines Mischpolymerisates,
dessen Glaslibergangstemperatur 1550C beträgt und das keinerlei
Eristallinität zeigt,
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 38
mit den folgenden Mengen an Reagentien in Toluollöeung:
9 ml an DMON, Konz» * 3 Mol/l
1 ml an Cyclopentene Konzo ■ 3 MolA
'■■' 48 «■
1098A3/1339
1p 56 ml Wolframhexaohlorid, Konz. «· 3*84 χ 10 üol/1
0,36 ml Aluminiumtrihexyl, Konz. · 0,493 Mol/l.
Hau erhält 1,6 g (Ausbeute - 34»5 50 eines Mischpolymerisat··,
dessen Glasübergangatemperatur 1700C beträgt und das kelnexl«l
Kristallinität zeigt.
Selbstverständlich dient die obige Beschreibung lediglich der*
Erläuterung der Erfindung, und es können zweckmäßige Abänderungen vorgenommen werden0 .
PATEMT ANSPRÜCHE s
109843/1339
Claims (1)
- PASEN 1» AH SPRÜCHE *1o Elastomere Polymerisate, gekennzeichnet durch mindestens eine Einheit der Formely/worin R Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeutet·2· Piastottere Polymerisate, gekennzeichnet durch mindestens eine Einheit der Formel« 50 1098A3/1339S1worin H Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeutet, die von Dimethanooctahydronaphthalln öder alkylsubstituierten Derivaten daron als Monomeren abgeleitet sind·3 ο Plastomere amorphe Polymerisate, gekennzeichnet durchmindestens eine Einheit der Formelworin R Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeutet.4o Plastomere amorphe Homopolymerisate mit einer GlasUber·gangstemperatur liber 1500C, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Einheiten der Formel109843/1339worin R Wasserstoff oder niedere illkylreste bedeutet»5. Amox%phe plastomere Homopolymerisate mit einer zwischen-20O0C und +1000C praktisch konstanten Schlagfestigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Einheiten der Formelworin Ή. V;asserstoff oder niedere illkylreste bedeutete6. Teilweise kristalline Polymerisate, gekennzeichnet durcheinen Gehalt an Einheiten der Formel109843/133952 -worin S Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeutet7» Plastojnere Polymerisate, gekennzeichnet durch 1 bis 99Gewo~5& an Einheiten der formelworin E Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeutet, und 99 bis 1 Gevv„-$ an Einheiten, die von einer äth^rlenisch ungesättigten inischpölymerisierbaren Verbindung stammencSo Plastomere Polymerisate, gekennzeichnet durch 1 bis 99e«$ an ElDheiten der Formel109843/1339SIworin H Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeutet» und 99"bis 1 (Jew*·»# an. Einheiten, die von Styrol, Acenaphthylen oder den cyclischen Olefinen Bicyclo«/2.2ei7-hepten™2i alkyl substituierten Bicyclo»/2o2oi/-hepten-2-YerMndungen oder Cyclopenten stammen,.9. Amorphe Homopolymerisate von Dimethano-I,»4*5f8-octahydro=-W 1,2s,3i4s4as5s3l>8a-naphthalin mit einer GIaaubergangstemperatur Über 1500C810., Zumindest teilweise kristalline Homopolymerisate von Dimethano-1, 4P 5?8-oetahydro~1,2,3» 4?4ap Siö^a-naphthalin, deren kristalliner Teil einen Schmelzpunkt über 3000G11- Amorphe Homopolymerisate von 'j5~Methyl dime thano~1,4 s 5*8« octahydro-1., 2,3f 4»4a,5»8,aa-naphthalin mit einsr Glaaiibergangs·--- temperafcitr al or 15O0C012e Zumindest teilweise kristalline Homopolymerisate von 3*Ketfa7ldimethano-1 ^^„e-OCtahydro-i ,ajie^B^as^iSjea-naphtha» lin, deren kristalliner Teil einen Schmelzpunkt über 3OO°0 aufweist13, AnorvLe Homopolymerioato von 3-Sufcyldliaetriano-i „ 4o598' octaliydro-1 jf?>2J,4»4a»5,8f8a»naphthalin Mt einar GIasübergangs-*temperatur über14„ Amorphe Homopolymerisate von 3-Ieobutyldimethano-1,4*5f8~ octahyäro-1,2,3,4,4a, 5|8,8a-naphthalin mit einer Glasttbergangetemperatur ttber 1500O015o Praktisch amorphe piastomere Mischpolymerisate von Dirnethano-1,4» 5,8-oetahydrc-i,2,32 4» 4a» 5»3,6 a'-naphthalin und Bicyol O-/2 o 2»i/-hept θλ-2 o16. Praktisch amorphe piastomere Mischpolymerisate von Dirnethano<~1,4,5,8-octahydro-1,2,3i4?4a?59d,8a-nap]3Lthsl-dLn. und 5-Me thyl-fc icycl o-/2.2. i/~hept en~2,17. Praktisch amorphe piastomere Mischpolymerisate von2J-Me thyl dime thano~1 f4»5f8-ootahydro-1,2,3»4,4a,5»8,8a-naphthalin und Bicyclo-/2 ο 2 βi/-hepten-2«18 ο Praktisch amorphe piastomere Mischpolymerisate von 3-Hethyl dime thano-1,4,5,8—octahydro-1, 2f 3f 4S 4a, 5»8,8a-naphthalin und 5-Methyl-bicyclo-/2,2»i/-hepten~2e19 ο Praktisch amorphe plastomere Mischpolymerisate von Dimethano-1,4f5,8-octähydro-1t2,3f4i4a,5f8r8a-.naphthalin und109843/1339Styrole20ο Praktisch amorphe plastomere Mischpolymerisate von 3-Methyldimethano-1,4,5,8-ootahydro-1,2,3,4,4a,5,8f8a-naphthalin und Styrolο21. Praktisch amorphe plastomere Mischpolymerisate von Dimethano«*1r4,5f8-octahydro~1,2,3,4f 4a,5,8p8a-naphthalin und Acenaphthylen 022e Praktisch amorphe plastomere Mischpolymerisate von Dime thano-1;4,5,8-octahydro-1,2,3»4,4a,5»8,8a~naphthalin und Cyclopentene23o Prs-ktisch amorphe plastomere Mischpol7/merisate von Dimethano-1,4i.5f8-octahydro-1,2,3,4i4aj öje.Sa-naphthalin und 3-Methyldime thano-1,4,5,8-octahydro-1 9 2,5? 4,4af 5,898a-naphthalin,8^-' Monomere zur Herstellung von pla stonier en Polymerisaten, ■Welche Dim9thano-1,4,5»8"Octahydro-1 92$3f 4?4a,5P8?8a-naphthalin enthalten-25o Monomere zur Herstellung von plastomeren Polymerisaten, welche 3-Methyldimethano-1,4?5,8-cctahydro-i,2,3,4,4a,5,69643/1339naphthalin enthaltene26» Monomere zur Herstellung von plaetomeren Polymer!säten, welche 3-Butyldimethano-1,4» 5»8-octahydro-1,2,3»4,4af 5,8,8anaphthalin enthaltene27» Monomere zur Herstellung von plastomeren Polymerisaten» welche 3~IsobutyldimethanO"1,4f 5,8<-ootahydro-1,2,3i4j>4a,5»8t8»- naphthalin enthalten.28· Verfahren zur Herstellung von monoaeram Dixaethaxxooctahydronaphthalin odee monomeren alkylsubstituierten Derivaten davon, dadurch gekennzeichnet, daß man Iicyclo-/2e2oi/-hepten-2 oder seine Alkylderivate mit Cyclopentadien umsetzte29 ο Verfahren zur Herstellung von monomeren alkyl substituierten Derivaten von Dimetlianooctahydronftphthalin, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aliphabiechea Olefin mit mindesten·3 Kohlenstoffatomen mit Cyclopentadien vmuebzt,30, Verfahren sur Herstellung von pl^irbonieren Polymerisaten, welche zumindest eine Binheit der Forme!!IJ©ADenthalten* worin R Wasseretoff oder niedere Alkylreete bedeutet, dadurch gekennzeichnet, äaS »an eonoaeraa BJjaethmnoocfea- hydronaphthalin und/oder aoncmere JJLkylderivafce davon mit 0 IkL* 99 # Styrol, Acensphthylen oder άβη cyclischen Olefinen Bioyolo- /2.2o i/-heptan--27 alkyleubstituiarten Bicyclo-/2.2.t7-hepfcen-2-Terbindungen oder Cyolopenten in Gegenwart von Halogeniden, Hitraten oder Acotylaöetonaten von Ruthenium, Hhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin In Verbindung mit einem AlJcoliol, oder Halogenid an oder Acetylacatonnten ττολ Übergangsiaetallen der Gruppen 17, V und TI dse period!geben System« Usr 'Elementes JjUbt*tad«r· ü?itanf Vanadiun, Zirkoniun, Wolfram iaid Molybdän, in yerbinduftg mit einer Ve r bin lung, v/ölciie siimlndesfc eine Ätall"Kohl8n»ae3arstoffbittdung oänx tfa^all-Wasser stoff bindung als katalysator.,3J· radfahren nar?h (lnaprtKih 5O9 &a-,!urah ,τνΙο&Λ&^Ι-ύΐύί&ϊ, lit PoiyÄöi'L'iSitlOii in Qj-jmrmct ϋΐϋβΐϊ ?!lr -Hu V .f '«βι-1« !^>fBADORlGi^ALKohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt wird.32 ο Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Hutheniumchlorid in Gegenwart von Butanol verwendet wird,33· Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Halogenide oder Acetylacetonate von Metallen der Gruppen IV, V und VI des periodischen Systemsder Elemente einschließlich Titan, Vanadium, Zirkonium, Wolfram und Molybdän in Verbindung mit einem Trialkylaluminium in Gegenwart eines für die Monomeren inerten Kohlenwasseretofflösungsisiitels verwendet, wird,34« Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Vanadylacetylacetonate, DioxonolybdSnacetylaoetonate oder Molyblänpentaehlorid in Verbindung mit einem Trial kyl aluminium und in Gegenwart eines für die Monomeren inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels verwendet wird.35o Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Wolframhexachlorid oder Titantetrachlorid· in Verbindung mit einem Trialkyl aluminium oder Dioxomolybdänacetylacetonat in Verbindung mit Butyllithium, in Gegenwart einesfür die Monomeren inerten Kohlenwaeeerstofflösungsmittels wendet wird,109843/1339 x /
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR90915A FR1535460A (fr) | 1967-01-12 | 1967-01-12 | Plastomères dérivés du diméthanooctahydronaphtalène et leur procédé de fabrication |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643851A1 true DE1643851A1 (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=8623773
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681795853 Pending DE1795853A1 (de) | 1967-01-12 | 1968-01-11 | Plastomere mischpolymerisate |
DE19681643851 Pending DE1643851A1 (de) | 1967-01-12 | 1968-01-11 | Plastomere Derivate von Dimethanooctahydronaphthalin und Verfahren zur Herstellung davon |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681795853 Pending DE1795853A1 (de) | 1967-01-12 | 1968-01-11 | Plastomere mischpolymerisate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3557072A (de) |
BE (1) | BE709214A (de) |
DE (2) | DE1795853A1 (de) |
FR (1) | FR1535460A (de) |
GB (1) | GB1208371A (de) |
LU (1) | LU55255A1 (de) |
NL (1) | NL151819B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835197A (en) * | 1972-11-29 | 1974-09-10 | Universal Oil Prod Co | Preparation of polycyclic compounds |
FR2488269A1 (fr) | 1980-08-08 | 1982-02-12 | Charbonnages Ste Chimique | Procede de preparation de matieres elastomeres a base de polynorbornene et produit obtenu par ce procede |
US4320239A (en) * | 1981-02-13 | 1982-03-16 | The B. F. Goodrich Company | Reaction products of an olefin, a norbornene and a cyclopentadiene |
US4507453A (en) * | 1982-01-25 | 1985-03-26 | Hercules Incorporated | Dicyclopentadiene thermoset polymer |
EP0084888B2 (de) * | 1982-01-25 | 1995-10-25 | Hercules Incorporated | Ein hitzeerhärtetes Polymer von Dicyclopentadien, ein Katalysator und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
US4699963A (en) * | 1982-01-25 | 1987-10-13 | Hercules Incorporated | Method of cycloolefin polymerization |
US4568660A (en) * | 1982-01-25 | 1986-02-04 | Hercules Incorporated | Cycloolefin polymerization catalyst composition |
EP0105775B1 (de) * | 1982-09-20 | 1989-01-11 | Norsolor S.A. | Schrumpffähige geformte Gegenstände |
US4598102A (en) * | 1983-11-17 | 1986-07-01 | Hercules Incorporated | Method, composition and product produced by delayed gelation in the polymerization of cycloolefins |
US4614778A (en) * | 1984-02-03 | 1986-09-30 | Hirokazu Kajiura | Random copolymer |
US4696985A (en) * | 1984-11-16 | 1987-09-29 | Hercules Incorporated | Catalyst composition for polymerization of cycloolefins |
US4708969A (en) * | 1984-11-16 | 1987-11-24 | Hercules Incorporated | Cycloolefin composition and method for making high TG fiber reinforced polymeric product |
US5599882A (en) * | 1986-12-06 | 1997-02-04 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Ring-opening polymer and a process for production thereof |
US5011730A (en) * | 1987-08-14 | 1991-04-30 | The B. F. Goodrich Company | Bulk polymerized cycloolefin circuit boards |
US4899005A (en) * | 1987-11-19 | 1990-02-06 | The B. F. Goodrich Company | Method for preparing cycloolefin copolymers with improved heat stability |
US4959395A (en) * | 1988-06-28 | 1990-09-25 | The B. F. Goodrich Company | Bulk polymerized molded products containing cycloolefin monoments with microencapsulated blowing agents |
US4891387A (en) * | 1988-06-28 | 1990-01-02 | The B. F. Goodrich Company | Bulk polymerized cycloolefin monomers containing microencapsulated blowing agents |
US4943621A (en) * | 1988-08-04 | 1990-07-24 | The B. F. Goodrich Company | Storage stable components of reactive formulations for bulk polymerization of cycloolefin monomers |
US5206306A (en) * | 1989-03-31 | 1993-04-27 | The B. F. Goodrich Company | Process for making a polymer for an optical substrate by hydrogenating a cycloolefin copolymer |
US5439992A (en) * | 1989-03-31 | 1995-08-08 | The B. F. Goodrich Company | Continuous process for making melt-processable optical grade ring-opened polycyclic (co)polymers in a single-stage multi-zoned reactor |
US5115041A (en) * | 1989-03-31 | 1992-05-19 | The B. F. Goodrich Company | Substrate for optical recording media and molding composition therefor |
DE3922546A1 (de) | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren |
US6512152B1 (en) | 1998-07-02 | 2003-01-28 | Nippon Petrochemicals Company, Limited | Tetracyclododecene compositions and process for producing the same |
US7422714B1 (en) | 2001-01-24 | 2008-09-09 | Cornerstone Research Group, Inc. | Method of using a shape memory material as a mandrel for composite part manufacturing |
US6986855B1 (en) | 2001-01-24 | 2006-01-17 | Cornerstone Research Group | Structural and optical applications for shape memory polymers (SMP) |
DE102010034643A1 (de) | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Topas Advanced Polymers Gmbh | Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung |
DE202016001500U1 (de) | 2016-03-05 | 2016-05-09 | Topas Advanced Polymers Gmbh | Zusammensetzungen enthaltend Cycloolefincopolymer-Elastomere und daraus hergestellte Formkörper |
DE202016007973U1 (de) | 2016-12-22 | 2017-01-18 | Topas Advanced Polymers Gmbh | Behälter enthaltend Cycloolefincopolymer-Elastomere und deren Verwendung |
-
1967
- 1967-01-12 FR FR90915A patent/FR1535460A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-01-10 US US696719A patent/US3557072A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-11 BE BE709214D patent/BE709214A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-01-11 GB GB0690/68A patent/GB1208371A/en not_active Expired
- 1968-01-11 LU LU55255D patent/LU55255A1/xx unknown
- 1968-01-11 DE DE19681795853 patent/DE1795853A1/de active Pending
- 1968-01-11 DE DE19681643851 patent/DE1643851A1/de active Pending
- 1968-01-12 NL NL686800545A patent/NL151819B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1535460A (fr) | 1968-08-09 |
LU55255A1 (de) | 1968-09-03 |
DE1795853A1 (de) | 1977-04-14 |
BE709214A (de) | 1968-07-11 |
GB1208371A (en) | 1970-10-14 |
US3557072A (en) | 1971-01-19 |
NL6800545A (de) | 1968-07-15 |
NL151819B (nl) | 1976-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643851A1 (de) | Plastomere Derivate von Dimethanooctahydronaphthalin und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE69123935T2 (de) | Niedrige Verklebungstemperatur aufweisende kristalline Propylen-Polymere | |
DE69023392T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen aus Polypropylen. | |
DE69310961T2 (de) | Zusammensetzungen von statischen Propen-Copolymeren mit Alpha-Olefincomonomeren | |
EP0079000B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten vom Typ der sogenannten Block-Copolymerisate | |
DE3834622A1 (de) | Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien | |
EP0355603A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten vom Typ der sogenannten "schlagzähmodifizierten Polypropylene" | |
DE2501614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten | |
DE2352980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren | |
DE3880405T2 (de) | Olefin-Copolymer-Zusammensetzung. | |
DE2708010A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE2105161A1 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2703557C2 (de) | ||
DE1945358B2 (de) | Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2431353C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Terpolymeren aus Athen, Buten-1 und Buten - 2 | |
DE69701822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen | |
DE1520259A1 (de) | Neue kristalline Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1645282A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen eines Polymerisats eines 1-Olefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen aus einer Loesung in seinem fluessigen 1-Olefinmonomer | |
DE1301528B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro | |
DE2441541C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titan-Komponente für Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs | |
DE1767375A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Olefinen | |
DE2301136A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs | |
DE2560411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festem purpurfarbenem, feingranuliertem Titantrichlorid und seine Verwendung zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE2214271C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte | |
DE1038282B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |