DE1569234A1 - Harzmischung auf Phenolbasis - Google Patents
Harzmischung auf PhenolbasisInfo
- Publication number
- DE1569234A1 DE1569234A1 DE19651569234 DE1569234A DE1569234A1 DE 1569234 A1 DE1569234 A1 DE 1569234A1 DE 19651569234 DE19651569234 DE 19651569234 DE 1569234 A DE1569234 A DE 1569234A DE 1569234 A1 DE1569234 A1 DE 1569234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- weight
- fibers
- phenol
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0085—Use of fibrous compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/34—Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08J2361/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
A 34 645 ο
kn - 123
13.9.1965
3
^ens-Corning Fiberglas Corporation
Harzmischung auf Phenolbasis
Sie Erfindung betrifft eine Harzmischung und insbesondere
eine verbesserte Harzmischung auf Phenolbasis mit Eigenschaften,
welche sie besonders geeignet für die Verwendung im Zusammenhang
mit Mineralfasern machen.
Es wurden auch bisher schon harzartige und gunmiartige Produkte zum Binden von beliebig angeordneten oder auegerichteten
Pasern, bzw. zua Herstellen von Paeerkörpern verwendet.
909824/120 3
A 34 645 B
kn-123 9
13.8.1965 *· ~*Τ"~<
Zu diesen Produkten zählen Phenolharze, Stärke, Harnstoff-Formaldehyde, Melamin -Formaldehyde, Butadien »Styrole,
Butadien -Acrylonitrile, Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk, Latex, Asphalt und verschiedene andere Materialien,
die teilweise in verschiedenen Verbindungen miteinander als Bindemittel für Paserkörper zur Anwendung kommen. Verschiedene
Behandlungearten für die Fasern, auch solche- mit hier aufgezählten Produkten, sollen die Fasern auch gegen Auswitterung,
Abrieb und andere Abnutzungen schützen. Hierbei werden die Fasern in beliebiger Anordnung gepackt und durch Bindemittel mitteinander verbunden. Die Bindemittel sammeln sich üblicherweise
an Faserverbindungen und an Berührungspunkten zwischen den Fasern. Nach dem Abbinden bilden sie bestimmte Körper, die zusammendrückbar sein müssen, weil die Fasern ihrerseits elastisch
sind. Obwohl die Fasern in demselben Verband eingeschlossen sind, geben sie unter Druck nach und nehmen die ursprüngliche
Form wieder an, wenn der Druck nachläßt. Viele Bindemittel
fließen nicht zu den Berührungspunkten zwischen den Fasern sondern bilden lediglich Tropfen an den Faseroberflächen und
binden deshalb nicht zuverlässig alle Faserr aneinander. Andere Bindeeittel fließen gleichmäßig über die Faseroberfläche?
Sit ergeben jedoch keine feste Bindung zwischen den Fasern.
£■ hat eich ala wünschenswert erwiesen, daß das Bindemittel
909824/1203 ~ 3 ~
BAD OWC*NAϊ.
A 34 645 π
kn~ 123
13.8-1965
kn~ 123
13.8-1965
für Fasern vor dem Abbinden eine geringe Viskosität und eine
gute Fließfähigkeit aufweist, jedoch mit zunehmender Erhärttang
festklebt und eine dauerhafte Verbindung ergibt.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
ein Bindemittel zu schaffen, welches sowohl die Oberflächen
der Fasern schützt als auch die Fasern miteinander verbindet»
,Eine weitere, duroh die Erfindung gelöste Aufgabe besteht iii
der Schaffung einer Harzmisohung mit guter Fließfähigkeit vor
dem Aushärten und mit großer Festigkeit nach dem Aushärten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist äie Verbesserung einer
Gießharzmischung, die aus Harzmassen und aus Fasern besteht.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Harzmischung, die
verschäumt und als Schaumstoff, in Form von Tafeln oder in
anderem Zustand,als schäumige Bindemittel oder zur Oberflächenbehandlung der Fasern und für andere Anwendungsärten geeignet
ist. " ' " ' ' ■ ' : ' J ■■' ' "■ " ': ■'■■ ■■ : :- ■■■■ ■ : --.-■.-
Es hat sich gezeigt, daß eine Mi~9c?hung aus Resolharz und
einem Novölakharz neue, unerwartete und vorteilhafte
909824/1203
A 34 645 ra
kn - 123
13.8.1965
kn - 123
13.8.1965
kalische Eigenschaften aufweist. Die genannten Harze eind auf
Phenolbasis aufgebaut. Verschiedene Zusammensetzungen eines Kovolakharzes und eines Resoiharzes in Pulverform, als Lösung
oder als wässrige Emulsion sind anwendbar. Serartige Zusammen-Setzungenwerden
nachfolgend an Hand von besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die !Erfindung ist
jedoch nicltauf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Es hat
sich gezeigt, daß Mischungen aus Bovolakharzeri und Resölharzen
sowohl ale Bindemittel für Pasern, als Gießharze uxd als
Schaumstoff in beliebiger Form, beispielsweise als Platten»
Blöcke oder Tafeln angewendet werden können. Mischungen aus Novolakharzen und Resolbarzen sind auch iribesbndere als-Bindemittel
geeignet und können als Gießharzmischungen Anwendung finden, da sie wegen ihrer hervorragenden Fließfähigkeit nur
geringe Drücke beim Gießen und dementsprecbendywenig aufwendi~ '
ge Einrichtungen dazu bei hervorragender Formeigenschaft erfordern.
Die Novolak"-. und Eesolharzmischungen sind auch besonders gut
als Bindemittel geeignet, da sie, wie es sich gezeigt hat, vor
der Verfestigung hervorragend und außergewöhnlich gut fließen
und nach der Verfestigung eine besonders zähe Verbindung herstellen. Ein besonderer Vorteil der Kovolak- und Resolharz
- 5 ,, 00 9 82 4/1203
BAD ORK3INAI
A 34 645 β
kn - 123
13.9.1965 -er
mischungen besteht in ihrer Verschäumbarkeit, da sie gegenüber reinen Novolakharzensebr kurzfristig abbinden
und nach den Erhärten einen sehr festen Schaum bilden .
Bas Verhältnis zwischen Novolakharz und Resolharz kann in weiten Grenzen veränderlich gewählt werden und zwar je nach dem
gewünschten Verwendungszweck und den gestellten Anforderungen. Sine Mischung mit hohem Gehalt an Novolakharz wird zum Gießen
und Verschäumen bevorzugt. Als Bindemittel, beispielsweise zum Binden von Fasern, wird zweckmäßigerweise eine Mischung mit
hohem Gehalt an Hesolhärz gewählt. Zur Verbesserunge der Fließfähigkeit der Harzmischung vor dem Abbinden werden der Mischung
geringe Mengen an Novolakharz zugesetzt. Die verbesserte Fließfähigkeit ist für Bindemittel wünschenswert, daroi^t die Bindemittel
zu den Berührungspunkten der Fasern und in Zwischenräume des behandelten Materials fließen und nach dem Aushärten sehr wirksam sind. Ein Übersπnuß an Resolharz in Harzmischungen, die als
Bindemittel zur Anwendung kommen, erzeugt eine bessere Bindung
schnelleres
und ein / Aushärten. Derartige Harzmischungen sind auch anwendbar bei den bekannten Verfahren zum Ausformen von Glas?- fibernaterial.
und ein / Aushärten. Derartige Harzmischungen sind auch anwendbar bei den bekannten Verfahren zum Ausformen von Glas?- fibernaterial.
Zum Gießen und Verschäumen wird eine große Menge an Novolakharz
dem Hesolhärz zugemischt. Geringe Mengen an Resolharz
9 09824/1203 ■ - 6 -
BAD ORIGINAL
A 34 645 πι 6
kn~ 123' '
13.9.1965 -JT-
in der Miechung mit Novolakharz verringern die Viskosität der
Mischung vor dem Aush&rtan, wodurch die Fließfähigkeit und Verschäumbarkeit
erhöht wird,und ergeben einen festeren und dichteren
Schaum bzw. einen festeren Formling nach den Aushärten;
Ss wurde beobachtet, daß bei Einwirkung von Wärme auf ein Resol-Novolakharzgemisch
die Viskosität stark abfällt und dann die Aushärtung plötzlich einsetzt. Das Harzgemiach fließt gut innerhalb von Sekundenbruchteilen, in denen die Viskosität des
Harzgemisches die von Wasser annimmt, und härtet dann kurzfristig zu einer festen Verbindung aus. Die meisten Phenolharze
werden mit zunehmender Erwärmung dickflüssiger und weisen nicht die Verminderung der Viskosität innerhalb von Sekundenbruch*
teilen auf, die bei der erfindungsgemäßen Harzmischung eintritt.
Ein Movolakharz ist das Reaktionsprodukt aus Phenol-Forroaldehyd
unter Anwesenheit eines saueren Katalysators. Hierbei ist die molare Menge des Formaldehydes geringer als die molare Menge
des Phenols. Das Reaktionsprodukt weist Ketten mit endständigen Phenolen auf, welche in der Struktur den Dihydroxy-Diphenylmethan
gleichen. Das genannte Reaktionsprodukt kann ständig gelöst sein und in flüssiger Form gehalten werden und bindet
erst nach Zusatz eines Härtemittels ab. Novolakharze gelten normalerweise als sogenannte' Zweistufenharze, da die erste
Stufe in der Aufbereitung der Harze besteht und die zweite
90982 4/1203 -7-
BAD ORIGINAL
A 34 645 m
kn - 123 .
13.9.1965 -Zr-
Btufβ die Züelschung eines Härtemittels erfordert. Als
mittel kommt Hexamethylentetramin in Frage, welches die Aushärtung in Gang setzt. . -; ■-■-,-
Resolharze entstehen durch Reaktion von Phenol-und JOrmaldehyd
ie Überschuß unter Anwesenheit elnee alkalischen Xatalyeatore
und gleichen in der Struktur Pheno!«-Alkoholen. Sie härten Mater
Einwirkung von Wärme und/oder von Säuren aus. Reaolharze gel-
durch ten als sogenannte Einstufenharze, da allein / Einwirkung
von Warne und durch Wiederabkühlung der Härtungsprozees in
Gang geeetzt und jederzeit zwischen der Zugabe von Formaldehyd
und deo endgültigen Aushärten wieder gestoppt werden kann.
Derartige Reaktionsproduktezeichnen siüh durch Methylol-Seiten·»
oder Endgruppen und dureh MethylenbrUcken aus .
PUr die Verwendung als Bindemittel und als Gießharze!schung
sind drei Zustandeformen entwickelt worden*-nämlich, die Pulverform
,die wässerige Emulsion und die Lösung, In Fällen,
in welchen Pulver verwendet wird muß jedes Pulverteilchen eine vollständige Einheit in sich bilden; d.h., es muß sowohl
Resolbarz- und Novolakharzteilchen als auch Material zunr Vernetzen, welches die, Aushärtung herbeiführt sowie andere
terialien wie beispielsweise Bindemittel, und Füllstoffe %
halten. Wässrige Emulsionen enthalten |iovolakharz, in emulgier
BADORSGiNAL -909824/1203
A 34 465 id
kn~ 123
13.9.1965
kn~ 123
13.9.1965
ter Form zusammen mit Resolharz in wässriger Lösung. Sowohl ·.
Resolharze als auch Novolakharze lassen sioh in Alkohol lösen
und können in dieser Form Anwendung finden. Alkoholische Lösungen werden entweder aus pulverförmigen Harzen oder aus nassen oder dehydrierten Reaktionsprodukten wässriger Lösungen
hergestellt.
Eine zum Binden von Fasern oder als Gießharz geeignete Harzmischung
wird folgendermaßen hergestellt. Dehydriertes Phenolharz wird mit Äthylalkohol gemischt und so eine 70$ige (Gewicht)
Alkohollösung eines Resolharzes hergestellt, welches das Reaktionsprodukt aus 2,36 mol Formaldehyd auf 1 mol Phenol enthält. 14 Gewichtsteile dieser alkoholischen Lösung des Resolharzes werden mit 128 Gewichtsteilen einer 70$igen Alkohollösung
eines Novolakharzes gemischt, weltsh letzteres als
Formaldehyd und Phenol im molaren Mengenverhältnis von 0,75
zu 1,0 hergestellt ist. Zu dieser Mischung von Alkohollösungen werden 10 Gewichtsteile an Hexamethylentetramin zugegeben „
welches als Härtemittel für das Novolakhars dient. Außerdem werden nochmals 8 Gewichtsteile an denaturiertem Aethylalkohol
- 9 9 0 9 8 2 4/ 1203
A 34 645 ro
In - 123
13.9.1965
In - 123
13.9.1965
beig<emis«ht. Es kann auch Methylalkohol sur Anwendung kommen;
Aethylalkohol wird jjsdoch bevorzugt.
71 Gewichtsteile einer 70$igen Alkohollösung von Resolharz
nach Beispiel I wird mit 71 Gewiehtstteilen einer 70 #igen
Alkoäollösung von Novolakhars nach Beispiel I gemischt* Zu
dieser Mischung werden 6 Gewichtsteile an Hexamethylentetramin und 8 Gewichtsteile an denaturiertem Aethylalkohol augegeben.
Eine deratige Harzaisehung kann als Bindemittel zur Herstellung von Faserkörpern Anwendung finden.
Zu 127 Gewichtsteilen einer 70#igen Alkohollösung von Eesolharz
nach Beispiel I werden 16 Gewichtsteile einer 7Q$igen Alkohollösung von Novolakharz nach Beispiel I zugemischt.
Mit einer weiteren Zugabe von 1,33 Gewichtsteilen an Hexamethylentetramin
erhält man ein Bindemittel, welches auf Fasern aufgesprüht werden kann. Diese Harzmischung ist als Bindemittel geeignet. Die Herstellung von Mischungen aus den in
den Beispielen 1,11 und III genannten Alkohllösungen erfordert
- 10 -
9098 2Λ/1203 BAD O
A 34 645 β
kn - 123
13.9.1965 - +Θ-*
keine besonderen Misehungsverfahren, da die Lösungen sich beliebig miteinander vermischen lassen.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Herstellung von Reaolharzen ,
die mit Novolakharzen vermischt werden, das molare Mengenverhältnis zwischen Formaldehyd und Phenol variiert werden kann
und zwar in den Grenzen von 1,5 mol und 2,75 mol Formaldehyd
zu jeweils 1 mol Phenol. Auch bei der Herstellung der Hovolak-«
harze können die molaren Mengenverhältnisse »wischen Forraalde-hyd
und Phenol variieren und zwar in den Grenzen zwischen 0,5 mol und 1,0 mol Formaldehyd zu jeweils 1 inol Phenol. Bei
der Herstellung von Resolharsen liegt das molare Mengityerhäitnis
zwischen Formaldehyd und Phenol vorzugsweise in den Grenzen zwischen 2,0 zu 1 und 2,4 zu 1 . Die aus den genannten molaren
Verhältnissen hervorgegangenen Harze können in jeder beliebigen form miteinander vermischt werden und es bedarf hierzu
nicht der alkoholischen Lösung. Die folgenden Beispiele betreffen weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen
keine alkoholischen Lösungen von Hovolakharzen und Resolharziin
zur Anwendung kommen.
Zunächst werden jeweils 0*75 mol Formaldehyd mit 1 mol Phenol
909824/1203 -H-
BAD ORIGINAL
A 34 645 ro
kn - 123
13.9.1965
kn - 123
13.9.1965
in Reaktion gebracht und damit ein lovolakharK in Form eines
40~Maschen-Pulvers hergestellt. 90 Gebietsteile dieses Movolakharzes
werden bis zum Schmelzpunkt erhitzt und 10 Gewichtsteile
eines Resolharzes beigemischt. Dieses Reaolharz stellt ein Reak=
tionsprodukt aus jeweils 2,36 mol Formaldehyd \xn& t'tsjol Phenol
dar und ist ein 200-Maschen~Pulver. Schließlich werden 10,8
Gewichtsteile Hexamethylentetraraen zugegeben. Hat.h erfolgter
Durehmischung wird die Temperatur der Schmelse abgesenkt., bis
diese aushärtet. Bas entstehende Material vird auf die gewünschte
Stückgröße zerkleinert.
Beipiel 7
46 Gewichtsteile des nach Beispiel IV hergestellten Kovolakharzes
wird geschmolzen. 54 Gewichtsteile des Resolharzes nach Beispiel IV sowie 6 Gewichtsteile Hexamethylentetramen hinzugefügt.
Nach erfolgter Durehroischung wird wiederum die Temperatur bis
zur Erstarrung der Schmelze abgesenkt und das entstehende Material auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert.
Pulverisiertes Resolharz ist normalerweise alkohollöslieh und
demgemäß ein söge =,nntes B-Stufen-Harz, wenn ea durch die Dehydrierung eines wasserlöslichen Resolharzes, d.h. eines söge«
- 12 ·-:■
909824/1203 BAD ORIGINAL
A 34 645 m
kn - 123
13^9.1965 --t?-
nannten A~Stufen-Harzes, und durch Verpulverung entsteht. Bei
der Aushärtung des pulverisierten B-Stüfen-Harzes entsteht
Wasser auf Grund einer Kondensationereaktion. Das nach den Beispielen Iv, V und VI hergestellte Resolharz härtet insofern nicht
vollständig aus, als mit fortschreitender Verfestigung Wasser auskondenaiert,
9 Gewichteteile des Novolakharzes nach Beispiel IV werden auf
den Schmelzpunkt erhitzt und 91 Gewichtseile des Resolharz.es
nach Beispiel IV sowie 1 Gewichtsteil Hexamethylentetramin beigemischt. Nach erfolgter Mischung wird die Temperatur unter den
Schmelzpunkt abgesenkt und das entstehende Material zerkleinert und pulverisiert.
Die nach den Beispielen IV, V und VI hergestellten Feststoffteilchen
sind in sich homogen. Jedes nach Beispiel IV entstehende Pulverteilchen enthält Eesolharz, Novolakharz und Hexamethylentetramin in gleichmäßigem Mengenverhältnis. Jedes dieser Teilchen
enthält alle drei Bestandteile und zusätzlich diese Bestandteile in denselben Mengenverhältnissen. Die pulverisierten
Produkte nach Beispielen IV, V und VI können aber auch dadurch hergestellt werden, daß die Bestandteile in Alkohol gelöst
909824/1203 - 1_3 -
3AD ORIGINAL
A 34 645 m
kn - 123
13.9.1965
kn - 123
13.9.1965
und rait einander,vermischt werden, daß außerdem das Lösungsmittelnach
der Vermischung entfernt und das entstehende Produkt dehydriert und pulverisiert wird. Derartige pulverisierte
;..Produkte könne'n als Bindemittel, als Gießharze oder als Schaumstoffe verwendet werden.
Wässrige Emulsionen sind als Bindemittel für Fasern geeignet. Die wässrigen Emulsionen bestehen aus Lösjungen von H@solha.rzen
in Vfesser und aus wässrigen Emulsionen eines üovol&kliarzes mit
einem Feststoffgehalt von 40$, was nachfolgend beschrieben wird:
Jeweils 2,36 mol Formaldehyd werden mit 1 iool Phenol in Reaktion
gebracht und ein Resolharz hergestellt. Mit 20 ßewichtsteilen
dieses Resolbarzes stellt man eire50$ige Wasserlösung her
und mischt 200 Gewichtsteile der Emulsion eines Novolakharzes
bei, welches aus jeweils 0,75 mol Formaldehyd und 1 raol Phenol
besteht. 11 Gev/ichtateile He:mmethylentetramin-Pulver werden
dann als wässrige Lösung aufbereitet und der Resolharz-Novolakharz-Mischung
beigegeben. Die daraus entstehende Haramischung
findet Verwendung als Bindemittel, welches leicht auf Fasern aufgesprüht werden kann.
BAD
90 9 82 A/ 1 2 03 '" U
A 34 645 m
kn - 123
13.9.1965 - H--
Beispiel VIII
100 Gewichtsteile des Resolharzes nach Beispiel VII werden in
einer 50#igen Wasserlösung aufbereitet und 100 Gewichtsteile des Novolakharzes nach Beispiel VII in Form einer 45
wässrigen Emulsion beigefügt. Diese Mischung rührt ©an i
und mischt 6 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung an Hexaiaethylöntratmin
unter Rühren bei . Die so entstehende flüssige
formierte
mischung wird auf/Fasern aufgesprüht und dient als Bindemittel
mischung wird auf/Fasern aufgesprüht und dient als Bindemittel
dafür.
180 Gewichtsteile des Resolharzes nach Beispiel VII v/erden wiederum zu einer 50$igen Wasserlösung aufbereitet und
Gewichtsteile des Hovolakharzes nach Beispiel VII in Form einer
50$igen wässrigen Emulsion beigemischt. lach intensiver
Mischung gibt man 1,33 Gewiehtateile von in Wasser gelöstem
Hexamethylentetramin unter weiterem Rühren zu .
Die wässrige Lösunge des Hexamethylentetramin nach den Beispielen VII, VIII und IX kann in ihrer Konsentration variiert
werden und zwar je nach der gewünschten Fließfähigkeit. Ee
909824/1203 - 15 -
BAD ORIGINAL
A 34 645 η»
kn - 123
13-9.1965
kn - 123
13-9.1965
kann auch eine besonders große Vaseermenge als Lösungsmittel
für das Hexamethylentetramin zur Anwendung kommen, wenn das
Harz besonders flüssig sein soll, bevor es beliebig, beispielsweise als versprühbares Bindemittel zum Einsatz kommt. Die
genannten wässrigen Mischungen werden vorzugsweise als Bindemittel verwendet.
Die erfindungsgemäße Harzmischung kann einen Gewiehtsanteil
an Uovolakharz innerhalb der Grenzen von 3 i> und 97 $ sowie
einen Gewichtsanteil an Hesolbarz innerhalb der Grenzen von
97 i* und 3 i° aufweisen. Bezüglich des Gewichts des vorhandenen
Novolakharses können der Harsmischung 8 fo - 16 # eines Vernetzungsmittels bzw. eines Härtungsmittels wie Hexamethylene
tetramin zugeseäzt werden. Pulverisierte Bindemittel nach den
Beipielen IV, V und VI können mit Einrichtungen aufgetragen werden, wie sie beispieleweise in dem US-Batent 2 936 479
beschrieben sind. In einer dersrtigen Einrichtung wird pulverisiertes
Bindemittel auf Fasern aufgetragen, welche in einem ZeatrifugSa^verfahren vorgeformt sind. Bei diesem Verfahren werden
Fäden geschmolzenen Glases aus einer Spinndüse gedeckt und
mit Hilfe eines Gasatroms eines Brenners oder Gebläses naeh
unten ausgezogen. Die pulverisierten Bindemittel werden den
Pasern in genügender Menge zugeführt, so daß das Endprodukt
- 16 -
909824/1203 BAD
A 54 645 m
kn - 123
13.9, 1965
kn - 123
13.9, 1965
bezüglich dee Gesamtgewichtes in den Grenzen zwischen etwa
0,25 # und 50 $> Bindemittel enthält. Die wässrigen Boulsionen
können durch Sprühdüsen zugeführt werden, die bei beliebigen, bekannten Faser-Form-Verfahren in den Formraum gerichtet sind.
Nach der Zufuhr des Bindemittels folgt eine Behandlung in; einem
Härtungsofen, bei welcher die Harzbestandteile aushärten. Wenn die Bindemittel durch Sprüh-en zugeführt werden, so enthält das
Endprodukt etwa 0,5 Gewichts^ bis 50 Gewichts^ Bindemittel,,
Erfindungsgemäße Harzmischungen können auch versehäwmt und als
Bindemittel oder als verschäumte Isolierplatten und ähnliche Formkörper verwendet werden. Beispiele für verschäumbare Hara,-mischungen
sind nachfolgend beschrieben:
Jeweils 0,75 mol Formaldehyd und 1 mol Phenol werden miteinander in Reaktion gebracht und daraus ein Novolakharz hergestellt.
Jeweils 2,36 mol Formaldehyd und 1 mol Phenol ergeben Resolharz, welches zu einem 200-Maschen-Pulver verarbeitet wird. 90 Iewichtsteile
des Novolakharzes bringt man zum Schmelzen bei einer
Temperatur, die 1100C nicht übersteigen. Dem geschmolzenen Kovolakharz
werden 10 Gewichtefieile des Resolharzes, H Gewichtsteile an Hexamethylentetramin, 2 Gewichtsteile an Di-H-nitro-
909824/1203 ". 1? "
A 34 645 m
kn - 123 Jl
13.9.1965 *τ ct
sopentamethylenetetrainin(QEis:iLiiel ND) und 2 Gewichtsteile an
X-520-Silikon zugemisehti Das X-520-Silikon ist ein organisches
flüssiges .Silikon, rait-einem spezifischen Gewicht, τοη 1,0.3 '
bei 250C» einem St'oiskpunkt vein -35°C? einem PlaajsapianlEt τοη
262°C und mit den folgenden Visco-sitäten in Centistokes bei den
angegebenen Temperaturens 900 bei 25°Ct 600 "bei 38°C und
90-bei _ 99WC Die Zugaben zu üew geschmolzenen
werden schnell beigemischt sind die 'homogene Mischung
abgekühlt". Nach' der Verfestigung wird das Produkt verkleinert
und auf die gewünschte Korngröße pulverisiert.
Unter Anwendung-desselben-Mischungsverfahrens und derselben
Harse wie beim Beispiel X werden 50 GewichtsteiIe Resolharz,
8 Gewichtsteile Hexamethylentetramin, 2 Gewichtsteile Di~H·=,
NitroBopentaajethylentetramin und 2 Gewichtsteile Polyoxjaatfeylensorbitan-Monopalniitat
schnell unter Rühren 50 Gewiohtsteilen von gesöhffiiolaeneiD Novolalchara zugegeben. Nach vollständiger
Durchmischung läßt man das Material schnell abkühlen und zerkleinert es nach der Verfestigung auf die gewünschte (Teilchengröße.
Teilchengröße für Meßsiebe mit 40 Maschen bis su 200
Maschen sind für die weitere Verwendung der Harzmischungen
- 18 * 909824/1203
BAD ORSGfNAL
"A 34 645 m jC>
kn - 123 J*
S3.9.1965 --«.
zweckmäßig. Das Polyoxjeethylen-sorbitan Monopalmitat stellt
eine nicht-ionische Emulgierhilfe dar, welche mithilft, die Zellengröße des Schaumstoffes zu steuern. Sobald das pulverisierte
Produkt erhitzt wird, schäumt es auf und bildet eine Deckschicht. Wenn das pulverisierte Produkt im richtigen Verhältnis
auf Fasern aufgebracht wurde, dient es als verechäumtes
Bindemittel. Der Schaumstoff kann aueh die Zwischenräume
zwischen den Fasern völlig ausfüllen, wenn genügende Mengen der Grundsubstanz den Fasern beigemischt wurden. Bei derartigen
Schaumstoffen liegt der Anteil des-Resolharzes am Gewicht der
Zusammensetzung aus Resolharz und Novolakharz in den Grensen
zwischen 5$ und 50$, während sieh der Anteil des Novolakharzes
in den Grenzen zwischen 95 $ und 50 $>
bewegte Am Gesamtgewicht. der Schaumkörper kann der Anteil des Schaumstoffes zwischen
etwa 5 $> und 85 °ß>
liegen.
Erfindungsgemäße Mischungen aus Resolharzen und üfovolakharsen,
die verschäumbar sind und Schaumkörper ergeben oder die als Bindemittel und Füllmittel für FaBerkörper dienen, werden
folgendermaßen aus Alkohollösungen hergestellt:
Ein Resolharz wird aus jeweils 2,36 mol Formaldehyd und i rool
909824/1203 - 19 »·
BAD ORIGINAL
A 34 645 m
kn - 123 -JQ
13.9.1965 ~ 4-9-
Phenol hergestellt und in einer 50#igen Alkohollösung aufbereitet. 20 Gewichtsteile dieses Resolharzes mischt man mit
130 Gewiehtsteilen eines Novolakharses, 'welehes aus jeweils
0,75 mol Formaldehyd und 1 mol Phenol Gesteht und in eimer
7Obigen alkoholischen Lösung vorliegt. AIa Zusatz &i dem swel
Hauptbestandteilen werden 11 Gewiefotsteile Hexamethylentetramin,
2 Gewichtsteile Di-N-Nitrosopentaioethylentetraffiiia, 2 Seitfiotitsteile
X-520-Sililcon nnä 4 Gewiehtsteile Alkofeöil beigeraisefot.
Diese alkoholische lösung tenn als Bindeaiittel ¥erwenäimg
formierte ·
auf/Fasern ohne bestimmte Fora oder auf Faserballen suit
bestimmter Formgebung aufgebraust v/irde Wenn die Faserballen
in einem Härtungsofsn erhitst werden, schaust das Bindemittel
auf.
Beispiel XIII
83 Gewichtsteile einer 60$igen Alkohollöaung des Resolharsses
nach Beispiel XII werden mit 71 Gev/iöhtateilen einer 70$igen
Alkohollösung des Novolakhariies nach Beispiel XII„ weiter mit
6 Gewichtsteilen Hexame thy lent etraiain, nsit 2 Gewichtsteilen
Di-N-Nitrosopentamethylentetrarain, mit 2 Gewichtsteilen X-520-Sil'jkor.
und mit 8 Geeichtste ilen Alkohol vermischt« Die daraus
entstehende alkoholische Lösung kann man als Bindemittel verwenden,
welches direkt auf die Fasern aufzutragen ist. Der züge=·
909824/120 3 -20-
A 34 !545 π
kn - 123
13.9.1965 . *v - erAlkoholanteil kann zum Einstellen der Viskosität der
alkoholischen Lösung variiert werden und zwar bei jeder der oben genannten Eezepturen. Es ist mitunter notwendig» die
Viskosität auf die Erfordernisse einzustellen, Insbesondere wenn das Bindemittel in Sprühpistolen oder in anderen geeigneten Einrichtungen verarbeitet werden soll .
Jede der Harzmischungen nach den Beispielen XII und XIII kann
in Pulverform überführt werden und zwar durch Entzug des Lö->
sungsmittels und des Wassers durch Erhitzen der Lösung unter
Vakuum. Den so erzeugten Feststoff kann- man zu Pulver verarbeiten.
Es hat sich gezeigt, daß die Harzmischungen, welche sowohl
Novolakharz als auch Resolharz enthalten, neue Fließeigenschaf*
ten aufweisen. Diese Harzmischungen haben eine geringe Viskosität bei Raumtemperatur und beim ersten Anwärmen, während
dann die Viskosität sich mit dem Ansteigen der !Temperatur Über die Raumtemperatur sehr schnell vergrößert. Aufgrund dieser Eigenschaft fließt die Harzmischung beim Auftragen und
bei der ersten Erwärmung im Härtungsofen ohne weiteres, bindet dann sehr schnell ab und bildet dann eine sehr zähe und feste
fferblndung.
- 21 -9 0 -9 8 2 kl 12 03
A 34 645 m
kn - 125
13.9.1965
kn - 125
13.9.1965
In der beigefügten Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine stark vergrößerte Ansicht sich kreuzender
Sasern, auf deren Oberfläche sich Tropfen von Bindemittel befinden.
Pig. 2 eine ähnliehe Ansicht sich kreussnder Fasern, deren
Oberflächen ein Überschuß an Bindemittel aufweisen, von dem sich ein !ei! am Berührungspunkt der Fasern
gesammelt hat.
Fig. 3 eine Ansicht sich kreuzender Fasern mit gleichmäasig
darauf verteiltem Bindemittel und
Fig. 4 eine Ansicht sich kreuzender Fasern mit einem gleichmäßigen Bindemittelüberzug.
Ea ist wünschenswert, daß ein Teil der Harzmischung auch zu den
Kreuzungspunkten der Fasern fließt und dort eine Verbindung zwischen benachbarten Faaeroberflachen herstellt. In den genannten
Figuren der Zeichnung sind jeweils nur zwei Fasern beispielhaft dargestellt, so daß einfach zu erkennen ist, in
welcher Weise sich daa Bindemittel auf der Faseroberflache verteilt.
Faserballen weisen selbstverständlich sehr viel mehr Fasern auf, die beliebig durcheinander liegen oder in irgend-
909824/12 03 ~ 22 "
BAD
A 34 645 η» 99
kn - 123 C
13.9.1965
einer Weise, z.B. gekreuzt oder parallel zueinander ausgerichtet Bind. Die erfindungsgetoäßen Harzmischungen sind deshalb so vor»
teilhaft, weil sie sowohl sehr leicht fließen und die Oberflächen der Fasern abdecken und an den Kreuzungspunkten der
Pasern eine ebenso gute Verbindung zwischen den Fasern schaffen. Die in den Pig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellten Faaeranord-*
nungen sind günstiger als die in den Fig. 1 und 2 dargestellten. Bei der Anordnung nach Fig. 1 fließt das Bindemittel nicht oder
nur sehr wenig zu den Kreuzungspunkten der Fasern und bildet aufden Oberflächen der Fasern lediglich einseine Tropfen, die
nachher aushärten. Verbindungen zwischen den Fasern entstehen bei der Anordnung nach Fig. 1 der Zeichnung rein zufällig und
viele Fasern bleiben unterbunden in dem gestalten Fsserlörper.
Gemäß Fig. 2 der Zeichnung hat sich ein Überschuß von Harz an dem Kreuzungspunkt der Fasern gesammelt. Ein derartiger Überschuß
ist unerwünscht, da auf diese Weise nur Bindemittel unnütz verloren geht. Ein Faserkörper kann gut zusammengedrückt
werden und weist eine hohe Elastizität und andere gute Eigenschaften auf, wenn das Bindemittel in der in Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Weise mit den Fasern verbunden und ausgehärtet ist. Hierbei können sich die Fasern frei abbiegen und zurück
federn und zwar in ihrer ganzen Länge zwischen den verbundenen Berührungspunkten benachbarter Fasern. Die Anordnung nach
- 23 909824/1203 BAD original
A 34 645 n>
Im - 123
13.9-1965
Im - 123
13.9-1965
Pig. 4 der Zeichnung wird nur dann bevorzugt, wenn die Oberflächen
der Pasern gegen Abrieb und chemischen Angriff auf die
ganze Länge der Pasern geschützt werden sollen. Gegebenenfalls
kommt die Beschichtung der Pasern in der in Fig. 4 der Zeichnung
dargestellten Weise auch dann in Präge, wenn die Elastizität des
Faserkörpers nieht so hoch sein soll wie die eines Faserkörpers„
bei dem die Fasern nur an ihren KreusungspuBkten miteinander
verbunden sind. Durch eine Harzschi ent auf der gangen Faser»·
oberfläche wird eine Faser gegen Formänderungen etwas fester
als eine unbesehiehtete Faser derselben Größenordnung und Zusammensetzung.
Ein erheblicher Vorteil der erfindungagemäßen Harzmisehung besteht
in der Tatsa«he, daß sie vor dem Abbinden hervorragend
fließt, so daß sie in der Anwendung und im praktischen Gebrauch besonders wirkungsvoll ist. Die Harzmischung fließt nicht nur
leicht vor der Aushärtung, sondern bildet auch naeh dem Abbinden
eine sehr dauerhafte Verbindung. Auch die verschäumbaren Harzmischungen fließen sehr leicht vor dem Aushärten und bilden
dauerhafte Verbindungen nach dem Abbinden. Außerdem füllen die verschäumbaren Harzmischungen die Zwischenräume zwischen den
Fasern in einem Paserkörper vollständig aus, wenn eine ausreichenden Menge an Bindemittel dem Faserkörper zugeführt wurde*Der
Zusats an Novolakharz erhöht die Fließfähigkeit der Bindemittel
auf Phenolbasis und ermöglicht die Erhöhung des Wirkungsgrads
909824/1203 - 24 -
BAD ORiGiNAL
A 34 645 te
kn - 123 au
13.9.1965 <H
bei der Anwendung von Bindemitteln an Paserkörpern. Die erfindungsgemäße
Barssniischung ist nach dem Aushärten zäher und fester
und deshalb besser als die bekannten Harze auf Phenolbasis. Auch gegenüber bekannten Gießharzen ist die erfindungsgemäße
Harzmischung besser, da ein Zusatz an Resolharz zu dem Novolake
harz, welches hevorragende Formeigenschaften aufweist, die Gießformen
härter werden läßt. Die erfindungsgeniäßen Resolharz-
und Hovolakharzmisehungen werden vorteilhaft im Zusammenhang
mit glasfaserverstärkten Phenol-Gießmassen und im Zusammenhang
mit Gießmassen aus Phenolharz und billigen Mineralfasern und Holzmehl als Füllstoff verwendet. Bessere Fließeigenschaften
und geringere Gießdrücke sind Vorteile, die bei der Anwendung von Novolakbarz-Resolharzmischungen auftreten.
Die Erfindung kann verschiedene Ausgestaltungen erfahren und
ist nicht auf die Auaführungsbeispiele beschränkt.
9Ö9824/1203
Claims (5)
- A 34 645 π .kn - 123 9b13-9.1965PatentansprücheT. Harzmischung auf Phenolbasis, insbesondere zum Binden von Mineralfasern, gekennzeichnet durch eine in den jeweils ©inlander entsprechenden Frenzen zwischen 3 Gewichtsprozent und 9? Gewichtsprozent einstellbare Zusammensetzung aus Resolhars und Novola&harz und durch einen auf das Gewicht des Novolake harsanteils bezogenen Zusatz von 8$ «~ 16$ Hexamethylentetramin,
- 2. Har&toischung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß daa Hesolhars als Seaktionsprodukt aus lOrmaldehyd mit Phenol im aiolaren MengenTerhältnis in den Grenzen zwischen etv;a 1,5 au 1,0 und etwa 2,75 ssu 1,0 besteht, und daß äas HoTOlakharz; ein Reaktionaprodukt aus Formaldehyd und Phenol ira moisten Mengenverhältnis in den Grenzen swisclien etwa 0,5 su 1 .,0 und etwa 1,0 au 1,0 ist .
- 3» Harzijischung nach Anspruch 1, insbesondere zuej Verschäumen, dadurch gekennseiehnet, daß am Gewicht der Zusammensetzung aus Kesolharz und Hovolakhara der Anteil des Resolharzes in den Frenzen κν/ischen 55^ und 50$ liegt.2 6-,9.Q9824/1203A 34 645 m
kn - 12313.9.1965 - 4. Harzmischung nach Anspruch 1 oder 2 als Bindemittel für Mineralfasern, dadurch gekennzeichnet, daß am Gesamtgewicht der gebundenen Mineralfasern einschließlich des Bindeuittels der Anteil der Harsmischung in den Grenzen ausfischen 0,25$ und 50$ liegt»
- 5. Ve^sehäumte Harzmisehung nach Anspruch "i als Bindemittel fü.\· Mineralfasern, dadurch gekennzeichnet, daß am Seaamt--gericht der gebundenen Mineralfasern einstahl ießllcU des Bi'ideaüittels der Anteil der H&rssiisdbung in ^en Gr 5^> und 85$ liegt..:0\ 903^2 4/I 203 BA0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79210A US3207652A (en) | 1960-12-29 | 1960-12-29 | Phenolic compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569234A1 true DE1569234A1 (de) | 1969-06-12 |
DE1569234B2 DE1569234B2 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=22149117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651569234 Pending DE1569234A1 (de) | 1960-12-29 | 1965-09-17 | Harzmischung auf Phenolbasis |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3207652A (de) |
BE (1) | BE669776A (de) |
DE (1) | DE1569234A1 (de) |
GB (1) | GB1098029A (de) |
LU (1) | LU49496A1 (de) |
NL (1) | NL6512244A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409581A (en) * | 1964-06-29 | 1968-11-05 | Union Carbide Corp | Polyhydroxyether modified resole phenolic resins |
US3410718A (en) * | 1965-02-23 | 1968-11-12 | Rogers Corp | Phenol-formaldehyde novolak-phenolformaldehyde resole molding surface for a reinforced matrix base sheet |
US3872033A (en) * | 1970-03-13 | 1975-03-18 | Fibreglass Ltd | Foamed reaction product of a resale with a sulfonated novolac |
US3944703A (en) * | 1971-07-21 | 1976-03-16 | Union Carbide Corporation | Fibrous batts impregnated with aqueous dispersions based on heat-hardenable phenolic resins |
BE786953A (fr) * | 1971-07-30 | 1973-01-29 | Pilkington Brothers Ltd | Novolaques sulfonees et produits expanses. |
US3873490A (en) * | 1971-10-12 | 1975-03-25 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Friction particle for brake lining |
US3879338A (en) * | 1971-10-12 | 1975-04-22 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Friction element composition |
US3966670A (en) * | 1972-12-27 | 1976-06-29 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Friction particle for brake lining |
CA1025579A (en) | 1973-09-17 | 1978-01-31 | Alfred G. Edwards | Resin compositions |
US3927140A (en) * | 1973-10-24 | 1975-12-16 | Research Corp | Adhesive composition |
GB2051097B (en) * | 1979-05-23 | 1983-05-18 | Redland Technology Ltd | Moulding compositions |
US4306410A (en) * | 1980-11-12 | 1981-12-22 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | String construction for athletic rackets |
US4526924A (en) * | 1982-07-01 | 1985-07-02 | Plastics Engineering Company | Thermosettable compositions convertible to vitreous carbon and process for preparation thereof |
USRE32319E (en) * | 1983-03-21 | 1986-12-30 | Plastics Engineering Company | Vitreous carbon and process for preparation thereof |
US4550015A (en) * | 1983-03-21 | 1985-10-29 | Plastics Engineering Company | Vitreous carbon and process for preparation thereof |
US4624984A (en) * | 1984-02-24 | 1986-11-25 | Plastics Engineering Company | Moldable composition suitable for the preparation of vitreous carbon |
US4668496A (en) * | 1984-11-05 | 1987-05-26 | Plastics Engineering Company | Vitreous carbon |
US4624811A (en) * | 1984-11-05 | 1986-11-25 | Plastics Engineering Company | Process for preparing a vitreous carbon |
DE3625443A1 (de) * | 1986-07-28 | 1988-02-11 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur herstellung von textilvliesstoffen |
US4904516A (en) * | 1988-01-12 | 1990-02-27 | Certain Teed Corp | Phenol-formaldehyde resin solution containing water soluble alkaline earth metal salt |
GB8812512D0 (en) * | 1988-05-26 | 1988-06-29 | Tba Industrial Products Ltd | Phenolic moulding compositions |
DE69229523T3 (de) * | 1991-05-09 | 2004-02-19 | Isover Saint-Gobain | Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels |
US5473012A (en) * | 1991-05-09 | 1995-12-05 | Certainteed Corporation | Process for preparing phenolic binder |
GB2283764A (en) * | 1993-11-09 | 1995-05-17 | Tba Composites Limited | Resin and carbon fibre moulding material |
JP4756683B2 (ja) * | 2005-06-01 | 2011-08-24 | 旭有機材工業株式会社 | 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびフェノール樹脂発泡体 |
US7605189B1 (en) * | 2006-05-22 | 2009-10-20 | Brotz Gregory R | Process for producing a phenolic foam |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732368A (en) * | 1956-01-24 | Type hi phenolic resins and their | ||
US2527581A (en) * | 1945-08-01 | 1950-10-31 | Durez Plastics And Chemicals I | Treatment of earth formations |
US2683697A (en) * | 1951-01-27 | 1954-07-13 | United Aircraft Corp | Nylon-reinforced copolymer resins |
US2728741A (en) * | 1952-11-01 | 1955-12-27 | Lockheed Aircraft Corp | Phenol-formaldehyde resins for foaming compositions |
US2999833A (en) * | 1954-04-09 | 1961-09-12 | Ford Motor Co | Process for mixing a novalak resin and sand with an a-stage resin and sand to obtain a shell molding sand |
US2856381A (en) * | 1955-06-01 | 1958-10-14 | Borden Co | Foundry sand binder composition containing at least three phenol-formaldehyde resins |
US3002948A (en) * | 1957-09-12 | 1961-10-03 | American Steel Foundries | Shell mold |
US2985614A (en) * | 1958-05-01 | 1961-05-23 | Air Logistics Corp | Composition comprising a phenolic novolak, a phenolic resol, and diallyl phthalate |
US2993871A (en) * | 1958-07-03 | 1961-07-25 | Owens Corning Fiberglass Corp | Foamable silicone-glycol copolymer novolac compositions, method of preparing same and articles produced therefrom |
-
1960
- 1960-12-29 US US79210A patent/US3207652A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-17 DE DE19651569234 patent/DE1569234A1/de active Pending
- 1965-09-17 BE BE669776A patent/BE669776A/xx unknown
- 1965-09-20 LU LU49496A patent/LU49496A1/xx unknown
- 1965-09-20 GB GB40039/65A patent/GB1098029A/en not_active Expired
- 1965-09-20 NL NL6512244A patent/NL6512244A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE669776A (de) | 1966-03-17 |
LU49496A1 (de) | 1966-03-21 |
US3207652A (en) | 1965-09-21 |
NL6512244A (de) | 1967-03-21 |
DE1569234B2 (de) | 1970-11-26 |
GB1098029A (en) | 1968-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569234A1 (de) | Harzmischung auf Phenolbasis | |
DE1816197A1 (de) | Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10228649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis | |
DE2402976B2 (de) | Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2241130C3 (de) | Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2846498A1 (de) | Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE4328345A1 (de) | Duroplastische Mischung | |
DE10027297A1 (de) | Verbundstoff, Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus einem Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Verbundstoff | |
DE102005061222A1 (de) | Pflanzliche Faser, Formkörper auf Faserbasis sowie Verfahren zur Herstellung von mit Novolak versehenen pflanzlichen Fasern | |
DE2315244A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse | |
DE915740C (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Organopolysiloxanen | |
DE956987C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen | |
AT42713B (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden Formkörpern für elektrotechnische Zwecke. | |
DD236300A1 (de) | Waermedaemmputz | |
DE1275786B (de) | Verfahren zur Koerperschalldaempfung | |
EP0000223A1 (de) | Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile | |
DE2447791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement | |
EP2028234A2 (de) | Verwendung eines Haftvermittlers für Fasern, insbesondere zu deren Einbringung in Bitumen aufweisende Massen | |
DE102016113423A1 (de) | Formbares faserhaltiges Material für die Herstellung von Formteilen | |
DE1669804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen | |
DE2133396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stoffen und Gegenstaenden aus bewehrten oder gefuellten Polyesterharzen | |
DE526783C (de) | Verfahren zum Veredeln bituminoeser Stoffe durch Zusatz von Harzen | |
DE1759069B2 (de) | Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl | |
DE466567C (de) | Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke | |
DE2353474C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement |