DE1521993B1 - Verfahren zum Regenerieren einer Chromschwefelsäurel¦sung zum Aetzen von Kupfer - Google Patents
Verfahren zum Regenerieren einer Chromschwefelsäurel¦sung zum Aetzen von KupferInfo
- Publication number
- DE1521993B1 DE1521993B1 DE19661521993 DE1521993A DE1521993B1 DE 1521993 B1 DE1521993 B1 DE 1521993B1 DE 19661521993 DE19661521993 DE 19661521993 DE 1521993 A DE1521993 A DE 1521993A DE 1521993 B1 DE1521993 B1 DE 1521993B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- copper
- solution
- etching solution
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 104
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 57
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 4
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 18
- -1 chromium (III) ions Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 12
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 20
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 9
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- RPBNQQGUJBCUGO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenechromium Chemical compound [S].[Cr] RPBNQQGUJBCUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001244799 Gluta usitata Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N chromium;sulfuric acid Chemical compound [Cr].OS(O)(=O)=O JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L copper;hydrogen sulfate;hydroxide Chemical compound O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/46—Regeneration of etching compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/10—Sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/16—Acidic compositions
- C23F1/18—Acidic compositions for etching copper or alloys thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Weting (AREA)
Description
1 2
In jüngster Zeit werden Chromschwefelsäurelösun- Ordnung des Wasserhaushalts unter 1 mg pro Liter
gen häufig beim Herstellen gedruckter Schaltungen liegen. Es muß also dafür gesorgt werden, daß die
verwendet. Gedruckte Schaltungen sind bekanntlich noch vorhandenen Chromationen der verbrauchten
mit elektrischen Leitungszügen versehene Isolierstoff- Chromschwefelsäure-Ätzlösungen mittels eines Replatten
mit Löchern, in die elektrische Bauelemente 5 duktionsmittels, z. B. Natriumhydrogensulfit, zu
eingesteckt werden, die z. B. durch Tauchlöten mit 3wertigem Chrom reduziert und dieses durch Neuden
Leitungszügen elektrisch verbunden werden. Die tralisation als Chromhydroxid ausgefällt wird. Hier-Herstellung
derartiger gedruckter Schaltungen wird für müßten also noch eine ganze Reihe von Chemibeispielsweise
so durchgeführt, daß von einer mit kalien aufgewendet werden. Durch diese Art der
Metall, im allgemeinen mit Kupfer, beschichteten io Aufbereitung der verbrauchten Chromschwefelsäure-IsolierstofFplatte
ausgegangen, die Kupferschicht mit Ätzlösungen ginge aber nicht nur wertvolles Chrom
einer ätzfesten Schicht, die beispielsweise aus Foto- verloren, sondern gleichzeitig auch das abgeätzte
lack besteht, derartig abgedeckt wird, daß das Muster Kupfer, ganz abgesehen von den zusätzlichen Kosten,
der gewünschten Leitungszüge von dem Lack bedeckt die sich durch die Aufbereitung ergeben,
ist (Positiwerfahren), und anschließend die_ Platte in 15 Es ist zwar bekannt, Metallbeizen in der Weise zu
ein Ätzbad, z. B. in eine Kupferchlorid-Ätzlösung, regenerieren, daß die gelösten Metallsalze durch
getaucht wird. Ein anderes bekanntes Verfahren, das Einengen, Auskristallisierenlassen entfernt werden,
besonders vorteilhaft ist, da es zu verstärkten Lei- Hierdurch allein ist eine Regenerierung einer Chromtungszügen
führt, besteht beispielsweise darin, daß schwefelsäure-Ätzlösung jedoch nicht möglich,
die mit der Kupferschicht bedeckte Isolierstoffplatte 20 Beim Ätzen von Kupfer mit Chromschwefelsäureso
mit einer Abdeckschicht, z. B. Lack, bedeckt wird, lösung läuft hauptsächlich die folgende Reaktion ab:
daß die Stellen von dem Lack abgedeckt sind, die
abgeätzt werden sollen (Negatiwerfahren). Die Stel- ^n ,„ ,.,„„«
ten, die dem Muster der gewünschten Leitungszüge ^2^4 + Jt-U + öMabU4
entsprechen, sind also in diesem Fall von der Abdeck- 25 -»· Cr2(SO4^ + 3CuSO4 + 8H2O
schicht frei. Diese Stellen werden galvanisch verstärkt, indem die ganze Platte in ein Galvanisierbad
getaucht wird. Zum galvanischen Verstärkern hat Es wird also öwertiges Chrom zu 3wertigem Chrom
sich aus verschiedenerlei Gründen vor allem Zinn reduziert. Gleichzeitig werden Wasserstoffionen
sehr bewährt. Anschließend wird dann die Abdeck- 30 (Schwefelsäure) verbraucht.
schicht entfernt und die freigelegten Stellen der Man kann die Reaktion auch folgendermaßen
Kupferschicht durch einfaches Eintauchen in eine formulieren: Ätzlösung abgeätzt. Besteht die galvanisch auf die
Leitungszüge aufgebrachte Metallschicht aus einem Cr2O7— + 14H++ 3Cu0
Edelmetall, z.B. aus Gold, so kann zum Abätzen 35 9Γ m , ,r ++ ι 7Ή0
der nicht gewünschten Teile der Grundmetallschicht ->^r ·+· j^u -+- /η2υ
die bekannte Kupfer(II)-chlorid-Ätzlösung Verwendung finden. Gold ist aber sehr teuer. So ist man Während des Ätzens von Kupfer verarmt also die
dazu übergegangen, die Leitungszüge mit anderen Ätzlösung an ätzfähigen Cr2O7—- oder HCrO4--Metallen,
z. B. mit Zinn, zu verstärken. In diesem 40 Ionen und Wasserstoffionen. Eine Folge hiervon ist
Fall kann aber zum Abätzen der Kupfergrundschicht natürlich die Schwächung der Ätzkraft der Lösung,
nicht die an sich sonst recht vorteilhafte Kupfer- Gleichzeitig wird die Ätzlösung an Cu(II)-ionen
chlorid-Ätzlösung verwendet werden, da Zinn von angereichert. Ohne gleichzeitig während des Ätzens
der Kupferchlorid- und auch von der bekannten vorgenommene Regenerierung der Ätzlösung, d. h.
Eisenchlorid-Ätzlösung angegriffen wird._Für solche 45 Zurückbildung der ätzfähigen Ionen, fällt daher die
Fälle haben sich Chromschwefelsäure-Ätzlösungen Ätzgeschwindigkeit der Lösung dauernd ab, bis
als besonders geeignet erwiesen. Gegen diese Ätz- schließlich ein Punkt erreicht wird, an dem die Ätzlösungen
zeigen sich nicht nur Zinn und natürlich geschwindigkeit untragbar lang wird. An diesem
auch Gold, sondern noch eine ganze Reihe von Punkt sind die ätzfähigen Ionen der Ätzlösung jedoch
anderen, als galvanische Verstärkung der Leitungs- 50 erst zu etwa 30 °/0 verbraucht,
züge von gedruckten Schaltungen geeignete und im Eingehende, der Erfindung zugrunde liegende
Verhältnis zu Gold recht billige Metalle, wie z. B. Untersuchungen haben gezeigt, daß die einfache
Blei, Silber und gegebenenfalls Nickel, chemisch Umkehrung der Ätzreaktion in einer Elektrolysierresistent.
Ebenso wird Rhodium von Chromschwefel- zelle, also die Reaktion: säure nicht angegriffen. 55
Der großtechnischen Verwendung von Chrom- Cr2(SOi)3 + 3CuSO4 + 8H2O
Der großtechnischen Verwendung von Chrom- Cr2(SOi)3 + 3CuSO4 + 8H2O
schwefelsäure-Ätzlösungen standen bisher aber mehrere _^ 1tT n~n _ι_ τη^ο j_ <ti cn
„,..,., . ,-,, , . , .. . . -*· ZiI2V^rU4 + jcu + 0JtI2OU4
Schwierigkeiten entgegen. Chromschwefelsaure ist
sehr teuer, und es ist bis jetzt kein Verfahren bekannt- oder
geworden, nach dem verbrauchte, mit Kupfer ange- 60
reicherte Chromschwefelsäure-Ätzlösungen regene- 2Cr++++ 3Cu+++ 7H2O
riert, d. h. wieder verwendungsfähig gemacht werden ->
Cr O + 14H+ + 3Cu0
könnten. Es können aber auch die verbrauchten 2 7
Chromschwefelsäure-Ätzlösungen nicht ohne weiteres
in den Abwasserkanal gegeben werden, denn Chrom- 65 unter elektrolytischer Abscheidung des Kupfers an
säure ist eine der gefährlichsten Verunreinigungen in der Kathode und Oxydation der Chrom(III)-ionen
den Abwässern. Die Chromkonzentration muß nach an der Anode der Elektrolysierzelle nicht möglich
dem am 1. 3.1959 in Kraft getretenen Gesetz zur ist. Wie sich aus dem Vergleich der Normalpotentiale
3 4
der Redoxsysteme E0 für die an der Kathode mög- Die Regenerierung der Ätzlösung kann in gewissen
liehen Reaktionen: Zeitabständen vorgenommen werden;Bevorzugt erfolgt
sie jedoch gleichzeitig während des Ätzens.
Cr2O7- + 14H+ + 6e ->■ 2Cr+++ + 7H2O; Im Kathodenraum befindet sich während der
£o=-i36o mV 5 Elektrolyse die wäßrige Kupfersulfatlösung, aus der
Cu++ + 2e -» Cu0; £o = - 344mν das Kupfer an der Kathode abgeschieden wird, oder
Schwefelsäure.
ersehen läßt, kann die Kupferabscheidung erst nach An der Anode der Elektrolysierzelle läuft die
der Reduktion des in der Ätzlösung vorhandenen Reaktion ab:
öwertigen Chroms an der Kathode einsetzen. Sogar 10
praktisch erschöpfte, d.h., nicht mehr ätzfähige Cr2(SO4)3 + 8H2O
öwertigen Chroms an der Kathode einsetzen. Sogar 10
praktisch erschöpfte, d.h., nicht mehr ätzfähige Cr2(SO4)3 + 8H2O
Chromschwefelsäure-Lösungen enthalten aber selbst- ->
2H2CrO4 + 3H2SO4 + 6H+ + 6e
verständlich noch einen gewissen Anteil Chrom(VI)- ocier
ionen. Außerdem werden an der Anode der Elek- ,. ,ürt _ _ ,.
trolysierzelle laufend Chrom(VI)-ionen gebildet. »5 ^Cr++++ /H2O ->
Cr2O7 + 14H + be
Bei der elektrolytischen Behandlung einer an ... ... , T,' , , ,,,,„,.
Kupfer angereicherten Chromschwefelsäure-Ätzlösung, w?hfnd f die a?. der K&ihods ablaufende Reaktion
z. B. mit Kupferkathode und Bleianode, wird daher wie M& formuhert werden kann:
zwar an der Anode das 3wertige Chrom zu öwertigem 1AlCr. , «- l5r„0 , lcr>
Chrom oxydiert, aber an der Kathode wird das 20 *
zurückgebildete 6wertige Chrom wieder zu 3wertigem „ ., . , , ., ,^t- 1
Chrom reduziert, so daß im Endeffekt keine Änderung „gs er£lbt, s!ch als Summe der Reaktionen also die
der Badzusammensetzung eintritt. Auf Grund der vollige Umkehrung der Atzreaktion:
Normalpotentiale ist eine elektrolytische Regene- ,Ρι,ςΠ , Γ*«ιη\ α. sw n
rierung einer verbrauchten Chromschwefelsäure-Atz- »5 ^1-11^ -r ^r2(SU4J3 -+· 8W2u
lösung unter gleichzeitiger Abscheidung des abge- -»-2H2CrO4 + 6H2SO4 + 3Cu0
Normalpotentiale ist eine elektrolytische Regene- ,Ρι,ςΠ , Γ*«ιη\ α. sw n
rierung einer verbrauchten Chromschwefelsäure-Atz- »5 ^1-11^ -r ^r2(SU4J3 -+· 8W2u
lösung unter gleichzeitiger Abscheidung des abge- -»-2H2CrO4 + 6H2SO4 + 3Cu0
ätzten Kupfers an der Kathode daher aussichtslos. oder
Selbst wenn die kathodische Stromdichte stark erhöht
Selbst wenn die kathodische Stromdichte stark erhöht
wird, wird keine Kupferabscheidung an der Kathode 2Cr+++ + 3Cu+ + 7H2O
ermöglicht. Ebenso führt ein zwischen Kathoden- 30 -^Cr2O7— + 14H+ + 3Cu0
und Anodenraum angeordnetes Diaphragma, das die
Abscheidung des Kupfers nach der vollständigen Die Hälfte der beim Ätzen verbrauchten Schwefel-
Reduktion des 6wertigen Chroms zu 3wertigem säure wird hierbei an der Anode zurückgebildet.
Chrom ermöglichen soll, nicht zum Ziel. Gleichzeitig werden im Anodenraum Wasserstoff-
An dieser Stelle sei auch auf die Literaturstelle aus 35 ionen gebildet. Diese wandern durch das Diaphragma
»Galvanotechnik«, 55, 1964, Nr. 1, S. 42 bis 44, zum Kathodenraum und kompensieren die dort frei
»Rückgewinnung von Metall aus Beizen«, hingewiesen. gewordenen Sulfationen. Die beim Ätzen verbrauchte
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schwefelsäure wird also zur Hälfte an der Anode, zur
ein Verfahren zur Regenerierung der Chromschwefel- anderen Hälfte im Kathodenraum durch die im
säure-Ätzlösungen anzugeben, bei dem die beim 40 Anodenraum gebildeten freien Wasserstoffionen und
Ätzen verbrauchten Ionen wieder zurückgebildet die im Kathodenraum durch die Kupferabscheidung
werden. Hierbei soll auch das von den Isolierstoff- frei werdenden Sulfationen gebildet,
platten abgeätzte Kupfer zurückgewonnen werden. Werden beispielsweise 3 Grammatom Kupfer durch
platten abgeätzte Kupfer zurückgewonnen werden. Werden beispielsweise 3 Grammatom Kupfer durch
Dieses Verfahren soll wirtschaftlich und darüber Ätzen in der Chromschwefelsäure gelöst, dann
hinaus auch in großtechnischem Ausmaß leicht 45 werden 6 VaI Wasserstoffionen in der Ätzlösung
durchführbar sein. durch Kupfer(II)-ionen ersetzt, d. h., die Ätzlösung
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren verarmt durch Ätzen von 3 Grammatom Kupfer an
zum Regenerieren einer Chromschwefelsäure-Ätz- 3 Mol Schwefelsäure. Beim Regsnerieren werden im
lösung zum Ätzen von Kupfer angegeben, bei dem Anodenraum 1,5 Mol Schwefelsäure zurückgsbildet.
erfindungsgemäß im Anodenraum einer mit einem 5° Außerdem entstehen hierbei 3 VaI WasserstDffionen.
Diaphragma versehenen Elektrolysierzelle die beim Diese 3 VaI Wasserstoffionen wandern durch das
Ätzen anfallenden Chrom(III)-ionen in der Ätzlösung Diaphragma und bilden dort mit der entsprechenden
in an sich bekannter Weise anodisch^oxydiert werden Menge Sulfationen die restlichen 1,5 Mol Schwefel-
und gleichzeitig die Hälfte der beim Ätzen verbrauch- säure.
ten Schwefelsäure zurückgebildet wird, das beim 55 Zu Anfang des Ätzverfahrens wird also eine frische
Ätzen zweiwertig angefallene Kupfer aus der Ätz- Ätzlösung angesetzt, die Chrom(VI)-oxid und Schwelösung
in an sich bekannter Weise durch Einengen feisäure enthält. Diese Ätzlösung wird vorzugsweise
und/oder Abkühlen der Ätzlösung als Kupfersulfat im Kreislauf zwischen Ätzgsfäß und Anodenraum
entfernt wird, sobald die Konzentration der Kup- der Elektrolysierzelle, gsgsbenenfalls übsr ein Vorfer(II)-ionen
in der Ätzlösung etwa 50 bis 60 g/l 60 ratsgefäß, geführt. In den Kathodenraum der gleichen
beträgt, daß das auskristallisierte Kupfersulfat in Elektrolysierzelle wird eins wäßrigi Kupforsulfat-Wasser
gelöst wird, die Lösung sodann dem Katho- lösung eingefüllt. Außer diesem Ansatz von Lösungsn
denraum der mit dem Diaphragma versehenen Elek- sind bei dem erfindungsgemäßen Ätz- und Regsnsrisrtrolysierzelle
zugeführt wird und daß aus dieser verfahren keinerlei Chemikalien erforderlich. Im
Lösung das Kupfer in metallischer Form an der 65 Anodenraum werden ständig Chrom(VI)-ion2n nachKathode
der Elektrolysierzelle abgeschieden und gebildet sowie die Hälfte der beim Ätzen verbrauchten
gleichzeitig die zweite Hälfte der beim Ätzen ver- Schwefelsäure. Dar andere Teil der Schwefelsäure
brauchten Schwefelsäure zurückgebildet wird. wird im Kathodenraum gebildet. Das abgsätzte
5 6
Kupfer geht ebenfalls nicht verloren, sondern wird Kupfers aus der Ätzlösung und Bildung frischer
nach Auskristallisation aus der kupferreichen Ätz- Ätzlösung wurde Strich Strich verwendet. Für den
lösung als Kupfersulfat in metallischer Form an der Teilkreisprozeß der Kupferabscheidung aus dem ausKathode
zurückgewonnen. Abwasserprobleme gibt kristallisierten Kupfersulfat ist Strich Punkt Punkt
es nicht, denn das anfallende Spülwasser kann bei- 5 Strich verwendet worden.
spielsweise der Mutterlauge der Kupfersulfatkristal- In die Ätzmaschine 2 wird die Chromschwefel-
lisation zugesetzt bzw. im Fall der durch Abkühlen säure-Ätzlösung aus etwa 1,5 bis 2,0 Mol Chrom(VI)-erfolgenden
Kupfersulfatkristallisation eingeengt wer- oxid und 1,5 bis 2,5 Mol Schwefelsäure pro Liter
den. Wird die Regenerierung gleichzeitig während eingebracht, schematisch durch den Pfeil 19 dardes
Ätzens vorgenommen, so wie es gemäß der Erfin- i° gestellt, sowie die mit Kupfer belegten Isolierstoffdung
insbesondere vorgenommen ist, so bleiben die platten 1. Zur besseren Übersicht ist das auf den
Ätzgeschwindigkeiten praktisch konstant. Unter Ätz- Schaltplatten verbleibende Kupfer mit Cw2,, das abgeschwindigkeit
wird hierbei das Verhältnis der zuätzende Kupfer mit Cue bezeichnet. Die Ätzlösung
Gewichtsabnahme des geätzten Körpers, z. B. der wird während des Ätzens im Kreislauf gehalten. Sie
Schaltplatte, zur Ätzdauer verstanden. Die Ätzzeiten 15 wird über die Leitung 20 dem Anodenraum 54 einer
beispielsweise beim Ätzen von gedruckten Schal- mit einem Diaphragma 53 versehenen Elektrolysiertungen,
die eine Kupferauflage von etwa 35 μπα zelle 5 zugeführt, zwischen dessen Anode 51 und
besitzen, liegen um 21J2 Minuten, wenn die Tempera- Kathode 52 eine elektrische Gleichspannung von
tür der Ätzlösung zwischen 40unS 50°C gehallen wird. etwa 4 bis 6 Volt liegt, und verläßt den Anodenraum
Zweckmäßigerweise wird man bei der Durch- ao 54 über die Leitung 21. Sie tritt dann in eine Kammer
führung des erfindungsgemäßen Ätz- und Regenerier- 73 eines Vorratsgefäßes 7 ein und gelangt über die
Verfahrens so vorgehen, daß das Ätzen und gegebenen- Leitung 19 wieder zum Ätzgefäß 2. Bei diesem Kreisfalls
Regenerieren weitergeführt werden kann, wenn lauf wird in dem Ätzgefäß Kupfer geätzt, wobei
die an Kupfer stark angereicherte Ätzlösung der Chrom(VI)-ionen zu Chrom(III)-ionen reduziert wer-Behandlung
zur Kupfersulfatkristallisation unter- 25 den und Schwefelsäure verbraucht wird nach der
worfen wird. Man wird deshalb zu Beginn des Ver- Gleichung:
fahrens den Anteil der herzustellenden Ätzlösung
zweckmäßigerweise so wählen, daß er der 3fachen 2H2CrO4 + 3Cu0 + 6H2SO4
Menge der jeweils in dem Ätzgefäß einzusetzenden . n„ /cn \ 1 1 η,,υη _i_ 0 τι r»
Atzlosung entspricht. Ebenso wird man auch fur die 30
in den Kathcdenraum einzuführende Kupfersulfat- Im Anodenraum 54 werden Chrom(III)-ionen wieder
lösung zweckmaßigerweise den 3fachen Ansatz wählen. zu Chrom(VI)-ionen auf oxydiert und die Hälfte der
Ein Drittel der hergestellten Atzlosung wird hierbei beim Ätzen verbrauchten Schwefelsäure zurückim
ersten Ted des Arbeitszyklus zum Atzen ver- gebildet nach der Gleichung:
wendet und zur gleichzeitigen Regenerierung im 35
Kreislauf zwischen Ätzgefäß und Anodenraum der Cr2(SO4)3 + 8 H2O
mit einem Diaphragma versehenen Elektrolysierzelle rrer» /cungeführt.
Im Kathodenraum befindet sich ebenfalls -^2H2CrO4 + 3H2JsO4 + 6Jd + 6e
nur ein Drittel der hergestellten Kupfersulfatlösung.
Wenn ci;se Ätzlösung zum Auskristallisieren des 40 Die gleichzeitig im Anodenraum 54 entstandenen
Kupfersulfats eingeengt wird (zweiter Teil des Arbeits- Wasserstoffionen wandern durch das Diaphragma 53
zyklus), wird mit dem zweiten Drittel der hergestellten zur Kathode 52.
Ätzlösung geätzt. Im dritten Teil des Arbeitszyklus Im Kathodenraum 55 lauft die Reaktion ab:
(Reinigung des Kupfersulfats und Herstellung der
Kupfersulfatlösung) dient dann das dritte Drittel der 45 3CuSO4 + 6e ->
3Cu0 + 3SO4
hergestellten Ätzlösung zum Ätzen des Kupfers. Aus
dem ersten Drittel hat sich währenddessen das Kupfer- Aus den frei gewordenen Sulfationen und den durch
sulfat abgesetzt. Dieses, wird beispielsweise im dritten das Diaphragma 53 gewanderten Wasserstoffionen
Teil des Arbeitszyklus von der Mutterlauge befreit, wird die andere Hälfte der beim Ätzen verbrauchten
gewaschen, im Wasser gelöst und kann als Kupfer- 50 Schwefelsäure gebildet.
sulfatlösung zu Beginn des nächsten Arbeitszyklus Wenn der erste Arbeitstag vorbei und die Kupfer-
dem Kathodenraum der Elektrolysierzelle zur Ab- konzentration in der Ätzlösung auf etwa 50 bis 60 g/l
Scheidung des Kupfers zugeführt werden. Aus der angestiegen ist, wird diese Ätzlösung über die Leitung
Mutterlauge der Kupfersulfatkristallisation und der 25 dem Verdampfergefäß 8 zugeführt. In diesem
an Kupfer verarmten Kathodenraumflüssigkeit wird 55 Gefäß 8 wird am zweiten Tag die Lösung beispielsjeweils,
gegebenenfalls unter Zugäbe oder Wegnahme weise auf ein Viertel des Ausgangsvolumens eingevon
Wasser, frische Ätzlösung bereitet. dampft und über Nacht stehengelassen. Während des
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird ein zweiten Tages wird mit der Ätzlösung aus der Kambevorzugtes
Ausführungsbeispiel an Hand der Figur mer 72 des Vorratsgefäßes 7 geätzt (die gleichzeitig
beschrieben, die für Fabrikbetrieb schematisch das 60 während des Ätzens im Anodenraum 54 regeneriert
bevorzugte Verfahren des nebeneinander ablaufenden wird). Am dritten Tag, an dem mit der Ätzlösung aus
Ätzens, Regenerierens und Kupferabscheidens dar- der Kammer 71 geätzt wird, wird das auskristallisierte
stellt, am Beispiel des Ätzens von gedruckten Schal- Kupfersulfat CuSO4 -5H2O, schematisch mit 10
tungen. Hierbei sind die einzelnen Kreisläufe durch bezeichnet, durch Umkristallisation gereinigt (Kamunterschiedliche
schematische Leitungsschraffur dar- 65 mer 11) und das gereinigte Kupfersulfat in Wasser
gestellt. Der Kreislauf Ätzgefäß—Anodenraum der gelöst (Kammer 12). Diese Lösung wird, schematisch
Regenerieranlage ist durch Strich Punkt Strich ange- durch die Leitung 34 angedeutet, dem Kathodengeben.
Für den Kreislauf zur Abreicherung des raum 55 der Elektrolysierzelle 5 zugeführt. Hier wird
aus dieser Lösung am vierten Tag das Kupfer an der Kathode 52 abgeschieden, das als Cue6 an der Kathode
52 gewonnen wird. Nach dem Abscheiden des Kupfers wird die Kathodenraumfiüssigkeit, die gegebenenfalls
mit Wasser verdünnt oder durch Verdampfen eingeengt wird, zusammen mit der Mutterlauge
der Kupfersulfatkristallisation über die Leitung 26 wieder der Kammer 73 des Vorratsgefäßes 7
zugeführt.
Die gedruckten Schaltungen werden nach dem Verlassen des Ätzgefäßes 2 gespült. Als Cup 4 treten
sie aus dem Arbeitskreis aus. Das Spülwasser aus der Kammer 3 wird gegebenenfalls über die Leitung
37 der an Kupfer verarmten Kathodenraumfiüssigkeit 13 (und damit der zu bereitenden neuen Ätzlösung)
zugeführt. Wenn erforderlich, kann diese Flüssigkeit 13 jedoch eingeengt werden. Das hierbei
abdampfende Wasser wird in einem Behälter 9 gesammelt (angedeutet durch den Pfeil 38). Ebenso
wird in diesem Behälter 9 das beim Einengen _ im Kristallisator 8 der an Kupfer angereicherten Ätzlösung
austretende Wasser aufgenommen (Pfeil 27). Es steht dann beispielsweise zum Spülen der geätzten
Platten, schematisch durch den Pfeil 36 angedeutet, bzw. zum Herstellen der Kupfersulfatlösung 12,
schematisch durch den Pfeil 33 angedeutet, zur Verfügung sowie zur Reinigung des auskristallisierten
Kupfersulfats 11, schematisiert durch den Pfeil 30.
Claims (3)
1. Verfahren zum Regenerieren einer Chromschwefelsäure-Ätzlösung zum Ätzen von Kupfer,
dadurch gekennzeichnet, daß im Anodenraum einer mit einem Diaphragma versehenen
Elektrolysierzelle die beim Ätzen anfallenden Chrom(III)-ionen in der Ätzlösung in an
sich bekannter Weise anodisch oxydiert werden und gleichzeitig die Hälfte der beim Ätzen verbrauchten
Schwefelsäure zurückgebildet wird, das beim Ätzen zweiwertig angefallene Kupfer aus
der Ätzlösung in an sich bekannter Weise durch Einengen und/oder Abkühlen der Ätzlösung als
Kupfersulfat entfernt wird, sobald die Konzentration der Kupfer(II)-ionen in der Ätzlösung
etwa 50 bis 60 g/l beträgt, daß das auskristallisierte Kupfersulfat in Wasser gelöst wird, die Lösung
sodann dem Kathodenraum der mit dem Diaphragma versehenen Elektrolysierzelle zugeführt
wird und daß aus dieser Lösung das Kupfer in metallischer Form an der Kathode der Elektrolysierzelle
abgeschieden und gleichzeitig die zweite Hälfte der beim Ätzen verbrauchten Schwefelsäure
zurückgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Mutterlauge der Kupfersulfatkristallisation
und der nach dem Abscheiden des Kupfers übrigbleibenden Kathodenraumfiüssigkeit,
gegebenenfalls unter Zugabe oder Wegnahme von Wasser, wieder Ätzlösung gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ätzen und Regenerieren
sowie die Kupferabscheidung gleichzeitig durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
009508/174
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0103016 | 1966-04-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521993B1 true DE1521993B1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=7524859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661521993 Pending DE1521993B1 (de) | 1966-04-04 | 1966-04-04 | Verfahren zum Regenerieren einer Chromschwefelsäurel¦sung zum Aetzen von Kupfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615957A (de) |
DE (1) | DE1521993B1 (de) |
FR (1) | FR1520901A (de) |
GB (1) | GB1151943A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650912A1 (de) * | 1976-11-06 | 1978-05-18 | Hoellmueller Maschbau H | Elektrolytische regeneration eines aetzmittels |
DE3936363A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Hoellmueller Maschbau H | Verfahren zum aetzen von gegenstaenden sowie aetzanlage |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5248576B2 (de) * | 1973-06-25 | 1977-12-10 | ||
US4073708A (en) * | 1976-06-18 | 1978-02-14 | The Boeing Company | Apparatus and method for regeneration of chromosulfuric acid etchants |
US4097618A (en) * | 1977-03-09 | 1978-06-27 | Rca Corporation | Method of transferring a surface relief pattern from a poly(1-methyl-1-cyclopropene sulfone) layer to a non-metallic inorganic layer |
DE2850605C2 (de) * | 1978-11-22 | 1980-10-02 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Oberflächen |
US4468305A (en) * | 1979-05-08 | 1984-08-28 | The Electricity Council | Method for the electrolytic regeneration of etchants for metals |
US4371422A (en) * | 1980-10-15 | 1983-02-01 | Micro-Plate, Inc. | Continuous processing of printed circuit boards |
DE3937391A1 (de) * | 1989-11-10 | 1991-05-16 | Kolbe & Co Hans | Vorrichtung zur regenerierung von aetzloesung |
JP2010504423A (ja) * | 2006-09-21 | 2010-02-12 | キュイテ−フェル エ チタン インコーポレイティド | 鉄分の豊富な金属塩化物の廃棄物からの金属鉄および塩素価値の回収のための電気化学的方法 |
JP5277448B2 (ja) * | 2008-03-20 | 2013-08-28 | リオ ティント フェル エ チタン インコーポレイティド | 鉄に富む金属塩化物の廃棄物から金属鉄及び塩素の価値を回収するための電気化学的処理方法 |
JP6604466B2 (ja) * | 2015-03-25 | 2019-11-13 | 住友電気工業株式会社 | 銅の製造方法及び銅の製造装置 |
CN104911596A (zh) * | 2015-06-01 | 2015-09-16 | 深圳中能润德环保有限公司 | 一种蚀刻液循环再生及提铜装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2507476A (en) * | 1946-02-04 | 1950-05-09 | Crimora Res & Dev Corp | Electrodeposition of chromium |
US2872302A (en) * | 1957-09-12 | 1959-02-03 | Sylvania Electric Prod | Etchant |
-
1966
- 1966-04-04 DE DE19661521993 patent/DE1521993B1/de active Pending
-
1967
- 1967-03-29 FR FR100606A patent/FR1520901A/fr not_active Expired
- 1967-04-03 US US627942A patent/US3615957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-04-03 GB GB15104/67A patent/GB1151943A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2507476A (en) * | 1946-02-04 | 1950-05-09 | Crimora Res & Dev Corp | Electrodeposition of chromium |
US2872302A (en) * | 1957-09-12 | 1959-02-03 | Sylvania Electric Prod | Etchant |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650912A1 (de) * | 1976-11-06 | 1978-05-18 | Hoellmueller Maschbau H | Elektrolytische regeneration eines aetzmittels |
DE3936363A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Hoellmueller Maschbau H | Verfahren zum aetzen von gegenstaenden sowie aetzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1520901A (fr) | 1968-04-12 |
GB1151943A (en) | 1969-05-14 |
US3615957A (en) | 1971-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Metallbehandlungsloesungen | |
EP0158910B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben | |
DE1521993B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Chromschwefelsäurel¦sung zum Aetzen von Kupfer | |
EP0638664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung | |
DE1931123C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Cyaniden aus cyanidhaltigen wäßrigen alkalischen Elektrolyten durch elektrolytische Oxydation des Cyanids | |
DE4407448C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl | |
DE2713392C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen | |
DE60105653T2 (de) | Kontinuierliches elektrolytisches beizen und entzundern von unlegiertem stahl und nichtrostendem stahl | |
DE1521993C (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Chromschwefelsäurelösung zum Ätzen von Kupfer | |
EP0575699A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung | |
DE2456058C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen | |
WO2000026440A2 (de) | Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen | |
DE2940741C2 (de) | ||
EP0748396B1 (de) | Elektrolyseverfahren zum regenerieren einer eisen-iii-chlorid oder eisen-iii-sulfatlösung, insbesondere zum sprühätzen von stahl | |
DE4229917C1 (en) | Electrolytic bath for meter coating - has sec. anode contg. alkaline or ammonium soln. with acid added to electrolyte to compensate for pH rise | |
DE4218916C2 (de) | Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung | |
AT260817B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Reduktion chromat- und chromsäurehaltiger Abwässer | |
DE102006015599A1 (de) | Produktionsintegriertes Recyclingverfahren für Metallsalze | |
DE2747562C2 (de) | ||
DE1517722C3 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Re duktion von chromat und chromsaure haltigen Abwassern | |
DE2836720C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Regenerierung einer Silbercyanid enthaltenden, bei Galvanisierungsprozessen anfallenden Waschlösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1962249B2 (de) | Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern | |
EP1051541B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen regeneration verunreinigter rhodiumlösungen | |
DE4218554C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Behandlungslösungen | |
DE1155610B (de) | Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Eisen |