Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE153954C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153954C
DE153954C DENDAT153954D DE153954DA DE153954C DE 153954 C DE153954 C DE 153954C DE NDAT153954 D DENDAT153954 D DE NDAT153954D DE 153954D A DE153954D A DE 153954DA DE 153954 C DE153954 C DE 153954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
insert pieces
rubber
deepenings
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153954D
Other languages
English (en)
Publication of DE153954C publication Critical patent/DE153954C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • F16D3/58Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47c.
LUIGI RISSO in GENUA. Kupplung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1903 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für elektrische Gleichstrom- oder Wechselstromgeneratoren und Motoren mit irgend einer anderen Maschine, die mit gleicher Tourenzahl umläuft und deren Welle mit der Welle der elektrischen Maschine gleichliegt, ohne daß jedoch die beiden Wellen sich berühren. Die Kupplung gestattet auch ein Entkuppeln zwischen der elektrischen und der
ίο anderen Maschine bei plötzlichen Unstetigkeiten, z. B. wenn die Belastung plötzlich das zulässige Höchstmaß überschreitet, so daß die elektrische Maschine vor schädlichen Beeinflussungen dadurch bewahrt bleibt.
Auf der Zeichnung haben zwei verschiedene Ausführungsformen Darstellung gefunden.
Fig. ι ist eine Ansicht, Fig. 2 ein Schnitt der einen Ausführungsform. Fig. 3 stellt in Ansicht die kleinere Kupplungsscheibe dar,.
während Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform zeigt.
Auf der Welle b einer Turbine oder einer anderen Maschine sitzt in gewöhnlicher Weise aufgekeilt eine Kupplungsscheibe e, welche im Innern sechs radiale Vorsprünge aufweist, die die Form von Klauen haben oder mit zylindrischen Nuten ausgestattet sind, und zwar dienen sie zur Aufnahme kleiner Kautschukzylinder p, indem sie diese ungefähr auf ein Drittel ihres Durchmessers umschließen. Zwischen je zwei dieser Vorsprünge befindet sich ein prismatischer Raum h, der so tief ist, daß ein Kautschukzylinder ungefähr auf zwei Drittel seines Durchmessers hineingeht.
Auf der Welle 0 der elektrischen Maschine ist eine zweite Kupplungsscheibe f (s. Fig. 3) aufgekeilt, die ebenfalls sechs Vo.rsprünge und sechs Ausbuchtungen aufweist, in welch letztere die Gummizylinder ebenfalls ungefähr auf ein Drittel ihres Durchmessers hineingehen. Die Abmessungen sind derart, daß der freie Raum zwischen den beiden Kupplungsscheiben noch ein Drittel des Durchmessers der Kautschukzylinder beträgt, um auf diese Weise eine vollständige Isolierung der elektrischen Maschine von der anderen Alaschine oder auch der Turbine zu sichern. Beim Einkuppeln der beiden Maschinen genügt es, erst die beiden Kupplungshälften in eine solche Lage zueinander zu bringen, daß die Aufnahmerillen für die Kautschukzylinder auf beiden Kupplungshälften. einander gegenüberliegen. Wenn man nun in diese Höhlungen ebensoviel Kautschukzylinder einfügt, so wirken letztere als elastische Keile oder Klauen und verbinden die beiden Kupplungshälften miteinander. Je mehr nun die Beanspruchung der Kupplung steigt, desto mehr quetschen sich diese Zylinder zusammen und erleiden Formveränderungen, 6b bis sie schließlich in die Höhlungen h zwischen je zwei Vorsprünge hinaustreten, wenn ' nämlich die Belastungsgrenze überschritten wird. In diesem Zwischenräume h verbleiben die Kautschukzylinder, und die innere Kupplungshälfte läuft fast, ohne sie zu berühren, ' an ihnen vorbei, zumal da auch die Fliehkraft die Zylinder nach außen zu treiben sucht. Die beiden Maschinen sind also, wenn die Kautschukzylinder übergetreten sind, vollkommen unabhängig voneinander. Um sie wieder einzukuppeln, genügt es, mittels einer
kleinen Holzstange durch das Loch i hindurch die Kautschukzylinder wieder in ihre zugehörigen Höhlungen zu bringen.
Damit diese Zylinder nicht seitlich aus ihren Lagerungen herausfallen können, wird ihnen ein Ring g, der mit Schrauben befestigt ist, vorgelegt, und dieser hält sie auf ihrem Platze. Auf der Zeichnung ist die Zahl der Zylinder zu sechs angenommen und ihre
ίο Länge ist gleich ihrem Durchmesser, was sich als vorteilhaft herausgestellt hat. Es können selbstverständlich diese Verhältnisse ebenso wie die Zahl der Zylinder je nach dem besonderen Falle und den besonderen Umständen wechseln. Ebenso braucht die Zylinderform nicht unbedingt vorhanden zu sein. Man kann dafür auch rechteckige oder prismatische Klötze verwenden, und statt Kautschuk kann man auch einen anderen elastischen oder zusammendrückbaren Stoff verwenden, z. B. Kork, ebenso wie auch die Kupplungshälften statt aus Eisenguß aus anderem Stoffe sein können.
Die oben beschriebene Ausführung der Kupplung mit den Vorsprüngen und Einschnitten., die miteinander abwechseln, dient als Sicherheitskupplung, sowie auch zur Begrenzung" der Belastung. Dieses ist nicht immer erforderlich, sondern es kann sogar vorteilhaft sein, ein völliges Auskuppeln der beiden Maschinen zu vermeiden.
Dann genügt es, die großen Einschnitte fortzulassen und die Kupplung nach der Ausführung der Fig. 4 herzustellen, die weiterer Erläuterungen nicht bedarf. Bei dieser Ausführung sind alle Einschnitte sowohl an Zahl als auch an Größe gleich den Einschnitten der kleineren mittleren Kupplungshälfte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Kupplung für elektrische Maschinen mit anderen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungshälften, deren eine, die andere übergreift und deren jede auf ihrer zugehörigen Achse in bekannter Weise aufgekeilt ist, miteinander durch zwischengeschaltete Einlegestücke aus Kautschuk, Kork oder sonstigem elastischen Stoffe derart verbunden werden, daß diese Einsatzstücke sowohl in Vertiefungen der übergreifenden als auch in Vertiefungen der kleineren Scheibe ruhen.
2. Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen je zwei die Vertiefungen für die Einsatzstücke enthaltenden Vorsprüngen ein größerer Raum h befindet, so daß die elastischen Einsatzstücke, wenn sie sich infolge übermäßiger Beanspruchung der Kupplung genügend zu- ~ sammendrücken, in die Räume h gleiten, wodurch beide Kupplungshälften entkuppelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153954D Active DE153954C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153954C true DE153954C (de)

Family

ID=420537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153954D Active DE153954C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153954C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008063B (de) * 1951-04-17 1957-05-09 Fabrications Iaunicumia Soc D Kupplung
DE1111889B (de) * 1953-10-31 1961-07-27 Nat Machinery Co Mehrscheibenreibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008063B (de) * 1951-04-17 1957-05-09 Fabrications Iaunicumia Soc D Kupplung
DE1111889B (de) * 1953-10-31 1961-07-27 Nat Machinery Co Mehrscheibenreibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
DE10051434A1 (de) Baureihe von Adaptervorrichtungen und Adaptervorrichtung
DE102014116659A1 (de) Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht
DE153954C (de)
DE959166C (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
DE102019131969A1 (de) Ausgleichswelle
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DE2930578B2 (de) Buchse aus elastischem Material für eine Verbindung
DE3209663C2 (de)
DE814390C (de) Federbelastete Reibungskupplung, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE636204C (de) Elastische Wellenkupplung
DE3608047A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE678363C (de) Kupplung mit Kraftspeichern bei dieselelektrischen Fahrzeugen zwischen Dieselmotor und elektrischen Generator, der beim Anlassen des Dieselmotors als Antriebsmotor dient
DE2160934A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE202014105626U1 (de) Exzenterwelle mit festem und beweglichem Exzentergewicht
DE2944354A1 (de) Vorrichtung zum elastischen kuppeln von zwei koaxialen, drehenden teilen mit zylindrischer uebergangsflaeche
DE1450096A1 (de) Elastische Kupplungen
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE69429043T2 (de) Druckmittel betriebenes Drehmoment-Werkzeug
DE1775922A1 (de) Kurbelwelle
DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE855890C (de) Verdichter mit mehreren durch Exzenter angetriebenen Schubkolben, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE865023C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Bahnmotor, mit im Gehaeuse zu zentrierendem Staenderblechpaket
AT130983B (de) Nachgiebige Kupplung.